DE4447399C2 - Firstträger für Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Firstträger für Eisenbahngüterwagen

Info

Publication number
DE4447399C2
DE4447399C2 DE4447399A DE4447399A DE4447399C2 DE 4447399 C2 DE4447399 C2 DE 4447399C2 DE 4447399 A DE4447399 A DE 4447399A DE 4447399 A DE4447399 A DE 4447399A DE 4447399 C2 DE4447399 C2 DE 4447399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
profile piece
lower flange
fold
bulkhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4447399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447399A1 (de
Inventor
Manfred Bartel
Hilmar Mueller
Andreas Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority to DE4447399A priority Critical patent/DE4447399C2/de
Priority to CZ953359A priority patent/CZ285877B6/cs
Priority to FI956127A priority patent/FI111830B/fi
Priority to PL95311941A priority patent/PL179220B1/pl
Priority to IT95MI002714A priority patent/IT1277717B1/it
Priority to FR9515355A priority patent/FR2728853B1/fr
Priority to SK1639-95A priority patent/SK281255B6/sk
Publication of DE4447399A1 publication Critical patent/DE4447399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447399C2 publication Critical patent/DE4447399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • B61D39/003Sliding or folding roofs telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Firstträger für Eisenbahngüterwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Diese Firstträger dichten den Längsstoß zweier gegenüberliegender Schiebewände oder Hauben bezüglich des Ladequerschnitts ab und dienen gleichzeitig der Führung von Ladegutschutzwänden und ihrer Sicherung in der Fahrzeuglängsrichtung.
Betätigungswellen zur Fixierung der geöffneten Schiebewand bzw. zum Öffnen und Arretieren der Schiebewände sind ebenfalls häufig im Firstträger untergebracht. Weiterhin kann ein Firstträger durch seine hohe Anordnung im Wagenquerschnitt bezüglich der horizontalen Trägheitslinie des Untergestells wesentlich zur Erhöhung der Festigkeit des Wagenkastens eines Güterwagens beitragen.
Nach DD 257 234 A1 ist ein Firstträger bekannt, der auf seiner Oberseite aus zwei nach außen leicht geneigten Auflageflächen gebildet wird, wobei die Auflageflächen nach innen einen offenen Kanal bilden und nach außen in einen senkrechten Bereich münden, anschließend sich zur Wagenlängsmitte verjüngend, auf ein horizontales Blech stoßen, welches in Wagenquerrichtung etwa die selbe Breite aufweist wie die oberen Auflageflächen. Der Freiraum zwischen Untergurt und schräg verlaufender Breitenbegrenzung des Firstträgers wird zur Aufnahme von Führungsrollen für Ladegutschutzwände genutzt.
Nachteilig bei diesem Firstträger ist das geringe Widerstandsmoment in der vertikalen und horizontalen Belastung, ein sehr geringes Torsionswiderstandsmoment infolge des offenen Querschnitts und damit nur eine ungenügende Unterstützung des Untergestells für die horizontale Belastung und Verdrillung. Weiterhin hat ein solcher Firstträgerquerschnitt ein hohes Gewicht, da bei diesem offenen Profil ein Blech größerer Dicke verwendet werden muß.
Weiterhin ist ein Firstträger für Güterwagen bekannt, der aus zwei, nach außen offenen, L- förmigen Längsträgern besteht, die am oberen Ende durch ein Dachblech miteinander verbunden sind. In Abständen werden die senkrechten Stege der Längsträger durch kurze Querträger miteinander verbunden.
Im nach außen weisenden offenen Bereich der Längsträger werden der obere Anschluß der Schiebewände und die oberen Betätigungseinrichtungen geführt. Nachteilig bei diesem Firstträgerprofil ist das geringe Torsionswiderstandsmoment und Widerstandsmoment für eine vertikale Belastung trotz eines hohen Abkantaufwandes. Außerdem müssen separate Schienen für die Führung von Ladegutschutzwänden angeordnet werden, was zu einem hohen Schweißaufwand führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Firstträger mit Restwassersammelkanal und wenn benötigt mit integrierten Aufnahmeeinrichtungen für Ladegutschutzeinrichtungen oder Hebezeugmanipulatoren zu entwickeln, der ein hohes Widerstandsmoment für eine horizontale und vertikale Belastung und ein hohes Torsionswiderstandsmoment besitzt und damit zu einer Vergrößerung der Festigkeit des Wagenkastens beiträgt und einen Leichtbau anderer tragender Teile des Wagenkastens ermöglicht und gleichzeitig ein geringes Eigengewicht besitzt, mit geringem Aufwand gefertigt werden kann und darüber hinaus korrosionsunanfällig ist.
Die Aufgabe wird durch einen Firstträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das heißt, daß der jeweils äußere Bereich des Firstträgers durch U-förmige, die obere und untere Ebene des Profils bestimmende, Halbkästen gebildet wird und die Halbkästen zur Wagenlängsmitte hin eine Vertiefung zur Sammlung des Restwassers zweier gegenüberliegender Schiebewände aufweisen. Dieses äußere Profilstück besteht aus einem dünnwandigen Blech, das durch mindestens drei Abkantungen in dem jeweils äußeren Profil gekennzeichnet ist und mindestens eine Abkantung in dem inneren Profilstück aufweist und durch Verbindung des Untergurtes des äußeren Profils mit dem Untergurt des inneren Profils die erfindungsgemäße Form des Firstträgers gebildet wird, wobei der Firstträger damit aus zwei in den äußersten Seitenbereichen angeordneten, die volle Höhe des Firstträgers ausnutzenden Hohlträger besteht und der Raum zwischen diesen beidseitig angeordneten Hohlträgern vorteilhaft in seiner Höhe zu etwa 213 als Aufnahmeraum für die Schiebewandbetätigung und als Restwassersammelkanal sowie zu etwa 1/3 als Aufnahmekanal für längsverschiebbare Ladegutschutzeinrichtungen ausgebildet ist und die Führungsschienen der Ladegutschutzeinrichtungen mit ihren Querschnitten in dem tragenden Querschnitt des Firstträgers einbezogen sind.
Werden keine Aufnahmeeinrichtungen für insbesondere Ladegutschutzeinrichtungen benötigt, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innere Profilstück aus einem ebenen Blech besteht, welches den Untergurt des äußeren Profils mit der Vertiefung des Restwassersammelkanals an der Abkantung a verbindet oder das gesamte Firstträgerquerschnittsprofil stoßfrei gebildet wird, indem der Untergurt des äußeren Profils durch eine aufwärts gerichtete Abkantung im Bereich der Abkantung a an den Restwassersammelkanal anschließt. Es ist im Sinne der Erfindung, daß dieses erfindungsgemäße Profil im Wagenquerschnitt um 180° verdreht angeordnet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1: einen Querschnitt durch den Firstträger,
Fig. 2: die Verbindung zwischen dem Untergurt des äußeren Profils und dem Untergurt des inneren Profils.
Der Firstträger nach Fig. 1 ist zwischen der in der Zeichnung nicht dargestellten Stirnwand und dem Mittenportal bzw. zwischen Stirnwand und Stirnwand angeordnet. Der Firstträger besteht aus zwei Hohlträgern 1, zwischen denen eine Vertiefung 6 gebildet ist und die Hohlträger 1 durch mindestens drei Abkantungen a; c; d je Seite gebildet werden. In dem Ausführungsbeispiel sind die Abkantungen a; h; b; c; d vorgesehen. Der Hohlträger 1 ist ein nach unten hin offener Profilkasten, der durch ein inneres Profilstück 3 geschlossen wird. Dieses Profilstück 3 wird durch Abkantungen e; f gebildet und über Schweißnähte 7 gemäß Fig. 2 und Schweißnähte 8 mit dem Hohlträger 1 verbunden. Zur Führung der nicht näher dargestellten Aufnahmeeinrichtungen der Ladegutschutzeinrichtungen und zur zusätzlichen Versteifung ist ein Untergurt 5 nochmals durch eine Abkantung g um ca. 45° geformt, wobei das Laufschienenprofil 2 aus einem Blech besteht mit einer Stärke, die mindestens der Hälfte der notwendigen Dicke eines Bleches zur Aufnahme der Fixierstücke von Ladegutschutzwänden entspricht. Durch die Abkantung e wird das Blech gedoppelt und das überstehende Ende durch die weitere Abkantung e winkelförmig zum Untergurt 4 des Laufschienenprofils 2 ausgebildet. Das obere Ende des inneren Profils 3 der Laufschiene schließt an das Profil des Hohlträgers 1 im Bereich des Restwassersammelkanals an und verschließt somit die äußeren U-förmigen Profile des Hohlträgers 1 zu jeweils einem geschlossenen Kasten. Aus dem Wassersammelkanal, der Vertiefung 6, sind Durchbrüche 9 für die Wasserableitung vorgesehen.
Es ist auch im Sinne des Firstträgers, das Profil 3 aus nur einem Blech bzw. ohne Dopplung bzw. mit anderen bekannten Versteifungen zu gestalten. Auch die Abkantung g kann entfallen.

Claims (3)

1. Firstträger für Eisenbahngüterwagen, mit Restwassersammelkanal und Aufnahmeeinrichtungen für Ladegutschutzeinrichtungen zwischen Stirnwand und Mittenportal bzw. Stirnwand und Stirnwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Firstträger aus zwei in den äußersten Seitenbereichen angeordneten, die volle Höhe des Firstträgers ausnutzenden Hohlträgern (1) besteht, die durch ein Mittenteil (6) miteinander verbunden sind und zusammen mit diesem eine Vertiefung bilden, wobei der Hohlträger (1) jeweils aus einem äußeren zur Wagenmitte hin offenen, durch mindestens drei Abkantungen (a; c; d) gebildeten Profilstück besteht und mit einem inneren, durch mindestens eine Abkantung (f) geformten Profilstück (3) geschlossen wird, wobei der nahezu waagerechte Teil des inneren Profilstückes (3) die Auflage für die waagerechte Führung der Ladegutschutzwand bildet.
2. Firstträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Profilstück (3) in seinem Querschnitt stoßfrei gebildet ist und der untere Bereich durch Materialdopplung mit der Abkantung (e) gebildet wird sowie eine Abkantung (g) vorgesehen ist.
3. Firstträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (5) des inneren Profilstückes (3) mit dem Untergurt (4) des äußeren Profils durch eine Schweißnaht (7) und das innere Profilstück (3) mit dem Blech des äußeren Profils im Bereich der Abkantung (a) durch eine Schweißnaht (8) verbunden ist, wobei die Schweißnaht (7) zugleich die Materialdopplung des Untergurtes (5) verbindet.
DE4447399A 1994-12-23 1994-12-23 Firstträger für Eisenbahngüterwagen Expired - Lifetime DE4447399C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447399A DE4447399C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Firstträger für Eisenbahngüterwagen
CZ953359A CZ285877B6 (cs) 1994-12-23 1995-12-19 Hřebenový nosník pro železniční nákladní vozy
PL95311941A PL179220B1 (pl) 1994-12-23 1995-12-20 Dzwigar stropowy dla kolejowych wagonów towarowych PL
FI956127A FI111830B (fi) 1994-12-23 1995-12-20 Rautatietavaravaunujen kattopalkki
IT95MI002714A IT1277717B1 (it) 1994-12-23 1995-12-21 Struttura di tetto per carri merci ferroviari
FR9515355A FR2728853B1 (fr) 1994-12-23 1995-12-22 Faitage pour wagon ferroviaire
SK1639-95A SK281255B6 (sk) 1994-12-23 1995-12-22 Stropný nosník nákladných železničných vozňov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447399A DE4447399C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Firstträger für Eisenbahngüterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447399A1 DE4447399A1 (de) 1996-06-27
DE4447399C2 true DE4447399C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=6537599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447399A Expired - Lifetime DE4447399C2 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Firstträger für Eisenbahngüterwagen

Country Status (7)

Country Link
CZ (1) CZ285877B6 (de)
DE (1) DE4447399C2 (de)
FI (1) FI111830B (de)
FR (1) FR2728853B1 (de)
IT (1) IT1277717B1 (de)
PL (1) PL179220B1 (de)
SK (1) SK281255B6 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257234A1 (de) * 1987-01-29 1988-06-08 Niesky Waggonbau Veb Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen und container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020025A1 (de) * 1980-05-24 1982-06-09 Duewag AG, 4150 Krefeld Trennwand zum unterteilen des laderaumes von fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen
DD261053A3 (de) * 1984-07-20 1988-10-19 Niesky Waggonbau Veb Spreizhaubenverdeck fuer gueterwagen und container
DE4129479A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Niesky Waggonbau Gmbh Verbindung mittenportal und firsttraeger bei schiebewandwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD257234A1 (de) * 1987-01-29 1988-06-08 Niesky Waggonbau Veb Schiebewandanordnung fuer gedeckte gueterwagen und container

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI952714A1 (it) 1997-06-21
FR2728853B1 (fr) 1999-01-08
SK281255B6 (sk) 2001-01-18
CZ285877B6 (cs) 1999-11-17
IT1277717B1 (it) 1997-11-12
SK163995A3 (en) 1996-07-03
PL179220B1 (pl) 2000-08-31
FI956127A0 (fi) 1995-12-20
FR2728853A1 (fr) 1996-07-05
FI111830B (fi) 2003-09-30
DE4447399A1 (de) 1996-06-27
CZ335995A3 (en) 1996-07-17
PL311941A1 (en) 1996-06-24
ITMI952714A0 (de) 1995-12-21
FI956127A (fi) 1996-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619063B2 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE19855653A1 (de) Spiegelausbildung für zusammenschiebbare Verdecke an Fahrzeugaufbauten oder Containern
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE1580987B2 (de) Seitenwand eines selbsttragenden, schalenfoermigen wagenkastens fuer eisenbahn-personenwagen
EP0273861A2 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
DE4447399C2 (de) Firstträger für Eisenbahngüterwagen
EP1640236B1 (de) Schiebewand für Eisenbahngüterwagen
EP0671307B1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
EP1935743B1 (de) Eisenbahngüterwagen mit seitlichen Schiebewänden
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
DE2849516A1 (de) Schiebewand fuer gueterwagen, behaelter o.dgl.
EP0614792B1 (de) Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
DE19607755A1 (de) Bordwandeinrichtung für Lastfahrzeuge
EP3523172B1 (de) Trägeranordnung für einen wagenkasten eines fahrzeugs
EP2246234B1 (de) Seitliches Schiebewandelement für Eisenbahngüterwagen
EP0497092B1 (de) Selbsttragende Haube für Fahrzeuge
DE4423125A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
DE962893C (de) Offener Gueterwagen grosser Baulaenge
DE754836C (de) Selbsttragender Wagenkasten aus Metall fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1580987C3 (de) Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen
AT284193B (de) Seitenwand eines selbsttragenden schalenförmigen Wagenkastens, insbesondere für Eisenbahn-Personenwagen
DE4042181A1 (de) Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DWA DEUTSCHE WAGGONBAU GMBH, 12526 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WBN WAGGONBAU NIESKY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DB WAGGONBAU NIESKY GMBH, 02906 NIESKY, DE

Effective date: 20140730

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right