EP3461785B1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP3461785B1
EP3461785B1 EP18020407.5A EP18020407A EP3461785B1 EP 3461785 B1 EP3461785 B1 EP 3461785B1 EP 18020407 A EP18020407 A EP 18020407A EP 3461785 B1 EP3461785 B1 EP 3461785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
elements
chassis
flanges
docking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18020407.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461785A1 (de
Inventor
Walter Biedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18020407T priority Critical patent/PL3461785T3/pl
Publication of EP3461785A1 publication Critical patent/EP3461785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461785B1 publication Critical patent/EP3461785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular a heavy-duty crane, which is mobile by means of an associated chassis arrangement, wherein a chassis-free crane module is provided with a bed that accommodates a telescopic boom and with support beams that can be extended to the side and are equipped with support legs at their ends and the crane module is provided with docking elements and hereby can be docked securely to the chassis arrangement provided with matching engagement elements, and docking elements are provided on the longitudinal and transverse sides of the crane module.
  • a crane of this type arises from the DE 10 2008 047 737 B4 .
  • This is a modular crane with several crane modules that can be docked with one another in the form of a plate module that forms the main component and carries the crane boom, a drive module, a supply module, a set-up module, etc.
  • the plate module that forms the main component is a special version of the known arrangement from an upper, chassis-less carrier sub-module which can be placed on lower chassis sub-modules, the docking elements provided for this purpose being provided on the top of the chassis sub-modules and on the underside of the carrier sub-module.
  • This also has docking elements arranged on its longitudinal and transverse sides. However, these only serve to dock the remaining crane modules to the finished panel module.
  • a wheelless crane module referred to as a superstructure can be placed from above onto an undercarriage that can be placed under it.
  • This is designed as a complete heavy-duty vehicle with its own drive unit and driver's cab.
  • This heavy-duty vehicle is to be used for further transport purposes with the upper structure removed.
  • the heavy-duty vehicle forming the chassis arrangement does not allow the properties of the chassis arrangement to be easily adapted to different purposes and is also not used for docking by means of the The boom of the crane module is manipulated, but is retracted under the jacked-up crane module by means of its own drive device, which is then lowered onto it.
  • the EP 0 919 508 A2 shows a crane with a multi-part frame that accommodates a stand without a ballast boom for the crane boom.
  • This multi-part frame in which the necessary ballast is integrated, consists of a chassis-free middle part and outer frame parts that can be coupled to the front and rear and are provided with heavy-duty castors.
  • the outer frame parts that can be coupled to the middle frame part at the front and rear are not interchangeable, but belong to the frame of the crane, which is only completed by these frame parts.
  • the DE 20 2016 101 503 U1 shows a crane that can be placed on a semitrailer designed as a trailer for transport. Any other movement than by means of the trailer is not possible here.
  • this object is achieved in that landing gear assemblies which can be manipulated by means of the boom and which can be manipulated by means of the boom when the crane module is jacked up on its support legs can be docked to the docking elements provided on the longitudinal and transverse sides of the crane module usable exchangeable units are formed.
  • Chassis units can be manipulated by means of the boom.
  • the crane according to the invention can therefore be converted very easily and quickly to any desired use and can therefore be used variably, which ensures good utilization and thus excellent economic efficiency.
  • the docking elements can be attached directly to the bed.
  • the bed can be taken up on a loading platform, which in turn is provided with the docking elements.
  • This advantageously results in a retrofit kit which enables existing cranes to be easily retrofitted with the measures according to the invention. At the same time, this ensures that the support beams provided on the bed side can pass over the docking elements assigned to the loading platform located below without collision.
  • docking elements can also be attached to both the bed and the loading platform.
  • At least one carriage element can be docked as chassis units for a movement on solid ground on two opposite sides, preferably on the front and rear of the crane, each of which contains a chassis containing the engagement elements assigned to the docking elements and at least has two rollers arranged in pairs.
  • the car elements docked at the front and rear which can be provided inexpensively, enable the creation of a compact crane arrangement that is mobile on a paved surface, the car elements advantageously also being equipped with a loading area and being able to serve as loadable transporters.
  • the rollers can be used as single rollers for a rolling motion on one Hall floor or factory premises. This enables the crane to be easily placed in the desired working position.
  • the rollers can also be designed as road rollers, which can expediently be provided with heavy-duty tires. This results in an arrangement that can be moved on a road and therefore makes it possible to transport the crane as a trailer by means of a tractor.
  • a front carriage element can expediently be provided with a trailer device.
  • a trailer element that can be attached to a front wagon element can be provided, so that a trailer that can be attached to a semi-trailer is created.
  • At least one carriage element is docked at the rear and at the front, which in turn has a chassis containing the engagement elements assigned to the docking elements and at least four rail rollers arranged in pairs, provided with a flange and mounted on a common wheel carrier on which the chassis is supported.
  • each carriage element free at one end can be provided in the region of its free end with a hitching device for hanging on a respective adjacent wagon of a train.
  • the loading crane according to the invention can be easily integrated into a train equipped with a locomotive and therefore does not need its own drive.
  • At least one docked carriage element is provided with drivable rollers.
  • This trolley element can be docked directly to the bed or the loading platform or to a trolley element already docked there. In this way, a high degree of independence from an additional tractor, etc. can easily be achieved.
  • two opposing, drivable crawler track elements can be provided as chassis units for movement in unpaved terrain, which can be docked either on the longitudinal or transverse sides of the crane.
  • the docking elements assigned to at least one side of the crane can be extended laterally in the direction of the chassis unit that can be docked thereon. This enables the track width to be increased in a simple manner.
  • the docking elements can each have a pair of flanges with two parallel, outwardly protruding, vertical flanges and the engagement elements each have a pair of flanges with two parallel, vertical flanks flanking the associated docking element inside or outside, with one pair of flanges being open against the direction of engagement Notch and the other pair of flanges carries a transverse bolt that can be inserted into the notch of the first pair of flanges, and at least two adjacent flanges, preferably all of the flanges of the two pairs of flanges, have an aligned transverse bore for a cross bar that can be pushed through.
  • a further development of the superordinate measures can consist in the fact that at least one cross strut provided with corresponding engagement elements can be docked on free, lateral docking elements, which can be docked with engagement elements also provided at its opposite end on free lateral docking elements of a further crane.
  • This can be advantageously achieve a crane network with several cranes docked to one another, which can interact in a desired manner, which can be desirable in certain applications to increase the overall load-bearing capacity.
  • the the Figure 1 The underlying arrangement shows an upper crane module 1, to which lower chassis assemblies 2, which are only indicated schematically here, can be docked.
  • the crane module 1 without running gear itself consists of a solid bed 3 on which a bearing block 5 for an upward and downward pivotable mount 5a is received via a slewing ring 4 and which carries a telescopic boom 7 that can be pivoted up and down.
  • a ballast arrangement 6 that can be releasably attached to the bearing block 5 can be provided as a counterweight to the boom 7.
  • laterally pivotable support beams 8, which can also be telescopic, pivotably mounted are provided at their free ends with support legs 9, which can be hydraulically extended or formed by hydraulic cylinders.
  • the chassis units 2, of which in Figure 1 only one is indicated schematically, are provided as exchangeable units, which are each adapted to a specific purpose and can be used optionally.
  • the crane according to the invention is shown in the example Figure 1 provided with the bed 3 associated, crane-side docking elements 10, equipped with matching engagement elements 11, designed as interchangeable units undercarriage units 2 can be docked securely and wobble-free.
  • the docking elements 10 are attached to the opposite longitudinal sides of the bed 3, two docking elements 10 offset from one another in the longitudinal direction being provided here per side.
  • corresponding docking elements can also be provided in the area of the front and rear sides of the bed 3 which run transversely to the longitudinal sides.
  • the underside of the bed 3 could additionally or alternatively be provided with corresponding docking elements.
  • the docking process indicated by a double arrow can be used to manipulate the landing gear assemblies 2 to be docked by means of the boom 7, as in FIG Figure 1 is indicated by a harness 12 received thereon.
  • the crane module 1, that is to say the chassis-free arrangement carrying the boom 7, can be jacked up on the support legs 9 of the support beams 8.
  • the docking elements 10 and engaging elements 11 each consist of a pair of flanges with flanges 10a, b and flanges 11a, b, which run vertically and strive away from the respective load-bearing element.
  • the flange pair 11a, b forming an engagement element 11 is arranged such that the flange pair 10a, b forming the associated docking element 10 is flanked by it inside or outside, in the example shown outside, with comparatively little play being provided should in order to achieve a docking with as little play as possible.
  • a pair of flanges in the example shown the flanges 10a, b of the docking element 10, is provided with an aligned notch 13 which is open opposite to the engagement direction going from top to bottom here, that is to say at the top.
  • the other pair of flanges here the flanges 11a, b of the associated engagement element 11, carries a transverse bolt 14 which is brought into engagement in the notch 13.
  • a cross bar 15 is provided which, after the cross bolt 14 has been hooked into the notch 13, is pushed through all of the adjacent flanges.
  • the flanking flanges 10a, b and 11a, b are provided with an aligned transverse bore 16.
  • the crane module 1 without a chassis itself is also provided with an additional loading platform 17 that accommodates the bed 3, the docking elements 10 being assigned to the loading platform 17 here.
  • the loading platform 17 can be equipped with docking elements 10 in the area of at least two opposite sides, preferably in the area of all four sides of its periphery and / or also below. This ensures that, with regard to the placement of the docking elements 10, there is no binding to the configuration of the bed 3 and, accordingly, more freedom.
  • the bed 3 can be free of docking elements here or additionally also be provided with docking elements 10.
  • Suitable chassis units 2 are used for movement on a paved surface, such as a hall floor or a paved factory site, etc. These are designed here as carriage elements 18 docked to the front and rear of the loading platform 17, each of which has a chassis 19 carrying the engagement elements 11 associated with the crane-side docking elements 10 and at least two rollers 20 arranged in pairs and receiving the chassis 19, with the rear and the front at least one such carriage element is required.
  • carriage elements 18 docked to the front and rear of the loading platform 17, each of which has a chassis 19 carrying the engagement elements 11 associated with the crane-side docking elements 10 and at least two rollers 20 arranged in pairs and receiving the chassis 19, with the rear and the front at least one such carriage element is required.
  • two carriage elements 18 arranged one behind the other are provided, which in turn are also docked to one another so that there are two pairs of rollers 20 at the front and rear and thus a corresponding load distribution and increase in load-bearing capacity.
  • the docking device for docking carriage elements 18 arranged one behind the other can be of the embodiment for docking the chassis assemblies to the docking elements on the crane side, that is to say, for example, of the embodiment according to Figure 2 , correspond.
  • the number of carriage elements 18 provided one behind the other or their length is expediently selected so that the chassis assembly created in this way is easily accessible at its end facing away from the crane-side docking point, for example protrudes beyond the ends of the support legs 8, which are folded in when ready to drive, so that a thrust - and / or the towing vehicle can attack undisturbed.
  • a coupling assigned to this can expediently be attached.
  • rollers 20 With the help of the rollers 20, the entire crane can be moved at the place of use and thus brought into an exact operating position.
  • the rollers provided for such a rolling movement can be single rollers without or only with simple tires. But it would also be conceivable to provide roles suitable for road travel. These can then be roles provided with suitable heavy-duty tires.
  • the docked carriage elements 18 provided with rollers 20, 20a enable the desired mobility on paved ground.
  • FIG 4 is a roadworthy variant of Figure 3 shown. Accordingly, the rear and front chassis assemblies formed by docked carriage elements 18 are equipped with road-running rollers 20a, which are expediently provided with rubber tires designed as heavy-duty tires.
  • a roadworthy variant of the Figure 4 The type on which it is based is expediently attached to a tractor and is provided with a suitable attachment device for this purpose.
  • the present semitrailer hitching device 26 can be fixedly attached to the front carriage element 18 or, preferably, docked thereon, so that the docking and engagement means necessary for this are to be provided accordingly.
  • the front wagon element 18 is provided with a forward-cantilevered trailer hitching device 26, which can be brought into engagement with an associated saddle of a tractor, not shown, to form a tractor-trailer combination.
  • the chassis 19 of the carriage elements 18 provided here to form the front and rear chassis assemblies can expediently have an upper loading surface 27 onto which a load can be loaded. This applies primarily to carriage elements 18 in. Protruding beyond the ends of the support arms 8 Figure 4 four car elements 18 docked to one another are provided to form the rear chassis assembly.
  • This chassis assembly accordingly has a large one, here with two carriage elements 18 over the ends of the adjacent support legs 8 protruding length.
  • the loading area 27 of the last two car elements is freely accessible from above and can therefore be used well for receiving a load.
  • the ballast arrangement 6 removed from the bearing block 5 is then received, so that a transport separate from the crane module 1 is accomplished.
  • the loading crane on which it is based differs from the version according to Figures 3 and 4th through training as a rail vehicle.
  • the carriage elements 18b docked on the front and rear of the loading platform 17 are provided with rail rollers 21 having a rotating flange.
  • four rail rollers 21 belong to each carriage element 18b, each of which is arranged in pairs one behind the other.
  • the two pairs of rollers are received on a common roller carrier 22 on which the chassis 19 carrying the engagement elements 11 assigned to the docking elements 10 rests.
  • the wagon elements 18b are each equipped with a coupling device 23, indicated by buffers, for attachment to an adjacent wagon of a train.
  • the execution according to Figure 6 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that long carriage elements 18c are provided, each of which is assigned two roller carriers 22, so that each carriage element has eight track rollers 21, each arranged in pairs. It is possible that all or at least some of the provided rail rollers 21 with an assigned Drive device are equipped, so that there is a self-propelled arrangement that can either be attached to a train or drive itself.
  • the execution according to Figure 7 is equipped for movement on unpaved ground.
  • the chassis assemblies 2 that can be docked to the crane module 1 are designed as crawler chassis elements 23.
  • crawler chassis elements 23 are docked to the longitudinal sides of the loading platform 17, so that a direction of travel is obtained in the longitudinal direction.
  • the crawler track elements 23 could also be docked to the front and rear of the loading platform 17, so that there is a direction of travel in the transverse direction.
  • the loading platform 17 is as out of Figure 6 can be clearly seen, provided with docking elements 10 both in the area of their longitudinal sides and in the area of their transverse sides. The same is of course also true for the above examples. In each case there are at least two parallel rows of docking elements 10.
  • the docking elements 10 can be extendable in at least one row in the direction of the dockable chassis unit, as in FIG Figure 6 is indicated on the basis of the lateral docking elements 10. The same is of course also true for the above examples.
  • the Figure 8 is based on a crane network with several interacting cranes.
  • four cranes are combined to form a four-person network, with two rows with two in a row arranged cranes are provided which, with the ends of their landing gear units docked to their loading platform 17, here in the form of carriage elements 18, are connected to one another, preferably can also be docked to one another in the above manner.
  • the two rows of cranes formed in this way are connected to one another by cross struts 24, which are provided with corresponding engagement elements at their ends with the engagement elements 11 of the chassis assemblies and can thus be docked to opposing free docking elements 10 of parallel cranes, so that there is a reliable mutual fixation.
  • only two cross struts 24 are provided. But it would also be conceivable to use several cross struts.
  • the cranes arranged one behind the other could be docked to one another by means of corresponding struts, if a greater distance should be desired.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Schwerlastkran, der mittels einer zugeordneten Fahrwerksanordnung mobil ist, wobei ein fahrwerksloses Kranmodul mit einem einen teleskopierbaren Ausleger aufnehmenden Bett und mit seitlich ausstellbaren, an ihren Enden mit Stützbeinen ausgestatteten Stützbalken vorgesehen ist und wobei das Kranmodul mit Andockelementen versehen und hiermit an die mit passenden Eingriffselementen versehene Fahrwerksanordnung kippsicher andockbar ist und wobei an den Längs- und Querseiten des Kranmoduls Andockelemente vorgesehen sind.
  • Ein Kran dieser Art ergibt sich aus der DE 10 2008 047 737 B4 . Dabei handelt es sich um einen modular aufgebauten Kran mit mehreren aneinander andockbaren Kranmoduln in Form eines die Hauptkomponente bildenden, den Kranausleger tragenden Plattenmoduls, eines Antriebsmoduls, eines Versorgungsmoduls, eines Rüstmoduls etc.. Das die Hauptkomponente bildende Plattenmodul besteht bei einer besonderen Ausführung der bekannten Anordnung aus einem oberen, fahrwerkslosen Träger-Untermodul, das auf untere Fahrwerks-Untermodulen aufsetzbar ist, wobei die hierzu vorgesehen Andockelemente an der Oberseite der Fahrgestell-Untermoduln und an der Unterseite des Träger-Untermoduls vorgesehen sind. Dieses hat zwar auch an seinen Längs- und Querseiten angeordnete Andockelemente. Diese dienen jedoch nur zum Andocken der übrigen Kranmoduln an das fertige Plattenmodul.
  • Bei einem aus der DE 10 2013 009 357 A1 bekannten Kran ist ein als Oberwagen bezeichnete fahrwerkslose Kranmodul von oben auf einen unterstellbaren Unterwagen aufsetzbar. Dieser ist als komplettes Schwerlastfahrzeug mit eigener Antriebseinrichtung und Fahrerhaus ausgebildet. Dieses Schwerlastfahrzeug soll bei abgenommenem Oberwagen für weitere Transportzwecke verwendet werden. Das hier die Fahrwerksanordnung bildende Schwerlastfahrzeug ermöglicht keine einfache Anpassung der Eigenschaften der Fahrwerksanordnung an unterschiedliche Einsatzzwecke und wird zum Andocken auch nicht mittels des Auslegers des Kranmoduls manipuliert, sondern wird mittels seiner eigenen Antriebseinrichtung unter das aufgebockte Kranmodul eingefahren, das anschließend hierauf abgesenkt wird.
  • Die EP 0 919 508 A2 zeigt einen Kran mit einem mehrteiligen, einen ballastauslegerlosen Ständer für den Kranausleger aufnehmenden Gestell. Diese mehrteilige Gestell, in welches der nötige Ballast integriert ist, besteht aus einem fahrwerklosen Mittelteil und hieran hinten und vorne ankuppelbaren, äußeren Gestellteilen, die mit Schwerlastrollen versehen sind. Die an das mittlere Gestellteil vorne und hinten ankuppelbaren äußeren Gestellteile sind nicht austauschbar, sondern gehören zum Gestell des Krans, das durch diese Gestellteile erst vervollständigt wird.
  • Die DE 20 2016 101 503 U1 zeigt einen zum Transport auf einen als Anhänger ausgebildeten Sattelauflieger aufsetzbaren Kran. Eine andere Bewegungsmöglichkeit als mittels des Anhängers ist hier nicht möglich.
  • Aus der KR 100907727 B1 ergibt sich ein Kranmodul, das mit seinem Bett auf eine von seitlichen Raupenfahrwerken getragene Plattform aufsetzbar ist. Die Plattform mit den seitlichen Raupenfahrwerken bildet dabei praktisch einen fahrbaren Unterwagen, auf den das Kranmodul aufsetzbar ist. Eine andere Bewegungsmöglichkeit ist nicht vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kran eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine vielseitige Verwendbarkeit ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an die an den Längs- und Querseiten des Kranmoduls vorgesehenen Andockelemente mit passenden Eingriffselementen versehene, bei auf seinen Stützbeinen aufgebocktem Kranmodul mittels des Auslegers manipulierbare Fahrwerksaggregate andockbar sind, die als an einen bestimmten Einsatzzweck angepasste, wahlweise einsetzbare Wechselaggregate ausgebildet sind.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass für jeden vorgesehenen Einsatzzweck des Krans die entsprechenden Fahrwerksaggregate angedockt werden können, wobei zum Andocken der gewünschten Fahrwerksaggregate der Kran auf den Stützbeinen seiner Stützbalken aufgebockt und die anzudockenden Fahrwerksaggregate mittels des Auslegers manipuliert werden können. Der erfindungsgemäße Kran ist daher sehr einfach und schnell auf jeden gewünschten Einsatz umrüstbar und damit variabel einsetzbar, was eine gute Auslastung und damit auch eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Ausführung können die Andockelemente direkt am Bett angebracht sein. Alternativ kann das Bett auf einer Ladeplattform aufgenommen werden, die ihrerseits mit den Andockelementen versehen ist. Dies ergibt in vorteilhafter Weise einen Nachrüstsatz, der eine einfache Nachrüstung bestehender Kräne mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglicht. Gleichzeitig ist hierdurch sichergestellt, dass die bettseitig vorgesehenen Stützbalken kollisionsfrei über die der darunter sich befindenden Ladeplattform zugeordneten Andockelemente hinweggehen können. Natürlich können zwecks besonders hoher Vielseitigkeit auch sowohl am Bett als auch an der Ladeplattform Andockelemente angebracht sein.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung auf befestigtem Untergrund an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an der Vorder- und Rückseite des Krans, jeweils wenigstens ein Wagenelement angedockt werden, das jeweils ein die den Andockelementen zugeordneten Eingriffselemente enthaltendes Fahrgestell und mindestens zwei paarweise angeordnete Rollen aufweist. Die vorne und hinten angedockten Wagenelemente, die kostengünstig bereitgestellt werden können, ermöglichen die Schaffung einer kompakten, auf einem befestigten Untergrund mobilen Krananordnung, wobei die Wagenelemente in vorteilhafter Weise auch mit einer Ladefläche ausgestattet sein und als beladbare Transporter dienen können.
  • Die Rollen können als Einfachrollen für eine rollende Bewegung auf einem Hallenboden oder Werksgelände ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Platzierung des Krans an der gewünschten Arbeitsposition. Alternativ können die Rollen auch als Straßenrollen ausgebildet sein, die zweckmäßig mit einer Schwerlastbereifung versehen sein können. Dies ergibt eine auf einer Straße verfahrbare Anordnung und macht es daher möglich, den Kran als Anhänger mittels einer Zugmaschine zu transportieren. Dabei kann ein vorderes Wagenelement zweckmäßig mit einer Anhängeeinrichtung versehen sein. Besonders zweckmäßig kann dabei ein an ein vorderes Wagenelement anbaubares Aufliegerelement vorgesehen sein, so dass ein an einen Sattelschlepper anhängbarer Anhänger entsteht.
  • Zur Bildung eines auf Schienen verfahrbaren Krans werden hinten und vorne jeweils wenigstens ein Wagenelement angedockt, das wiederum ein die den Andockelementen zugeordneten Eingriffselemente enthaltendes Fahrgestell und mindestens vier paarweise angeordnete, mit einem Spurkranz versehene Schienenlaufrollen aufweist, die an einem gemeinsamen Radträger gelagert sind, auf dem das Fahrgestell abgestützt ist. Diese Maßnahmen ergeben ein sicheres Schienenfahrzeug.
  • Zweckmäßig kann dabei jedes an einem Ende freie Wagenelement im Bereich seines freien Endes mit einer Anhängeeinrichtung zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs versehen sein. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Ladekran einfach in einen mit einer Lokomotive ausgestatteten Zug integriert werden und benötigt daher keinen eigenen Antrieb.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Anhängeeinrichtung kann vorgesehen sein, wenigstens ein angedocktes Wagenelement mit antreibbaren Rollen versehen ist. Dieses Wagenelement kann direkt an das Bett beziehungsweise die Ladeplattform oder an ein dort bereits angedocktes Wagenelement angedockt werden. Auf diese Weise lässt sich einfach eine hohe Unabhängigkeit von einer zusätzlichen Zugmaschine etc. erreichen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung in unbefestigtem Gelände zwei einander gegenüberliegende, antreibbare Raupenfahrwerkselemente vorgesehen sein, die wahlweise an den Längs- oder Querseiten des Krans angedockt werden können. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Krans auch in unbefestigtem Gelände und ermöglichen eine Fahrtrichtung wahlweise in Längs- oder Querrichtung des Krans und damit eine hohe Vielseitigkeit.
  • Zweckmäßig kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens einer Seite des Krans zugeordneten Andockelemente in Richtung des hieran andockbaren Fahrwerksaggregats seitlich ausfahrbar sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Vergrößerung der Spurweite.
  • Vorteilhaft können die Andockelemente jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, nach außen abstehenden, vertikalen Flanschen und die Eingriffselemente jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, vertikalen, das das zugeordnete Andockelement bildende Flanschpaar innen oder außen flankierenden Flanschen aufweisen, wobei ein Flanschpaar eine entgegen der Eingriffsrichtung offene Kerbe und das jeweils andere Flanschpaar einen in die Kerbe des ersten Flanschpaars einlegbaren Querbolzen trägt und wobei wenigstens zwei einander benachbarte Flansche, vorzugsweise alle Flansche der beiden Flanschpaare, eine fluchtende Querbohrung für einen durchsteckbaren Querriegel aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben eine Schnellkupplung zur kippsicheren und wackelfreien Andockung jedes Fahrwerksaggregats und damit insgesamt eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit.
  • Eine weitere Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass an freien, seitlichen Andockelementen jeweils wenigstens eine mit entsprechenden Eingriffselementen versehene Querstrebe andockbar ist, die mit an ihrem gegenüberliegenden Ende ebenfalls vorgesehenen Eingriffselementen an freien seitlichen Andockelementen eines weiteren Krans andockbar ist. Hiermit lässt sich in vorteilhafter Weise ein Kranverbund mit mehreren, aneinander angedockten Kränen erreichen, die in einer gewünschten Weise zusammenwirken können, was bei bestimmten Einsatzfällen zur Steigerung der Gesamttragfähigkeit erwünscht sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans mit einem zugeordneten Fahrwerksaggregat in explosionsartiger Darstellung,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die Andockelemente und Eingriffselemente,
    Figur 3
    eine Ausführung mit auf befestigtem Untergrund bewegbarem Kran,
    Figur 4
    eine Variante zu Figur 3,
    Figur 5
    eine Ausführung mit auf Schienen bewegbarem Kran,
    Figur 6
    eine Variante zu Figur 5,
    Figur 7
    eine Ausführung mit einem Raupenfahrwerk und
    Figur 8
    einen Kranverbund mit mehreren aneinander angedockten Kränen.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende Anordnung zeigt ein oberes Kranmodul 1, an das hier lediglich schematisch angedeutete, untere Fahrwerksaggregate 2 andockbar sind. Das selbst fahrwerkslose Kranmodul 1 besteht aus einem massiven Bett 3, auf dem über einen Drehkranz 4 ein Lagerbock 5 für eine auf- und abschwenkbare Lafette 5a aufgenommen ist, die einen auf- und abschwenkbaren, teleskopierbaren Ausleger 7 trägt. Als Gegengewicht zum Ausleger 7 kann eine am Lagerbock 5 lösbar anbringbare Ballastanordnung 6 vorgesehen sein. Im Bereich der Ecken des Betts 3 sind seitlich ausschwenkbare Stützbalken 8, die ebenfalls teleskopierbar sein können, schwenkbar gelagert, die an ihren freien Enden mit Stützbeinen 9 versehen sind, die hydraulisch ausfahrbar oder durch Hydraulikzylinder gebildet sein können.
  • Die Fahrwerksaggregate 2, von denen in Figur 1 nur eines schematisch angedeutet ist, sind als Wechselaggregate vorgesehen, die jeweils an einen bestimmten Einsatzzweck angepasst und wahlweise einsetzbar sind. Hierzu ist der erfindungsgemäße Kran mit im Beispiel gemäß Figur 1 dem Bett 3 zugeordneten, kranseitigen Andockelementen 10 versehen, an denen mit passenden Eingriffselementen 11 ausgestattete, als Wechselaggregate ausgebildete Fahrwerksaggregate 2 kippsicher und wackelfrei angedockt werden können. In der Ausführung gemäß Figur 1 sind die Andockelemente 10 an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Betts 3 angebracht, wobei hier pro Seite zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzte Andockelemente 10 vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ können auch im Bereich der zu den Längsseiten quer verlaufenden Vorder- und Rückseite des Betts 3 entsprechende Andockelemente vorgesehen sein. Auch die Unterseite des Betts 3 könnte zusätzlich oder alternativ mit entsprechenden Andockelementen versehen sein.
  • Zur Durchführung des in Figur 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Andockvorgangs können die anzudockenden Fahrwerksaggregate 2 mittels des Auslegers 7 manipuliert werden, wie in Figur 1 durch ein hieran aufgenommenes Traggeschirr 12 angedeutet ist. Das Kranmodul 1, das heißt die den Ausleger 7 tragende fahrwerkslose Anordnung, kann dabei auf den Stützbeinen 9 der Stützbalken 8 aufgebockt sein.
  • In einer einfachen, der Figur 2 zugrunde liegenden Ausführung bestehen die Andockelemente 10 und Eingriffselemente 11 jeweils aus einem Flanschpaar mit Flanschen 10a, b und Flanschen 11a, b, die vertikal verlaufen und vom jeweils tragenden Element wegstreben. Das ein Eingriffselement 11 bildende Flanschpaar 11a, b ist dabei so angeordnet, dass das das zugeordnete Andockelement 10 bildende Flanschpaar 10a, b hiervon innen oder außen, im dargestellten Beispiel außen, flankiert wird, wobei dabei vergleichsweise wenig Spiel vorgesehen sein soll um eine möglichst spielfreie Andockung zu erreichen. Ein Flanschpaar, im dargestellten Beispiel die Flansche 10a, b des Andockelements 10, ist mit einer fluchtenden Kerbe 13 versehen, die entgegen der hier von oben nach unten gehenden Eingriffsrichtung, also oben offen ist. Das andere Flanschpaar, hier die Flansche 11a, b des zugeordneten Eingriffselements 11, trägt einen Querbolzen 14, der zum Eingriff in die Kerbe 13 gebracht wird. Zur gegenseitigen Verriegelung ist ein Querriegel 15 vorgesehen, der nach dem Einhängen des Querbolzens 14 in die Kerbe 13 durch alle einander benachbarte Flansche durchgesteckt wird. Hierzu sind die einander flankierenden Flansche 10a, b und 11a, b mit einer fluchtenden Querbohrung 16 versehen.
  • Anstelle der dargestellten Ausführung mit zwei Flanschpaaren wäre es natürlich auch denkbar, eines der Flanschpaare durch einen vom jeweils anderen Flanschpaar flankierten Klotz zu ersetzen. So könnte beispielsweise anstelle der das Andockelement 10 bildenden Flansche 10a, b ein mittiger, die Kerbe 13 und Querbohrung 16 aufweisender Klotz vorgesehen sein, der von den den Querbolzen 14 tragenden Flanschen 11a, b außen flankiert wird. Ebenso wäre es denkbar, anstelle der Flansche 11a, b einen mittigen Klotz vorzusehen, der von den Flanschen 10a, b außen flankiert wird und der anstelle des Querbolzens 14 nach außen auskragende Stummel aufweist, welche zum Eingriff in die Kerbe 13 der Flansche 10a, b gebracht werden können. Für die Querbohrung 16 gilt dasselbe wie vorher.
  • Bei den den Figuren 3 bis 8 zugrunde liegenden Beispielen ist das selbst fahrwerkslose Kranmodul 1 noch mit einer zusätzlichen, das Bett 3 aufnehmenden Ladeplattform 17 versehen, wobei die Andockelemente 10 hier der Ladeplattform 17 zugeordnet sind. Die Ladeplattform 17 kann dabei im Bereich von wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise im Bereich aller vier Seiten ihrer Peripherie und/oder auch unten, mit Andockelementen 10 bestückt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass hinsichtlich der Platzierung der Andockelemente 10 keine Bindung an die Konfiguration des Betts 3 und dementsprechend mehr Freiheit besteht. Außerdem befinden sich die Andockelemente 10 hierbei unterhalb der seitlich ausstellbaren Stützbalken 8, so dass diese kollisionsfrei darüber hinweg gehen können. Das Bett 3 kann hier andockelementefrei sein oder zusätzlich ebenfalls mit Andockelementen 10 versehen sein.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 kommen für eine Bewegung auf einem befestigten Untergrund, wie einem Hallenboden oder einem befestigten Werksgelände etc., geeignete Fahrwerksaggregate 2 zum Einsatz. Diese sind hier als an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockte Wagenelemente 18 ausgebildet, die jeweils ein die den kranseitigen Andockelementen 10 zugeordneten Eingriffselemente 11 tragendes Fahrgestell 19 und wenigstens zwei paarweise angeordnete, das Fahrgestell 19 aufnehmende Rollen 20 aufweisen, wobei hinten und vorne mindestens ein derartiges Wagenelement benötigt wird. Zur Verlängerung der so gebildeten Fahrwerksaggregate können aber auch mehrere derartige Wagenelemente hintereinander oder entsprechend längere Wagenelemente vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei hintereinander angeordnete Wagenelemente 18 vorgesehen, die ihrerseits ebenfalls aneinander angedockt sind, so dass sich vorne und hinten jeweils zwei Rollenpaare 20 und damit eine entsprechende Lastverteilung und Steigerung der Tragfähigkeit ergeben. Die Andockeinrichtung zum aneinander Andocken hintereinander angeordneter Wagenelemente 18 kann der Ausführung zum Andocken der Fahrwerksaggregate an die kranseitigen Andockelemente, also zum Beispiel der Ausführung gemäß Figur 2, entsprechen. Es wäre aber auch, wie schon erwähnt, denkbar, längere Wagenelemente mit mehreren Rollenpaaren vorzusehen. Zweckmäßig wird die Anzahl der jeweils hintereinander vorgesehenen Wagenelemente 18 beziehungsweise deren Länge so gewählt, dass das so geschaffene Fahrwerksaggregat an seinem von der kranseitigen Andockstelle abgewandten Ende gut zugänglich ist, beispielsweise über die Enden der im fahrbereiten Zustand eingeklappten Stützbeine 8 hinausragt, so dass ein Schub- und/oder Zugfahrzeug ungestört angreifen kann. Zweckmäßig kann eine diesem zugeordnete Kupplung angebracht sein.
  • Mit Hilfe der Rollen 20 kann der gesamte Kran am Einsatzort verschoben und so in eine exakte Einsatzposition gebracht werden. Bei den für eine derartige Rollbewegung vorgesehenen Rollen kann es sich um Einfachrollen ohne oder nur mit einfacher Bereifung handeln. Es wäre aber auch denkbar, für eine Straßenfahrt geeignete Rollen vorzusehen. Dabei kann es sich dann um mit einer geeigneten Schwerlastbereifung versehene Rollen handeln. In jedem Fall ermöglichen die angedockten, mit Rollen 20, 20a versehenen Wagenelemente 18 die erwünschte Mobilität auf befestigtem Untergrund.
  • In Figur 4 ist eine straßenfahrfähige Variante von Figur 3 gezeigt. Dementsprechend sind die durch aneinander angedockte Wagenelemente 18 gebildeten hinteren und vorderen Fahrwerksaggregate mit straßenfahrfähigen Rollen 20a ausgestattet, die zweckmäßig mit einer als Schwerlastbereifung ausgebildeten Gummibereifung versehen sind. Eine straßenfahrfähige Variante der der Figur 4 zugrunde liegenden Art wird zweckmäßig an eine Zugmaschine angehängt und ist hierzu mit einer geeigneten Anhängeeinrichtung versehen. Die vorliegende Aufliegeranhängeeinrichtung 26 kann am vorderen Wagenelement 18 fest angebracht oder vorzugsweise hieran angedockt sein, so dass dementsprechend die dazu notwendigen Andock- und Eingriffsmittel vorzusehen sind. Beim dargestellten Beispiel gemäß Figur 4 ist das vordere Wagenelement 18 mit einer nach vorne auskragenden Aufliegeranhängeeinrichtung 26 versehen, die zur Bildung eines Sattelzugs zum Eingriff mit einem zugeordneten Sattel einer nicht näher dargestellten Zugmaschine gebracht werden kann.
  • Die Fahrgestelle 19 der hier zur Bildung vorderer und hinterer Fahrwerksaggregate vorgesehenen Wagenelemente 18 können zweckmäßig eine obere Ladefläche 27 aufweisen, auf die eine Last aufgeladen werden kann. Dies gilt in erster Linie für über die Enden der Stützarme 8 hinausragende Wagenelemente 18. In Figur 4 sind zur Bildung des hinteren Fahrwerksaggregats vier aneinander angedockte Wagenelemente 18 vorgesehen. Dieses Fahrwerksaggregat besitzt dementsprechend eine große, hier mit zwei Wagenelementen 18 über die Enden der benachbarten Stützbeine 8 hinausragende Länge. Die Ladefläche 27 der zwei letzten Wagenelemente ist von oben frei zugänglich und kann daher gut zur Aufnahme einer Last genutzt werden. Im dargestellten Beispiel ist hierauf die vom Lagerbock 5 abgenommene Ballastanordnung 6 aufgenommen, so dass ein vom Kranmodul 1 getrennter Transport bewerkstelligt wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen gemäß Figuren 3 und 4 sind nur die vorderen und hinteren kranseitigen Andockelemente 10 belegt. Die seitlichen Andockelemente 10 bleiben hier frei. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich oder alternativ an den Längsseiten andockbare Wagenelemente vorzusehen. Ebenso wäre es denkbar, an der Unterseite der Ladeplattform 17 andockbare Wagenelemente 18 vorzusehen.
  • Der der Figur 5 zugrunde liegende Ladekran unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figuren 3 und 4 durch die Ausbildung als Schienenfahrzeug. Hierzu sind die an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockten Wagenelemente 18b mit einen umlaufenden Spurkranz aufweisenden Schienenlaufrollen 21 versehen. Dabei gehören zu jedem Wagenelement 18b jeweils vier Schienenlaufrollen 21, die jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind. Die beiden Rollenpaare sind dabei auf einem gemeinsamen Rollenträger 22 aufgenommen, auf dem das die den Andockelementen 10 zugeordneten Eingriffselemente 11 tragende Fahrgestell 19 ruht. Die Wagenelemente 18b sind hier im Bereich ihres freien, von der Ladeplattform 17 abgewandten Endes jeweils mit einer durch Puffer angedeuteten Kupplungseinrichtung 23 zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs ausgestattet.
  • Die Ausführung gemäß Figur 6 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 4 dadurch, dass lange Wagenelemente 18c vorgesehen sind, denen jeweils zwei Rollenträger 22 zugeordnet sind, so dass jedes Wagenelement acht jeweils paarweise angeordnete Schienenlaufrollen 21 aufweist. Dabei ist es möglich, dass alle oder jedenfalls ein Teil der vorgesehenen Schienenlaufrollen 21 mit einer zugeordneten Antriebseinrichtung ausgestattet sind, so dass sich eine selbstfahrende Anordnung ergibt, die wahlweise an einen Zug angehängt werden oder selbst fahren kann.
  • Es wäre natürlich auch denkbar, anstelle eines langen Wagenelements 18c mehrere aneinander angedockte, kürzere Wagenelemente vorzusehen, wobei die antreibbaren Schienenlaufrollen 21 jeweils einem speziellen Wagenelement 18c zugeordnet sein könnten, was die Vielseitigkeit erhöht. Ebenso wäre es natürlich auch denkbar, auch bei der Ausführung gemäß Figur 3 die Laufrollen 20 wenigstens eines Wagenelements 18 als antreibbare Rollen auszubilden.
  • Die Ausführung gemäß Figur 7 ist für eine Bewegung auf unbefestigtem Untergrund ausgestattet. Hierzu sind die an das Kranmodul 1 andockbaren Fahrwerksaggregate 2 als Raupenfahrwerkselemente 23 ausgebildet. Diese sind im dargestellten Beispiel an den Längsseiten der Ladeplattform 17 angedockt, so dass sich eine Fahrtrichtung in Längsrichtung ergibt. Alternativ könnten die Raupenfahrwerkselemente 23 auch an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockt werden, so dass sich eine Fahrtrichtung in Querrichtung ergibt. Die Ladeplattform 17 ist, wie aus Figur 6 anschaulich entnehmbar ist, sowohl im Bereich ihrer Längsseiten, als auch im Bereich ihren Querseiten mit Andockelementen 10 versehen. Dasselbe gilt natürlich auch für die obigen Beispiele. In jedem Fall sind wenigstens zwei parallele Reihen von Andockelementen 10 vorhanden. In der Figur 7 sind zwei seitliche Reihen und zwei quer hierzu verlaufende Reihen von Andockelementen 10 angedeutet. Zur Vergrößerung der Spurweite können die Andockelemente 10 wenigstens einer Reihe in Richtung des andockbaren Fahrwerksaggregats ausfahrbar sein, wie in Figur 6 anhand der seitlichen Andockelemente 10 angedeutet ist. Dasselbe gilt natürlich auch für die obigen Beispiele.
  • Der Figur 8 liegt ein Kranverbund mit mehreren miteinander zusammenwirkenden Kränen zugrunde. Im dargestellten Beispiel sind vier Kräne zu einem Viererverbund zusammengeschlossen, wobei jeweils zwei Reihen mit zwei hintereinander angeordneten Kränen vorgesehen sind, die mit den Enden ihrer an ihre Ladeplattform 17 angedockten Fahrwerksaggregate, hier in Form von Wagenelementen 18, miteinander verbunden, vorzugsweise ebenfalls in obiger Weise aneinander angedockt sein können. Die beiden so gebildeten Kranreihen sind durch Querstreben 24 miteinander verbunden, die an ihren Enden mit den Eingriffselementen 11 der Fahrwerksaggregate entsprechenden Eingriffselementen versehen und hiermit an einander gegenüberliegenden freien Andockelementen 10 paralleler Krane andockbar sind, so dass sich eine zuverlässige gegenseitige Fixierung ergibt. Im dargestellten Beispiel sind lediglich zwei Querstreben 24 vorgesehen. Es wäre aber auch denkbar, mehrere Querstreben einzusetzen. Ebenso könnten die hintereinander angeordneten Krane durch entsprechende Streben aneinander angedockt werden, sofern ein größerer Abstand erwünscht sein sollte.

Claims (13)

  1. Kran, insbesondere Schwerlastkran, der mittels einer zugeordneten Fahrwerksanordnung mobil ist, wobei ein fahrwerksloses Kranmodul (1) mit einem einen teleskopierbaren Ausleger (7) aufnehmenden Bett (3) und mit seitlich ausstellbaren, an ihren Enden mit Stützbeinen (9) ausgestatteten Stützbalken (8) vorgesehen ist, und wobei das Kranmodul (1) mit Andockelementen (10) versehen und hiermit an die mit passenden Eingriffselementen (11) versehene Fahrwerksanordnung kippsicher andockbar ist und wobei an den Längs- und Querseiten des Kranmoduls (1) Andockelemente (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die an den Längs- und Querseiten des Kranmoduls (1) vorgesehene Andockelemente (10) mit passenden Eingriffselementen versehene, bei auf seinen Stützbeinen (9) aufgebocktem Kranmodul (1) mittels des Auslegers (7) manipulierbare Fahrwerksaggregate (2) andockbar sind, die als an einen bestimmten Einsatzzweck angepasste, wahlweise einsetzbare Wechselaggregate ausgebildet sind.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bett (3) Andockelemente (10) angebracht sind.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (3) auf einer Ladeplattform (17) aufnehmbar ist, die mit Andockelementen (10) versehen ist.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate (2) für eine Bewegung auf befestigtem Untergrund an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an der Vorder- und Rückseite des Krans, jeweils wenigstens ein Wagenelement 18 andockbar ist, das ein die den Andockelementen (10) zugeordneten Eingriffselemente (11) enthaltendes Fahrgestell (19) und mindestens zwei paarweise angeordnete, vorzugsweise mit einer Schwerlastbereifung versehen Rollen (20, 20a) aufweist.
  5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Wagenelemente (18) gebildeten Fahrwerksaggregate (2) zumindest teilweise mit einer oberen Ladefläche (27) versehen sind und eine solche Länge aufweisen, dass die Ladefläche (27) zumindest teilweise zur Aufnahme einer Last von oben frei zugänglich ist.
  6. Kran nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Fahrwerksaggregat (2) mit einer seinem vorderen Wagenelement (18) zugeordneten, vorzugsweise andockbaren Anhängeeinrichtung (26) versehen ist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate (2) für eine Bewegung auf Schienen an der Vorder- und Rückseite des Krans jeweils wenigstens ein Wagenelement 18b andockbar ist, das ein die den Andockelementen (10) zugeordneten Eingriffselemente (11) enthaltendes Fahrgestell (19) und mindestens vier paarweise angeordnete, mit einem Spurkranz versehene Schienenlaufrollen (21) aufweist, die an einem gemeinsamen Radträger (22) gelagert sind, auf dem das Fahrgestell (19) aufgenommen ist.
  8. Kran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes an einem Ende freie Wagenelement (18b) im Bereich seines freien Endes mit einer Anhängeeinrichtung (25) zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs versehen ist.
  9. Kran nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wagenelement (18, 18b) mit antreibbaren Rollen (20, 20a, 21) versehen ist.
  10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung in unbefestigtem Gelände zwei einander gegenüberliegende, antreibbare Raupenfahrwerkselemente (23) vorgesehen sind, die wahlweise an den Längs- oder Querseiten des Krans andockbar sind.
  11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens einer Seite des Krans zugeordneten Andockelemente (10) seitlich ausfahrbar sind.
  12. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockelemente (10) jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, von der Aufnahmeebene wegstehenden, vertikalen Flanschen (10a, b) und die Eingriffselemente (11) jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, vertikalen, das das zugeordnete Andockelement (10) bildende Flanschpaar innen oder außen flankierenden Flanschen (11a, b) aufweisen, wobei ein Flanschpaar eine entgegen der Eingriffsrichtung offene Kerbe (13) und das jeweils andere Flanschpaar einen in die Kerbe (13) einlegbaren Querbolzen (14) trägt und wobei wenigstens zwei einander benachbarte Flansche (10a, 11a; 10b, 11b), vorzusgweise alle Flansche (10a, b, 11a, b) der beiden Flanschpaare, eine fluchtende Querbohrung (16) für einen durchsteckbaren Querriegel (15) aufweisen.
  13. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an freien seitlichen Andockelementen (10) jeweils wenigstens eine mit entsprechenden Eingriffselementen (11) versehene Querstrebe (24) andockbar ist, die mit an ihrem gegenüberliegenden Ende vorgesehenen, weiteren Eingriffselementen (11) an freien seitlichen Andockelementen (10) eines weiteren Krans andockbar ist.
EP18020407.5A 2017-09-30 2018-08-23 Kran Active EP3461785B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18020407T PL3461785T3 (pl) 2017-09-30 2018-08-23 Dźwig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009181.1A DE102017009181A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461785A1 EP3461785A1 (de) 2019-04-03
EP3461785B1 true EP3461785B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=63371454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020407.5A Active EP3461785B1 (de) 2017-09-30 2018-08-23 Kran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3461785B1 (de)
CN (1) CN109592573B (de)
DE (1) DE102017009181A1 (de)
DK (1) DK3461785T3 (de)
PL (1) PL3461785T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573760A (en) 1968-12-16 1971-04-06 Ibm High density thin film memory and method of operation
DE19752520A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Walter Biedenbach Kran
CN102046450B (zh) * 2008-05-29 2013-12-18 沃尔沃建筑设备公司 具有驾驶室升降机的管道铺设机
DE102008047737B4 (de) * 2008-09-18 2014-05-15 Terex Cranes Germany Gmbh Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger
KR100907727B1 (ko) * 2008-09-26 2009-07-14 경 환 정 송전탑 설치용 무한궤도 주행식 크레인
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
CN203095450U (zh) * 2013-02-28 2013-07-31 中联重科股份有限公司 一种自拆装系统及具有其的起重机
CN104326380A (zh) * 2014-11-14 2015-02-04 中国十九冶集团有限公司 轮式履带式两用起重机
DE202016101503U1 (de) * 2016-03-18 2017-06-20 August Alborn Gmbh & Co. Kg Aufbaukran und Aufbaukransystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3461785A1 (de) 2019-04-03
DK3461785T3 (da) 2021-10-11
CN109592573B (zh) 2021-03-12
PL3461785T3 (pl) 2022-02-07
CN109592573A (zh) 2019-04-09
DE102017009181A1 (de) 2019-04-04
RU2018129853A (ru) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE102008032739B4 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
EP2896549B1 (de) Anhänger, insbesondere Tiefladeanhänger
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
EP2886505B1 (de) Kran
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
AT507330B1 (de) Rahmen zur befestigung einer anbauvorrichtung an einem lastkraftwagen
EP3461785B1 (de) Kran
DE2517203A1 (de) Autokran
DE3405259A1 (de) Strassentieflader, insbesondere tiefladeranhaenger fuer sattelzugmaschinen
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP2108605A1 (de) Einrichtung zum Transport einer Befülleinrichtung
DE202012011812U1 (de) Kranportal und Portalkran
DE102012000015A1 (de) Kran
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
DE19509292C1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
EP2346773B1 (de) Abstützeinrichtung
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
EP0732300B1 (de) Mobiles Arbeitsgerät
DE2749952C2 (de) Schienenfahrwerk mit Einrichtung zum Rücken der Schienen in ihrer Längsrichtung
DE202006005973U1 (de) Mobilkran
DE60118992T2 (de) Aufliegeranhänger mit faltbarem Schwanenhals
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6