EP0640723A1 - Verlegbare Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0640723A1
EP0640723A1 EP94111750A EP94111750A EP0640723A1 EP 0640723 A1 EP0640723 A1 EP 0640723A1 EP 94111750 A EP94111750 A EP 94111750A EP 94111750 A EP94111750 A EP 94111750A EP 0640723 A1 EP0640723 A1 EP 0640723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
support
section
bridge according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640723B1 (de
Inventor
Hans Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Wolfgang Diefendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP93113929A external-priority patent/EP0640722A1/de
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to EP19940111750 priority Critical patent/EP0640723B1/de
Publication of EP0640723A1 publication Critical patent/EP0640723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640723B1 publication Critical patent/EP0640723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • a generic bridge is known, the bridge section of which drops in height to both sides and has a transverse axis in the middle to which a foldable roadway section is articulated.
  • the supports are each articulated on the bridge base body and can be pivoted upward against the foldable section of the roadway.
  • a disadvantage of this construction is not only that the supports are designed differently. They are in the ascending position of the bridge section with their free ends towards the middle of the Bridge section aligned and can therefore not be used as a ramp part.
  • the supports of the known device must be guided or raised over their entire swivel path in order to move the swiveling road sections to their uppermost position. The large lifting distances required for this in turn require complex lifting devices.
  • the present invention has for its object to improve the bridge sections of a bridge of the type mentioned in such a way that the supports for the foldable lane sections and the associated foldable lane sections are quickly and safely brought into their intended position when laying a bridge without great effort can be.
  • the support Due to the flat position of the support described, it can serve as a ramp wedge when vehicles are initially opened. Insofar as the roadway section rests on the support, the roadway sections can also be raised by swiveling up the support. In this respect, the support can be regarded as driving and the road section as driven. The fact that the road section rests with its free end on the support provides a favorable long lever arm, whereby the driving forces can be kept small.
  • the support protrudes - at least in the ascending position - beyond the assigned road section. This has the following positive effect: As soon as the supports of two opposing bridge sections are at least partially, i.e. are swiveled up with a partial height, pushing the bridge sections together automatically causes the supports to be swiveled further upwards and thus raise the roadway sections up to the coupling position.
  • the transverse axis of the support in particular in the ascending position, is arranged behind the free end of the roadway section, ie offset from the free end in the direction of the center of the bridge section. In this arrangement, there is always a "positive" effective lever arm about the transverse axis if the pivotable road section is to be lifted by the support.
  • the support has a guide profile on its side facing the roadway section, which in the simplest case can consist of strips running in the longitudinal direction of the bridge.
  • a guide or support element of the road section can be supported on this guide profile.
  • the supports In order to achieve a stable position of two interconnected bridge sections, the supports, as seen from the center of the bridge sections, must be slightly inclined outwards. In order to be able to maintain this position safely, it is provided according to a further advantageous development that the guide profile has an end or limit stop at the free end of the support.
  • the guide profile is preferably designed as a guide groove and the guide element as a bolt engaging in the groove.
  • the guide element can also be designed as a guide roller. The interaction of the guide groove and bolt or guide roller reliably prevents the foldable section of the road from being lifted off unintentionally.
  • the support In order to be able to use the support universally, it is preferably designed as a ramp wedge, the guide profile being arranged above the driving surface or top of the ramp wedge.
  • the guide profile - seen in the flat state of the support and viewed from its free end in the direction of the transverse axis - has a course which increases on average for a favorable entrainment of the foldable roadway sections by the support, it being advantageous if the guide profile initially has a short, steep course and then a course with a lower gradient. It is also advantageous if the guide profile has a section with a flat course at its end facing the transverse axis.
  • the base body has a lower chord region and is provided for this with a locking device which can be actuated via a coupling mechanism.
  • the locking device is preferably designed as a pin coupling.
  • the clutch mechanism can be actuated from the outside.
  • the bridge sections are coupled to one another only with the support and the carriageway section raised, provision is further made for the support to be connected via a mechanical connection to the coupling mechanism for the locking device in such a way that the support is pivoted upward in the unlocked state of the locking device.
  • At least some of the supports have at least one coupling element which enables at least one-sided vertical coupling of the supports when the free ends or edges of the supports touch one another.
  • the term "one-sided vertical coupling” should be understood to mean that when one support is lifted or swung up, the other, opposite support is also lifted. This reduces the effort for lifting the supports with regard to the corresponding device or devices on a laying vehicle. In the simplest case, such a one-sided vertical coupling can be carried out by a driver finger on one Support that reaches under the other support.
  • the coupling element in one support has a driver element, in particular in the form of a bolt, and the coupling element in the other support has a recess, in particular in the form of a guide groove.
  • the coupling elements are preferably arranged laterally on the respective supports, it being sufficient if they are only on one side, preferably the inside of the support, i.e. for bridges with lane elements on the side facing the vertical longitudinal median plane of the bridge section.
  • a hook coupling is provided for coupling the bridge sections for the foldable road sections.
  • the ends of the bridge are as far as possible from the bank.
  • this can be brought about in that the supports have lateral bores which - with the supports in a flat position - lie in the range of movement of the bolts of the locking device of the lower chords.
  • a vehicle provided for this purpose, with an actuating element designed in particular as a coupling cross member, is provided for Operate the coupling mechanism of the locking device of the lower chord of the bridge sections equipped.
  • a lifting device preferably in the form of a hydraulic cylinder, is provided on the vehicle for every second support.
  • a lifting device preferably in the form of a hydraulic cylinder, is provided on the vehicle for every second support.
  • the bridge section A shown in FIG. 1 in the design of a short bridge has a base body 1 with a lower flange 2 and wall elements 3 aligned perpendicularly to this.
  • the wall elements 3 in the middle of the bridge section point out one running parallel to the ground 2 and one towards the ends tapering contour in the shape of a wedge or ramp.
  • a horizontal transverse axis 6, 6 ' is provided in each case, about which a foldable roadway section 7 or 7' can be pivoted.
  • the bridge sections A, A1, A2 have two lateral lane elements 10, which are formed in a known manner - as seen in plan view - by alternately as tabs 11 and by two cheeks 12 given receptacles 13 for the tabs 11 (FIGS. 5 and 9 ). Both the tabs 11 and the cheeks 12 are provided with bores 14 and 15, respectively, which are provided for penetrating bolts 16, which couple or lock the lower chords 2 of two bridge sections A (A1, A2) when at least one is formed enable two bridge sections existing bridge (see. Fig. 2).
  • shafts 17 are mounted in the horizontal crosswise direction in the lower flange 2, each of which is firmly connected to a corresponding pivotable ramp wedge 18.
  • the length of the ramp wedges 18 - seen perpendicular to the axis of the shaft 17 - is greater than the distance f.
  • the passable length of the ramp wedges 18 is approximately 3.5 f.
  • bores 19 are arranged in the side walls of the ramp wedges, into which the bolts 16 penetrate when the ramp wedges are flat and can lock them relative to the base body 1.
  • the ramp wedge 18 On the upper side or driving surface of the ramp wedge 18 there are guide profiles 20 on each of their sides, which are provided with a guide groove 21 into which guide bolts 22 arranged at the free end of the movable track sections 7 and 7 'engage.
  • the bolts 22 can also be provided with a guide roller (not shown separately), which in turn engages in the guide groove 21.
  • the guide groove 21 has a shape running essentially parallel to the running surface of the ramp wedges 18. If one considers a ramp wedge 18 in its flat position according to FIG. 3, the guide groove at the beginning of the wedge initially has a short, steep section 21.1, then a long section with a smaller slope and - in the area above the coupling point 9 - a short, flat section 21.3.
  • the ramp wedge 18 If the ramp wedge 18 is pivoted upward, it moves the pin 22 and thus the driving section 7 or 7 'upwards. So that the road section 7 or 7 'through the ramp wedge 18 can be raised with the best possible efficiency, the length of the road section 7 or 7 'is dimensioned such that its free end in the lower "opening position" - seen from the middle of the bridge section - via the shaft 17th protrudes.
  • the end of the guide groove 21 given by the section 21.1 represents a limit stop 21.11 which defines the steepest position of the ramp wedge 18 when the guide pin 22 engages.
  • the steepest position of the ramp wedge 18 corresponds to the uppermost position of the roadway section 7 or 7 ', which runs essentially parallel to the lower flange 2 (cf. FIG. 4). In this position, the end section 21.1 has only an extremely slight slope, so that the carriageway section 7 can be supported well even under high loads. With regard to optimal dimensioning, it may be advantageous to support the road section 7 or 7 'directly (and not via the guide bolts 22) on the ramp wedge 18 in the uppermost so-called “coupling position”.
  • bridge sections A are coupled together to form a bridge.
  • the bridge B2 shown in FIG. 2 consists of the two bridge sections A1 and A2.
  • the foldable road sections 7, 7 ' have an upper belt coupling 23, which (cf. FIGS. 10, 11) is constructed as follows:
  • a road section, for example 7 ′, of the one bridge section A1 is equipped with a bolt 24, which may be divided into two, with an inclined sliding surface 25.
  • the assigned roadway section 7 of the other bridge section A2 has a T-shaped hook 27 which is pivotably mounted about a horizontal axis 26. The hook 27 is pressed by a tension spring 28 against a stop 29 and held elastically in its basic position suitable for coupling.
  • the T-shaped head part 30 of the hook 27 has a concave inner surface 31 corresponding to the shape of the bolt 24 and a lower sliding surface 32 corresponding to the sliding surface 25 of the bolt 24. Due to its concave design, the inner surface 31 has a depth g as seen in the longitudinal direction of the hook 27 or the roadway section 7.
  • the bolts 16 for the coupling point 9 of the lower chords are in the end part of the base body 1, which is formed by the cheeks 12 of the lower chord, in engagement with a guide link 33.
  • the guide link is - seen from the side - U-shaped, the The plane of symmetry of the U-shape runs in the longitudinal direction of the lower chords 2 and the clear width between the upper and lower legs of the link 33 essentially corresponds to the diameter of the bolts 16.
  • Both legs - seen in plan view - have corresponding V-shaped control grooves 34 into which pins 35 arranged at the top and bottom of the bolts 16 engage.
  • the guide link 33 is pressed by a compression spring 36 supported on the lower flange 2 of the base body 1 against the end of the base body or its lower flange 2, in which position (cf. FIG. 9) the points of the control groove which are in engagement with the pins 35 34 a wide one Distance from each other.
  • the bolts 16, controlled by the pins 35 are in their outer position suitable for coupling.
  • the link 33 can be pulled against the force of the spring 36 by a tension element 37 in the direction of the center of the lower flange 2 or of the bridge body 1.
  • the points of the control grooves 34 which are in engagement with the pin 35 are at a short distance from one another.
  • the bolts 16 are accordingly in their innermost, non-coupling position.
  • the tension element 37 is attached at a point on the circumference of a driving or clutch disc 38 in the form of a circular sector.
  • the clutch disc 38 is fastened to a clutch shaft 39, which can be actuated from the outside by a laying device of a laying vehicle, which is only indicated with the part 40, via a crank 39 ′ fastened to the coupling shaft 39.
  • Part 40 may e.g. a lifting and lowering coupling crossbar.
  • a further clutch or drive plate 41 is fastened on the clutch shaft 39 and is kinematically connected via a tension element 42 to a clutch or drive plate 43 fastened on the shaft 17.
  • the tension element 42 is with the imaginary connecting line or plane of the shafts 17 and 39 "crosswise", ie when the coupling shaft 39 rotates in the sense that the bolts 16 pass into the non-coupling position, the ramp wedges 18 are over the Tension element 42, the drive plate 43 and the shaft 17 pivoted up, at least to the extent that the tips of the ramp wedge 18 lie above the shaft 17, so that a further erection of the ramp wedges is possible when the bridge elements A1, A2 move together.
  • the lower chord coupling (bolt 16) is released first, then the two road sections 7, 7 'are approximated by moving the bridge sections A1, A2 at least by the dimension g to such an extent that the head part 30 of the hook 27 is lifted of the base body 1 of the right bridge section A2 can be lifted over the bolt 25. Then the two bridge sections can be moved apart.
  • the lower flange coupling is first released with the bolts 16.
  • the adjacent bridge sections 7, 7 ' are moved together by the dimension g.
  • the upper belt coupling is also released and the bridge sections A1, A2 can be separated from one another.
  • the crank 39 ' the bolts 16 are returned to their locking position and the road sections 7, 7' and the ramp wedges 18 are transferred from the "road or clutch position" to the "ramp or drive-up position” in a controlled manner.
  • the hook 27 of the upper belt coupling for uncoupling can also be actuated individually, for example, by a Bowden cable 45 supported at 44 on the associated carriageway section 7, thereby avoiding lifting the entire bridge section.
  • the other end of the Bowden cable can preferably be supported on the lower chord region 2 of the bridge section and its inner element can be actuated by the coupling shaft 39 in the manner described for the tension element 37.
  • the ramp wedges 18a of the bridge sections each have on one side - e.g. B. the inside - in addition to the guide profile 20 a two tabs 46 holder 47 with a bolt 48, the axis of which lies approximately in the vertical plane intended at the edge 49 of the tip of the ramp wedge 18a, but at least runs parallel to it.
  • the ramp wedges 18b have a holder 50 with an opening 51 in the form of a guide groove running parallel to the bottom of the ramp wedges 18a and 18b and parallel to the relative movement of the two bridge sections.
  • the end 52 of the holder 50 below the opening 51 is shorter than the end 53 above the opening.
  • the bolts 16 are pulled back into the decoupling position in the manner already described, and a plunger 55 is raised, which is located under the ramp wedge 18a.
  • the stamp 55 is the end of the piston rod of a hydraulic cylinder, which is arranged on the laying vehicle already indicated by the coupling cross member 40.
  • the ramp wedge 18a is raised immediately.
  • the ramp wedge 18b is also raised indirectly via the bolt 48 and the upper end 53 of the holder 50. This lifting takes place until the edge 49 of the ramp wedges 18a, 18b are above the axis of rotation of the shafts 17 (cf. FIGS. 4, 6).
  • the movement of the plunger 55 is stopped after a relatively short stroke and withdrawn at the appropriate time, and the drive of the laying device is actuated again for at least one bridge section in the sense that the bridge sections are moved further towards one another.
  • the bolt 48 slides from the shorter end 52, while the longer upper end 53 still fulfills a supporting function.
  • the upward inclined ramp wedges 18a, 18b are now mutually supported by their edges 49 by further moving the bridge base bodies 2 horizontally towards one another.
  • the ramp wedge 18a When supported by the punch 55, the ramp wedge 18a assumes various inclinations. This fact is taken into account in the arrangement of the punch 55 in that its axis or direction of movement 56 has an angle with respect to the vertical which corresponds approximately to half the angle of the base area of the ramp wedge 18a against the horizontal at the end of the stroke of the punch 55. In addition, the support surface of the punch 55 is convex in order to avoid edge pressure at the different positions of the ramp wedge 18a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei der neuen Brücke ist an dem Grundkörper (1) in dessen Untergurtbereich (2) eine Stütze für den oberen, schwenkbaren Fahrbahn-Abschnitt (7) angelenkt, wobei die Stütze (18) in Form eines Rampenkeils ausgebildet ist. Der Rampenkeil ist mit einem Führungsprofil (20) versehen, auf dem sich das freie Ende des Fahrbahn-Abschnitts (7) abstützt. Beim Hochschwenken des Rampenkeils (18) wird der Fahrbahn-Abschnitt (7) mit angehoben. Der Rampenkeil (18) ist in der Grund- oder Auffahrstellung von der Brückenmitte nach außen gerichtet. Es genügt, ihn nur einen bestimmten Winkel hochzuschwenken. Zum weiteren Hochschwenken der Stütze (18) und Anheben des Fahrbahn-Abschnitts (7) bis in die obere Kupplungsstellung brauchen die Brückenabschnitte nur noch zusammengeschoben zu werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verlegbare Brücke, die aus mindestens einem Brückenabschnitt besteht, der folgende Teile aufweist:
    • einen Grundkörper, der zumindest zu einem Ende hin in der Höhe abnimmt,
    • mindestens einen Fahrbahn-Abschnitt, der um eine waagerechte, vom Ende des Grundkörpers entfernt angeordnete Querachse schwenkbar ist, und zwar zwischen der auf dem zugehörigen Ende des Grundkörpers aufliegenden Position (Auffahr- oder Rampenposition) und einer davon abgehobenen Position (Kupplungsposition),
    • und eine um eine weitere Querachse am Grundkörper angelenkte Stütze,
    sowie ein Fahrzeug zum zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte zu einer Brücke der eingangs genannten Art und ggf. zum Verlegen einer solchen Brücke.
  • Aus der EP-A1-0 374 019 ist eine gattungsgemäße Brücke bekannt, deren Brückenabschnitt in der Höhe zu beiden Seiten hin abfällt und in der Mitte eine Querachse aufweist, an der ein klappbarer Fahrbahn-Abschnitt angelenkt ist. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 19 der EP-A1-0 374 019 sind die Stützen jeweils am Brückengrundkörper angelenkt und nach oben gegen den klappbaren Fahrbahn-Abschnitt ausschwenkbar. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist nicht nur, daß die Stützen unterschiedlich ausgebildet sind. Sie sind in der Auffahrposition des Brückenabschnitts mit ihren freien Enden zur Mitte des Brückenabschnitts ausgerichtet und können somit selbst nicht als Rampenteil benutzt werden. Außerdem müssen die Stützen der bekannten Einrichtung auf ihrem gesamten Schwenkweg geführt bzw. angehoben werden, um die schwenkbaren Fahrbahnabschnitte bis in ihre oberste Position zu bewegen. Die großen dafür notwendigen Hubwege erfordern wiederum aufwendige Hebeeinrichtungen.
  • Es ist nach der EP-A1-0 374 019 bekannt, eine Brücke aus nur einem einzelnen Brückenabschnitt über ein schmales Hindernis zu verlegen, wobei die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte auf den zugeordneten Enden des Grundkörpers aufliegen, oder eine aus zwei Brückenabschnitten bestehende Brücke über ein breiteres Hindernis zu verlegen. Im zweiten Fall werden die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte angehoben bzw. hochgeschwenkt und von den Stützen gegen den Grundkörper abgestützt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brückenabschnitte einer Brücke der eingangsgenannten Art so zu verbessern, daß die Stützen für die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte und die zugehörigen klappbaren Fahrbahn-Abschnitte beim Verlegen einer Brücke ohne großen Aufwand schnell und sicher in ihre bestimmungsgemäße Position gebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Auffahrposition des betreffenden Endes des Brückenabschnitts
    • die Stütze flachliegend nach außen, d.h. von der Mitte des Brückenabschnitts wegweisend,
    • der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt sich mit seinem freien Ende auf der Stütze abstützend
    • und die Stütze mit ihrem freien Ende (im Falle eines Rampenkeils: mit der Spitze desselben) - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über das freie Ende des Fahrbahn-Abschnitts hinausragend
    angeordnet ist.
  • Durch die beschriebene flache Lage der Stütze kann diese beim anfänglichen Auffahren von Fahrzeugen als Rampenkeil dienen. Insofern der Fahrbahn-Abschnitt auf der Stütze aufliegt, kann durch Hochschwenken der Stütze der Fahrbahn-Abschnitte mit angehoben werden. Insofern kann die Stütze als antreibend und der Fahrbahn-Abschnitt als angetrieben angesehen werden. Dadurch, daß der Fahrbahn-Abschnitt mit seinem freien Ende auf der Stütze aufliegt ist ein günstiger langer Hebelarm gegeben, wodurch die Antriebskräfte kleingehalten werden können. Die Stütze ragt - zumindest in der Auffahrposition - über den zugeordneten Fahrbahn-Abschnitt nach außen hinaus. Dies hat folgenden positiven Effekt zur Folge: sobald die Stützen zweier gegeneinander gerichteter Brückenabschnitte zumindest teilweise, d.h. mit einer Teilhöhe hochgeschwenkt sind, bewirkt ein Zusammenschieben der Brückenabschnitte automatisch ein weiteres Hochschwenken der Stützen und damit ein Anheben der Fahrbahn-Abschnitte bis in die Kupplungsposition.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist die Querachse der Stütze, inbesondere bei der Auffahrposition, hinter dem freien Ende des Fahrbahn-Abschnitts, d.h. vom freien Ende in Richtung auf die Mitte des Brückenabschnitts hin versetzt, angeordnet. Bei dieser Anordnung ist immer ein "positiver" wirksamer Hebelarm um die Querachse gegeben, wenn der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt durch die Stütze mit angehoben werden soll.
  • Um den Wirkungsgrad zu verbessern, ist weiter vorgesehen, daß die Stütze an ihrer dem Fahrbahn-Abschnitt zugewandten Seite ein Führungsprofil aufweist, das im einfachsten Fall aus in Brückenlängsrichtung verlaufenden Leisten bestehen kann. Auf diesem Führunsprofil kann sich ein Führungs- oder Stützelement des Fahrbahn-Abschnitts abstützen.
  • Um eine stabile Lage zweier miteinander gekoppelter Brückenabschnitte zu erreichen, müssen die Stützen, jeweils von der Mitte der Brückenabschnitte gesehen, leicht nach außen geneigt sein. Um diese Position jeweils sicher einhalten zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, daß das Führungsprofil an dem freien Ende der Stütze einen End- oder Begrenzungsanschlag aufweist.
  • Um einen eindeutigen kinematischen Zusammenhang zwischen der Stütze und dem klappbaren Fahrbahn-Abschnitt herzustellen, ist das Führungsprofil vorzugsweise als Führungsnut und das Führungselement als in die Nut eingreifender Bolzen ausgebildet. In vorteilhafter Weiterbildung kann das Führungselement auch als Führungsrolle ausgebildet sein. Durch das Zusammenwirken von Führungsnut und Bolzen bzw. Führungsrolle wird ein unbeabsichtigtes Abheben des klappbaren Fahrbahn-Abschnitts sicher vermieden.
  • Um die Stütze universell gebrauchen zu können, ist diese vorzugsweise als Rampenkeil ausgebildet, wobei das Führungsprofil oberhalb der Fahrfläche bzw. Oberseite des Rampenkeils angeordnet ist.
  • Für eine günstige Mitnahme der klappbaren Fahrbahn-Abschnitte durch die Stütze hat das Führungsprofil - im flachen Zustand der Stütze gesehen und von deren freien Ende in Richtung auf die Querachse betrachtet - einen im Mittel steigenden Verlauf, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Führungsprofil zunächst einen kurzen, steilen Verlauf und anschließend einen Verlauf mit geringerer Steigung aufweist. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Führungsprofil an seinem der Querachse zugewandten Ende ein Teilstück mit flachem Verlauf aufweist.
  • Um die einzelnen Brückenabschnitte möglichst problemlos verlegen und gegebenenfalls miteinander kuppeln zu können, weist der Grundkörper einen Untergurtbereich auf und ist für diesen mit einer über einen Kupplungsmechanismus betätigbaren Verriegelungseinrichtung versehen. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als Bolzenkupplung ausgebildet. Nach einer weiteren vorteilhafen Ausgestaltung ist der Kupplungsmechanismus von außen betätigbar.
  • Da die Brückenabschnitte untereinander nur mit angehobener Stütze und angehobenem Fahrbahn-Abschnitt gekuppelt werden, ist weiterhin vorgesehen, die Stütze über eine mechanische Verbindung mit dem Kupplungsmechanismus für die Verriegelungseinrichtung derart zu verbinden, daß die Stütze im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung nach oben geschwenkt ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist zumindest ein Teil der Stützen mindestens ein Kupplungselement auf, das zumindest eine einseitige lotrechte Kupplung der Stützen ermöglicht, wenn sich diese mit ihren freien Enden oder Kanten einander berühren. Dabei soll unter "einseitiger lotrechter Kupplung" verstanden werden, daß beim Anheben bzw. Hochschwenken einer Stütze die andere, gegenüber angeordnete Stütze mit angehoben wird. Hierdurch reduziert sich der Aufwand zum Anheben der Stützen hinsichtlich der entsprechenden Einrichtung bzw. Einrichtungen auf einem Verlegefahrzeug. Im einfachsten Fall kann eine derartige einseitige lotrechte Kupplung durch einen Mitnehmerfinger an einer Stütze verwirklicht werden, der unter die andere Stütze greift.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist das Kupplungselement bei der einen Stütze ein insbesondere als Bolzen ausgebildetes Mitnehmerelement und das Kupplungselement der jeweils anderen Stütze eine insbesondere als Führungsnut ausgebildete Ausnehmung auf.
  • Die Kupplungselemente sind vorzugsweise seitlich an den betreffenden Stützen angeordnet, wobei es genügt, wenn sie nur an einer Seite, vorzugsweise der Innenseite der Stütze, d.h. bei Brücken mit Fahrspurelementen an der der senkrechten Längsmittelebene des Brückenabschnitts zugewandten Seite vorhanden sind.
  • Zum Kuppeln der Brückenabschnitte ist für die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte eine Hakenkupplung vorgesehen.
  • Zur sicheren Abstützung der Brücke ist es günstig, wenn die Enden der Brücke möglichst weit vom Ufer aufliegen. Um dies zu erreichen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Stützen in ihrer Eigenschaft als Rampenkeile in ihrer flachen Position gegenüber dem Brückengrundkörper verriegelbar zu gestalten. Dies kann bei einer besonderen Ausführungsform dadurch herbeigeführt werden, daß die Stützen seitliche Bohrungen aufweisen, die - bei flacher Position der Stützen - im Bewegungsbereich der Bolzen der Verriegelungseinrichtung der Untergurte liegen.
  • Um die Brückenabschnitte schnell zum Zusammenkuppeln zu einer Brücke vorbereiten zu können, ist ein hierzu vorgesehenes Fahrzeug mit einem insbesondere als Kupplungstraverse ausgebildeten Betätigungselement zum Betätigen des Kupplungsmechanismus der Verriegelungseinrichtung des Untergurtes der Brückenabschnitte ausgerüstet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Fahrzeug für jede zweite Stütze eine Hebeeinrichtung vorzugsweise in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen. Bei Brücken, bei denen die Stützen Kupplungselemente aufweisen, die diese in gleicher Höhe halten, genügt es, wenn nur jede zweite Stütze aus ihrer flachen Anfangsstellung von den Hebeeinrichtungen angehoben wird, da die jeweils gegenüberliegende Stütze durch die Kupplungselemente mit angehoben wird.
  • Da die Stützen beim Anheben um eine Achse geschwenkt werden und dabei eine entsprechend geneigte Stellung einnehmen, ist weiter vorgesehen, die Achse der Hydraulikzylinder entsprechend geneigt anzuordnen und den abstützenden Teil der Hebeeinrichtung, z. B. den Stempel eines Hydraulikzylinders, konvex auszubilden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung skizziert und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Brückenabschnitt in der Form einer Kurzbrücke in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine aus zwei Brückenabschnitten zusammengesetzte verlegbare Brücke in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein Ende des Brückenabschnitts gemäß Fig. 1 in einer auszugsweisen vergrößerten Darstellung,
    Fig. 4
    das Ende des Brückenabschnitts in der zum Kuppeln mit einem anderen Brückenabschnitt geeigneten Position in der Seitenansicht,
    Fig. 5
    einen Brückenabschnitt in einem Querschnitt längs der Linie V-V Fig. 3,
    Fig. 6
    das Ende eines Brückenabschnitts gemäß Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht,
    Fig. 7
    das Ende des Brückenabschnitts in einem Querschnitt längs der Linie VII-VII Fig. 6,
    Fig. 8
    die Untergurtkupplung an einem Ende eines Brückenabschnitts in einem Längsschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 9,
    Fig. 9
    die Untergurtkupplung in einer teilweise geschnitten Draufsicht,
    Fig. 10
    die Kupplung der bewegbaren Fahrbahn-Abschnitte vor dem Kuppeln in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    die Kupplung der klappbaren Fahrbahn-Abschnitte im gekuppelten Zustand in einer Draufsicht,
    Fig. 12
    die Rampenspitzen einer abgewandelten Ausführungsform zweier aneinander zu kuppelnder Brückenabschnitte während des Aufeinanderzubewegens in einer längs der Linie XII-XII in Fig. 13 teilweise geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 13
    die Rampenspitzen gemäß Fig. 12 in einer auszugsweisen Draufsicht,
    Fig. 14
    die Rampenspitzen gemäß Fig. 12 nach dem Berühren in der analog der Fig. 13 teilweise geschnittenen Seitenansicht und
    Fig. 15
    die Rampenspitzen nach dem Berühren in einer auszugsweisen Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 in der Ausführung einer Kurzbrücke dargestellte Brückenabschnitt A weist einen Grundkörper 1 auf mit Untergurt 2 und senkrecht auf diesem ausgerichteten Wandelementen 3. Die Wandelemente 3 weisen in der Mitte des Brückenabschnitts eine parallel zum Untergrund 2 verlaufende und eine zu den Enden hin sich keil- oder rampenförmig verjüngende Kontur auf. Auf der zu dem Untergurt 2 parallel verlaufenden Kante 4 der Wandelemente 3 liegt ein fester Fahrbahn-Abschnitt 5 auf. Im Übergang zwischen dem parallelen Teil und dem keilförmigen Teil der Wandelemente 3 ist jeweils eine horizontale Querachse 6, 6' vorgesehen, um die ein klappbarer Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' schwenkbar ist. Im Transportzustand und bei der Verwendung des Brückenabschnitts A als Kurzbrücke liegen die Fahrbahnplatten 7, 7' auf der keilförmigen oberen Kante 8, 8' der Wandelemente 3 auf.
  • Zum Kuppeln zweier Brückenabschnitte bei A1, A2 (Fig. 2) sind an den Enden der Untergurte 2 Kupplungs- oder Verriegelungsstellen 9 vorgesehen. Die Brückenabschnitte A, A1, A2 weisen zwei seitliche Fahrspurelemente 10 auf, die in bekannter Weise - in der Draufsicht gesehen - durch wechselweise als Laschen 11 und durch jeweils zwei Wangen 12 gegebene Aufnahmen 13 für die Laschen 11 ausgebildet sind (Fig. 5 und 9). Sowohl die Laschen 11 als auch die Wangen 12 sind mit Bohrungen 14 bzw. 15 versehen, die zum Durchdringen von Bolzen 16 vorgesehen sind, die ein Kuppeln bzw. Verriegeln der Untergurte 2 zweier Brückenabschnitte A (A1, A2) bei der Bildung einer aus mindestens zwei Brückenabschnitten bestehenden Brücke ermöglichen (vgl. Fig. 2).
  • Um eine Entfernung f von der Kupplungsstelle 9 (Löcher 14 bzw. 15) zu dem Mittenbereich der Grundkörper 2 versetzt, sind Wellen 17 in waagerechter Querrichtung im Untergurt 2 gelagert, die jeweils mit einem entsprechenden schwenkbaren Rampenkeil 18 fest verbunden sind. Die Länge der Rampenkeile 18 ist - senkrecht zur Achse der Welle 17 gesehen - größer als der Abstand f. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die befahrbare Länge der Rampenkeile 18 etwa 3,5 f.
  • In der Entfernung f von der Welle 17 entfernt sind in den Seitenwänden der Rampenkeile 18 Bohrungen 19 angeordnet, in die die Bolzen 16 bei flacher Lage der Rampenkeile eindringen und diese gegenüber dem Grundkörper 1 verriegeln können.
  • Auf der Oberseite bzw. Fahrfläche des Rampenkeils 18 befinden sich jeweils an seinen Seiten Führungsprofile 20, die mit einer Führungsnut 21 versehen sind, in die am freien Ende der bewegbaren Fahrbahn-Abschnitte 7 bzw. 7' angeordnete Führungsbolzen 22 eingreifen. Selbstverständlich können die Bolzen 22 auch mit einer (nicht gesondert dargestellten) Führungsrolle versehen sein, die ihrerseits in die Führungsnut 21 eingreift. Die Führungsnut 21 hat einen zur Fahrfläche der Rampenkeile 18 im wesentlichen parallel verlaufende Form. Betrachtet man einen Rampenkeil 18 in seiner flachen Lage gemäß Fig. 3, so weist die Führungsnut am Anfang des Keils zunächst einen kurzen, steilen Abschnitt 21.1, daran anschließend einen langen Abschnitt mit geringerer Steigung und - im Bereich über der Kupplungsstelle 9 - einen kurzen, flachen Abschnitt 21.3 auf.
  • Wird der Rampenkeil 18 hochgeschwenkt, so bewegt er den Zapfen 22 und damit den Fahrban-Abschnitt 7 bzw. 7' mit nach oben. Damit der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' durch den Rampenkeil 18 mit möglichst günstigem Wirkungsgrad mit angehoben werden kann, ist der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' in seiner Länge derart bemessen, daß sein freies Ende in der unteren "Auffahrstellung" - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über die Welle 17 hinaus ragt.
  • Das durch den Abschnitt 21.1 gegebene Ende der Führungsnut 21 stellt einen Begrenzungsanschlag 21.11 dar, der die steilste Stellung des Rampenkeils 18 bei eingreifendem Führungsbolzen 22 festlegt. Der steilsten Stellung des Rampenkeils 18 entspricht die oberste, im wesentlichen parallel zum Untergurt 2 verlaufende Lage des Fahrbahn-Abschnitts 7 bzw. 7' (vgl. Fig. 4). In dieser Stellung weist der Endabschnitt 21.1 nur eine äußerst geringe Steigung auf, so daß sich der Fahrbahn-Abschnitt 7 auch bei großer Belastung gut abstützen kann. Mit Rücksicht auf eine optimale Dimensionierung kann es günstig sein, den Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' in der obersten sog. "Kupplungsstellung" unmittelbar (und nicht über die Führungsbolzen 22) auf dem Rampenkeil 18 abzustützen.
  • Wird umgekehrt der Fahrbahn-Abschnitt 7 bzw. 7' aus seiner untersten, auf dem Untergurt 2 aufliegenden Lage nach oben geschwenkt, so wird der Rampenkeil 18 über die Führungsnut 21 von dem Führungsbolzen 22 nach oben geschwenkt.
  • In der in Fig. 4 dargestellen Stellung des Rampenkeils 18 und des Fahrbahn-Abschnitts 7 werden die Brückenabschnitte A zu einer Brücke zusammen gekuppelt. Die in Fig. 2 dargestellte Brücke B2 besteht aus den beiden Brückenabschnitten A1 und A2.
  • Zum zusammenkuppeln der Brückenteile besitzen die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' eine Obergurtkupplung 23, die (vgl. Fig. 10, 11) wie folgt aufgebaut ist: Ein Fahrbahn-Abschnitt, z.B. 7', des einen Brückenabschnitts A1 ist mit einem ggf. zweigeteilten Bolzen 24 mit schräger Gleitfläche 25 ausgerüstet. Der zugeordnete Fahrbahn-Abschnitt 7 des anderen Brückenabschnitts A2 weist einen um eine waagerechte Achse 26 schwenkbar gelagerten T-förmigen Haken 27 auf. Der Haken 27 wird durch eine Zugfeder 28 gegen einen Anschlag 29 gedrückt und elastisch in seiner zum Kuppeln geeigneten Grundstellung gehalten.
  • Das T-förmige Kopfteil 30 des Hakens 27 weist eine der Form des Bolzens 24 entsprechende konkave Innenfläche 31 und eine der Gleitfläche 25 des Bolzens 24 entsprechende untere Gleitfläche 32 auf. Die Innenfläche 31 weist aufgrund ihrer konkaven Ausbildung - in Längsrichtung des Hakens 27 bzw. des Fahrbahn-Abschnitts 7 gesehen - eine Tiefe g auf.
  • Die Bolzen 16 für die Kupplungsstelle 9 der Untergurte stehen bei dem Endteil der Grundkörper 1, das durch die Wangen 12 des Untergurts gebildet ist, im Eingriff mit einer Führungskulisse 33. Die Führungskulisse ist - von der Seite gesehen - U-förmig ausgebildet, wobei die Symetrieebene der U-Form in Längsrichtung der Untergurte 2 verläuft und die lichte Weite zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel der Kulisse 33 im wesentlichen dem Durchmesser der Bolzen 16 entspricht. Beide Schenkel weisen - in der Draufsicht gesehen - sich entsprechende V-förmig angeordnete Steuernuten 34 auf, in die oben und unten an den Bolzen 16 angeordnete Zapfen 35 eingreifen.
  • Die Führungskulisse 33 wird durch eine sich am Untergurt 2 des Grundkörpers 1 abstützende Druckfeder 36 an das Ende des Grundkörpers bzw. von dessen Untergurt 2 gedrückt, in welcher Lage (vgl. Fig. 9) die mit den Zapfen 35 in Eingriff befindlichen Punkte der Steuernut 34 einen weiten Abstand zueinander haben. In dieser Lage befinden sich die Bolzen 16, über die Zapfen 35 gesteuert, in ihrer äußeren, zum Kuppeln geeigneten Position. Die Kulisse 33 kann entgegen der Kraft der Feder 36 durch ein Zugelement 37 in Richtung auf die Mitte des Untergurts 2 bzw. des Brückengrundkörpers 1 gezogen werden. In dieser Position der Kulisse 33 haben die mit dem Zapfen 35 im Eingriff befindlichen Punkte der Steuernuten 34 einen geringen Abstand zueinander. In dieser Lage der Kulisse 33 befinden sich die Bolzen 16 entsprechend in ihrer innersten, nicht kuppelnden Stellung.
  • Das Zugelement 37 ist an einem Punkt auf dem Umfang einer Mitnehmer- oder Kupplungsscheibe 38 in Form eines Kreissektors befestigt. Die Kupplungsscheibe 38 ist auf einer Kupplungswelle 39 befestigt, die von außen durch eine nur mit dem Teil 40 angedeutete Verlegeeinrichtung eines Verlegefahrzeuges über eine an der Kupplungswelle 39 befestigte Kurbel 39' betätigbar ist. Das Teil 40 kann z.B. eine heb- und senkbare Kupplungstraverse sein.
  • Auf der Kupplungswelle 39 ist eine weitere Kupplungs- oder Mitnehmerscheibe 41 befestigt, die über ein Zugelement 42 mit einer auf der Welle 17 befestigten Kupplungs- oder Mitnehmerscheibe 43 in kinematischer Verbindung steht. Das Zugelement 42 steht mit der gedachten Verbindungslinie bzw. -ebene der Wellen 17 und 39 "über Kreuz", d. h. bei einer Drehung der Kupplungwelle 39 in dem Sinne, daß die Bolzen 16 in die nicht kuppelnde Stellung übergehen, werden die Rampenkeile 18 über das Zugelement 42, die Mitnehmerscheibe 43 und die Welle 17 hochgeschwenkt, und zwar mindestens soweit, daß die Spitzen des Rampenkeils 18 oberhalb der Welle 17 liegen, so daß ein weiteres Aufrichten der Rampenkeile beim Zusammenfahren der Brückenelemente A1, A2 möglich ist.
  • Beim Zusammenfahren der Brückenabschnitte A1, A2 mit den Brückenabschnitten 7 bzw. 7' in der oberen Stellung gleitet der Haken 27 mit seiner Gleitfläche 32 über die entsprechende Gleitfläche 25 des Bolzens 24 in die Kuppelposition und wird durch die Zugfeder 28 in der Kuppelposition gehalten.
  • Zum Entkuppeln der Obergurtkupplung 23 wird zuerst die Untergurtkupplung (Bolzen 16) gelöst, danach werden die beiden Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' durch Zusammenfahren der Brückenabschnitte A1, A2 mindestens um das Maß g soweit angenähert, daß das Kopfteil 30 des Hakens 27 durch Anheben des Grundkörpers 1 des rechten Brückenabschnitts A2 über den Bolzen 25 gehoben werden kann. Danach können die beiden Brückenabschnitte auseinander gefahren werden.
  • Abschließend wird noch einmal das Zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte im Zusammenhang beschrieben: Die Brückenabschnitte werden mit abgesenkten Fahrbahn-Abschnitten 7, 7' und entsprechend flach liegendem Rampenkeil 18 in gleiche Höhe soweit zusammengefahren, bis sich die Spitzen der Rampenkeile 18 berühren. Die Bolzen 16 der Untergurtkupplungen befinden sich im verriegelnden Zustand. Mit Hilfe der Kupplungstraverse 40 werden die Kurbel 39' der Kupplungswelle 39 und damit die Kupplungsscheiben 38 und 41 in dem Sinne gedreht, daß einerseits die Führungskulisse 33 zurückgezogen und damit die Bolzen 16 in ihre die Aufnahmen 13 zwischen den Wangen 12 freigebende Stellung gezogen und andererseits gleichzeitig die Rampenkeile 18 bis über die Höhe der Welle 17 angehoben werden.
  • Es genügt, wenn das Hochschwenken der Rampenkeile 18 durch die Kupplungstraverse 40 bis in diese Position erfolgt. Das weitere Hochschwenken der Rampenkeile 18 (und Anheben der Fahrbahn-Abschnitte 7, 7') wird dadurch herbeigeführt, daß die einander berührenden Brückenabschnitte A1, A2 aus dieser Position weiter gegeneinander gedrückt werden, bis sich die Rampenkeile 18 vollständig aufgerichtet haben und die Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' in ihrer höchsten Stellung aneinander stoßen. Dabei schnappt automatisch der federbeaufschlagte Haken 27 des einen Abschnitts 7 hinter den Bolzen 24 des anderen Abschnitts 7'. Durch Absenken der Kupplungstraverse 40 wird die Kurbel 39' freigegeben und die Bolzen 16 durch die Druckfeder 36 in ihre verriegelnde Stellung gedrückt. Damit sind sowohl Ober- als auch Untergurt der Brückenabschnitte verriegelt.
  • Zum Entkuppeln der Brückenabschnitte wird zunächst die Untergurtkupplung mit den Bolzen 16 gelöst. Durch Anheben des von dem Haken 27 entfernt gelegenen Teil des Brückenabschnitts A2 werden die einander benachbarten Brückenabschnitte 7, 7' um das Maß g zusammengefahren. Durch Anheben des Endes des Brückenabschnitts A2 mit dem Haken 27 wird auch die Obergurtkupplung gelöst und die Brückenabschnitte A1, A2 können voneinander getrennt werden. Durch Absenken der Kurbel 39' werden die Bolzen 16 wieder in ihre verriegelnde Stellung und die Fahrbahn-Abschnitte 7, 7' und die Rampenkeile 18 kontrolliert von der "Fahrbahn- oder Kupplungsstellung" in die "Rampen- oder Auffahrstellung" überführt.
  • In Abwandlung des beschriebenen Entkupplungsvorgangs kann der Haken 27 der Obergurtkupplung zum Entkuppeln auch einzeln z.B. durch einen bei 44 am zugehörigen Fahrbahnabschnitt 7 abgestützten Bowdenzug 45 betätigt werden, wodurch ein Anheben des gesamten Brückenabschnitts vermieden wird. Der Bowdenzug kann mit seinem anderen Ende vorzugsweise am Untergurtbereich 2 des Brückenabschnitts abgestützt sein und dessen inneres Element in der für das Zugelement 37 beschriebenen Weise von der Kupplungswelle 39 betätigt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform weisen die Rampenkeile 18a der Brückenabschnitte jeweils an der einen Seite - z. B. der Innenseite - neben dem Führungsprofil 20 einen zwei Laschen 46 aufweisenden Halter 47 mit einem Bolzen 48 auf, dessen Achse etwa in der an die Kante 49 der Spitze des Rampenkeils 18a angelegt gedachten senkrechten Ebene liegt, zumindest aber parallel zu dieser verläuft.
  • An der jeweils gleichen Seite weisen die Rampenkeile 18b einen Halter 50 mit einer parallel zum Boden der Rampenkeile 18a bzw. 18b und parallel zur Relativbewegung der beiden Brückenabschnitte verlaufenden Öffnung 51 in Form einer Führungsnut auf. Dabei ist das Ende 52 des Halters 50 unter der Öffnung 51 kürzer als das Ende 53 über der Öffnung.
  • Wenn zwei Brückenabschnitte dieser Ausführungsform auf einer Verlegeeinrichtung durch einen an sich bekannten Antrieb (vgl. z. B. EP 0 256 446 A2, Fig. 7, 10) aufeinander zu bewegt, so gelangt der Bolzen 48 des einen Rampenkeils 18a in die Öffnung 51 des Halters 50 des anderen Rampenkeils 18b. Wenn sich die Kannten 49 der Rampenkeile 18a, 18b zumindest annähernd berühren, wird die horizontale Relativbewegung beendet. Bei dieser Ausführungsform entfällt die durch die Mitnehmerscheiben 41, 43 und das Zugelement 42 gegebene Kupplung zwischen den Rampenkeilen 18 und der Kupplungswelle 39 (vgl. Fig. 3 und 4). Durch Betätigen der Kupplungstraverse 40 (vgl. Fig. 9) werden die Bolzen 16 in der bereits beschriebenen Weise in die entkoppelnde Stellung zurückgezogen, und es wird ein Stempel 55 angehoben, der sich unter dem Rampenkeil 18a befindet. Der Stempel 55 ist das Ende der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders, der auf der bereits durch die Kupplungstraverse 40 angedeuteten Verlegefahrzeug angeordnet ist.
  • Beim Anheben des Stempels 55 wird der Rampenkeil 18a unmittelbar angehoben. Gleichzeitig wird mittelbar über den Bolzen 48 und das obere Ende 53 des Halters 50 auch der Rampenkeil 18b angehoben. Dieses Anheben erfolgt so lange, bis sich die Kante 49 der Rampenkeile 18a, 18b über der Drehachse der Wellen 17 (vgl. Fig. 4, 6) befinden. Bei Erreichen dieser Position wird die Bewegung des Stempels 55 nach relativ kurzem Hub gestoppt und zu gegebener Zeit zurückgezogen, und es wird der Antrieb der Verlegeeinrichtung für mindestens einen Brückenabschnitt erneut in dem Sinne betätigt, daß die Brückenabschnitte weiter aufeinander zu bewegt werden. Dabei gleitet der Bolzen 48 von dem kürzeren Ende 52 ab, während das längere obere Ende 53 noch eine Stützfunktion erfüllt. Das gegenseitige Abstützen der nach oben geneigten Rampenkeile 18a, 18b erfolgt nunmehr über ihre Kanten 49 durch weiteres waagerechtes Aufeinanderzubewegen der Brückengrundkörper 2.
  • Beim Abstützen durch den Stempel 55 nimmt der Rampenkeil 18a verschiedene Neigungen ein. Dieser Umstand ist bei der Anordnung des Stempels 55 dadurch berücksichtigt, daß seine Achse bzw. Bewegungsrichtung 56 gegen die Lotrechte einen Winkel aufweist, der etwa dem halben Winkel der Grundfläche des Rampenkeils 18a gegen die Waagerechte am Ende des Hubes des Stempels 55 entspricht. Außerdem ist die Stützfläche des Stempels 55 konvex ausgebildet, um eine Kantenpressung bei den verschiedenen Stellungen des Rampenkeils 18a zu vermeiden.

Claims (27)

  1. Verlegbare Brücke, die aus mindestens einem Brückenabschnitt (A; A1, A2) besteht, der folgende Teile aufweist:
    - einen Grundkörper (1), der zumindest zu einem Ende hin in der Höhe abnimmt,
    - mindestens einen Fahrbahn-Abschnitt (7, 7'), der um eine waagerechte, vom Ende des Grundkörpers (1) entfernt angeordnete Querachse (6, 6') schwenkbar ist, und zwar zwischen der auf dem zugehörigen Ende des Grundkörpers (1) aufliegenden Position (Auffahrposition) und einer davon abgehobenen Position (Kupplungsposition),
    - und eine um eine weitere Querachse (Welle 17) am Grundkörper (1) angelenkte Stütze (18; 18a, 18b),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Auffahrposition des betreffenden Endes des Brückenabschnitts
    - die Stütze (18; 18a, 18b) flachliegend nach außen, d.h. von der Mitte des Brückenabschnitts wegwelsend,
    - der schwenkbare Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') sich mit mit seinem freien Ende auf der Stütze (18; 18a, 18b) abstützend
    - und die Stütze (18; 18a, 18b) mit ihrem freien Ende - von der Mitte des Brückenabschnitts gesehen - über das freie Ende des Fahrbahn-Abschnitts (7, 7') hinausragend
    angeordnet ist.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (Welle 17) der Stütze (18; 18a, 18b) hinter dem freien Ende des Fahrbahn-Abschnitts (7, 7'), d.h. vom freien Ende in Richtung auf die Mitte des Brückenabschnitts hin versetzt, angeordnet ist.
  3. Brücke nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18; 18a, 18b) an ihrer dem Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') zugewandten, oberen Seite ein Führungsprofil (20) aufweist.
  4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fahrbahn-Abschnitt (7, 7') über ein Führungselement (22) auf dem Führungsprofil (20) abstützt.
  5. Brücke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20) an dem freien Ende der Stütze (18; 18a, 18b) einen Endanschlag (21.11) aufweist.
  6. Brücke nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20) als Führungsnut (21) ausgebildet ist.
  7. Brüche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als in die Führungsnut (21) eingreifender Bolzen ausgebildet ist.
  8. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22) als Führungsrolle ausgebildet ist.
  9. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18) als Rampenkeil ausgebildet ist.
  10. Brücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) oberhalb der Fahrfläche des Rampenkeils (18) angeordnet ist.
  11. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) - im flachen Zustand der Stütze (18) gesehen und von deren freien Ende in Richtung auf die Querachse (Welle 17) betrachtet - einen im Mittel steigenden Verlauf hat.
  12. Brücke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) zunächst einen kurzen, steilen Verlauf (21.1) und anschließend einen Verlauf (21.2) mit geringerer Steigerung aufweist.
  13. Brücke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (20; 21) an seinem der Querachse (Welle 17) zugewandten Ende ein Teilstück (21.3) mit flachem Verlauf aufweist.
  14. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einen Untergurtbereich (Untergurt 2) aufweist und für diesen mit einer über einen Kupplungsmechanismus (33 bis 39) betätigbaren Verriegelungseinrichtung (Bolzen 16) versehen ist.
  15. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als Bolzenkupplung (16) ausgebildet ist.
  16. Brücke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus (33 bis 39) von außen über ein Betätigungsglied (Kurbel 39') betätigbar ist.
  17. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18) über eine mechanische Verbindung (39, 41 bis 43) mit dem Kupplungsmechanismus (33 bis 39) für die Verriegelungseinrichtung (16) derart verbunden ist, daß die Stütze (18) im entriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung (Bolzen 16) nach oben geschwenkt ist.
  18. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stützen (18a bzw. 18b) mindestens ein Kupplungselement (47/48 bzw. 50, 51) aufweist, das bei sich mit ihren freien Kanten (49) einander berührenden Stützen eine zumindest einseitige Kupplung der Stützen in lotrechter Richtung ermöglicht.
  19. Brücke nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (47,48 bzw. 50/51) seitlich an der Stütze (18a bzw. 18b) angeordnet ist.
  20. Brücke nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (18a) ein Kupplungselement (47/48) mit einem Mitnehmerelement (Bolzen 48) und die andere Stütze (18b) ein Kupplungselement (50/51) mit einer nutartigen Ausnehmung (51) zur Aufnahme des Mitnehmerelements (48) der ersten Stütze (18a) aufweist.
  21. Brücke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbaren Fahrbahn-Abschnitte (7, 7') eine Hakenkupplung (27, 24) aufweisen.
  22. Brücke nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) in ihrer flachen Position gegenüber dem Brückengrundkörper (1) verriegelbar sind.
  23. Brücke nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) seitliche Bohrungen (19) aufweisen, die bei flacher Position der Stütze (18) im Bewegungsbereich der Bolzen (16) der Verriegelungseinrichtung liegen.
  24. Fahrzeug zum Zusammenkuppeln zweier Brückenabschnitte (A1, A2) zu einer Brücke gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 und ggf. zum Verlegen der Brücke, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (40) zum Betätigen des Kupplungsmechanismus (33-39) der Verriegelungseinrichtung (16).
  25. Fahrzeug nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens eine Hebeeinrichtung (55) zum Anheben jeweils einer Stütze (18a).
  26. Fahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (55) als Hydraulikzylinder mit Stempel ausgebildet ist.
  27. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (56) der Hebeeinrichtung (55) geneigt angeordnet ist.
EP19940111750 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0640723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940111750 EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113929 1993-08-31
EP93113929A EP0640722A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Verlegbare Brücke
EP19940111750 EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640723A1 true EP0640723A1 (de) 1995-03-01
EP0640723B1 EP0640723B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=26133395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940111750 Expired - Lifetime EP0640723B1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Verlegbare Brücke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0640723B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374019A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Constructions Industrielles De La Mediterranee C.N.I.M. System zum Transportieren und Ablegen von mindestens einem Brückenteil von einem Fahrzeug, wie ein Pionierpanzer
EP0391149A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP0449064A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374019A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Constructions Industrielles De La Mediterranee C.N.I.M. System zum Transportieren und Ablegen von mindestens einem Brückenteil von einem Fahrzeug, wie ein Pionierpanzer
EP0391149A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
EP0449064A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640723B1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
CH665446A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
DE1756680C3 (de) Einrichtung zum Auflagern von Sattelschlepperanhängern auf einem Transportfahrzeug
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
EP0640723B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE3910180A1 (de) Hebebuehne
DE3922811A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines containers
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0576722B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sattelauflagers einer Sattelzugmaschine
DE102020123821B3 (de) Ballastvorrichtung und Mobilkran mit einer solchen
DE2641990A1 (de) Drehbarer doppelsitz mit nebeneinander angeordneten sitzen fuer transportmittel, insbesondere eisenbahnwagen
EP3141661B1 (de) Brücke
DE2200212A1 (de) Lastkraftfahrzeug zum transport von baukoerpern
DE10224411B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht
DE202020106372U1 (de) Mobilkran mit höhenverstellbarem Oberwagenballast
DE2453178C3 (de) Eisenbahnwaggon mit abnehmbarem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120703

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406920

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731