CH545215A - Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container - Google Patents

Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container

Info

Publication number
CH545215A
CH545215A CH500272A CH500272A CH545215A CH 545215 A CH545215 A CH 545215A CH 500272 A CH500272 A CH 500272A CH 500272 A CH500272 A CH 500272A CH 545215 A CH545215 A CH 545215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding wall
sliding
rollers
lever
wall parts
Prior art date
Application number
CH500272A
Other languages
English (en)
Inventor
Kampmann Gerhard
Schneider Felix
Original Assignee
Waggon Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Union Gmbh filed Critical Waggon Union Gmbh
Priority to CH500272A priority Critical patent/CH545215A/de
Publication of CH545215A publication Critical patent/CH545215A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • B61D19/007The doors being wall panels enabling complete opening of the wagon sides, e.g. for quick loading or unloading

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Schiebewandanondnung für gedeckte Eisenbahngütenwagen und Container, wobei die in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteik, die über jeweils einen Handhebel und ein damit verbundenes   BetätWungEgestänge    in Wagenbzw.   Containerquerrichtung      der    Schliessebene in   eine Verschiebeebene schwenkbar sind. zum Öffnen mit-    tels Rollen über die verschlossenen Wandteile und Zwi   schenpfosten    in Wagen- bzw.   Containerlängsrichtung    verschiebbar sind.



   Gedeckte   Eisenbabngüterwagen    und Container mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden   Schiebewandteilm    sind an sich bekannt. Nach einer dieser bekannten   Ausführungen    ist bei   isenbehiigüter    wagen die Seitenwand durch eine Zwischensäule in Wagenquermitte aufgeteilt, wobei die Zwischensäule als Tragelement den Aussenlangträger des Untergestells mit dem Längsobergurt des Kastenrahmens verbindet und die Verschluss- und   Schwenkeinrichtungen    der rechts und links   anliegenden      Schiebewandteile      aufnimmt.    Jede Seitenwand weist dabei zwei   Schiebewdteile    auf. die in Schienen im   Längsobergut    bzw.

   am Aussenlangträger   oder a uf dem sich in ungberdliSchi-    bewandteil verschiebbar sind.   Dar    Nachteil dieser Ausführung besteht darin. dass bei den heute üblichen   lan-    gen Güterwagen die Wandteile zu gross und unhandlich werden. wodurch im Betrieb   unt    in der Montage gewisse Schwierigkeiten   auftreten.   



   Eine weitere   vorbescbriebene    Ausführung zeigt einen gedeckten Eisenbahngüterwagen mit je vier   Schiebe    wandteilen auf einer Wagenseite, die in geschlossenem Zustand in einer Ebene gegeneinander anliegen. Das   Wagenkastengerippe    ist hierbei   eballs    durch Zwi   sehen säulen    ausgesteift. Über   Rollenführungen    und untere   Gleifftihrungen    werden die mittleren Schiebewand teile ausgeschwenkt und sind dann   über    die   anliegt    genden äusseren Schiebewandteile verschoben   Die    äusseren Schiebewandteile werden   ohae    vorheriges Abheben vom Wagenkasten bzw. von anliegendem Ladegut verschoben.

  In der Praxis ist diese Ausführung jedoch nachteilig, da sich durch   Aullautstösse    Ladegut an die Schiebewandteile anlegen kann und dann ein öff-   nen der Schiebewandteile nicht erz mehr möch i   
Bei einer weiteren   vortekannten      SchiebewandanorI-    nung sind die Seitenwände frei von   Zwischensäulen.    Die stirnwandseitigen Schiebewandteile der vierteiligen Schiebewände werden über untere   Laufrollen    und obere Gleitführungen oder obere Laufrollen und untere Gleitführungen unten durch dopeelbahmige Laufbienenteile bzw. durch einbahnige   Fffhrunoienenteile    gehalten.



  wobei Lauf- und   Führungsschienenie      jedes    auf einer durchgehenden Welle schwerkbar   gelagert    und Lauf bzw. Führungsschienen fest am Untergestell angeordnet sind. Im   Längsaurt sind    dabei sich in Länge des Schiebewandteils erstreckende   schwenkbare      Ftlhrungs-    schienen oder   doppetbahnige    Laufschienen gleicher   Ulal-    ge schwenkbar gelagert.

  Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass die   expomett    angeordneten unteren Lauf- oder Führungsschienen bei der Beladung der Wagen sehr leicht deformiert   werten.    sie   müssen    deshalb auf aufwendige Weise als   Rammbohlen      aueildet    werden.



   Es ist ebenfalls bekannt, bei   von      Zwischensäulen    freien Seitenwänden mit   vicrtgen      Schiebewänden    die unten über Laufrollen auf   Iufshienen    laufenden und oben mittels   Fiihrungszapfen    in   Et rungen      geftihrten    Schiebewandteile so anzuordnen, dass entweder die äusseren oder die mittleren Schiebewandteile vertikale Wellen mit   Kurbelarmen    an ihren Enden tragen an denen die Laufrollen und Führungszapfen angeordnet sind und über die die Schiebewandteile aus der Schliessstellung in die Verschiebestellung verschwenkbar sind und wobei die Stützarme der Laufrollen der anderen Schiebewandteile gegen Gummipuffer gelenkig am Schiebewandteil gelagert sind,

   so dass sich diese Schiebewandteile beim Lösen aus ihrer Schliessstellung leicht vom Ladegut abheben.



   Die beiden letztbeschriebenen Ausführungen sind jedoch aus mehreren Gründen nachteilig. Einmal ist bei den heute üblichen Güterwagen deren Baulänge so gross.



  dass bei von Zwischen säulen freien Seitenwänden durch die grosse Durchbiegung des Daches ein Einführen der Schiebewandteile in Schliessstellung vor allem bei beladenem Wagen nicht mehr gewährleistet ist. Weiter sind die Schiebewandteile nicht beliebig austauschbar. Jedes Schiebewandteil muss mit grossem Zeit- und Arbeitsaufwand des Bedienungspersonals in seine   vorbestimmte    Lage verschoben und beim Schliessen der Schiebewandteile festgelegt werden.



   Schliesslich weisen alle diese Ausführungen am Aussenlangträger des Untergestells Lauf- oder Führungsschienen auf, die bei der allgemein üblichen Belademethode mittels   Hub-    oder Gabelstapler sehr leicht be   schlidigt    oder deformiert werden.



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container der eingangs genannten Art eine Schiebewandanordnung zu finden, bei der die Schiebewandteile beliebig austauschbar sind, wobei die Anordnung der Schiene im Längsobergurt weitgehend vereinfacht ist, wobei weiter die Schiebewandteile in fertig vormontiertem Zustand von einer Stirnwand her nacheinander auf die Laufschiene geschoben werden und wobei die Aussenlangträger des Untergestells von Lauf- und Führungsschienen freigehalten werden.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass für jeden Schiebewandteil im Längsobergurt des Seitenwandrahmens   mindestens    zwei an den freien Enden von Hebeln gelagerte Rollen oder Führungsgabeln angeordnet sind, die an durch das Betätigungsgestänge drehbaren Hohiwellen in Wagen- bzw. Containerquerrichtung schwenkbar befestigt sind, dass im Fussboden nahe von Aussenlangträgern in ausgeschwenkter Stellung mit einem Stegblech ihrer Aussenseite Ausschnitte der Aussenlangträger ausfüllende Konsolen durch als Parallelfiihrung wirkende und mit dem Betätigungsgestänge über Hohiwellen gekuppelte Hebel in Wagen- bzw.



  Containerquerrichtung verschwenkbar angeordnet sind, dass die Schiebewandteile oben an Stützarmen um waagerechte Achsen drehbare Laufrollen und mit den Rollen bzw. Führungsgabeln zusammenwirkende Stütznocken tragen, dass die Schiebewandteile unten Stützarme tragen, an deren freien Enden um vertikale Achsen drehbare Rollen und einen vertikalen Steg unten an den Aussenlangträgern bzw. den Konsolen umfassende Führungskrampen angeordnet sind und dass die Schiebewandteile oben über die Rollen bzw. Führungsgabeln und unten über die Konsolen aus der Schliessebene in die Verschiebeebene führbar sind, wobei die Schiebewandteile dann oben über eine gerade stossfrei durchlaufende, im   Langsobegurt    angeordnete Laufschiene und unten über die Aussenseite des Aussenlangträgers mittels der Laufrollen und Rollen verschiebbar sind. 

  Hierbei können die Stützarme auf ihrer Aussenseite vertikale   Flächen aufweisen, die in Schliessstellung der Schiebewandteile die Ausschnitte der Aussenlangträger in Fahrebene der Rollen bündig ausfüllen.



   Durch diese Anordnung der Schiebewandteile können alle Schiebewandteile gleich ausgeführt werden, so dass sowohl bei der Montage als auch beim Öffnen und Schliessen der Schiebewandteile ein freizügiges Auswechseln deren Position möglich ist. Die Schiebewandteile benötigen unten am Aussenlangträger oder im Fussboden keinerlei Lauf- oder Führungsschienen. Der stabile Aussenlangträger bildet selbst mit seiner Aussenseite die Anlage für die unteren Rollen, Beschädigungen von Lauf- und Führungsschienen durch Hub- oder Gabelstapler können nicht auftreten. Bei der Montage können alle Schiebewandteile einer Seitenwand von einer Stirnwand eingefahren oder festgelegt werden.



   Zur Arretierung in der Verschiebestellung vor der Schliessstellung kann jeder Schiebewandteil in seiner Längsmitte einen vertikal verschiebbaren federbelasteten Rasterbolzen tragen, weiter kann am Aussenlangträger hierfür für jeden Schiebewandteil eine mit dem Rasterbolzen zusammenwirkende Falle angeordnet sein, wobei die Schiebewandteile in Schliessstellung und in ausgeschwenkter Stellung durch Rasterbolzen und Falle in Wagen- bzw. Containerlängsrichtung unbeweglich festgelegt sein können. Zum Auskuppeln des Rasterbolzens und zum Verschieben des jeweiligen Schiebewandteiles ist vorteilhafterweise ein mit dem Rasterbolzen zusammenwirkender Schiebehebel gelenkig an jedem Schiebewandteil angeordnet.



   Durch die Anordnung des Rasters in Längsmitte der Schiebewandteile kann jeder Schiebewandteil vor jedem beliebigen Schiebewandfeld der Seitenwand festgelegt werden.



   An dem Rasterbolzen kann ein vertikaler, in einem Führungsschlitz des Schiebewandteils geführter Steg angeordnet sein, während der Schiebehebel an seinem Gelenk fest einen doppelarmigen Hubhebel tragen kann und wobei zum Verschwenken des   Schiebehebeis    in jede Wagen- bzw. Containerlängsrichtung der Rasterbolzen über Steg und Hubhebel anhebbar sein kann.



   Das Betätigungsgestänge und der Handhebel jedes äusseren Schiebewandteils ist zweckmässig an dem jeweiligen Eckpfosten befestigt, während das Betätigungsgestänge und der Handhebel jedes mittleren Schiebewandteils an den Zwischenpfosten angeordnet sein kann, wobei über jeden in seiner Endstellung durch Fallen festlegbaren Handhebel über Schubstangen und Hebel die erforderliche Drehbewegung der Wellen ausführbar ist.



   Um ein Verschwenken der Betätigungseinrichtungen bei verschobenen Schiebewandteilen und damit eine Be   triebsstörung    zu verhindern, kann im Längsobergurt für die Weile der Betätigungsvorrichtung jedes Schiebewandteils mindestens eine um einen horizontalen Bolzen in Wagen- bzw. Containerlängsrichtung schwenkbare Klappe angeordnet sein, die bei geschlossenem oder in ausge   schwenkter    Stellung stehendem Schiebewandteil durch einen Stützarm nach oben verschwenkt sein kann und dabei den Schwenkweg des Hebels frei gibt und die bei   verschobenem    Schiebewandteil hinter dem Hebel, ein Verschwenken desselben verhindernd, anliegt.



   Einzelheiten werden an einem Eisenbahngüterwagen anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Eisenbahngüterwagens mit einer Schiebewandanordnung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Seitenwand nach Linie II-II der Fig. 1 mit einem geschlossenen und einem geöffneten und verschobenen Schiebewandteil;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 mit ausgeschwenktem Schiebewandteil;
Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 1 mit   Verschiebehebel    und Rasterbolzen im Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 1 mit einem Hand hebel und Betätigungseinrichtung zum Teil im Schnitt;    Fig.7    einen Teil der Seitenansicht der Betätigungseinrichtung nach Fig. 5.



   Der Seitenwand rahmen des in Fig. 1 dargestellten Eisenbahngüterwagens besteht aus Längsobergurt 1, Eckpfosten 2, Aussenlangträger 3 des Untergestells und dem Zwischenpfosten 4 in   Wagenlängsmitte    Durch die vier gleichen Schiebewandteile 5 ist die Öffnung des Seitenwandrahmens verschlossen. Die Schiebewandteile 5 liegen in Schliessstellung direkt am Seitenwandrahmen an. Zum Öffnen der Schiebewandteile 5 müssen diese aus der   Verschlussstellung    quer zur Wagenlängsrichtung vom Seitenwand rahmen abgehoben werden. Hierzu ist für jeden äusseren Schiebewandteil 5 an dem jeweiligen Eckpfosten 2, für jeden mittleren Schiebewandteil 5 an dem Zwischenpfosten 4 ein schwenkbarer Handhebel 6 angeordnet.

  Jeder, in seiner Schliessstellung durch eine Falle 7 festlegbare Handhebel 6 ist über einen Hebel 6a gelenkig mit etwa vertikal in den Eckpfosten 2 bzw. dem Zwischenpfosten 4 angeordneten Schubstangen 8 und 9 verbunden, die an ihren Enden gelenkig mit je einem weiteren Hebel 10 und 11 verbunden sind. Diese Hebel 10 und 11 sind fest auf Hohlwellen 12 und 13 angeordnet, die im Längsobergurt 1 bzw. Aussenlangträger 3 drehbar gelagert sind. Jede obere Hohlwelle 13 trägt mindestens zwei fest angeordnete Führungsgabeln oder in Wagenlängsrichtung laufende Rollen 14 an den Enden von fest mit der Hohlwelle verbundenen Hebeln 15. Jede untere Hohlwelle 12 ist drehfest mit ebenfalls mindestens zwei Hebeln 16 verbunden. Parallel zu diesen Hebeln 16 sind weitere Hebel 17 im Untergestell des Wagens gelenkig an Lageraugen 18 gelagert.

  Hebel 16 und Hebel 17 tragen an ihren freien Enden Konsolen 19, die auf ihrer der Wagenlängsmitte abgewandten Seite einen vertikalen Steg 20 tragen. Dieser Steg 20 entspricht in seinem Querschnitt und seiner Projektionsfläche einem Ausschnitt in dem Aussenlangträger 3 des Untergestells.



   Jeder Schiebewandteil 5 trägt oben eine den Führungsgabeln bzw. Hebeln 15 mit Rollen 14 entsprechende Zahl von Stützarmen 21. Diese Stützarme 21 weisen an ihren oberen freien Enden eine Abwinklung zur Wagenlängsmitte und daran vertikal nach unten einen Stütznocken 22 auf, der negativ zu dem Profil der Rollen 14 ausgebildet ist. An einem etwa vertikal verlaufenden Teil jedes Stützarmes 21 ist nach aussen eine um eine horizontale Achse drehbare Laufrolle 23 gelagert.

 

   Unten tragen die Schiebewandteile 5 ebenfalls Stützarme 24, die an ihren freien Enden zu Krampen 25 abgewinkelt sind. Nahe den freien Enden der Stützarme 24 ist an diesen je eine um eine vertikale Achse drehbare Rolle 26 gelagert. Auf seiner nach aussen gerichteten Seite ist jeder Stützarm 24 mit einer vertikalen, der Länge des Ausschnitts der Aussenlangträger 3 entsprechenden Lauffläche 27 versehen.



   In Schliessstellung der Schiebewandteile 5 liegen diese oben dicht am Längsobergurt 1 an. Dabei lagert jeder Stützarm 21 auf einer Rolle 14, die mittels der   Hebel 15 in die   Übertotpunktlage    geführt sind. Unten liegen die Rollen 26 gegen das vertikale Stegblech 20 der nach innen verschwenkten Konsolen 19 an, wobei die Krampe 25 das Stegblech 20 von unten umfasst. Die Lauffläche 27 der Stützarme 24 schliesst dabei in Laufebene der Rollen 26   Ibündig    den Ausschnitt der Aussenlangträger 3.



   Soll ein Schiebewandteil 5 geöffnet werden, wird nach Lösen der Falle 7 der entsprechende   Handhebel    6 verschwenkt. Über Hebel 6a, Schubstangen 8, 9 und Hebel 10, 11 werden dabei die Hohlwellen 12 und 13 gedreht und die fest auf den Hohlwellen angeordneten Hebel 15, 16 verschwenkt. Dabei wird oben das Schiebewandteil 5 mittels der Rollen 14 und der Nocken 22 an den Stützarmen 21 nach aussen   verschweakt.    Die Laufrollen 23 legen sich auf eine im Längsobergurt 1 angeordnete, gerade von Eckpfosten 2 bis Eckpfosten 2 durchlaufende Laufschiene 28 mit Führungssteg 29, wobei der Führungssteg 29 an den Stellen, an denen die Laufrollen 23   ausgeschwenkt    werden unterbrochen ist.



  Unten wird der Schiebewandteil 5 gleichzeitig durch die Konsolen 19, die über die Hebel 16, 17 parallel nach aussen verschwenkt werden, in die Öffnungsstellung gebracht. In dieser Stellung füllt das Stegblech 20 bündig den Ausschnitt des   AuX4°dgers    3 aus. Der Schiebewandteil 5 kann jetzt oben über Laufrollen 23 und Laufschiene 28 und unten über die Rollen 26 und Aussenlangträger 3 verschoben werden, wobei   dbvn    die seitliche Führung des Schiebewandteils 5 über den Spurkranz 23a der Laufrollen 23 und den   PUhrungssteg    29 und unten über die das Stegblech 20 des Aussenlangträgers 3 bzw.



  der Konsole 19 oder des   Stützarmes    24 umfassenden Krampen 25 erfolgt An den Stellen, an denen der Führungssteg 29 der Laufschiene 28 Ausschnitte aufweist, übernehmen die   Stütznocken    22 die   Führung    des Schiebewandteils 5 entweder durch Führung in den Rollen 14 oder durch Anlage aussen an den Stützarmen 21 der verschlossenen Schiebewandteile 5.



   Zur Sicherung der Schiebewandteile 5 gegen Längsverschieben in Schliessstellung und in ausgeschwenkter Stellung, sowie zur Fixierung dieser Lage der Schiebewandteile beim Schliessen trägt jeder Schiebewandteil in seiner Längsmitte einen   fedeibelasteten    Rasterbolzen 30, der mit dem für das Verschieben der   Schsebewandteile    S erforderlichen gelenkig angeordneten Schiebehebel 31 zusammenwirkt. Für jeden Rasterbolzen 30 ist am Aussenlangtrager 3 eine mit   Anlaufschriigen    33 versehene Falle 32 angeordnet. Der Rasterbolzen 30 ist vertikal beweglich im Schiebewandteil 5 in einer Führungshülse 34 gelagert. Eine ebenfalls in der Führungshülse 34 angeordnete Schraubenfeder 35 bewirkt eine den Rasterbolzen 30 nach unten drückende Federkraft.

  Die Führungshülse 34 weist weiter einen Ausschnitt 36 auf, durch den eine am   Rasterboleen    30 befestigte Nase 37 ragt. Diese Nase 37 stützt sich auf einen doppelarmigen Hubhebel 38, der am Gelenkpunkt des   Schiebehebels    31 fest angeordnet und mit diesem gelenkig im Schiebewandteil 5 gelagert ist. Wird der Schiebehebel 31 verschwenkt, wird über den Hubhebel 38 und die Nase 37 der Rasterbolzen 30 angehoben und dadurch die Arretierung des Schiebewandteils 5 gelöst. Durch weitere gleichgerichtete Kraft am Schiebehebel 31 wird dann der Schiebewandteil 5 verschoben. Der Schiebehebel 31 kann so ausgebildet sein, dass er beim Loslassen in dieser Stellung stehen bleibt, wodurch dann ein beschleunigter Schiebewandteil 5 über offene Wandfelder fährt, ohne dass der Rasterbolzen 30 in die entsprechende Falle 32 einrastet.

  Hierbei würde erst nach Wechseln der Kraftrichtung am Schiebehebel 31 dieser entweder zum Verschliessen des Schiebewandteils 5 in Schliessstellung ganz umgeschwenkt werden oder der Schiebehebel 31 wird nach dem Beschleunigen des Schiebewandteils 5 nahe der zu Schliessen gewünschten Wandöffnung in die Mittelstellung gebracht, wobei dann der Rasterbolzen 30 gegen den Federdruck an der Anlaufschräge 33 der entsprechenden Falle 32 auflaufen und in diese einrasten würde.



  Ebenso ist es denkbar, den Schiebehebel 31 wie in Fig. 4 dargestellt so auszubilden, dass er beim Loslassen durch den Federdruck der Feder 35 sofort in seine Mittelstellung zurückschwenkt und nur beim Verschieben der Wandteile 5 über den Schiebehebel 31 durch seine Schrägstellung den Rasterbolzen 30 anhebt.



   Durch diese Schiebewandanordnung und Betätigung können die Schiebewandteile 5 wahlweise und freizügig verschoben und festgelegt werden. Es können immer zwei Schiebewandteile 5 übereinander verschoben werden, wodurch eine Vielzahl von Öffnungsvarianten erreicht wird. Die Herstellung der Schiebewandteile 5 ist durch die gleiche Ausführung einfach und wirtschaftlich.



  Die Montage ist denkbar einfach, da die Schiebewandteile 5 von einem Eckpfosten 2 her auf die Laufschiene 28 aufgefädelt werden. Die Abdichtung der Schiebewandteile 5 gegeneinander erfolgt auf bekannte Weise   z.B.    durch Gummidichtungen.



   Um ein unbeabsichtigtes   Fehlschalten    der   Betäti-    gungseinrichtungen 6 bis 20 bei geöffneten Schiebewandteilen 5 zu vermeiden, ist im Längsobergurt 1 für jede Hohlwelle 13 mindestens eine Klappe 40 um einen horizontalen Bolzen 41 oder Welle in Wagenlängsrichtung schwenkbar angeordnet. Bei geschlossenen oder in ausgeschwenkter Stellung stehenden Schiebewandteilen 5 ist diese Klappe 40 durch die Nocken 22 der Stützarme 21 nach oben verschwenkt, so dass keine Behinderung beim Verschwenken des Wandteils 5 eintritt. Beim Verschieben des Wandteils 5 fällt diese Klappe 40 hinter den Hebel 15 und blockiert dessen Schwenkweg. Eine Fehlschaltung wird so sicher vermieden. 

  In geschlossener Stellung wird der Hebel 6 jeder Betätigungseinrichtung 6 bis 20 durch die Falle 7 Iblockiert, die gleichzeitig als   Zoliverschluss    dienen kann.



   Die Bedienung der Schiebewandteile wird durch die beschriebene Anordnung des   Rasterbolzens    und des Schiebehebels wesentlich vereinfacht. Jeder Schiebewandteil muss zum Verschieben einen Verschiebegriff tragen. Dadurch, dass dieser Verschiebegriff mit den Rasterbolzen gekoppelt wurde, wird die Betätigung der Wandteile wesentlich vereinfacht und bedienungssicher. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container, wobei die in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteile, die über jeweils einen Handhebel und ein damit verbundenes Betätigungsgestänge in Wagen- bzw. Containerquerrich tung aus der Schliessebene in eine Verschiebaebene schwenkbar sind, zum Öffnen mittels Rollen über die verschlossenen Wandteile und Zwischenpfosten in Wagen- bzw.
    Containerlängsrichtung verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schiebewandteil (5) im Längsobergurt (1) des Seitenwandrahmens mindestens zwei an den freien Enden von Hebeln (15) gelagerte Rollen (14) oder Führungsgabeln angeordnet sind, die an durch das Betätigungsgestänge (6 bis 11) drehbaren Hohlwellen (13) in Wagen- bzw Containerquerrichtung schwenkbar befestigt sind, dass im Fussboden nahe von Aussenlangträgern (3) in ausgeschwenkter Stellung mit einem Stegblech (20) ihrer Aussenseite Ausschnitte der Aussenlangträger (3} ausfüllende Konsolen (19) durch als Parallellührung wirkende und mit dem Betätigungsgestänge über Hohlwellen (12) gekuppelte Hebel (16, 17) in Wagen- bzw.
    Containerquerrichtung verschwenkbar angeordnet sind, dass die Schiebewandteile (5) oben an Stützarmen (21) um waagerechte Achsen drehbare Laufrollen (23) und mit den Rollen (14) bzw. Führungsgabeln zusammenwirkende Stütznocken (22) tragen, dass die Schiebewandteile (5) unten Stützarme (24) tragen, an deren freien Enden um vertikale Achsen drehbare Rollen (26) und einen vertikalen Steg (20) unten an den Aussenlangträgern (3) bzw. den Konsolen (19) umfassende Führungskrampen (25) angeordnet sind, und dass die Schiebewandteile (5) oben über die Rollen (14) bzw.
    Führungsgabeln und unten über die Konsolen (19) aus der Schliessebene in die Verschiebeebene führbar sind, wobei die Schiebewandteile (5) dann oben über eine gerade stossfrei durchlaufende, im Längsobergurt (1) angeordnete Laufschiene (28) und unten über die Aussenseite des Aussenlangträgers (3) mittels der Laufrollen (23) und Rollen (26) verschiebbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schiebewandanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (24) auf ihrer Aussenseite vertikale Flächen (27) aufweisen, die in Schliessstellung der Schiebewandteile (5) die Ausschnitte der Aussenlangträger (3) in Fahrebene der Rollen (26) bündig ausfüllen.
    2. Schiebewandanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebewandteil (5) in seiner Längsmitte einen vertikal verschiebbaren federbelasteten Rasterbolzen (30) trägt, dass am Aussenlangträger (3) für jeden Schiebewandteil eine mit dem Rasterbolzen zusammenwirkende Falle (32) angeordnet ist, dass die Schiebewandteile (5) in Schliessstellung und in ausgeschwenkter Stellung durch Rasterbolzen (30) und Falle (32) in Wagen- bzw. Containerlängsrichtung unbeweglich festgelegt sind und dass zum Auskuppeln des Rasterbolzens und zum Verschieben des jeweiligen Schiebewandteils ein mit dem Rasterbolzen zusammenwirkender Schiebehebel (31) gelenkig an jedem Schiebewandteil (5) angeordnet ist.
    3. Schiebewandanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rasterbolzen (30) eine vertikale, in einem Führungsschlitz (36) dessen Führungshülse (34) geführte Nase (37) angeordnet ist, dass der Sdiebehebel (31) an seinem Gelenk fest einen doppelarmigen Hubhebel (38) trägt und dass beim Verschwenken des Schiebehebels (31) in jede Wagen- bzw. Containerlängsrichtung der Rasterbolzen (30) über Nase (37) und Hubhebel (38) anhebbar ist.
    4. Schiebewandanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (6) und das Betätigungsgestänge (6a bis 11) jedes äusseren Schiebewandteiles (5) an dem jeweiligen Eckpfosten (2) angeordnet ist und das Betätigungsgestänge und der Handhebel (6) jedes mittleren Schiebewandteils an dem Zwischenpfosten (4) angeordnet ist, wobei über jeden in seinen Endstellungen durch Fallen (7) festlegbaren Handhebel (6) über Schubstangen (8, 9) und Hebel (10, 11) die erforderliche Drehbewegung der Hohlwellen (12, 13) ausführbar ist.
    5. Schiebewandanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsobergurt (1) für die Hohlwelle (13) jedes Schiebewandteils (5) mindestens eine um einen horizontalen Bolzen (41) in Wagen- bzw. Containerlängsrichtung schwenkbare Klappe (40) angeordnet ist, die bei geschlossenen oder in ausgeschwenkter Stellung stehenden Schiebwandteilen durch einen Stützarm (21) nach oben verschwenkt ist und dabei den Schwenkweg des Hebels (15) frei gibt und die bei verschobenem Schiebewandteil (5) hinter dem Hebel (15), ein Verschwenken desselben verhindernd, anliegt.
CH500272A 1972-04-05 1972-04-05 Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container CH545215A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH500272A CH545215A (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH500272A CH545215A (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545215A true CH545215A (de) 1974-01-31

Family

ID=4286242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH500272A CH545215A (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474459A3 (de) * 2011-01-05 2012-07-18 DB Waggonbau Niesky GmbH Betätigungseinrichtung für eine Seitenwandanordnung eines Güterwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474459A3 (de) * 2011-01-05 2012-07-18 DB Waggonbau Niesky GmbH Betätigungseinrichtung für eine Seitenwandanordnung eines Güterwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3524721C2 (de)
DD207883A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
AT315903B (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE3613284C2 (de)
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
CH545215A (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
EP0168697B1 (de) Spreizhaubenverdeck für Güterwagen und Container
DE2103985A1 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2110968C3 (de)
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
WO1998007606A1 (de) Schiebewandanordnung
WO1985004624A1 (en) Box construction, particularly for lorries, with a foldable side wall
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DE1964814B2 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbe sondere Eisenbahnguterwagen
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
DE19634989C1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug oder -behältnis
DE1803485C (de) Aus zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehende Seitenwand für Eisenbahngüterwagen und Containern
DE2459777C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen
DE4223525A1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased