EP0640723B1 - Verlegbare Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0640723B1
EP0640723B1 EP19940111750 EP94111750A EP0640723B1 EP 0640723 B1 EP0640723 B1 EP 0640723B1 EP 19940111750 EP19940111750 EP 19940111750 EP 94111750 A EP94111750 A EP 94111750A EP 0640723 B1 EP0640723 B1 EP 0640723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
support
bridge according
coupling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940111750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640723A1 (de
Inventor
Hans Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Wolfgang Diefendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP93113929A external-priority patent/EP0640722A1/de
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to EP19940111750 priority Critical patent/EP0640723B1/de
Publication of EP0640723A1 publication Critical patent/EP0640723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640723B1 publication Critical patent/EP0640723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • a generic bridge is known from EP-A1-0 374 019, the bridge section in height on both sides falls off and has a transverse axis in the middle which is hinged a foldable road section.
  • the supports on the bridge body articulated and up against the foldable road section swiveling.
  • a disadvantage of this Construction isn't just that the supports are different are trained. You are in the ascending position of the Bridge section with its free ends to the middle of the Bridge section aligned and can thus yourself not be used as a ramp part. They also have to Support the known device on its entire Swivel path are guided or raised to the swiveling Road sections up to their uppermost position move. The large travel distances required for this again complex lifting devices.
  • EP-A1-0 374 019 also discloses an armored personnel carrier for laying a bridge, existing, as required from one or two bridge sections.
  • the armored personnel carrier has one on each side at its front end rigidly connected to the tank, arranged vertically Hydraulic cylinder and at its rear end on each Side on an obliquely arranged hydraulic cylinder.
  • the piston rod of the front cylinder is designed to be telescopic, with the inner rod at its free end carries a fork that attaches the ramp wedge to one on it Capture the peg and support the foldable Part of the roadway can pivot upwards, and the outer tubular rod at its free end a plate or Flange to support one end of the concerned Has bridge section.
  • the disadvantage here is that the bridge section on the installation armor in the longitudinal direction must be positioned exactly so that the fork on the inner piston rod grip the pin on the ramp wedge can and that during the detection of the coupling necessary horizontal movement of two bridge sections cannot be done.
  • the present invention is based on the object Bridge sections of a bridge of the type mentioned so improve that the supports for the foldable road sections and the associated foldable lane sections when laying a bridge with little effort brought into their intended position quickly and safely can be.
  • the transverse axis is the Support, especially in the opening position, behind the free end of the road section, i.e. from the free end towards the middle of the bridge section offset, arranged. With this arrangement there is always a given "positive" effective lever arm around the transverse axis, when the swiveling road section through the support should be lifted with.
  • the support on its facing the road section Side has a guide profile, in the simplest case consist of strips running in the longitudinal direction of the bridge can.
  • the guide profile is preferably a guide groove and the guide element as engaging in the groove Stud formed.
  • the guide element is also designed as a guide roller be.
  • the support In order to be able to use the support universally, it is preferably designed as a ramp wedge, the Guide profile above the driving surface or top of the Ramp wedge is arranged.
  • the guide profile For a convenient take-along of the foldable road sections through the support the guide profile - in seen flat state of the support and from its free End viewed in the direction of the transverse axis - one in Medium increasing course, it is advantageous if the guide profile is initially a short, steep course and then a course with a lower gradient having. It is also advantageous if the guide profile a section at its end facing the transverse axis has a flat course.
  • the base body has and is a lower chord area for this with an actuatable via a clutch mechanism Provide locking device.
  • the locking device is preferably a pin coupling educated.
  • the clutch mechanism can be operated from the outside.
  • the support via a mechanical Connection with the clutch mechanism for the To connect locking device such that the Support in the unlocked state of the locking device is pivoted upwards.
  • the subject matter of the invention has at least a part of the supports at least a coupling element that is at least one-sided vertical coupling of the supports allows if this touch each other with their free ends or edges.
  • one-sided vertical coupling be that when lifting or swiveling one Support the other, opposite support is raised. This reduces the effort for Raise the supports in relation to the corresponding ones Device or devices on a laying vehicle.
  • such a one-sided vertical coupling by a driver finger on one Support to be realized under the other support takes hold.
  • the coupling element one of the supports, especially as a bolt trained driver element and the coupling element the other support one in particular as a guide groove trained recess.
  • the coupling elements are preferably on the side relevant supports arranged, it being sufficient if they only on one side, preferably the inside of the Support, i.e. for bridges with lane elements on the vertical longitudinal median plane of the bridge section facing side are present.
  • the ends of the bridge should be as far from the bank as possible.
  • the invention provided the supports in their Opposite as ramp wedges in their flat position to make the bridge base body lockable. This can be done in a special embodiment be brought about that the supports lateral holes have the - in the flat position of the supports - in the range of motion the bolt of the locking device Lower straps lie.
  • a lifting device preferably for every second support provided in the form of a hydraulic cylinder.
  • the supports have coupling elements which keeping them at the same height, it is sufficient if only each second support from its flat starting position from the Lifting equipment is raised because the opposite one Support with the coupling elements is raised.
  • the axis of the hydraulic cylinder to be arranged accordingly inclined and the supporting Part of the lifting device, e.g. B. the stamp of a Hydraulic cylinder to form convex.
  • a short bridge Bridge section A has a base body 1 with lower chord 2 and aligned vertically on this Wall elements 3.
  • the wall elements 3 point in the middle of the bridge section runs parallel to the subsurface 2 and one wedge towards the ends or ramp tapered contour.
  • On the to the Lower flange 2 parallel edge 4 of the wall elements 3 is a solid road section 5.
  • In the transition between the parallel part and the wedge-shaped part of the Wall elements 3 are each a horizontal transverse axis 6, 6 'is provided around which a foldable roadway section 7 or 7 'is pivotable.
  • the bridge sections A, A1, A2 have two lateral lane elements 10 which in a known manner - seen in plan view - through alternately as tabs 11 and through two cheeks each 12 given receptacles 13 formed for the tabs 11 are (Figs. 5 and 9). Both the tabs 11 and the Cheeks 12 are provided with holes 14 and 15, respectively Penetration of bolts 16 are provided, which are a coupling or locking the lower chords 2 of two bridge sections A (A1, A2) in forming one from at least enable two bridge sections existing bridge (see Fig. 2).
  • the bolts 22 can also be used with a (not separately shown) be provided leadership role, which in turn engages in the guide groove 21.
  • the guide groove 21 has one to the driving surface of the ramp wedges 18 essentially parallel shape. Looking at a ramp wedge 18 in its flat position according to FIG. 3, the guide groove has at the beginning of the wedge a short, steep section 21.1, followed by a long one Section with a lower gradient and - in the area above the coupling point 9 - a short, flat section 21.3 on.
  • the ramp wedge 18 If the ramp wedge 18 is pivoted up, it moves the Pin 22 and thus the road section 7 and 7 'with up. So that the road section 7 or 7 'through the ramp wedge 18 with the best possible efficiency can be raised, the road section 7 or 7 'measured in length so that its free end in the lower "opening position" - from the middle of the Bridge section seen - protrudes beyond the shaft 17.
  • the end of the guide groove given by section 21.1 21 represents a limit stop 21.11 which the steepest position of ramp wedge 18 when engaging Guide pin 22 sets.
  • the steepest position of the Ramp wedge 18 corresponds to the top one, essentially Position of the road section parallel to the lower flange 2 7 or 7 '(see FIG. 4). In this position points the end section 21.1 only an extremely slight slope on, so that the road section 7 even at large Can support the load well. With respect to one optimal dimensioning, it can be cheap Lane section 7 or 7 'in the top so-called "Coupling position" immediately (and not via the Support guide pin 22) on the ramp wedge 18.
  • a road section, e.g. 7 ', of a bridge section A1 is with a possibly two-part bolt 24 with oblique Sliding surface 25 equipped.
  • the assigned lane section 7 of the other bridge section A2 surrounds one a horizontal axis 26 pivotally mounted T-shaped Hook 27 on.
  • the hook 27 is by a tension spring 28th pressed against a stop 29 and elastic in it Main position suitable for coupling.
  • the T-shaped head part 30 of the hook 27 has one of the Concave inner surface 31 corresponding to the shape of the bolt 24 and one corresponding to the sliding surface 25 of the bolt 24 lower sliding surface 32.
  • the inner surface 31 has due to their concave formation - in the longitudinal direction of the Hook 27 or the road section 7 seen - one Depth g.
  • the bolts 16 for the coupling point 9 of the lower chords stand at the end part of the base body 1 by the Cheeks 12 of the lower flange is formed, in engagement with one Leadership backdrop 33.
  • the leadership backdrop is - of the Seen from the side - U-shaped, the plane of symmetry the U-shape in the longitudinal direction of the lower chords 2 runs and the clear width between the upper and the lower leg of the backdrop 33 essentially the Diameter of the bolt 16 corresponds.
  • Both legs point - seen in the top view - corresponding V-shaped control grooves 34, in the top and engage pins 35 arranged at the bottom of the bolt 16.
  • the guide link 33 is by a on the lower chord 2nd of the base body 1 supporting compression spring 36 at the end the base body or its lower flange 2 pressed in which position (see FIG. 9) with the pin 35 in Points of engagement of the control groove 34 a wide Distance from each other. They are in this position Bolt 16, controlled by the pin 35, in its outer, position suitable for coupling.
  • the backdrop 33 can counter the force of the spring 36 by a tension element 37 in Direction towards the middle of the lower chord 2 or the bridge body 1 can be drawn. In this position the backdrop 33 have those in engagement with the pin 35 Points of the control grooves 34 a small distance from each other. In this position of the backdrop 33 are the Bolt 16 accordingly in its innermost, non-coupling Position.
  • the tension member 37 is at a point on the circumference Driving or clutch disc 38 in the form of a circular sector attached.
  • the clutch disc 38 is on one Coupling shaft 39 attached from the outside by a only with the part 40 indicated laying device Laying vehicle via a on the coupling shaft 39 attached crank 39 'is actuated.
  • Part 40 can e.g. a lifting and lowering coupling crossbar.
  • the Tension element 42 stands with the imaginary connecting line or plane of the waves 17 and 39 "crosswise", d. H. at a rotation of the clutch shaft 39 in the sense that the Move the bolt 16 into the non-coupling position, the ramp wedges 18 via the tension element 42, the drive plate 43 and the shaft 17 pivoted up at least so far that the tips of the ramp wedge 18th lie above the shaft 17, so that another erection the ramp wedges when moving the bridge elements together A1, A2 is possible.
  • the lower chord coupling is first (Bolt 16) loosened, then the two Roadway sections 7, 7 'by moving the Bridge sections A1, A2 at least by dimension g so far approximated that the head part 30 of the hook 27 through Lift the base body 1 of the right bridge section A2 can be lifted over the bolt 25. After that you can the two bridge sections are moved apart.
  • the lower chord coupling is used first loosened with the bolts 16.
  • the bolts 16 By lifting that part of the bridge section remote from the hook 27 A2 become the adjacent bridge sections 7, 7 'moved together by dimension g.
  • the top flange coupling and the bridge sections are also released A1, A2 can be separated from each other.
  • the crank 39 ' By Lowering the crank 39 ', the bolts 16 are again in their locking position and the road sections 7, 7 ' and ramp wedges 18 controlled by the "roadway or Coupling position "in the" ramp or opening position " transferred.
  • the hook 27 of the upper belt coupling for decoupling also individually e.g. by a at 44 on the associated lane section 7 supported Bowden cable 45 are operated, whereby Avoid lifting the entire bridge section becomes.
  • the Bowden cable can preferably with its other end supported on the lower flange area 2 of the bridge section his and its inner element in the for the tension element 37 described manner from the clutch shaft 39 be operated.
  • the Ramp wedges 18a of the bridge sections each on one Page - e.g. B. the inside - next to the guide profile 20 a two tabs 46 having holder 47 with a Bolt 48 on, the axis of which approximately in the to the edge 49th the tip of the ramp wedge 18a Level lies, but at least parallel to this runs.
  • the ramp wedges 18b have the same side a holder 50 with a parallel to the bottom of the ramp wedges 18a and 18b and parallel to the relative movement of the two bridge sections extending opening 51 in shape a guide groove.
  • the end 52 is the holder 50 under the opening 51 shorter than the end 53 over the Opening.
  • the ramp wedge When supported by the punch 55, the ramp wedge takes 18a different inclinations. This is the case with Arrangement of the stamp 55 takes into account that its axis or direction of movement 56 against the perpendicular has an angle that is approximately half the angle of Base area of the ramp wedge 18a against the horizontal on End of stroke of the punch 55 corresponds. Besides, is the support surface of the stamp 55 is convex to a Edge pressure at the different positions of the Avoid ramp wedge 18a.

Description

Die Erfindung betrifft eine verlegbare Brücke, die aus mindestens einem Brückenabschnitt besteht, der folgende Teile aufweist:
  • einen Grundkörper, der zumindest zu einem Ende hin in der Höhe abnimmt,
  • mindestens einen Fahrbahn-Abschnitt, der um eine waagerechte, vom Ende des Grundkörpers entfernt angeordnete Querachse schwenkbar ist, und zwar zwischen der auf dem zugehörigen Ende des Grundkörpers aufliegenden Auffahrposition und einer davon abgehobenen Kupplungsposition,
  • und eine um eine weitere Querachse am Grundkörper angelenkte Stütze,
sowie ein Fahrzeug zum Zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte zu einer Brücke der eingangs genannten Art und ggf. zum Verlegen einer solchen Brücke.
Aus der EP-A1-0 374 019 ist eine gattungsgemäße Brücke bekannt, deren Brückenabschnitt in der Höhe zu beiden Seiten hin abfällt und in der Mitte eine Querachse aufweist, an der ein klappbarer Fahrbahn-Abschnitt angelenkt ist. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 19 der EP-A1-0 374 019 sind die Stützen jeweils am Brückengrundkörper angelenkt und nach oben gegen den klappbaren Fahrbahn-Abschnitt ausschwenkbar. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist nicht nur, daß die Stützen unterschiedlich ausgebildet sind. Sie sind in der Auffahrposition des Brückenabschnitts mit ihren freien Enden zur Mitte des Brückenabschnitts ausgerichtet und können somit selbst nicht als Rampenteil benutzt werden. Außerdem müssen die Stützen der bekannten Einrichtung auf ihrem gesamten Schwenkweg geführt bzw. angehoben werden, um die schwenkbaren Fahrbahnabschnitte bis in ihre oberste Position zu bewegen. Die großen dafür notwendigen Hubwege erfordern wiederum aufwendige Hebeeinrichtungen.
Es ist nach der EP-A1-0 374 019 bekannt, eine Brücke aus nur einem einzelnen Brückenabschnitt über ein schmales Hindernis zu verlegen, wobei die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte auf den zugeordneten Enden des Grundkörpers aufliegen, oder eine aus zwei Brückenabschnitten bestehende Brücke über ein breiteres Hindernis zu verlegen. Im zweiten Fall werden die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte angehoben bzw. hochgeschwenkt und von den Stützen gegen den Grundkörper abgestützt.
Die EP-A1-0 374 019 offenbart ferner einen Verlegepanzer zum Verlegen einer Brücke, bestehend, dem Bedarf entsprechend, aus einem oder zwei Brückenabschnitten. Der Verlegepanzer weist an seinem vorderen Ende an jeder Seite einen starr mit dem Panzer verbundenen, senkrecht angeordneten Hydraulikzylinder und an seinem hinteren Ende an jeder Seite einen schräg angeordneten Hydraulikzylinder auf. Die Kolbenstange der vorderen Zylinder ist teleskopierbar ausgebildet, wobei die innere Stange an ihrem freien Ende eine Gabel trägt, die den Rampenkeil an einem an ihm befestigten Zapfen erfassen und zur Abstützung des klappbaren Fahrbahnteils nach oben schwenken kann, und die äußere rohrförmige Stange an ihrem freien Ende eine Platte oder Flansch zum Abstützen des einen Endes des betreffenden Brückenabschnitts aufweist. Nachteilig hierbei ist, daß der Brückenabschnitt auf dem Verlegepanzer in Längsrichtung genau positioniert sein muß, damit die Gabel an der inneren Kolbenstange den Zapfen an dem Rampenkeil erfassen kann und daß während des Erfassens die zum Zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte notwendige horizontale Bewegung nicht erfolgen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brückenabschnitte einer Brücke der eingangsgenannten Art so zu verbessern, daß die Stützen für die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte und die zugehörigen klappbaren Fahrbahn-Abschnitte beim Verlegen einer Brücke ohne großen Aufwand schnell und sicher in ihre bestimmungsgemäße Position gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Auffahrposition des betreffenden Endes des Brückenabschnitts
  • die Stütze flachliegend nach außen, d.h. von der Mitte des Brückenabschnitts wegweisend,
  • der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt sich mit seinem freien Ende auf der Stütze abstützend
  • und die Stütze mit ihrem freien Ende (im Falle eines Rampenkeils: mit der Spitze desselben) - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über das freie Ende des Fahrbahn-Abschnitts hinausragend
angeordnet ist.
Durch die beschriebene flache Lage der Stütze kann diese beim anfänglichen Auffahren von Fahrzeugen als Rampenkeil dienen. Insofern der Fahrbahn-Abschnitt auf der Stütze aufliegt, kann durch Hochschwenken der Stütze der Fahrbahn-Abschnitt mit angehoben werden. Insofern kann die Stütze als antreibend und der Fahrbahn-Abschnitt als angetrieben angesehen werden. Dadurch, daß der Fahrbahn-Abschnitt mit seinem freien Ende auf der Stütze aufliegt ist ein günstiger langer Hebelarm gegeben, wodurch die Antriebskräfte kleingehalten werden können. Die Stütze ragt - zumindest in der Auffahrposition - über den zugeordneten Fahrbahn-Abschnitt nach außen hinaus. Dies hat folgenden positiven Effekt zur Folge: sobald die Stützen zweier gegeneinander gerichteter Brückenabschnitte zumindest teilweise, d.h. mit einer Teilhöhe hochgeschwenkt sind, bewirkt ein Zusammenschieben der Brückenabschnitte automatisch ein weiteres Hochschwenken der Stützen und damit ein Anheben der Fahrbahn-Abschnitte bis in die Kupplungsposition.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist die Querachse der Stütze, inbesondere bei der Auffahrposition, hinter dem freien Ende des Fahrbahn-Abschnitts, d.h. vom freien Ende in Richtung auf die Mitte des Brückenabschnitts hin versetzt, angeordnet. Bei dieser Anordnung ist immer ein "positiver" wirksamer Hebelarm um die Querachse gegeben, wenn der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt durch die Stütze mit angehoben werden soll.
Um den Wirkungsgrad zu verbessern, ist weiter vorgesehen, daß die Stütze an ihrer dem Fahrbahn-Abschnitt zugewandten Seite ein Führungsprofil aufweist, das im einfachsten Fall aus in Brückenlängsrichtung verlaufenden Leisten bestehen kann. Auf diesem Führunsprofil kann sich ein Führungs- oder Stützelement des Fahrbahn-Abschnitts abstützen.
Um eine stabile Lage zweier miteinander gekoppelter Brückenabschnitte zu erreichen, müssen die Stützen, jeweils von der Mitte der Brückenabschnitte gesehen, leicht nach außen geneigt sein. Um diese Position jeweils sicher einhalten zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß das Führungsprofil an dem freien Ende der Stütze einen End- oder Begrenzungsanschlag aufweist.
Um einen eindeutigen kinematischen Zusammenhang zwischen der Stütze und dem klappbaren Fahrbahn-Abschnitt herzustellen, ist das Führungsprofil vorzugsweise als Führungsnut und das Führungselement als in die Nut eingreifender Bolzen ausgebildet. In vorteilhafter Weiterbildung kann das Führungselement auch als Führungsrolle ausgebildet sein. Durch das Zusammenwirken von Führungsnut und Bolzen bzw. Führungsrolle wird ein unbeabsichtigtes Abheben des klappbaren Fahrbahn-Abschnitts sicher vermieden.
Um die Stütze universell gebrauchen zu können, ist diese vorzugsweise als Rampenkeil ausgebildet, wobei das Führungsprofil oberhalb der Fahrfläche bzw. Oberseite des Rampenkeils angeordnet ist.
Für eine günstige Mitnahme der klappbaren Fahrbahn-Abschnitte durch die Stütze hat das Führungsprofil - im flachen Zustand der Stütze gesehen und von deren freien Ende in Richtung auf die Querachse betrachtet - einen im Mittel steigenden Verlauf, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Führungsprofil zunächst einen kurzen, steilen Verlauf und anschließend einen Verlauf mit geringerer Steigung aufweist. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Führungsprofil an seinem der Querachse zugewandten Ende ein Teilstück mit flachem Verlauf aufweist.
Um die einzelnen Brückenabschnitte möglichst problemlos verlegen und gegebenenfalls miteinander kuppeln zu können, weist der Grundkörper einen Untergurtbereich auf und ist für diesen mit einer über einen Kupplungsmechanismus betätigbaren Verriegelungseinrichtung versehen. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als Bolzenkupplung ausgebildet. Nach einer weiteren vorteilhafen Ausgestaltung ist der Kupplungsmechanismus von außen betätigbar.
Da die Brückenabschnitte untereinander nur mit angehobener Stütze und angehobenem Fahrbahn-Abschnitt gekuppelt werden, ist weiterhin vorgesehen, die Stütze über eine mechanische Verbindung mit dem Kupplungsmechanismus für die Verriegelungseinrichtung derart zu verbinden, daß die Stütze im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung nach oben geschwenkt ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist zumindest ein Teil der Stützen mindestens ein Kupplungselement auf, das zumindest eine einseitige lotrechte Kupplung der Stützen ermöglicht, wenn sich diese mit ihren freien Enden oder Kanten einander berühren. Dabei soll unter "einseitiger lotrechter Kupplung" verstanden werden, daß beim Anheben bzw. Hochschwenken einer Stütze die andere, gegenüber angeordnete Stütze mit angehoben wird. Hierdurch reduziert sich der Aufwand zum Anheben der Stützen hinsichtlich der entsprechenden Einrichtung bzw. Einrichtungen auf einem Verlegefahrzeug. Im einfachsten Fall kann eine derartige einseitige lotrechte Kupplung durch einen Mitnehmerfinger an einer Stütze verwirklicht werden, der unter die andere Stütze greift.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das Kupplungselement bei der einen Stütze ein insbesondere als Bolzen ausgebildetes Mitnehmerelement und das Kupplungselement der jeweils anderen Stütze eine insbesondere als Führungsnut ausgebildete Ausnehmung auf.
Die Kupplungselemente sind vorzugsweise seitlich an den betreffenden Stützen angeordnet, wobei es genügt, wenn sie nur an einer Seite, vorzugsweise der Innenseite der Stütze, d.h. bei Brücken mit Fahrspurelementen an der der senkrechten Längsmittelebene des Brückenabschnitts zugewandten Seite vorhanden sind.
Zum Kuppeln der Brückenabschnitte ist für die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte eine Hakenkupplung vorgesehen.
Zur sicheren Abstützung der Brücke ist es günstig, wenn die Enden der Brücke möglichst weit vom Ufer aufliegen. Um dies zu erreichen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Stützen in ihrer Eigenschaft als Rampenkeile in ihrer flachen Position gegenüber dem Brückengrundkörper verriegelbar zu gestalten. Dies kann bei einer besonderen Ausführungsform dadurch herbeigeführt werden, daß die Stützen seitliche Bohrungen aufweisen, die - bei flacher Position der Stützen - im Bewegungsbereich der Bolzen der Verriegelungseinrichtung der Untergurte liegen.
Um die Brückenabschnitte schnell zum Zusammenkuppeln zu einer Brücke vorbereiten zu können, ist ein hierzu vorgesehenes Fahrzeug mit einem als Kupplungstraverse ausgebildeten Betätigungselement zum Betätigen des Kupplungsmechanismus der Verriegelungseinrichtung des Untergurtes der Brückenabschnitte ausgerüstet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Fahrzeug für jede zweite Stütze eine Hebeeinrichtung vorzugsweise in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen. Bei Brücken, bei denen die Stützen Kupplungselemente aufweisen, die diese in gleicher Höhe halten, genügt es, wenn nur jede zweite Stütze aus ihrer flachen Anfangsstellung von den Hebeeinrichtungen angehoben wird, da die jeweils gegenüberliegende Stütze durch die Kupplungselemente mit angehoben wird.
Da die Stützen beim Anheben um eine Achse geschwenkt werden und dabei eine entsprechend geneigte Stellung einnehmen, ist weiter vorgesehen, die Achse der Hydraulikzylinder entsprechend geneigt anzuordnen und den abstützenden Teil der Hebeeinrichtung, z. B. den Stempel eines Hydraulikzylinders, konvex auszubilden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung skizziert und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Brückenabschnitt in der Form einer Kurzbrücke in der Seitenansicht,
Fig. 2
eine aus zwei Brückenabschnitten zusammengesetzte verlegbare Brücke in der Seitenansicht,
Fig. 3
ein Ende des Brückenabschnitts gemäß Fig. 1 in einer auszugsweisen vergrößerten Darstellung,
Fig. 4
das Ende des Brückenabschnitts in der zum Kuppeln mit einem anderen Brückenabschnitt geeigneten Position in der Seitenansicht,
Fig. 5
einen Brückenabschnitt in einem Querschnitt längs der Linie V-V Fig. 3,
Fig. 6
das Ende eines Brückenabschnitts gemäß Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht,
Fig. 7
das Ende des Brückenabschnitts in einem Querschnitt längs der Linie VII-VII Fig. 6,
Fig. 8
die Untergurtkupplung an einem Ende eines Brückenabschnitts in einem Längsschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
Fig. 9
die Untergurtkupplung in einer teilweise geschnitten Draufsicht,
Fig. 10
die Kupplung der bewegbaren Fahrbahn-Abschnitte vor dem Kuppeln in einer Seitenansicht,
Fig. 11
die Kupplung der klappbaren Fahrbahn-Abschnitte im gekuppelten Zustand in einer Draufsicht,
Fig. 12
die Rampenspitzen einer abgewandelten Ausführungsform zweier aneinander zu kuppelnder Brückenabschnitte während des Aufeinanderzubewegens in einer längs der Linie XII-XII in Fig. 13 teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 13
die Rampenspitzen gemäß Fig. 12 in einer auszugsweisen Draufsicht,
Fig. 14
die Rampenspitzen gemäß Fig. 12 nach dem Berühren in der analog der Fig. 13 teilweise geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 15
die Rampenspitzen nach dem Berühren in einer auszugsweisen Draufsicht.
Der in Fig. 1 in der Ausführung einer Kurzbrücke dargestellte Brückenabschnitt A weist einen Grundkörper 1 auf mit Untergurt 2 und senkrecht auf diesem ausgerichteten Wandelementen 3. Die Wandelemente 3 weisen in der Mitte des Brückenabschnitts eine parallel zum Untergrund 2 verlaufende und eine zu den Enden hin sich keil- oder rampenförmig verjüngende Kontur auf. Auf der zu dem Untergurt 2 parallel verlaufenden Kante 4 der Wandelemente 3 liegt ein fester Fahrbahn-Abschnitt 5 auf. Im Übergang zwischen dem parallelen Teil und dem keilförmigen Teil der Wandelemente 3 ist jeweils eine horizontale Querachse 6, 6' vorgesehen, um die ein klappbarer Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' schwenkbar ist. Im Transportzustand und bei der Verwendung des Brückenabschnitts A als Kurzbrücke liegen die Fahrbahnplatten 7, 7' auf der keilförmigen oberen Kante 8, 8' der Wandelemente 3 auf.
Zum Kuppeln zweier Brückenabschnitte bei A1, A2 (Fig. 2) sind an den Enden der Untergurte 2 Kupplungs- oder Verriegelungsstellen 9 vorgesehen. Die Brückenabschnitte A, A1, A2 weisen zwei seitliche Fahrspurelemente 10 auf, die in bekannter Weise - in der Draufsicht gesehen - durch wechselweise als Laschen 11 und durch jeweils zwei Wangen 12 gegebene Aufnahmen 13 für die Laschen 11 ausgebildet sind (Fig. 5 und 9). Sowohl die Laschen 11 als auch die Wangen 12 sind mit Bohrungen 14 bzw. 15 versehen, die zum Durchdringen von Bolzen 16 vorgesehen sind, die ein Kuppeln bzw. Verriegeln der Untergurte 2 zweier Brückenabschnitte A (A1, A2) bei der Bildung einer aus mindestens zwei Brückenabschnitten bestehenden Brücke ermöglichen (vgl. Fig. 2).
Um eine Entfernung f von der Kupplungsstelle 9 (Löcher 14 bzw. 15) zu dem Mittenbereich der Grundkörper 2 versetzt, sind Wellen 17 in waagerechter Querrichtung im Untergurt 2 gelagert, die jeweils mit einem entsprechenden schwenkbaren Rampenkeil 18 fest verbunden sind. Die Länge der Rampenkeile 18 ist - senkrecht zur Achse der Welle 17 gesehen - größer als der Abstand f. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die befahrbare Länge der Rampenkeile 18 etwa 3,5 f.
In der Entfernung f von der Welle 17 entfernt sind in den Seitenwänden der Rampenkeile 18 Bohrungen 19 angeordnet, in die die Bolzen 16 bei flacher Lage der Rampenkeile eindringen und diese gegenüber dem Grundkörper 1 verriegeln können.
Auf der Oberseite bzw. Fahrfläche des Rampenkeils 18 befinden sich jeweils an seinen Seiten Führungsprofile 20, die mit einer Führungsnut 21 versehen sind, in die am freien Ende der bewegbaren Fahrbahn-Abschnitte 7 bzw. 7' angeordnete Führungsbolzen 22 eingreifen. Selbstverständlich können die Bolzen 22 auch mit einer (nicht gesondert dargestellten) Führungsrolle versehen sein, die ihrerseits in die Führungsnut 21 eingreift. Die Führungsnut 21 hat einen zur Fahrfläche der Rampenkeile 18 im wesentlichen parallel verlaufende Form. Betrachtet man einen Rampenkeil 18 in seiner flachen Lage gemäß Fig. 3, so weist die Führungsnut am Anfang des Keils zunächst einen kurzen, steilen Abschnitt 21.1, daran anschließend einen langen Abschnitt mit geringerer Steigung und - im Bereich über der Kupplungsstelle 9 - einen kurzen, flachen Abschnitt 21.3 auf.
Wird der Rampenkeil 18 hochgeschwenkt, so bewegt er den Zapfen 22 und damit den Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' mit nach oben. Damit der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' durch den Rampenkeil 18 mit möglichst günstigem Wirkungsgrad mit angehoben werden kann, ist der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' in seiner Länge derart bemessen, daß sein freies Ende in der unteren "Auffahrstellung" - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über die Welle 17 hinaus ragt.
Das durch den Abschnitt 21.1 gegebene Ende der Führungsnut 21 stellt einen Begrenzungsanschlag 21.11 dar, der die steilste Stellung des Rampenkeils 18 bei eingreifendem Führungsbolzen 22 festlegt. Der steilsten Stellung des Rampenkeils 18 entspricht die oberste, im wesentlichen parallel zum Untergurt 2 verlaufende Lage des Fahrbahn-Abschnitts 7 bzw. 7' (vgl. Fig. 4). In dieser Stellung weist der Endabschnitt 21.1 nur eine äußerst geringe Steigung auf, so daß sich der Fahrbahn-Abschnitt 7 auch bei großer Belastung gut abstützen kann. Mit Rücksicht auf eine optimale Dimensionierung kann es günstig sein, den Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' in der obersten sog. "Kupplungsstellung" unmittelbar (und nicht über die Führungsbolzen 22) auf dem Rampenkeil 18 abzustützen.
Wird umgekehrt der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' aus seiner untersten, auf dem Untergurt 2 aufliegenden Lage nach oben geschwenkt, so wird der Rampenkeil 18 über die Führungsnut 21 von dem Führungsbolzen 22 nach oben geschwenkt.
In der in Fig. 4 dargestellen Stellung des Rampenkeils 18 und des Fahrbahn-Abschnitts 7 werden die Brückenabschnitte A zu einer Brücke zusammen gekuppelt. Die in Fig. 2 dargestellte Brücke B2 besteht aus den beiden Brückenabschnitten A1 und A2.
Zum zusammenkuppeln der Brückenteile besitzen die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' eine Obergurtkupplung 23, die (vgl. Fig. 10, 11) wie folgt aufgebaut ist: Ein Fahrbahn-Abschnitt, z.B. 7', des einen Brückenabschnitts A1 ist mit einem ggf. zweigeteilten Bolzen 24 mit schräger Gleitfläche 25 ausgerüstet. Der zugeordnete Fahrbahn-Abschnitt 7 des anderen Brückenabschnitts A2 weist einen um eine waagerechte Achse 26 schwenkbar gelagerten T-förmigen Haken 27 auf. Der Haken 27 wird durch eine Zugfeder 28 gegen einen Anschlag 29 gedrückt und elastisch in seiner zum Kuppeln geeigneten Grundstellung gehalten.
Das T-förmige Kopfteil 30 des Hakens 27 weist eine der Form des Bolzens 24 entsprechende konkave Innenfläche 31 und eine der Gleitfläche 25 des Bolzens 24 entsprechende untere Gleitfläche 32 auf. Die Innenfläche 31 weist aufgrund ihrer konkaven Ausbildung - in Längsrichtung des Hakens 27 bzw. des Fahrbahn-Abschnitts 7 gesehen - eine Tiefe g auf.
Die Bolzen 16 für die Kupplungsstelle 9 der Untergurte stehen bei dem Endteil der Grundkörper 1, das durch die Wangen 12 des Untergurts gebildet ist, im Eingriff mit einer Führungskulisse 33. Die Führungskulisse ist - von der Seite gesehen - U-förmig ausgebildet, wobei die Symetrieebene der U-Form in Längsrichtung der Untergurte 2 verläuft und die lichte Weite zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel der Kulisse 33 im wesentlichen dem Durchmesser der Bolzen 16 entspricht. Beide Schenkel weisen - in der Draufsicht gesehen - sich entsprechende V-förmig angeordnete Steuernuten 34 auf, in die oben und unten an den Bolzen 16 angeordnete Zapfen 35 eingreifen.
Die Führungskulisse 33 wird durch eine sich am Untergurt 2 des Grundkörpers 1 abstützende Druckfeder 36 an das Ende des Grundkörpers bzw. von dessen Untergurt 2 gedrückt, in welcher Lage (vgl. Fig. 9) die mit den Zapfen 35 in Eingriff befindlichen Punkte der Steuernut 34 einen weiten Abstand zueinander haben. In dieser Lage befinden sich die Bolzen 16, über die Zapfen 35 gesteuert, in ihrer äußeren, zum Kuppeln geeigneten Position. Die Kulisse 33 kann entgegen der Kraft der Feder 36 durch ein Zugelement 37 in Richtung auf die Mitte des Untergurts 2 bzw. des Brückengrundkörpers 1 gezogen werden. In dieser Position der Kulisse 33 haben die mit dem Zapfen 35 im Eingriff befindlichen Punkte der Steuernuten 34 einen geringen Abstand zueinander. In dieser Lage der Kulisse 33 befinden sich die Bolzen 16 entsprechend in ihrer innersten, nicht kuppelnden Stellung.
Das Zugelement 37 ist an einem Punkt auf dem Umfang einer Mitnehmer- oder Kupplungsscheibe 38 in Form eines Kreissektors befestigt. Die Kupplungsscheibe 38 ist auf einer Kupplungswelle 39 befestigt, die von außen durch eine nur mit dem Teil 40 angedeutete Verlegeeinrichtung eines Verlegefahrzeuges über eine an der Kupplungswelle 39 befestigte Kurbel 39' betätigbar ist. Das Teil 40 kann z.B. eine heb- und senkbare Kupplungstraverse sein.
Auf der Kupplungswelle 39 ist eine weitere Kupplungs- oder Mitnehmerscheibe 41 befestigt, die über ein Zugelement 42 mit einer auf der Welle 17 befestigten Kupplungs- oder Mitnehmerscheibe 43 in kinematischer Verbindung steht. Das Zugelement 42 steht mit der gedachten Verbindungslinie bzw. -ebene der Wellen 17 und 39 "über Kreuz", d. h. bei einer Drehung der Kupplungwelle 39 in dem Sinne, daß die Bolzen 16 in die nicht kuppelnde Stellung übergehen, werden die Rampenkeile 18 über das Zugelement 42, die Mitnehmerscheibe 43 und die Welle 17 hochgeschwenkt, und zwar mindestens soweit, daß die Spitzen des Rampenkeils 18 oberhalb der Welle 17 liegen, so daß ein weiteres Aufrichten der Rampenkeile beim Zusammenfahren der Brückenelemente A1, A2 möglich ist.
Beim Zusammenfahren der Brückenabschnitte A1, A2 mit den Brückenabschnitten 7 bzw. 7' in der oberen Stellung gleitet der Haken 27 mit seiner Gleitfläche 32 über die entsprechende Gleitfläche 25 des Bolzens 24 in die Kuppelposition und wird durch die Zugfeder 28 in der Kuppelposition gehalten.
Zum Entkuppeln der Obergurtkupplung 23 wird zuerst die Untergurtkupplung (Bolzen 16) gelöst, danach werden die beiden Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' durch Zusammenfahren der Brückenabschnitte A1, A2 mindestens um das Maß g soweit angenähert, daß das Kopfteil 30 des Hakens 27 durch Anheben des Grundkörpers 1 des rechten Brückenabschnitts A2 über den Bolzen 25 gehoben werden kann. Danach können die beiden Brückenabschnitte auseinander gefahren werden.
Abschließend wird noch einmal das Zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte im Zusammenhang beschrieben: Die Brückenabschnitte werden mit abgesenkten Fahrbahn-Abschnitten 7, 7' und entsprechend flach liegendem Rampenkeil 18 in gleiche Höhe soweit zusammengefahren, bis sich die Spitzen der Rampenkeile 18 berühren. Die Bolzen 16 der Untergurtkupplungen befinden sich im verriegelnden Zustand. Mit Hilfe der Kupplungstraverse 40 werden die Kurbel 39' der Kupplungswelle 39 und damit die Kupplungsscheiben 38 und 41 in dem Sinne gedreht, daß einerseits die Führungskulisse 33 zurückgezogen und damit die Bolzen 16 in ihre die Aufnahmen 13 zwischen den Wangen 12 freigebende Stellung gezogen und andererseits gleichzeitig die Rampenkeile 18 bis über die Höhe der Welle 17 angehoben werden.
Es genügt, wenn das Hochschwenken der Rampenkeile 18 durch die Kupplungstraverse 40 bis in diese Position erfolgt. Das weitere Hochschwenken der Rampenkeile 18 (und Anheben der Fahrbahn-Abschnitte 7, 7') wird dadurch herbeigeführt, daß die einander berührenden Brückenabschnitte A1, A2 aus dieser Position weiter gegeneinander gedrückt werden, bis sich die Rampenkeile 18 vollständig aufgerichtet haben und die Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' in ihrer höchsten Stellung aneinander stoßen. Dabei schnappt automatisch der federbeaufschlagte Haken 27 des einen Abschnitts 7 hinter den Bolzen 24 des anderen Abschnitts 7'. Durch Absenken der Kupplungstraverse 40 wird die Kurbel 39' freigegeben und die Bolzen 16 durch die Druckfeder 36 in ihre verriegelnde Stellung gedrückt. Damit sind sowohl Ober- als auch Untergurt der Brückenabschnitte verriegelt.
Zum Entkuppeln der Brückenabschnitte wird zunächst die Untergurtkupplung mit den Bolzen 16 gelöst. Durch Anheben des von dem Haken 27 entfernt gelegenen Teil des Brückenabschnitts A2 werden die einander benachbarten Brückenabschnitte 7, 7' um das Maß g zusammengefahren. Durch Anheben des Endes des Brückenabschnitts A2 mit dem Haken 27 wird auch die Obergurtkupplung gelöst und die Brückenabschnitte A1, A2 können voneinander getrennt werden. Durch Absenken der Kurbel 39' werden die Bolzen 16 wieder in ihre verriegelnde Stellung und die Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' und die Rampenkeile 18 kontrolliert von der "Fahrbahnoder Kupplungsstellung" in die "Rampen- oder Auffahrstellung" überführt.
In Abwandlung des beschriebenen Entkupplungsvorgangs kann der Haken 27 der Obergurtkupplung zum Entkuppeln auch einzeln z.B. durch einen bei 44 am zugehörigen Fahrbahnabschnitt 7 abgestützten Bowdenzug 45 betätigt werden, wodurch ein Anheben des gesamten Brückenabschnitts vermieden wird. Der Bowdenzug kann mit seinem anderen Ende vorzugsweise am Untergurtbereich 2 des Brückenabschnitts abgestützt sein und dessen inneres Element in der für das Zugelement 37 beschriebenen Weise von der Kupplungswelle 39 betätigt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform weisen die Rampenkeile 18a der Brückenabschnitte jeweils an der einen Seite - z. B. der Innenseite - neben dem Führungsprofil 20 einen zwei Laschen 46 aufweisenden Halter 47 mit einem Bolzen 48 auf, dessen Achse etwa in der an die Kante 49 der Spitze des Rampenkeils 18a angelegt gedachten senkrechten Ebene liegt, zumindest aber parallel zu dieser verläuft.
An der jeweils gleichen Seite weisen die Rampenkeile 18b einen Halter 50 mit einer parallel zum Boden der Rampenkeile 18a bzw. 18b und parallel zur Relativbewegung der beiden Brückenabschnitte verlaufenden Öffnung 51 in Form einer Führungsnut auf. Dabei ist das Ende 52 des Halters 50 unter der Öffnung 51 kürzer als das Ende 53 über der Öffnung.
Wenn zwei Brückenabschnitte dieser Ausführungsform auf einer Verlegeeinrichtung durch einen an sich bekannten Antrieb (vgl. z. B. EP 0 256 446 A2, Fig. 7, 10) aufeinander zu bewegt, so gelangt der Bolzen 48 des einen Rampenkeils 18a in die Öffnung 51 des Halters 50 des anderen Rampenkeils 18b. Wenn sich die Kanten 49 der Rampenkeile 18a, 18b zumindest annähernd berühren, wird die horizontale Relativbewegung beendet. Bei dieser Ausführungsform entfällt die durch die Mitnehmerscheiben 41, 43 und das Zugelement 42 gegebene Kupplung zwischen den Rampenkeilen 18 und der Kupplungswelle 39 (vgl. Fig. 3 und 4). Durch Betätigen der Kupplungstraverse 40 (vgl. Fig. 9) werden die Bolzen 16 in der bereits beschriebenen Weise in die entkoppelnde Stellung zurückgezogen, und es wird ein Stempel 55 angehoben, der sich unter dem Rampenkeil 18a befindet. Der Stempel 55 ist das Ende der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders, der auf dem bereits durch die Kupplungstraverse 40 angedeuteten Verlegefahrzeug angeordnet ist.
Beim Anheben des Stempels 55 wird der Rampenkeil 18a unmittelbar angehoben. Gleichzeitig wird mittelbar über den Bolzen 48 und das obere Ende 53 des Halters 50 auch der Rampenkeil 18b angehoben. Dieses Anheben erfolgt so lange, bis sich die Kante 49 der Rampenkeile 18a, 18b über der Drehachse der Wellen 17 (vgl. Fig. 4, 6) befinden. Bei Erreichen dieser Position wird die Bewegung des Stempels 55 nach relativ kurzem Hub gestoppt und zu gegebener Zeit zurückgezogen, und es wird der Antrieb der Verlegeeinrichtung für mindestens einen Brückenabschnitt erneut in dem Sinne betätigt, daß die Brückenabschnitte weiter aufeinander zu bewegt werden. Dabei gleitet der Bolzen 48 von dem kürzeren Ende 52 ab, während das längere obere Ende 53 noch eine Stützfunktion erfüllt. Das gegenseitige Abstützen der nach oben geneigten Rampenkeile 18a, 18b erfolgt nunmehr über ihre Kanten 49 durch weiteres waagerechtes Aufeinanderzubewegen der Brückengrundkörper 2.
Beim Abstützen durch den Stempel 55 nimmt der Rampenkeil 18a verschiedene Neigungen ein. Dieser Umstand ist bei der Anordnung des Stempels 55 dadurch berücksichtigt, daß seine Achse bzw. Bewegungsrichtung 56 gegen die Lotrechte einen Winkel aufweist, der etwa dem halben Winkel der Grundfläche des Rampenkeils 18a gegen die Waagerechte am Ende des Hubes des Stempels 55 entspricht. Außerdem ist die Stützfläche des Stempels 55 konvex ausgebildet, um eine Kantenpressung bei den verschiedenen Stellungen des Rampenkeils 18a zu vermeiden.

Claims (27)

  1. Verlegbare Brücke, die aus mindestens einem Brückenabschnitt (A; A1, A2) besteht, der folgende Teile aufweist:
    einen Grundkörper (1), der zumindest zu einem Ende hin in der Höhe abnimmt,
    mindestens einen Fahrbahn-Abschnitt (7, 7'), der um eine waagerechte, vom Ende des Grundkörpers (1) entfernt angeordnete Querachse (6, 6') schwenkbar ist, und zwar zwischen der auf dem zugehörigen Ende des Grundkörpers (1) aufliegenden Auffahrposition und einer davon abgehobenen Kupplungsposition,
    und eine um eine weitere Querachse (17) am Grundkörper (1) angelenkte Stütze (18; 18a, 18b),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Auffahrposition des betreffenden Endes des Brückenabschnitts
    die Stütze (18; 18a, 18b) flachliegend nach außen, d.h. von der Mitte des Brückenabschnitts wegweisend,
    der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') sich mit seinem freien Ende auf der Stütze (18; 18a, 18b) abstützend
    und die Stütze (18; 18a, 18b) mit ihrem freien Ende - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über das freie Ende des Fahrbahn-Abschnitts (7, 7') hinausragend
    angeordnet ist.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (17) der Stütze (18; 18a, 18b) hinter dem freien Ende des Fahrbahn-Abschnitts (7, 7'), d.h. vom freien Ende in Richtung auf die Mitte des Brückenabschnitts hin versetzt, angeordnet ist.
  3. Brücke nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18; 18a, 18b) an ihrer dem Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') zugewandten, oberen Seite ein Führungsprofil (20) aufweist.
  4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') über ein Führungselement (22) auf dem Führungsprofil (20) abstützt.
  5. Brücke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20) an dem freien Ende der Stütze (18; 18a, 18b) einen Endanschlag (21.11) aufweist.
  6. Brücke nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20) als Führungsnut (21) ausgebildet ist.
  7. Brüche nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als in die Führungsnut (21) eingreifender Bolzen ausgebildet ist.
  8. Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als Führungsrolle ausgebildet ist.
  9. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als Rampenkeil (18) ausgebildet ist.
  10. Brücke nach Anspruch 3 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) oberhalb der Fahrfläche des Rampenkeils (18) angeordnet ist.
  11. Brücke nach Anspruch 3 und einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) - im flachen Zustand der Stütze (18) gesehen und von deren freien Ende in Richtung auf die Querachse (17) der Stütze betrachtet - einen im Mittel steigenden Verlauf hat.
  12. Brücke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) zunächst einen kurzen, steilen Verlauf (21.1) und anschließend einen Verlauf (21.2) mit geringerer Steigerung aufweist.
  13. Brücke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) an seinem der Querachse (17) der Stütze zugewandten Ende ein Teilstück (21.3) mit flachem Verlauf aufweist.
  14. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen Untergurtbereich (2) aufweist und für diesen mit einer über einen Kupplungsmechanismus (33 bis 39) betätigbaren Verriegelungseinrichtung (16) versehen ist.
  15. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als Bolzenkupplung (16) ausgebildet ist.
  16. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus (33 bis 39) von außen über ein Betätigungsglied (39') betätigbar ist.
  17. Brücke nach Anspruch 14 und einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18) über eine mechanische Verbindung (39, 41 bis 43) mit dem Kupplungsmechanismus (33 bis 39) für die Verriegelungseinrichtung (16) derart verbunden ist, daß die Stütze (18) im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung (16) nach oben geschwenkt ist.
  18. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stützen (18a bzw. 18b) mindestens ein Kupplungselement (47/48 bzw. 50/51) aufweist, das bei sich mit ihren freien Kanten (49) einander berührenden Stützen eine zumindest einseitige Kupplung der Stützen in lotrechter Richtung ermöglicht.
  19. Brücke nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (47/48 bzw. 50/51) seitlich an der Stütze (18a bzw. 18b) angeordnet ist.
  20. Brücke nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (18a) ein Kupplungselement (47/48) mit einem Mitnehmerelement (48) und die andere Stütze (18b) ein Kupplungselement (50/51) mit einer nutartigen Ausnehmung (51) zur Aufnahme des Mitnehmerelements (48) der ersten Stütze (18a) aufweist.
  21. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte (7, 7') eine Hakenkupplung (27, 24) aufweisen.
  22. Brücke nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) in ihrer flachen Position gegenüber dem Brückengrundkörper (1) verriegelbar sind.
  23. Brücke nach Anspruch 14 und Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) seitliche Bohrungen (19) aufweisen, die bei flacher Position der Stütze (18) im Bewegungsbereich der Bolzen (16) der Verriegelungseinrichtung liegen.
  24. System, bestehend aus zwei Brückenabschnitten (A1, A2) einer Brücke gemäß Anspruch 14 und mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 und einem Fahrzeug zum Zusammenkuppeln der Brückenabschnitte (A1, A2) zu einer Brücke und ggf. zum Verlegen der Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug eine Kupplungstraverse (40) zum Betätigen des Kupplungsmechanismus (33-39) der Verriegelungseinrichtung (16) aufweist.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug zusätzlich mindestens eine Hebeeinrichtung (55) zum Anheben jeweils einer Stütze (18a) aufweist.
  26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (55) als Hydraulikzylinder mit Stempel ausgebildet ist.
  27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (56) der Hebeeinrichtung (55) geneigt angeordnet ist.
EP19940111750 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0640723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940111750 EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113929 1993-08-31
EP93113929A EP0640722A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Verlegbare Brücke
EP19940111750 EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640723A1 EP0640723A1 (de) 1995-03-01
EP0640723B1 true EP0640723B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=26133395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940111750 Expired - Lifetime EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0640723B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640208B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Mediterranee Const Navale Indl Systeme de transport et de depose d'au moins une travure d'un vehicule tel qu'un engin blinde du genie
DE3911266A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Krupp Industrietech Verlegbare bruecke und system zum verlegen der bruecke
DE4009639C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-28 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640723A1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE1507212A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Baugruppe an eine Landmaschine,insbesondere der Maehwerksbaugruppe an den Schraegfoerderer eines Maehdreschers
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
EP0093873A1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE3025235C2 (de)
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE3621648C2 (de) Ladegeschirr, insbesondere Spreader, und Verfahren zum Ankuppeln von Containern an dasselbe
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
EP1227022B1 (de) Seilbahn
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
EP0640723B1 (de) Verlegbare Brücke
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE102007028778A1 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
EP0389781A1 (de) Hebebühne
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
EP3995436B1 (de) Mobilkran mit höhenverstellbarem oberwagenballast
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE60108321T2 (de) Aufnahme für ein Ersatzrad, mit Hebel zur seitlichen Ausrichtung des Rades
EP3141661B1 (de) Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120703

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406920

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731