EP2610207B1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP2610207B1
EP2610207B1 EP20120008225 EP12008225A EP2610207B1 EP 2610207 B1 EP2610207 B1 EP 2610207B1 EP 20120008225 EP20120008225 EP 20120008225 EP 12008225 A EP12008225 A EP 12008225A EP 2610207 B1 EP2610207 B1 EP 2610207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
carrier
accordance
receiving unit
heavy duty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120008225
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610207A1 (de
Inventor
Walter Biedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2610207A1 publication Critical patent/EP2610207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610207B1 publication Critical patent/EP2610207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular a crane for indoor use, with a boom, a receiving this rotary column and this receiving receiving device having crane structure, which together with an associated car forms a non-road vehicle and is preferably receivable on a road transport vehicle, and with adjustable, at its free end in each case a mainstay supporting support beams.
  • a crane of this kind is from the DE 1 9602972 A1 known.
  • the receiving device carrying the rotary column is integrated in the carriage.
  • the crane body is therefore not detachable from the car.
  • the support beams are mounted on the receiving device of the crane body, which is formed separately from the carriage and detachably thereto with the receiving device and can be fixed alternatively to the recording on the car for a recording on a set of at least three heavy duty castors is set up.
  • the heavy duty rollers have in comparison to the wheel diameter of the wheels of the car comparatively small diameter of their roles relative to the car height comparatively small support height.
  • the headroom ie the clear height of a gate or a passage, which must be given so that the crane can pass, reduce by the crane body with his Receiving device removed from the car and implemented on a set of heavy duty castors, which is possible due to the car separate configuration and detachable arrangement of the crane body and is facilitated by attached to the receiving device of the crane body support beams.
  • the support beams are mounted on the receiving device of the crane body, it is ensured that this can be raised and lowered by means of the legs, which greatly facilitates the change from a recording on the car to a recording on the heavy duty rollers and vice versa.
  • the connection of the car with the crane body is released, this then raised by means of the extendable legs of the support beams, so that the alone mobile vehicle can be removed.
  • the crane body can be lowered by shortening the legs on the heavy duty castors, resulting in a lower overall height, as in recorded on the car crane body.
  • the measures according to the invention thus ensure that comparatively low passages or gates, etc. are passable and then subsequently the crane structure can be accommodated again on the carriage, which have drivable and steerable wheels and can be provided with a power station, so that an easily movable , results agile and self-sufficient work unit.
  • At least some of the wheels of the car preferably all wheels of the car, as already mentioned, be designed as steerable wheels, which ensures a high maneuverability.
  • Another expedient measure may consist in that the car, as already mentioned, has a power station containing at least one motor, which required for driving the wheels, for rotating the rotary column and for swiveling up and down and retraction and extension of the boom Energy generated and thus results in a self-sufficient implement.
  • a further expedient measure may consist in that the receiving device of the crane structure has at least the heavy duty rollers associated flat support surfaces, which has a clean Auflagerung on the heavy duty rollers, which expediently have flat, upper support plates allows.
  • the entire bottom of the receiving device may be formed as a flat surface, which facilitates the conversion process from the car to the heavy duty rollers.
  • the carriage may have on its upper side at least the support surfaces of the receiving device of the crane structure associated, planar areas.
  • the entire top of the car may be flat, which is also advantageous for the simplification of the conversion process and facilitates reliable bearing of the crane body.
  • a further advantageous measure may consist in that the width of the receiving device of the crane structure corresponds to the width of the car and that are provided by one organ projecting, lateral tabs which receive the other organ between them and with this releasably connectable, preferably be bolted , These measures result in a secure yet easily detachable connection of the crane body to the car and vice versa. At the same time, the tabs facilitate the positioning of the crane body on the cart.
  • Main field of application of the invention are assembly cranes for indoor use, for example, for moving heavier loads, such as larger machines, etc. inside factory buildings and the like.
  • Such cranes are first transported on the road to the hall entrance, etc., and then have to pass through the hall gate and possibly existing within the hall passages, which is not usually possible in road-going condition.
  • the figure is based on the road legal condition.
  • a truck is provided as a road transport vehicle 1 for a recorded on this, even not road traversing mounting crane 2.
  • This can simply be added to the loading bridge of the transport vehicle 1.
  • a hereby locked receiving frame 3 is provided on the loading bridge of the transport vehicle, on which the mounting crane 2 can be recorded and fixed.
  • the mounting crane 2 can be recorded and fixed.
  • there is practically a mobile crane formed by the transport vehicle 1 and the mounting crane 2 accommodated thereon.
  • the mounting crane 2 is removed from the transport vehicle 1.
  • the mounting crane 2 is independent of the transport vehicle 1 movable and maneuverable.
  • the mounting crane 2 has this purpose its own, independent of the transport vehicle 1 car 4 with a recorded on wheels 5 dock leveler 6, which passes continuously over the entire length of the car and may have formed by longitudinal and transverse beams, supporting frame.
  • the mounting crane 2 further has a detachable on the carriage 4 crane assembly 7. This contains a trained as a telescopic arm, shown here in the retracted position boom 8 by means of a lifting cylinder 9 up and pivoted on one side by means of another lifting cylinder assembly 10 up and swing arm 11 of a rotary column 12 is mounted.
  • support beam 15 is provided, which carry in the region of their ends each one in the vertical direction and retractable pillar 16.
  • the support arms 15 are retracted and placed practically parallel to the side edges of the receiving device 14, so that no lateral projection on the side edges of the carriage 4 and the transport vehicle 1 results.
  • the legs 16 are brought into their upper end position.
  • the support beams 15 are issued laterally to increase the support surface of the crane and / or extended and the legs 16 placed to rest on the ground down.
  • the crane assembly 7 is not integrated with its receiving device 14 in the structure of the carriage 4, but separately formed thereof, so that a parting plane is formed and a separation of car 4 and crane assembly 7 is possible.
  • the force-transmitting connection of the crane body 7 and its receiving device 14 must be repealed with the carriage 4.
  • this or the receiving device 14 forming base of the crane body 7 may be provided with side tabs 17, each receiving the adjacent part between them and with this appropriate Bolt are connectable.
  • the box-shaped receiving device 14 is provided with the attached to their car in the longitudinal direction side flaps 17 which protrude down and bear the loading bridge 6 of the carriage 4 between them on the side edges of the carriage 4 and hereby are bolted by means of cross bolt 18 , It may be plug or bolt. It is important that they are sustainable and can be easily solved.
  • the width of the receiving device 14 corresponds to the width of the loading bridge 6 of the carriage 4, so that the tabs 17 may be formed as a flat tabs and yet cause an exact lateral securing.
  • Carriage side and tab side are the bolt 18 associated, in the FIG. 1 underlying, assembled state aligned holes 18a, b provided as FIG. 2 shows.
  • the above-mentioned parting plane between the car 4 and crane structure 7 corresponds practically to the joint between the bottom of the receiving device 14 of the crane body 7 and the top of the loading bridge 6 of the carriage 4.
  • the crane body 7, as shown FIG. 2 emerges lifted after loosening the car-side compound, so that the alone mobile carriage 4 can be moved out under the crane body 7.
  • FIG. 3 This has a set of three heavy duty rollers 19. These each have a flat, upper support plate 20 and this carrying rollers 21.
  • the diameter of the rollers 21 is substantially smaller than the diameter of the wheels 5 of the carriage 4.
  • the same is true for the thickness of the support plate 20 in Comparison to the cart-side loading bridge 6.
  • the total height of the recorded on the heavy duty rollers 19 arrangement is accordingly smaller than the total height the recorded on the carriage 4 arrangement, which allows passage through lower gates, etc.
  • a set of three heavy duty rollers, which are in one in FIG. 3 indicated position can be attached. Of course, more than three heavy duty castors could of course be used.
  • the receiving device 14 is provided on its underside at least with the support plates 20 of the heavy duty rollers 19 associated, flat support surfaces.
  • the entire bottom of the receiving device 14 may be formed as a flat surface 22, which ensures a high freedom of movement in terms of the number and positioning of the heavy duty rollers 19 used.
  • the loading bridge 6 may be provided at least with the lower support surfaces of the receiving device 14 associated, planar support surfaces or one of the flat bottom of the receiving device 14 associated, flat support surface.
  • the recorded on the heavy duty rollers 19 arrangement can be pushed and / or pulled. Appropriately may be provided to facilitate this process not shown connections for push and / or drawbars.
  • After passing through the correspondingly low gate of the crane body 7 is again recorded on the carriage 4. This is done in the reverse manner as when putting on the heavy duty rollers 19, ie the crane body 7 is raised again and then lowered onto the removed after removal of the heavy duty rollers 19 in position carriage 4 and then connected by means of the connecting pin 18 etc.
  • a power station 24 which contains at least one motor, advantageously two motors in the form of an internal combustion engine and an electric motor and provides the energy for all drivable organs of the mounting crane 2, so that it forms a self-sufficient device.
  • the wheels of the carriage 4 can be designed as hydraulically driven and individually steerable wheels, which facilitates maneuvering and increases the maneuverability.
  • the mounting crane 2 also requires ballast which can be installed as far as possible in the carriage 4. It would also be conceivable to provide the support beam 15 with ballast and / or also to the rotary column 12, preferably in opposite directions to the boom 8 or pivot arm 11 to deploy expansive ballast, as from the FIGS. 1 and 2 apparent optionally attachable or removable weight assembly 25 shows.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen Montagekran für den Innenbereich, mit einem einen Ausleger, eine diesen aufnehmende Drehsäule sowie eine diese tragende Aufnahmeeinrichtung aufweisenden Kranaufbau, der zusammen mit einem zugeordneten Wagen ein nicht straßenfahrfähiges Gefährt bildet und vorzugsweise auf einem straßenfahrfähigen Transportfahrzeug aufnehmbar ist, und mit einstellbaren, an ihrem freien Ende jeweils ein Standbein tragenden Stützbalken.
  • Ein Kran dieser Art ist aus der DE 1 9602972 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die die Drehsäule tragende Aufnahmeeinrichtung in den Wagen integriert. Der Kranaufbau ist daher vom Wagen nicht lösbar. Diese bekannte Anordnung führt zwar bereits zu einer gegenüber sogenannten Autokranen vergleichsweise geringen, für die benötigte lichte Durchfahrtshöhe von Toren etc. maßgebenden Gesamthöhe. Es kann aber dennoch vorkommen, dass diese an sich geringe Gesamthöhe für manche Tore und insbesondere Durchfahrten in Hallen etc. immer noch zu hoch ist.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass sie für eine noch geringere Durchfahrtshöhe geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stützbalken an der Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus angebracht sind, der separat vom Wagen ausgebildet und mit der Aufnahmeeinrichtung lösbar hieran festlegbar ist und der alternativ zur Aufnahme auf dem Wagen für eine Aufnahme auf einen Satz von wenigstens drei Schwerlastrollen eingerichtet ist.
  • Die Schwerlastrollen besitzen in Folge des im Vergleich zum Raddurchmesser der Räder des Wagens vergleichsweise kleinen Durchmessers ihrer Rollen eine gegenüber der Wagenhöhe vergleichsweise kleine Stützhöhe. Um die Differenz zwischen der Wagenhöhe und der Stützhöhe der Schwerlastrollen lässt sich daher mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen die Durchfahrtshöhe, d.h. die lichte Höhe eines Tors oder einer Durchfahrt, die gegeben sein muss, damit der Kran passieren kann, reduzieren, indem der Kranaufbau mit seiner Aufnahmeeinrichtung vom Wagen abgenommen und auf einen Satz Schwerlastrollen umgesetzt wird, was infolge der vom Wagen separaten Ausgestaltung und lösbaren Anordnung des Kranaufbaus möglich ist und durch die an der Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus angebrachten Stützbalken erleichtert wird. Dennoch ist mit Hilfe der Schwerlastrollen so viel Mobilität gewährleistet, dass die auf den Schwerlastrollen abgesetzte Anordnung verschoben und so ein Tor oder eine Durchfahrt etc. passieren kann. Dadurch, dass die Stützbalken an der Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus angebracht sind, ist sichergestellt, dass dieser mittels der Standbeine angehoben und abgesenkt werden kann, was den Wechsel von einer Aufnahme auf dem Wagen zu einer Aufnahme auf den Schwerlastrollen und umgekehrt sehr erleichtert. Hierbei wird zunächst die Verbindung des Wagens mit dem Kranbaufbau gelöst, dieser dann mittels der ausfahrbaren Standbeine der Stützbalken angehoben, so dass der auch allein fahrfähige Wagen entfernt werden kann. Anschließend kann der Kranaufbau durch Verkürzung der Standbeine auf die Schwerlastrollen abgesenkt werden, wodurch sich eine geringere Gesamthöhe ergibt, als bei auf dem Wagen aufgenommenem Kranaufbau. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen damit sicher, dass vergleichsweise niedrige Durchfahrten bzw. Tore etc. passierbar sind und dann anschließend der Kranaufbau wieder auf dem Wagen aufnehmbar ist, der antreibbare und lenkbare Räder aufweisen und mit einer Kraftstation versehen sein kann, so dass sich eine leicht bewegbare, wendige und autarke Arbeitseinheit ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann zumindest ein Teil der Räder des Wagens, vorzugsweise alle Räder des Wagens, wie schon erwähnt, als lenkbare Räder ausgebildet sein, was eine hohe Wendigkeit gewährleistet.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Wagen, wie ebenfalls schon erwähnt, eine wenigstens einen Motor enthaltende Kraftstation aufweist, welche die zum Antrieb der Räder, zum Drehen der Drehsäule sowie zum Auf- und Abschwenken sowie Ein- und Ausfahren des Auslegers erforderliche Energie erzeugt und damit ein autarkes Arbeitsgerät ergibt.
  • Dadurch, dass der Wagen eine über seine Länge ununterbrochen durchgehende Ladebrücke aufweist, ergibt sich ein einfacher und stabiler Aufbau des auch allein, d.h. ohne Kranaufbau fahrfähigen Wagens.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus zumindest den Schwerlastrollen zugeordnete ebene Stützflächen aufweist, was eine saubere Auflagerung auf den Schwerlastrollen, die zweckmäßig ebene, obere Stützplatten aufweisen, ermöglicht. Vorteilhaft kann die ganze Unterseite der Aufnahmeeinrichtung als ebene Fläche ausgebildet sein, was den Umsetzvorgang vom Wagen auf die Schwerlastrollen erleichtert.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Wagen an seiner Oberseite zumindest den Stützflächen der Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus zugeordnete, ebene Bereiche aufweisen. Vorzugsweise kann die ganze Oberseite des Wagens eben ausgebildet sein, was ebenfalls vorteilhaft für die Vereinfachung des Umsetzvorgangs ist und eine zuverlässige Auflagerung des Kranaufbaus erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Breite der Aufnahmeeinrichtung des Kranaufbaus der Breite des Wagens entspricht und dass vom jeweils einen Organ abstehende, seitliche Laschen vorgesehen sind, welche das jeweils andere Organ zwischen sich aufnehmen und mit diesem lösbar verbindbar, vorzugsweise verbolzbar sind. Diese Maßnahmen ergeben eine sichere und dennoch leicht lösbare Anbindung des Kranaufbaus an den Wagen und umgekehrt. Gleichzeitig wird durch die Laschen die Positionierung des Kranaufbaus auf dem Wagen erleichtert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Transportfahrzeugs mit aufgenommenen Montagekran,
    Figur 2
    eine Ansicht des anmeldungsgemäßen Montagekrans mit von seinem Wagen abgehobenem Kranaufbau und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Satz alternativ zum Wagen zum Einsatz kommender Schwerlastrollen.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Montagekräne für den Innenbereich, beispielsweise zum Versetzen von schwereren Lasten, wie größeren Maschinen etc. innerhalb von Fabrikhallen und dergleichen. Derartige Kräne werden zunächst auf der Straße bis zum Halleneingang etc. transportiert und müssen dann das Hallentor und unter Umständen innerhalb der Halle vorhandene Durchgänge passieren, was im straßenfahrfähigen Zustand in der Regel nicht möglich ist.
  • Der Figur liegt der straßenfahrfähige Zustand zugrunde. Dabei ist ein LKW als straßenfahrfähiges Transportfahrzeug 1 für einen hierauf aufgenommenen, selbst nicht straßenfahrfähigen Montagekran 2 vorgesehen. Dieser kann einfach auf der Ladebrücke des Transportfahrzeugs 1 aufgenommen sein. Im dargestellten Beispiel ist auf der Ladebrücke des Transportfahrzeugs ein hiermit verriegelter Aufnahmerahmen 3 vorgesehen, auf dem der Montagekran 2 aufgenommen und festgelegt werden kann. Auf diese Weise entsteht praktisch ein durch das Transportfahrzeug 1 und den hierauf aufgenommenen Montagekran 2 gebildeter Autokran. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Montagekran 2 zum Transport auf der Straße auf einem als Anhänger oder Nachläufer ausgebildeten Tieflader aufzunehmen.
  • Für den Einsatz innerhalb eines Gebäudes wird der Montagekran 2 vom Transportfahrzeug 1 abgenommen. In diesem Zustand ist der Montagekran 2 unabhängig vom Transportfahrzeug 1 verfahrbar und manövrierbar. Der Montagekran 2 besitzt hierzu einen eigenen, vom Transportfahrzeug 1 unabhängigen Wagen 4 mit einer auf Rädern 5 aufgenommenen Ladebrücke 6, die ununterbrochen über die ganze Wagenlänge durchgeht und einen durch Längs- und Querholme gebildeten, tragenden Rahmen aufweisen kann. Der Montagekran 2 besitzt ferner einen auf dem Wagen 4 lösbar aufnehmbaren Kranaufbau 7. Dieser enthält einen als Teleskoparm ausgebildeten, hier im eingefahrenen Zustand gezeigten Ausleger 8, der mittels einer Hubzylinderanordnung 9 auf- und abschwenkbar an einem seinerseits mittels einer weiteren Hubzylinderanordnung 10 auf- und abschwenkbaren Arm 11 einer Drehsäule 12 angebracht ist. Diese ist mittels eines Drehkranzes 13 auf einem zugeordneten Untergestell aufgenommen, das eine untere Aufnahmeeinrichtung 14 des Kranaufbaus 7 bildet, mittels welcher der gesamte Kranaufbau 7 auf dem Wagen 4 aufnehmbar ist und die dementsprechend auf der Ladebrücke 6 des Wagens 4 aufnehmbar und lösbar hieran festlegbar ist.
  • Im Bereich der Ecken des die Aufnahmeeinrichtung 14 bildenden Untergestells des Kranaufbaus 7 sind um eine lotrechte Achse schwenkbar angeordnete, zweckmäßig als ausfahrbare Teleskoparme ausgebildete Stützbalken 15 vorgesehen, die im Bereich ihrer Enden jeweils ein in vertikaler Richtung ein- und ausfahrbares Standbein 16 tragen. Im fahrbereiten Zustand sind die Stützarme 15 eingefahren und praktisch parallel zu den Seitenflanken der Aufnahmeeinrichtung 14 gestellt, so dass sich kein seitlicher Überstand über die Seitenflanken des Wagens 4 bzw. des Transportfahrzeugs 1 ergibt. Selbstverständlich sind auch die Standbeine 16 dabei in ihre obere Endstellung gebracht. Bei der Durchführung von Kranarbeiten werden die Stützbalken 15 zur Vergrößerung der Stützfläche des Krans seitlich ausgestellt und/oder ausgefahren und die Standbeine 16 bis zur Auflage auf dem Untergrund nach unten gestellt.
  • Zur Verwendung des Montagekrans 2 im Innenbereich wird dieser vom Transportfahrzeug 1 abgeladen, beispielsweise heruntergerollt. Die feste Verbindung des Kranaufbaus 7 mit dem Wagen 4 ergibt dabei ein Gefährt, das zwar mobil, aber nicht straßenfahrfähig ist, was jedoch bei einem Einsatz im Innenbereich nicht erforderlich ist. Dieses den Montagekran 2 bildende Gefährt besitzt eine gewisse Gesamthöhe, die zwar gegenüber der Gesamthöhe der der Figur 1 zugrunde liegenden straßenfahrfähigen Anordnung klein ist, in manchen Fällen jedoch die lichte Höhe von am Einsatzort vorgefundenen Hallentoren und Hallendurchfahrten etc. übersteigt. Um in Fällen dieser Art die Gesamthöhe weiter reduzieren zu können, wird der Kranaufbau 7 vom Wagen 4 getrennt und unabhängig von diesem bewegt.
  • Um dies zu ermöglichen, ist der Kranaufbau 7 mit seiner Aufnahmeeinrichtung 14 nicht in den Aufbau des Wagens 4 integriert, sondern separat hiervon ausgebildet, so dass eine Trennebene entsteht und eine Trennung von Wagen 4 und Kranaufbau 7 möglich ist. Hierzu muss natürlich die kraftübertragende Verbindung des Kranaufbaus 7 bzw. dessen Aufnahmeeinrichtung 14 mit dem Wagen 4 aufgehoben werden. Zur Verbindung des Kranaufbaus 7 mit dem Wagen 4 können dieser oder das die Aufnahmeeinrichtung 14 bildende Untergestell des Kranaufbaus 7 mit seitlichen Laschen 17 versehen sein, die jeweils das benachbarte Teil zwischen sich aufnehmen und mit diesem zweckmäßig durch Bolzen verbindbar sind. Im dargestellten Beispiel ist die kastenförmig ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 14 mit den an ihren in Wagenlängsrichtung verlaufenden Seitenflanken angebrachten Laschen 17 versehen, die nach unten vorstehen und die Ladebrücke 6 des Wagens 4 zwischen sich aufnehmend an den Seitenflanken des Wagens 4 anliegen und hiermit mittels Querbolzen 18 verbolzbar sind. Dabei kann es sich um Steck- oder Schraubbolzen handeln. Wichtig ist, dass diese tragfähig sind und leicht gelöst werden können. Zweckmäßig entspricht die Breite der Aufnahmeeinrichtung 14 der Breite der Ladebrücke 6 des Wagens 4, so dass die Laschen 17 als ebene Laschen ausgebildet sein können und dennoch eine exakte seitliche Sicherung bewirken. Wagenseitig und laschenseitig sind den Bolzen 18 zugeordnete, im der Figur 1 zugrunde liegenden, zusammengestellten Zustand miteinander fluchtende Löcher 18a, b vorgesehen, wie Figur 2 zeigt.
  • Die oben erwähnte Trennebene zwischen Wagen 4 und Kranaufbau 7 entspricht praktisch der Fuge zwischen der Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 14 des Kranaufbaus 7 und der Oberseite der Ladebrücke 6 des Wagens 4. Zum Trennen des Kranaufbaus 7 vom Wagen 4 wird der Kranaufbau 7, wie aus Figur 2 hervorgeht, nach Lösen der wagenseitigen Verbindung angehoben, so dass der auch allein fahrfähige Wagen 4 unter dem Kranaufbau 7 herausgefahren werden kann. Zum Anheben des Kranaufbaus 7 werden, wie Figur 2 anschaulich erkennen lässt, dessen Stützbalken 15 mit den Standbeinen 16 benutzt.
  • Nach Entfernung des Wagens 4 werden unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 14 des Kranaufbaus 7 Schwerlastrollen 19 der in Figur 3 angedeuteten Art in Stellung gebracht, auf denen der Kranaufbau 7 alternativ zur Aufnahme auf dem Wagen 4 abgesetzt werden kann. Die Figur 3 zeigt einen Satz mit drei Schwerlastrollen 19. Diese besitzen jeweils eine ebene, obere Stützplatte 20 und diese tragende Rollen 21. Der Durchmesser der Rollen 21 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser der Räder 5 des Wagens 4. Dasselbe gilt für die Dicke der Stützplatte 20 im Vergleich zur wagenseitigen Ladebrücke 6. Die Gesamthöhe der auf den Schwerlastrollen 19 aufgenommenen Anordnung ist dementsprechend kleiner als die Gesamthöhe der auf dem Wagen 4 aufgenommenen Anordnung, was eine Durchfahrt durch niedrigere Tore etc. ermöglicht. In der Regel genügt ein Satz von drei Schwerlastrollen, die in eine in Figur 3 angedeutete Position angebracht werden können. Selbstverständlich könnten natürlich auch mehr als drei Schwerlastrollen Verwendung finden.
  • Um eine saubere Auflage des Kranaufbaus 7 auf den Stützplatten 20 der Schwerlastrollen 19 zu gewährleisten, ist die Aufnahmeeinrichtung 14 an ihrer Unterseite zumindest mit den Stützplatten 20 der Schwerlastrollen 19 zugeordneten, ebenen Stützflächen versehen. Zweckmäßig kann die ganze Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 14 als ebene Fläche 22 ausgebildet sein, was eine hohe Freizügigkeit hinsichtlich der Anzahl und Positionierung der zum Einsatz kommenden Schwerlastrollen 19 gewährleistet. Um eine ähnlich gute Auflage des Kranaufbaus 7 auf dem Wagen 4 zu gewährleisten, kann dessen Ladebrücke 6 zumindest mit den unteren Stützflächen der Aufnahmeeinrichtung 14 zugeordneten, ebenen Stützflächen bzw. einer der ebenen Unterseite der Aufnahmeeinrichtung 14 zugeordneten, ebenen Stützfläche versehen sein. Zweckmäßig besitzt die über die ganze Wagenlänge ununterbrochen durchgehende Ladebrücke des Wagens 4 insgesamt eine ebene Oberseite 23, so dass nicht nur ein sauberer Sitz der Aufnahmeeinrichtung 14 gewährleistet ist, sondern auch die Stützarme 15 ungehindert über die Ladebrücke des Wagens 4 eingeschwenkt werden können, wie aus Figur 1 entnehmbar ist.
  • Die auf den Schwerlastrollen 19 aufgenommene Anordnung kann geschoben und/oder gezogen werden. Zweckmäßig können zur Erleichterung dieses Vorgangs nicht näher dargestellte Anschlüsse für Schub- und/oder Zugdeichseln vorgesehen sein. Nach erfolgter Durchfahrt durch das entsprechend niedrige Tor wird der Kranaufbau 7 wieder auf dem Wagen 4 aufgenommen. Dabei wird in umgekehrter Weise wie beim Aufsetzen auf die Schwerlastrollen 19 vorgegangen, d.h. der Kranaufbau 7 wird wieder angehoben und anschließend auf den nach Entfernung der Schwerlastrollen 19 in Stellung gebrachten Wagen 4 abgesenkt und dann mittels der Verbindungsbolzen 18 etc. fest mit dem Wagen 4 verbunden. Dieser ist zweckmäßig mit einer Kraftstation 24 versehen, die wenigstens einen Motor, vorteilhaft zwei Motoren in Form eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors enthält und die Energie für alle antreibbaren Organe des Montagekrans 2 zur Verfügung stellt, so dass dieser ein autarkes Gerät bildet. Zweckmäßig können die Räder des Wagens 4 als hydraulisch antreibbare und einzeln lenkbare Räder ausgebildet sein, was das Manövrieren erleichtert und die Wendigkeit erhöht. Selbstverständlich benötigt der Montagekran 2 auch Ballast der weitestgehend in den Wagen 4 eingebaut sein kann. Es wäre aber auch denkbar, die Stützbalken 15 mit Ballast zu versehen und/oder auch an der Drehsäule 12 vorzugsweise gegenläufig zum Ausleger 8 bzw. Schwenkarm 11 ausladenden Ballast anzubringen, wie die aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche wahlweise aufbringbare bzw. abnehmbare Gewichtsanordnung 25 zeigt.

Claims (10)

  1. Kran, insbesondere Montagekran für den Innenbereich, mit einem einen Kranausleger (8), eine diese aufnehmende Drehsäule (12) sowie eine diese tragende Aufnahmeeinrichtung (14) aufweisenden Kranaufbau (7), der zusammen mit einem zugeordneten Wagen (4) ein nicht straßenfahrfähiges Gefährt bildet und vorzugsweise auf einem straßenfahrfähigen Transportfahrzeug (1) aufnehmbar ist, und mit einstellbaren, an ihrem freien Ende jeweils ein Standbein (16) tragenden Stützbalken (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbalken (15) an der Aufnahmeeinrichtung (14) des Kranaufbaus (7) angebracht sind, der separat vom Wagen (4), der auch allein fahrfähig ist, ausgebildet und mit der Aufnahmeeinrichtung (14) lösbar auf den Wagen (4) aufsetzbar und hieran festlegbar ist und der alternativ zur Aufnahme auf dem Wagen (4) für eine Aufnahme auf einem Satz von wenigstens drei Schwerlastrollen (19) eingerichtet ist.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (4) eine über seine Länge durchgehende Ladebrücke (6), aufweist die auf Rädern (5) aufgenommen ist.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Räder (5) des Wagens (4), vorzugsweise alle Räder (5) des Wagens (4) als lenkbare Räder (5) ausgebildet sind.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (4) eine wenigstens einen Motor enthaltende Kraftstation (24) aufweist.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des dem Kran zugeordneten Ballasts, vorzugsweise der überwiegende Teil oder der ganze Ballast, dem Wagen (4) zugeordnet ist.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (14) des Kranaufbaus (7) unten zumindest den Schwerlastrollen (19) zugeordnete, ebene Stützflächen aufweist, vorzugsweise insgesamt, mit einer ebenen Unterseite (22) versehen ist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (4) an seiner Oberseite zumindest den Stützflächen der Aufnahmeeinrichtung (14) zugeordnete, ebene Bereiche aufweist, vorzugsweise mit einer ebenen Oberseite (23) versehen ist.
  8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerlastrollen (19) eine ebene, obere Stützplatte (20) aufweisen.
  9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (14) des Kranaufbaus (7) durch Bolzen (18) am Wagen (4) lösbar festlegbar ist.
  10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Aufnahmeeinrichtung (14) des Kranaufbaus (7) der Breite der Ladebrücke (6) des Wagen (4) entspricht und dass die Aufnahmeeinrichtung (14) mit seitlichen Laschen (17) versehen ist, welche die Ladebrücke (6) zwischen sich aufnehmen und mit dieser durch Schraub- und/ oder Steckbolzen (18) verbindbar sind.
EP20120008225 2012-01-02 2012-12-10 Kran Active EP2610207B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000015 DE102012000015A1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610207A1 EP2610207A1 (de) 2013-07-03
EP2610207B1 true EP2610207B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=47561020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120008225 Active EP2610207B1 (de) 2012-01-02 2012-12-10 Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2610207B1 (de)
DE (1) DE102012000015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771274A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路施工的起重轨道车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110875B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-12 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
DE102017009188B3 (de) 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374254A (en) * 1972-05-03 1974-11-20 Gen Crane Industries Mobile tower cranes
US5490755A (en) * 1994-07-06 1996-02-13 Billotte; Keith W. Self-propelled loader carrier
DE19602972A1 (de) 1996-01-27 1997-07-31 Walter Biedenbach Kran
JP3980123B2 (ja) * 1996-04-26 2007-09-26 マニタウォック クレイン カンパニーズ インコーポレイテッド ブームホイストシリンダクレーン

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103771274A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路施工的起重轨道车
CN103771274B (zh) * 2014-01-22 2015-09-09 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路施工的起重轨道车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2610207A1 (de) 2013-07-03
DE102012000015A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514875B1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Strassenbaumaschine
DE3013513A1 (de) Umruestbare maschine mit einem ausleger
EP2260818B1 (de) Ladelift
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE2657111A1 (de) Transporter fuer plattengiesstische und verfahren zur herstellung von betonfussbodenplatten unter verwendung solch eines transporters
EP2218836A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
EP3124703B1 (de) Notfallöffnungsleitwandelement
EP2013041B1 (de) Transportgerät
EP2610207B1 (de) Kran
EP4155130A1 (de) Zugangsvorrichtung für ein arbeitsgerät
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
DE3405259A1 (de) Strassentieflader, insbesondere tiefladeranhaenger fuer sattelzugmaschinen
DE1810048A1 (de) Turmkrananordnung
AT11209U1 (de) Schalungswagen sowie schalung mit einem solchen schalungswagen
DE3245095C2 (de)
DE2749952C2 (de) Schienenfahrwerk mit Einrichtung zum Rücken der Schienen in ihrer Längsrichtung
EP3461785B1 (de) Kran
DE102016014916A1 (de) Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Verfahren zum Aufstellen
DE10210815A1 (de) Container
DE202005014075U1 (de) Kranfahrzeug
DE202006005973U1 (de) Mobilkran
DE19833760C1 (de) Vorrichtung zum raumsparenden Bewegen und Umsetzen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001250

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121210

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12