EP0516586B1 - Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0516586B1
EP0516586B1 EP92810357A EP92810357A EP0516586B1 EP 0516586 B1 EP0516586 B1 EP 0516586B1 EP 92810357 A EP92810357 A EP 92810357A EP 92810357 A EP92810357 A EP 92810357A EP 0516586 B1 EP0516586 B1 EP 0516586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bar
locking
turntable
bolt
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516586A1 (de
Inventor
Albert Schlienger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUCHSCHMID AG
Original Assignee
TUCHSCHMID AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUCHSCHMID AG filed Critical TUCHSCHMID AG
Publication of EP0516586A1 publication Critical patent/EP0516586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516586B1 publication Critical patent/EP0516586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a rotating frame on a railway carriage according to the preamble of claim 1.
  • Railway carriages with rotating frames have been used for a long time to change load carriers, in particular so-called swap bodies, from a truck to the railway carriage and vice versa without the use of a crane.
  • the rotating frames are rotated by a certain swivel angle and the truck travels backwards at an angle to the railroad car, its loading bridge running parallel to and directly adjoining the rotating rotating frame.
  • the load carrier can be moved by a truck drive.
  • the principle of operation of such rotating frames is described for example in DE-A-32 40 329.
  • the rotating frame must be fixed in the driving position.
  • latches have been used for this purpose, which snap into the rotating frame and which had to be operated manually until the rotating frame could be turned out a little.
  • a disadvantage of this conventional device is that the bolts had to be operated to open and close. This requires increased operator attention.
  • the bolt does not offer an absolute guarantee that it is actually locked in the driving position. Missing or incomplete interlocks are therefore possible.
  • the function of the lock depends exclusively on the operating personnel, so that when the rotating frame is turned back into the driving position, the lock is easily forgotten.
  • the gravity-operated bolt has the advantage that it does not rely on any energy storage devices such as springs or the like. The bolt can therefore be brought into the open position with very little effort. Since the bolt can be passed over when the bolt frame is turned out and in, no special measures are required to keep the bolt open. The bolt does not return to its closed position until the driving position is reached again.
  • the bolt is particularly advantageously designed as a double lever with a locking arm and with an actuating arm, the bolt being pivoted about a horizontal axis on the long side of the rail car and the locking arm being directed obliquely to the horizontal rotating plane against a locking element on the rotating frame in the closed position.
  • the arrangement of the bolt on the long side of the rail car enables the locking to be checked visually.
  • the actuating arm can be designed so long that the bolt receives a sufficiently large torque in the direction of the closed position.
  • a low-friction and thus low-wear hold-down of the bolt when unscrewing and screwing in under the rotating plane of the rotating frame can be achieved if the upper side of the locking arm is designed as a guide link which interacts with the underside of the rotating frame.
  • the rotating frame thus slides on the locking arm as soon as the bolt has been brought into the open position. Unintentional locking in a different position than in the driving position is not possible.
  • opposite latches are preferably arranged on both longitudinal sides, a locking element being arranged on each of the two support rails of the rotating frame in such a way that the latch can be pressed down on the opposite side when unscrewing and screwing in.
  • the locking elements can be locking plates which are inclined towards the outside from the central axis of the rail car. The locking elements thus act only in one direction and only together with the bolt assigned to them. Due to the inclined position, the bolt on the adjacent side can be run over on the guide link of the locking arm.
  • an opening lever is preferably used, which can be pushed back into its starting position in which the bolt is freely movable when the rotating arm is turned out. This also ensures that the bolt falls back into its closed position when it is screwed in when it reaches the driving position.
  • the opening lever is thus only used to release the latch and to hold it temporarily, namely until the locking element assigned to it is passed over in the open position. To fully unscrew the rotating frame, the opening lever must inevitably return to its neutral starting position.
  • the actuating arm of the bolt can have a guide link on the underside, the opening lever being articulated on a movement plane parallel to the pivoting plane of the bolt on the rail car and having a guide member which engages on the guide link to pivot the bolt into the open position.
  • the swivel plane of the bolt preferably runs at right angles to the longitudinal direction of the railway carriage or to the rotating frame in the driving position. Depending on the arrangement of the locking element, this pivoting plane could also run at a different angle.
  • Figures 1 and 2 show, as is known per se, a railroad car 3, the loading area 7 of which is equipped, for example, with three rotating frames 2.
  • the railway carriage has two trolleys 10, 10 'and has a supporting structure which consists of at least two parallel main beams 9, 9'.
  • the individual rotating frames 2 can be rotated about a vertical axis 5 on both sides by a pivoting angle ⁇ .
  • the rotating frame is supported on the circular support rails 38.
  • the middle rotating frame is in the change position, in which it partially extends beyond the longitudinal side 8 'of the loading surface 7.
  • a truck 6 is moved backwards to the rotating frame at the same angle as the pivoting angle ⁇ , so that an interchangeable container 1 resting on the truck can be pushed onto the rotating frame 2.
  • the still empty rotating frame on the left and the already loaded rotating frame on the right are both in the driving position, parallel to the long sides 8 and 8 'of the loading area 7.
  • the load carrier does not necessarily have to be an interchangeable container. It could also be just a pallet-like base on which a load rests.
  • the locking device according to the invention is arranged in each rotating frame approximately in a plane which is denoted by I in FIG. 2. The locking is thus as far as possible from the vertical axis 5 in order to be able to perform the locking function with the least possible mechanical stress.
  • the main carrier 9 is preferably around a double T-beam made of steel.
  • a cross member 29 is laterally welded to the main support 9 at a right angle.
  • the bolt 11 is designed as an approximately straight double lever with a relatively short locking arm 12 and with the somewhat longer actuating arm 13.
  • the bolt is rotatably mounted about the bolt axis 14 and the end of the actuating arm 13 lies on a lower stop 22.
  • the top of the locking arm 12 is designed as a guide link 16, as is the bottom of the actuating arm 13, which forms a guide link 17.
  • the locking arm 12 of the bolt 11 projects obliquely from below into the plane of rotation of the mounting rail 4.
  • a locking element 15 which is designed as a steel plate welded into the mounting rail.
  • the locking element drops obliquely from the center of the rail car towards the outside and at an angle that is somewhat less steep than the angle of the bolt 11 in the closed position.
  • the mounting rail 4 is designed as a hollow box profile with a nose-like shoulder 26.
  • the locking element 15 is supported within the hollow box profile on a support tab 28.
  • the paragraph 26 serves to receive a carrier 27 of the swap body.
  • adjacent locking devices are each formed axially symmetrical.
  • an opening lever 18 is articulated under the bolt on a hinge 21. This carries at its free end a handle 20 and at a distance from the joint 21 a guide member 19 which cooperates with the guide link 17 when lifting the opening lever 18.
  • the opening lever 18 in the raised position is indicated by dash-dotted lines. In this position, it is in contact with an upper stop 23.
  • the opening lever 18 lies in its lower starting position like the end of the actuating lever 13 on the lower stop 22.
  • the bolt 11 in its open position is also indicated by dash-dotted lines. In this position, it releases the locking element 15 and it lies approximately horizontally below the rotating plane of the rotating frame 2 or the mounting rail 4.
  • a securing lever 25 is provided, which is articulated on the rail carriage on a pivoting plane at a right angle to the pivoting plane of the bolt.
  • a recess 24 is arranged on the actuating arm 13. Additional functions of the locking lever 25 will be discussed later.
  • FIG. 4 shows a cross section through the railway carriage 3 approximately in level 1 according to FIG. 2.
  • the train carriage consists essentially of the two main beams 9 and 9 ', on which the locking devices are arranged laterally as described above.
  • the swap body 1 rests on the two supports 27, 27 'in the mounting rails 4, 4'.
  • the bolts 11, 11 ' are in the closed position and the opening levers 18, 18' are approximately horizontal in their starting position.
  • the safety levers are also not shown here.
  • the opening lever 18 ' is first pivoted up in the direction of arrow a on the relevant side.
  • the bolt 11 ' moves into the open position in which the locking element 15' is released.
  • the rotating frame 2 can be turned out manually in the direction of arrow b or with the aid of a cable.
  • the locking element 15 ' passes over the end face of the bolt and pushes the opening lever 18', which is in the plane of rotation of the rotating frame protrudes back into its original position.
  • the bolt 11 ' can now move freely again and temporarily falls back into its closed position, in which it rests on the lower stop 22 ( Figure 3).
  • the bolt 11 ' is depressed again by the adjacent locking element 15 when turning further in the direction of arrow b. Due to the inclined position of the locking element and through the guide link 16, this is possible without major friction losses.
  • the locking element 15 passes over the bolt 11 'in this way, without this having to be pushed back into its open position.
  • Figure 7 shows the state in the change position or when turning in the direction of arrow c back into the driving position.
  • the locking element 15 can also drive over the bolt 11 'in this direction of movement because of the configuration of the guide link 16. After passing over the locking element 15, the bolt 11' temporarily returns to its starting position until the locking element 15 'reaches the bolt.
  • the locking lever 25' must first be pivoted away in the direction of the arrow d.
  • a lever 31 is fastened to the joint rod 30 and a push rod 32 is articulated thereon.
  • the push rod 32 is evidently moved in the direction of arrow e.
  • the end of the push rod 32 is fastened to a locking plate 34 via a joint 33. This locking plate can be tilted about tilting joints 41 within a certain angle.
  • the function of the locking plate 34 is to secure the two holding claws 35, which engage in the carrier 27 of the swap body. These holding claws are used to secure the swap body or another load carrier against lifting off the mounting rails 4, 4 '.
  • the holding claws can be pivoted about pivot axes 36, the ends of which are connected to a common spring axis 39 via a bevel gear mechanism 37.
  • a helical spring 40 is arranged and preloaded on the spring axis, which serves as an energy store and which preloads the holding claws 35 into the engagement position.
  • the holding claws spring back and are pressed downward against the force of the coil spring 40.
  • this is only possible if the locking plate 34 has previously been tilted away with the aid of the locking lever 25 '.
  • the securing levers 25, 25 'thus fulfill a particularly useful dual function by, on the one hand, securing the two bolts 11 and 11' and by simultaneously releasing the locking of the load carrier with them.
  • the holding claws 35 could e.g. can also be operated directly via the push rod 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bahnwagen mit Drehrahmen werden seit längerer Zeit eingesetzt, um Ladungsträger, insbesondere sogenannte Wechselbehälter ohne Einsatz eines Krans von einem Lastwagen auf den Bahnwagen und umgekehrt zu wechseln. Die Drehrahmen werden zu diesem Zweck um einen bestimmten Schwenkwinkel gedreht und der Lastwagen fährt rückwärts schräg an den Bahnwagen, wobei seine Ladebrücke parallel zum ausgedrehten Drehrahmen verläuft und unmittelbar an diesen anschliesst. Durch einen lastwagenseitigen Antrieb kann der Ladungsträger verschoben werden. Das Funktionsprinzip derartiger Drehrahmen ist beispielsweise in der DE-A-32 40 329 beschrieben.
  • Ersichtlicherweise muss der Drehrahmen in der Fahrstellung fixiert werden. Bisher wurden zu diesem Zweck Riegel eingesetzt, die im Drehrahmen einrasten und die manuell betätigt werden mussten, bis der Drehrahmen ein Stück weit ausgedreht werden konnte. Ein Nachteil dieser konventionellen Vorrichtung besteht darin, dass zum Oeffnen und zum Schliessen der Riegel betätigt werden musste. Dies erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals. Der Riegel bietet keine absolute Gewähr, dass er in der Fahrstellung tatsächlich eingerastet ist. Fehlende oder nicht vollständige Verriegelungen sind daher möglich. Ausserdem ist die Funktion der Verriegelung ausschliesslich vom Bedienungspersonal abhängig, so dass bei zurückgedrehtem Drehrahmen in die Fahrstellung die Verriegelung leicht vergessen wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verriegelung auf einfachste Weise geöffnet und wieder geschlossen werden kann und welche ein höchstes Mass an Betriebssicherheit gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale in Anspruch 1 aufweist. Der schwerkraftbetätigte Riegel hat den Vorteil, dass er auf keinerlei Kraftspeicher wie z.B. Federn oder dergleichen angewiesen ist. Der Riegel kann daher auch mit sehr geringem Kraftaufwand in die Öffnungsstellung gebracht werden. Da der Riegel beim Ausdrehen und beim Eindrehen des Drehrahmens überfahrbar ist, sind keine speziellen Massnahmen erforderlich, um den Riegel offen zu halten. Erst beim Wiedererreichen der Fahrstellung fällt der Riegel selbständig wieder in seine Schliessstellung.
  • Besonders vorteilhaft ist der Riegel als Doppelhebel mit einem Sperrarm und mit einem Betätigungsarm ausgebildet, wobei der Riegel um eine horizontale Achse schwenkbar an der Längsseite des Bahnwagens angelenkt ist und wobei der Sperrarm in der Schliessstellung schräg zur horizontalen Drehebene gegen ein Sperrelement am Drehrahmen gerichtet ist. Die Anordnung des Riegels an der Längsseite des Bahnwagens ermöglicht eine visuelle Kontrolle der Verriegelung. Der Betätigungsarm kann so lange ausgebildet sein, dass der Riegel ein genügend grosses Drehmoment in die Richtung der Schliessstellung erhält.
  • Eine reibungsarme und damit verschleissarme Niederhaltung des Riegels beim Ausdrehen und beim Eindrehen unter die Drehebene des Drehrahmens kann erreicht werden, wenn die Oberseite des Sperrarms als Führungskulisse ausgebildet ist, welche mit der Unterseite des Drehrahmens zusammenwirkt. Der Drehrahmen gleitet somit auf dem Sperrarm, sobald der Riegel einmal in die Öffnungsstellung gebracht wurde. Ein unbeabsichtigtes Verriegeln in einer anderen Position als in der Fahrstellung ist nicht möglich.
  • Da die Drehrahmen auf beide Seiten des Bahnwagens ausdrehbar sein müssen, ist auch eine doppelseitige Verriegelung erforderlich. Vorzugsweise sind dazu an beiden Längsseiten sich gegenüberliegende Riegel angeordnet, wobei an beiden Tragschienen des Drehrahmens je ein Sperrelement derart angeordnet ist, dass der Riegel auf der jeweils gegenüberliegenden Seite beim Ausdrehen und beim Eindrehen niederdrückbar ist. Zu diesem Zweck können die Sperrelemente Sperrplatten sein, welche von der Mittelachse des Bahnwagens gegen aussen hin abfallend geneigt sind. Die Sperrelemente wirken somit nur in eine Richtung und nur zusammen mit dem ihnen jeweils zugeordneten Riegel. Aufgrund der Schräglage kann der Riegel auf der benachbarten Seite auf der Führungskulisse des Sperrarms überfahren werden.
  • Zum Bewegen des Riegels in die Öffnungsstellung und zum vorübergehenden Fixieren in dieser Stellung wird vorzugsweise ein Öffnungshebel eingesetzt, der beim Ausdrehen des Dreharms wieder in seine Ausgangsstellung zurückschiebbar ist, in welcher der Riegel frei bewegbar ist. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, dass der Riegel nach dem Eindrehen beim Erreichen der Fahrstellung wieder in seine Schliessstellung zurückfällt. Der Öffnungshebel wird somit nur dazu benutzt, den Riegel zu lösen und vorübergehend, nämlich bis zum Überfahren des ihm zugeordneten Sperrelements in der Öffnungsstellung zu halten. Zum vollen Ausdrehen des Drehrahmens muss der Öffnungshebel zwangsläufig wieder in seine neutrale Ausgangslage zurückfallen.
  • Der Betätigungsarm des Riegels kann auf der Unterseite eine Führungskulisse aufweisen, wobei der Öffnungshebel auf einer Bewegungsebene parallel zur Schwenkebene des Riegels am Bahnwagen angelenkt ist und wobei er ein Führungsglied aufweist, das zum Verschwenken des Riegels in die Öffnungsstellung an der Führungskulisse angreift. Auf diese Weise bewegt sich der Riegel zusammen mit dem Öffnungshebel in eine Richtung zwangsweise, während nach Erreichen der Öffnungsstellung der Öffnungshebel wieder zurückfallen kann. Die Schwenkebene des Riegels verläuft vorzugsweise im rechten Winkel zur Längsrichtung des Bahnwagens bzw. zum Drehrahmen in der Fahrstellung. Diese Schwenkebene könnte aber auch je nach Anordnung des Sperrelements auch unter einem anderen Winkel verlaufen.
  • Eine besonders hohe Betriebssicherheit der Verriegelung ergibt sich, wenn der Riegel oder der Öffnungshebel mit einem Sicherungshebel übergreifbar ist, der eine Stellung des Riegels in der Schliessstellung anzeigt und der zum Betätigen des Riegels weggeschwenkt werden muss. Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfinding ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen mit drei Drehrahmen bestückten Bahnwagen,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Bahnwagens gemäss Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf eine Verriegelungsvorrichtung,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch einen Bahnwagen mit einer Doppelverriegelung in Fahrstellung,
    Figur 5
    die Vorrichtung gemäss Figur 4 mit einem Riegel in der Öffnungsstellung,
    Figur 6
    die Vorrichtung gemäss Figur 5 beim Ausdrehen des Drehrahmens,
    Figur 7
    die Vorrichtung gemäss Figur 6 beim Eindrehen des Drehrahmens,
    Figur 8
    die Vorrichtung gemäss Figur 7 kurz vor dem Wiedererreichen der Fahrstellung, und
    Figur 9
    das Zusammenwirken des Sicherungshebels für den Riegel mit einer anderen Verriegelungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, wie an sich bekannt, einen Bahnwagen 3, dessen Ladefläche 7 beispielsweise mit drei Drehrahmen 2 bestückt ist. Der Bahnwagen hat zwei Fahrwerke 10, 10′ und weist eine Tragkonstruktion auf, die aus wenigstens zwei parallelen Hauptträgern 9, 9′ besteht. Die einzelnen Drehrahmen 2 sind um eine vertikale Achse 5 auf beide Seiten um einen Schwenkwinkel α drehbar. Dabei sind die Drehrahmen auf den kreisbogenförmigen Stützschienen 38 abgestützt.
  • Gemäss Figur 1 befindet sich der mittlere Drehrahmen in der Wechselstellung, in der er teilweise über die Längsseite 8′ der Ladefläche 7 hinausragt. Ein Lastwagen 6 ist im gleichen Winkel wie der Schwenkwinkel α rückwärts an den Drehrahmen herangefahren, so dass ein auf dem Lastwagen ruhender Wechselbehälter 1 auf den Drehrahmen 2 hinübergeschoben werden kann. Der noch leere Drehrahmen auf der linken Seite und der bereits beladene Drehrahmen auf der rechten Seite stehen beide in der Fahrstellung, parallel zu den Längsseiten 8 und 8′ der Ladefläche 7. Beim Ladungsträger braucht es sich nicht unbedingt um einen Wechselbehälter zu handeln. Es könnte sich dabei auch nur um einen palettenartigen Unterbau handeln, auf dem eine Ladung aufliegt. Die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung ist bei jedem Drehrahmen etwa in einer Ebene angeordnet, die in Figur 2 mit I bezeichnet ist. Die Verriegelung hat somit einen möglichst grossen Abstand zur vertikalen Achse 5, um die Verriegelungsfunktion mit einer möglichst geringen mechanischen Beanspruchung erfüllen zu können.
  • Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung sind aus Figur 3 ersichtlich. Beim Hauptträger 9 handelt es sich vorzugsweise um einen Doppel-T-Träger aus Stahl. Als Gestell für die Verriegelungsvorrichtung ist im rechten Winkel seitlich ein Querträger 29 an den Hauptträger 9 angeschweisst. Der Riegel 11 ist als annähernd gerade verlaufender Doppelhebel mit einem relativ kurzen Sperrarm 12 und mit dem etwas längeren Betätigungsarm 13 ausgebildet. Der Riegel ist um die Riegelachse 14 drehbar gelagert und das Ende des Betätigungsarms 13 liegt auf einem unteren Anschlag 22 auf. die Oberseite des Sperrarms 12 ist als Führungskulisse 16 ausgebildet, ebenso wie die Unterseite des Betätigungsarms 13, die eine Führungskulisse 17 bildet.
  • Der Sperrarm 12 des Riegels 11 ragt von unten schräg in die Drehebene der Tragschiene 4. Diese ist mit einem Sperrelement 15 versehen, das als in die Tragschiene eingeschweisste Stahlplatte ausgebildet ist. Das Sperrelement fällt von der Mitte des Bahnwagens gegen aussen hin schräg ab und zwar in einem Winkel, der etwas weniger steil ist, als der Winkel des Riegels 11 in der Schliessstellung. Wie dargestellt ist die Tragschiene 4 als Hohlkastenprofil mit einem nasenartigen Absatz 26 ausgebildet. Das Sperrelement 15 ist innerhalb des Hohlkastenprofils an einem Stützlappen 28 abgestützt. Der Absatz 26 dient dazu, einen Träger 27 des Wechselbehälters aufzunehmen. Wie aus den Figuren 4 bis 8 zu entnehmen ist, sind jeweils sich benachbarte Verriegelungsvorrichtungen axialsymmetrisch ausgebildet.
  • Zum Bewegen des Riegels 11 in seine Öffnungsstellung ist unter dem Riegel an einem Gelenk 21 ein Öffnungshebel 18 angelenkt. Dieser trägt an seinem freien Ende einen Handgriff 20 und im Abstand zum Gelenk 21 ein Führungsglied 19, das beim Hochheben des Öffnungshebels 18 mit der Führungskulisse 17 zusammenwirkt. Der Öffnungshebel 18 in der hochgehobenen Stellung ist durch strichpunktierte Linien angedeutet. In dieser Stellung steht er an einem oberen Anschlag 23 an. In seiner unteren Ausgangsstellung liegt der Öffnungshebel 18 wie das Ende des Betätigungshebels 13 auf dem unteren Anschlag 22. Der Riegel 11 in seiner Öffnungsstellung ist ebenfalls durch strichpunktierte Linien angedeutet. In dieser Stellung gibt er das Sperrelement 15 frei und er liegt annähernd horizontal unterhalb der Drehebene des Drehrahmens 2 bzw. der Tragschiene 4.
  • Zum Sichern des Riegels in seiner Schliessstellung ist ein Sicherungshebel 25 vorgesehen, der auf einer Schwenkebene im rechten Winkel zur Schwenkebene des Riegels am Bahnwagen angelenkt ist. Zur besseren Auflage des Sicherungshebels ist am Betätigungsarm 13 eine Ausnehmung 24 angeordnet. Zusätzliche Funktionen des Sicherungshebels 25 werden später noch erörtert.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch den Bahnwagen 3 etwa in der Ebene 1 gemäss Figur 2. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind hier Fahrwerk und weitere Einzelheiten des Wagenunterbaus nicht dargestellt. Der Bahnwagen besteht im Wesentlichen aus den beiden Hauptträgern 9 und 9′, an denen seitlich wie oben beschrieben die Verriegelungsvorrichtungen angeordnet sind. Der Wechselbehälter 1 ruht auf den beiden Trägern 27, 27′ in den Tragschienen 4, 4′. Die Riegel 11, 11′ befinden sich in der Schliessposition und die Öffnungshebel 18, 18′ liegen etwa horizontal in ihrer Ausgangsstellung. Die Sicherungshebel sind hier ebenfalls nicht dargestellt.
  • Beim Ausdrehen des Drehrahmens auf eine Seite spielt sich folgender Vorgang ab: Gemäss Figur 5 wird zunächst auf der betreffenden Seite der Öffnungshebel 18′ in Pfeilrichtung a hochgeschwenkt. Dabei bewegt sich der Riegel 11′ in die Öffnungsstellung, in welcher das Sperrelement 15′ freigegeben wird. Jetzt kann der Drehrahmen 2 in Pfeilrichtung b manuell oder mit Hilfe eines Seilzugs ausgedreht werden. Dabei überfährt das Sperrelement 15' die Stirnseite des Riegels und schiebt den Öffnungshebel 18′, der in die Drehebene des Drehrahmens hineinragt, wieder zurück in seine Ausgangsstellung.
  • Der Riegel 11′ kann sich jetzt wieder frei bewegen und fällt vorübergehend ebenfalls wieder in seine Schliessstellung zurück, in welcher er auf dem unteren Anschlag 22 (Figur 3) aufliegt. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, wird der Riegel 11′ jedoch beim weiteren Ausdrehen in Pfeilrichtung b durch das benachbarte Sperrelement 15 wieder niedergedrückt. Durch die Schräglage des Sperrelements und durch die Führungskulisse 16 ist dies ohne grosse Reibungsverluste möglich. Auch das Sperrelement 15 überfährt auf diese Weise den Riegel 11′, ohne dass dieser wieder in seine Öffnungsposition geschoben werden müsste.
  • Figur 7 zeigt den Zustand in der Wechselstellung bzw. beim Eindrehen in Pfeilrichtung c zurück in die Fahrstellung. Das Sperrelement 15 kann auch in dieser Bewegungsrichtung den Riegel 11′ überfahren und zwar aufgrund der Konfiguration der Führungskulisse 16. Nach dem Überfahren durch das Sperrelement 15 kehrt der Riegel 11′ vorübergehend wiederum in seine Ausgangslage zurück, bis das Sperrelement 15′ den Riegel erreicht.
  • Diese Situation ist in Figur 8 dargestellt. Auch das Sperrelement 15′ überfährt jetzt nochmals den Riegel 11′ und drückt ihn nach unten bzw. in Richtung Öffnungsstellung. Beim vollständigen Erreichen der Fahrstellung schlägt das Sperrelement 15 am Riegel 11 an, der während des ganzen Vorgangs unverändert in seiner Schliessstellung verblieben ist. Gleichzeitig fällt auch der Riegel 11′ nach dem Überfahren durch das Sperrelement 15′ wieder in seine Schliessstellung zurück, so dass wiederum die in Figur 4 dargestellt Ausgangslage erreicht wird.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, sind die Sicherungshebel 25 und 25′ benachbarter Riegel über eine Gelenkstange 30 miteinander verbunden. Soll beispielsweise der Riegel 11′ in die Öffnungsstellung gebracht werden, so muss zuerst der Sicherungshebel 25′ in Pfeilrichtung d weggeschwenkt werden. An der Gelenkstange 30 ist ein Hebel 31 befestigt und daran ist eine Schubstange 32 angelenkt. Beim Schwenken der Sicherungshebel 25, 25′ wird ersichtlicherweise die Schubstange 32 in Pfeilrichtung e bewegt. Das Ende der Schubstange 32 ist über ein Gelenk 33 an einer Sperrplatte 34 befestigt. Diese Sperrplatte kann um Kippgelenke 41 innerhalb eines bestimmten Winkels gekippt werden.
  • Die Funktion der Sperrplatte 34 besteht darin, die beiden Halteklauen 35 zu sichern, welche in die Träger 27 des Wechselbehälters eingreifen. Diese Halteklauen dienen dazu, den Wechselbehälter oder einen anderen Ladungsträger gegen ein Abheben von den Tragschienen 4, 4′ zu sichern. Die Halteklauen sind um Schwenkachsen 36 schwenkbar, deren Enden über ein Kegelradgetriebe 37 mit einer gemeinsamen Federachse 39 verbunden sind. Auf der Federachse ist eine Schraubenfeder 40 angeordnet und vorgespannt, welche als Kraftspeicher dient und welche die Halteklauen 35 in die Eingriffsstellung vorspannt. Beim Ausdrehen des Drehrahmens federn die Halteklauen zurück und werden gegen die Kraft der Schraubenfeder 40 nach unten gedrückt. Dies ist jedoch erst möglich, wenn die Sperrplatte 34 vorher mit Hilfe des Sicherungshebels 25′ weggekippt wurde.
  • Die Sicherungshebel 25, 25′ erfüllen so besonders sinnvoll eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die beiden Riegel 11 und 11′ sichern und indem mit ihnen gleichzeitig die Verriegelung des Ladungsträgers freigegeben wird. Die Halteklauen 35 könnten z.B. auch unmittelbar über die Schubstange 32 betätigt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verriegelung eines Drehrahmens (2) auf einem Bahnwagen (3), wobei der Drehrahmen zwei parallele Tragschienen (4, 4′) aufweist und um eine vertikale Achse (5) aus einer parallel zu den Längsseiten (8, 8′) der Ladefläche (7) verlaufenden Fahrstellung in eine schräg zu den Längsseiten verlaufende Wechselstellung drehbar ist und wobei die Verriegelung den Drehrahmen (2) in der Fahrstellung fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung wenigstens einen an den Drehrahmen (2) anstellbaren Riegel (11) aufweist, der aus einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und welcher derart unterhalb des Drehrahmens angelenkt ist, dass er in der Öffnungsstellung von beiden Tragschienen (4, 4′) beim Ausdrehen und beim Eindrehen des Drehrahmens überfahrbar ist und dass er beim Eindrehen durch Schwerkrafteinwirkung selbständig in die Schliessstellung zurückfällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) als Doppelhebel mit einem Sperrarm (12) und mit einem Betätigungsarm (13) ausgebildet ist, dass der Riegel um eine horizontale Achse (14) schwenkbar an der Längsseite des Bahnwagens angelenkt ist, und dass der Sperrarm (12) in der Schliessstellung schräg zur horizontalen Drehebene gegen ein Sperrelement (15) am Drehrahmen (2) gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Sperrarms (12) als Führungskulisse (16) ausgebildet ist, welche mit der Unterseite des Drehrahmens (2), bzw. mit dem Sperrelement (15) derart zusammenwirkt, dass der Riegel (11) beim Ausdrehen und beim Eindrehen unter die Drehebene niedergehalten wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausdrehen des Drehrahmens auf beide Seiten des Bahnwagens an beiden Seiten sich gegenüberliegende Riegel (11, 11′) angeordnet sind, und dass an beiden Tragschienen (4, 4′) des Drehrahmens je ein Sperrelement (15, 15′) derart angeordnet ist, dass der Riegel auf der jeweils gegenüberliegenden Seite beim Ausdrehen und beim Eindrehen niederdrückbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente an den beiden Tragschienen Sperrplatten sind, welche von der Mittelachse des Bahnwagens gegen aussen hin abfallend geneigt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) mit einem Öffnungshebel (18) in die Öffnungsstellung bewegbar und in dieser Stellung fixierbar ist, und dass der Öffnungshebel beim Ausdrehen des Drehrahmens (2) wieder in seine Ausgangsstellung zurückschiebbar ist, in welcher der Riegel frei bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der betätigungsarm (13) des Riegels auf der Unterseite eine Führungskulisse (17) aufweist und dass der Öffnungshebel (18) auf einer Bewegungsebene parallel zur Schwenkebene des Riegels am Bahnwagen angelenkt ist und dass er ein Führungsglied (19) aufweist, das zum Verschwenken des Riegels in die Öffnungsstellung an der Führungskulisse (17) angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) in seiner Schliessstellung durch einen Sicherungshebel (25) gesichert ist, der den Riegel übergreift und der zum Bewegen des Riegels wegschwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel in seiner Ausgangsstellung durch einen Sicherungshebel (25) gesichert ist, der den Öffnungshebel übergreift und der zum Betätigen des Öfnungshebels wegschwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadruch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (25) mit einer Vorrichtung zum Verriegeln eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen zusammenwirkt und das beim Wegschwenken des Sicherungshebels die Verriegelung des Ladungsträgers lösbar ist.
EP92810357A 1991-05-27 1992-05-13 Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen Expired - Lifetime EP0516586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155991 1991-05-27
CH1559/91 1991-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516586A1 EP0516586A1 (de) 1992-12-02
EP0516586B1 true EP0516586B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=4213257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810357A Expired - Lifetime EP0516586B1 (de) 1991-05-27 1992-05-13 Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0516586B1 (de)
AT (1) ATE117634T1 (de)
CZ (1) CZ283102B6 (de)
DE (1) DE59201258D1 (de)
FI (1) FI922417A (de)
PL (1) PL168922B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424254C2 (de) * 1994-07-09 1997-11-20 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
NL2000602C2 (nl) * 2007-04-20 2008-10-24 Cbw Holding B V Draaiframe, en railvoertuig.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129079A (en) * 1977-07-07 1978-12-12 Shannon Montague W Railroad car for highway trailers

Also Published As

Publication number Publication date
FI922417A0 (fi) 1992-05-26
EP0516586A1 (de) 1992-12-02
CS158392A3 (en) 1992-12-16
DE59201258D1 (de) 1995-03-09
ATE117634T1 (de) 1995-02-15
PL168922B1 (pl) 1996-05-31
FI922417A (fi) 1992-11-28
CZ283102B6 (cs) 1998-01-14
PL294685A1 (en) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE4305764A1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP0552163B1 (de) Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE69010656T2 (de) Ausstellbare Hauben für Eisenbahnwagen.
CH629446A5 (en) Device for transferring transported goods
DE9116522U1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE69200515T2 (de) Eisenbahnwagen zum Tragen von verriegelbaren Ladungssätteln und Ladungssattel für ein solchen Wagen.
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DE9412270U1 (de) Verlegbare Brücke
DE1630521A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Kasten oder Aufsattel Anhanger und dessen Straßenfahrgestell fur Schienen Straßen Transporte
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
DE2736222C3 (de) Hubfangverschluß
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
EP0516584B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen eines Bahnwagens
EP0585510B1 (de) Transportsystem
DE2914718A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lastentraegern auf eisenbahnwagen
DE3936647C1 (de)
DE2819068A1 (de) Haengebahn
EP0808759A1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE69608000T2 (de) System zum lenkbaren Rollen einer Schwerlast
DE69005367T2 (de) Stützträger in einem Transportfahrzeug.
DE4420796C1 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Container
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
EP0529209B1 (de) Transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 117634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: TUCHSCHMID A.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513