EP3141661B1 - Brücke - Google Patents

Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP3141661B1
EP3141661B1 EP16188120.6A EP16188120A EP3141661B1 EP 3141661 B1 EP3141661 B1 EP 3141661B1 EP 16188120 A EP16188120 A EP 16188120A EP 3141661 B1 EP3141661 B1 EP 3141661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
elements
drive
connecting element
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16188120.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141661A1 (de
Inventor
Lutz Hanselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3141661A1 publication Critical patent/EP3141661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141661B1 publication Critical patent/EP3141661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge according to the preamble of patent claim 1.
  • Both military and civilian bridges are used to cross rivers, ditches and gullies. Especially in conflict and crisis areas, where often only very bad or no bridges are available, for example, to cross a river on time transportable bridges is used. Because such bridges usually not transported in one piece to the site because of their dimensions can often be divided into several bridge elements. The individual bridge elements can be better transported and then assembled or assembled at the appropriate site.
  • the individual bridge elements are successively arranged one behind the other and then connected to one another via connecting elements, so that a longer bridge is formed.
  • Such bridges are also known from the prior art.
  • the FR 1 534 033 A relates to a hinged bridge with two bridge elements, which are pivotally connected to a connecting element arranged between the bridge elements.
  • the DE 1 100 067 B relates to a collapsible bridge, in which two successively arranged longitudinal beams are thereby rigidly connected to each other, that the ends of a shock bar are releasably connected to the two longitudinal beams and that are clamped on the shock bars with their open side upwardly adjustable hooks arranged against cross pieces, the are attached to the longitudinal beam ends.
  • the DE 196 19 140 A1 relates to a detachable bridge which can be arranged on a vehicle and in which the bridge elements are connected to one another via intermediate elements.
  • the bridge elements generally have a flat lane, which is arranged in the central region of each bridge element. At this central area border on both sides end areas, which are usually both provided with ramps. These usually wedge-shaped ramps are used to facilitate the up and down on or from the bridge, which is particularly advantageous for wheeled vehicles.
  • the bridge elements therefore have in both end areas a comparatively complicated mechanism for pivoting up and interconnecting the ramps.
  • This complex mechanism not only leads to high costs, but also to a certain susceptibility to errors, especially if parts of the mechanism are dirty or corroded. In such cases, it may even happen that the ramps can not or only very difficult to swing, so that the connection of the bridge elements difficult or even impossible.
  • the invention therefore has the task of specifying a bridge of the type mentioned, which is constructive and less error-prone Way allows a connection of bridge elements with a continuous lane.
  • the connecting element has a transit area for the continuous connection of the traffic lane and connecting means arranged below the transit area for connection to two end areas.
  • the drive-over region of the connecting element can have a part of the roadway and approach the central areas of the bridge elements, so that, for example, a vehicle can drive directly onto the transit area of the connecting element from the lanes of the bridge elements.
  • the ramps of the bridge elements are covered according to the invention by the connecting element and in particular by the transition region. This overlap makes it possible that the bridge elements do not require an error-prone mechanism for pivoting up the ramps, but the ramps can be designed as rigid elements.
  • two end areas of the bridge elements and in particular two corresponding ramps can be connected to one another in a structurally simple and secure manner, so that a stable bridge of at least two bridge elements and a connecting element arranged therebetween is created.
  • the drive-over region and the connecting means essentially form a trapezoid or a triangle.
  • the longitudinal cross-section through the connecting element An arrangement of the drive-over area and connecting means in the form of a trapezoid or a triangle ensures that the wedge-shaped ramps of the bridge elements can be covered.
  • the connecting means have different distances to the transition region, wherein the distances are dimensioned such that the said geometric cross-sectional shape results.
  • the pass-over area can be the longest side of the trapezoid or triangle and at the same time the highest area of the connecting element.
  • the connecting means may form the legs of the trapezoid or the triangle, wherein the legs may adjoin the drive-over area at an acute angle.
  • the angles between the legs and the transition area can be adapted to the bridge elements such that these angles substantially coincide with the pitch angle of the adjacent ramp of the bridge element, so that results in a straight roadway.
  • the isosceles shape ensures that each bridge element can be connected to the connecting element in the same way, so that the bridge elements can be configured symmetrically and can have the same loading ramps on both sides. It results in an advantageous manner from the isosceles embodiment also that the cross-over area and the lanes are continuous and especially straight connected to each other, so that a uniform bridge crossing is possible without impurities.
  • a first group of at least two connecting means is designed as a receptacle for receiving movable coupling elements.
  • the receptacles can serve to cooperate with the coupling elements arranged on the bridge element, so that the connecting element can be coupled to a bridge element as a result of this interaction.
  • the receptacles can be arranged centrally with respect to the longitudinal cross section of the connecting elements and in the lower region of the connecting elements.
  • the connecting element may in particular have four receptacles, which may be arranged in pairs on each leg.
  • the receptacles may be configured as bores, depressions or recesses in order to cooperate with a coupling element.
  • the paired receptacles may be located coaxially opposite each other in the direction perpendicular to the longitudinal cross-section.
  • the coupling elements can be arranged in an open position within the contour of the bridge element and in a coupling position at least partially outside the contour of the bridge element.
  • the coupling elements can be designed as connecting bolts, which can each be arranged concentrically to one of the receptacles of the connecting element. By transferring the coupling elements from the open position into the coupling position, they can engage in the receptacles of the connecting elements and connect the corresponding bridge element positively with the connecting element.
  • a second group of at least two connecting means is designed as suspensions for hanging in fixed coupling elements arranged on the bridge elements.
  • the connecting element may be connected to the bridge element and in particular to the upper flange of the bridge element. It is possible that the connecting element at each end has a hook for connection to a respective bridge element. Furthermore, it is also possible that the connecting element has at each end a plurality, in particular two suspensions.
  • the suspensions can be configured as semicircle profiles open at the bottom, which can grip over the laterally projecting coupling elements. Due to the semicircular configuration, the connecting element can be fixed in the vertical direction with respect to the bridge elements.
  • the connecting element can have four hooks, which can each be arranged laterally on the four upper corner regions of the connecting elements.
  • the fixed coupling elements can protrude laterally beyond the contour of the bridge elements. So that the coupling elements have the lowest possible bending moment, the suspensions can be arranged as close as possible to the transition region of the connecting element.
  • the transit area is supported by a central support down.
  • forces which act on the connecting element can be introduced into the bridge elements and in particular into the ramps.
  • the central support can ensure that the forces occurring in particular compressive forces can be derived via the bridge elements.
  • the central support can be connected in the upper area with the underside of the drive-over area. In the lower area, the central support can be connected to the receptacles, so that forces can be introduced into the coupling elements and thus into the bridge elements via the receptacles.
  • the central support can essentially be between the drive-over area and the recordings extend.
  • the central support can be designed plate-shaped, so that it can be connected over the entire width of the drive-over area, whereby the power flow is improved.
  • the central support can be arranged centrally in relation to the longitudinal cross section of the connecting element, so that regardless of the direction of travel pressure forces can be introduced into the bridge elements.
  • the drive-over area for supporting against the bridge element has at least one intermediate support, which is arranged laterally of the central support.
  • the term "lateral" in this context means that the intermediate support is arranged in the longitudinal cross-section laterally of the central support.
  • the intermediate support can be supported on the bridge elements and in particular on the ramps of the bridge elements.
  • the intermediate support may have at the lower end a plate which may be angled such that it rests over its entire surface on the inclined ramps of the bridge elements. By this plate pressure forces can be introduced as large as possible in the bridge elements.
  • the intermediate support may be designed plate-like analogous to the central support, so that it can be connected over the entire width of the overrun area, whereby the power flow is improved.
  • the connecting element may have two intermediate supports, which may be arranged on opposite sides of the central support and in particular may have the same distance to this.
  • the connecting element has side covers for covering the area between the drive-over area and the bridge element.
  • the side covers may cover the corresponding area such that neither Dust, dirt and other impurities can pass between the connecting element and the bridge element, so that in particular the central support, the intermediate support and the ramp are protected.
  • the side covers may extend laterally of the connecting element in the longitudinal cross-sectional direction and be parallel to each other. They can be connected to the central support and to the intermediate support, whereby the stability of the connecting element and also the power transmission to the bridge elements is improved.
  • the side covers may have means to connect them to the bridge members, in particular to releasably connect them. To further increase the stability struts may further be provided, which connect the two opposite side covers together and extend perpendicular to the longitudinal cross-sectional direction.
  • the side covers it has proven to be advantageous if these have downwardly projecting tabs for the lateral connection of the connecting element with the bridge element.
  • the tabs may for example have holes for receiving screws or bolts, which can then engage in corresponding receptacles in the bridge element in order to connect the tabs or the connecting elements with the bridge element.
  • the tabs can be adapted to the contour of the bridge elements, so that there is a very homogeneous side wall.
  • the connecting element has stiffening elements for stiffening and for absorbing forces.
  • the stiffening elements may be formed as pressure strips and be arranged in the upper region of the connecting elements, so that they can absorb pressure forces, for example, when crossing the bridge.
  • the Pressure strips can be arranged laterally of the transit area and designed as vertical extensions of the side covers.
  • the number of bridge elements is one greater than the number of connecting elements.
  • a bridge element may be arranged and between these bridge elements each connecting elements and bridge elements may be arranged alternately. If the bridge does not have sufficient length, even more bridge elements can be added via further connecting elements, so that thereby the length of the bridge can be increased with the least possible effort. It has proven to be advantageous if the bridge has an odd number of bridge elements and connecting elements in total.
  • the suspensions and the receptacles of the connecting element protrude at least partially beyond the contour of the bridge elements.
  • the roadway of the bridge can be as wide as possible and extend over the entire surface over the entire width of the bridge elements.
  • bridge elements 9 are connected either directly or indirectly via connecting elements 12 releasably to each other, whereby a continuous bridge 20 of greater length is formed.
  • a corresponding laying vehicle 26 is shown.
  • two bridge elements 9 arranged one above the other and one connecting element 12 arranged underneath and configured as an intermediate element are arranged on the laying vehicle 26.
  • the laying vehicle 26 also has a drive unit 27 and a laying arm 28 for laying the bridge 20.
  • the laying process is in the Fig. 3a to 3h shown, in which example the bridge elements 9 are connected to each other via a connecting element 12.
  • Fig. 3a is a laying vehicle 26 in the transport position according to Fig. 1 and 2 shown.
  • Fig. 3b to 3d is shown how the two bridge elements 9 moved and finally into a connection position, the in Fig. 3e is shown, are brought in, in which the two facing each other End regions 23 abut each other.
  • the bridge elements 9 are connected via the drive device 27 respectively with the connecting element 12, which is lowered from above into the space between the bridge elements 9, as shown in the Fig. 3f can be seen.
  • a plurality of means 1.1, 1.2, 15.1, 15.2, 18 described in greater detail below are provided, via which the elements 9, 12 are finally connected to a load-bearing bridge 20.
  • Fig. 3g and 3h the actual laying process of the bridge 20 is shown, in which the bridge 20 is laid over a river, not shown.
  • the laying vehicle has for this purpose a laying arm 28, with which the bridge 20 can be advanced over the river to the opposite bank.
  • a laying process is shown in which three bridge elements 9 are connected to each other via two connecting elements 12, so that with such a three-module bridge 20, a wider flux than with in the Fig. 3a to 3i can be crossed over shown two-module bridge 20. Since the laying vehicles 26 shown here can only carry two bridge elements 9, two laying vehicles 26 are required correspondingly for the three-module bridge 20 described here. In this example, both laying vehicles 26 each carry two bridge elements 9, which is why according to the illustrations in FIGS Fig. 4a to 4d the first laying vehicle 26 first deposits a bridge element 9 and then moves to the bank of the river to be crossed.
  • a second laying vehicle 26 which carries two bridge elements 9, the first laying vehicle 26.
  • the second laying vehicle 26 connects, as already with respect to the Fig. 3a to 3i described, the two bridge elements 9 by means of a drive unit 27 with a connecting element 12, so that the second laying vehicle 26 carries a two-module bridge.
  • a next Step approaches the laying vehicle 26 as shown in FIG Fig. 4g to 4i
  • This connects the corresponding third bridge element 9 via the connection element 12 arranged on the first laying vehicle 26 with the two-module bridge 20 arranged on the second laying vehicle to form a three-module bridge 20.
  • the three-module bridge 20 is advanced by means of the laying arm 28 on the river to be crossed and stored when one end of the bridge 20 has reached the opposite shore.
  • the bridge elements 9 are designed as two separate track carrier 9.1, 9.2, so that each bridge element 9 consists of a right and a left track carrier 9.1, 9.2.
  • the track carriers 9.1, 9.2 have a profiled profile with an upper flange 31 and a lower flange 30, wherein the upper flange 31 has on its upper side a passable roadway region 21.
  • the lower flange 30 forms the lower region of the bridge element 9 and can absorb the very considerable tensile forces which occur when crossing the bridge element 9 or the bridge 20 with a heavy military vehicle.
  • a bridge element 9 with a connected connecting element 12 is shown in a perspective, semi-transparent view.
  • the bridge element 9 is divided in the direction of travel Ü in three areas, namely two end portions 23 and a central region 22 arranged therebetween, as in the illustrations of Fig. 3 and 4 you can see.
  • the central region 22 has on the upper side of the lane 21 and the end regions 23 each have a relation to the lane 21 inclined extending ramp 13, which extends from the upper flange 31 of the bridge member 9 to the lower flange 30 and a driving up and down of a vehicle the bridge 20 or on the corresponding bridge element 9 facilitates.
  • the connecting elements 12 must cover the ramps 13 accordingly and compensate.
  • the connecting elements 12 have a continuous and straight drive-over area 10, which adjoins the lanes 21 of the adjacent bridge elements 9 and connects them to one another such that a closed and continuous roadway 21.1 results.
  • both elements 9, 12 corresponding means 1.1, 1,2, 15.1, 15.2, 18, via which they can be connected to each other.
  • the corresponding connecting means 15.1, 15.2 of the connecting element 12 are arranged at such a distance from the drive-over area 10 that they form an isosceles trapezium together with the pass-over area 10. This is best in the illustrations of Fig. 6a and 6b to recognize.
  • the bridge element 9 has fixed coupling elements 18, which in the example shown here are designed as cylindrical bolts. These bolts project on one side of the bridge elements 9 at the respective ends of the end regions 23 facing the central regions 22.
  • the connecting element 12 has for connection corresponding suspensions 15.2, which are each designed as a downwardly open semicircular profile and can reach over the fixed coupling elements 18. As a result of this connection, the bridge element 9 and the connecting element 12 can no longer move relative to one another in the horizontal direction.
  • the transition region 10 of the connecting element 12 is supported relative to the bridge element 9.
  • the connecting element 12 in this area has an intermediate support 16 arranged below the transit area 10, which is supported on the loading ramp 13, so that a part of the compressive force acting on the connecting element 12 can be introduced into the bridge element 9 via this intermediate support 16.
  • This intermediate support 16 is best in the illustration of Fig. 6b to recognize.
  • the intermediate support 16 for introducing force has a plate-shaped region, which is angled in such a way that it rests on the sloping loading ramp 13 as completely as possible. In the upper region of the intermediate support 16, this is firmly connected to the underside of the drive-over area 10.
  • the vertical portion of the intermediate support 16 is plate-shaped, so that the compressive force to be transmitted over the entire width of the ramp 13 can be distributed.
  • the intermediate support 16 at the edge regions with in the Fig. 6a and 6b shown side covers 17 which cover the area between the drive-over area 10 and bridge element 9.
  • the side covers 17 have tabs 19 extending between the side covers 17 and the bridge member 9. To connect the tabs 19 with the bridge element 9, this has corresponding recesses, so that the tabs 19 to increase the stability of screws be laterally connected to the bridge element 9 and then partially transmitted via this connection forces on the bridge element 9.
  • Both the bridge elements 9 and the connecting elements 12 have laterally of the lane 21 and laterally of the drive-over area 10 as pressure bars 32 formed on stiffening elements. These pressure strips 32 lead to improved stability of the bridge 20 and can absorb pressure forces that occur, for example, when crossing the bridge with a heavy vehicle in the upper flange 31.
  • the connecting element 12 has for this purpose a receptacle 15.1, which is designed as a cylindrical bore.
  • This receptacle 15.1 is part of the sides of the connecting element 12 and along the direction of travel Ü arranged fitting pieces 24 which are formed as plates and in the in Fig. 7 shown recesses 8.1, 8.2 of the bridge element 9 fit.
  • the fitting pieces 24 are connected via a central support 14 with the underside of the drive-over area 10 and also support this against the bridge element 9 from.
  • a coupling device 7 is arranged in the lower region of the bridge element 9, to which in particular with reference to the illustration in the following Fig. 7a to Fig. 7c will be received.
  • the essential components of the coupling device 7 are a coupling element 1.1, 1.2 which can be moved along a coupling direction K and an actuating element 2.1, 2.2 which can be actuated along an actuating direction B.
  • the coupling element 1.1, 1.2 of one in Fig. 7 Open position shown transferred to a coupling position.
  • the coupling element 1.1, 1.2 protrudes into the respective recess 8.1, 8.2 and thus beyond the contour of the bridge element 9, so that this then in the in Fig. 6a and Fig. 6b shown receptacle 15.1 of the connecting element 12 can engage to connect the elements 9, 12 positively with each other.
  • the coupling device 7 of a bridge element 9 engages in a receptacle of another bridge element 9 and this thereby in particular positively connects with each other.
  • the actuators 2.1, 2.2 are linearly along the direction of actuation B movable and arranged on opposite sides 11.1, 11.2 in the region of the lower chord 30 of the bridge element 9.
  • the actuators 2.1, 2.2 are coupled via a linkage coupling with two likewise linearly movable coupling elements 1.1, 1.2.
  • both coupling elements 1.1, 1.2 can be actuated with each two actuators 2.1, 2.2, both the corresponding elements of a page 11.1, 11.2 and the opposite side 11.1, 11.2 are interconnected.
  • rocker 4.1, 4.2 To connect an actuating element 2.1, 2.2 with a coupling element 1.1, 1.2 of the same side is a rocker 4.1, 4.2 arranged between them.
  • the rocker 4.1, 4.2 is pivotally connected at one end to an actuating element 2.1, 2.2 and at the opposite end pivotally connected to a coupling element 1.1, 1.2.
  • a pivot bearing 25 In the middle of the rocker 4.1, 4.2 is mounted on a pivot bearing 25 rotatably mounted on the bridge element 9.
  • each rocker 4.1, 4.2 has a length compensation in the form of a slot 3, which likewise in the detail view of FIG Fig. 7c you can see.
  • Each rocker 4.1, 4.2 is connected via a respective connecting pin 5 with the coupling elements 1.1, 1.2 and the actuators 2.1, 2.2, wherein the connecting pin 5 is guided in the corresponding slots 3. Due to the linear movement of the actuating elements 2.1, 2.2 and the coupling elements 1.1, 1.2 and the rotational movement of the rockers 4.1, 4.2, it happens that the connecting pins 5 in the slots 3 can slide up and down and a linear movement in a rotary motion or a Rotary motion can be converted into a linear motion.
  • the actuators 2.1, 2.2 are connected via diagonal connectors 6.1, 6.2 with the respective opposite coupling elements 1.1, 1.2, wherein the respective compounds are designed to be pivotable.
  • the linear movement of the elements 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 can accordingly be transmitted via the diagonal connectors 6.1, 6.2 in a linear movement of the elements of the opposite side 11.1, 11.2, so that these movements are rectified.
  • the diagonal connectors 6.1, 6.2 are also connected via the respective connecting pins 5 with the actuators 2.1, 2.2 and 1.1 with the coupling elements, 1.2.
  • the bridge elements 9 to be connected are brought into position such that the two mutually facing end regions 23 abut one another at the end face.
  • the connecting element 12 is lowered from above into the intermediate space formed by the ramps 13.
  • the suspensions 15.2 engage from above over the fixed coupling elements 18 of the bridge elements 9.
  • the fitting pieces 24 slide from above into the lateral recesses 8.1, 8.2 of the bridge elements 9, so that the recordings 15.1 concentrically in front of the coupling elements 1.1, 1.2 lie when the connecting element 12 has been lowered.
  • the tabs 19 engage in the recesses of the bridge elements 9 and ensure that the bridge elements 9 and the connecting element 12 can no longer be moved relative to one another and transversely to the direction of travel Ü.
  • the connecting element 12 When the connecting element 12 is completely lowered, this is connected via the coupling elements 1.1, 1.2 in a next step with the adjacent bridge elements 9.
  • the actuators 2.1, 2.2 are actuated by means of a between the track carriers 9.1, 9.2 arranged drive unit 27, as shown in the Fig. 8a and 8b can be seen.
  • the drive unit 27 has for this purpose a plurality of laterally extendable drive pin 29, which can exert a directed in the direction of actuation B force on the actuators 2.1, 2.2.
  • the coupling elements 1.1, 1.2 transferred to the coupling position, in which they engage in the receptacles 15.2 of the connecting elements 12 and connect the bridge elements 9 with these form-fitting manner.
  • the drive device 27 can also act on the coupling elements 29 on the coupling elements 1.1, 1.2 and push them back into their open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brücke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich werden Brücken zur Überquerung von Flüssen, Gräben und Schluchten eingesetzt. Besonders in Konflikt- und Krisengebieten, in denen oftmals nur sehr schlechte oder gar keine Brücken vorhanden sind, wird beispielsweise zur Überquerung eines Flusses auf zeitlich transportable Brücken zurückgegriffen. Da solche Brücken aufgrund ihrer Abmessungen zumeist nicht in einem Stück zu dem Einsatzort transportiert werden können, werden diese häufig in mehrere Brückenelemente unterteilt. Die einzelnen Brückenelemente können besser transportiert und dann erst am entsprechenden Einsatzort aufgebaut bzw. zusammengesetzt werden.
  • Zum Verbinden der Brückenelemente zu einer zusammenhängenden Brücke werden die einzelnen Brückenelemente sukzessive hintereinander angeordnet und anschließend über Verbindungselemente miteinander verbunden, so dass eine längere Brücke entsteht.
  • Solche Brücken sind auch aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise betrifft die DE 940 715 C eine zerlegbare Schwimmbrücke, bei welcher ein Kupplungsriegel zwischen den Stoßstellen der Fahrbahnlängsträger vorgesehen ist.
  • Die FR 1 534 033 A betrifft eine klappbare Brücke mit zwei Brückenelementen, die schwenkbeweglich mit einem zwischen den Brückenelementen angeordneten Verbindungselement verbunden sind.
  • Die DE 1 100 067 B betrifft eine zerlegbare Brücke, bei der jeweils zwei hintereinander angeordnete Längsträger dadurch biegesteif miteinander verbunden werden, dass die Enden eines Stoßriegels an den beiden Längsträger lösbar angeschlossen sind und dass an den Stoßriegeln mit ihrer offenen Seite nach oben höhenverstellbar angeordnete Haken gegen Querstücke verspannt sind, die an den Längsträgerenden befestigt sind.
  • Die DE 196 19 140 A1 betrifft eine auf einem Fahrzeug anordbare zerlegbare Brücke, bei welcher die Brückenelemente über Zwischenelemente miteinander verbunden werde.
  • Die Brückenelemente weisen in der Regel eine ebene Fahrspur auf, die im Mittelbereich jedes Brückenelementes angeordnet ist. An diesen Mittelbereich grenzen an beiden Seiten Endbereiche an, die zumeist beide mit Auffahrrampen versehen sind. Diese meist keilförmigen Auffahrrampen dienen dazu, das Auf- und Abfahren auf bzw. von der Brücke zu erleichtern, was insbesondere für Radfahrzeuge vorteilhaft ist.
  • Zur Verbindung solcher Brückenelemente ist es bekannt, bei zwei aneinandergereihten Brückenelementen die einander zugewandten Auffahrrampen über eine Mechanik derart hoch zu schwenken, dass die befahrbaren Oberseiten der Auffahrschrägen durchgängig und gerade aneinander angrenzen. Zur Verbindung können dann beispielsweise hammerkopfförmige Verbindungselemente, die in den Oberseiten der hochgeschwenkten Auffahrrampen integriert sind und in korrespondierend ausgestaltete Ausnehmungen der angrenzenden hochgeschwenkten Auffahrrampe eingreifen, wodurch die Auffahrrampen und damit auch die beiden Fahrspuren der Mittelbereiche durchgängig miteinander verbunden werden.
  • Die Brückenelemente weisen daher in beiden Endbereichen eine vergleichsweise aufwendige Mechanik zum Hochschwenken und gegenseitigen Verbinden der Auffahrrampen auf. Diese aufwendige Mechanik führt nicht nur zu hohen Kosten, sondern auch zu einer gewissen Fehleranfälligkeit, insbesondere dann, wenn Teile der Mechanik verschmutzt oder korrodiert sind. In solchen Fällen kann es sogar dazu kommen, dass sich die Auffahrrampen nicht oder nur sehr schwer hochschwenken lassen, so dass das Verbinden der Brückenelemente erschwert oder sogar nicht möglich ist.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Brücke der eingangs genannten Art anzugeben, welche auf konstruktiv und weniger fehleranfällige Art und Weise eine Verbindung von Brückenelementen mit durchgehender Fahrspur erlaubt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Brücke vorgeschlagen, die die im Patentanspruch 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einen Überfahrbereich zur durchgängigen Verbindung der Fahrspur und unterhalb des Überfahrbereichs angeordnete Verbindungsmittel zur Verbindung mit zwei Endbereichen aufweist.
  • Durch ein solches Verbindungselement werden zwei angrenzende Brückenelemente derart verbunden, dass sich eine durchgängige Fahrbahn ergibt. Dazu kann der Überfahrbereich des Verbindungselements einen Teil der Fahrbahn aufweisen und an die Mittelbereiche der Brückenelemente heranreichen, so dass beispielsweise ein Fahrzeug direkt von den Fahrspuren der Brückenelementen auf den Überfahrbereich des Verbindungselements auffahren kann. Aufgrund der durchgängigen Verbindung werden die Auffahrrampen der Brückenelemente durch das Verbindungselement und insbesondere durch den Überfahrbereich erfindungsgemäß überdeckt. Diese Überdeckung ermöglicht es, dass die Brückenelemente keine fehleranfällige Mechanik zum Hochschwenken der Auffahrrampen benötigen, sondern die Auffahrrampen als starre Elemente ausgestaltet sein können. Durch die unterhalb des Überfahrbereichs angeordneten Verbindungsmittel können zwei Endbereiche der Brückenelemente und insbesondere zwei entsprechende Auffahrrampen auf konstruktiv einfache und sichere Weise miteinander verbunden werden, so dass eine stabile Brücke aus mindestens zwei Brückenelementen und einem dazwischen angeordneten Verbindungselement entsteht.
  • In Bezug auf die konstruktive Gestalt bzw. auf den Querschnitt der Verbindungselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Überfahrbereich und die Verbindungsmittel im Wesentlichen ein Trapez oder Dreieck bilden. Unter Querschnitt ist in diesem Zusammenhang der Längsquerschnitt durch das Verbindungselement zu verstehen. Durch eine Anordnung von Überfahrbereich und Verbindungsmittel in Form eines Trapezes oder eines Dreiecks wird erreicht, dass die keilförmigen Auffahrrampen der Brückenelemente überdeckt werden können. Die Verbindungsmittel weisen unterschiedliche Abstände zum Überfahrbereich auf, wobei die Abstände derart bemessen sind, dass sich die genannte geometrische Querschnittsform ergibt. Der Überfahrbereich kann die längste Seite des Trapezes oder des Dreiecks bilden und gleichzeitig auch den höchsten Bereich des Verbindungselements. Die Verbindungsmittel können die Schenkel des Trapezes oder des Dreiecks bilden, wobei die Schenkel in einem spitzen Winkel an den Überfahrbereich angrenzen können. Die Winkel zwischen den Schenkeln und dem Überfahrbereich können derart an die Brückenelemente angepasst sein, dass diese Winkel jeweils im Wesentlichen mit dem Steigungswinkel der angrenzenden Auffahrrampe des Brückenelements übereinstimmen, so dass sich eine gerade Fahrbahn ergibt.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Form des Trapezes oder des Dreiecks ist es vorteilhaft, wenn diese gleichschenklig ausgestaltet sind. Durch die gleichschenklige Form wird erreicht, dass jedes Brückenelement auf die gleiche Art und Weise mit dem Verbindungselement verbunden werden kann, so dass die Brückenelemente symmetrisch ausgestaltet sein können und auf beiden Seiten die gleichen Auffahrrampen aufweisen können. Es ergibt sich in vorteilhafter Weise aus der gleichschenkligen Ausgestaltung zudem, dass der Überfahrbereich und die Fahrspuren stetig und insbesondere grade miteinander verbunden sind, so dass eine gleichmäßige Brückenüberquerung ohne Störstellen ermöglichst wird.
  • Bezüglich der Verbindung der Brückenelemente mit den Verbindungselementen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine erste Gruppe von mindestens zwei Verbindungsmitteln als Aufnahmen zur Aufnahme bewegbarer Kuppelelemente ausgebildet ist. Die Aufnahmen können dazu dienen, mit den am Brückenelement angeordneten Kuppelelementen zusammenzuwirken, so dass durch dieses Zusammenwirken das Verbindungselement mit einem Brückenelement gekoppelt sein kann. Die Aufnahmen können bezüglich des Längsquerschnitts der Verbindungselemente mittig und im unteren Bereich der Verbindungselemente angeordnet sein. Das Verbindungselement kann insbesondere vier Aufnahmen aufweisen, die paarweise jeweils an einem Schenkel angeordnet sein können. Die Aufnahmen können als Bohrungen, Vertiefungen oder Aussparungen ausgestaltet sein, um mit einem Kuppelelement zusammenzuwirken. Die paarweise angeordneten Aufnahmen können sich in zum Längsquerschnitt senkrechter Richtung koaxial gegenüberliegen. Die Kuppelelemente können in einer Offenstellung innerhalb der Kontur des Brückenelements und in einer Kuppelstellung zumindest teilweise außerhalb der Kontur des Brückenelements angeordnet sein. Die Kuppelelemente können als Verbindungsbolzen ausgestaltet sein, die jeweils konzentrisch zu einer der Aufnahmen des Verbindungselements angeordnet sein können. Durch das Überführen der Kuppelelemente von der Offenstellung in die Kuppelstellung, können diese in die Aufnahmen der Verbindungselemente eingreifen und das entsprechende Brückenelement formschlüssig mit dem Verbindungselement verbinden.
  • In Bezug auf die Verbindung von Verbindungselement und Brückenelement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine zweite Gruppe von mindestens zwei Verbindungsmitteln als Einhängungen zum Einhängen in an den Brückenelementen angeordnete feststehende Kuppelelemente ausgebildet ist. Durch die Einhängungen kann das Verbindungselement mit dem Brückenelement und insbesondere mit dem Obergurt des Brückenelements verbunden sein. Es ist möglich, dass das Verbindungselement an jedem Ende eine Einhängung zur Verbindung mit jeweils einem Brückenelement aufweist. Ferner ist es auch möglich, dass das Verbindungselement an jedem Ende mehrere, insbesondere zwei Einhängungen aufweist. Die Einhängungen können als nach unten offene Halbkreisprofile ausgestaltet sein, welche über die seitlich vorstehenden Kuppelelemente greifen können. Durch die halbkreisförmige Ausgestaltung kann das Verbindungselement in vertikaler Richtung gegenüber den Brückenelementen festgelegt werden. Das Verbindungselement kann insbesondere vier Einhängungen aufweisen, die jeweils seitlich an den vier oberen Eckbereichen der Verbindungselemente angeordnet sein können. Die feststehenden Kuppelelemente können seitlich über der Kontur der Brückenelemente herausragen. Damit auf die Kuppelelemente ein möglichst geringes Biegemoment wirkt, können die Einhängungen möglichst nahe am Überfahrbereich des Verbindungselements angeordnet sein.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Überfahrbereich über eine Zentralstütze nach unten abgestützt ist. Über die Zentralstütze können Kräfte, die auf das Verbindungselement wirken, in die Brückenelemente und insbesondere in die Auffahrrampen eingeleitet werden. Insbesondere wenn schwere Fahrzeuge die Brücke bzw. das Verbindungselement überqueren, kann die Zentralstütze dafür sorgen, dass die auftretenden Kräfte insbesondere Druckkräfte über die Brückenelemente abgeleitet werden können. Die Zentralstütze kann im oberen Bereich mit der Unterseite des Überfahrbereichs verbunden sein. Im unteren Bereich kann die Zentralstütze mit den Aufnahmen verbunden sein, so dass über die Aufnahmen Kräfte in die Kuppelelemente und damit in die Brückenelemente eingeleitet werden können. Die Zentralstütze kann sich im Wesentlichen zwischen dem Überfahrbereich und den Aufnahmen erstrecken. Die Zentralstütze kann plattenförmig ausgestaltet sein, so dass diese über der gesamten Breite mit dem Überfahrbereich verbunden sein kann, wodurch der Kraftfluss verbessert ist. Die Zentralstütze kann in Bezug auf den Längsquerschnitt mittig vom Verbindungselement angeordnet sein, so dass unabhängig von der Überfahrrichtung Druckkräfte in die Brückenelemente eingeleitet werden können.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Überfahrbereich zur Abstützung gegenüber dem Brückenelement mindestens eine Zwischenstütze aufweist, die seitlich der Zentralstütze angeordnet ist. Unter seitlich ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Zwischenstütze im Längsquerschnitt seitlich von der Zentralstütze angeordnet ist. Durch die Zwischenstütze kann sich das Verbindungselement auf den Brückenelementen und insbesondere auf den Auffahrrampen der Brückenelemente abstützen. Die Zwischenstütze kann am unteren Ende eine Platte aufweisen, welche derart abgewinkelt sein kann, dass diese vollflächig auf den schrägen Auffahrrampen der Brückenelemente aufliegt. Durch diese Platte können Druckkräfte möglichst großflächig in die Brückenelemente eingeleitet werden. Die Zwischenstütze kann analog zur Zentralstütze plattenförmig ausgestaltet sein, so dass diese über der gesamten Breite mit dem Überfahrbereich verbunden sein kann, wodurch der Kraftfluss verbessert ist. Das Verbindungselement kann zwei Zwischenstützen aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Zentralstütze angeordnet sein können und insbesondere den gleichen Abstand zu dieser aufweisen können.
  • In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verbindungselement Seitenabdeckungen zur Abdeckung des Bereiches zwischen dem Überfahrbereich und dem Brückenelement aufweist. Die Seitenabdeckungen können den entsprechenden Bereich derart abdecken, dass weder Staub, Schmutz noch sonstige Verunreinigungen zwischen das Verbindungselement und das Brückenelement gelangen können, so dass insbesondere die Zentralstütze, die Zwischenstütze und die Auffahrrampe geschützt werden. Die Seitenabdeckungen können sich seitlich des Verbindungselements in Längsquerschnittsrichtung erstrecken und sich parallel gegenüberliegen. Sie können mit der Zentralstütze und mit der Zwischenstütze verbunden sein, wodurch die Stabilität des Verbindungselements und auch die Kraftübertragung auf die Brückenelemente verbessert wird. Die Seitenabdeckungen können Mittel aufweisen, um sie mit den Brückenelementen zu verbinden insbesondere um sie lösbar zu verbinden. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität können ferner Streben vorgesehen sein, die die beiden gegenüberliegenden Seitenabdeckungen miteinander verbinden und sich senkrecht zur Längsquerschnittsrichtung erstrecken.
  • In Bezug auf die Seitenabdeckungen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese nach unten vorspringende Laschen zur seitlichen Verbindung des Verbindungselements mit dem Brückenelement aufweisen. Die Laschen können beispielsweise Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen aufweisen, welche dann in entsprechende Aufnahmen im Brückenelement eingreifen können, um die Laschen bzw. die Verbindungselemente mit dem Brückenelement zu verbinden. Die Laschen können an die Kontur der Brückenelemente angepasst sein, so dass sich eine möglichst homogene Seitenwand ergibt.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verbindungselement Versteifungselemente zur Versteifung und zur Aufnahme von Kräften aufweist. Die Versteifungselemente können als Druckleisten ausgebildet sein und im oberen Bereich der Verbindungselemente angeordnet sein, so dass diese beispielsweise beim Überfahren der Brücke Druckkräfte aufnehmen können. Die Druckleisten können seitlich des Überfahrbereichs angeordnet sein und als vertikale Verlängerungen der Seitenabdeckungen ausgestaltet sein.
  • In Bezug auf die Brücke hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Anzahl der Brückenelemente um eins größer ist als die Anzahl der Verbindungselemente. An jedem Ende der Brücke kann ein Brückenelement angeordnet sein und zwischen diesen Brückenelementen können jeweils Verbindungselemente und Brückenelemente abwechselnd angeordnet sein. Sofern die Brücke keine ausreichende Länge aufweist, können auch noch mehrere Brückenelemente über weitere Verbindungselemente angefügt werden, so dass dadurch die Länge der Brücke mit möglichst wenig Aufwand vergrößert werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Brücke insgesamt eine ungerade Anzahl von Brückenelementen und Verbindungselementen aufweist.
  • Weiterhin hat es sich in konstruktiver Hinsicht als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Einhängungen und die Aufnahmen des Verbindungselements zumindest teilweise über die Kontur der Brückenelemente hinausragen. Durch diese Anordnung kann die Fahrbahn der Brücke möglichst breit sein und sich vollflächig über die gesamte Breite der Brückenelemente erstrecken.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Verbindungselements sowie einer entsprechenden Brücke werden nachfolgend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Verlegefahrzeugs mit darauf angeordneten Brückenelementen,
    Fig.2
    eine Frontansicht des Verlegefahrzeugs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a - 3h
    Verlegevorgang einer Brücke mit zwei Brückenelementen und einem Verbindungselement in einer Seitenansicht,
    Fig. 4a - 4h
    Verlegevorgang einer Brücke mit drei Brückenelementen und zwei Verbindungselementen in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine perspektivische, halbdurchsichtige Ansicht eines Brückenelements mit einem Verbindungselement,
    Fig. 6a
    eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements,
    Fig. 6b
    eine weitere perspektive Ansicht eines Verbindungselements gemäß Fig. 6a,
    Fig. 7a
    eine Schnittansicht durch das Brückenelement auf die Kuppelvorrichtung,
    Fig. 7b
    eine perspektivische, halbdurchsichtige Ansicht auf die Kuppelvorrichtung
    Fig. 7c
    eine Detailansicht auf eine Seite der Kuppelvorrichtung
    Fig. 8a - 8b
    Frontansichten auf die Betätigungselemente und die Antriebseinheit in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Insbesondere im militärischen Bereich kommt es häufig vor, dass beispielsweise Flüsse mit schweren Panzerfahrzeugen überquert werden müssen. Am Einsatzort sind dafür jedoch oft keine entsprechenden Brücken vorhanden, so dass diese zunächst dorthin verbracht werden müssen. Um auch längere Brücken 20 zu einem solchen Einsatzort transportieren zu können, werden diese in mehrere Brückenelemente 9 unterteilt, die dann auf entsprechenden Verlegefahrzeugen 26 zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort werden die Brückenelemente 9 entweder unmittelbar oder mittelbar über Verbindungselemente 12 lösbar miteinander verbunden, wodurch eine durchgängige Brücke 20 größerer Länge entsteht.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein entsprechendes Verlegefahrzeug 26 gezeigt. Im hier dargestellten Beispiel sind auf dem Verlegefahrzeug 26 zwei übereinander angeordnete Brückenelemente 9 und ein sich darunter befindliches und als Zwischenelement ausgestaltetes Verbindungselement 12 angeordnet. Zum Verbinden der Brückenelemente 9 mit dem Verbindungselement 12 weist das Verlegefahrzeug 26 zudem eine Antriebseinheit 27 sowie ein Verlegearm 28 zum Verlegen der Brücke 20 auf.
  • Der Verlegevorgang ist in den Fig. 3a bis 3h dargestellt, wobei in diesem Beispiel die Brückenelemente 9 über ein Verbindungselement 12 miteinander verbunden werden.
  • In Fig. 3a ist ein Verlegefahrzeug 26 in der Transportstellung gemäß Fig. 1 und 2 dargestellt. In den Fig. 3b bis 3d ist gezeigt, wie die beiden Brückenelemente 9 bewegt und schließlich in eine Verbindungsposition, die in Fig. 3e dargestellt ist, gebracht werden, in der die beiden einander zugewandten stirnseitigen Endbereiche 23 aneinander stoßen. In einem nächsten Schritt, werden die Brückenelemente 9 über die Antriebsvorrichtung 27 jeweils mit dem Verbindungselement 12 verbunden, welches dafür von oben in den Freiraum zwischen den Brückenelementen 9 abgesenkt wird, so wie dies in der Fig. 3f zu erkennen ist. Zur Verbindung der Brückenelemente 9 mit dem Verbindungselement 12 sind mehrere, im Folgenden noch genauer beschriebene Mittel 1.1, 1.2, 15.1, 15.2, 18, vorgesehen, über die die Elemente 9, 12 schließlich zu einer tragfesten Brücke 20 verbunden werden. In Fig. 3g und 3h ist der eigentliche Verlegevorgang der Brücke 20 dargestellt, bei dem die Brücke 20 über einen nicht dargestellten Fluss verlegt wird. Das Verlegefahrzeug weist dafür einen Verlegearm 28 auf, mit welchem die Brücke 20 über den Fluss zum gegenüberliegenden Ufer vorgeschoben werden kann.
  • In den Fig. 4a bis 4h ist ein Verlegevorgang gezeigt, bei dem drei Brückenelemente 9 über zwei Verbindungselemente 12 miteinander verbunden werden, so dass mit einer solchen dreimoduligen Brücke 20 ein breiterer Fluss als mit der in den Fig. 3a bis 3i gezeigten zweimoduligen Brücke 20 überquert werden kann. Da die hier gezeigten Verlegefahrzeuge 26 nur zwei Brückenelemente 9 tragen können, werden für die hier beschriebene dreimodulige Brücke 20 entsprechend zwei Verlegefahrzeuge 26 benötigt. In diesem Beispiel tragen beide Verlegefahrzeuge 26 jeweils zwei Brückenelemente 9, weshalb gemäß den Darstellungen in den Fig. 4a bis 4d das erste Verlegefahrzeug 26 zunächst ein Brückenelement 9 ablegt und sich dann dem Ufer des zu überquerenden Flusses bewegt. Wie dies in den Fig. 4e bis 4l zu erkennen ist, nähert sich dann ein zweites Verlegefahrzeug 26, welches zwei Brückenelemente 9 trägt, dem ersten Verlegefahrzeug 26. Das zweite Verlegefahrzeug 26 verbindet, wie bereits in Bezug auf die Fig. 3a bis 3i beschrieben, die zwei Brückenelemente 9 mittels einer Antriebseinheit 27 mit einem Verbindungselement 12, so dass das zweite Verlegefahrzeug 26 eine zweimodulige Brücke trägt. In einem nächsten Schritt nähert sich das Verlegefahrzeug 26 gemäß der Darstellung in Fig. 4g bis 4i dem ersten Verlegefahrzeug 26. Dieses verbindet dann das entsprechende dritte Brückenelement 9 über das auf dem ersten Verlegefahrzeug 26 angeordnete Verbindungselement 12 mit der auf dem zweiten Verlegefahrzeug angeordneten zweimoduligen Brücke 20 zu einer dreimoduligen Brücke 20. Analog zu den Darstellungen in den Fig. 3j bis 3l wird dann die dreimodulige Brücke 20 mittels des Verlegearms 28 über den zu überquerenden Fluss vorgeschoben und abgelegt, wenn ein Ende der Brücke 20 das gegenüberliegende Ufer erreicht hat.
  • Im Folgenden sollen nun zunächst die Brückenelemente 9 und die Verbindungselement 12 beschrieben werden, bevor dann auf die in Fig. 7 dargestellte Kuppelvorrichtung 7 zur Verbindung der beiden Elemente 9, 12 eingegangen wird.
  • Wie dies in der Frontansicht der Fig. 2 oder der Fig. 8 zu erkennen ist, sind die Brückenelemente 9 als zwei voneinander getrennte Spurträger 9.1, 9.2 ausgestaltet, so dass jedes Brückenelement 9 aus einem rechten und einem linken Spurträger 9.1, 9.2 besteht. Die Spurträger 9.1, 9.2 weisen ein profiliertes Profil mit einem Obergurt 31 und einem Untergurt 30 auf, wobei der Obergurt 31 auf dessen Oberseite einen befahrbaren Fahrbahnbereich 21 aufweist. Der Untergurt 30 bildet den unteren Bereich des Brückenelements 9 und kann die ganz erheblichen Zugkräfte aufnehmen, die bei der Überquerung des Brückenelements 9 bzw. der Brücke 20 mit einem schweren militärischem Fahrzeug auftreten.
  • In der Fig. 5 sind ein Brückenelement 9 mit einem verbundenen Verbindungselement 12 in einer perspektivischen, halbdurchsichtigen Ansicht gezeigt. Das Brückenelement 9 ist in Überfahrrichtung Ü in drei Bereiche unterteilt, nämlich zwei Endbereiche 23 und einen dazwischen angeordneten Mittelbereich 22, wie dies auch in den Darstellungen der Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Der Mittelbereich 22 weist auf dessen Oberseite die Fahrspur 21 auf und die Endbereiche 23 weisen jeweils eine gegenüber der Fahrspur 21 geneigt verlaufende Auffahrrampe 13 auf, die sich von dem Obergurt 31 des Brückenelements 9 zum Untergurt 30 erstreckt und ein Auf- und Abfahren eines Fahrzeugs auf die Brücke 20 bzw. auf das entsprechende Brückenelement 9 erleichtert.
  • Damit sich bei der Verbindung mehrerer Brückenelemente 9 eine durchgängige Fahrbahn ergibt, müssen die Verbindungselemente 12 die Auffahrrampen 13 entsprechend überdecken und ausgleichen. Die Verbindungselemente 12 weisen dafür einen durchgehenden und geraden Überfahrbereich 10 auf, der an die Fahrspuren 21 der angrenzenden Brückenelemente 9 angrenzt und diese derart miteinander verbindet, dass sich eine geschlossene und durchgängige Fahrbahn 21.1 ergibt.
  • Zur Verbindung der Brückenelemente 9 mit den Verbindungselement 12 weisen beide Elemente 9, 12 entsprechende Mittel 1.1, 1,2, 15.1, 15.2, 18 auf, über welche sie miteinander verbunden werden können. Um die Auffahrrampen 13 zu überdecken und eine durchgängige Fahrbahn 21.1 zu bilden, sind die entsprechenden Verbindungsmittel 15.1, 15.2 des Verbindungselements 12 derart von dem Überfahrbereich 10 beabstandet angeordnet, dass diese zusammen mit dem Überfahrbereich 10 ein gleichschenkliges Trapez bilden. Dies ist am besten in den Darstellungen der Fig. 6a und 6b zu erkennen.
  • Im oberen Bereich weist das Brückenelement 9 feststehende Kuppelelemente 18 auf, die im hier gezeigten Beispiel als zylinderförmige Bolzen ausgestaltet sind. Diese Bolzen ragen an einer Seite der Brückenelemente 9 an den jeweiligen den Mittelbereichen 22 zugewandten Enden der Endbereiche 23 hinaus. Das Verbindungselement 12 weist zur Verbindung entsprechende Einhängungen 15.2 auf, die jeweils als nach unten offenes Halbkreisprofil ausgestaltet sind und über die feststehenden Kuppelelemente 18 greifen können. Durch diese Verbindung können sich das Brückenelement 9 und das Verbindungselement 12 in horizontaler Richtung nicht mehr relativ zueinander bewegen.
  • Im mittleren Bereich der Auffahrrampe 13 ist der Überfahrbereich 10 des Verbindungselements 12 gegenüber dem Brückenelement 9 abgestützt. Dafür weist das Verbindungselement 12 in diesem Bereich eine unterhalb des Überfahrbereichs 10 angeordnete Zwischenstütze 16 auf, die sich auf der Auffahrrampe 13 abstützt, so dass über diese Zwischenstütze 16 ein Teil der auf dem Verbindungselement 12 lastenden Druckkraft in das Brückenelement 9 eingeleitet werden kann. Diese Zwischenstütze 16 ist am besten in der Darstellung der Fig. 6b zu erkennen. Im unteren Bereich weist die Zwischenstütze 16 zur Krafteinleitung einen plattenförmigen Bereich auf, welcher derart angewinkelt ist, dass dieser möglichst vollflächig auf der schrägen Auffahrrampe 13 aufliegt. Im oberen Bereich der Zwischenstütze 16 ist diese fest mit der Unterseite des Überfahrbereiches 10 verbunden. Aus Stabilitätsgründen ist der vertikale Abschnitt der Zwischenstütze 16 plattenförmig ausgebildet, so dass sich die zu übertragende Druckkraft über die gesamte Breite der Auffahrrampe 13 verteilen kann. Zudem ist die Zwischenstütze 16 an deren Randbereichen mit den in der Fig. 6a und 6b dargestellten Seitenabdeckungen 17 verbunden, die den Bereich zwischen Überfahrbereich 10 und Brückenelement 9 abdecken.
  • Die Seitenabdeckungen 17 weisen Laschen 19 auf, die sich zwischen den Seitenabdeckungen 17 und dem Brückenelement 9 erstrecken. Zur Verbindung der Laschen 19 mit dem Brückenelement 9 weist dieses entsprechende Aussparungen auf, so dass die Laschen 19 zur Erhöhung der Stabilität über Schrauben seitlich mit dem Brückenelement 9 verbunden werden und dann teilweise auch über diese Verbindung Kräfte auf das Brückenelement 9 übertragen können.
  • Sowohl die Brückenelemente 9 als auch die Verbindungselemente 12 weisen seitlich der Fahrspur 21 bzw. seitlich des Überfahrbereichs 10 als Druckleisten 32 ausgebildete Versteifungselemente auf. Diese Druckleisten 32 führen zu einer verbesserten Stabilität der Brücke 20 und können Druckkräfte aufnehmen, die beispielsweise beim Überqueren der Brücke mit einem schweren Fahrzeug im Obergurt 31 auftreten.
  • Im unteren Bereich des Brückenelements 9 ist dieses über ein weiteres Verbindungsmittel 15.1 mit dem Verbindungselement 12 verbunden. Das Verbindungselement 12 weist dafür eine Aufnahme 15.1 auf, die als zylindrische Bohrung ausgestaltet ist. Diese Aufnahme 15.1 ist Bestandteil an den Seiten des Verbindungselements 12 und längs zur Überfahrrichtung Ü angeordneter Passstücke 24, die als Platten ausgebildet sind und die in die in Fig. 7 gezeigten Ausnehmungen 8.1, 8.2 des Brückenelements 9 passen. Die Passstücke 24 sind über eine Zentralstütze 14 mit der Unterseite des Überfahrbereiches 10 verbunden und stützen diesen ebenfalls gegenüber dem Brückenelement 9 ab.
  • Zur Verbindung der Passstücke 24 mit dem Brückenelement 9 ist im unteren Bereich des Brückenelements 9 eine Kuppelvorrichtung 7 angeordnet, auf die nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die Darstellung in den Fig. 7a bis Fig. 7c eingegangen wird.
  • Die wesentlichen Komponenten der Kuppelvorrichtung 7 sind ein entlang einer Kuppelrichtung K bewegbares Kuppelelement 1.1, 1.2 und ein entlang einer Betätigungsrichtung B betätigbares Betätigungselement 2.1, 2.2. Durch Betätigung des Betätigungselements 2.1, 2.2 kann das Kuppelelement 1.1, 1.2 von einer in Fig. 7 dargestellten Offenstellung in eine Kuppelstellung überführt werden. In der Kuppelstellung ragt das Kuppelelement 1.1, 1.2 in die jeweilige Ausnehmung 8.1, 8.2 und damit über die Kontur des Brückenelements 9 heraus, so dass dieses dann in die in Fig. 6a und Fig. 6b gezeigte Aufnahme 15.1 des Verbindungselements 12 eingreifen kann, um die Elemente 9, 12 formschlüssig miteinander zu verbinden. Im Falle einer unmittelbaren Verbindung zweier Brückenelemente 9 ist es auch möglich, dass die Kuppelvorrichtung 7 eines Brückenelements 9 in eine Aufnahme eines anderen Brückenelements 9 eingreift und diese dadurch insbesondere formschlüssig miteinander verbindet.
  • Wie dies in den Darstellungen der Fig. 7a bis 7c zu erkennen ist, sind die Betätigungselemente 2.1, 2.2 linear entlang der Betätigungsrichtung B bewegbar und auf gegenüberliegenden Seiten 11.1, 11.2 im Bereich des Untergurts 30 des Brückenelements 9 angeordnet. Die Betätigungselemente 2.1, 2.2 sind über eine Gestängekoppelung mit zwei ebenfalls linearbeweglichen Kuppelelementen 1.1, 1.2 gekoppelt.
  • Damit beide Kuppelelemente 1.1, 1.2 mit jeweils beiden Betätigungselementen 2.1, 2.2 betätigt werden können, sind sowohl die entsprechenden Elemente einer Seite 11.1, 11.2 als auch die der gegenüberliegenden Seite 11.1, 11.2 miteinander verbunden.
  • Zur Verbindung eines Betätigungselements 2.1, 2.2 mit einem Kuppelelement 1.1, 1.2 derselben Seite ist zwischen diesen eine Wippe 4.1, 4.2 angeordnet. Die Wippe 4.1, 4.2 ist an einem Ende schwenkbeweglich mit einem Betätigungselement 2.1, 2.2 und am gegenüberliegenden Ende schwenkbeweglich mit einem Kuppelelement 1.1, 1.2 verbunden. In der Mitte ist die Wippe 4.1, 4.2 über ein Drehlager 25 drehbar am Brückenelement 9 gelagert.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungselements 2.1, 2.2 in Form einer linearen Bewegung, wird diese Bewegung auf die Wippe 4.1, 4.2 übertragen, was zu einer Drehung der Wippe 4.1, 4.2 um ihr entsprechendes Drehlager 25 führt. Am gegenüberliegenden Ende der Wippe 4.1, 4.2 wirkt diese Drehbewegung auf das Kuppelelement 1.1, 1.2 und führt dazu, dass sich dieses linear und entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung B bewegt. Gemäß der Darstellung in Fig. 7c wird zur Betätigung des Kuppelelements 1.1 beispielsweise das linke Betätigungselement 2.1 nach rechts bewegt, was zu einer Drehung der Wippe 4.1 und zu einer nach links gerichteten linearen Bewegung des Kuppelelements 1.1 von der Offenstellung in die Kuppelstellung führt.
  • Damit es bei der Übertragung der Bewegungen nicht zu einem Verkeilen oder Verkanten kommt, weisen die Wippen 4.1, 4.2 jeweils einen Längenausgleich in Form eines Langlochs 3 auf, welches ebenfalls in der Detailansicht der Fig. 7c zu sehen ist. Jede Wippe 4.1, 4.2 ist über jeweils einen Verbindungsstift 5 mit den Kuppelelementen 1.1, 1.2 und den Betätigungselementen 2.1, 2.2 verbunden, wobei der Verbindungsstift 5 in den entsprechenden Langlöchern 3 geführt ist. Durch die lineare Bewegung der Betätigungselemente 2.1, 2.2 und der Kuppelelemente 1.1, 1.2 und der Drehbewegung der Wippen 4.1, 4.2 kommt es dazu, dass die Verbindungsstifte 5 in den Langlöchern 3 auf- und abgleiten können und eine lineare Bewegung in eine Drehbewegung bzw. eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umgesetzt werden kann.
  • Die Betätigungselemente 2.1, 2.2 sind über Diagonalverbinder 6.1, 6.2 mit den jeweils gegenüberliegenden Kuppelelementen 1.1, 1.2 verbunden, wobei die jeweiligen Verbindungen schwenkbeweglich ausgestaltet sind. Die lineare Bewegung der Elemente 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 kann dementsprechend über die Diagonalverbinder 6.1, 6.2 in eine lineare Bewegung der Elemente der gegenüberliegenden Seite 11.1, 11.2 übertragen werden, so dass diese Bewegungen gleichgerichtet sind. Wie dies in der Draufsicht der Fig. 7a zu erkennen ist, sind die Diagonalverbinder 6.1, 6.2 ebenfalls über die jeweiligen Verbindungsstifte 5 mit den Betätigungselementen 2.1, 2.2 und mit den Kuppelelementen 1.1, 1.2 verbunden.
  • Durch die Koppelung beider Betätigungselemente 2.1, 2.2 mit beiden Kuppelelementen 1.1, 1.2 sind auch die Bewegungen der beiden Betätigungselemente 2.1, 2.2 miteinander gekoppelt. Dies führt dazu, dass auch durch die Betätigung nur eines Betätigungselements 2.1, 2.2, sich das entsprechend andere Betätigungselement 2.1, 2.2 in analoger Weise mitbewegt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn sich ein Betätigungselement 2.1, 2.2 verkeilt hat oder aufgrund von Verschmutzungen nicht mehr bewegbar ist, so dass diese durch das andere Betätigungselement 2.1, 2.2 wieder gelöst werden kann.
  • Weiterhin ist es durch diese Koppelung möglich, dass wenn sich die Kuppelelemente 1.1, 1.2 in der Kuppelstellung befinden, diese von außen durch eine parallel zur Kuppelrichtung K wirkende Kraft wieder in die Offenstellung überführt werden.
  • Im Folgenden wird nun das Verfahren zur Verbindung zweier Brückenelemente 9 beschrieben.
  • Zunächst werden die zu verbindenden Brückenelemente 9 derart in Position gebracht, dass die beiden einander zugewandten Endbereiche 23 stirnseitig aneinander stoßen. Danach wird das Verbindungselement 12 von oben in den von den Auffahrrampen 13 gebildeten Zwischenraum abgesenkt. Die Einhängungen 15.2 greifen dabei von oben über die feststehenden Kuppelelemente 18 der Brückenelemente 9. Die Passstücke 24 gleiten von oben in die seitlichen Ausnehmungen 8.1, 8.2 der Brückenelemente 9 ein, so dass die Aufnahmen 15.1 konzentrisch vor den Kuppelelementen 1.1, 1.2 liegen, wenn das Verbindungselement 12 abgesenkt wurde. Die Laschen 19 greifen in die Aussparungen der Brückenelemente 9 ein und sorgen dafür, dass sich die Brückenelemente 9 und das Verbindungselement 12 nicht mehr relativ zueinander und quer zur Überfahrrichtung Ü bewegen lassen.
  • Wenn das Verbindungselement 12 vollkommen abgesenkt ist, wird dies über die Kuppelelemente 1.1, 1.2 in einem nächsten Schritt mit den angrenzenden Brückenelementen 9 verbunden. Um die Kuppelelemente 1.1, 1.2 in ihre Kuppelstellung zu überführen, werden die Betätigungselemente 2.1, 2.2 mittels einer zwischen den Spurträgern 9.1, 9.2 angeordneten Antriebeinheit 27 betätigt, wie dies in den Fig. 8a und 8b zu erkennen ist. Die Antriebeinheit 27 weist dafür mehrere seitlich ausfahrbare Antriebsbolzen 29 auf, die eine in Betätigungsrichtung B gerichtete Kraft auf die Betätigungselemente 2.1, 2.2 ausüben können. Durch diese Betätigung werden die Kuppelelemente 1.1, 1.2 in die Kuppelstellung überführt, in welcher sie in die Aufnahmen 15.2 der Verbindungselemente 12 eingreifen und die Brückenelemente 9 mit diesen formschlüssig verbinden. Zur Lösung der Verbindung, beispielsweise wenn die Brücke 20 wieder demontiert werden soll, kann die Antriebsvorrichtung 27 über die Antriebsbolzen 29 auch auf die Kuppelelemente 1.1, 1.2 einwirken und diese zurück in deren Offenstellung drücken.
  • Bezugszeichen:
  • 1.1
    Kuppelelement
    1.2
    Kuppelelement
    2.1
    Betätigungselement
    2.2
    Betätigungselement
    3
    Langloch
    4.1
    Wippe
    4.2
    Wippe
    5
    Verbindungsstift
    6.1
    Diagonalverbinder
    6.2
    Diagonalverbinder
    7
    Kuppelvorrichtung
    8.1
    Ausnehmung
    8.2
    Ausnehmung
    9
    Brückenelement
    9.1
    Spurträger
    9.2
    Spurträger
    10
    Überfahrbereich
    11.1
    Seite
    11.2
    Seite
    12
    Verbindungselement
    13
    Auffahrrampen
    14
    Zentralstütze
    15.1
    Aufnahme
    15.2
    Einhängung
    16
    Zwischenstütze
    17
    Seitenabdeckung
    18
    feststehendes Kuppelelement
    19
    Laschen
    20
    Brücke
    21
    Fahrspur
    22
    Mittelbereich
    23
    Endbereich
    24
    Passstück
    25
    Drehlager
    26
    Verlegefahrzeug
    27
    Antriebeinheit
    28
    Verlegearm
    29
    Antriebsbolzen
    30
    Untergurt
    31
    Obergurt
    32
    Druckleisten
    B
    Betätigungsrichtung
    K
    Kuppelrichtung
    Ü
    Überfahrrichtung

Claims (10)

  1. Brücke mit mindestens zwei Brückenelementen (9), die einen eine Fahrspur (21) aufweisenden Mittelbereich (22) und mindestens einen mit Auffahrrampen (13) versehenen Endbereich (23) aufweisen, und mindestens einem Verbindungselement (12) zum Verbinden der Brückenelemente (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (12) einen Überfahrbereich (10) zur durchgängigen Verbindung der Fahrspur und unterhalb des Überfahrbereichs (10) angeordnete Verbindungsmittel (15.1, 15.2) zur Verbindung mit zwei Endbereichen (23) aufweist und der Überfahrbereich (10) die Auffahrrampen (13) aufgrund der durchgängigen Verbindung überdeckt.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überfahrbereich (10) und die Verbindungsmittel (15.1, 15.2) im Wesentlichen ein Trapez oder Dreieck bilden.
  3. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trapez oder Dreieck gleichschenklig ausgestaltet ist.
  4. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von mindestens zwei Verbindungsmitteln (15.1, 15.2) als Aufnahmen (15.1) zur Aufnahme bewegbarer Kuppelelemente (1.1, 1.2) ausgebildet sind.
  5. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von mindestens zwei Verbindungsmitteln (15.1, 15.2) als Einhängungen (15.2) zum Einhängen in an den Brückenelementen (9) angeordnete feststehende Kuppelelemente (18) ausgebildet sind.
  6. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überfahrbereich (10) über eine Zentralstütze (14) nach unten abgestützt ist.
  7. Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überfahrbereich (10) zur Abstützung gegenüber dem Brückenelement (9) mindestens eine Zwischenstütze (16) aufweist, die seitlich der Zentralstütze (14) angeordnet ist.
  8. Brücke nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Seitenabdeckungen (17) zur Abdeckung des Bereiches zwischen dem Überfahrbereich (10) und dem Brückenelement (9).
  9. Brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabdeckungen (17) nach unten vorspringende Laschen (18) zur seitlichen Verbindung des Verbindungselements (12) mit dem Brückenelement (9) aufweisen.
  10. Brücke nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängungen (15.2) und die Aufnahmen (15.1) des Verbindungselements (12) zumindest teilweise über die Kontur der Brückenelemente (9) hinausragen.
EP16188120.6A 2015-09-11 2016-09-09 Brücke Active EP3141661B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115366.1A DE102015115366A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Verbindungselement zum Verbinden von Brückenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141661A1 EP3141661A1 (de) 2017-03-15
EP3141661B1 true EP3141661B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=56896415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188120.6A Active EP3141661B1 (de) 2015-09-11 2016-09-09 Brücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3141661B1 (de)
DE (1) DE102015115366A1 (de)
ES (1) ES2764086T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940715C (de) * 1953-11-29 1956-03-22 Eisen & Stahlind Ag Traegerkupplung fuer zerlegbare Schwimmbruecken
DE1100067B (de) * 1958-05-24 1961-02-23 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zerlegbare Bruecke, z. B. Schwimmbruecke oder Grabenbruecke
FR1534033A (fr) * 1967-06-15 1968-07-26 Perfectionnements aux ponts militaires repliables et transportables
DE4305764A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE19619140C2 (de) * 1996-05-11 1999-08-05 Man Technologie Gmbh Brückentransport- und Verlegefahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115366A1 (de) 2017-03-16
EP3141661A1 (de) 2017-03-15
ES2764086T3 (es) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP3857002B1 (de) Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
EP3160828A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere ein selbstangetriebenes transportfahrzeug, mit variabler breite
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
DE68908893T2 (de) Faltbare transportable brücke.
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
EP2627829A1 (de) Modulare brücke und verfahren zum aufbau einer modularen brücke
DE2540267A1 (de) Aus scheiben zusammengesetztes tragwerk, insbesondere fuer eine zerlegbare bruecke
EP3141661B1 (de) Brücke
DE102006003680A1 (de) Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen
DE9412270U1 (de) Verlegbare Brücke
EP3141660B1 (de) Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
DE69601651T3 (de) Ladefläche für Lastkraftwagen oder Anhänger
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE69001213T2 (de) Brückensystem zur Überwindung von Gräben durch Fahrzeuge.
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP3299519B1 (de) Brückenelement einer verlegbaren brücke und bodenkontaktelement für ein brückenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007705

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8