DE102017009181A1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102017009181A1
DE102017009181A1 DE102017009181.1A DE102017009181A DE102017009181A1 DE 102017009181 A1 DE102017009181 A1 DE 102017009181A1 DE 102017009181 A DE102017009181 A DE 102017009181A DE 102017009181 A1 DE102017009181 A1 DE 102017009181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
elements
docking
flanges
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009181.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017009181.1A priority Critical patent/DE102017009181A1/de
Priority to RU2018129853A priority patent/RU2783562C2/ru
Priority to CN201810931537.8A priority patent/CN109592573B/zh
Priority to EP18020407.5A priority patent/EP3461785B1/de
Priority to DK18020407.5T priority patent/DK3461785T3/da
Priority to PL18020407T priority patent/PL3461785T3/pl
Publication of DE102017009181A1 publication Critical patent/DE102017009181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/50Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes mounted on railway vehicles, e.g. breakdown cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0378Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism

Abstract

Bei einem Kran, insbesondere Ladekran, der mittels zugeordneter Fahrwerksaggregate (2) mobil ist und ein Kranmodul (1) mit einem einen teleskopierbaren Ausleger aufnehmenden Bett und mit seitlich ausstellbaren, an ihren Enden mit Stützbeinen (9) ausgestatteten Stützbalken (8) enthält, kann dadurch eine vielseitige Verwendbar und gute Auslastung erreicht werden, dass kranseitige Andockelemente (10) zum kippsicheren Andocken von mit passenden Eingriffselementen (11) versehenen, als Wechselaggregate ausgebildeten Fahrwerksaggregaten (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen Ladekran, der mittels zugeordneter Fahrwerksaggregate mobil ist und ein Kranmodul mit einem einen teleskopierbaren Ausleger aufnehmenden Bett und mit seitlich ausstellbaren, an ihren äußeren Enden mit Stützbeinen ausgestatteten Stützbalken enthält.
  • Ein Ladekran vorstehend genannter Art ist aus der DE 196 0 972 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Bett als Wagenbrücke ausgebildet, die mit Achsen für hieran aufgenommene Rollen versehen ist. Die Mobilität dieser bekannten Anordnung ist daher darauf beschränkt, dass ein mit den vorgesehenen Rollen befahrbarer Untergrund vorliegt. Die bekannte Anordnung ist daher nicht variabel genug einsetzbar, was sich ungünstig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladekran eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine vielseitige Verwendbarkeit ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass kranseitige Andockelemente zum kippsicheren Andocken von mit passenden Eingriffselementen versehenen, als Wechselaggregate ausgebildeten Fahrwerksaggregaten vorgesehen sind.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass für jeden vorgesehenen Einsatz des Krans die entsprechenden Fahrwerksaggregate angedockt werden können, wobei zum Andocken der gewünschten Fahrwerksaggregate der Kran auf den Stützbeinen seiner Stützbalken aufgebockt und die anzudockenden Fahrwerksaggregate mittels des Auslegers manipuliert werden können. Der erfindungsgemäße Kran ist daher sehr einfach und schnell auf jeden gewünschten Einsatz umrüstbar und damit variabel einsetzbar, was eine gute Auslastung und damit eine gute Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Ausführung können die Andockelemente direkt am Bett angebracht sein. Alternativ kann das Bett auf einer Ladeplattform aufgenommen werden, die ihrerseits mit den Andockelementen versehen ist. Dies ergibt in vorteilhafter Weise einen Nachrüstsatz, der eine einfache Nachrüstung bestehender Ladekräne mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglicht. Gleichzeitig ist hierdurch sichergestellt, dass die bettseitig vorgesehenen Stützbalken kollisionsfrei über die der darunter sich befindenden Ladeplattform zugeordneten Andockelemente hinweggehen können.
  • Vorteilhaft können an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Krans, vorzugsweise an den Längs- und Querseiten des Krans, Andockelemente vorgesehen sein. Hiermit lässt sich eine besonders hohe Vielseitigkeit erreichen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung auf befestigtem Untergrund an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an der Vorder- und Rückseite des Krans, jeweils wenigstens ein Wagenelement angedockt werden, das jeweils ein die den Andockelementen zugeordneten Eingriffselemente enthaltendes Fahrgestell und mindestens zwei paarweise angeordnete Rollen aufweist. Die vorne und hinten angedockten Wagenelemente, die kostengünstig bereitgestellt werden können, ermöglichen die Schaffung einer kompakten, auf einem befestigten Untergrund mobilen Krananordnung, wobei die Wagenelemente in vorteilhafter Weise auch mit einer Ladefläche ausgestattet sein und als beladbare Transporter dienen können.
  • Die Rollen können als Einfachrollen für eine rollende Bewegung auf einem Hallenboden oder Werksgelände ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Platzierung des Krans an der gewünschten Arbeitsposition. Alternativ können die Rollen auch als Straßenrollen ausgebildet sein, die zweckmäßig mit einer Schwerlastbereifung versehen sein können. Dies ergibt eine auf einer Straße verfahrbare Anordnung und macht es daher möglich, den Kran als Anhänger mittels einer Zugmaschine zu transportieren. Dabei kann ein vorderes Wagenelement zweckmäßig mit einer Anhängeeinrichtung versehen sein. Besonders zweckmäßig kann dabei ein an ein vorderes Wagenelement anbaubares Aufliegerelement vorgesehen sein, so dass ein an einen Sattelschlepper anhängbarer Anhänger entsteht.
  • Zur Bildung eines auf Schienen verfahrbaren Krans werden hinten und vorne jeweils wenigstens ein Wagenelement angedockt, das wiederum ein die den Andockelementen zugeordneten Eingriffselemente enthaltendes Fahrgestell und mindestens vier paarweise angeordnete, mit einem Spurkranz versehene Schienenlaufrollen aufweist, die an einem gemeinsamen Radträger gelagert sind, auf dem das Fahrgestell abgestützt ist. Diese Maßnahmen ergeben ein sicheres Schienenfahrzeug.
  • Zweckmäßig kann dabei jedes an einem Ende freie Wagenelement im Bereich seines freien Endes mit einer Anhängeeinrichtung zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs versehen sein. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Ladekran einfach in einen mit einer Lokomotive ausgestatteten Zug integriert werden und benötigt daher keinen eigenen Antrieb.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Anhängeeinrichtung kann vorgesehen sein, wenigstens ein angedocktes Wagenelement mit antreibbaren Rollen versehen ist. Dieses Wagenelement kann direkt an das Bett beziehungsweise die Ladeplattform oder an ein dort bereits angedocktes Wagenelement angedockt werden. Auf diese Weise lässt sich einfach eine hohe Unabhängigkeit von einer zusätzlichen Zugmaschine etc. erreichen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung in unbefestigtem Gelände zwei einander gegenüberliegende, antreibbare Raupenfahrwerkselemente vorgesehen sein, die wahlweise an den Längs- oder Querseiten des Krans angedockt werden können. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Krans auch in unbefestigtem Gelände und ermöglichen eine Fahrtrichtung wahlweise in Längs- oder Querrichtung des Krans und damit eine hohe Vielseitigkeit.
  • Zweckmäßig kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens einer Seite des Krans zugeordneten Andockelemente in Richtung des hieran andockbaren Fahrwerksaggregats ausfahrbar sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Vergrößerung der Spurweite.
  • Vorteilhaft können die Andockelemente jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, nach außen abstehenden, vertikalen Flanschen und die Eingriffselemente jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, vertikalen, das das zugeordnete Andockelement bildende Flanschpaar innen oder außen flankierenden Flanschen aufweisen, wobei ein Flanschpaar eine entgegen der Eingriffsrichtung offene Kerbe und das jeweils andere Flanschpaar einen in die Kerbe des ersten Flanschpaars einlegbaren Querbolzen trägt und wobei wenigstens zwei einander benachbarte Flansche, vorzugsweise alle Flansche der beiden Flanschpaare, eine fluchtende Querbohrung für einen durchsteckbaren Querriegel aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben eine Schnellkupplung zur kippsicheren und wackelfreien Andockung jedes Fahrwerksaggregats und damit insgesamt eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Sicherheit.
  • Eine weitere Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass an freien, seitlichen Andockelementen jeweils wenigstens eine mit entsprechenden Eingriffselementen versehene Querstrebe andockbar ist, die mit an ihrem gegenüberliegenden Ende ebenfalls vorgesehenen Eingriffselementen an freien seitlichen Andockelementen eines weiteren Krans andockbar ist. Hiermit lässt sich in vorteilhafter Weise ein Kranverbund mit mehreren, aneinander angedockten Kränen erreichen, die in einer gewünschten Weise zusammenwirken können, was bei bestimmten Einsatzfällen zur Steigerung der Gesamttragfähigkeit erwünscht sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans mit einem zugeordneten Fahrwerksaggregat in explosionsartiger Darstellung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die Andockelemente und Eingriffselemente,
    • 3 eine Ausführung mit auf befestigtem Untergrund bewegbarem Kran,
    • 4 eine Variante zu 3,
    • 5 eine Ausführung mit auf Schienen bewegbarem Kran,
    • 6 eine Variante zu 5,
    • 7 eine Ausführung mit einem Raupenfahrwerk und
    • 8 einen Kranverbund mit mehreren aneinander angedockten Kränen.
  • Die der 1 zugrunde liegende Anordnung zeigt ein oberes Kranmodul 1, an das hier lediglich schematisch angedeutete, untere Fahrwerksaggregate 2 andockbar sind. Das selbst fahrwerkslose Kranmodul 1 besteht aus einem massiven Bett 3, auf dem über einen Drehkranz 4 ein Lagerbock 5 für eine auf- und abschwenkbare Lafette 5a aufgenommen ist, die einen auf- und abschwenkbaren, teleskopierbaren Ausleger 7 trägt. Als Gegengewicht zum Ausleger 7 kann eine am Lagerbock 5 lösbar anbringbare Ballastanordnung 6 vorgesehen sein. Im Bereich der Ecken des Betts 3 sind seitlich ausschwenkbare Stützbalken 8, die ebenfalls teleskopierbar sein können, schwenkbar gelagert, die an ihren freien Enden mit Stützbeinen 9 versehen sind, die hydraulisch ausfahrbar oder durch Hydraulikzylinder gebildet sein können.
  • Die Fahrwerksaggregate 2, von denen in 1 nur eines schematisch angedeutet ist, sind als Wechselaggregate vorgesehen, die jeweils an einen bestimmten Einsatzzweck angepasst und wahlweise einsetzbar sind. Hierzu ist der erfindungsgemäße Kran mit im Beispiel gemäß 1 dem Bett 3 zugeordneten, kranseitigen Andockelementen 10 versehen, an denen mit passenden Eingriffselementen 11 ausgestattete, als Wechselaggregate ausgebildete Fahrwerksaggregate 2 kippsicher und wackelfrei angedockt werden können. In der Ausführung gemäß 1 sind die Andockelemente 10 an den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Betts 3 angebracht, wobei hier pro Seite zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzte Andockelemente 10 vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ können auch im Bereich der zu den Längsseiten quer verlaufenden Vorder- und Rückseite des Betts 3 entsprechende Andockelemente vorgesehen sein. Auch die Unterseite des Betts 3 könnte zusätzlich oder alternativ mit entsprechenden Andockelementen versehen sein.
  • Zur Durchführung des in 1 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Andockvorgangs können die anzudockenden Fahrwerksaggregate 2 mittels des Auslegers 7 manipuliert werden, wie in 1 durch ein hieran aufgenommenes Traggeschirr 12 angedeutet ist. Das Kranmodul 1, das heißt die den Ausleger 7 tragende fahrwerkslose Anordnung, kann dabei auf den Stützbeinen 9 der Stützbalken 8 aufgebockt sein.
  • In einer einfachen, der 2 zugrunde liegenden Ausführung bestehen die Andockelemente 10 und Eingriffselemente 11 jeweils aus einem Flanschpaar mit Flanschen 10a, b und Flanschen 11a, b, die vertikal verlaufen und vom jeweils tragenden Element wegstreben. Das ein Eingriffselement 11 bildende Flanschpaar 11a, b ist dabei so angeordnet, dass das das zugeordnete Andockelement 10 bildende Flanschpaar 10a, b hiervon innen oder außen, im dargestellten Beispiel außen, flankiert wird, wobei dabei vergleichsweise wenig Spiel vorgesehen sein soll um eine möglichst spielfreie Andockung zu erreichen. Ein Flanschpaar, im dargestellten Beispiel die Flansche 10a, b des Andockelements 10, ist mit einer fluchtenden Kerbe 13 versehen, die entgegen der hier von oben nach unten gehenden Eingriffsrichtung, also oben offen ist. Das andere Flanschpaar, hier die Flansche 11a, b des zugeordneten Eingriffselements 11, trägt einen Querbolzen 14, der zum Eingriff in die Kerbe 13 gebracht wird. Zur gegenseitigen Verriegelung ist ein Querriegel 15 vorgesehen, der nach dem Einhängen des Querbolzens 14 in die Kerbe 13 durch alle einander benachbarte Flansche durchgesteckt wird. Hierzu sind die einander flankierenden Flansche 10a, b und 11a, b mit einer fluchtenden Querbohrung 16 versehen.
  • Anstelle der dargestellten Ausführung mit zwei Flanschpaaren wäre es natürlich auch denkbar, eines der Flanschpaare durch einen vom jeweils anderen Flanschpaar flankierten Klotz zu ersetzen. So könnte beispielsweise anstelle der das Andockelement 10 bildenden Flansche 10a, b ein mittiger, die Kerbe 13 und Querbohrung 16 aufweisender Klotz vorgesehen sein, der von den den Querbolzen 14 tragenden Flanschen 11a, b außen flankiert wird. Ebenso wäre es denkbar, anstelle der Flansche 11a, b einen mittigen Klotz vorzusehen, der von den Flanschen 10a, b außen flankiert wird und der anstelle des Querbolzens 14 nach außen auskragende Stummel aufweist, welche zum Eingriff in die Kerbe 13 der Flansche 10a, b gebracht werden können. Für die Querbohrung 16 gilt dasselbe wie vorher.
  • Bei den den 3 bis 8 zugrunde liegenden Beispielen ist das selbst fahrwerkslose Kranmodul 1 noch mit einer zusätzlichen, das Bett 3 aufnehmenden Ladeplattform 17 versehen, wobei die Andockelemente 10 hier der Ladeplattform 17 zugeordnet sind. Die Ladeplattform 17 kann dabei im Bereich von wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise im Bereich aller vier Seiten ihrer Peripherie und/oder auch unten, mit Andockelementen 10 bestückt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass hinsichtlich der Platzierung der Andockelemente 10 keine Bindung an die Konfiguration des Betts 3 und dementsprechend mehr Freiheit besteht. Außerdem befinden sich die Andockelemente 10 hierbei unterhalb der seitlich ausstellbaren Stützbalken 8, so dass diese kollisionsfrei darüber hinweg gehen können. Das Bett 3 kann hier andockelementefrei sein oder zusätzlich ebenfalls mit Andockelementen 10 versehen sein.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 kommen für eine Bewegung auf einem befestigten Untergrund, wie einem Hallenboden oder einem befestigten Werksgelände etc., geeignete Fahrwerksaggregate 2 zum Einsatz. Diese sind hier als an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockte Wagenelemente 18 ausgebildet, die jeweils ein die den kranseitigen Andockelementen 10 zugeordneten Eingriffselemente 11 tragendes Fahrgestell 19 und wenigstens zwei paarweise angeordnete, das Fahrgestell 19 aufnehmende Rollen 20 aufweisen, wobei hinten und vorne mindestens ein derartiges Wagenelement benötigt wird. Zur Verlängerung der so gebildeten Fahrwerksaggregate können aber auch mehrere derartige Wagenelemente hintereinander oder entsprechend längere Wagenelemente vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel sind jeweils zwei hintereinander angeordnete Wagenelemente 18 vorgesehen, die ihrerseits ebenfalls aneinander angedockt sind, so dass sich vorne und hinten jeweils zwei Rollenpaare 20 und damit eine entsprechende Lastverteilung und Steigerung der Tragfähigkeit ergeben. Die Andockeinrichtung zum aneinander Andocken hintereinander angeordneter Wagenelemente 18 kann der Ausführung zum Andocken der Fahrwerksaggregate an die kranseitigen Andockelemente, also zum Beispiel der Ausführung gemäß 2, entsprechen. Es wäre aber auch, wie schon erwähnt, denkbar, längere Wagenelemente mit mehreren Rollenpaaren vorzusehen. Zweckmäßig wird die Anzahl der jeweils hintereinander vorgesehenen Wagenelemente 18 beziehungsweise deren Länge so gewählt, dass das so geschaffene Fahrwerksaggregat an seinem von der kranseitigen Andockstelle abgewandten Ende gut zugänglich ist, beispielsweise über die Enden der im fahrbereiten Zustand eingeklappten Stützbeine 8 hinausragt, so dass ein Schub- und/oder Zugfahrzeug ungestört angreifen kann. Zweckmäßig kann eine diesem zugeordnete Kupplung angebracht sein.
  • Mit Hilfe der Rollen 20 kann der gesamte Kran am Einsatzort verschoben und so in eine exakte Einsatzposition gebracht werden. Bei den für eine derartige Rollbewegung vorgesehenen Rollen kann es sich um Einfachrollen ohne oder nur mit einfacher Bereifung handeln. Es wäre aber auch denkbar, für eine Straßenfahrt geeignete Rollen vorzusehen. Dabei kann es sich dann um mit einer geeigneten Schwerlastbereifung versehene Rollen handeln. In jedem Fall ermöglichen die angedockten, mit Rollen 20, 20a versehenen Wagenelemente 18 die erwünschte Mobilität auf befestigtem Untergrund.
  • In 4 ist eine straßenfahrfähige Variante von 3 gezeigt. Dementsprechend sind die durch aneinander angedockte Wagenelemente 18 gebildeten hinteren und vorderen Fahrwerksaggregate mit straßenfahrfähigen Rollen 20a ausgestattet, die zweckmäßig mit einer als Schwerlastbereifung ausgebildeten Gummibereifung versehen sind. Eine straßenfahrfähige Variante der der 4 zugrunde liegenden Art wird zweckmäßig an eine Zugmaschine angehängt und ist hierzu mit einer geeigneten Anhängeeinrichtung versehen. Die vorliegende Aufliegeranhängeeinrichtung 26 kann am vorderen Wagenelement 18 fest angebracht oder vorzugsweise hieran angedockt sein, so dass dementsprechend die dazu notwendigen Andock- und Eingriffsmittel vorzusehen sind. Beim dargestellten Beispiel gemäß 4 ist das vordere Wagenelement 18 mit einer nach vorne auskragenden Aufliegeranhängeeinrichtung 26 versehen, die zur Bildung eines Sattelzugs zum Eingriff mit einem zugeordneten Sattel einer nicht näher dargestellten Zugmaschine gebracht werden kann.
  • Die Fahrgestelle 19 der hier zur Bildung vorderer und hinterer Fahrwerksaggregate vorgesehenen Wagenelemente 18 können zweckmäßig eine obere Ladefläche 27 aufweisen, auf die eine Last aufgeladen werden kann. Dies gilt in erster Linie für über die Enden der Stützarme 8 hinausragende Wagenelemente 18. In 4 sind zur Bildung des hinteren Fahrwerksaggregats vier aneinander angedockte Wagenelemente 18 vorgesehen. Dieses Fahrwerksaggregat besitzt dementsprechend eine große, hier mit zwei Wagenelementen 18 über die Enden der benachbarten Stützbeine 8 hinausragende Länge. Die Ladefläche 27 der zwei letzten Wagenelemente ist von oben frei zugänglich und kann daher gut zur Aufnahme einer Last genutzt werden. Im dargestellten Beispiel ist hierauf die vom Lagerbock 5 abgenommene Ballastanordnung 6 aufgenommen, so dass ein vom Kranmodul 1 getrennter Transport bewerkstelligt wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen gemäß 3 und 4 sind nur die vorderen und hinteren kranseitigen Andockelemente 10 belegt. Die seitlichen Andockelemente 10 bleiben hier frei. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich oder alternativ an den Längsseiten andockbare Wagenelemente vorzusehen. Ebenso wäre es denkbar, an der Unterseite der Ladeplattform 17 andockbare Wagenelemente 18 vorzusehen.
  • Der der 5 zugrunde liegende Ladekran unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 3 und 4 durch die Ausbildung als Schienenfahrzeug. Hierzu sind die an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockten Wagenelemente 18b mit einen umlaufenden Spurkranz aufweisenden Schienenlaufrollen 21 versehen. Dabei gehören zu jedem Wagenelement 18b jeweils vier Schienenlaufrollen 21, die jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind. Die beiden Rollenpaare sind dabei auf einem gemeinsamen Rollenträger 22 aufgenommen, auf dem das die den Andockelementen 10 zugeordneten Eingriffselemente 11 tragende Fahrgestell 19 ruht. Die Wagenelemente 18b sind hier im Bereich ihres freien, von der Ladeplattform 17 abgewandten Endes jeweils mit einer durch Puffer angedeuteten Kupplungseinrichtung 23 zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs ausgestattet.
  • Die Ausführung gemäß 6 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 4 dadurch, dass lange Wagenelemente 18c vorgesehen sind, denen jeweils zwei Rollenträger 22 zugeordnet sind, so dass jedes Wagenelement acht jeweils paarweise angeordnete Schienenlaufrollen 21 aufweist. Dabei ist es möglich, dass alle oder jedenfalls ein Teil der vorgesehenen Schienenlaufrollen 21 mit einer zugeordneten Antriebseinrichtung ausgestattet sind, so dass sich eine selbstfahrende Anordnung ergibt, die wahlweise an einen Zug angehängt werden oder selbst fahren kann.
  • Es wäre natürlich auch denkbar, anstelle eines langen Wagenelements 18c mehrere aneinander angedockte, kürzere Wagenelemente vorzusehen, wobei die antreibbaren Schienenlaufrollen 21 jeweils einem speziellen Wagenelement 18c zugeordnet sein könnten, was die Vielseitigkeit erhöht. Ebenso wäre es natürlich auch denkbar, auch bei der Ausführung gemäß 3 die Laufrollen 20 wenigstens eines Wagenelements 18 als antreibbare Rollen auszubilden.
  • Die Ausführung gemäß 7 ist für eine Bewegung auf unbefestigtem Untergrund ausgestattet. Hierzu sind die an das Kranmodul 1 andockbaren Fahrwerksaggregate 2 als Raupenfahrwerkselemente 23 ausgebildet. Diese sind im dargestellten Beispiel an den Längsseiten der Ladeplattform 17 angedockt, so dass sich eine Fahrtrichtung in Längsrichtung ergibt. Alternativ könnten die Raupenfahrwerkselemente 23 auch an der Vorder- und Rückseite der Ladeplattform 17 angedockt werden, so dass sich eine Fahrtrichtung in Querrichtung ergibt. Die Ladeplattform 17 ist, wie aus 6 anschaulich entnehmbar ist, sowohl im Bereich ihrer Längsseiten, als auch im Bereich ihren Querseiten mit Andockelementen 10 versehen. Dasselbe gilt natürlich auch für die obigen Beispiele. In jedem Fall sind wenigstens zwei parallele Reihen von Andockelementen 10 vorhanden. In der 7 sind zwei seitliche Reihen und zwei quer hierzu verlaufende Reihen von Andockelementen 10 angedeutet. Zur Vergrößerung der Spurweite können die Andockelemente 10 wenigstens einer Reihe in Richtung des andockbaren Fahrwerksaggregats ausfahrbar sein, wie in 6 anhand der seitlichen Andockelemente 10 angedeutet ist. Dasselbe gilt natürlich auch für die obigen Beispiele.
  • Der 8 liegt ein Kranverbund mit mehreren miteinander zusammenwirkenden Kränen zugrunde. Im dargestellten Beispiel sind vier Kräne zu einem Viererverbund zusammengeschlossen, wobei jeweils zwei Reihen mit zwei hintereinander angeordneten Kränen vorgesehen sind, die mit den Enden ihrer an ihre Ladeplattform 17 angedockten Fahrwerksaggregate, hier in Form von Wagenelementen 18, miteinander verbunden, vorzugsweise ebenfalls in obiger Weise aneinander angedockt sein können. Die beiden so gebildeten Kranreihen sind durch Querstreben 24 miteinander verbunden, die an ihren Enden mit den Eingriffselementen 11 der Fahrwerksaggregate entsprechenden Eingriffselementen versehen und hiermit an einander gegenüberliegenden freien Andockelementen 10 paralleler Krane andockbar sind, so dass sich eine zuverlässige gegenseitige Fixierung ergibt. Im dargestellten Beispiel sind lediglich zwei Querstreben 24 vorgesehen. Es wäre aber auch denkbar, mehrere Querstreben einzusetzen. Ebenso könnten die hintereinander angeordneten Krane durch entsprechende Streben aneinander angedockt werden, sofern ein größerer Abstand erwünscht sein sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1960972 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kran, insbesondere Ladekran, der mittels zugeordneter Fahrwerksaggregate (2) mobil ist und ein Kranmodul (1) mit einem einen teleskopierbaren Ausleger aufnehmenden Bett und mit seitlich ausstellbaren, an ihren Enden mit Stützbeinen (9) ausgestatteten Stützbalken (8) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass kranseitige Andockelemente (10) zum kippsicheren Andocken von mit passenden Eingriffselementen (11) versehenen, als Wechselaggregate ausgebildeten Fahrwerksaggregaten (2) vorgesehen sind.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockelemente (10) am Bett (3) angebracht sind.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (3) auf einer Ladeplattform (17) aufnehmbar ist, die mit Andockelementen (10) versehen ist.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Krans, vorzugsweise an den Längs- und Querseiten, Andockelemente (10) vorgesehen sind.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate (2) für eine Bewegung auf befestigtem Untergrund an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an der Vorder- und Rückseite des Krans, jeweils wenigstens ein Wagenelement 18 andockbar ist, das ein die den Andockelementen (10) zugeordneten Eingriffselemente (11) enthaltendes Fahrgestell (19) und mindestens zwei paarweise angeordnete, vorzugsweise mit einer Schwerlastbereifung versehen Rollen (20, 20a) aufweist.
  6. Kran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Wagenelemente (18) gebildeten Fahrwerksaggregate (2) zumindest teilweise mit einer oberen Ladefläche (27) versehen sind und eine solche Länge aufweisen, dass die Ladefläche (27) zumindest teilweise zur Aufnahme einer Last von oben frei zugänglich ist.
  7. Kran nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Fahrwerksaggregat (2) mit einer seinem vorderen Wagenelement (18) zugeordneten, vorzugsweise andockbaren Anhängeeinrichtung (26) versehen ist.
  8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate (2) für eine Bewegung auf Schienen an der Vorder- und Rückseite des Krans jeweils wenigstens ein Wagenelement 18b andockbar ist, das ein die den Andockelementen (10) zugeordneten Eingriffselemente (11) enthaltendes Fahrgestell (19) und mindestens vier paarweise angeordnete, mit einem Spurkranz versehene Schienenlaufrollen (21) aufweist, die an einem gemeinsamen Radträger (22) gelagert sind, auf dem das Fahrgestell (19) aufgenommen ist.
  9. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes an einem Ende freie Wagenelement (18b) im Bereich seines freien Endes mit einer Anhängeeinrichtung (25) zum Anhängen an einen jeweils benachbarten Waggon eines Zugs versehen ist.
  10. Kran nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wagenelement (18, 18c) mit antreibbaren Rollen (20, 20a, 21) versehen ist.
  11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrwerksaggregate für eine Bewegung in unbefestigtem Gelände zwei einander gegenüberliegende, antreibbare Raupenfahrwerkselemente (23) vorgesehen sind, die wahlweise an den Längs- oder Querseiten des Krans andockbar sind.
  12. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens einer Seite des Krans zugeordneten Andockelemente (10) in Richtung des jeweils andockbaren Fahrwerksaggregats (2) ausfahrbar sind.
  13. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockelemente (10) jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, von der Aufnahmeebene wegstehenden, vertikalen Flanschen (10a, b) und die Eingriffselemente (11) jeweils ein Flanschpaar mit zwei parallelen, vertikalen, das das zugeordnete Andockelement (10) bildende Flanschpaar innen oder außen flankierenden Flanschen (11a, b) aufweisen, wobei ein Flanschpaar eine entgegen der Eingriffsrichtung offene Kerbe (13) und das jeweils andere Flanschpaar einen in die Kerbe (13) einlegbaren Querbolzen (14) trägt und wobei wenigstens zwei einander benachbarte Flansche (10a, 11a 10b, 11b), vorzusgweise alle Flansche (10a, b, 11a, b) der beiden Flanschpaare, eine fluchtende Querbohrung (16) für einen durchsteckbaren Querriegel (15) aufweisen.
  14. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an freien seitlichen Andockelementen (10) jeweils wenigstens eine mit entsprechenden Eingriffselementen (11) versehene Querstrebe (24) andockbar ist, die mit an ihrem gegenüberliegenden Ende vorgesehenen, weiteren Eingriffselementen (11) an freien seitlichen Andockelementen (10) eines weiteren Krans andockbar ist.
DE102017009181.1A 2017-09-30 2017-09-30 Kran Withdrawn DE102017009181A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009181.1A DE102017009181A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran
RU2018129853A RU2783562C2 (ru) 2017-09-30 2018-08-16 Кран
CN201810931537.8A CN109592573B (zh) 2017-09-30 2018-08-16 起重机
EP18020407.5A EP3461785B1 (de) 2017-09-30 2018-08-23 Kran
DK18020407.5T DK3461785T3 (da) 2017-09-30 2018-08-23 Kran
PL18020407T PL3461785T3 (pl) 2017-09-30 2018-08-23 Dźwig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009181.1A DE102017009181A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009181A1 true DE102017009181A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63371454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009181.1A Withdrawn DE102017009181A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3461785B1 (de)
CN (1) CN109592573B (de)
DE (1) DE102017009181A1 (de)
DK (1) DK3461785T3 (de)
PL (1) PL3461785T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960972A1 (de) 1968-12-16 1970-07-23 Ibm Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
EP0919508A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Walter Biedenbach Kran mit Aufnahmeeinrichtung
KR100907727B1 (ko) * 2008-09-26 2009-07-14 경 환 정 송전탑 설치용 무한궤도 주행식 크레인
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
DE102008047737B4 (de) * 2008-09-18 2014-05-15 Terex Cranes Germany Gmbh Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger
DE202016101503U1 (de) * 2016-03-18 2017-06-20 August Alborn Gmbh & Co. Kg Aufbaukran und Aufbaukransystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009148963A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Volvo Construction Equipment Ab Pipelayer with cab riser
CN203095450U (zh) * 2013-02-28 2013-07-31 中联重科股份有限公司 一种自拆装系统及具有其的起重机
CN104326380A (zh) * 2014-11-14 2015-02-04 中国十九冶集团有限公司 轮式履带式两用起重机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960972A1 (de) 1968-12-16 1970-07-23 Ibm Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
EP0919508A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Walter Biedenbach Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE102008047737B4 (de) * 2008-09-18 2014-05-15 Terex Cranes Germany Gmbh Mobiler Kran mit mindestens einem Kranausleger
KR100907727B1 (ko) * 2008-09-26 2009-07-14 경 환 정 송전탑 설치용 무한궤도 주행식 크레인
DE102013009357A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Modularer Mobilkran
DE202016101503U1 (de) * 2016-03-18 2017-06-20 August Alborn Gmbh & Co. Kg Aufbaukran und Aufbaukransystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3461785B1 (de) 2021-07-07
EP3461785A1 (de) 2019-04-03
RU2018129853A (ru) 2020-02-18
DK3461785T3 (da) 2021-10-11
CN109592573A (zh) 2019-04-09
CN109592573B (zh) 2021-03-12
PL3461785T3 (pl) 2022-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009572U1 (de) Fahrzeuganhänger
DE19823380A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
WO2017178450A1 (de) Selbsttragender fahrzeugtransport-anhaenger
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
EP2610207B1 (de) Kran
EP2266835A1 (de) Transportaufbau mit Rungen
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP3461785B1 (de) Kran
EP2108605A1 (de) Einrichtung zum Transport einer Befülleinrichtung
DE102009017925A1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE102017101368A1 (de) Routenzuganhänger für Bodenroller
DE202009005772U1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE1241716B (de) Fahrzeug zum Bergen von Schwerlastfahrzeugen
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
EP2957537B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit staplerfunktion
DE102017128096B4 (de) Auszuganordnung
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
DE2733321C2 (de) Verlastungsgestell für auf- und abrollbare Schnellbaustraßen
EP4223610A1 (de) Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern
EP0878432B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
EP1839942A2 (de) Lastfahrzeug-Heck mit Laderampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned