WO2012001158A1 - Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät - Google Patents

Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012001158A1
WO2012001158A1 PCT/EP2011/061143 EP2011061143W WO2012001158A1 WO 2012001158 A1 WO2012001158 A1 WO 2012001158A1 EP 2011061143 W EP2011061143 W EP 2011061143W WO 2012001158 A1 WO2012001158 A1 WO 2012001158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
support structure
sides
carriageway
portal frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Wagner
Daniel SCHRÖDER
Original Assignee
Bdp Project Logistics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bdp Project Logistics Gmbh filed Critical Bdp Project Logistics Gmbh
Publication of WO2012001158A1 publication Critical patent/WO2012001158A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge unloading device for temporary needs-based relief of a bridge for heavy-load transports and / or for upgrading bridges with insufficient capacity.
  • auxiliary construction In order to be able to use bridges with low load capacity when required for heavy-load transports, it is also known to take part of the load by an auxiliary construction.
  • document DE 20 2004 017 033 U1 discloses a solution in which a section of a bridge which can not be moved with full load is reinforced by an auxiliary construction consisting of two beams.
  • the girders are placed on both sides of the heavy goods vehicle parallel to the carriageway of the bridge. They consist of several segments which can be screwed together and which are easy to transport individually. They form the Verschubbahen on which roll a vehicle receiving lifting system with its chassis and so the load can be moved over the bridge.
  • the vehicle is lifted with its heavy load by means of a hydraulic device and thus partially or completely relieved. A part or all of the load is transferred to the two beams, from these beams the load is guided via supports into the bridge foundations or specially created foundations.
  • the distance between the two mutually parallel carriers can be selected continuously and thus adapted to the different widths of the heavy load vehicle or the load.
  • the invention has for its object to provide a Brückenentlastungs- or Brückenertrichungs réelle, which essentially fulfills two tasks.
  • the device should contribute to the relief of bridge structures, which do not have the required capacity to accommodate the weight of heavy transport.
  • the device is to serve the need-based upgrading of low-strength bridges, which also can be easily transported, built and used.
  • the device should be designed so that it does not take in place of the bridge, the entire load of the vehicle, but essentially only the load beyond their maximum carrying capacity.
  • the bridge unloading or -ertrichungs réelle is used on the bridge there, with the heavy load for the structure of the bridge, the heaviest loads occur. To ensure that it can be used quickly and variably, it is assembled from easily transportable and easily assembled individual parts that can be adapted in their dimensions specifically to bridges of different dimensions.
  • the Brückenentlastungs- or -ertrichungs réelle consists essentially of a support or frame system in conjunction with obliquely connected portal frame, which are variable in their inclination and thus allow adaptation to the span of the bridge to be relieved.
  • the supporting forces of the construction are conveniently derived via the bridge deck / bridge superstructure into the supports of the bridge or in auxiliary supports. So that the resulting support structure is stable, it must be provided at the bottom with a drawstring, preferably consisting of tension rods. Due to the adjustability and adaptation to different spans the length of the drawstring can change. Therefore, technical possibilities for such a change in length are preferably provided for the use of such a bridge unloading device.
  • a deck plate is attached to the upper support structure.
  • the deck plate consists of assembled, easily transportable individual segments and can be integrated into the drawstring at the same time.
  • This suspended deck panel is located only in the middle of the bridge and only picks up the wheels of the heavy load transport, which would lead to exceeding the carrying capacity.
  • the increase in the carrying capacity of a bridge - so the bridge upgrade - the bridge superstructure is connected directly to the carrier system via suitable brackets and tension elements. The deck plate from the individual segments is then no longer needed.
  • the drawstring is preferably made of tensile rods for this application.
  • the bridge unloading device Since the bridge unloading device is structurally designed so that the heavy load transport is bridged in the bridge over the bottom through the deck slab or the bridge superstructure and laterally and above by the support structure, the bridge unloading device must have such clear dimensions that are greater in width and height than the maximum values of heavy goods transport.
  • the surface of the deck plate must be large enough so that the load portion of the heavy load transport, which would lead to exceeding the carrying capacity of the bridge, can be completely absorbed by the bridge unloading device.
  • the assemblies such as the girders, gantry frames and deck slab are formed from individual segments.
  • the assemblies such as the girders, gantry frames and deck slab are formed from individual segments.
  • the horizontal portal frame Eckversteifonne of spindles, hydraulic cylinders and other adjustable pressure / tension members are arranged.
  • the primary function of this Eckversteifonne is the formation of a rigid frame corner in Haupttragraum. In addition, they serve to support the assembly process.
  • Fig. 3 the bridge unloading device in a front view, wherein in the illustration
  • FIG. 4 the bridge unloading device in a side view, wherein in the illustration A the
  • FIG. 1 perspective view, embodiment bridge relief and 6 is the bridge unloading device in practical use in a perspective view, embodiment Bauwerkertrichung,
  • Fig. 7 is an illustration of the bending moments occurring in a bridge as a result of the load by a vehicle
  • Fig. 8 is an illustration of the through the use of a bridge unloading device
  • the bridge unloading device shown in Figs. 1 and 2 is formed as a stable steel frame construction with a drawstring 5. It consists of parts that are easy to transport due to their limited size and weight and that can be easily mounted.
  • the clear headroom of the mobile bridge unloading device is determined by the dimensions and the inclination of the portal frame 2, the passage width of the clear distance of the frame handles.
  • the mobile bridge unloading device is adapted to a specific application with regard to the span, the clear clearance dimensions and the maximum load.
  • the device consists essentially of the two obliquely erected portal frame 2, which are mutually connected on both sides by a horizontal support structure 1, also referred to as the main longitudinal members.
  • the drawstring 5 connects the foot points of the obliquely erected portal frame 2.
  • the carriageway side members 5.2 can be integrated into the drawstring 5.
  • the tie rods 5.1 connect in this application directly to the side members 5.2 of the deck plate 4.
  • the roadway panel 4 is externally suspended by the vertically and diagonally arranged tension rods 6 and 7 on the upper main longitudinal members 1.
  • main side member 1 At the bottom of the main side member 1 sleeves for the articulated bolt connection with the portal frame 2 and stop lugs for the stay cables 7 are attached.
  • the vertical tension rods 6 are guided through the main side members 1 and secured on the upper side with anchor plates.
  • the components main side member 1, portal frame 2 and deck plate 4 are assembled from smaller, easy to transport individual segments. Since different spans different lengths tie rods 5, 6, 7 are required, it is possible to keep tension rods 5, 6, 7 in stepped lengths ready or to adapt the tension rods 5, 6, 7 by extension pieces.
  • a foot plate 3 is arranged in each case articulated. It has sufficient Grundsrissab distren, so that the force acting on the bridge superstructure support the Brückenentlastungs- or -ertrichungs confuses be distributed over a sufficiently large area. 1st embodiment
  • FIGS. 3A, 4A and 5 The use of a bridge unloading device is shown as a first embodiment as a pure relief construction in FIGS. 3A, 4A and 5.
  • the items described above are brought to the bridge over which the heavy load transport is to be performed, and mounted there.
  • the size of these parts, their weight and their connections with each other are designed so that a simple and quick installation is possible.
  • the span of the bridge unloading device is chosen so that the foot plates 3 are each over an existing or to be erected pillar 12 of the bridge and so the supporting force is introduced directly from the construction.
  • the adaptation to the respective span can be achieved continuously by changing the angular position of the two portal frame 2.
  • FIG. 7 bending moments of a bridge superstructure of a certain length are shown, which would arise when crossing a heavy load transport via a bridge 10.
  • FIG. 8 shows the bending moments reduced by the use of the bridge unloading device.
  • the bridge bridge flexure relief is over 50%, with only the load of four axes of heavy load transport being absorbed by the bridge unloading system. 2nd embodiment
  • FIGS. 3B, 4B and 6 The use of the bridge unloading apparatus according to the second embodiment for temporary bridge work is shown in FIGS. 3B, 4B and 6.
  • the use of the track plate 4 and the oblique tension rods 7 is not required.
  • the vertical tension rods 6 are guided directly through holes or openings of the bridge superstructure 10 and anchored to the lower edge in the bridge superstructure 10 via a transverse yoke 9.
  • the drawstring 5 consists in this case only of horizontal tie rods 5.1.
  • the traffic load is here initiated by the bridge superstructure 10 itself via the yoke 9 in the vertical tension rods 6 and forwarded by these on the main side members in the frame stems, which in turn initiate the forces on the foot plates and the bridge superstructure 10 in the supports 1 1 of the bridge ,
  • 3 foot plate consisting of reinforced concrete, steel, plastic or hardwood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Brückenentlastungsgerät, das zur Entlastung einer Brücke unter Schwerlastverkehr geeignet ist und optional auch zur Ertüchtigung einer Brücke mit ungenügender Tragfähigkeit eingesetzt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behelfskonstruktion zu schaffen, die einfach transportiert, aufgebaut und genutzt werden kann. Die Tragkonstruktion des Brückenentlastungsgeräts besteht aus einer beiderseits der Brückenfahrbahn angeordneten oberen Tragkonstruktion, an die beiderseits liegende portalförmige Rahmen (2) gelenkig angeschlossen sind. Die Rahmenstiele dieser Portalrahmen sind die Stützen des Brückenentlastungsgerätes. Durch ein Verstellen der Schräge dieser Stützen kann die Spannweite des Brückenentlastungsgerätes an die Spannweite der zu verstärkenden Brücke angepasst werden, so dass die Stützkräfte statisch günstig über das Brückendeck in die Auflager eingeleitet werden können. Je nach Anwendungsfall wird entweder eine Fahrbahnplatte (4) aus Einzelsegmenten an diese Tragkonstruktion angehangen oder die senkrechten Zugstäbe (6) direkt mit dem Brückenüberbau verbunden. Damit ein solches Brückenentlastungsgerät schnell zu einem Einsatzort transportiert, montiert und nach der Benutzung wieder demontiert und abtransportiert werden kann, werden die Baugruppen wie Träger (1), Portalrahmen (2) und Fahrbahnplatte (4) aus Einzelteilen zusammengesetzt.

Description

Brückenentlastungs- und Brückenertüchtigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Brückenentlastungsgerät zur zeitweisen bedarfsgerechten Entlastung einer Brücke für Schwerlasttransporte und/oder zur Ertüchtigung von Brücken mit ungenügender Tragfähigkeit.
Zur Entlastung von Brücken und/oder zur Benutzung beschädigter Brücken durch Fahrzeuge ist es aus der Druckschrift CN 201236320 Y bekannt, zwei parallel zueinander angeordnete Träger mit einem kastenförmigen Querschnitt paarweise einzusetzen. Die beiden Träger werden parallel nebeneinander auf die Brückenfahrbahn gelegt. Der Abstand der beiden Träger zueinander ist so groß, dass sich das für die Überfahrt vorgesehene Fahrzeug mit seiner spezifischen Spurweite darauf abstützen kann. Die Last eines Fahrzeuges wird so von den Rädern auf die beiden Träger und von den Trägern über deren Auflageflächen auf die Brückenfahrbahn verteilt. Jeder der beiden Träger besteht zum vereinfachten Transport zur Brücke aus mehreren Segmenten, wobei jeweils am Anfang und am Ende die Segmente schräg als Auf- und Abfahrrampen ausgebildet sind. Die einzelnen Segmente werden für den Einsatz in einfacher Weise miteinander verschraubt. Die Größe der dadurch zusätzlich aufnehmbaren Last hängt von der Tragfähigkeit der beiden Hilfsträger ab.
Damit Brücken zu geringer Tragfähigkeit bei Bedarf für Schwerlasttransporte genutzt werden können, ist es weiterhin bekannt, einen Teil der Belastung durch eine Hilfskonstruktion aufzunehmen. So ist in der Druckschrift DE 20 2004 017 033 U1 eine Lösung offenbart, bei der ein nicht mit voller Last befahrbarer Abschnitt einer Brücke durch eine aus zwei Trägern bestehende Hilfskonstruktion verstärkt wird. Die Träger werden beidseits des Schwerlastfahrzeuges parallel auf die Fahrbahn der Brücke gelegt. Sie bestehen aus mehreren miteinander verschraubbaren Segmenten, die einzeln einfach zu transportieren sind. Sie bilden die Verschubbahnen, auf denen ein das Fahrzeug aufnehmendes Hubsystem mit seinem Fahrwerk abrollen und so die Last über die Brücke bewegt werden kann. Dabei wird das Fahrzeug mit seiner Schwerlast mittels einer Hydraulikeinrichtung angehoben und so teilweise oder vollständig entlastet. Es wird ein Teil oder die gesamte Last auf die beiden Träger übertragen, von diesen Trägern wird die Last über Stützen in die Brückenfundamente oder eigens dazu geschaffene Fundamente geleitet.
Der Abstand zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Trägern kann stufenlos gewählt und so den unterschiedlichen Breiten des Schwerlastfahrzeuges oder der Last angepasst werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brückenentlastungs- bzw. Brückenertüchtigungsgerät zu schaffen, das im Wesentlichen zwei Aufgaben erfüllt. Erstens soll das Gerät zur Entlastung von Brückenbauwerken beitragen, die nicht die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen, um das Gewicht von Schwertransporten aufzunehmen. Außerdem soll das Gerät der bedarfsgerechten Ertüchtigung von gering tragfähigen Brücken dienen, das zudem einfach transportiert, aufgebaut und genutzt werden kann. Dabei soll das Gerät so ausgebildet werden, dass es nicht an Stelle der Brücke die gesamte Last des Fahrzeuges, sondern im Wesentlichen nur die über deren maximale Tragfähigkeit hinausgehende Last aufnimmt.
Diese Aufgabe wird durch ein Brückenentlastungsgerät nach Anspruch 1 bzw. durch ein Brückenertüchtigungsgerät nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das Brückenentlastungs- bzw. -ertüchtigungsgerät wird auf der Brücke dort eingesetzt, wobei der Überfahrt mit der Schwerlast für das Tragwerk der Brücke die größten Belastungen auftreten. Damit es schnell und variabel einsetzbar ist, wird es aus leicht transportierbaren und in einfacher weise montierbaren Einzelteilen zusammen gefügt, die in ihren Abmessungen spezifisch an Brücken unterschiedlicher Abmessungen angepasst werden können.
Das Brückenentlastungs- bzw. -ertüchtigungsgerät besteht im Wesentlichen aus einem Trag- oder Rahmensystem in Verbindung mit schräg angeschlossenen Portalrahmen, die in ihrer Neigung veränderlich sind und so die Anpassung an die Stützweite der zu entlastenden Brücke ermöglichen. Die Stützkräfte der Konstruktion werden günstig über das Brückendeck/ den Brückenüberbau in die Auflager der Brücke bzw. in Hilfsunterstützungen abgeleitet. Damit die so entstandene Tragkonstruktion stabil ist, muss sie unten mit einem Zugband, bevorzugt bestehend aus Zugstäben, versehen werden. Durch die Verstellbarkeit und Anpassung an verschiedene Stützweiten kann sich die Länge des Zugbandes ändern. Deshalb werden bevorzugt für den Einsatz eines solchen Brückenentlastungsgerätes auch technische Möglichkeiten zu einer solchen Längenveränderung vorgesehen.
Um ein Brückenbauwerk zu entlasten, wird an die obere Tragkonstruktion eine Fahrbahnplatte angehangen. Die Fahrbahnplatte besteht aus zusammengefügten, leicht transportablen Einzelsegmenten und kann gleichzeitig in das Zugband integriert werden. Diese abgehangene Fahrbahnplatte befindet sich nur in Feldmitte der Brücke und nimmt nur die Räder des Schwerlasttransports auf, die zur Überschreitung der Tragfähigkeit führen würden. Um der zweiten Aufgabe der Erfindung, die Erhöhung der Tragfähigkeit einer Brücke - also der Brückenertüchtigung - gerecht zu werden, wird der Brückenüberbau über geeignete Halterungen und Zugelemente direkt mit dem Trägersystem verbunden. Die Fahrbahnplatte aus den Einzelsegmenten wird dann nicht mehr benötigt. Das Zugband besteht für diesen Anwendungsfall bevorzugt aus Zugstäben.
Da das Brückenentlastungsgerät konstruktiv so ausgebildet ist, dass der Schwerlasttransport bei der Brückenüberfahrung unten durch die Fahrbahnplatte bzw. den Brückenüberbau und seitlich und oben durch die Tragkonstruktion umschlossen wird, muss das Brückenentlastungsgerät solche lichten Abmaße aufweisen, die in Breite und Höhe größer als die maximale Werte des Schwerlasttransports sind. Die Oberfläche der Fahrbahnplatte muss so groß sein, dass der Lastanteil des Schwerlasttransports, die zur Überschreitung der Tragfähigkeit der Brücke führen würde, vollständig von dem Brückenentlastungsgerät aufgenommen werden kann.
Damit ein solches Brückenentlastungsgerät schnell zu einem Einsatzort transportiert, dort montiert und nach der Benutzung wieder demontiert und abtransportiert werden kann, werden die Baugruppen wie Träger, Portalrahmen und Fahrbahnplatte aus Einzelsegmenten gebildet. Zwischen den freien Enden des oberen Trägers und den oberen Enden der Rahmenstiele der liegenden Portalrahmen werden Eckversteifungen aus Spindeln, Hydraulikzylindern bzw. anderen längenverstellbaren Druck-/Zuggliedern angeordnet. Die Primärfunktion dieser Eckversteifungen ist die Ausbildung einer biegesteifen Rahmenecke in Haupttragrichtung. Außerdem dienen sie der Unterstützung des Montagevorgangs.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Brückenentlastungsgerät in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das Brückenentlastungsgerät in der Draufsicht,
Fig. 3 das Brückenentlastungsgerät in einer Vorderansicht, wobei in der Darstellung
A das Ausführungsbeispiel der Brückenentlastung und in der Darstellung B das
Ausführungsbeispiel der Brückenertüchtigung dargestellt ist,
Fig. 4 das Brückenentlastungsgerät in einer Seitenansicht, wobei in der Darstellung A das
Ausführungsbeispiel der Brückenentlastung und in der Darstellung B das
Ausführungsbeispiel der Brückenertüchtigung dargestellt ist,
Fig. 5 das im praktischen Einsatz befindliche Brückenentlastungsgerät in einer
perspektivischen Darstellung, Ausführungsbeispiel Brückenentlastung und Fig. 6 das im praktischen Einsatz befindliche Brückenentlastungsgerät in einer perspektivischen Darstellung, Ausführungsbeispiel Bauwerksertüchtigung,
Fig. 7 eine Darstellung der bei einer Brücke in Folge der Belastung durch ein Fahrzeug auftretenden Biegemomente und
Fig. 8 eine Darstellung der durch den Einsatz eines Brückenentlastungsgerätes
erzielbaren, reduzierten Biegemomente in der Feldmitte der Brücke.
Das Brückenentlastungsgerät gezeigt in den Fig. 1 und 2 ist als eine stabile Stahl-Rahmen- Konstruktion mit einem Zugband 5 ausgebildet. Es besteht aus Einzelteilen, die auf Grund ihrer begrenzten Größe und des Gewichts gut transportierbar sind und leicht montiert werden können. Die lichte Durchfahrtshöhe des mobilen Brückenentlastungsgerätes wird durch die Abmessungen und die Schrägstellung der Portalrahmen 2 bestimmt, die Durchfahrtsbreite vom lichten Abstand der Rahmenstiele.
Das mobile Brückenentlastungsgerät wird hinsichtlich der Stützweite, der lichten Durchfahrtsmaße und der maximalen Belastung jeweils an einen bestimmten Anwendungsfall angepasst. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus den beiden schräg aufgestellten Portalrahmen 2, die oben beiderseits durch eine waagerechte Tragkonstruktion 1 , auch als Hauptlängsträger bezeichnet, miteinander verbunden sind. Das Zugband 5 verbindet die Fußpunkte der schräg aufgestellten Portalrahmen 2. Optional können die Fahrbahnplatten-Längsträger 5.2 in das Zugband 5 integriert werden. Die Zugstäbe 5.1 schließen in diesem Anwendungsfall direkt an die Längsträger 5.2 der Fahrbahnplatte 4 an. Die Fahrbahnplatte 4 wird außen durch die senkrecht und diagonal angeordneten Zugstäbe 6 und 7 an den oberen Haupt-Längsträgern 1 angehangen. An der Unterseite der Haupt-Längsträger 1 sind Hülsen für die gelenkige Bolzenverbindung mit den Portalrahmen 2 und Anschlagösen für die Schrägseile 7 befestigt. Die senkrechten Zugstäbe 6 werden durch die Haupt-Längsträger 1 hindurch geführt und auf deren Oberseite mit Ankerplatten befestigt. Die Bauteile Haupt-Längsträger 1 , Portalrahmen 2 und Fahrbahnplatte 4 werden aus kleineren, gut zu transportierenden Einzelsegmenten zusammengefügt. Da bei unterschiedlichen Stützweiten unterschiedlich lange Zugstäbe 5, 6, 7 benötigt werden, ist es möglich, Zugstäbe 5, 6, 7 in gestuften Längen bereit zu halten oder die Zugstäbe 5, 6, 7 durch Verlängerungsstücke anzupassen.
Unten, an den freien Enden der Portalrahmen 2, wird jeweils eine Fußplatte 3 gelenkig angeordnet. Sie weist ausreichende Grundsrissabmessungen auf, so dass die auf den Brückenüberbau wirkenden Stützkräfte des Brückenentlastungs- bzw. -ertüchtigungsgerätes auf eine hinreichend große Fläche verteilt werden. 1. Ausführungsbeispiel
Der Einsatz eines Brückenentlastungsgerätes ist als erstes Ausführungsbeispiel als eine reine Entlastungskonstruktion in Fig. 3A, 4A und 5 dargestellt. Die vorstehend beschriebenen Einzelteile werden zur Brücke gebracht, über die der Schwerlasttransport geführt werden soll, und dort montiert. Die Größe dieser Einzelteile, ihr Gewicht und ihre Verbindungen miteinander sind so ausgelegt, dass eine einfache und schnelle Montage möglich ist. Die Stützweite des Brückenentlastungsgerätes wird so gewählt, dass sich die Fußplatten 3 jeweils über einem bestehenden oder zu errichtenden Stützpfeiler 12 der Brücke befinden und so die Stützkraft aus der Konstruktion direkt eingeleitet wird. Die Anpassung an die jeweilige Stützweite kann stufenlos durch eine Veränderung der Winkelstellung der beiden Portalrahmen 2 erreicht werden. Mit Hilfe von Gewindespindeln oder Hydraulikzylindern 8 als zusätzliche Verbindung zwischen den Haupt-Längsträgern 1 und den Portalrahmen 2 wird die Montage und das Aufrichten des Brückenentlastungsgerätes erleichtert und zugleich die Ausbildung der erforderlichen biegesteifen Rahmenecken gewährleistet. Durch das Zugband
5, bestehend aus den Fahrbahn-Längsträgern 5.2 der/ den Fahrbahnplatte(n) 4 und den daran befestigten waagerechten Zugstäben 5.1 , wird gesichert, dass an den Fußplatten 3 keine horizontalen Auflagerkräfte entstehen und damit die Stützweite des Brückenentlastungsgerätes konstant bleibt. Die Belastung der Fahrbahnplatte 4 des Brückenentlastungsgerätes durch ein Schwerlastfahrzeug wird über die senkrechten Zugstäbe
6, 7 aufgenommen und über die Haupt-Längsträger 1 in die Stiele der Portalrahmen geleitet, die dann die Kräfte über die Fußplatten 3 und das Brückenüberbau 10 in die Auflager 1 1 der Brücke einleitet. Durch die schrägen Zugstäbe 7 wird die Verkippung der Fahrbahnplatte 4 während des Befahrens und Verlassens verhindert. Diese diagonalen Zugstäbe 7 werden nur für diesen Anwendungsfall benötigt. Um das Befahren und Verlassen der Fahrbahnplatte 4 zu erleichtern, können davor und dahinter Rampen angeordnet werden.
Im Diagramm nach Fig. 7 sind Biegemomente eines Brückenüberbaus bestimmter Länge eingezeichnet, die beim Überfahren eines Schwerlasttransportes über eine Brücke 10 entstehen würden. Das Diagramm nach Fig. 8 zeigt die durch die Verwendung des Brückenentlastungsgerätes reduzierten Biegemomente. In diesem Beispiel beträgt die Biegeentlastung des Brückenüberbaus über 50%, wobei nur die Last von vier Achsen des Schwerlasttransports durch das Brückenentlastungssystem aufgenommen wird. 2. Ausführungsbeispiel
Der Einsatz des Brückenentlastungsgeräts nach dem zweiten Ausführungsbeispiel für die temporäre Brückenertüchtigung ist in Fig. 3B, 4B und 6 dargestellt. Für diesen Anwendungsfall ist der Einsatz der Fahrbahnplatte 4 und der schrägen Zugstäbe 7 nicht erforderlich. Stattdessen werden die vertikalen Zugstäbe 6 direkt durch Bohrungen bzw. Öffnungen des Brückenüberbaus 10 geführt und an der Unterkante im Brückenüberbau 10 über ein Querjoch 9 verankert. Das Zugband 5 besteht in diesem Fall nur aus waagerechten Zugstäben 5.1. Die Verkehrsbelastung wird hier vom Brückenüberbau 10 selbst über das Joch 9 in die vertikalen Zugstäbe 6 eingeleitet und von diesen über die Haupt-Längsträger in die Rahmenstiele weitergeleitet, die die Kräfte wiederum über die Fußplatten und den Brückenüberbau 10 in die Auflager 1 1 der Brücke einleiten.
Bezugszeichenliste
1 Haupt-Längsträger, bestehend aus verbundenen Stahlträgersegmenten
2 Liegender Portalrahmen, bestehend aus zusammengefügten Stahlträgersegmenten
3 Fußplatte, bestehend aus Stahlbeton, Stahl, Kunststoff oder Hartholz
4 Fahrbahnplatte, bestehend aus zusammengefügten Einzelsegmenten
5 Zugband
5.1 waagerechter Zugstab
5.2 Fahrbahn-Längsträger
6 Senkrechter Zugstab
7 Diagonaler Zugstab
8 Gewindespindel, Hydraulikzylinder oder ähnliche längenverstellbare Konstruktionen mit oder ohne eigenen Antrieb
9 Querjoch
10 Brückenüberbau
1 1 Brückenlager
12 Brückenpfeiler

Claims

Patentansprüche
1. Brückenentlastungsgerät für Schwertransporte, umfassend eine Tragkonstruktion und eine in der Stützweite stufenlos verstellbare Abstützung der Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion aus zwei gegenüberliegend angeordneten Portalrahmen (2) besteht, die oben beiderseits durch eine obere Tragkonstruktion (1 ) in jeweils einem separaten Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, die gelenkig auf separaten Fußplatten (3) stehen und an denen beiderseits zwischen ihren freien Enden beiderseits ein Zugbandangeordnet ist, das von einer Fahrbahnplatte (4) und die Fahrbahnplatte (4) beiderseits in waagerechter Richtung verlängernde Zugbänder (5) gebildet wird, und die Fahrbahnplatte (4) beiderseits in senkrechter Richtung gegenüber der oberen Tragkonstruktion (1 ) von senkrecht und diagonal angeordneten Zugstäben (6, 7) aufgenommen wird.
2. Brückenertüchtigungsgerät für Schwertransporte, umfassend eine Tragkonstruktion und eine in der Stützweite stufenlos verstellbare Abstützung der Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion aus zwei gegenüberliegend angeordneten Portalrahmen (2) besteht, die oben beiderseits durch eine obere Tragkonstruktion (1 ) in jeweils einem separaten Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, die gelenkig auf separaten Fußplatten (3) stehen und an denen beiderseits zwischen ihren freien Enden ein Zugband (5) angeordnet ist, und der bestehende Brückenüberbau (10) über vertikale Zugstäbe (6) direkt mit der oberen Tragkonstruktion (1 ) verbunden ist.
3. Brückenentlastungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnplatte (4) zwischen die Zugbänder (5) eingehangen wird und so das Zugband (5) aus den Zugstäben (5.1 ) und den Längsträgern (5.2) der Fahrbahnplatte (4) besteht.
4. Brückenertüchtigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Zugstäbe (6) direkt durch den Brückenüberbau mit einem Querjoch (9) verankert sind.
5. Brückenentlastungs- oder ertüchtigungsgerät nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (5), (6), (7) längenveränderlich sind. 2
6. Brückenentlastungs- oder -ertüchtigungsgerät nach einem der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen einem freien Ende der oberen Tragkonstruktion (1 ) und dem schräg aufgestellten Portalrahmen (2) in einem bestimmten Mindestabstand zur Gelenkachse eine längenverstellbare Konstruktion (8), insbesondere angeordnet ist.
7. Brückenentlastungs- oder -ertüchtigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die längenverstellbare Konstruktion (8) eine Gewindespindel, ein Hydraulikzylinder, ein Zahnstangenantrieb oder dgl. ist.
8. Brückenentlastungs- oder -ertüchtigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Tragkonstruktion (1 ), die schräg aufgestellten Portalrahmen (2) und die Fahrbahnplatte (4) aus leicht transportier- und montierbaren Einzelteilen (Modulen) bestehen, die am Einsatzort zum einsatzfähigen Brückenentlastungsgerät zusammenbaubar sind.
PCT/EP2011/061143 2010-07-02 2011-07-01 Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät WO2012001158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025869A DE102010025869B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Brückenentlastungsgerät und Brückenertüchtigungsgerät
DE102010025869.5 2010-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012001158A1 true WO2012001158A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44627850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061143 WO2012001158A1 (de) 2010-07-02 2011-07-01 Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010014110U1 (de)
WO (1) WO2012001158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113959401A (zh) * 2021-10-18 2022-01-21 国网辽宁省电力有限公司抚顺供电公司 一种输电线路隐患净空距离无人机航测方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105780670A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 任丘市永基建筑安装工程有限公司 一种钢桥框架整体稳定技术
CN107893900B (zh) * 2017-07-26 2023-05-05 厦门理工学院 一种测风仪夹具
CN112681146B (zh) * 2020-12-22 2022-09-20 中国水利水电第四工程局有限公司 一种公路桥梁预应力张拉操作小车及操作系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017033U1 (de) 2004-11-04 2006-03-23 Greiner Gmbh Schwertransport-Überfahrsystem
CN201236320Y (zh) 2008-07-22 2009-05-13 陕西建设机械股份有限公司 重型车辆过桥装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017033U1 (de) 2004-11-04 2006-03-23 Greiner Gmbh Schwertransport-Überfahrsystem
CN201236320Y (zh) 2008-07-22 2009-05-13 陕西建设机械股份有限公司 重型车辆过桥装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113959401A (zh) * 2021-10-18 2022-01-21 国网辽宁省电力有限公司抚顺供电公司 一种输电线路隐患净空距离无人机航测方法及系统
CN113959401B (zh) * 2021-10-18 2024-04-05 国网辽宁省电力有限公司抚顺供电公司 一种输电线路隐患净空距离无人机航测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014110U1 (de) 2010-12-16
DE102010025869B4 (de) 2012-07-05
DE102010025869A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920103B1 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
DE3013513A1 (de) Umruestbare maschine mit einem ausleger
EP1760031A2 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
DE102010025869B4 (de) Brückenentlastungsgerät und Brückenertüchtigungsgerät
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2886505B1 (de) Kran
CH714893B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst.
DE102007047919B4 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE202006019192U1 (de) Mobiler Großkran
DE20219299U1 (de) Unterwagen eines Krans
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
EP3461785B1 (de) Kran
DE102011122582B4 (de) Kran mit Abstandshalter
EP3141661B1 (de) Brücke
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
EP3981715A1 (de) Förderbandstrassen-aufstandsbetonmodul, set von förderbandstrassen-aufstandsbetonmodulen und förderbandstrasse
AT515681A4 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
EP2278071B1 (de) Modulare Bahnsteigkante mit demontierbarer Bahnsteigkantenplatte
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE202004011443U1 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11729307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1