DE19604117C2 - Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen

Info

Publication number
DE19604117C2
DE19604117C2 DE1996104117 DE19604117A DE19604117C2 DE 19604117 C2 DE19604117 C2 DE 19604117C2 DE 1996104117 DE1996104117 DE 1996104117 DE 19604117 A DE19604117 A DE 19604117A DE 19604117 C2 DE19604117 C2 DE 19604117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
longitudinal
rail freight
closed rail
freight wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996104117
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604117A1 (de
Inventor
Guenter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom LHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom LHB GmbH filed Critical Alstom LHB GmbH
Priority to DE1996104117 priority Critical patent/DE19604117C2/de
Publication of DE19604117A1 publication Critical patent/DE19604117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604117C2 publication Critical patent/DE19604117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Dach der vorgenannten Art ist z. B. aus der DE 20 02 766 B2 bekannt. An den festen Stirnwänden ist eine mit diesem fest verbundene Dachschale angeordnet. An den Längsseiten der Dachschale sind Längsobergurte angeordnet, die ebenfalls mit den beiden Stirnwänden in Verbindung stehen. Die Längsobergurte bilden in Ver­ bindung mit den Außenlangträgern des Untergestelles und den vertikalen Außen­ kanten der Stirnwände die Anlageflächen für Schiebewandteile, die die Längsseiten des Wagenkastens verschließen. Die Schiebewandteile sind weitgehend als ebene Flächenelemente ausgebildet. Als nachteilig für eine universelle Beladbarkeit er­ weist es sich, daß das Dach etwa die Breite des Wagenkastens aufweist. Eine Bela­ dung ist nur über Flurladefahrzeuge, insbesondere Gabelstapler möglich; Kranbe­ ladung scheidet bei derartigen Bauweisen gänzlich aus. Die Bauart der Dachschale erweist sich auch als relativ schwer im Verhältnis zur geforderten und erzielten Bie­ gesteifigkeit.
Aus der DE 81 23 714 U1 ist ein Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen be­ kannt, bei dem die Längsobergurte des Wagenkastens zur Wagenquermitte hin ver­ setzt angeordnet sind. Da der Dachbereich in der Regel dem Umgrenzungsprofil für Schienenfahrzeuge folgt, weist dieses außen eine mit einer oder mehreren Abkan­ tungen versehene Sattelform auf und die Schiebewandteile sind im oberen Bereich ebenfalls mit zur Wagenquermitte weisenden Abkantungen versehen. Je nach aus­ geführter Breite des Dachabschnittes ist bei schmaler Ausbildung eine Kranbela­ dung möglich. Allerdings ist zu beachten, daß bei schmalen Dachabschnitten in übli­ cher Bauweise mit Längsobergurten und mit diese verbindende Beblechung die ge­ forderten Biegemomente des Dachbereiches schwer erreichbar sind.
Weiterhin ist aus der DE 195 07 238 A1 ein Eisenbahngüterwagen mit einem die Stirnwände verbindenden Dach bekannt, das lediglich aus einem schmalen, kastenförmig gekanteten, unten offenen Bauteil besteht, welches innen mit Querstegen ausgesteift ist. Um die erforderliche Steifigkeit bei schmaler Bauweise zu erzielen, sind zahlreiche Querstege erforderlich, was sich nachteilig auf die Gewichtsbilanz auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dach für geschlossene Eisen­ bahngüterwagen, insbesondere Schiebewandwagen, zu schaffen, das eine schmale Ausbildung in Wagenquerrichtung von hoher Belastbarkeit, insbesondere hoher Biegesteifigkeit und geringem Gewicht ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Dachbereichs;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt gemäß Fig. 1 im Stirnwandbereich und
Fig. 3 einen schematischen Teilquerschnitt des Dachbereiches im Bereich eines Stützportals.
Ein geschlossener Eisenbahngüterwagen weist ein festes Dach 1, feste Stirnwände 2 und Seitenwände auf, die mindestens bereichsweise in Wagenlängsrichtung ver­ schiebbar sind.
An den Längsseiten des Dachs 1 ist jeweils außen ein Längsobergurt 3 angeordnet. Die Längsobergurte 3 sind mit den Stirnwänden 2 über Anschlußmittel 4 fest ver­ bunden. Zwischen den Längsobergurten 3 ist ein durchlaufender Sandwichkern 5 angeordnet, der mit den Längsobergurten 3 fest verbunden ist, vorzugsweise durch Klebeverfahren. Die derart gebildete Verbundbaugruppe Dach 1 weist eine hohe Belastbarkeit, insbesondere Biegesteifigkeit, bei geringer Breitenerstreckung und geringem Gewicht auf.
Die Längsobergurte 3 weisen ein nach außen und im Winkel nach unten gerichtetes Dachseitenprofil 6 auf, das vorzugsweise am Längsobergurt 3 einstückig angeformt ist.
Über die Anschlußmittel 4 im Stirnwandbereich werden Anschlußkräfte von den Stirnwänden 2 direkt in die Längsobergurte 3 eingeleitet. Der Sandwichkern 5 wird als Verbundelement nur als Teil der Verbundbaugruppe, insbesondere auf Biegung und Schub beaufschlagt und belastet.
An beliebiger Stelle der Wagenlängsersteckung, vorzugsweise in der Wagen­ längsmitte, sind am Längsobergurt 3 Mittel 7 zum festen Anschluß eines Stützportals 8, insbesondere eines sogenannten Mittenportals vorgesehen.
Unterhalb des Dachseitenprofils 6 und begrenzt durch den Längsobergurt 3 ist ein Freiraum zur Aufnahme der oberen Führung für die verschiebbaren Schiebewände vorgesehen.

Claims (5)

1. Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen mit festen Stirnwänden, einem festen Dach und Seitenwänden, die mindestens bereichsweise in Wagenlängs­ richtung verschiebbar sind, insbesondere Schiebewandwagen, mit an den Längsseiten des Daches außen angeordneten Längsobergurten, die mit den beiden Stirnwänden fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den beiden Längsobergurten (3) ein bei geringer Breitenerstreckung durchlaufender Sandwichkern (5) angeordnet ist, der mit den Längsobergurten (3) fest verbunden ist und eine Verbundbaugruppe Dach (1) bildet.
2. Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sandwichkern (5) und die Längsobergurte (3) durch Klebeverfahren fest miteinander verbunden sind.
3. Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsobergurt (3) ein nach außen und im Winkel nach unten gerichtetes Dachseitenprofil (6) aufweist.
4. Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dachseitenprofil (6) am Längsobergurt (3) einstückig angeformt ist.
5. Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Enden der Längs­ obergurte (3) Anschlußmittel (4) zum festen Anschluß an die Stirnwände (2) vor­ gesehen sind.
DE1996104117 1996-02-06 1996-02-06 Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen Expired - Fee Related DE19604117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104117 DE19604117C2 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104117 DE19604117C2 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604117A1 DE19604117A1 (de) 1997-08-07
DE19604117C2 true DE19604117C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7784554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104117 Expired - Fee Related DE19604117C2 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604117C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002766B2 (de) * 1969-01-21 1976-09-16 Ateliers De Constructions Mecaniques De Vevey S.A., Vevey, Vaud (Schweiz) Verschiebbare seitenwaende fuer einen gedeckten eisenbahngueterwagen
DE8123714U1 (de) * 1981-08-13 1981-12-10 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
DD238583A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Niesky Waggonbau Veb Abstuetzeinrichtung fuer firsttraeger langer fahrzeuge
DE19507238A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Abb Henschell Ag Schiebewandanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002766B2 (de) * 1969-01-21 1976-09-16 Ateliers De Constructions Mecaniques De Vevey S.A., Vevey, Vaud (Schweiz) Verschiebbare seitenwaende fuer einen gedeckten eisenbahngueterwagen
DE8123714U1 (de) * 1981-08-13 1981-12-10 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
DD238583A1 (de) * 1985-06-21 1986-08-27 Niesky Waggonbau Veb Abstuetzeinrichtung fuer firsttraeger langer fahrzeuge
DE19507238A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Abb Henschell Ag Schiebewandanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604117A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031306B1 (de) Wagenkastenaufbau für Strassen- oder Schienenfahrzeuge
CH627982A5 (de) Wagenkastenkonstruktion fuer strassen- oder schienenfahrzeuge zur personenbefoerderung.
DE102008024702A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1995156A1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19928588A1 (de) Trägerstruktur im Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie
DE19604117C2 (de) Dach für geschlossene Eisenbahngüterwagen
EP1846280B1 (de) Karosserieklappe für kraftfahrzeuge, insbesondere für reisebusse und dergleichen
DE4139331A1 (de) Tunnelausbildung in der bodenstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE3033364C2 (de) Anordnung einer Sattelkupplung auf einer Brückenkonstruktion eines Sattelschleppers
DE3930875C1 (de)
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
EP2246234B1 (de) Seitliches Schiebewandelement für Eisenbahngüterwagen
DE10037492A1 (de) Obere Konstruktion einer A-Säule eines Kraftfahrzeugs
DE3930873C1 (de)
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DE4307887A1 (de) Außenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
EP0562092A1 (de) Wettergeschützter flexibler übergang zwischen zwei güterwageneinheiten mit höhenverstellbaren dächern
DE4447399C2 (de) Firstträger für Eisenbahngüterwagen
EP0250782B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung des Rahmens bzw. Aufbau eines Fahrzeuges
DE102013223722B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem heckseitigen Dachträger
EP4015340A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
DE2350565C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, großräumiger Güterwagen mit verschiebbaren Wandteilen
DE2119618C3 (de) Gedeckter, groBräumiger, vorzugsweise vierachsiger Güterwagen
DE102021102061A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee