EP2431247B1 - Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2431247B1
EP2431247B1 EP11179799.9A EP11179799A EP2431247B1 EP 2431247 B1 EP2431247 B1 EP 2431247B1 EP 11179799 A EP11179799 A EP 11179799A EP 2431247 B1 EP2431247 B1 EP 2431247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
vehicle
longitudinal
long
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11179799.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2431247A2 (de
EP2431247A3 (de
Inventor
Mirko LÖBER
Volker Brunke
Nino Sifri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL11179799T priority Critical patent/PL2431247T3/pl
Publication of EP2431247A2 publication Critical patent/EP2431247A2/de
Publication of EP2431247A3 publication Critical patent/EP2431247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2431247B1 publication Critical patent/EP2431247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugkastenstruktur, insbesondere ein Schienenfahrzeug.
  • Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, weisen typischerweise eine Wagenkastenstruktur auf, die zwei an den Längsseiten des Fahrzeuges verlaufende Seitenwände, zwei quer dazu verlaufende Stirnwände, nämlich eine vordere Stirnwand und eine hintere Stirnwand, einen Fahrzeugboden und ein Fahrzeugdach umfasst. Die Seitenwände umfassen aus statischen Gründen jeweils einen oberen und einen unteren Langträger sowie jeweils ein Seitenwandblech. Damit die Seitenwände eine ausreichende Stabilität haben, sind vielfach Verstrebungen an diesen vorgesehen, um Druck- und Zugkräfte in unterschiedlichen Betriebssituationen aufnehmen zu können, beispielsweise beim Anheben und Eingleisen des Fahrzeuges, ferner aerodynamische Lasten oder auch einen erhöhten Pufferdruck.
  • Für die Wagenkastenstruktur eines Güterwaggons ist in WO 2009/114793 A1 beispielsweise ein Aufbau gewählt worden, der ein Untergestell mit einem ersten und einem zweiten Langträger aufweist. Die Seitenwand wird teilweise durch ein Seitenwandblech, einen äußeren und einen inneren Stützpfosten gebildet, die mit dem Seitenwandblech verbunden und an deren Enden zu den Langträgern benachbart angeordnet sind.
  • Weiterhin ist in US 2007/013517 A1 die Wagenkastenstruktur eines Güterwaggons mit einem Untergestell und Seitenwänden angegeben. Die Seitenwände sind aus mehreren Seitenwandblechen und Stützpfosten gebildet. Die Stützpfosten sind an den Seitenwandblechen mittels selbst schneidender Nieten befestigt. In einer Ausführungsform können eine oder mehrere Mulden jeweils in die Seitenwandbleche eingeformt sein. Diese Mulden befinden sich im Bereich der Stützpfosten. Insbesondere können vier oder fünf derartige Mulden in einer Reihe in das Seitenwandblech eingebracht sein, die sich bis in die Nähe der oberen Seitenwandkante und bis in die Nähe der unteren Seitenwandkante erstrecken.
  • In US 6,422,156 B1 ist ebenfalls eine Wagenkastenstruktur eines Güterwaggons offenbart. Die Wagenkastenstruktur umfasst Seitenwände mit zueinander beabstandeten vertikalen Stützpfosten und mit horizontalen Versteifungselementen, die zwischen den Stützpfosten befestigt sind. Die horizontalen Versteifungselemente bilden ein eingelassenes Seitenwandprofil.
  • Aus US 3,319,585 A ist ein Eisenbahnwagen bekannt, dessen Seitenwandkonstruktion durch miteinander verschweißte Seitenwandtafeln, seitliche Untergurte und obere Längsgurte gebildet ist. Die miteinander verschweißten Seitenwandtafeln bilden Versteifungen in Form von Rippen. Die seitlichen Untergurte sind durch eine vertikale Rippe, einen unteren nach innen gebogenen Gurt und ein Winkelstück gebildet, das am oberen Rand der Rippe befestigt ist. Die oberen Längsgurte sind T-förmig mit einer vertikalen Rippe und einer oberen horizontalen Platte ausgebildet.
  • US 2010/0011987 A1 gibt einen Fahrzeugaufbau für einen offenen Eisenbahnwagen an. Dessen Seitenwände weisen Obergurte und Langschwellen sowie vertikale Pfosten mit unterschiedlichem Querschnitt auf. Die Langschwellen sind durch rechteckige Stahlrohre gebildet. Die vertikalen Pfosten können einen konstanten Hohlquerschnitt aufweisen, dessen Nahtübergang durch Schweißen mit der Wand verbunden ist.
  • In US 2006/0207472 A1 ist ein Eisenbahnwagen beschrieben, dessen Seitenwände Obergurte in Form eines hohlen Holms aufweisen. Die Seitenwände sind ferner mit vertikalen Pfosten in Hut-, U- oder C-Form versehen, die mit unterschiedlichen Befestigungstechniken, beispielsweise Schweißen, an den Seitenwänden befestigt sein können.
  • In DE 20 2004 015 077 U1 ist ein Eisenbahngüterwagen mit einer Schiebewand beschrieben. Die Schiebewand weist ein oberes und ein unteres Längshohlprofil auf. Auf der Fläche der Wand sind zu deren Versteifung vertikale Hohlprofile durch Punktschweißen aufgebracht.
  • EP 1 935 743 A1 offenbart einen Eisenbahngüterwagen mit seitlichen Schiebewänden, die ein vertikales unteres und ein nach innen abgewinkeltes, oberes Seitenwandteil aufweisen. Das untere Seitenwandteil ist durch ein unteres Stahlblechfeld gebildet, das am unteren Längsrand durch ein unteres Stahl-Längsprofil und am oberen Längsrand durch ein oberes Stahl-Eckholmprofil eingefasst ist. Die Stahlprofile sind als offene Profile ausgebildet. Ferner sind innerhalb der Blechfelder Stahl-Querprofile befestigt, die in Form von Hutprofilen ausgebildet sind.
    Die Wagenkastenstrukturen der bekannten Schienenfahrzeuge sind aufwändig, sodass deren Herstellung kostspielig ist. Insbesondere bestehen herkömmliche Wagenkastenstrukturen aus einer Vielzahl von einzelnen Bauelementen, wie Streben, Versteifungspfosten, Beulsteifen, Deckeln und dergleichen, mit denen beispielsweise ein Fachwerk gebildet werden kann und die zusammen mit den Wandelementen verschweißt werden, sodass sich ein erheblicher Montageaufwand ergibt. Die Langträger der Seitenwände sind darüber hinaus durch Schweißen nur unter Aufwand montierbar, da die Verbindungsstellen häufig nicht gut zugänglich sind. Außerdem ist es schwierig, ein optisch ansprechendes Aussehen der Außenhaut des Wagenkastens herzustellen, insbesondere eine ebene Oberfläche der Seitenwände. Denn durch die diversen Schweißverbindungsstellen verziehen sich die Seitenwandbleche, sodass ein erheblicher Richtaufwand erforderlich ist. Ferner besteht stets das Problem, dass die Wagenkastenstruktur den statischen Anforderungen an die Lastaufnahme und Lastverteilung bei diversen Betriebssituationen genügen muss, etwa beim Anheben und Eingleisen des Fahrzeuges, bei aerodynamischer Beanspruchung sowie bei Krafteinwirkung auf das Fahrzeug über die Puffer.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugkastenstruktur zu finden, die leicht und damit kostengünstig herstellbar ist, die ein ansprechendes Äußeres aufweist und die den statischen Anforderungen an die Lastaufnahme und Lastverteilung entspricht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Fahrzeug nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist eine Fahrzeugkastenstruktur auf, die zwei an den Längsseiten des Fahrzeuges verlaufende Seitenwände umfasst. Die Seitenwände weisen jeweils einen oberen und einen unteren Langträger sowie jeweils ein Seitenwandblech auf. In erfindungsgemäßer Art und Weise ist in jedes Seitenwandblech zur Versteifung mindestens eine sich vom unteren Langträger zum oberen Langträger senkrecht erstreckende Langmulde eingebracht. Das Seitenwandblech ist mit den Langträgern bevorzugt auch im Bereich der Langmulden verbunden. Das mit der mindestens einen Langmulde versehene Seitenwandblech erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Fahrzeuges oder zumindest über die Länge des Fahrzeugteils, der nicht von einem Führerraum / den Führerräumen eingenommen wird, nämlich beispielsweise über die Länge des Maschinenraumes des Fahrzeuges. Daher ist die Seitenwand des Fahrzeuges bevorzugt durch ein einziges Seitenwandblech mit mindestens einer Langmulde gebildet. Ferner sind der obere Langträger und der untere Langträger jeweils in Form eines mindestens ein Stegblech oder ein rechteckiges Hohlprofil und an Längskanten des mindestens einen Stegbleches oder rechteckigen Hohlprofils mit diesem verbundene Obergurte und Untergurte aufweisenden I-Trägers ausgebildet. Der untere Langträger kann aus statischen Gründen ein breiteres Stegblech aufweisen als der obere I-Träger. Der I-Träger des unteren Langträgers und/oder des oberen Langträgers kann alternativ auch aus einem Stegblech mit zwei als Ober- und Untergurt dienenden rechteckigen Hohlprofilen gebildet sein.
  • Indem erfindungsgemäß - anders als bei herkömmlichen Konstruktionen des Wagenkastenaufbaus - keine zusätzlichen mit den Seitenwänden und Langträgern verbundenen Versteifungen und Seitenwandpfosten eingebaut sind, ist die Wagenkastenstruktur des erfindungsgemäßen Fahrzeuges wesentlich einfacher, leichter und daher kostengünstiger herstellbar und montierbar als bisher bekannte Wagenkastenstrukturen. Denn gegenüber herkömmlichen Wagenkastenstrukturen besteht der Wagenkasten des erfindungsgemäßen Fahrzeuges aus nur wenigen Bauelementen, die mit dem Seitenwandblech verbunden werden. Indem auf die zusätzliche Einbindung von Versteifungsrippen, -streben, -pfosten, Beulsteifen und Deckeln im Bereich des Seitenwandbleches verzichtet wird, lässt sich ohne weiteren Aufwand eine lediglich durch die Langmulden unterbrochene ebene Seitenwandfläche bilden, sodass ein ansprechendes Erscheinungsbild des Fahrzeuges erreicht wird. Dadurch wird auch die Wärmeeinbringung bei der Montage (beim Schweißen und Richten) enorm reduziert, sodass zeitaufwändige Richtarbeiten und gegebenenfalls Spachtelarbeiten in der Produktion vermieden werden. Darüber hinaus ist die Herstellung und Montage der Wagenkastenstruktur aus den Bauelementen durch Fügen vereinfacht, weil die Fügestellen (vorzugsweise Schweißnähte) leicht zugänglich sind, sodass auch der Einsatz von Roboterschweißen mit der erforderlichen Zuverlässigkeit möglich ist. Die erfindungsgemäße Wagenkastenstruktur ist daher eine robotergerechte, fehlertolerante Schweißkonstruktion mit stark vereinfachter Geometrie für die Langträger und das Seitenwandblech. Auch die Prüfung der hergestellten Fügeverbindungen wird wesentlich vereinfacht. Beispielsweise ist eine Endoskopierung nicht erforderlich. Durch die vereinfachte Konstruktion kann natürlich eine größere Steifigkeit erreicht werden, wenn die durch die vereinfachte Konstruktion ermöglichte Gewichtseinsparung zugunsten beispielsweise einer größeren Dicke des Seitenwandbleches genutzt wird. Bei geeigneter Wahl der Dicke des Seitenwandbleches kann sogar sowohl eine moderate Gewichtseinsparung als auch eine Verbesserung der statischen Eigenschaften der Wagenkastenstruktur erreicht werden.
  • Durch das Einbringen von mindestens einer sich vom unteren Langträger zum oberen Langträger im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Langmulde in den Seitenwandblechen, wobei diese bevorzugt auch im Bereich der Langmulden mit den Langträgern verbunden sind, wird eine hervorragende Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, des Wagenkastens erreicht. Das Seitenwandblech ist durch die Einbringung der Langmulden schub- und beulsteif. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion werden, verglichen mit der herkömmlichen Konstruktion, gleich bleibende Spannungsniveaus und Biegefestigkeiten erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist insbesondere ein Schienenfahrzeug, ganz besonders ein Schienentriebfahrzeug. Beispielsweise ist darunter ein Güterwaggon sowie eine Lokomotive, aber auch ein Personenbeförderungswagen, wie eine Straßenbahn oder ein Personenbeförderungswagen für den Nah- oder Fernverkehr, zu verstehen. Das Fahrzeug umfasst zusätzlich zum Wagenkasten typischerweise auch Frontelemente. Ferner ist der Wagenkasten auf Fahrgestellen gelagert.
  • Das Seitenwandblech besteht vorzugsweise aus Stahl. Das Blech hat typischerweise eine Dicke von ca. 4 mm. Selbstverständlich kann das Blech grundsätzlich auch dicker als 4 mm sein, beispielsweise bis zu 10 mm, oder auch dünner, beispielsweise bis zu 1,5 mm. Allerdings sind dickere Bleche schwieriger zu bearbeiten und haben ein größeres Gewicht. Dünnere Bleche sind zwar leichter zu bearbeiten und haben ein geringeres Gewicht. Allerdings ist die Stabilität eines dünneren Seitenwandbleches verringert. Typischerweise ist der Querschnitt mindestens einer Langmulde im Seitenwandblech rechteckig, gegebenenfalls auch quadratisch, oder auch trapezförmig ausgebildet. Somit ist in diesen Fällen ein U-Profil gebildet. Der Querschnitt kann auch eine "Hutform" aufweisen, d.h. an die Seitenschenkel des Profils können sich weitere Schenkel anschließen (die "Krempe"), die für eine Fügeverbindung am Langträger vorzugsweise flächig anliegen. Es ist bevorzugt, einen Querschnitt zu wählen, der den Anforderungen an die Statik des Wagenkastens genügt. Insbesondere sind Mindestmaße für die Tiefe des Profils (Abstand zwischen dem Profilboden und der Seitenwandfläche) und die Breite des Profils (Abstand der Profilschenkel am Übergang zur Seitenwandfläche) zu wählen, beispielsweise eine Tiefe, die mindestens 20 mm (und höchstens 100 mm) beträgt, und beispielsweise eine Breite, die mindestens dem 2-fachen (und vorzugsweise höchstens dem 15-fachen) der Tiefe entspricht. Grundsätzlich kann die Langmulde auch einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt der Langmulde bleibt über deren gesamte Länge vorzugsweise im Wesentlichen konstant.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Langmulde im Seitenwandblech durch Abkantung hergestellt. Durch dieses Herstellverfahren wird das Seitenwandblech sehr schonend, d.h. mit praktisch konstanter Blechdicke, erzeugt, und es werden keine Störungen im Metallgefüge, beispielsweise Mikrorisse, verursacht. Werden die Langmulden dagegen mit einem Umformverfahren erzeugt, beispielsweise durch Tiefziehen, so kann das Material fließen, sodass die Dicke der Seitenwand an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dick ist. Außerdem können auch Mikrorisse gebildet werden. Dies beeinträchtigt die Festigkeit des Materials. Ein ganz wesentlicher Vorteil der Herstellmethode durch Abkanten besteht darin, dass keine speziellen Formen für die Umformung bereitgestellt werden müssen. Vielmehr ist es ausreichend, dass die Langmulden auf einer herkömmlichen Abkantpresse hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Langmulde als Ausbauchung des Seitenwandbleches zur Fahrzeugaußenseite ausgebildet. Selbstverständlich können die Langmulden grundsätzlich auch als Ausbauchung des Seitenwandbleches zur Fahrzeuginnenseite ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können ferner aus statischen Gründen in jedes Seitenwandblech mindestens drei Langmulden eingebracht sein, wobei die Abstände zwischen benachbarten Langmulden gleich oder zumindest im Wesentlichen (± 20%) gleich sind, sodass sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung in der Seitenwand ergibt.
  • Zusätzlich zu den Langmulden im Seitenwandblech können selbstverständlich nach Maßgabe der erforderlichen Bauweise des Fahrzeuges zusätzlich auch weitere Bauelemente vorgesehen sein, die der Versteifung dienen. Derartige Bauelemente können beispielsweise im Bereich des Seitenwandbleches eingebaut sein, vorzugsweise eingeschweißt, um zum Beispiel ein Fachwerk zu bilden. Eine derartige zusätzliche Versteifung kann unter anderem dann erforderlich sein, wenn Öffnungen, beispielsweise Belüftungsöffnungen, oder Durchführungen im Seitenwandblech vorgesehen werden müssen. Der Kraftfluss in der Seitenwand muss dann im Bereich dieser Öffnungen oder Durchführungen um diese herum geleitet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Seitenwandblech mit dem oberen und dem unteren Langträger durch Schweißen verbunden. Insbesondere ist das Seitenwandblech auch im Bereich der Langmulden mit den Langträgern verschweißt. Grundsätzlich kann das Seitenwandblech aber auch durch andere Fügetechniken mit den Langträgern verbunden sein, beispielsweise durch Nieten.
  • Das Material, aus dem die Langträger in Form von I-Trägern, gebildet sind, kann insbesondere eine Dicke von ca. 10 mm haben. Diese Dicke verleiht dem I-Träger eine ausreichende Biege- und Torsionssteifigkeit. Selbstverständlich kann das Material auch dicker sein, beispielsweise bis zu 25 mm, oder auch dünner, beispielsweise bis zu 4 mm. Allerdings ist die Steifigkeit bei dünneren Blechen verringert, und die Verarbeitbarkeit des Materials ist im Falle von dickerem Material erschwert. Außerdem ist das Gewicht der I-Träger höher, wenn das Material dicker ist. Die Langträger bestehen vorzugsweise aus Stahl.
  • Vorteilhaft ist es jedenfalls, dass eine über den unteren Langträger auf das Fahrzeug wirkende Zug- oder Druckkraft von unten nach oben im Wesentlichen geradlinig (im Querschnitt in oder entgegen der Transportrichtung gesehen) über das Seitenwandblech auf den oberen Langträger weitergeleitet wird. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Stegblech des unteren Langträgers, die Teile des Seitenwandbleches, die nicht die Langmulden sondern die ebene, wenn auch durch die Langmulden unterbrochene, Wandfläche bilden, und das Stegblech des oberen Langträgers im Wesentlichen zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Durch eine geradlinige Kraftübertragung wird die Stabilität des Fahrzeuges weiter erhöht. Auch hinsichtlich dieses Merkmals ist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Konstruktionen vorteilhaft (vergleiche beispielsweise die nicht fluchtende Anordnung des unteren Außenlangträgers, des Seitenwandbleches und des Obergurtes in der Seitenwandkonstruktion, die in WO 2009/114793 A1 gezeigt ist).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere Langträger und/oder der untere Langträger durch jeweils mindestens ein mit dem Stegblech und dem Obergurt und dem Untergurt verbundenes und sich senkrecht erstreckendes U-Profil versteift.
  • Jedes derartige U-Profil des oberen bzw. unteren Langträgers ist mit diesem vorzugsweise durch Schweißen verbunden. Alternativ, wenn auch nicht bevorzugt, können die U-Profile auch durch ein anderes Fügeverfahren mit den Langträgern verbunden sein, beispielsweise Nieten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fluchtet jedes U-Profil des oberen bzw. unteren Langträgers mit einer Langmulde im Seitenwandblech. Dadurch wird eine noch größere Steifigkeit der gesamten Seitenwand erreicht, insbesondere dann, wenn die Seitenwand mit den Langträgern auch im Bereich der U-Profile verschweißt ist.
  • Die Langträger und das Seitenwandblech und gegebenenfalls weitere Bauelemente bestehen bevorzugt aus Stahl. Sie können aber auch aus Aluminium bestehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Seitenwände auch durch Planen verdeckt sein, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des
  • Fahrzeuges zu erreichen. Beispielsweise kann jede Seitenwand durch eine Plane kaschiert sein. Auf der Plane kann ein großformatiges Motiv angebracht sein, etwa Werbung, ein Firmenlogo oder dergleichen. Die Plane kann mittels einer Befestigungsvorrichtung an der Seitenwand befestigt sein. Beispielsweise weist die Plane zu deren Befestigung an der Seitenwand an mindestens einem Rand einen Keder, d.h. eine Randverstärkung der Plane, auf. Zur Befestigung der Plane an der Seitenwand des Fahrzeuges sind Befestigungsvorrichtungen an der Seitenwand vorgesehen, die die Plane an deren Rändern halten. Über mindestens einen Rand, vorzugsweise über drei Ränder, wird die Plane gespannt. Zum Befestigen kann jede Befestigungsvorrichtung eine Haltevorrichtung, beispielsweise in Form einer Halteprofilschiene, beispielsweise mit jeweils einer Führungskammer zur Aufnahme des Keders der Plane, aufweisen. Soll die Plane mit der jeweiligen Befestigungsvorrichtung auch gespannt werden, weist diese zusätzlich, jeder Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, zugeordnet, mindestens eine an dem Fahrzeug befestigte Spannvorrichtung zum Ausüben einer Kraft über die Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, auf die Plane auf. Die Spannvorrichtung kann über eine Stellvorrichtung verfügen, etwa einen Bolzen, der in ein Gewinde greift und über den die Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, gehalten und damit die Plane gespannt werden kann. Der Keder der Plane wird in die Führungskammer der Haltevorrichtung aufgenommen, vorzugsweise durch seitliches Einschieben des Keders in die Führungskammer. Die Fahne des Keders oder die Plane ragen durch einen Schlitz aus der Führungskammer heraus. Die Haltevorrichtung, insbesondere Halteprofilschiene, hält die Plane auf diese Art und Weise an einem Rand, sodass die zum Spannen der Plane aufgewendete Kraft über die Wand auf die Planenfläche gleichmäßig übertragen und jede Drucklast oder Zuglast, die auf die Plane wirkt, über den Rand gleichmäßig abgeleitet wird.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren näher erläutert. Diese Erläuterung und die Figuren geben lediglich Beispiele zur Ausführung der Erfindung an und sind daher nicht einschränkend zu verstehen. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Seitenwand eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Ausschnittes der Seitenwand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines unteren Ausschnittes der Seitenwand;
    Fig. 4
    eine Darstellung des Seitenwandbleches in einem horizontalen Schnitt;
    Fig. 5
    eine Darstellung des oberen Langträgers in einem horizontalen Schnitt;
    Fig. 6
    eine Darstellung des unteren Langträgers in einem horizontalen Schnitt;
    Fig. 7
    eine Darstellung der Seitenwand in einem vertikalen Schnitt;
    Fig. 8
    die Spannungsverteilung in perspektivischen Darstellungen in Seitenwänden eines herkömmlichen Fahrzeuges (Fig. 8a) und eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges (Fig. 8b) bei Beaufschlagung mit einer aerodynamischen Seitenlast;
    Fig. 9
    die Spannungsverteilung in perspektivischen Darstellungen in Seitenwänden eines herkömmlichen Fahrzeuges (Fig. 9a) und eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges (Fig. 9b) bei Beaufschlagung mit einer Längslast über die Puffer.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Etwa eine Hälfte einer Seitenwand 100 eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges ist in Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung gezeigt. In Fig. 2 und Fig. 3 ist ein oberer bzw. ein unterer Teil der Seitenwand ausschnittsweise ebenfalls in einer isometrischen Darstellung gezeigt. In Fig. 4 ist eine Darstellung des Seitenwandbleches, in Fig. 5 eine Darstellung des oberen Langträgers und in Fig. 6 eine Darstellung des unteren Langträgers jeweils in einem horizontalen Längsschnitt durch die Seitenwand wiedergegeben (Seitenwand: Schnitt C-C; oberer Langträger: Schnitt B-B; unterer Langträger: Schnitt D-D, siehe jeweils Fig. 1). In Fig. 7 ist die Seitenwand ferner in einer vertikalen Schnittdarstellung gezeigt (Schnitt A-A, siehe Fig. 1).
  • Die Seitenwand weist zwischen dem oberen Langträger 120 und dem unteren Langträger 130 einen mittigen Bereich auf, in dem sie durch ein Seitenwandblech 110 gebildet ist. Das Seitenwandblech ist von dem oberen Langträger 120 und dem unteren Langträger 130 eingefasst. Die Langträger sind mit dem Seitenwandblech über deren gesamte Länge verschweißt.
  • Im vorliegenden Beispiel besteht das Seitenwandblech 110 aus einem Stahlblech, das eine Dicke von 4 mm hat. In das Seitenwandblech sind Langmulden in Form von U-Profilen 115 eingebracht, die sich zwischen dem oberen Langträger 120 und dem unteren Langträger 130 in senkrechter Richtung erstrecken. Beispielsweise können 22 U-Profile in der Seitenwand durch Abkanten hergestellt werden.
  • Die U-Profile 115 werden durch Abkanten erzeugt. Sie ergeben jeweils Ausbauchungen der Seitenwand zur Fahrzeugaußenseite (grundsätzlich können die U-Profile auch Ausbauchungen zur Fahrzeuginnenseite ergeben). Diese U-Profile weisen jeweils Seitenschenkel 116, 117 und eine Stirnseite (einen Profilboden) 118 auf. Die U-Profile haben beispielsweise eine Tiefe (Ausbauchung von der ebenen Seitenwandfläche 111) von ca. 2 cm und eine Breite (parallel zur ebenen Seitenwandfläche) von ca. 8 cm. Der Mittenabstand zwischen benachbarten U-Profilen beträgt ca. 50 cm, sodass der freie Bereich 111 zwischen den U-Profilen ca. 43 cm breit ist. Die U-Profile erstrecken sich über die gesamte Höhe des Seitenwandbleches zwischen dem oberen Langträger 120 und dem unteren Langträger 130. Das Seitenwandblech ist nicht nur im Bereich der ebenen Seitenwandfläche 111 zwischen den U-Profilen sondern auch im Bereich der U-Profile selbst mit dem oberen Langträger und dem unteren Langträger verschweißt. Dadurch ergibt sich eine hervorragende Steifigkeit der Gesamtkonstruktion.
  • Der obere Langträger 120 ist in Form eines I-Trägers gebildet. Der Langträger besteht somit aus einem Stegblech 121, einem Untergurt 122 und einem Obergurt 123. Das Material des Stegbleches, des Untergurtes und des Obergurtes hat eine Dicke von 10 mm. Der Obergurt und der Untergurt sind in herkömmlicher Art und Weise an das Stegblech angeformt.
  • Ferner sind U-Profile 125 an das Stegblech 121 des oberen Langträgers 120 angeschweißt. Die U-Profile weisen Seitenschenkel 126, 127 und jeweilige Stirnseiten 128 auf. Die U-Profile erstrecken sich über die gesamte Höhe des Stegbleches und sind nicht nur an das Stegblech sondern auch an die Unterseite des Obergurts und an die Oberseite des Untergurts angeschweißt. Diese U-Profile sind aus einem Material mit einer Dicke von 4 mm hergestellt.
  • Die U-Profile 125 sind an dem oberen Langträger 120 so angebracht, dass sie mit den U-Profilen 115 im Seitenwandblech 110 fluchten. Somit wird eine sehr stabile Konstruktion erreicht.
  • Auch der untere Langträger 130 ist in Form eines I-Trägers gebildet. Dieser Langträger besteht somit aus einem Stegblech 131 und einem Untergurt 132 und einem Obergurt 133. Das Material des Stegbleches, des Untergurtes und des Obergurtes hat eine Dicke von 10 mm. Der Obergurt und der Untergurt sind in herkömmlicher Art und Weise an das Stegblech angeformt.
  • Ferner sind U-Profile 135 an das Stegblech 131 des unteren Langträgers 130 angeschweißt. Die U-Profile weisen Seitenschenkel 136, 137 und jeweilige Stirnseiten 138 auf. Die U-Profile erstrecken sich über die gesamte Höhe des Stegbleches und sind nicht nur an das Stegblech sondern auch an die Unterseite des Obergurts und an die Oberseite des Untergurts dieses Langprofils angeschweißt. Diese U-Profile sind aus einem Material mit einer Dicke von 4 mm hergestellt.
  • Auch die U-Profile 135 des unteren Langträgers 130 sind an dem unteren Langträger so angebracht, dass sie mit den U-Profilen 115 im Seitenwandblech 110 fluchten. Somit wird eine sehr stabile Konstruktion erreicht.
  • Durch die geringe Anzahl von einzelnen Elementen, aus denen die Seitenwand 100 zusammengesetzt ist und die geringe Anzahl von Schweißverbindungen ist es äußerst einfach, die Seitenwand herzustellen. Insbesondere ist es möglich, die Seitenwand durch Roboterschweißen herzustellen.
  • Um die durch die U-Profile 115, 125, 135 und den durchgehenden Untergurt 122 des oberen Langträgers 120 und den durchgehenden Obergurt 133 des unteren Langträgers 130 strukturierte Seitenwand 100 zu kaschieren, kann ferner eine Plane an der Außenseite angebracht werden, auf der sich beispielsweise ein großflächiges Motiv befindet.
  • Um die Biegesteifigkeit der Seitenwand in der neuartigen Konstruktion zu überprüfen, wurde die Spannungsverteilung in der Seitenwand bei unterschiedlichen Belastungen untersucht. Es wurde jeweils ein Vergleich einer Seitenwand mit herkömmlichem Aufbau (TRAXX 2E-Typ, Bombardier) mit einer Seitenwand mit dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung angestellt.
  • In einem ersten Versuch wurde eine außergewöhnliche aerodynamische Last auf die Seitenwand ausgeübt und die Verformung und die daraus resultierende Spannungsverteilung untersucht. In Fig. 8 ist die Spannungsverteilung in der Seitenwand im Einzelnen dargestellt. In Fig. 8a ist die Spannungsverteilung in der Seitenwand gemäß herkömmlicher Bauart gezeigt, während Fig. 8b die Spannungsverteilung in der erfindungsgemäßen Seitenwand wiedergibt. Dunklere Flächen in den Figuren zeigen Seitenwandflächen mit geringerer Spannung an, während die Spannung umso größer ist je heller die Fläche in den Figuren wiedergegeben ist.
  • Es zeigt sich, dass die Steifigkeit in der erfindungsgemäßen Seitenwand sogar noch höher ist als bei der herkömmlich gestalteten Seitenwand, denn die Spannung ist in der herkömmlich aufgebauten Seitenwand insgesamt größer. Insbesondere im unteren mittleren Bereich sowie in den Endbereichen zeigen sich signifikante Verbesserungen in der erfindungsgemäßen Seitenwand an.
  • In einem zweiten Versuch wurde eine Belastung auf die Seitenwand in Form eines Pufferdruckes von 2000 kN ausgeübt. Die sich daraus ergebende Verformung und damit resultierende Spannungsverteilung wurde untersucht. In Fig. 9 ist die Spannungsverteilung in der Seitenwand im Einzelnen dargestellt. In Fig. 9a ist die Spannungsverteilung in der Seitenwand gemäß herkömmlicher Bauart gezeigt, während Fig. 9b die Spannungsverteilung in der erfindungsgemäßen Seitenwand wiedergibt. Wiederum zeigen dunklere Flächen in den Figuren Seitenwandflächen mit geringerer Spannung an, während die Spannung umso größer ist je heller die Fläche in den Figuren wiedergegeben ist.
  • Es zeigt sich, dass die Steifigkeit in der erfindungsgemäßen Seitenwand sogar noch höher ist als bei der herkömmlich gestalteten Seitenwand, denn die Spannung ist in der herkömmlich aufgebauten Seitenwand insgesamt größer. Insbesondere im gesamten oberen Bereich des Seitenwandbleches zeigen sich signifikante Verbesserungen in der erfindungsgemäßen Seitenwand an.
  • Von daher ist die Seitenwand mit neuartigem Aufbau nicht nur mit wesentlich weniger einzelnen Bauelementen leichter und damit kostengünstiger herstellbar sondern weist darüber hinaus sogar noch eine bessere Steifigkeit auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Seitenwand
    110
    Seitenwandblech
    111
    Seitenwandfläche
    115
    Langmulde in Form eines U-Profils im Seitenwandblech 111
    116, 117
    Seitenschenkel der Langmulde 115
    118
    Profilboden des Langmulde 115
    120
    oberer Langträger
    121
    Stegblech des oberen Langträgers 120
    122
    Untergurt des oberen Langträgers 120
    123
    Obergurt des oberen Langträgers 120
    125
    oberes U-Profil am oberen Langträger 120
    126, 127
    Seitenschenkel des oberen U-Profils 125
    128
    Stirnseite des oberen U-Profils 125
    130
    unterer Langträger
    131
    Stegblech des unteren Langträgers 130
    132
    Untergurt des unteren Langträgers 130
    133
    Obergurt des unteren Langträgers 130
    135
    unteres U-Profil am unteren Langträger 130
    136, 137
    Seitenschenkel des unteren U-Profils 135
    138
    Stirnseite des unteren U-Profils 135

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit einer Fahrzeugkastenstruktur, die zwei an den Längsseiten des Fahrzeuges verlaufende Seitenwände (100) umfasst, die jeweils einen oberen Langträger (120) und einen unteren Langträger (130) sowie jeweils ein Seitenwandblech (110) umfassen, wobei in jedes Seitenwandblech (110) zur Versteifung mindestens eine sich vom unteren Langträger (130) zum oberen Langträger (120) senkrecht erstreckende Langmulde (115) eingebracht ist dadurch gekennzeichnet, dass der obere Langträger {120) und der untere Langträger {130) jeweils in Form eines mindestens ein Stegblech (121, 131) oder ein rechteckiges Hohlprofil und an Längskanten des mindestens einen Stegbleches {121, 131) oder rechteckigen Hohlprofils mit diesem verbundene Obergurte (123, 133) und Untergurte (122, 132) aufweisenden I-Trägers ausgebildet sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Langmulde (115) im Seitenwandblech (110) durch Abkantung hergestellt ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Langmulde in Form eines U-Profils (115) gebildet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Langmulde (115) als Ausbauchung des Seitenwandbleches (110) zur Fahrzeugaußenseite ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Seitenwandblech (110) mindestens drei Langmulden (115) eingebracht sind und dass die Abstände zwischen benachbarten Langmulden (115) gleich sind.
  6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Langträger (120) und/oder der untere Langträger (130) durch jeweils mindestens ein mit dem Stegblech (121, 131) und dem Obergurt (123, 133) und dem Untergurt (122, 132) verbundenes und sich senkrecht erstreckendes U-Profil (125, 135) versteift ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes U-Profil (125, 135) des oberen Langträgers (120) bzw. unteren Langträgers (130) mit einer Langmulde (115) im Seitenwandblech (110) fluchtet.
  8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schienenfahrzeug ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schienentriebfahrzeug ist.
EP11179799.9A 2010-09-15 2011-09-02 Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug Active EP2431247B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11179799T PL2431247T3 (pl) 2010-09-15 2011-09-02 Konstrukcja nadwozia pojazdu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045410A DE102010045410A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2431247A2 EP2431247A2 (de) 2012-03-21
EP2431247A3 EP2431247A3 (de) 2013-01-23
EP2431247B1 true EP2431247B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=44677598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11179799.9A Active EP2431247B1 (de) 2010-09-15 2011-09-02 Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2431247B1 (de)
DE (1) DE102010045410A1 (de)
ES (1) ES2471873T3 (de)
PL (1) PL2431247T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202830U1 (ru) * 2020-10-19 2021-03-09 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съёмный кузов

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319585A (en) * 1965-04-23 1967-05-16 Acf Ind Inc Railway car
US6422156B1 (en) 2000-05-25 2002-07-23 Iec - Holden Inc. Railway box car structure
DE202004015077U1 (de) * 2004-09-28 2004-11-25 Greenbrier Germany Gmbh Schiebewand für Eisenbahngüterwagen
WO2006101752A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Trinity Industries, Inc. Railway cars with combined material structures and method
US7733216B2 (en) 2005-07-12 2010-06-08 Intel Corporation Radio frequency identification tags capable of embedding receiver signal strength indications
DE102006060545A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Alstom Lhb Gmbh Eisenbahngüterwagen mit seitlichen Schiebewänden, die ein vertikales, unteres und ein nach innen abgewinkeltes, oberes Seitenwandteil aufweisen und die in Schließstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch eine Betätigungseinrichtung wahlweise in eine vor der gemeinsamen Ebene liegende, parallel zu dieser befindlichen Schiebeebene bewegbar und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar sind
US8430040B2 (en) 2008-03-13 2013-04-30 Trinity Industries, Inc. Increased capacity railcar and method
US9156478B2 (en) * 2008-07-21 2015-10-13 National Steel Car Limited Railroad gondola car structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2471873T3 (es) 2014-06-27
DE102010045410A1 (de) 2012-03-15
EP2431247A2 (de) 2012-03-21
PL2431247T3 (pl) 2014-09-30
EP2431247A3 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619063B2 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE102006048429A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale Belastung
EP1600362A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE2702243A1 (de) Fahrgestell fuer fahrzeuganhaenger, insbesondere wohnwagen
EP2390164B1 (de) Fahrzeugkarrosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
WO2014016049A1 (de) Zugkopfteil
DE10126234B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE102013112152A1 (de) Fahrzeug und Wagenkasten für ein Fahrzeug
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE4419139C2 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
DE19638005A1 (de) Karosserietragkonstruktion für einen Nutzkraftwagen
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP0671307B1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE10302756A1 (de) Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie
DE4425572C2 (de) Aufprallträger für Seitenteile von Fahrzeugen
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102005017979B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10108352B4 (de) Strukturbauelement für den Fahrzeugbau
DE3150752C2 (de)
DE861394C (de) Wagenkasten für Eisenbahnwagen. 26: 9. 50. B 10 163. V. St. Amerika

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 17/08 20060101AFI20121217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002989

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002989

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002989

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13