EP0273861A2 - Frachtbehälter für Lufttransporte - Google Patents

Frachtbehälter für Lufttransporte Download PDF

Info

Publication number
EP0273861A2
EP0273861A2 EP87810692A EP87810692A EP0273861A2 EP 0273861 A2 EP0273861 A2 EP 0273861A2 EP 87810692 A EP87810692 A EP 87810692A EP 87810692 A EP87810692 A EP 87810692A EP 0273861 A2 EP0273861 A2 EP 0273861A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
freight container
profiles
container according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273861B1 (de
EP0273861A3 (en
Inventor
Gerd Bretschneider
Dieter Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG, Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of EP0273861A2 publication Critical patent/EP0273861A2/de
Publication of EP0273861A3 publication Critical patent/EP0273861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273861B1 publication Critical patent/EP0273861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • the invention relates to a cargo container for air transportation with a support frame arranged on a base plate, which has upstanding profiles from the base plate and connecting transverse profiles for a container ceiling, and is provided with a paneling that at least partially fills out the support frame, one side of the cargo container being equipped with a loading opening .
  • a freight container of this type can be found in DE-OS 21 19 536.
  • the side walls shown there consist of two parallel vertical posts, which are connected by a ridge profile.
  • a cantilevered part of the ridge profile spans a zone of the side wall which extends outside the base plate and which is bordered by profiles and has an oblique edge from the base plate to approximately half the side wall height.
  • This shape of the cargo container enables it to be adapted to the round or oval cross section of an aircraft fuselage and is mandatory for air cargo containers.
  • the inventor has set itself the goal of offering an improvement in the loading capacity of freight containers of the type mentioned at the beginning, to ensure sufficient stability with a low weight and to enable easy assembly.
  • a recess of the container ceiling directly adjoins the lateral loading opening and this recess can be closed by a pivotable or displaceable section of the container ceiling.
  • This is preferably a hinged lid hinged approximately in the central axis of the container ceiling, made of a profile frame, a part of which, in the manner of a ridge profile, ends at both ends on upstanding profiles of the supporting structure, but without being fixed there.
  • connection profiles on both sides which are both fixed to both sides of the supporting structure and also overlap with one shape a longitudinal edge of the adjacent planking and are fixed on the outer surface thereof. It has proven to be favorable to cross-section this connecting profile so that one of these steps can overlap the top edge of the cladding; this makes a special sealing of the tank top completely unnecessary.
  • Freight containers of this type have, at least on one narrow side, a so-called container balcony, that is to say an inclined part projecting from an end face, which, for example according to DE-PS 34 28 109, is delimited by inclined side profiles.
  • container balcony that is to say an inclined part projecting from an end face, which, for example according to DE-PS 34 28 109, is delimited by inclined side profiles.
  • the stop profiles are connected at the end with angle brackets that are riveted to the upstanding profiles.
  • the overall result is a simple and inexpensive freight container with an expanded loading opening that solves the task.
  • a freight container 10 of height h from here 1 162 mm for air transport is equipped with a supporting structure over a base plate 11 of length a of, for example, 1 562 mm and a width b of 1 494 mm, which has a - in Fig. 1 running in the foreground - - Has rear side frame 12 from a vertical profile 13, an inclined profile 14 inclined outward at an angle w of approximately 75 ° and a ridge profile 15, the individual parts being connected by corner plates 16.
  • the opposite longitudinal side of the cargo container 10 also shows a vertical profile 13 and an oblique profile 14, both of which limit a side opening 20, which can be closed with a tarpaulin 21, and are connected to the corresponding profile 13, 14 of the rear side frame 12 by transverse profiles 18, 19 are.
  • the ridge profile 15 is approximately 1,980 mm long (dimension e) and protrudes by a dimension k of approximately 450 mm beyond the base plate 11.
  • the cantilever end 15 a of the ridge profile 15 is connected to the base plate 11 by that inclined profile 14, to both inclined profiles 14 a vertical rod 22 connects to the cantilever end 15 a , which ends at a distance from the plane of the base plate 11 and with an inclined base rod 23 is connected to the area of that base plate 11.
  • the oblique profile 14 forms with the two bars 22, 23 a triangular frame and thus the contour of a so-called container balcony 24.
  • the lateral frame fields of the freight container 10 are - apart from the side opening 20 - provided with sheet metal panels 26 as cladding, which in turn is fastened to profile webs 17 of the profiles 13, 14, 15, 18, 19 by rivets or the like.
  • Fig. 2 at 28 crossing strands are indicated. Moreover, it is shown at 24 ⁇ that the freight container 10 can have a container balcony 24, 24,2 on both sides.
  • the container roof 30 consists on the one hand of a stationary plate 31 which is fixed to the ridge profile 15 and the transverse profiles 18, 19 and extends to the central axis M and on the other hand consists of a hinged cover 32 which, according to FIG. 5, swivels in the y direction by one or more hinge / e 34 can be pivoted and in the open position releases part of the container roof area as a roof opening 34. This forms a common loading opening 20/34 with the side opening 20.
  • Both the plate 31 and the hinged cover 32 have a frame with groove profiles 36 close to the hinge - towards the front the hinged cover 32 defines a hollow profile 38, on the profile web 17 of which a hinge profile 39 with a welt groove 40 for the tarpaulin 21 is fixed.
  • connecting profile 42 of width i of approximately 150 mm, which is bent to form two step edges 43 in such a way that a stop strip 44 engages over the upper edge of the planking 26 and is riveted to its outer surface.
  • This connecting profile 42 is connected to the vertical rod 22 and the inclined profile 14 with end-angle brackets 46 - it binds the latter firmly.
  • the channel profiles 36 a , 36 b of the height f of here 35 mm at a distance q from their bearing surface 35 of 11 mm are each provided on their outer surfaces 37 with a shaped leading edge 51 of width n of 2 mm.
  • a hook strip 52 is formed on the right-hand channel profile 36 b in FIG. 7, which forms a channel space 54 below the leading edge and conforms to the other channel profile 36 a . This creates a tight seal of the roof with the possibility of draining water accumulating on the hinge 33 to the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Bei einem Frachtbehälter für Lufttransporte (10) mit auf einer Bodenplatte (11) angeordnetem Traggerüst (13,14), welches von der Bodenplatte (11) aufragende Profile (13,14) und diese verbindende Querprofile (15,18,19) für eine Behälterdecke (30) aufweist sowie mit einer das Traggerüst (13,14) wenigstens teilweise ausfachender Beplankung (26) versehen ist, wobei eine Seite des Frachtbehälters (10) mit einer Beladeöffnung (20,34) ausgestattet ist, schliesst an die seitliche Beladeöffnung (20,34) eine Ausnehmung der Behälterdecke (30) unmittelbar an und ist von einem schwenkbaren (32) oder verschieblichen Abschnitt der Behälterdecke (30) verschliessbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frachtbehälter für Lufttrans­porte mit auf einer Bodenplatte angeordnetem Traggerüst, welches von der Bodenplatte aufragende Profile und diese verbindende Querprofile für eine Behälterdecke aufweist sowie mit einer das Traggerüst wenigstens teilweise aus­fachender Beplankung versehen ist, wobei eine Seite des Frachtbehälters mit einer Beladeöffnung ausgestattet ist.
  • Ein Frachtbehälter dieser Art ist der DE-OS 21 19 536 zu entnehmen. Die dort dargestellten Seitenwände bestehen aus zwei parallelen Vertikalpfosten, welche durch eine Firstpro­fil verbunden sind. Ein auskragender Teil des Firstprofils überspannt eine außerhalb der Bodenplatte verlaufende Zone der Seitenwand, welche von Profilen eingefaßt ist und von der Bodenplatte ab bis etwa zur Hälfte der Seitenwandhöhe eine schräge Kante aufweist.
  • Diese Form des Frachtbehälters ermöglicht seine Anpassung an den runden oder ovalen Querschnitt eines Flugzeugrumpfes und ist für Luftfrachtbehälter zwingend.
  • Als nachteilig hat es sich bei diesem Stande der Technik erwiesen, daß die seitliche Beladeöffnung oftmals nicht für den Ladevorgang ausreicht. Man ist deshalb gezwungen, bei größeren Stückgütern Paletten mit Netzabdeckung zu ver­verwenden.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Verbesserung der Ladefähigkeit von Frachtbehältern der eingangs erwähnten Art anzubieten, dabei bei geringem Gewicht eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten und eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an die seitliche Beladeöffnung eine Ausnehmung der Behälterdecke unmittel­bar anschließt und diese Ausnehmung von einem schwenkbaren oder verschieblichen Abschnitt der Behälterdecke verschließ­bar ist. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen etwa in der Mittelachse der Behälterdecke angelenkten Klappdeckel aus einem Profilrahmen, von dem ein Teil in der Art eines Firstprofiles beidends an aufragenden Profilen des Tragge­rüstes endet, ohne allerdings dort festgelegt zu sein.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Querver­steifung des Frachtbehälters durch beidseitige Anschlußpro­file, welche sowohl beidends am Traggerüst festliegen als auch mit einer Ausformung eine Längskante der benachbarten Beplankung übergreifen sowie an deren Außenfläche festge­legt sind. Es hat sich als günstig erwiesen, dieses Anschluß­profil querschnittlich abzustufen, damit eine dieser Stufen die Oberkante der Beplankung übergreifen kann; hierdurch wird eine besondere Abdichtung der Behälterdecke völlig überflüssig.
  • Frachtbehälter dieser Art haben zumindest an einer Schmal­seite einen sogenannten Containerbalkon, also einen von einer Stirnfläche abragenden Schrägteil, der beispielswei­se nach DE-PS 34 28 109 von geneigten Seitenprofilen be­grenzt wird. In einem solchen Fall vermag man die Schräg­profile mit dem Anschlußprofil an das Traggerüst zu binden, bedarf also zusätzlicher -- das Gewicht erhöhender -- Ver­steifungselemente nicht mehr. Hierzu sind die Anschlagpro­file endwärts mit Winkellaschen verbunden, die an die auf­ragenden Profile angenietet werden.
  • Von besonderer Bedeutung für die Dichtheit der Konstruk­tion ist eine erfindungsgemäße Ausbildung eines Paares von Rahmenprofilen, das einerseits dem Klappdeckel so­wie anderseits dem festen Dachteil zugeordnet und durch ein Scharnier verbunden ist.
  • Durch die gemäß Anspruch 9 bis 12 beschriebenen spezifische Ausbildung der Querschnitte der einander zugeordneten Rah­menprofile wird eine höchstmögliche Dichtigkeit des Daches erreicht - die erfindungsgemäß durch das Einlegen eines Dichtprofils noch zusätzlich gesichert werden könnte.
  • Es ergibt sich insgesamt ein einfacher und kostengünstiger Frachtbehälter mit die Aufgabe lösender erweiterter Bela­deöffnung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; die­se zeigt in:
    • Fig. 1: eine Schrägsicht auf einen teilweise geschnittenen Frachtbehälter für Luftfracht;
    • Fig. 2: eine Seitenansicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3: die Draufsicht auf Fig. 1;
    • Fig. 4: einen vergrößerten Teilschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie IV - IV;
    • Fig. 5: einen vergrößerten Teilschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie V - V;
    • Fig. 6: einen vergrößerten Teilschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie VI - VI.
    • Fig. 7: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 zu einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 8, 9: Einzelelemente aus Fig. 8.
  • Ein Frachtbehälter 10 der Höhe h von hier 1 162 mm für Luft­transporte ist über einer Bodenplatte 11 der Länge a von beispielsweise 1 562 mm und einerBreite b von 1 494 mm mit einem Traggerüst ausgestattet, welches einen -- in Fig. 1 im Bildvordergrund verlaufenden -- hinteren Seitenrahmen 12 aus einem Vertikalplrofil 13, einem in einem Winkel w von etwa 75° nach außen geneigten Schrägprofil 14 und einem Firstprofil 15 aufweist, wobei die einzelnen Teile durch Eckbleche 16 verbunden sind. Auch die gegenüberliegende Längsseite des Frachtbehälters 10 läßt ein Vertikalprofil 13 und ein Schrägprofil 14 erkennen, die beide eine -- mit einer Plane 21 verschließbare -- Seitenöffnung 20 begrenzen und durch Querprofile 18,19 mit dem entsprechenden Profil 13,14 des hinteren Seitenrahmens 12 verbunden sind.
  • Das Firstprofil 15 ist etwa 1 980 mm lang (Maß e) und kragt um ein Maß k von etwa 450 mm über die Bodenplatte 11 hinaus. Die Kragstirn 15a des Firstprofils 15 ist durch jenes Schrägprofil 14 mit der Bodenplatte 11 verbunden, an beide Schrägprofile 14 schließt jeweils bei der Kragstirn 15a ein vertikaler Stab 22 an, der in Abstand zur Ebene der Bo­denplatte 11 endet und mit einem geneigten Bodenstab 23 an den Bereich jener Bodenplatte 11 angeschlossen ist. Das Schrägprofil 14 bildet mit den beiden Stäben 22,23 einen dreieckförmigen Rahmen und damit die Kontur eines sogenann­ten Containerbalkons 24.
  • Die so entstehenden seitlichen Rahmenfelder des Frachtbe­hälters 10 sind -- von der Seitenöffnung 20 abgesehen -- mit Blechtafeln 26 als Beplankung versehen, die ihrerseits an Profilstegen 17 der Profile 13,14,15,18,19 durch Nieten od. dgl. befestigt ist.
  • In Fig. 2 sind bei 28 sich kreuzende Spannstränge angedeu­tet. Im übrigen ist dort bei 24ʹ gezeigt, daß der Fracht­behälter 10 beidseits einen Containerbalkon 24,24ʹ besitzen kann.
  • Das Containerdach 30 besteht einerseits aus einer orts­festen Platte 31, die am Firstprofil 15 und den Querprofilen 18,19 festliegt und bis zur Mittelachse M reicht sowie an­derseits aus einem Klappdeckel 32, der gemäß Fig. 5 in Schwenkrichtung y um ein oder um mehrere Scharnier/e 34 geschwenkt zu werden vermag und in Öffnungsstellung einen Teil der Containerdachfläche als Dachöffnung 34 freigibt. Diese bildet mit der Seitenöffnung 20 eine gemeinsame Be­ladeöffnung 20/34.
  • Sowohl die Platte 31 als auch der Klappdeckel 32 weisen ei­nen Rahmen mit scharniernahen Rinnenprofilen 36 auf - nach vorne hin begrenzt den Klappdeckel 32 ein Hohlprofil 38, an dessen Profilsteg 17 ein Scharnierprofil 39 mit Keder­nut 40 für die Plane 21 festliegt.
  • An das Querprofil 19 schließt gemäß Fig. 4 ein Anschluß­profil 42 der Breite i von etwa 150 mm an, welches unter Bildung zweier Stufenkanten 43 so gebogen ist, daß ein An­schlagstreifen 44 die Oberkante der Beplankung 26 übergreift und an deren Außenfläche vernietet ist. Dieses Anschlußpro­fil 42 ist mit endwärtigen Winkellaschen 46 an den vertikalen Stab 22 und das Schrägprofil 14 angeschlossen - er bindet letzteres fest an.
  • Ein schmaleres Anschlußprofil 42a (i₁ = 80 mm) berührt das Querprofil 18 und ist zur Seitenöffnung hin in Draufsicht verjüngt (Bereich 42k).
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind die Rinnenprofile 36a, 36b der Höhe f von hier 35 mm in Abstand q zu ihrer Auflagefläche 35 von 11 mm an ihren Außenflächen 37 jeweils mit einer ausgeformten Nasenleiste 51 der Breite n von 2 mm versehen. Zudem ist an das in Fig. 7 rechte Rinnen­profil 36b eine Hakenleiste 52 angeformt, die unterhalb der Nasenleiste einen Rinneraum 54 bildet und sich an das andere Rinnenprofil 36a anschmiegt. Es entsteht so ein dich­ter Abschluß des Daches mit der Möglichkeit, am Scharnier 33 anfallendes Wasser zur Seite hin abzuleiten.

Claims (12)

1. Frachtbehälter für Lufttransporte mit auf einer Boden­platte angeordnetem Traggerüst, welches von der Boden­platte aufragende Profile und diese verbindende Quer­profile für eine Behälterdecke aufweist sowie mit ei­ner das Traggerüst wenigstens teilweise ausfachender Beplankung versehen ist, wobei eine Seite des Frachtbe­hälters mit einer Beladeöffnung ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die seitliche Beladeöffnung (20) eine Ausnehmung (34) der Behälterdecke (30) unmittelbar anschließt und diese Ausnehmung von einem schwenkbaren oder verschieb­lichen Abschnitt (32) der Behälterdecke verschließbar ist.
2. Frachtebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Abschnitt (32) von einem etwa in der Mittelachse (M) der Behälterdecke (30) angelenkten Klappdeckel gebildet ist.
3. Frachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Klappdeckel mit einem Hohlprofil (38) eine Behälterdachkante bildet.
4. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Ausnehmung (34) der Behälterdecke (30) und dem rechten Winkel zur Belade­öffnung (20) unterhalb der Klappdecke (32) Anschlußpro­file (42,42a) verlaufen.
5. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (42) so­wohl beidends am Traggerüst (12) festliegt als auch mit einer Ausformung einer Längskante die benachbarte Beplankung (26) übergreift sowie an deren Außenfläche festgelegt ist.
6. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge­kennzeichnet durch zwei geneigt zur Bodenplatte (11) verlaufende Schrägprofile (14), von denen eines die Be­ladeöffnung (20) begrenzt, wobei beide Schrägprofile mit ihren oberen Enden mit dem Anschlußprofil (42a) verbun­den sind.
7. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (42) zumindest an einem Ende durch eine Winkellasche (46) od. dgl. mit einem der aufragenden Profile (13;14) fest verbunden ist.
8. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schrägprofil (14) mit einem vertikalen Stab (22) durch die Winkellasche (46) od. dgl. verbunden ist.
9. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (32) ent­lang eines Rahmenprofils (36,36a) mittels wenigstens ei­nes Gelenks oder Scharniers (33) an ein parallel fest­ligendes Rahmenprofil (36,36b) des Containerdaches (30) angeschlossen ist.
10. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine in Abstand (q) zur Auflagefläche (35) des Rahmenprofils (36a,36b) Nasen­leiste (51) an der Profilaußenfläche (37).
11. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenleisten (51) beider einander benachbarter Rahmenprofile (36a, 36b) Anschlag für Scharnierteile sind.
12. Frachtbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Auf­lagefläche (35) des Rahmenprofils (36b) an dieses ange­formte Hakenleiste (52), die eine den Zwischenraum zwi­schen den Rahmenprofilen (36a,36b) querschnittlich durch­spannende Rinne bildet.
EP87810692A 1986-12-01 1987-11-25 Frachtbehälter für Lufttransporte Expired - Lifetime EP0273861B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632203 1986-12-01
DE8632203U 1986-12-01
DE3712695 1987-04-14
DE3712695 1987-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0273861A2 true EP0273861A2 (de) 1988-07-06
EP0273861A3 EP0273861A3 (en) 1988-11-09
EP0273861B1 EP0273861B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=25854656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810692A Expired - Lifetime EP0273861B1 (de) 1986-12-01 1987-11-25 Frachtbehälter für Lufttransporte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4802600A (de)
EP (1) EP0273861B1 (de)
JP (1) JPS63258782A (de)
AU (1) AU596469B2 (de)
CA (1) CA1305437C (de)
DE (1) DE3787715D1 (de)
ES (1) ES2044972T3 (de)
IN (1) IN170633B (de)
NO (1) NO171265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960468B2 (en) 2007-09-20 2015-02-24 Norduyn Inc. Collapsible container

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715895A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter fuer lufttransporte
US4993574A (en) * 1990-05-21 1991-02-19 Edgar King Cargo container with improved panels
GB2239234B (en) * 1989-12-21 1994-03-30 Andrew Clayton Offshore container
US5377856A (en) * 1993-03-29 1995-01-03 Brierton; Dennis M. Air cargo security vault
DK171019B1 (da) * 1993-12-02 1996-04-22 Maersk Container Ind As Kølecontainer og gavlramme
US7063227B2 (en) * 2003-09-05 2006-06-20 Satco, Inc. Air cargo container
CN107207154B (zh) * 2015-02-13 2020-10-27 赛峰座舱荷兰有限公司 货物集装箱封闭系统
GB2560742B (en) * 2017-03-23 2021-06-23 Kirintec Ltd Container
WO2021038525A2 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Safran Cabin Netherlands N.v. Collapsible cargo container assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692203A (en) * 1971-05-03 1972-09-19 Air Cargo Equipment Corp Cargo container for aircraft
US4008936A (en) * 1975-01-23 1977-02-22 Goodyear Aerospace Corporation LD-3 Cargo container
GB2078681A (en) * 1980-06-28 1982-01-13 Alusuisse Air freight container
DE3428109C1 (de) * 1984-07-30 1985-09-19 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Frachtbehaelter,insbesondere fuer Lufttransporte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294034A (en) * 1964-06-18 1966-12-27 American Mach & Foundry Cargo container for airplanes
US3645596A (en) * 1969-12-30 1972-02-29 Boothe Airside Services Cargo container construction
DE2119536A1 (de) * 1971-04-22 1972-10-26 Waggon- und Maschinenbau AG, 8850 Donauwörth Gedeckter Frachtbehälter
US3907148A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Goodyear Aerospace Corp Cargo container
US4046277A (en) * 1975-09-24 1977-09-06 Mcdonnell Douglas Corporation Flexible bottom containers
US4046186A (en) * 1976-02-12 1977-09-06 Transequip Inc. Cargo container opening cover
DE2834175A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Aluminium Walzwerke Singen Frachtbehaelter insbesondere fuer lufttransporte
US4249852A (en) * 1978-12-18 1981-02-10 Alstad John A Storage apparatus
US4574968A (en) * 1984-07-30 1986-03-11 Swiss Aluminium Ltd. Freight container, in particular for air freight

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692203A (en) * 1971-05-03 1972-09-19 Air Cargo Equipment Corp Cargo container for aircraft
US4008936A (en) * 1975-01-23 1977-02-22 Goodyear Aerospace Corporation LD-3 Cargo container
GB2078681A (en) * 1980-06-28 1982-01-13 Alusuisse Air freight container
DE3428109C1 (de) * 1984-07-30 1985-09-19 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Frachtbehaelter,insbesondere fuer Lufttransporte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960468B2 (en) 2007-09-20 2015-02-24 Norduyn Inc. Collapsible container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273861B1 (de) 1993-10-06
IN170633B (de) 1992-04-25
DE3787715D1 (de) 1993-11-11
NO171265C (no) 1993-02-17
US4802600A (en) 1989-02-07
NO171265B (no) 1992-11-09
NO874927L (no) 1988-06-02
AU8185487A (en) 1988-06-02
AU596469B2 (en) 1990-05-03
CA1305437C (en) 1992-07-21
ES2044972T3 (es) 1994-01-16
EP0273861A3 (en) 1988-11-09
JPS63258782A (ja) 1988-10-26
NO874927D0 (no) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
DE19540659B4 (de) Container
DE102018007204B3 (de) Schüttgutcontainer
EP0313601B1 (de) Frachtbehälter für lufttransporte
EP0273861B1 (de) Frachtbehälter für Lufttransporte
DE2715550A1 (de) Omnibus
EP1935743B1 (de) Eisenbahngüterwagen mit seitlichen Schiebewänden
EP0451616A1 (de) Gerüstboden
DE3715524C2 (de)
DE3929425A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
DE2807558C2 (de) Bodenanschluß für ein umsetzbares Wandelement
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE3150752C2 (de)
DE3428109C1 (de) Frachtbehaelter,insbesondere fuer Lufttransporte
DE754836C (de) Selbsttragender Wagenkasten aus Metall fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4003929C2 (de) Steifer Bodenlangträger für Container, insbesondere Isoliercontainer
EP1806259B1 (de) Plattform für eine Hubladebühne für Lastkraftfahrzeuge
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
DE589245C (de) Verstaerkung von Tuer- und Fensterausschnitten auf Schiffen
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE8206246U1 (de) Befestigungsschiene fuer wandplatten
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044972

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES A.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19951214