EP0175073A1 - Haubenverdeck für Güterwagen und Container - Google Patents

Haubenverdeck für Güterwagen und Container Download PDF

Info

Publication number
EP0175073A1
EP0175073A1 EP85108060A EP85108060A EP0175073A1 EP 0175073 A1 EP0175073 A1 EP 0175073A1 EP 85108060 A EP85108060 A EP 85108060A EP 85108060 A EP85108060 A EP 85108060A EP 0175073 A1 EP0175073 A1 EP 0175073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
guide
roof
parts
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175073B1 (de
Inventor
Manfred Bartel
Peter Bartel
Karl-Heinz Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Waggonbau Niesky
Original Assignee
VEB Waggonbau Niesky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Waggonbau Niesky filed Critical VEB Waggonbau Niesky
Priority to AT85108060T priority Critical patent/ATE34537T1/de
Publication of EP0175073A1 publication Critical patent/EP0175073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175073B1 publication Critical patent/EP0175073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/001Tiltable roofs

Definitions

  • the invention relates to a hood top for freight wagons and containers, which consists of at least two hoods and a central portal, the hoods being formed by two hood parts, which can be spread out from a common plane via actuating devices arranged in the roof area and in the base area and on one on each longitudinal side of the Undercarriage arranged common track are slidable.
  • a hood top according to EP 0 011 195 is known, in which the hood parts are supported against one another in the roof area by means of horizontal spreading levers with rollers and lead individually as a sliding wall to release a quarter of the loading area and in pairs as a hood to release half of the loading area and are moved longitudinally the butt edges in the middle of the roof move apart when opened with a lift.
  • This solution has the disadvantage that the actuating mechanism of the horizontal spreading levers in the roof area, coupled with the pivoting mechanism on both sides in the underframe area, must be guided and arranged above and within the two half-hood parts, which leads to a complicated and susceptible mechanism and to increasing the overall height of the hood parts and thus to loss leads from hold.
  • the sliding wall operation in the roof area requires the actuation mechanism to be able to be disengaged and an additional locking of the hood part which remains closed with the end wall, which leads to increased construction and operating expenditure.
  • Another disadvantage is that the longitudinal edges of the roof are separated from one another when they are opened and raised at the same time. This makes it necessary to use rubber lip seals, for example, or to use labyrinth seals with only slight overlap. This has the disadvantage of freezing the rubber lips in winter operation, which leads to damage. The use of small labyrinths leads to sealing problems in rain and flying snow.
  • a hood top according to DE 3 122 410 is also known, in which the hood parts of one side of the car are guided in an additional swivel frame and are pivoted laterally outwards with this frame when loaded from above.
  • the opposite hood parts can be operated independently of each other, there is the disadvantage of the necessity of the separate running over the entire length of the car Swing frame, which requires additional effort, extra weight and additional operation.
  • the aim of the invention is to create a technically developed and economically improved hood top while avoiding the disadvantages described. It is also an object of the invention to improve the sealing of the longitudinal joint.
  • the invention has for its object to develop a hood top for freight wagons and containers, which can be opened by reducing the work of a central roof ridge by independently working hood parts and thereby simplifies the operating process for the opening and closing process and the movement sequence of the hood parts is designed so that labyrinth seals with higher degrees of tightness can be used on the longitudinal roof joint.
  • each hood part on the front wall and on the center portal are assigned pivotable actuating levers in the vertical plane via a common drive
  • the actuating lever arranged on the center portal is assigned a guide roller which is continuously connected to a longitudinal guide of the hood part
  • the actuating lever arranged on the end wall with a connecting lever is assigned a guide funnel in which the end piece of the longitudinal guide can be received via preferably double hemispherical rollers and that the abutting edges of the roof end profiles have a horizontal range of motion when opening begins, which is equal to or greater than the labyrinth depth and pass into an increasing range of motion during the further opening process.
  • a gear ratio of preferably 1: 1.5 is present between the drive of the lower actuating lever and the upper actuating lever.
  • the actuating levers have a system length through which the hood parts with their center of gravity can be locked almost vertically above the running rail in the spread position.
  • the lower actuating levers connected by the drive shaft stand approximately vertically below the drive shaft in the closed position of the hood parts and carry a pivotable running rail piece which has a circular running rail head which is arranged in a substantially quarter-circular profile.
  • a track piece connected to the track housing closes the opening in the track.
  • the hood parts can be guided in their horizontal range of motion via guide pins in horizontal closing guides arranged on the front wall and the central portal and can be locked in the closed position. Additional support feet are arranged between the roller feet of the hood parts, which, in the closed position, are braced against the base frame carrier by hook parts arranged on the drive shaft. Further, the roof closure profile, the stringers and the Vertikalspanten of the support system of the hood parts are formed as hollow support in a known manner, wherein the D a chabschlußprofil over the stringers and vertical frames have a two to three times greater profile height and width, and preferably triple labyrinth profiles with ridge deflectors, drip noses and guide bars are arranged on the abutting edge of the roof end profile.
  • the hood top of the freight car consists of two hoods 1, which are formed from two hood parts 2 and 4 on the end walls 3 and the central portal.
  • the hood parts 2 of a carriage side can be moved in the spread position 2a on a common running rail 5, which is fastened to the underframe 6, by means of two running rollers 7 each with a running roller housing 8 and running roller feet 9.
  • additional support feet 10 are arranged on the hood part 2, which are located behind the common running rail 5 and are acted upon by the drive shaft 11 and movable hook parts in the closed position with tension against the underframe connecting rod 12.
  • the lower actuating lever 13 is pivoted out by the drive shaft 11 and, via the drive 14, the upper actuating lever 15 with the connecting lever 16 is swung out, thus bringing the half-hood part 2 into the spread position 2a.
  • a drive ratio of the drive 14 of approx. 1: 1.5 and the system lengths of the actuating levers 13 and 15 ensure that the hood part 2 is pivoted outward until the vertical system line of the center of gravity comes to a stop approximately above the running rail 5.
  • the hood part 2 thus spanned can be displaced in the longitudinal direction of the carriage by a guide roller 17 arranged on the upper connecting lever 16 of the center portal 4 and a longitudinal guide 18 arranged on the hood part 2, and by means of the roller 17 and running rail 5, the hood part 2 with the end piece 19 having a double hemispherical roller 20 a guide funnel 21 of the actuating lever 15 arranged on the end wall disengages with the connecting lever 16.
  • the outer structure of the guide funnel 21 corresponds to the circular arc of the expected unscrewing movement of the hood part 2.
  • the connecting lever 16 is secured on all sides in the open position on the end wall 3 by the holder 22.
  • the hood part 2 can be pushed over the front edge of the center portal 4 in the fully pushed-on position, which leads to the protection of the sensitive component, which is generally made of aluminum, during loading work.
  • the lower pivoting movement of the hood part 2 can be carried out in a circular arc from below the pivot point of the drive shaft 11 to the horizontal position of the lower actuating lever 13, which in connection with the arrangement of the upper actuation and the support there of the hood part 2 via the two levers 15 and 16 and the resulting tipping point about the longitudinal guide 15, the upper abutting edges 23 of the hood part 2 a guide track 24 described, which in the initial phase has a horizontal area that is greater than the horizontal labyrinth depth 25 and then changes into an increase to achieve the raising of the hood part 2.
  • roller feet 9 and the roller housing 8 are moved in horizontal guides or curved tracks, for example driven by levers of the drive shaft 11, in order to achieve the pivoting movement of the lower wall parts.
  • a closing guide 29 is arranged for each hood part 2 on the end walls 3 and on the central portal 4, in which guide pins 30 of the hood parts 2 engage on all sides in the closed position.
  • the rollers 7 of the hood parts 2 rest in the closed position on a pivotable running rail piece 31 of the running rail 5, which is moved via the drive shaft 11 and the lower operating lever 13.
  • the interrupted running rail 5 is filled by an upper running rail piece 32, which is fastened to the running roller housing 8 and, when the hood part 2 is pivoted out, frees up the space for the pivoting running rail piece 31.
  • the hood part 2 is locked in the closed position by the running track piece 31 and by an anti-lifting device 33.
  • the cross section of the pivotable L rail piece 31 consists of a circular rail head 34 and an underneath it, corresponding to the anti-lift device 33 corresponding to a quarter-circular profile 35, so that the free movement of the rollers 7 and the effectiveness of the anti-lift devices 33 is given in both end positions.
  • For support and horizontal locking of the hoods Parts 2 in the closed position are provided on the base frame 6 correspondingly bevelled wall supports 36 with counterparts 37 on the hood parts 2.
  • the height of the roof end profile 38 preferably also vertical main torsion frames two to three times the height the longitudinal frames 39 and vertical frames 40 of the rest of the support system. This has the advantage of a slight deformation of the spread-out hood part 2 in the event of wind and snow loads and a reliable function of the engagement and disengagement in the guide funnel 21 of the end wall actuation.
  • optimal room design is achieved, particularly with regard to the inner carriage width.
  • a hood top is created , which ensures high functional reliability and simple operation with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haubenverdeck für Güterwagen und Container, welches aus mindestens zwei Hauben und einem Mittenportal besteht, wobei die Hauben durch zwei Haubenteile gebildet sind, die über im Dachbereich und im Untergestellbereich angeordnete Betätigungseinrichtungen aus einer gemeinsamen Ebene herausspreizbar und auf einer an jeder Längsseite des Untergestelles angeordneten gemeinsamen Laufschiene verschiebbar sind. Es ist Ziel der Erfindung, ein technisch weiterentwickeltes und ökonomisch verbessertes Haubenverdeck zu schaffen. Ferner ist es Ziel der Erfindung, die Abdichtung des Längssto-Bes zu verbessern.
Der Stirnwand (3) und dem Mittenportal (4) sind in vertikaler Ebene schwenkbare Betätigungshebel (15) zugeordnet, wobei dem auf dem Mittenportal (4) angeordneten Betätigungshebel (15) eine Führungsrolle (17) zugeordnet ist, welche mit einer Längsführung (18) des Haubenteiles (2) stetig verbunden ist und dem auf der Stirnwand (3) angeordneten Betätigungshebel (15) mit Verbindungshebel (16) ein Führungstrichter (21) zugeordnet ist.
Die Stoßkanten (23) der Dachabschlußprofile (38) weisen bei Öffnungsbeginn einen horizontalen Bewegungsbereich auf, welcher gleich oder größer ist als die Labyrinthtiefe (25).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haubenverdeck für Güterwagen und Container, welches aus mindestens zwei Hauben und einem Mittenportal besteht, wobei die Hauben durch zwei Haubenteile gebildet sind, die über im Dachbereich und im Untergestellbereich angeordnete Betätigungseinrichtungen aus einer gemeinsamen Ebene herausspreizbar und auf einer an jeder Längsseite des Untergestelles angeordneten gemeinsamen Laufschiene verschiebbar sind.
  • Es ist ein Haubenverdeck nach EP 0 011 195 bekannt, bei dem die Haubenteile sich im Dachbereich über horizontale Spreizhebel mit Rollen gegeneinander abstützend und führen einzeln als Schiebewand zum Freisetzen eines Viertels der Ladefläche und paarweise als Haube zum Freisetzen der Hälfte der Ladefläche aufgespreizt und längs verschoben werden, wobei sich die Stoßkanten in Dachlängsmitte beim Öffnen mit Anhebung voneinander entfernen. Diese Lösung hat den Nachteil, daß der Betätigungemechanismus der horizontalen Spreizhebel im Dachbereich gekoppelt mit dem beidseitigen Ausschwenkmechanismus im Untergestellbereich über und innerhalb beider Halbhaubenteile geführt und angeordnet werden muß, was zu einem komplizierten und anfälligen Mechanismus und zur Vergrößerung der Bauhöhe der Haubenteile und damit zum Verlust von Laderaum führt. Darüber hinaus erfordert der Schiebewandbetrieb im Dachbereich eine Auskuppelbarkeit des Betätigungsmechanismus und eine zusätzliche Verriegelung des geschlossen verbleibenden Haubenteiles mit der Stirnwand, was zu erhöhtem Bau- und Bedienungsaufwand führt.
  • Ein weiterer Nachteil ist, daß die Dachlängsstoßkanten beim öffnen mit gleichzeitiger Anhebung voneinander entfernt werden. Dies mach die Anwendung zum Beispiel von Gummilippendichtungen oder die Verwendung von Labyrinthdichtungen mit nur geringer Überlappung notwendig. Dies hat den Nachteil des Festfrierens der Gummilippen im Winterbetrieb, was zu Beschädigungen führt. Die Verwendung kleiner Labyrinthe führt bei Regen und Flugschnee zu Dichtproblemen.
  • Es wurde weiter vorgeschlagen, durch die Dazwischenschaltung eines schwenkbaren Firstträgers zwischen die beiden Haubenteile ein kombiniertes Spreizhauben-Schiebewandsystem anzuwenden. Dieses System besitzt ebenfalls den Nachteil einer zusätzlichen Verriegelung des nicht zu öffnenden Haubenteiles beim Schiebewandbetrieb und der Entkupplung des beiderseitigen unteren Spreizmechanismus, was ebenfalls zu einem zusätzlichen Aufwand führt. Beide vorgenannten Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß zur Freisetzung der halben Ladefläche beide gegenüberliegenden Haubenteile gemeinsam als Haube verschoben werden müssen, was zu einem erhöhten Kraftaufwand für das Bedienpersonal und durch die Nichteinsichtnahme der gegenüberliegenden Seite zu erhöhter Unfallgefahr führt. Es ist weiterhin ein Haubenverdeck nach DE 3 122 410 bekannt, bei welchem die Haubenteile einer Wagenseite in einem zusätzlichen Schwenkrahmen geführt sind und bei Beladung von oben mit diesem Rahmen seitlich nach außen geschwenkt werden. Dabei sind zwar die gegenüberliegenden Haubenteile voneinander unabhängig betätigbar, jedoch besteht der Nachteil der Notwendi gkeit des gesonderten über die ganze Wagenlänge verlaufenden Schwenkrahmens, der zusätzlichen Aufwand, Mehrgewicht und zusätzliche Bedienung erfordert.
  • Ziel der Erfindung ist es, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile ein technisch weiterentwickeltes und ökonomisch verbessertes Haubenverdeck zu schaffen. Ferner ist es Ziel der Erfindung, die Abdichtung des Längsstoßes zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haubenverdeck für Güterwagen und Container zu entwickeln, welches unter Verminderung eines zentralen Dachfirstträgers durch unabhängig voneinander arbeitende Haubenteile öffnungsfähig ist und dabei den Bedienungsvorgang für den Öffnungs- und Schließvorgang vereinfacht und wobei der Bewegungsablauf der Haubenteile so gestaltet ist, daß am Dachlängsstoß Labyrinthdichtungen höherer Dichtheitsgrade einsetzbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jedem Haubenteil auf der Stirnwand und auf dem Mittenportal über einen gemeinsamen Antrieb in vertikaler Ebene schwenkbare Betätigungshebel zugeordnet sind, daß dem auf dem Mittenportal angeordneten Betätigungshebel eine Führungsrolle zugeordnet ist, welche mit einer Längsführung des Haubenteiles stetig verbunden ist, daß dem auf der Stirnwand angeordneten Betätigungshebel mit Verbindungshebel ein Führungstrichter zugeordnet ist, in welchem das Endstück der Längsführung über vorzugsweise Doppelhalbkugelrollen aufnehmbar ist und daß die Stoßkanten der Dachabschlußprofile beim Öffnungsbeginn einen horizontalen Bewegungsbereich aufweisen, welcher gleich oder größer ist als die Labyrinthtiefe und beim weiteren Öffnungsvorgang in einen ansteigenden Bewegungsbereich übergehen. Zwischen dem Antrieb der unteren Betätigungshebel und den oberen Betätigungshebeln ist ein Übersetzungsverhältnis von vorzugsweise 1 : 1,5 vorhanden. Die Betätigungshebel weisen dabei eine Systemlänge auf, durch welche die Haubenteile in der Spreizstellung mit ihrem Massenschwerpunkt nahezu vertikal über der Laufschiene arretierbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stehen die durch die Antriebswelle verbundenen unteren Betätigungshebel in der Schließstellung der Haubenteile etwa senkrecht unter der Antriebswelle und tragen ein schwenkbares Laufschienenstück, welches einen kreisrunden Laufschienenkopf aufweist, der in einem im wesentlichen viertelkreisförmigen Profil angeordnet ist. In der Schließstellung schließt ein mit dem Laufschienengehäuse verbundenes Laufschienenstück die Öffnung in der Laufschiene.
  • Die Haubenteile sind in ihrem horizontalen Bewegungsbereich über Führungszapfen in auf der Stirnwand und dem Mittenportal angeordnete horizontale Schließführungen führbar und in der Schließstellung arretierbar. Zwischen den Laufrollenfüßen der Haubenteile sind weitere Abstützfüße angeordnet, welche in der Schließstellung durch auf der Antriebswelle angeordnete Hakenteile eine gegen den Untergestellangträger gerichtete Verspannung erfahren. Ferner sind das Dachabschlußprofil, die Längsspanten und die Vertikalspanten des Tragsystems der Haubenteile in bekannter Weise als Hohlträger ausgebildet, wobei das Dachabschlußprofil gegenüber den Längsspanten und Vertikalspanten eine zwei- bis dreifache größere Profilhöhe und -breite aufweist und an der Stoßkante des Dachabschlußprofils vorzugsweise dreifach Labyrinthprofile mit Firstabweiser, Abtropfnasen und Führungsstegen angeordnet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Schnitt durch einen Güterwagen mit Haubenverdeck in geschlossener und geöffneter Stellung;
    • Fig. 2: die Teilseitenansicht eines Güterwagens mit Haubenverdeck mit einem teilweise geöffneten Haubenteil;
    • Fig. 3: den Schnitt gemäß Fig. 2 mit der Ansicht gegen das Mittenportal mit geschlossenem und geöffnetem Haubenteil;
    • Fig. 4: die Ansicht A der Fig. 1 gegen ein aufgespreiztes Haubenteil an der Stirnwand;
    • Fig. 5: den Schnitt gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6: einen Schnitt durch den Langträgerbereich des Untergestells mit unterer Betätigung in geschlossener und geöffneter Stellung der Haubenteile;
    • Fig. 7: einen Querschnitt durch das Abdichtsystem des Dachabschlußprofils.
  • Wie den Zeichnungen Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, besteht das Haubenverdeck des Güterwagens aus zwei Hauben 1, die aus je zwei Haubenteilen 2 gebildet werden und auf den Stirnwänden 3 und dem Mittenportal 4 Auflage finden. Die Haubenteile 2 einer Wagenseite sind in aufgespreizter Stellung 2a auf einer gemeinsamen Laufschiene 5, die am Untergestell 6 befestigt ist, über je zwei Laufrollen 7 mit Lnufrollengehäuse 8 und Laufrollenfüßen 9 verschiebbar. Zur weiteren Abstützung der unteren Wandteile sind zusätzliche Abstützfüße 10 am Haubenteil 2 angeordnet, welche sich hinter der gemeinsamen Laufschiene 5 befinden und durch die Antriebswelle 11 und bewegliche Hakenteile in der Schließstellung mit Verspannung gegen den Untergestellangträger 12 beauflagt werden. Durch die Antriebswelle 11 wird der untere Betätigungshebel 13 und über den Antrieb 14 der obere Betätigungshebel 15 mit Verbindungshebel 16 ausgeschwenkt und damit das Halbhaubenteil 2 in Spreizstellung 2a gebracht. Eine Antriebsübersetzung des Antriebes 14 von ca. 1 : 1,5 und die Systemlängen der Betätigungshebel 13 und 15 sichern ein Ausschwenken des Haubenteiles 2 soweit nach außen, bis die vertikale Systemlinie des Masseschwerpunktes etwa über der Laufschiene 5 zum Stehen kommt. Das so ausgespeizte Haubenteil 2 ist durch eine am oberen Verbindungshebel 16 des Mittenportales 4 angeordnete Führungsrolle 17 und einer am Haubenteil 2 angeordneten Längsführung 18 sowie über die Laufrolle 17 und Laufschiene 5 in Wagenlängsrichtung verschiebbar, wobei das Haubenteil 2 mit dem Endstück 19 mit Doppelhalbkugelrolle 20 aus einem Führungstrichter 21 des auf der Stirnwand angeordneten Betätigungshebel 15 mit Verbindungshebel 16 ausrastet. Um das Wiedereinrasten in den Verbindungshebel 16 an der Stirnwand 3 gemäß Fig. 4 und 5 auch bei Belastungen d urch Wind und Schnee zu sichern, entspricht die äußere Kohtur des Führungstrichters 21 dem Kreisbogen der zu erwartenden Ausdrehbewegung des Haubenteiles 2.
  • Der Verbindungshebel 16 ist in der geöffneten Stellung an der Stirnwand 3 durch die Halterung 22 allseitig gesichert. Um die Länge des Endstückes 19 ist das Haubenteil 2 in ganz aufgeschobener Stellung über die Vorderkante des Mittenportales 4 hinwegschiebbar, was zum Schutz des in der Regel aus Aluminium hergestellten und empfindlichen Bauteiles während der Verladearbeiten führt.
  • Wie aus der Zeichnung Fig. 6 zu entnehmen ist, ist die untere Ausschwenkbewegung des Haubenteiles 2 kreisbogenförmig von unterhalb des Drehpunktes der Antriebswelle 11 bis in die horizontale Stellung des unteren Betätigungshebels 13 ausführbar, wodurch in Verbindung mit der Anordnung der oberen Betätigung und der dortigen Abstützung des Haubenteiles 2 über die beiden Hebel 15 und 16 und den damit entstehenden Kippunkt um die Längsführung 15, die oberen Stoßkanten 23 des Haubenteiles 2 eine Führungsbahn 24 beschrieben, die in der Anfangsphase einen horizontalen Bereich aufweist, der größer ist als die horizontale Labyrinthtiefe 25 und danach in einen Anstieg zur Erreichung der Anhebung des Haubenteiles 2 übergeht. Dadurch wird erreicht, daß entsprechende tief ineinandergreifende Labyrinthabdichtungen mit Firstabweiser 26, Abtropfnasen 27 und Führungsstegen 28 angewendet werden können, die bei der großen Länge des Dachteiles sicher und reibungslos ineinandergreifen und abdichten. Es ist auch denkbar, daß anstelle der vorgesehenen Aufhängung der unteren Betätigungshebel 13 an der Antriebswelle 11 die Laufrollenfüße 9 und die Laufrollengehäuse 8 zur Erzielung der Ausschwenkbewegung der unteren Wandteile in horizontalen Führungen oder Kurvenbahnen, angetrieben zum Beispiel über Hebel der Antriebswelle 11, bewegt werden. Der Führungsbahn 25 folgend ist für jedes Haubenteil 2 an den Stirnwänden 3 und am Mittenportal 4 eine Schließführung 29 angeordnet, in die in der Schließstellung Führungszapfen 30 der Haubenteile 2 allseitig verspannend eingreifen.
  • Bei der beschriebenen unteren Betätigung ruhen die Laufrollen 7 der Haubenteile 2 in geschlossener Stellung auf einem schwenkbaren Laufschienenstück 31 der Laufschiene 5, welches über die Antriebswelle 11 und den unteren Betätigungshebel 13 bewegt wird. In der Schließstellung wird die unterbrochene Laufschiene 5 durch ein oberes Laufschienenstück 32 ausgefüllt, welches am Laufrollengehäuse 8 befestigt ist und beim Ausschwenken des Haubenteiles 2 den Platz für das schwenkbare Laufschienenstück 31 freigibt. Das H aubenteil 2 ist in geschlossener Stellung durch das Laufschienenstück 31 und durch eine Aushebesicherung 33 verriegelt. Der Querschnitt des schwenkbaren L aufschienenstückes 31 besteht aus einem kreisrunden Laufschienenkopf 34 und einem sich darunter befindlichen, mit der Aushebesicherung 33 korrespondierenden etwa viertelkreisförmigen Profil 35, so daß in beiden Endstellungen die Freigängigkeit der Laufrollen 7 und die Wirksamkeit der Aushebesicherungen 33 gegeben ist. Zur Abstützung und horizontalen Arretierung der Haubenteile 2 in der geschlossenen Stellung sind am Untergestell 6 entsprechend angeschrägte Wandabstützungen 36 mit Gegenstücken 37 an den Haubenteilen 2 vorgesehen. Das Dachabschlußprofil 38 sichert in Verbindung mit den übrigen als Hohlprofil ausgebildeten Längsspanten 39 und den Vertikalspanten 40 und insbesondere den im Bereich des Laufwerkquerschnittes des Güterwagens angeordneten vertikalen Haupttorsionsspanten eine große Steigigkeit, wobei die Bauhöhe des Dachabschlußprofils 38 vorzugsweise auch vertikalen Haupttorsionsspanten zweibis dreifach höher als die Bauhöhe der Längsspanten 39 und Vertikalspanten 40 des übrigen Tragsystems ist. Dies hat den Vorteil einer geringen Verformung des ausgespreizten Haubenteiles 2 bei Wind- und Schneebelastung und einer sicheren Funktion des Ein- und Ausrastens in den Führungstrichter 21 der Stirnwandbetätigung. Andererseits wird eine optimale Raumgestaltung insbesondere hinsichtlich der inneren Wagenbreite erzielt.
  • Durch die völlig unabhängige Arbeitsweise der gegenüberliegenden Haubenteile 2 bezüglich des Ausstellvorganges und des Führungs- und Abstützvorganges beim Längsverschieben sowie durch die Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung im Labyrinthbereich und durch die erzielte Spreizstellung 2a mit dem die Drehstabilität günstig beeinflussenden großvolumigen Dachabschlußprofil 38 wird ein Haubenverdeck geschaffen, welches bei geringem Aufwand eine hohe Funktionssicherheit und einfachste Bedienung sichert.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 1 Haube
    • 2 Haubenteil
    • 2a Spreizstellung
    • 3 Stirnwand
    • 4 Mittenportal
    • 5 Laufschiene
    • 6 Untergestell
    • 7 Laufrolle
    • 8 Laufrollengehäuse
    • 9 Laufrollenfuß
    • 10 Abstützfuß
    • 11 Antriebswelle
    • 12 Untergestellangträger
    • 13 unterer Betätigungshebel
    • 14 Antrieb
    • 15 oberer Betätigungshebel
    • 16 Verbindungshebel
    • 17 Führungsrolle
    • 18 Längsführung
    • 19 Endstück
    • 20 Doppelhalbkugelrolle
    • 21 Führungstrichter
    • 22 Halterung
    • 23 Stoßkante
    • 24 Führungsbahn
    • 25 Labyrinthtiefe
    • 26 Firstabweiser
    • 27 Abtropfnase
    • 28 Führungssteg
    • 29 Schließführung
    • 30 Führungszapfen
    • 31 Laufschienenstück
    • 32 Laufschienenstück
    • 33 Aushebesicherung
    • 34 Laufschienenkopf
    • 35 Profil
    • 36 Wandabstützung
    • 37 Gegenstück
    • 38 Dachabschlußprofil
    • 39 Längsspanten
    • 40 Vertikalspanten

Claims (6)

1. Haubenverdeck für Güterwagen und Container, welches aus mindestens zwei Hauben (1) und einem Mittenportal (4) besteht, wobei die Hauben (1) durch zwei Haubenteile (2) gebildet sind, die über im Dachbereich und im Untergestellbereich angeordnete Betätigungseinrichtungen aus einer gemeinsamen Ebene herausspreizbar und auf einer an jeder Längsseite des Untergestelles (6) angeordneten gemeinsamen Laufschiene (5) verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Haubenteil (2) auf der Stirnwand (3) und auf dem Mittenportal (4) über einen gemeinsamen Antrieb (14) in vertikaler Ebene schwenkbare Betätigungshebel (15) zugeordnet sind, daß dem auf dem Mittenportal (4) angeordneten Betätigungshebel (15) eine Führungsrolle (17) zugeordnet ist, welche mit einer Längsführung (18) des Haubenteiles (2) stetig verbunden ist, daß dem äuf der Stirnwand (3) angeordneten Betätigungshebel (15) mit Verbindungshebel (16) ein Führungstrichter (21) zugeordnet ist, in welchem das Endstück (19) der Längsführung (13) über vorzugsweise Doppelhalbkugelrollen (20) aufnehmbar ist und daß die Stoßkanten (23) der Dachabschlußprofile (38) beim Öffnungsbeginn einen horizontalen Bewegungsbereich aufweisen, welcher gleich oder größer ist als die Labyrinthtiefe (25) und beim weiteren Öffnungsvorgang in einem ansteigenden Bewegungsbereich übergehen.
2. Haupenverdeck nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb (14) der unteren Betätigungshebel (13) und den oberen Betätigungshebeln (15) ein Übersetzungsverhältnis von vorzugsweise 1 : 1,5 vorhanden ist und daß die Betätigungshebel (13 und 15) eine Systemlänge aufweisen, durch welche die Haubenteile (2) in der Spreizstellung (2a) mit ihrem Massenschwerpunkt nahezu vertikal über der Laufschiene (5) arretierbar sind.
3. Haubenverdeck nach den Patentansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Antriebswelle (11) verbundenen unteren Betätigungshebel (12) in der Schließstellung der Haubenteile (2) etwa senkrecht unter der Antriebswelle (11) stehen und ein schwenkbares Laufschienenstück (31) tragen, welches einen kreisrunden Laufschierienkopf (34) aufweist, der in einem im wesentlichen viertelkreisförmigen Profil (35) angeordnet ist und daß in der Schließstellung ein mit dem Laufrollengehäuse (8) verbundenes Laufschienenstück (32) die Öffnung-in der Laufschiene (5) schließt.
4. Haubenverdeck nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (2) in ihrem horizontalen Bewegungsbereich über Führungszapfen (30) in auf der Stirnwand (3) und dem Mittenportal (4) angeordnete horizontale Schließführungen (29) führbar und in der Schließstellung arretierbar sind.
5. Haubenverdeck nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laufrollenfüßen (9) der Haubenteile (2) weiter Abstützfüße (10) angeordnet sind, welche in der Schließstellung durch auf der Antriebswelle (11) angeordnete Hakenteile eine gegen den Untergestellangträger (12) gerichtete Verspannung erfahren.
6. Haubenverdeck nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachabschlußprofil (38), die Längsspanten (39) und Vatikalspanten (40) des Tragsystems der Haubenteile (2) in bekannter Weise als Hohlträger ausgebildet sind, daß das Dachabschlußprofil (38) gegenüber den Längsspanten (39) und Vertikalspanten (40) eine zwei- bis dreifache Profilhöhe und -breite aufweist und daß an der Stoßkante (23) des Dachabschlußprofils (38) vorzugsweise dreifache Labyrinthprofile mit Firstabweiser (26), Abtropfnasen (27) und Führungsstegen (28) angeordnet sind.
EP85108060A 1984-09-20 1985-06-28 Haubenverdeck für Güterwagen und Container Expired EP0175073B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108060T ATE34537T1 (de) 1984-09-20 1985-06-28 Haubenverdeck fuer gueterwagen und container.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD267439 1984-09-20
DD84267439A DD227100B1 (de) 1984-09-20 1984-09-20 Haubenverdecke fuer gueterwagen und container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175073A1 true EP0175073A1 (de) 1986-03-26
EP0175073B1 EP0175073B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=5560561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108060A Expired EP0175073B1 (de) 1984-09-20 1985-06-28 Haubenverdeck für Güterwagen und Container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0175073B1 (de)
AT (1) ATE34537T1 (de)
DD (1) DD227100B1 (de)
DE (1) DE3562877D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918575A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Niesky Waggonbau Veb Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen
DE4006657A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Rautaruukki Oy Eisenbahngueterwagen
WO1992012881A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Abb Henschel Waggon Union Gmbh Eisenbahngüterwagen
DE4410096A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Niesky Waggonbau Gmbh Dacharretierungs- und Spreizeinrichtung für Haubenverdecke von Güterwagen
FR2733195A1 (fr) * 1995-02-21 1996-10-25 Vr Osakeyhtio Dispositif pour la commande d'une couverture coulissante de wagon de chemin de fer
DE19701887C2 (de) * 1997-01-21 2002-04-25 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
WO2002034603A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Obere ausstelleinrichtung für schiebewände von güterwagen
EP1180461A3 (de) * 2000-08-14 2002-10-23 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Labyrinthabdichtung, insbesondere für Schiebewände von Güterwagen
CN101797925A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 南车眉山车辆有限公司 一种活动车顶锁闭装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110558C2 (de) * 1991-03-30 1995-08-17 Niesky Waggonbau Gmbh Spreizeinrichtung für Haubenverdecke
DE4319983C2 (de) * 1993-06-11 1999-03-04 Inst Schienenfahrzeuge Schwenkschiebewand für Güterwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034717A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Duewag Aktiengesellschaft Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034717A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Duewag Aktiengesellschaft Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918575A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Niesky Waggonbau Veb Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen
DE4006657A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Rautaruukki Oy Eisenbahngueterwagen
DE4006657C2 (de) * 1989-03-09 1998-06-10 Rautaruukki Oy Geschlossener Eisenbahnwaggon
WO1992012881A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Abb Henschel Waggon Union Gmbh Eisenbahngüterwagen
DE4410096A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Niesky Waggonbau Gmbh Dacharretierungs- und Spreizeinrichtung für Haubenverdecke von Güterwagen
DE4410096C2 (de) * 1994-03-19 2001-02-15 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Dacharretierungs- und Spreizeinrichtung für Haubenverdecke von Güterwagen
FR2733195A1 (fr) * 1995-02-21 1996-10-25 Vr Osakeyhtio Dispositif pour la commande d'une couverture coulissante de wagon de chemin de fer
DE19701887C2 (de) * 1997-01-21 2002-04-25 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
EP1180461A3 (de) * 2000-08-14 2002-10-23 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Labyrinthabdichtung, insbesondere für Schiebewände von Güterwagen
WO2002034603A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh Obere ausstelleinrichtung für schiebewände von güterwagen
CN101797925A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 南车眉山车辆有限公司 一种活动车顶锁闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3562877D1 (en) 1988-06-30
ATE34537T1 (de) 1988-06-15
EP0175073B1 (de) 1988-05-25
DD227100B1 (de) 1988-10-19
DD227100A1 (de) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607442T2 (de) Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
EP0175073B1 (de) Haubenverdeck für Güterwagen und Container
DE3843674C2 (de)
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP0367883B1 (de) Waggon zum Transport von Fahrzeugen
DE68901816T2 (de) Einstiegsanordnung mit einfahrbaren stufen fuer die ein- und ausstiegstuer eines eisenbahnfahrzeuges fuer den passagiertransport.
DE3802021C2 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen
EP0308607B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine bewegliche Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Güterwagens
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE3046178A1 (de) "aufbau eines lastkraftwagens oder anhaengers"
DE2436776A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
DE19715712A1 (de) Sektionaltor
DE7612236U1 (de) Wandteil, insbesondere fuer container und wagenkaesten von fahrzeugen
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE3609878A1 (de) Sektionalschiebewand mit antrieb
EP0168697A1 (de) Spreizhaubenverdeck für Güterwagen und Container
WO2015185322A1 (de) Schiebedach mit mittelantrieb und seitenführung
DE4037501A1 (de) Ausstelleinrichtung fuer haubenverdecke und schiebewaende von gueterwagen
CH670803A5 (de)
DE3901797C1 (de)
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
CH545215A (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2435692A1 (de) Schwenkbuehne fuer eine korbbahnanlage in grubenbetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890609

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900504

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900628

Ref country code: AT

Effective date: 19900628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910629

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108060.6

Effective date: 19920109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST