DE3802021C2 - Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen - Google Patents

Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen

Info

Publication number
DE3802021C2
DE3802021C2 DE19883802021 DE3802021A DE3802021C2 DE 3802021 C2 DE3802021 C2 DE 3802021C2 DE 19883802021 DE19883802021 DE 19883802021 DE 3802021 A DE3802021 A DE 3802021A DE 3802021 C2 DE3802021 C2 DE 3802021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
support
sliding
roof sections
sliding wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883802021
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802021A1 (de
Inventor
Manfred Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Original Assignee
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBN Waggonbau Niesky GmbH filed Critical WBN Waggonbau Niesky GmbH
Publication of DE3802021A1 publication Critical patent/DE3802021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802021C2 publication Critical patent/DE3802021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/009Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both sliding and plugging, (e.g. for refrigerator cars)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Güterwagen mit Schiebewänden bekannt, bei denen zwischen den Schiebewänden ein Firstträger eingeordnet ist, an dem die Schiebewände in der Schließstellung abdichtend anliegen (DE 28 32 353; DD 2 25 110).
Diese Schiebewandanordnungen haben den Nachteil, daß in Längsmitte des Daches zwei Dichtkanten entstehen, die gegen Wasser und Flugschnee abgedichtet und bei Vereisungen ausstellbar und längsverschiebbar bleiben müssen. Aus der DE 28 32 353 ist durch die offenliegenden Längsführungen eine Funktionssicherheit im Winterbetrieb und eine ausreichende Abdichtung gegen Flugschnee nicht vorhanden. Dieser Nachteil wird auch durch die Verlagerung des Firstträgers in den Seitenwandbereich und eine Überdeckung des Trägers mit dem angeformten Dach nicht wesentlich verbessert. Darüber hinaus entsteht der Nachteil, daß die Beladung mittels Gabelstapler von einer Wagenseite stark eingeschränkt ist.
Bei der gattungsgemäßen DD 2 25 110 ist die Längsführung an der Unterseite der Dachfläche angeordnet, so daß im Winterbetrieb die Ausstellbewegung und Längsführung der Schiebewände nicht behindert ist. Es verbleibt jedoch der Nachteil, daß zwei im Dach verlaufende Dichtkanten vorgesehen sind, die auf Grund notwendiger Abdichtungen einer weiteren Verringerung der Profilbreite des Firstträgers entgegenstehen und daß die Ausstellhebel bei geöffneter Schiebewand die Be- und Entladung behindern und nicht vor Beschädigung geschützt sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen, bei kombinierten Spreizhauben- und Schiebewandwagen die Haubenteile in Wagenlängsmitte abdichtend zusammentreffen zu lassen und unter dem Längsstoß einen beide Haubenteile bewegbar verbindenden und an einer Längsseite lösbaren Firstträger anzuordnen. Diese Ausführung hat den Nachteil eines erhöhten Herstellungsaufwandes und ist bei einem überwiegenden Einsatz als Schiebewandwagen unökonomisch. Weiterhin ist die Anordnung von Ladegutschutzwänden am bewegbaren Firstträger nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem verringertem Aufwand die Abdichtung und Funktionssichterheit der Schiebewände, insbesondere im Winterbetrieb weiter zu erhöhen und darüber hinaus durch die Anwendbarkeit eines Firstträgers mit geringer Profilbreite die Zugänglichkeit zum Laderaum weiter zu verbessern und den Laderaum im Dachbereich zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch eine spezifische Gestaltung des Längsstoßes und des Firstträgers sowie durch eine besondere Gestaltung und geschützte Anordnung der Ausstelleinrichtung und Längsführungen gelöst.
Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schiebewände mit ihren angeformten Dachabschnitten den Firstträger überdeckend in der Wagenlängsmitte abdichtend zusammentreffen, daß auf der Oberseite des Firstträgers zwei parallele Auflageprofile für die Dachabschnitte angeordnet sind, wobei die Auflageprofile auf dem Firstträger einen in Wagenlängsmitte verlaufenden nach oben offenen Kanal bilden, daß die Ausstellelemente aus der Oberseite des Firstträgers heraus bewegbar sind, daß in einem Höhensprung auf der Oberseite der Dachabschnitte ein zu den Wandteilen hin offenes Führungsprofil und auf der Unterseite der Dachabschnitte an dem der Stirnwand abgewandten Ende der Schiebewand eine Führungsrolle mit Stütze angeordnet ist und daß in der Spreizstellung die Führungsrolle im Führungsprofil der korrespondierenden Schiebewand aufnehmbar und führbar ist.
Im Bereich zwischen den Auflageprofilen sind an der Unterseite der Dachabschnitte Abtropfnasen angeordnet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Firstträger in seinem unteren Bereich in der Profilbreite eine Einschränkung auf, in deren Freiraum Führungsrollen für Ladegutschutzwände aufnehmbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Dachfirstbereich eines Güterwagens mit der Schiebewandanordnung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Dachfirstbereich eines Güterwagens mit einer anderen Ausführung der Ausstelleinrichtung und des Firstträgers.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der Güterwagen Schiebewände 1 auf, die mit den an die Wandteile angeformten Dachabschnitten 2 den Firstträger 3 überdecken und in der Wagenlängsmitte 4 abdichtend zusammentreffen. Die Dachabschnitte 2 liegen dabei auf Auflageprofilen 5 auf, die sich auf der Oberseite 6 des Firstträgers 3 über dessen Länge erstrecken. Zwischen dem Dachabschnitt 2 und dem Auflageprofil 5 befinden sich Zwischenlagen 7. Die parallelen Auflageprofile 5 bilden in der Fig. 1 gleichzeitig die Stegbleche 8, die zusammen mit dem Gurtblech 9 einen kastenförmigen Firstträger 3 bzw. einen sich über die Länge des Firstträgers 3 erstreckenden nach oben offenen Kanal 10 bilden. Dieser Kanal 10 dient zur Aufnahme von an der Stoßstelle der Dachabschnitte 2 eindringendem Wasser und Flugschnee. Labyrinthe 11 an der Oberseite 12 der Stoßstelle der Dachabschnitte 2 sowie Abtropfnasen 13 an der Unterseite 14 der Dachabschnitte 2 halten eindringende Mengen gering und konzentrieren diese auf den mit Öffnungen in der Stirnwand versehenen Kanal 10. In den Firstträger 3 sind die Ausstellelemente 15 mit ihren Antriebswellen 16 eingeordnet, die über Führungskörper 17 in die mit den Dachabschnitten 2 verbundenen Längsführungen 18 eingreifen und aus der Oberseite 6 des Firstträgers 3 herausbewegbar sind.
In der Zeichnung Fig. 2 ist der Firstträger 3 durch ein Rohrprofil gebildet, dem an der Oberseite 6 zwei Auflageprofile 5 zugeordnet sind. Auch bei dieser Ausführung wird zwischen den Auflageprofilen 5 ein Kanal 10 gebildet. An Stelle einer Ausschwenkbewegung für die Ausstellelemente 15 erfolgt hierbei eine lineare Ausstell- und Schließbewegung der Ausstellelemente 15 über einen Zahnradantrieb 19. In einem Höhensprung des Dachabschnittes 2 ist auf dessen Oberseite 12, wie in den Zeichnungen dargestellt, ein zu den Wandteilen hin offenes Führungsprofil 20 angeordnet, welches sich über die Länge der Schiebewände 1 erstreckt. Dieses Führungsprofil 20 dient in der Spreizstellung der Schiebewände zur Aufnahme einer an der Unterseite 14 des Dachabschnittes 2 angeordneten Führungsrolle 21 mit Stütze 22. Die Führungsrolle 21 mit Stütze 22 dient der Führung der aufgespreizten Schiebewand 1 während des Längsverschiebens. Im unteren Bereich 23 des Firstträgers 3 ist eine Einschränkung in der Profilbreite eingeordnet, die einen in der Gesamtbreite des Firstträgers 3 liegenden Freiraum 24 für Führungsrollen 25 von Ladegutschutzwänden 26 schafft.
Die Schiebewandanordnung ist für Güterwagen mit und ohne Mittenportal anwendbar. Dadurch wird mit einem geringen technischen und ökonomischen Aufwand eine robuste und funktionssichere Schiebewandanordnung geschaffen, die auch im Winterbetrieb eine hohe Abdichtung und Störfreiheit garantiert. Darüber hinaus lassen sich Firstträger 3 mit verringerter Profilbreite einsetzen, die den Be- und Entladevorgang verbessern und den Dachladeraum vergrößern.
Weiterhin verbleiben die Ausstellelemente 15 mit den Führungskörpern 17 bei geöffneter Schiebewand 1 sowie die Längsführung der Ladegutschutzwände 26 innerhalb der Profilbreite der Firstträger 3, so daß Behinderungen beim Be- und Entladevorgang oder Beschädigungen der Ausstelleinrichtungen weitgehend ausgeschlossen werden.

Claims (3)

1. Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen, bei denen die Schiebewände Wandteile mit angeformten Dachabschnitten aufweisen und durch mindestens am Firstträger angeordnete Ausstelleinrichtungen in eine Verschiebestellung spreizbar sind und wobei die Ausstelleinrichtungen am Firstträger angeordnete, durch Antriebswellen bewegte Ausstellelemente aufweisen, die über Führungskörper in die am Dachabschnitt angeordnete Längsführung eingreifen, gekennzeichnet dadurch, daß die Schiebewände (1) mit ihren angeformten Dachabschnitten (2) den Firstträger (3) überdeckend in der Wagenlängsmitte (4) abdichtend zusammentreffen, daß auf der Oberseite (6) des Firstträgers (3) zwei parallele Auflageprofile (5) für die Dachabschnitte (2) angeordnet sind, wobei die Auflageprofile (5) dem Firstträger (3) einen in Wagenlängsmitte (4) verlaufenden nach oben offenen Kanal (10) bilden, daß die Ausstellelemente (15) aus der Oberseite (6) des Firstträgers (3) herausbewegbar sind, daß in einem Höhensprung auf der Oberseite (12) der Dachabschnitte (2) ein zu den Wandteilen hin offenes Führungsprofil (20) und auf der Unterseite (14) der Dachabschnitte (2) an dem der Stirnwand abgewandten Ende der Schiebewand (1) eine Führungsrolle (21) mit Stütze (22) angeordnet ist und daß in der Spreizstellung die Führungsrolle (21) im Führungsprofil (20) der korrespondierenden Schiebewand (1) aufnehmbar und führbar ist.
2. Schiebewandanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich zwischen den Auflageprofilen (5) an der Unterseite (14) der Dachabschnitte (2) Abtropfnasen (13) angeordnet sind.
3. Schiebewandanordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Firstträger (3) in seinem unteren Bereich (23) in der Profilbreite eine Einschränkung aufweist, in deren Freiraum (24) Führungsrollen (25) für Ladegutschutzwände (26) aufnehmbar sind.
DE19883802021 1987-01-29 1988-01-25 Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen Expired - Lifetime DE3802021C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29952887A DD257234B5 (de) 1987-01-29 1987-01-29 Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen und container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802021A1 DE3802021A1 (de) 1988-08-11
DE3802021C2 true DE3802021C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=5586539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802021 Expired - Lifetime DE3802021C2 (de) 1987-01-29 1988-01-25 Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD257234B5 (de)
DE (1) DE3802021C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447399C2 (de) * 1994-12-23 2001-10-18 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Firstträger für Eisenbahngüterwagen
DE19512952C1 (de) * 1995-03-28 1996-08-29 Niesky Waggonbau Gmbh Dachführungseinrichtung für Wände von Eisenbahnschiebewand- und Haubenwagen
DE19701887C2 (de) * 1997-01-21 2002-04-25 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
AT410081B (de) * 2000-10-24 2003-01-27 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Obere ausstelleinrichtung für eine schiebewand eines güterwagens
DE102010020271B4 (de) 2010-05-11 2014-03-27 Db Waggonbau Niesky Gmbh Gedeckter Güterwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832353A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Waggon Union Gmbh Gedeckter eisenbahngueterwagen
DD225110A1 (de) * 1984-05-15 1985-07-24 Niesky Waggonbau Veb Betaetigungseinrichtung fuer haubenverdecke von gueterwagen mit festem firstlangtraeger und halbhaubenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DD257234B5 (de) 1995-05-18
DE3802021A1 (de) 1988-08-11
DD257234A1 (de) 1988-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837064C2 (de)
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3802021C2 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Güterwagen
DE3843674C2 (de)
DE3524721C2 (de)
EP0175073B1 (de) Haubenverdeck für Güterwagen und Container
DE2640351B1 (de) Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
EP0011195B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
EP0011194B1 (de) Schiebewand für Güterwagen, Behälter oder dergleichen
DE3122410C2 (de)
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE3918575C2 (de) Spreizhaubenverdeck für Güterwagen
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DD209601B1 (de) Haubenverdeck fuer gueterwagen
DE4042181A1 (de) Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
DE4037501A1 (de) Ausstelleinrichtung fuer haubenverdecke und schiebewaende von gueterwagen
DD261053A3 (de) Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen und container
CH670803A5 (de)
DD225958A1 (de) Tragverband fuer spreizhauben und schiebewaende fuer gueterwagen
DE1459634C (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE4102041A1 (de) Eisenbahngueterwagen
EP1132276A1 (de) Planenhaubendach für Transportfahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DD257037A1 (de) Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen
EP0579150A1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAGGONBAU NIESKY GMBH, O-8920 NIESKY, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE WAGGONBAU AG, 12527 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE