EP0497092B1 - Selbsttragende Haube für Fahrzeuge - Google Patents

Selbsttragende Haube für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0497092B1
EP0497092B1 EP92100121A EP92100121A EP0497092B1 EP 0497092 B1 EP0497092 B1 EP 0497092B1 EP 92100121 A EP92100121 A EP 92100121A EP 92100121 A EP92100121 A EP 92100121A EP 0497092 B1 EP0497092 B1 EP 0497092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
bead
hood according
hoods
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497092A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Ebert
Olaf Elsner
Jürgen Schnaas
Michael Hellenkamp
Winfried Griep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Publication of EP0497092A1 publication Critical patent/EP0497092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497092B1 publication Critical patent/EP0497092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting hood for vehicles, in particular for rail freight wagons, consisting of displaceable hood halves which, in conjunction with end walls and, if appropriate, a fixed central portal, cover the loading space of the vehicle.
  • a self-supporting hood of the type mentioned is known from DE-A-3 312 001.
  • a central portal firmly connected to the underframe is arranged without struts and each hood covering the loading space between an end wall and the central portal is clamped in the closed position at its front longitudinal end in the longitudinal direction with positive and non-positive locking to the front wall.
  • the hood On its long sides below near the front longitudinal end with stop pieces in the direction of the end wall, the hood stands with play in front of stop cams on the frame of the base of the rail freight wagon.
  • the hood can be placed with its rollers on the rails from the closed position by means of the actuating device. It can be raised into the shift position and can be swung out and set down using special device elements.
  • hoods which are raised by means of an actuating device and moved over the central portal and the other hood which is in the closed position.
  • the hoods can be used to secure cargo in the transverse direction of the vehicle as well as Stabilize the end walls as a result of longitudinal forces, e.g. by buffering.
  • a disadvantage of the known hoods is the insufficient stiffness of the walls, especially in the event of pressure fluctuations, such as occur in rail traffic at high speeds in the tunnel, particularly when encountering trains.
  • hoods for rail freight cars are known, which is designed as a three-sided closed box without a bottom part and can be lowered onto the goods to be transported from above.
  • This hood construction is self-supporting and sufficiently stable, but due to its weight under additional integrated end walls it is not suitable for lateral displacement. Rather, the well-known hood construction is slipped onto the goods to be transported from above using a crane.
  • the object of the present invention is to design self-supporting hoods for vehicles, in particular for railway freight wagons, in such a way that they withstand high pressure fluctuations and wind forces and, if appropriate, serve as load securing and as a load-bearing component integrated into the car body in their closed position.
  • the corrugated sheet or trapezoidal sheet metal according to the invention is connected in the side wall area for the construction of a pure weather protection hood without an inner smooth sheet metal and for the construction of a hood as load securing device against falling out of the load or as a component carrying the car body in the closed position with an internal smooth sheet metal to form a sandwich element.
  • the connection can preferably be made by clinching (e.g. clinching, pressure joining), but also by spot welding, gluing, riveting or screwing.
  • each hood half consists of a hood frame which has a lower flange (11), a roof flange (12) and two side rails (13). To move the hood halves it is necessary to lift them by their lower chords (11) and spread them outwards. The hood half thus spread is raised and pushed over the adjacent hood half.
  • a particular embodiment of the invention consists in that the last bead (17) and the adjacent first bead (18) of each bead element (14) are arranged in an overlapping manner and punctual connection points (19) are arranged in the area of a sheet metal double (20), wherein in the vicinity of the connection point (19) in the sheet metal duplication (20) parallel to the beads (17, 18) extending sheet metal strips (28) are inserted and clamped.
  • the last bead (17) and the first bead (18) of adjacent trapezoidal sheets (15) are preferably overlapped and the point connection points (19) are arranged in the region of a triple sheet layer (21).
  • each hood (4, 4 ') is divided lengthways, the respective halves (4a, 4b or 4a', 4b ') being hingedly connected to one another with hinges (9) or slidably attached to a roof rack of the freight car.
  • the separation gap between the hood halves is sealed with the aid of an elastic cover (10), which is attached to two hood halves that belong to one another.
  • each hood half consists of a lower flange (11), a roof flange (12), two side rails (13), all of which together form the light hood frame after fusion welding or after screwing, as well as the inserted and connected bead elements ( 14), consisting of an external trapezoidal sheet (15) and possibly an internal smooth sheet (16).
  • the hoods are preferably designed with an inner smooth sheet (16) so that the hoods (4 or 4 ') can be opened easily when the load has slipped and lies against the side wall of the hoods.
  • the individual bead elements (14) consist at least of trapezoidal sheets (15) (FIG. 3) which are bent or kinked perpendicularly to the beads in accordance with the car contour, but other shapes such as corrugated sheet, etc. are also possible, which form sandwich-like elements on the inside of the car can be supplemented by smooth sheets (16).
  • the individual trapezoidal sheets (15) limited in their production width are - according to the hood length - placed next to each other in such a way that the last bead (17) of the one overlaps the first bead (18) of the other and the connection of the elements preferably by means of clinching points (e.g. B. clinch points, pressure joining points) (19) in the resulting sheet metal duplication (20) happens (Fig. 8).
  • all three sheet metal layers (21) are connected to one another in one work step by means of clinching points (19). This triple connection is not possible, for example, by spot welding.
  • connection of the bead elements (14) described to the lower flange (11), side rails (13) and roof flange (12) is also preferably accomplished by clinching.
  • these profiles (11, 12, 13) each have corresponding tabs (22, 23, 24) on which the bead elements (14) rest and - like the trapezoidal sheets (15) with one another - are attached by means of clinching points (25).
  • Lower flange (11) and roof flange (12) are U-shaped, so that the ends of the bead elements (14) can be inserted there and held in addition.
  • Side bars (13) are designed in their cross-sectional shape so that they adapt to the last bead of the trapezoidal sheet (15) (Fig. 6).
  • hoods (4 or 4 ') according to the invention particular importance is attached to adequate sealing against rainwater / snow, the aim being to largely dispense with the plastic sealing compounds which are unpopular in production and maintenance.
  • the lower flange (11) is designed in such a way that the leg (22) inside the carriage is significantly longer than the leg outside the carriage (26), so that water collects in the lower flange despite the provided drain holes (27) overflowing to the outside , instead of ascending between rag (22) and beading element (14) and getting inside the car.
  • the side rails (13) also have the usual labyrinth seals (6) for sealing reasons, which are expediently integrated into the side walls (13) by appropriate design of the aluminum extrusion profiles that are preferably to be used.
  • metallic (preferably also aluminum) sealing strips (28) are inserted at the connections between the trapezoidal profiles (15) in the vicinity of the clinching points (19), which are clamped by the clinching process and thus water-permeable gaps are avoided (Fig. 8).
  • the structure and functionality of the self-supporting hoods according to the invention result, which can be used not only for expandable hoods, but also for sliding walls and sliding doors in vehicles.
  • the peculiarity of these hoods is that they are used either as pure weather protection, so that in addition to their own weight and aerodynamic forces, no other forces, e.g. B. must be absorbed by shifted cargo or buffer bumps, or they can be used as weather protection with additional cargo securing, since the hoods of the invention have a high rigidity in the longitudinal and transverse directions by their design.
  • a special feature of the self-supporting hoods according to the invention is that the individual, vertically arranged profiled sheets are bent transversely to the beads in order to achieve the cross-sectional contour of the carriage.
  • Several of these prefabricated elements placed side by side form the main part of the hoods according to the invention.
  • the hood frames and sealing elements mentioned are required for completion.
  • the beads and trapezoidal sheets can be manufactured on conventional roll formers, the manufacturing effort for the connection technology being relatively low, because the preformed profile sheets are only used in a profile frame and are connected to one another by the known clinching technique.
  • the vertical arrangement of the trapezoidal panels has the advantage that the load-bearing capacity of the hoods is very high in relation to their weight and that no additional design measures have to be taken to avoid water or snow accumulation in the roof area of the hoods.
  • the tightness of the hood construction can be ensured by suitable means - as specified in claims 11 to 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Haube für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahngüterwagen, bestehend aus verschiebbaren Haubenhälften, die in Verbindung mit Stirnwänden und ggfs. fest angeordnetem Mittelportal den Laderaum des Fahrzeugs abdecken.
  • Eine selbsttragende Haube der eingangs genannten Art ist aus der DE-A-3 312 001 bekannt. Dabei wird ein fest mit dem Untergestell verbundenes Mittelportal unverstrebt angeordnet und jede den Laderaum zwischen einer Stirnwand und dem Mittelportal abdeckende Haube in Schließstellung an ihrem stirnseitigen Längsende in Längsrichtung form- und kraftschlüssig mit der Stirnwand verklammert. Auf ihren Längsseiten unten nahe dem stirnseitigen Längsende mit Anschlagstücken in Richtung Stirnwand steht die Haube mit Spiel vor Anschlagnocken am Rahmen des Untergestells des Eisenbahngüterwagens. Die Haube kann mittels der Betätigungseinrichtung aus der Schließstellung mit ihren Laufrollen auf die Laufschienen gesetzt werden. Sie ist in die Verschiebestellung anhebbar und über spezielle Vorrichtungselemente ausschwenkbar und absetzbar.
  • Aus der DE-C-923 669 und DE-A-2 910 799 sind weitere selbsttragende Hauben bekannt, die mittels einer Betätigungseinrichtung angehoben und über das Mittelportal und die sich in Schließstellung befindliche andere Haube verschoben werden. Die Hauben können zur Ladegutsicherung in Fahrzeugquerrichtung sowie zur Stabilisierung der Stirnwände infolge auftretender Längskräfte z.B. durch Pufferstöße beitragen.
  • Nachteilig bei den bekannten Hauben ist die zu geringe Steifigkeit der Wände vor allem bei Druckwechselbeanspruchungen, wie sie im Eisenbahnverkehr bei hohen Geschwindigkeiten im Tunnel, insbesondere bei Zugbegegnungen auftreten.
  • Aus der US-A-2 977 900 sind Hauben für Eisenbahngüterwagen bekannt, die als dreiseitig geschlossene Kiste ohne Bodenteil ausgebildet ist und auf die Transportgüter von oben abgesenkt werden kann. Diese Haubenkonstruktion ist zwar selbsttragend und ausreichend stabil, jedoch aufgrund ihres Gewichtes unter zusätzlichen fest integrierten Stirnwände nicht für die seitliche Verschiebung geeignet. Vielmehr wird die bekannte Haubenkonstruktion über einen Kran von oben auf das Transportgut aufgestülpt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, selbsttragende Hauben für Fahrzeuge insbesondere für Eisenbahngüterwagen so zu gestalten, daß sie hohen Druckwechselbelastungen sowie Windkräften standhalten und ggfs. als Ladegutsicherung und als in ihrer Schließstellung in den Wagenkasten integriertes, mittragendes Bauteil dienen.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Merkmale können die gestellten Anforderungen bei gleichzeitig niedrigem fertigungsaufwand und geringem Gewicht der Hauben erfüllt werden.
  • Das erfindungsgemäße Sicken- oder Trapezblech ist im Seitenwandbereich für den Bau einer reinen Wetterschutzhaube ohne innenliegendes Glattblech und für den Bau einer Haube als Ladegutsicherung gegen das Hinausfallen verrutschter Ladung oder als in Schließstellung den Wagenkasten mittragendes Bauteil mit einem innenliegenden Glattblech zu einem Sandwich-Element verbunden. Die Verbindung kann vorzugsweise durch Durchsetzfügen (z. B. Clinchen, Druckfügen), jedoch auch durch Punktschweißen, Kleben, Nieten oder Schrauben erfolgen.
  • Jede Haubenhälfte besteht erfindungsgemäß aus einem Haubenrahmen, der einen Untergurt (11), einen Dachgurt (12) und zwei Seitenholme (13) aufweist. Zum Verschieben der Haubenhälften ist es erforderlich, sie an ihren Untergurten (11) anzuheben und nach außen zu spreizen. Die derart gespreizte Haubenhälfte wird angehoben und über die benachbarte Haubenhälfte geschoben.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die jeweils letzte Sicke (17) und die benachbarte erste Sicke (18) jedes Sickenelements (14) überlappt angeordnet sind und punktuelle Verbindungsstellen (19) im Bereich einer Blech-Doppelung (20) angeordnet sind, wobei in der Nähe der Verbindungsstelle (19) in die Blech-Doppelung (20) parallel zu den Sicken (17, 18) verlaufende Blechstreifen (28) eingelegt und festgeklammert sind.
  • Dadurch kann eine Verbindung von drei Blechen gleichzeitig erfolgen. Um zusätzlich ein Glattblech mit dem Trapezblech zu verbinden, werden vorzugsweise die jeweils letzte Sicke (17) und die erste Sicke (18) benachbarter Trapezbleche (15) überlappt und die punktuellen Verbindungsstellen (19) im Bereich einer dreifachen Blechschicht (21) angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Hauben im montierten Zustand
    Figur 2
    Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Hauben
    Figur 3
    perspektivische Ansicht eines gebogenen Trapezblech-Elementes
    Figur 4a
    erfindungsgemäße Haubenhälfte im Querschnitt als Wetterschutzhaube
    Figur 4b
    erfindungsgemäße Haubenhälfte im Querschnitt mit glatter Innenseite
    Figur 5a
    querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil (Untergurt) in Wetterschutzausführung
    Figur 5b
    Querschnitt gemäß Figur 5a mit innenliegendem Glattblech
    Figur 6a
    Querschnitt durch einen senkrechten Seitenholm in Wetterschutzausführung
    Figur 6b
    entsprechend Figur 6a mit innenliegendem Glattblech,
    Figur 7
    Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dachgurt in Wetterschutzausführung
    Figur 7b
    entsprechend Figur 7a mit innenliegendem Glattblech
    Figur 8a
    Querschnitt durch die Verbindungsebene zwischen einzeinen Trapezblechen in Wetterschutzausführung
    Figur 8b
    entsprechend Figur 8a mit innenliegendem Glattblech
    Der Laderaum eines hier als Beispiel gezeigten Eisenbahngüterwagens (Fig. 1) wird im wesentlichen durch den die Oberseite des Untergestells (1) bildenden Ladeboden (2), die Stirnwände (3) und die Hauben (4, 4') begrenzt. In Wagenlängsrichtung ist auf dem Untergestell (1) ein den Laderaum überspannendes Mittelportal (5) angeordnet, das am Untergestell (1) befestigt und unter Umständen zusätzlich in Längsrichtung verstrebt ist (z. B. Dachstrebe). In Schließstellung liegen die Hauben (4, 4') mit ihren Enden über einfache, in die Seitenholmprofile (13) durch Strangpressen integrierte Labyrinthdichtungen (6) mit Längs- und Querspiel in metallischen Labyrinthdichtungen (7) der Stirnwand (3) bzw. in metallischen Labyrinthdichtungen (8) des Mittelportals (5) an.
  • Zu den mechanischen Verriegelungen sowie die Betätigungseinrichtung wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Hauben (4, 4') sind in ihrem querschnitt dem Fahrzeugbegrenzungsprofil für Eisenbahngüterwagen angenähert. In ihrem oberen Bereich ist jede Haube (4, 4') längsgeteilt, wobei die jeweiligen Hälften (4a, 4b bzw. 4a', 4b') mit Scharnieren (9) gelenkig miteinander verbunden oder an einem Dachträger des Güterwagens verschiebbar befestigt sind. Mit Hilfe einer elastischen Abdeckung (10), die an zwei zueinander gehörenden Haubenhälften befestigt ist, wird der Trennungsspalt zwischen den Haubenhälften abgedichtet.
  • Jede Haubenhälfte besteht gemäß Figur 2 aus einem Untergurt (11), einem Dachgurt (12), zwei Seitenholmen (13), die alle zusammen nach dem Schmelzschweißen oder nach dem Verschrauben den leichten Haubenrahmen bilden, sowie den eingelegten und mit dem Rahmen verbundenen Sickenelementen (14), bestehend aus einem außenliegenden Trapezblech (15) und ggf. einem innenliegenden Glattblech (16).
  • Vorzugsweise sind die Hauben mit innenliegendem Glattblech (16) ausgeführt, damit ein leichtes Öffnen der Hauben (4 bzw. 4') bei verrutschter, an der Seitenwand der Hauben anliegender Ladung möglich ist.
  • Die einzelnen Sickenelemente (14) bestehen mindestens aus entsprechend der Wagenkontur senkrecht zu den Sicken gebogenen bzw. geknickten Trapezblechen (15) (Fig. 3), aber auch andere formen wie Wellblech usw. sind möglich, die auf der Wageninnenseite zu Sandwich-artigen Elementen durch Glattbleche (16) ergänzt werden können. Die einzelnen in ihrer Herstellbreite begrenzten Trapezbleche (15) werden - entsprechend der Haubenlänge - aneinandergesetzt, dergestalt daß die jeweils letzte Sicke (17) des einen die jeweils erste Sicke (18) des anderen überlappt und die Verbindung der Elemente vorzugsweise durch Durchsetzfügepunkte (z. B. Clinchpunkte, Druckfügepunkte) (19) in der entstehenden Blech-Doppelung (20) geschieht (Fig. 8). Bei der Variante mit Glattblech (16) werden dementsprechend alle drei Blechschichten (21) in einem Arbeitsgang durch Durchsetzfügepunkte (19) miteinander verbunden. Diese Dreifach-Verbindung ist beispielsweise durch Punktschweißen nicht möglich.
  • Die Anbindung der beschriebenen Sickenelemente (14) an Untergurt (11), Seitenholmen (13) und Dachgurt (12) geschieht ebenfalls vorzugsweise durch Durchsetzfügen. Dafür weisen diese Profile (11, 12, 13) jeweils entsprechende Lappen (22, 23, 24) auf, an denen die Sickenelemente (14) anliegen und - wie die Trapezbleche (15) untereinander - durch Durchsetzfügepunkte (25) befestigt sind. Untergurt (11) und Dachgurt (12) sind U-förmig ausgebildet, so daß die Enden der Sickenelemente (14) dort eingeschoben und zusätzlich gehalten werden können. Seitenholme (13) sind in ihrer Querschnittsform so gestaltet, daß sie sich der letzten Sicke des Trapezblechs (15) anpassen (Fig. 6).
  • Besonderer Wert wird bei den erfindungsgemäßen Hauben (4 bzw. 4') auf ausreichende Dichtigkeit gegen Regenwasser/Schnee gelegt, wobei das Ziel verfolgt wurde, weitgehend auf die bei Fertigung und Instandhaltung unbeliebten Kunststoff-Dichtmassen zu verzichten.
  • Aus diesem Grund ist der Untergurt (11) so gestaltet, daß der wageninnenliegende Schenkel (22) deutlich länger als der wagenaußenliegende Schenkel (26) ist, so daß sich im Untergurt trotz der vorgesehenen Ablaufbohrungen (27) sammelndes Wasser in jedem falle nach außen überläuft, statt zwischen Lappen (22) und Sickenelement (14) aufzusteigen und ins Wageninnere zu gelangen.
  • Die Seitenholme (13) weisen ebenfalls aus Abdichtungsgründen übliche Labyrinthdichtungen (6) auf, die zweckmäßigerweise gleich durch entsprechende Gestaltung der vorzugsweise zu verwendenden Aluminium-Strangpreßprofile in die Seitenhome (13) integriert werden.
  • Ferner sind an den Verbindungen der Trapezprofile (15) untereinander in der Nähe der Durchsetzfügepunkte (19) metallische (vorzugsweise ebenfalls Aluminium-) Dichtstreifen (28) eingelegt, die durch den Durchsetzfügevorgang festgeklemmt, und damit wasserdurchlässige Spalte vermieden werden (Fig. 8).
  • Aus dem vorstehenden ergibt sich Aufbau und funktionsweise der erfindungsgemäßen selbsttragenden Hauben, die nicht nur für spreizbare Hauben, sondern auch für Schiebewände und Schiebetüren bei Fahrzeugen verwendet werden können. Die Besonderheit dieser Hauben besteht darin, daß sie entweder als reiner Wetterschutz verwendet werden, so daß neben ihrem Eigengewicht und aerodynamischen Kräften keine weiteren Kräfte, z. B. durch verschobenes Ladegut oder durch Pufferstöße aufgenommen werden müssen, oder sie können als Wetterschutz mit zusätzlicher Ladegutsicherung eingesetzt werden, da die erfindungsgemäßen Hauben durch ihre konstruktive Gestaltung eine hohe Steifigkeit in Längs- und Querrichtung aufweisen.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen selbsttragenden Hauben besteht darin, daß die einzelnen, senkrecht angeordneten Profiltafeln zur Erzielung der Wagen-Querschnittskontur quer zu den Sicken gebogen sind. Mehrere dieser so vorgefertigten Elemente bilden nebeneinander gesetzt den Hauptteil der erfindungsgemäßen Hauben. Darüberhinaus sind noch die erwähnten Haubenrahmen und Dichtungselemente zur Komplettierung erforderlich.
  • Die Fertigung der Sicken- und Trapezbleche kann auf üblichen Rollformern durchgeführt werden, wobei der fertigungsaufwand für die Verbindungstechnik relativ gering ist, denn die vorgeformten Profiltafeln werden nur noch in einen Profilrahmen eingesetzt und durch die bekannte Durchsetzfügetechnik untereinander verbunden.
  • Die senkrechte Anordnung der Trapeztafeln hat den Vorteil, daß die Tragfähigkeit der Hauben im Verhältnis zu ihrem Gewicht sehr hoch ist und daß keine zusätzlichen Konstruktionsvorkehrungen zur Vermeidung von Wasser- oder Schneeansammlungen im Dachbereich der Hauben getroffen werden müssen. Die Dichtigkeit der Haubenkonstruktion kann durch geeignete Mittel - wie sie in den Ansprüchen 11 bis 13 angegeben sind - gewährleistet werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Hauben gegenüber den bekannten, im Stand der Technik genannten Konstruktionen sind folgende:
    • Erhöhung der mechanischen Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht und höchstens gleicher Wanddicke durch "selbsttragende Bauweise".
    • Bessere Homogenität der Steifigkeitseigenschaften in allen Haubenbereichen.
    • Keine Erhöhung des Fertigungsaufwandes trotz Erfüllung höherer Anforderungen, ggf. sogar geringere Fertigungskosten durch preiswerteres, aber zuverlässiges fügeverfahren (Durchsetzfügen statt Punktschweißen).
    • Einfache, preiswerte Herstellung Sandwich-ähnlicher Bauteile durch Verwendung marktgängigen, metallischen Halbzeuges und problemloser Fügetechnik ohne die sonst bei Sandwichelementen häufig zu lösenden Probleme wie Kleben, Kunststoff-Schaum-Herstellung sowie Reparatur und Entsorgung (Recycling).

Claims (12)

  1. Selbsttragende Haube (4) für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahngüterwagen, bestehend aus verschiebbaren Haubenhälften, (4a, 4b) die in Verbindung mit Stirnwänden (3) und ggfs. fest angeordnetem Mittelportal (5) den Laderaum des Fahrzeugs abdecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Haubenhälfte (4a), (4b) aus einem Haubenrahmen (11), (12), (13) aus Metallprofilen und darin eingelegten Sickenelementen (14) besteht, wobei jeder Haubenrahmen aus einem Untergurt (11), einem Dachgurt (12) und zwei Seitenholmen (13) besteht.
  2. Haube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sickenelemente (14) aus rollprofilierten Trapezblechen (15) bestehen.
  3. Haube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sickenelemente (14) aus Trapezblechen (15) bestehen, die zumindest auf einer Seite mit einem Glattblech (16) verbunden sind.
  4. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicken der Sickenelemente (14) senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlaufen und die Sickenelemente (14) entsprechend der Fahrzeugkontur senkrecht zum Verlauf der Sicken gebogen sind.
  5. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Gesamtlänge der Haube (4) mehrere Sickenelemente (14) nebeneinander angeordnet und fest miteinander verbunden sind.
  6. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der untereinander verbundenen Sickenelemente (14) mit den Metallprofilen des Haubenrahmens verbunden ist.
  7. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungen an den Sickenelementen (14) durchsetzgefügt sind.
  8. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils letzte Sicke (17) und die benachbarte erste Sicke (18) jedes Sickenelements (14) überlappt angeordnet sind und punktuelle Verbindungsstellen (19) im Bereich einer Blech-Doppelung (20) angeordnet sind, wobei in der Nähe der Verbindungsstelle (19) in die Blech-Doppelung (20) parallel zu den Sicken (17, 18) verlaufende Blechstreifen (28) eingelegt und festgeklemmt sind.
  9. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils letzte Sicke (17) und die erste Sicke (18) benachbarter Trapezbleche (15) überlappt angeordnet sind und die punktuellen Verbindungsstellen (19) im Bereich einer dreifachen Blechschicht (21) angeordnet sind.
  10. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Untergurt (11) und Dachgurt (12) zur Aufnahme der Sickenelemente (14) U-förmig ausgebildet sind, wobei die fahrzeuginnenseitigen Schenkel (22), (24) für den Anschluß durch Durchsetzfügen länger als die fahrzeugaußenseitigen Schenkel von Untergurt (11) bzw. Dachgurt (12) ausgebildet sind.
  11. Haube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrzeuginnenseitige Schenkel am Untergurt (11) zur Vermeidung des Eintretens von sich ansammelnden Regenwassers in den Laderaum verlängert ist und daß zusätzlich Ablaufbohrungen (27) vorgesehen sind.
  12. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Seitenholmes (13) an seiner vom Trapezblech (15) wegweisenden Seite als Labyrinthdichtung (5) ausgebildet ist, die mit einem Teil der Stirnwand (3) bzw. des Mittelportals (5) im Eingriff steht.
EP92100121A 1991-01-29 1992-01-07 Selbsttragende Haube für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0497092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102476A DE4102476A1 (de) 1991-01-29 1991-01-29 Selbsttragende haube fuer fahrzeuge
DE4102476 1991-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0497092A1 EP0497092A1 (de) 1992-08-05
EP0497092B1 true EP0497092B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6423865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100121A Expired - Lifetime EP0497092B1 (de) 1991-01-29 1992-01-07 Selbsttragende Haube für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0497092B1 (de)
AT (1) ATE120412T1 (de)
DE (1) DE4102476A1 (de)
DK (1) DK0497092T3 (de)
ES (1) ES2080345T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239745C2 (de) * 1992-11-26 2002-10-24 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Schienengebundener Haubenwagen
FI97347C (fi) * 1995-02-21 1996-12-10 Valtionrautatiet Sovitelma rautatievaunun siirtokatteen ohjaamiseksi
DE202004015077U1 (de) * 2004-09-28 2004-11-25 Greenbrier Germany Gmbh Schiebewand für Eisenbahngüterwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977900A (en) * 1956-10-01 1961-04-04 Republic Steel Corp Removable covers for railroad cars
DE3312001A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Eisenbahngueterwagen
DE3623874A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Graaff Kg Grossbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DK0497092T3 (da) 1995-07-03
EP0497092A1 (de) 1992-08-05
ATE120412T1 (de) 1995-04-15
ES2080345T3 (es) 1996-02-01
DE4102476A1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031328T2 (de) Reisezugwagenstrukturen und deren Herstellungsverfahren
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP0730540B1 (de) Schienengebundener triebwagen
EP2619064B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
WO1997043158A1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeuges
EP0778194A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Strassen- oder Schienenfahrzeug, mit einem Skelett
EP1600362A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE69021113T2 (de) Eisenbahnpersonenwagenkasten und dessen Herstellungsverfahren.
EP0497092B1 (de) Selbsttragende Haube für Fahrzeuge
EP2064103B1 (de) Schienenfahrzeugdach
EP0671307B1 (de) Wagenkastenaufbau für Eisenbahn-Personenfahrzeuge
EP1935743B1 (de) Eisenbahngüterwagen mit seitlichen Schiebewänden
EP1802549A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
EP2246234B1 (de) Seitliches Schiebewandelement für Eisenbahngüterwagen
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
DE3406609A1 (de) Wagenkasten fuer fahrgastwagen von eisenbahnen, nahverkehrsbahnen, magnetschebebahnen etc.
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
EP2991857A1 (de) Veranstaltungspavillon und pavillonelement zum aufbau eines solchen veranstaltungspavillons
DE8910779U1 (de) Fahrzeugaufbau
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DD274793B5 (de) Wagenkastenaufbau fuer Schienenfahrzeuge
EP3590798B1 (de) Kofferaufbau eines nutzfahrzeugs mit parallelen portalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 120412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VAW ALUMINIUM AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970107

Ref country code: AT

Effective date: 19970107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE ALUMINIUM-WERKE A.G.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050107