DE1580987C3 - Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen - Google Patents

Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen

Info

Publication number
DE1580987C3
DE1580987C3 DE19671580987 DE1580987A DE1580987C3 DE 1580987 C3 DE1580987 C3 DE 1580987C3 DE 19671580987 DE19671580987 DE 19671580987 DE 1580987 A DE1580987 A DE 1580987A DE 1580987 C3 DE1580987 C3 DE 1580987C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profile
profiles
extruded profile
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671580987
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 3320 Salzgitter Duba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1580987C3 publication Critical patent/DE1580987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen, deren äußere ebene feste Wandfläche durch mehrere in Wagenlängsrichtung verlaufende Strangpreßprofile gebildet ist, die aus einem Stück mit nach innen gerichteten Versteifungsrippen bestehen, wobei zur Verbindung untereinander die einander zugekehrten Profilseiten profiliert sind.
Aus der CH-PS 4 15 724 ist es bekannt, den Wagenkasten eines Eisenbahn-Personenwagens aus vorgefertigten und durch angewalzte kastenförmige vertikale Rippen ausgesteiften Leichtmetallelementen herzustellen, die untereinander und mit dem gesondert hergestellten Untergestell durch Schweißung verbunden werden. Ein derartiger Wandaufbau muß jedoch zur Aufnahme und Übertragung der horizontalen Stoßbelastung noch zusätzlich ausgesteift werden.
Es ist ferner aus der CH-PS 3 69 372 eine Wand für Schienenfahrzeuge bekanntgeworden, die aus in Wagenlängsrichtung verlaufenden Strangpreßprofilen besteht, die zur Verbindung untereinander an den Längskanten gabelförmig ausgebildet sind, so daß beim Verbinden zweier Strangpreßprofile die Gabeln ineinandergreifen und dadurch hohle Versteifungsrippen bilden. Ein derartiger Wandaufbau läßt den Bereich der Fensterdurchbrüche und Fenstersäulen unberücksichtigt. Im übrigen ist auch hier wie bei der vorgenannten Entgegenhaltung ein gesondertes Untergestell erforderlich, mit dem die Wand zu verbinden ist.
Bei einer Fahrzeugwand, deren tragendes Kastengerippe durch eine Beblechung abgedeckt ist, ist es aus der FR-PS 13 30 389 bekannt, die obere und untere Längskante der Beblechung im Fensterbereich nach innen abzuwinkein und als Fenstersäulen entsprechend abgewinkelte Bleche einzusetzen und mit den unteren und oberen Längskanten der Beblechung zu verschweißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seitenwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und leicht in ihrem Aufbau ist, eine verdeckte Verschweißung der Profile unter den Fensteröffnungen ermöglicht und zum Übertragen bzw. Aufnehmen der Druckkräfte mit herangezogen wird, wobei sich das Erstellen gesonderter Langträger für das Untergestell erübrigt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die feste Wandfläche aus einem einzigen über den Fensterprofilen und aus zwei unter den Fensteröffnungen aufeinander angeordneten Profilen und aus dazwischen angeordneten Fenstersäulen besteht, wobei die untere Längskante des unteren Strangpreßprofils als nach innen ragender Längsträger ausgebildet ist, während die den Fensteröffnungen zugekehrten Längskanten der beiden anderen Profile außerdem je ein nach innen gerichtetes Winkelprofil aufweisen, zwischen denen die Fenstersäulen angeordnet sind und die obere Längskante des unteren Strangpreßprofils einen nach innen abgewinkelten Steg aufweist, der mit einer Stufe zur Aufnahme der unteren, mit einem nach innen verdickten Wulst versehenen Längskante des darüberliegenden Strangpreßprofils an die Außenfläche anschließt, wobei der Wulst mit dem Steg verschweißt ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 einen Abschnitt einer Seitenwand in perspektivischer Außenansicht und
F i g. 2 die Stoßverbindung zweier Strangpreßprofile in vergrößerter Darstellung.
Die Seitenwand besteht aus mehreren in horizontaler Richtung verlaufenden Strangpreßprofilen 1, 2 und 3 aus Leichtmetall, wobei die äußere Wandfläche von den Profilen gebildet wird. Der untere Bereich des Strangpreßprofils 1 ist als äußerer durchlaufender Langträger 4 ausgebildet und kann eine geschlossene oder nach innen geöffnete Profilierung aufweisen, während der obere Bereich einen angepreßten abgewinkelten Steg 5 trägt, dessen Flansch 6 zur Aufnahme einer elastischen Deckleiste 7 eine Klemmschiene 8 trägt, deren Steghöhe etwa der Stärke der zu verbindenden Innenverkleidung 9 entspricht
Um die Strangpreßprofile 1 und 2 miteinander zu verbindert, weist das Strangpreßprofil 1 eine Stufe 10 zur Aufnahme des Strangpreßprofils 2 auf, die so bemessen ist, daß nach dem Verschweißen der beiden Strangpreßprofile eine glatte äußere Wandfläche entsteht Damit eine größere Stützbasis erreicht wird, ist das Strangpreßprofil 2 mit einem Wulst 11 ausgestattet, der sich auf dem Steg 5 abstützt. An den oberen Bereich des Strangpreßprofils 2 ist der untere Fenstergurt 12 als Winkelprofil angepreßt, der vorteilhaft als Hohlprofil ausgebildet ist und an seinem zum Wageninneren
weisenden Flansch 13 eine Klemmschiene 8 für die Befestigung der Innenverkleidung 9 trägt.
Das Strangpreßprofil 3 bildet die Dachvoute und ist mit Winkelprofilen 14 und 15 ausgestattet, wobei das Winkelprofil 14 den oberen Fenstergurt bildet und mit einer Klemmschiene 8 ausgestattet ist.
Auch die Fenstersäulen 16 können aus in horizontaler Richtung verlaufenden Strangpreßprofilen aus Leichtmetall bestehen. Um jedoch eine einfachere Verbindung mit dem Fensterrahmen zu erhalten, sind die aus Leichtmetall gefertigten Strangpreßprofile so zwischen die Strangpreßprofile 2 und 3 eingesetzt, daß die angepreßten Stege in vertikaler Richtung verlaufen und mit den oberen und unteren Fenstergurten 14 und 12 verschweißt werden können. Die Tür- und Stirnwandsäulen sind ebenfalls Strangpreßprofile aus Leichtmetall.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen, deren äußere ebene feste Wandfläche durch mehrere in Wagenlängsrichtung verlaufende Strangpreßprofile gebildet ist, die aus einem Stück mit nach innen gerichteten Versteifungsrippen bestehen, wobei zur Verbindung untereinander die einander zugekehrten Profilseiten profiliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Wandfläche aus einer einzigen über den Fensterprofilen und aus zwei unter den Fensteröffnungen aufeinander angeordneten Profilen (3 bzw. 1 und 2) und aus dazwischen angeordneten Fenstersäulen (16) besteht, wobei die untere Längskante des unteren Strangpreßprofils (1) als nach innen ragender Längsträger (4) ausgebildet ist, während die den Fensteröffnungen zugekehrten Längskanten der beiden anderen Profile (2 und 3) außerdem je ein nach innen gerichtetes Winkelprofil (12 bzw. 14) aufweisen, zwischen denen die Fenstersäulen angeordnet sind und die obere Längskante des unteren Strangpreßprofils (1) einen nach innen abgewinkelten Steg (5) aufweist, der mit einer Stufe (10) zur Aufnahme der unteren, mit einem nach innen verdickten^Wulst (11) versehenen Längskante des darüberliegenden Strangpreßprofils (2) an die Außenfläche anschließt, wobei der Wulst mit dem Steg verschweißt ist.
2. Seitenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den oberen Fenstergurt bildende Winkelprofil (14) des obersten Strangpreßprofils (3) und das den unteren Fenstergurt bildende Hohlprofil (12) des mittleren Strangpreßprofils (2) sowie der Steg (5) des unteren Strangpreßprofils (3) zur Aufnahme einer elastischen Deckleiste jeweils eine Klemmschiene (8) aufweisen, deren Steghöhe etwa der Stärke der anzubringenden Innenverkleidung (9) entsprechen.
DE19671580987 1967-01-14 1967-01-14 Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen Expired DE1580987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055502 1967-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580987C3 true DE1580987C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916304B4 (de) * 1999-04-12 2009-01-15 Alstom Lhb Gmbh Lösbare, elastische Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916304B4 (de) * 1999-04-12 2009-01-15 Alstom Lhb Gmbh Lösbare, elastische Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928379C2 (de)
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE968478C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE2751753A1 (de) Wagenkastenkonstruktion fuer strassen- oder schienenfahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere in leichtmetallbauweise
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE1580987B2 (de) Seitenwand eines selbsttragenden, schalenfoermigen wagenkastens fuer eisenbahn-personenwagen
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE19855653A1 (de) Spiegelausbildung für zusammenschiebbare Verdecke an Fahrzeugaufbauten oder Containern
EP0273861A2 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
DE1580987C3 (de) Seitenwand eines selbsttragenden, schalenförmigen Wagenkastens für Eisenbahn-Personenwagen
DE2058807B2 (de) Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen
DE3414844C2 (de)
DE3729620A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere kofferaufbau
DE3326644C2 (de)
DE4407805C2 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
DE19724557B4 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
AT284193B (de) Seitenwand eines selbsttragenden schalenförmigen Wagenkastens, insbesondere für Eisenbahn-Personenwagen
DE755016C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP1640236A1 (de) Schiebewand für Eisenbahngüterwagen
CH285666A (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkastens für Schienenfahrzeuge und nach diesem Verfahren hergesteller Fahrzeugkasten.
DE2104688B2 (de) Kraftfahrzeugdach, insbesondere für Personenkraftwagen
DE861394C (de) Wagenkasten für Eisenbahnwagen. 26: 9. 50. B 10 163. V. St. Amerika
DE877463C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE19738925C1 (de) Seitenlangträger-Querträger-Anschluß für Schienenfahrzeuguntergestelle, vorzugsweise von Reisezugwagen
DE2832863C2 (de) Fahrerhaus für Ackerschlepper o.dgl.