EP4223610A1 - Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern - Google Patents

Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern Download PDF

Info

Publication number
EP4223610A1
EP4223610A1 EP22154838.1A EP22154838A EP4223610A1 EP 4223610 A1 EP4223610 A1 EP 4223610A1 EP 22154838 A EP22154838 A EP 22154838A EP 4223610 A1 EP4223610 A1 EP 4223610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
floor element
elements
side elements
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22154838.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tx Logistik Ag
Wecon Nutzfahrzeuge Container Technik GmbH
Original Assignee
Tx Logistik Ag
Wecon Nutzfahrzeuge Container Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tx Logistik Ag, Wecon Nutzfahrzeuge Container Technik GmbH filed Critical Tx Logistik Ag
Priority to EP22154838.1A priority Critical patent/EP4223610A1/de
Publication of EP4223610A1 publication Critical patent/EP4223610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • B61D45/004Fixing semi-trailers

Definitions

  • the invention relates to a platform for storing and/or loading semi-trailers, a stack of platforms, and a method for loading semi-trailers.
  • the support device has in particular a support frame with upwardly protruding side parts, which are connected by means of a plurality of cross members as contact surfaces and also by means of at least one support device.
  • two cross members are spaced apart in such a way that the wheels of the semi-trailer can be placed between them.
  • the carrying device can be set up directly on a terminal floor by means of the contact areas.
  • a method for loading a semi-trailer onto a flat car is known.
  • the semi-trailer is driven forwards or backwards directly into a supporting frame by means of a tractor.
  • the supporting frame is then placed on the flat car by means of a lifting device.
  • the supporting frame has longitudinal elements which are connected by means of a plurality of cross members.
  • two spaced-apart cross members each form pockets between one another for receiving the wheels of one axle in each case.
  • Four crossbeams are provided for three axles of a semi-trailer, with the wheels still being held in the pockets after the supporting frame has been positioned on the flat wagon.
  • Support devices of the type already known have a high dead weight. They have separate pockets for receiving the wheels for each axle of a semi-trailer, the pockets being formed accordingly by a plurality of cross members.
  • the invention is therefore based on the object of providing a platform that has a low intrinsic weight and is easy and safe to handle and flexible in use.
  • the invention solves the problem with a platform according to claim 1, a platform stack according to claim 13 and a method according to claim 15.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments.
  • the platform according to the invention for storing and/or loading semi-trailers has two side elements which extend parallel to one another in a longitudinal direction and are spaced apart from one another in a transverse direction transverse to the longitudinal direction.
  • the side elements can be designed in particular as beam supports, profile supports, traverses or in particular as support plates.
  • stop elements are arranged on the side elements.
  • stop elements can be understood to mean connecting means such as gripping edges or the like, which can be brought into operative connection with a stop means in order to lift the platform.
  • the platform can be lifted and loaded accordingly via the stop elements, in particular with a crane or in some other way.
  • the stop elements can be understood both as an integral part of the respective side element and as a part connected separately to the respective side element.
  • the platform according to the invention also has a first floor element and a second floor element, by means of which the two side elements are connected to one another in the transverse direction.
  • the floor elements can be designed in one piece with the side elements, or they can be present separately and accordingly be securely connected.
  • the first floor element also has a wheel well adjacent to one of the side elements and a raised center tunnel between the two wheel wells.
  • the wheel recesses can be designed as openings or as recesses in the first floor element.
  • the platform according to the invention has a low dead weight and therefore enables the storage and/or loading of semi-trailers, even with increased loads, in an efficient manner.
  • the platform has a particularly simple structure and achieves the advantages mentioned in particular by accommodating a semi-trailer on only one pair of wheel wells. Thanks to the central tunnel, the platform is also flexibly suitable for being loaded onto pocket wagons in a particularly safe manner.
  • the side elements can be designed in such a way that they extend away from the first and second floor elements.
  • the side elements can preferably, as mentioned above, be in the form of support plates which are elongate in the longitudinal direction and which correspondingly extend at a height away from the first or second floor element.
  • the center tunnel can be characterized, for example, in that the material thickness of the first floor element in the area of the center tunnel is less than in those areas in which the wheel recesses are formed. Then the first floor element can have a flat surface. However, the first floor element can also be designed in particular in such a way that the center tunnel is designed as a tunnel-like bulge or profiling of the first floor element. In this case, the first floor element can preferably be formed from one or more support plates.
  • the platform can preferably have a bowl-like or trough-like shape. Because of the central tunnel, the first floor element can have an indentation, which can be designed like a tunnel in the longitudinal direction.
  • the platform is preferably axisymmetric formed to a central longitudinal axis. Accordingly, the central tunnel is particularly preferably arranged centrally between the two side elements. If the first floor element is made of a support sheet, for example, as mentioned above, it is possible for the first floor element to be “W”-shaped in the aforementioned sectional view, with the central tunnel forming the central tip of the “W” in a flattened shape in particular.
  • the first base element can be correspondingly connected to the side elements.
  • the side elements can in turn preferably be connected to the first floor element in such a way that the entire platform is “W”-shaped in the sectional view mentioned.
  • the platform can then in turn preferably be configured in a "U" shape.
  • the first floor element is formed from, for example, a pair of beam supports or the like, with the beam supports particularly preferably having the central tunnel in the middle between the side elements.
  • the distance between the side elements of the platform in the transverse direction can be based in particular on the width of the semi-trailer to be accommodated and also on the width of common pocket wagons onto which the platform including the semi-trailer stored thereon can be loaded.
  • the platform is in particular made of steel or a similarly resilient material.
  • the side elements can preferably be made of the same material as the first and the second base element, but can also be made of a different material. This also applies, for example, to the two floor elements one below the other.
  • the two floor elements can preferably be connected to the side elements in a materially bonded manner. In an embodiment in which the side elements and the two base elements are formed in one piece, it is possible, for example, for the platform to be formed from a correspondingly shaped support plate.
  • the first floor element and/or the second floor element are more preferably arranged in the longitudinal direction at the end on the side elements.
  • the side elements therefore each form a final front of the platform, for example with the first and/or the second floor element when viewed in the longitudinal direction.
  • the second floor element has an extended section, which protrudes beyond a longitudinal end of the side members.
  • the second floor element can preferably be formed from one or more support plates, which are formed into a preferred configuration. If several carrier plates are provided, the individual plates can be bonded to one another. Particularly preferably, the second floor element can be bent up at its lateral ends towards the side elements, and can thus be connected to the side elements in particular in a materially bonded manner. It is also possible for the second floor element to be essentially planar between the above-mentioned bent-up ends. Furthermore, the second floor element can in particular be designed in such a way that a semi-trailer with its support jacks and/or other supporting structure can be safely parked on it.
  • the second floor element can preferably have an underside which lies in a common ground plane with the underside of the first floor element in the region of the wheel wells.
  • the underside of the first floor element in the area of the central tunnel is at a distance from the ground level in terms of height.
  • the ground level of the floor elements it is possible, for example, to park the platform directly on a surface, for example a terminal corridor. It is then also possible to drive a semi-trailer directly onto the platform using a towing vehicle, ie without an additional ramp.
  • the semi-trailer has three axles at the rear, the wheels on the middle axle are preferably accommodated in the wheel recesses.
  • the wheels of the front axle can each be supported on a front outer side of the corresponding wheel recess in the region of their running surface pointing backwards towards the central axle.
  • the wheels of the rear axle that is to say the rear axle, can in turn each be supported on a rear outer side of the corresponding wheel recess with their running surface pointing forward to the central axle.
  • the rear of the semi-trailer can therefore, for example, overhang backwards over the platform. If the platform rests on a terminal floor with its base level, a semi-trailer loaded on the platform can be parked with the treads of its wheels on the terminal floor, while it is further supported with its support jacks and/or other supporting structure on the second floor element.
  • the wheel recesses therefore preferably have such a dimension that the wheel wells only come into contact with the running surfaces of the wheels when loading, ie when raising the platform, as mentioned above.
  • the wheels can preferably be accommodated in the wheel wells in a form-fitting manner.
  • the wheel recesses can each have a width in the transverse direction in the range from 500 mm to 800 mm, preferably 550 mm to 700 mm, particularly preferably 625 mm to 675 mm.
  • the wheel recesses can also each have a length in the longitudinal direction in the range from 550 mm to 850 mm, preferably 600 mm to 750 mm, particularly preferably 675 mm to 725 mm. It is thus possible, for example, despite the efficient design of the wheel recesses, to store and/or load semi-trailers with dual tires using the platform.
  • the wheel recesses when loading a semi-trailer, can be loaded with large weight forces by the wheels of an axle of the semi-trailer that are accommodated therein. It can therefore be advantageous if the load of the wheels in the wheel wells can be dissipated on all sides directly to the first floor element or to the corresponding side element.
  • the two wheel recesses are therefore designed as recesses in the first floor element, which are each delimited in the longitudinal direction by a pair of transverse struts of the first floor element running in the transverse direction, and in the transverse direction on the outside by one of the side elements and on the inside by the center tunnel.
  • the center tunnel can advantageously be designed to be able to be safely placed on a center support of a pocket wagon.
  • the first floor element can then rest laterally on this center support in the area of the wheel wells.
  • the first floor element therefore has an underside which in the area of the center tunnel is spaced apart in terms of height by a tunnel height from the underside in the area of the wheel recesses.
  • the tunnel height is designed in such a way that a semi-trailer loaded onto a pocket wagon using the platform can support itself with the treads of its wheels on the bottom of the pocket wagon.
  • This also has the advantage that the platform does not exceed the loading height of the semi-trailer raised on the pocket wagon.
  • the central tunnel therefore has a tunnel height in a range from 3 cm to 12 cm, preferably 4 cm to 10 cm, very particularly preferably 5 cm to 8 cm.
  • the platform can be viewed as a dead entity.
  • the platform on the terminal corridor and/or on the pocket wagon has neither an influence on the load height of the corresponding semi-trailer nor a negative influence on load securing.
  • no additional means of securing loads on a pocket wagon are required, for example because of the use of the platform.
  • the central tunnel therefore has a width, measured in the transverse direction, in a range from 80 cm to 120 cm, preferably 85 cm to 110 cm, particularly preferably 90 cm to 100 cm.
  • first and/or the second floor element have an upper side which lies in one plane. It can be particularly advantageous to construct the first floor element in the area of the wheel wells up to the level of the upper side of the first floor element in the area of the center tunnel. According to a further preferred embodiment, attachment elements are therefore arranged on the first floor element and/or on the second floor element.
  • attachment elements can then advantageously also be arranged on the upper side of the second floor element.
  • the attachment elements can, for example, be in the form of beam supports, hollow profile supports or the like.
  • two such attachment elements can be provided on the corresponding cross braces, which delimit the wheel recesses in the longitudinal direction.
  • the upper sides of the attachment elements, at least on the first floor element are particularly preferably in one plane with the upper side of the first floor element in the area of the central tunnel. In the same level you can continue if necessary preferably also the tops of the attachment elements can be arranged on the second base element.
  • the attachment elements can be formed on the platform, preferably in a trapezoidal section along the longitudinal direction.
  • the attachment elements of the second floor element have a different trapezoidal shape than the attachment elements of the first floor element, in particular in the form of a parallelogram.
  • Trapezoidal add-on elements make it easier, for example, to load the semi-trailer onto the platform without an additional ramp. At the same time, it can help to protect the wheels, in particular the tires of the semi-trailer during loading.
  • the attachment elements of the second floor element therefore have recesses, in particular elongated holes, for the passage of supporting elements of the semi-trailer.
  • the support elements can be flexibly positioned along the width.
  • the support elements can in particular be passed through the top element of the second floor element and supported on the upper side of the second floor element.
  • the second base element also has recesses analogous to the top element. Supporting elements can then also be pushed through the second floor element, so that the semi-trailer, for example in the pocket wagon, can then also be additionally supported on the pocket wagon with its own supporting structure.
  • the transition from the first and/or the second floor element to the side elements is continuous, i.e. in particular not, for example, abruptly formed at right angles.
  • right-angled transitions are subject to increased mechanical and abrasive stress, so that they can also be more susceptible to mechanical failure or damage.
  • a steady transition can accordingly also further increase the durability of the platform.
  • the side elements and the first and/or the second base element therefore each go by means of a rounded, but at least by means of a chamfered transition section into each other. It is conceivable that the side elements and the two base elements are designed in one piece, as mentioned above, for example from a carrier plate.
  • the transition section can be easily folded out into the desired configuration when the carrier plate is formed.
  • the side elements and the two base elements can be present separately and for at least one of the elements to have a corresponding transition section.
  • the separate side or base elements can then be connected to one another in a materially bonded manner at the transition section.
  • the side elements are designed as support plates, as described above, it can be advantageous to design them in the manner of a truss, in particular to further reduce the weight of the platform.
  • the side elements therefore have recesses.
  • the recesses can be designed, in particular in a statically advantageous manner, as circular, pill-shaped and/or oval holes. It is also conceivable to provide other shapes for the recesses, for example polygons. These preferably have rounded tips, which in turn can increase the durability of the platform.
  • stacking hooks are therefore provided on the side elements.
  • the stacking hooks can be arranged in particular on the stop elements, in particular gripping edges, of the platform. At least one or more stacking hooks can preferably be provided per stop element.
  • the stop elements can be arranged in the area of the two floor elements in relation to the longitudinal direction. Two stop elements, in particular gripping edges, can preferably be provided for each side element.
  • the stacking hooks preferably point inwards starting from the side elements, ie in the direction of the central longitudinal axis. It is then possible for a platform to rest on at least one stacking hook of another platform with part of its underside of the first floor element and with part of its underside of the second floor element is supported. Furthermore, it is also possible for a platform to be supported at the aforementioned transition sections on stacking hooks of another platform in the manner described above.
  • the second platform stacked on a first platform can be arranged with at least part of its two base elements between the side elements of the first platform.
  • the stacking hooks are therefore designed to be pivotable between a use position and a rest position.
  • the stacking hooks can be mounted in particular in an articulated manner on the stop elements of the side elements. In the rest position, the stacking hooks can in particular bear against an outside of the respective stop elements, so that there is no risk of collision with a semi-trailer to be loaded. It is also conceivable to swing the stacking hooks up into another rest position.
  • the stacking hooks point inwards, as mentioned above.
  • the stacking hooks can be pivoted manually between the rest position and the use position. It is also conceivable to automate this. It is also conceivable that, for example, the stacking hooks on a side element are in an operative connection with one another and can then in particular be swiveled together manually.
  • the stacking hooks can be secured so that they do not arbitrarily swing out into the use position, for example.
  • the stacking hooks are therefore also assigned securing means for locking the stacking hooks in the rest position.
  • the stacking hooks can be locked to the respective stop elements or side elements, for example by means of safety pins or similar.
  • the stacking hooks can be attached to the stop element in a latching manner.
  • receiving elements it is possible for receiving elements to be provided on the stop elements, in which the stacking hooks can in turn be locked.
  • the invention further relates to a platform stack.
  • a platform stack Depending on the implementation, the above features and definitions, for example, may also apply here to the platforms mentioned below in this regard.
  • the platform stack according to the invention has a first and a second platform for storing and/or loading a semi-trailer.
  • the first and the second platform each have two longitudinally extending side elements which are connected to one another in a transverse direction by means of a plurality of floor elements.
  • a plurality of stacking hooks are formed on the side elements of at least the first platform, with the second platform resting with undersides of the side elements and/or the base elements on the stacking hooks of the first platform.
  • the stacking hooks can be arranged on stop elements, in particular gripping edges, of the respective side elements such that they can pivot between a rest position and a use position.
  • the stacking hooks can also be designed to be lockable in the rest position.
  • the first and/or the second platform have a first floor element, which has a wheel well adjacent to one of the side elements and a raised central tunnel between the two wheel wells.
  • the invention relates to a method for loading semi-trailers onto pocket wagons using a platform, having two side elements which extend in the longitudinal direction and have stop elements and which are connected to one another in a transverse direction by means of a first and a second floor element, with the first floor element each adjoining one of the side elements has a wheel well and between the two wheel wells a raised center tunnel.
  • the semi-trailer is loaded and/or secured on the platform.
  • the semi-trailer can be driven onto the platform in particular by means of a tractor.
  • the wheels of an axle of Semi-trailers are parked in the wheel wells, with the wheels preferably resting on the ground under the platform, so that the semi-trailer can independently support itself with the treads of its wheels.
  • the platform is then raised at the stop elements.
  • the stop elements are designed as gripping edges, for example, the lifting can be done, for example, by means of a crane, in particular a gantry crane, or with a mobile device.
  • a crane in particular a gantry crane
  • a mobile device for example, a crane, in particular a gantry crane, or with a mobile device.
  • lifting in particular those wheels of the semi-trailer that were previously parked in the wheel wells come into contact with boundary surfaces of the wheel wells. In the case of a semi-trailer with three rear axles, this can be the wheels on the middle axle in particular.
  • the platform is set down on the pocket wagon in such a way that the platform with the central tunnel is parked on a center support of the pocket wagon and the semi-trailer with its tires is placed independently on a base of the pocket wagon.
  • the semi-trailer can also be supported on the platform, in particular on the second floor element, for example with its support jacks and/or further support structure.
  • the king pin of the semi-trailer can in turn be supported, for example, on a trestle of the pocket wagon.
  • FIG. 1 shows an example of a support platform 10 consisting of two side plates 12 which extend longitudinally L and which are cross-connected in the transverse direction Q by means of a first base element 16 and a second base element 18 .
  • the support platform 10 is made entirely of steel, for example.
  • the side plates 12 and the two floor elements 16, 18 are each formed from support plates, which have been correspondingly formed.
  • the side plates 12 are welded to the two floor elements 16, 18 in the area of a transition section 32, which is not shown in detail here.
  • the side plates 12 have recesses 34 in particular to reduce weight.
  • the recesses 34 are shaped differently, here for example circular, pill-shaped, oval or triangular.
  • the triangular recesses 34 have rounded tips.
  • Gripping edges 14 are formed on the side plates 12 in the area of the two floor elements 16 , 18 in relation to the longitudinal direction L.
  • the gripping edges 14 can be gripped, for example, by means of a gantry crane and the support platform 10 can be lifted and loaded either empty or loaded with a semi-trailer 40, which is also not shown in detail here.
  • a stacking hook 36 is also arranged on each of the gripping edges 14 with a securing means not shown in detail here.
  • the stacking hooks 36 can be pivoted between a use position and a rest position. For this purpose, the stacking hooks 36 are mounted on the gripping edges 14 in a correspondingly articulated manner.
  • the stacking hooks 36 in the area of the second floor element 18 are in the use position and the stacking hooks 36 in the area of the first floor element 16 are in the rest position.
  • the pivoting of the stacking hooks 36 takes place here, for example, in a horizontal plane.
  • the stacking hooks 36 are here, for example, each in contact with an outer side of the corresponding gripping edges 14.
  • first floor element 16 here as a one-piece carrier plate educated.
  • Two continuous wheel wells 20 are formed in the first floor element 16 adjacent to the respective side panel 12 .
  • the wheel wells 20 border on both sides of the cross braces 24 of the first floor element 16 .
  • the wheel wells 20 are each bounded on the outside by a side panel 12 and on the inside by a center tunnel 22 .
  • the wheel wells 20 here have a width in the transverse direction Q of, for example, 653 mm and a length in the longitudinal direction L of, for example, 700 m.
  • the first floor element 16 has an underside 28 which, in the area of the center tunnel 22 , is designed to be higher than the underside 28 in the area of the wheel wells 20 .
  • the difference in height is characterized here in particular by a tunnel height H, which is 61 mm here, for example.
  • the central tunnel 22 here, for example, also has a tunnel width B of 930 mm, viewed in the transverse direction.
  • the underside 28 in the area of the wheel wells 20 is in a horizontal plane here.
  • the center tunnel 22 has an upper side which lies in a horizontal plane with upper sides of top supports 30 , the top supports 30 being arranged on the cross braces 24 of the first floor element 16 .
  • two cover plates are arranged on the upper side of the central tunnel 22, which act in particular to secure the attachment supports 30.
  • the attachment supports 30 each have a trapezoidal shape in section in the longitudinal direction L, for example. In relation to the longitudinal direction L, the attachment supports 30 each have oblique outer sides, which here are set at an angle of 60° with respect to a horizontal plane.
  • the attachment carriers 30 are designed here as hollow profile carriers.
  • the hollow profile supports are, for example, welded to the first floor element 16 . It is also conceivable that a screw or snap-in connection is selected as the type of connection.
  • the second floor element 18 is also designed as a one-piece support plate. In other embodiments, however, it is possible for at least one of the two floor elements 16, 18 to be designed in several parts.
  • the two top supports 30 of the second floor element 18 are mirror-symmetrical formed to the central longitudinal axis A.
  • the two attachment supports 30 each have an extension 19 which protrudes in the longitudinal direction L beyond the side plates 12 and beyond the second floor element 18 .
  • FIG. 2 shows an example of the support platform 10 in a side view.
  • the extension 19 is illustrated, which continues over the front of the support platform 10, which is formed by the second floor element 18 and the longitudinal ends of the side plates 12.
  • the configuration of the side plates 12 is also illustrated. Starting from the area of the first floor element 16, the side plates 12 taper in the longitudinal direction L as far as the second floor element 18. The lower edge of the side plates 12 is arranged lower here, for example in the area of the first floor element 16 than in the area of the second floor element 18. The underside 28 is located however, in a plane with an underside of the second floor element 18. The second floor element 18 is designed to be correspondingly deeper in order to compensate for the aforementioned offset of the lower edge of the side plates 12.
  • the side plates 12 have a groove 35 here, for example between the first and the second floor element 16 , 18 .
  • the side plates 12 each have a securing lug 37 in the area of the second floor element 18 .
  • the securing lug 37 serves in particular as a stop for the carrying platform 10 against at least part of the pocket wagon. It can thus be ensured in particular that the support platform 10 cannot slip in the longitudinal direction L, e.g. due to impacts and/or due to acceleration or braking of the pocket wagon, to such an extent that it comes into conflict with the bogies of the pocket wagon.
  • Figure 3a illustrates a front view of the support platform 10, the first floor element 16 being arranged in the foreground of the image plane. A part of the second floor element 18 can also be seen through the center tunnel 22 . It is clear that the support platform 10 forms a W-shape here, with the center tunnel 22 being recognizable in a flattened manner as the middle tip of the W.
  • the second floor element 16 On the sides in relation to the transverse direction Q, the second floor element 16 has a transition section 32 that is chamfered at an angle of approximately 45°.
  • the gripping edges 14 in the area of the first floor element can be seen here wider than superstructures placed on the side plates 12 and extending outwards at an angle.
  • the stacking hooks 36 in the area of the first base element 16 are here, for example, in the use position.
  • Figure 3b shows an example of a front view of the support platform 10, the second floor element 18 being arranged in the front image plane. It becomes clear that diagonal reinforcements 27 are provided here on the outer edges in the area of the transition sections 32 for additional stabilization. It is also noticeable that the transition sections 32 in the area of the second floor element 18 have a more rounded chamfer.
  • Figure 4a 1 illustrates a pocket wagon 42 in a sectional view in the longitudinal direction, onto which a support platform 10 with a semi-trailer 40 indicated schematically has been loaded, for example with a gantry crane.
  • the semi-trailer 40 has, for example, three axles at the rear with a corresponding number of wheels 46 and a support winch 47 on both sides in the front.
  • the platform 10 shown here also has the exemplary special feature that a nose-like additional safety device 39 is provided on the side plates 12 in addition to the safety nose 37 in the area of the recess 35 that is not clearly visible.
  • the additional safety device 39 also serves the purpose, for example in the event of an impulse on the pocket wagon 42, to prevent the platform 10 from slipping, in particular by hitting the intermediate supports 48 shown here.
  • the intermediate supports 48 can also support the side plates 12 in the area of the groove 35 .
  • the support platform 10 with the center tunnel 22 is supported on a center support 44 of the pocket wagon 42 .
  • the wheels 46 are supported on the bottom of the pocket wagon 42 .
  • the transition sections 32 are here also in contact with correspondingly sloping side faces of the pocket wagon 42.
  • the support platform 10 can be located here, for example, with support lugs 50 formed on the pocket wagon 42 .
  • the support platform 10 has a dead weight of only approx. 2450 kg here, for example.
  • the dead weight may differ in other embodiments.
  • a different material, a different material thickness of the support plates, for example, and/or the design of the recesses can in particular have an effect on a deviating intrinsic weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern, mit zwei sich in einer Längsrichtung parallel zueinander erstreckenden und in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung voneinander beabstandeten Seitenelementen. Die Plattform weist weiter eine Mehrzahl an den Seitenelementen angeordneter Anschlagselemente auf, sowie ein erstes Bodenelement und ein zweites Bodenelement, mittels welcher die beiden Seitenelemente miteinander in Querrichtung verbunden sind. Um eine Plattform bereitzustellen, die ein geringes Eigengewicht aufweist und dabei einfach und sicher in der Handhabung und flexibel einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass das erste Bodenelement jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente eine Radmulde und zwischen den beiden Radmulden einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern, einen Plattformstapel, sowie ein Verfahren zum Verladen von Sattelaufliegern.
  • Aus der WO 2016/141399 A1 ist eine Tragvorrichtung zum Verladen von Sattelaufliegern bekannt. Die Tragvorrichtung weist dabei insbesondere einen Tragrahmen mit nach oben abstehenden Seitenteilen auf, welche mittels einer Mehrzahl von Querträgern als Aufstandsflächen und überdies mittels mindestens einer Abstützvorrichtung verbunden sind. Jeweils zwei Querträger sind dabei derart voneinander beabstandet, dass zwischen Ihnen die Räder des Sattelaufliegers abgelegt werden können. Es wird ferner offenbart, dass die Tragvorrichtung mittels der Aufstandsflächen unmittelbar auf einem Terminalflur aufgestellt werden kann.
  • Weiter ist aus der EP 3 623 244 A1 ein Verfahren zur Verladung eines Sattelaufliegers auf einen Flachwagen bekannt. Dabei wird der Sattelauflieger mittels einer Zugmaschine vorwärts oder rückwärts unmittelbar in einen Tragrahmen gefahren. Der Tragrahmen wird dann mittels einer Hebevorrichtung auf den Flachwagen gesetzt. Der Tragrahmen weist dabei Längselemente auf, welche mittels einer Mehrzahl an Querträgern verbunden sind. Jeweils zwei voneinander beabstandete Querträger bilden dabei zwischen einander Taschen zur Aufnahme von den Rädern jeweils einer Achse aus. Für drei Achsen eines Sattelaufliegers sind entsprechend vier Querträger vorgesehen, wobei die Räder nach der Positionierung des Tragrahmens auf dem Flachwagen weiter in den Taschen gehalten werden.
  • Tragvorrichtungen der bereits bekannten Art weisen ein hohes Eigengewicht auf. Sie weisen für jede Achse eines Sattelaufliegers separate Taschen zur Aufnahme der Räder auf, wobei die Taschen entsprechend durch eine Mehrzahl von Querträgern gebildet werden.
  • Entsprechend weisen solche Tragvorrichtungen auch eine geringe Effizienz auf, da das maximale Beladungsgewicht hinsichtlich des erhöhten Eigengewichts ebenfalls reduziert ist. Schließlich sind bekannte Tragvorrichtungen auch aufwändig in der Handhabung. Insbesondere werden gemeinhin zusätzliche Mittel zur Sicherung des Sattelaufliegers auf der Tragvorrichtung benötigt, wenn diese auf einem Flach- oder Taschenwagen aufliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Plattform bereitzustellen, die ein geringes Eigengewicht aufweist und dabei einfach und sicher in der Handhabung und flexibel einsetzbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Plattform nach Anspruch 1, einem Plattformstapel nach Anspruch 13 und einem Verfahren nach Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern weist zwei sich in einer Längsrichtung parallel zueinander erstreckende und in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung voneinander beabstandete Seitenelemente auf. Die Seitenelemente können im Rahmen der Erfindung insbesondere als Balkenträger, Profilträger, Traversen oder insbesondere als Trägerbleche ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind an den Seitenelementen jeweils eine Mehrzahl an Anschlagelemente angeordnet. Als Anschlagselemente können im Rahmen der Erfindung Verbindungsmittel wie Greifkanten o.ä. verstanden werden, welche zum Anheben der Plattform in Wirkverbindung mit einem Anschlagsmittel gebracht werden können. Die Plattform kann entsprechend über die Anschlagselemente insbesondere gekrant oder andersartig angehoben und verladen werden. Die Anschlagselemente können dabei sowohl als integraler Teil des jeweiligen Seitenelements, als auch als separat mit dem jeweiligen Seitenelement verbundener Teil verstanden werden.
  • Die erfindungsgemäße Plattform weist weiter ein erstes Bodenelement und ein zweites Bodenelement auf, mittels welcher die beiden Seitenelemente miteinander in Querrichtung verbunden sind. Im Rahmen der Erfindung können die Bodenelemente mit den Seitenelementen einteilig ausgebildet sein, oder separat vorliegen und dabei entsprechend sicher miteinander verbunden sein.
  • Das erste Bodenelement weist zudem erfindungsgemäß jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente eine Radmulde und zwischen den beiden Radmulden einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel auf. Im Rahmen der Erfindung können die Radmulden als Öffnungen oder als Ausnehmungen in dem ersten Bodenelement ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Plattform weist ein geringes Eigengewicht auf und ermöglicht daher in effizienter Weise die Lagerung und/oder das Verladen von Sattelaufliegern auch mit erhöhter Beladung. Die Plattform ist dazu besonders einfach aufgebaut und erreicht die genannten Vorteile insbesondere mittels der Aufnahme eines Sattelaufliegers an nur einem Paar von Radmulden. Die Plattform ist dank des Mitteltunnels zudem in flexibler Weise dazu geeignet, auch besonders sicher auf Taschenwagen verladen werden zu können.
  • Die Seitenelemente können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie sich von dem ersten und dem zweiten Bodenelemente weg erstrecken. Dabei können die Seitenelemente bevorzugt wie vorgenannt als in Längsrichtung längliche Trägerbleche ausgebildet sein, die sich entsprechend in einer Höhe von dem ersten bzw. dem zweiten Bodenelement weg erstrecken.
  • Der Mitteltunnel kann sich bspw. dadurch auszeichnen, dass die Materialstärke des ersten Bodenelements im Bereich des Mitteltunnels geringer ist, als in denjenigen Bereichen, in denen die Radmulden ausgebildet sind. Dann kann das erste Bodenelement eine ebene Oberfläche aufweisen. Weiter kann das erste Bodenelement aber auch insbesondere derart ausgebildet sein, dass der Mitteltunnel als tunnelartige Auswölbung oder Profilierung des ersten Bodenelements ausgebildet ist. Dabei kann das erste Bodenelement bevorzugt aus einem oder mehreren Trägerblechen ausgeformt sein.
  • In einem Schnitt durch das erste bzw. das zweite Bodenelement in Querrichtung kann die Plattform bevorzugt eine schalen- bzw. wannenartige Form aufweisen. Das erste Bodenelement kann dabei wegen des Mitteltunnels eine Einbuchtung aufweisen, welche tunnelartig in Längsrichtung ausgebildet sein kann. Die Plattform ist bevorzugt achsensymmetrisch zu einer Mittellängsachse ausgebildet. Der Mitteltunnel ist entsprechend besonders bevorzugt mittig zwischen den beiden Seitenelementen angeordnet. Ist das erste Bodenelement wie vorgenannt bspw. aus einem Trägerblech ausgebildet, ist es möglich, dass das erste Bodenelement in der vorgenannten Schnittansicht "W"-förmig ausgebildet ist, wobei der Mitteltunnel insbesondere in abgeflachter Form die mittlere Spitze des "W" ausbildet. An den äußeren Enden kann das erste Bodenelement dabei entsprechend mit den Seitenelementen verbunden sein. Die Seitenelemente können dabei wiederum bevorzugt derart mit dem ersten Bodenelement verbunden sein, dass in der genannten Schnittansicht die gesamte Plattform "W"-förmig ausgebildet ist. In einer Schnittansicht analog in Querrichtung durch das zweite Bodenelement kann die Plattform dann wiederum bevorzugt "U"-förmig ausgebildet sein. Es ist ferner denkbar, dass das erste Bodenelement aus bspw. einem Paar an Balkenträgern o.ä. ausgebildet ist, wobei besonders bevorzugt mittig zwischen den Seitenelementen die Balkenträger den Mitteltunnel aufweisen.
  • Der Abstand der Seitenelemente der Plattform in Querrichtung kann sich insbesondere an der Breite des aufzunehmenden Sattelaufliegers und überdies an der Breite gängiger Taschenwagen orientieren, auf welche die Plattform inkl. darauf gelagertem Sattelauflieger verladen werden kann. Die Plattform ist dabei insbesondere aus Stahl oder einem ähnlich belastbaren Material ausgebildet. Die Seitenelemente können bevorzugt aus demselben, ferner aber auch aus einem anderen Werkstoff ausgebildet sein als das erste und das zweite Bodenelement. Dies gilt bspw. auch für die beiden Bodenelemente untereinander. Die beiden Bodenelemente können bevorzugt stoffschlüssig mit den Seitenelementen verbunden sein. In einer Ausgestaltung, in welchem die Seitenelemente und die beiden Bodenelemente einteilig ausgebildet sind ist es bspw möglich, dass die Plattform aus einem entsprechend umgeformten Trägerblech ausgebildet ist.
  • Das erste Bodenelement und/oder das zweite Bodenelement sind weiter bevorzugt in Längsrichtung endseitig abschließend an den Seitenelementen angeordnet. Das bedeutet, dass die Seitenelemente mit ihren längsseitigen Enden mit längsseitigen Enden des ersten bzw. des zweiten Bodenelements in Querrichtung gesehen abschließen können. Die Seitenelemente bilden also bspw. mit dem ersten und/oder dem zweiten Bodenelement in Längsrichtung gesehen jeweils eine abschließende Front der Plattform aus. Es ist dabei insbesondere denkbar, dass das zweite Bodenelement einen verlängerten Abschnitt aufweist, welcher über ein längsseitiges Ende der Seitenelemente hinausragt.
  • Das zweite Bodenelement kann bevorzugt aus einem oder mehreren Trägerblechen ausgebildet sein, welche in eine bevorzugte Ausgestaltung umgeformt sind. Sind mehrere Trägerbleche vorgesehen, können die einzelnen Bleche miteinander stoffschlüssig verbunden sein. Besonders bevorzugt kann das zweite Bodenelement an seinen seitlichen Enden zu den Seitenelementen aufgebogen ausgebildet, und damit mit den Seitenelementen insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Es ist dabei weiter möglich, dass das zweite Bodenelement zwischen den vorgenannten aufgebogenen Enden im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Weiter kann das zweite Bodenelement insbesondere derart ausgebildet sein, dass ein Sattelauflieger mit seinen Stützwinden und/oder anderweitigem Stützwerk darauf sicher abgestellt werden kann.
  • Das zweite Bodenelement kann bevorzugt eine Unterseite aufweisen, welche mit der Unterseite des ersten Bodenelements im Bereich der Radmulden in einer gemeinsamen Grundebene liegt. Die Unterseite des ersten Bodenelements im Bereich des Mitteltunnels ist gegenüber der Grundebene höhenmäßig beabstandet.
  • Mit der Grundebene der Bodenelemente ist es bspw. möglich, die Plattform unmittelbar auf einer Fläche, z.B. einem Terminalflur abzustellen. Es ist dann weiter möglich, einen Sattelauflieger mittels eines Zugfahrzeugs unmittelbar, das heißt auch ohne eine zusätzliche Rampe, in die Plattform zu fahren. Weist der Sattelauflieger drei Achsen am Heck auf, so werden bevorzugt die Räder der mittleren Achse in den Radmulden aufgenommen. Die Räder der vorderen Achse können dabei im Bereich ihrer zur mittleren Achse nach hinten zeigenden Lauffläche jeweils an einer vorderen Außenseite der entsprechenden Radmulde abgestützt sein. Die Räder der heckseitigen, also hinteren Achse können wiederum mit ihrer zur mittleren Achse nach vorne zeigenden Lauffläche jeweils an einer hinteren Außenseite der entsprechenden Radmulde abgestützt sein. Das Heck des Sattelaufliegers kann also bspw. über die Plattform nach hinten überhängen. Liegt die Plattform mit seiner Grundebene auf einem Terminalflur auf, kann ein auf der Plattform aufgeladener Sattelauflieger mit den Laufflächen seiner Räder auf dem Terminalflur abgestellt sein, während er weiter mit seinen Stützwinden und/oder weiterem Stützwerk am zweiten Bodenelement abgestützt ist. Die Radmulden weisen also bevorzugt eine derartige Dimension auf, dass die Radmulden erst beim Verladen, also beim Anheben der Plattform, wie vorgenannt in Anlage zu den Laufflächen der Räder gelangen. Beim Anheben der Plattform können die Räder bevorzugt formschlüssig in den Radmulden aufgenommen sein. Sind die Radmulden insbesondere rechteckig ausgebildet, können die Radmulden jeweils eine Breite in Querrichtung im Bereich von 500mm bis 800mm, bevorzugt 550mm bis 700mm, besonders bevorzugt 625mm bis 675mm aufweisen. Die Radmulden können weiter jeweils eine Länge in Längsrichtung im Bereich von 550mm bis 850mm, bevorzugt 600mm bis 750mm, besonders bevorzugt 675mm bis 725mm aufweisen. Damit ist es bspw. trotz der effizienten Ausgestaltung der Radmulden möglich, Sattelauflieger mit Zwillingsbereifung mittels der Plattform zu lagern und/oder zu verladen.
  • Insbesondere beim Verladen eines Sattelaufliegers können die Radmulden durch die darin aufgenommenen Räder einer Achse des Sattelaufliegers mit großen Gewichtskräften belastet sein. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn die Last der Räder in den Radmulden jeweils zu allen Seiten direkt an das erste Bodenelement bzw. an das entsprechend korrespondierende Seitenelement abgeleitet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Radmulden daher als Ausnehmungen in dem ersten Bodenelement ausgebildet, welche in Längsrichtung jeweils von einem Paar in Querrichtung verlaufender Querstreben des ersten Bodenelements, und in Querrichtung jeweils außen von einem der Seitenelemente und innen von dem Mitteltunnel begrenzt werden.
  • Der Mitteltunnel kann wie vorgenannt vorteilhaft dazu ausgebildet sein, sicher auf einer Mittelabstützung eines Taschenwagens abgelegt werden zu können. Das erste Bodenelement kann dann im Bereich der Radmulden jeweils seitlich an dieser Mittelabstützung anliegen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Bodenelement daher eine Unterseite auf, welche im Bereich des Mitteltunnels höhenmäßig durch eine Tunnelhöhe von der Unterseite im Bereich der Radmulden beabstandet ist.
  • Analog zum vorgenannten Fall einer mit Sattelauflieger auf einem bspw. Terminalflur abgestellten Plattform kann es vorteilhaft sein, wenn die Tunnelhöhe derart ausgebildet ist, dass ein mittels der Plattform auf einen Taschenwagen verladener Sattelauflieger sich selbst mit den Laufflächen seiner Räder am Boden des Taschenwagens abstützen kann. Dies hat auch den Vorteil, dass die Plattform dabei nicht die Ladungshöhe des Sattelaufliegers auf dem Taschenwagen erhöht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mitteltunnel daher eine Tunnelhöhe in einem Bereich von 3 cm bis 12 cm, bevorzugt 4 cm bis 10 cm, ganz besonders bevorzugt 5 cm bis 8 cm auf. Die Plattform kann bspw. als Toteinheit angesehen werden. Das bedeutet, dass die Plattform auf dem Terminalflur und/oder auf dem bspw. Taschenwagen weder einen Einfluss auf die Ladungshöhe des korrespondierenden Sattelaufliegers, noch einen nachteiligen Einfluss auf die Ladungssicherung hat. Insbesondere sind bspw. wegen der Nutzung der Plattform keine zusätzlichen Mittel zur Ladungssicherung auf einem Taschenwagen nötig.
  • Es ist weiter für die flexible Positionierbarkeit der Plattform auf einem Taschenwagen vorteilhaft, wenn der Mitteltunnel auf der vorgenannten Mittelabstützung des entsprechenden Taschenwagens seitliches Spiel aufweist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Mitteltunnel daher eine Breite gemessen in Querrichtung in einem Bereich von 80 cm bis 120 cm, bevorzugt 85 cm bis 110 cm, besonders bevorzugt 90 cm bis 100 cm auf.
  • Es kann weiter für die Stabilität der Plattform und für das Aufladen eines Sattelaufliegers auf die Plattform vorteilhaft sein, wenn das erste und/oder das zweite Bodenelement eine Oberseite aufweisen, welche in einer Ebene liegen. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, das erste Bodenelement im Bereich der Radmulden bis zur Höhe der Oberseite des ersten Bodenelements im Bereich des Mitteltunnels aufzubauen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf dem ersten Bodenelement und/oder auf dem zweiten Bodenelement daher Aufsatzelemente angeordnet.
  • Weist das zweite Bodenelement bspw. eine Oberseite auf, welche mit der Oberseite des ersten Bodenelements im Bereich der Radmulden in einer Ebene liegt, können dann vorteilhaft auch auf der Oberseite des zweiten Bodenelements Aufsatzelemente angeordnet sein. Die Aufsatzelemente können bspw. als Balkenträger, als Hohlprofilträger o.ä. ausgebildet sein. Pro Radmulde am ersten Bodenelement können bevorzugt zwei solcher Aufsatzelemente auf den korrespondierenden Querstreben vorgesehen sein, welche die Radmulden in Längsrichtung begrenzen. Die Oberseiten der Aufsatzelemente zumindest am ersten Bodenelement liegen besonders bevorzugt in einer Ebene mit der Oberseite des ersten Bodenelements im Bereich des Mitteltunnels. In derselben Ebene können ggf. weiter bevorzugt auch die Oberseiten der Aufsatzelemente auf dem zweiten Bodenelement angeordnet sein. Die Aufsatzelemente können auf der Plattform bevorzugt im Schnitt entlang der Längsrichtung jeweils trapezförmig ausgebildet sein. Es ist aber insbesondere möglich, dass die Aufsatzelemente des zweiten Bodenelements eine andere Trapezform aufweisen als die Aufsatzelemente des ersten Bodenelements, insbesondere in Form eines Parallelogramms. Trapezförmige Aufsatzelemente begünstigen bspw. das Aufladen des Sattelaufliegers auf die Plattform ohne zusätzliche Rampe. Gleichzeitig kann es helfen die Räder, also insbesondere die Reifen des Sattelaufliegers beim Verladen zu schonen.
  • Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn Sattelauflieger unterschiedlicher Bauart mit ihren Stützwinden und/oder entsprechend individuellem weiteren Stützwerk sicher und flexibel positionierbar an dem zweiten Bodenelement abgestützt werden können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Aufsatzelemente des zweiten Bodenelements daher Ausnehmungen, insbesondere Langlöcher auf, zur Durchführung von Stützelementen des Sattelaufliegers. Die Stützelemente können dabei einerseits entlang der Breite flexibel positioniert werden. Andererseits ist es dabei auch möglich, die Stützelemente in der Höhe leichter austarieren zu können. Die Stützelemente können dabei insbesondere durch das Aufsatzelement des zweiten Bodenelements hindurchgeführt und auf der Oberseite des zweiten Bodenelements abgestützt werden. Es ist ebenfalls möglich, dass auch das zweite Bodenelemente analog Ausnehmungen wie das Aufsatzelement aufweist. Stützenelemente können dann auch durch das zweite Bodenelement durchgesteckt werden, so dass der Sattelauflieger bspw. im Taschenwagen dann auch mit seinem eigenen Stützwerk zusätzlich am Taschenwagen abgestützt werden kann.
  • Zur genauen und sicheren Positionierbarkeit der Plattform in einem Taschenwagen kann es weiter vorteilhaft sein, wenn der Übergang von dem ersten und/oder dem zweiten Bodenelement in die Seitenelemente stetig, also insbesondere nicht bspw. abrupt rechtwinklig ausgebildet ist. Rechtwinklige Übergänge unterliegen bspw. erhöhter mechanischer und abrasiver Beanspruchung, so dass diese auch anfälliger für mechanisches Versagen oder Beschädigungen sein können. Ein stetiger Übergang kann entsprechend auch weiter die Dauerbeständigkeit der Plattform erhöhen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gehen die Seitenelemente und das erste und/oder das zweite Bodenelement daher jeweils mittels eines abgerundeten, zumindest aber mittels eines gefasten Übergangsabschnitts ineinander über. Es ist dabei denkbar, dass die Seitenelemente und die beiden Bodenelemente wie vorgenannt aus einem bspw. Trägerblech einteilig ausgebildet sind. Dabei kann der Übergangsabschnitt auf einfache Weise beim Umformen des Trägerblechs in die gewünschte Ausgestaltung aufgefaltet werden. Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Seitenelemente und die beiden Bodenelemente separat vorliegen und zumindest jeweils eines der Elemente einen entsprechenden Übergangsabschnitt aufweist. An dem Übergangsabschnitt können die separaten Seiten- bzw. Bodenelemente dann miteinander stoffschlüssig verbunden sein.
  • Sind die Seitenelemente wie vorangehend beschrieben als Trägerbleche ausgebildet, so kann es vorteilhaft sein, diese insbesondere zur weiteren Gewichtsreduzierung der Plattform fachwerkartig auszubilden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Seitenelemente daher Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen können insbesondere statisch vorteilhaft als kreisrunde, pillenförmige und/oder ovale Löcher ausgebildet sein. Es ist ebenfalls denkbar andere Formen der Ausnehmungen, bspw. Polygone, vorzusehen. Diese weisen bevorzugt abgerundete Spitzen auf, was wiederum die Dauerbeständigkeit der Plattform erhöhen kann.
  • Um die Plattform noch effizienter und flexibler einsetzen zu können kann es weiter vorteilhaft sein, zeitweise ungenutzte Plattformen platzsparend auf- und/oder ineinander stapeln zu können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Seitenelementen daher Stapelhaken vorgesehen. Die Stapelhaken können insbesondere an den Anschlagselementen, insbesondere Greifkanten, der Plattform angeordnet sein. Pro Anschlagselement können bevorzugt zumindest ein, ferner mehrere Stapelhaken vorgesehen sein. Zur besseren Lastverteilung und Stabilität können die Anschlagselemente auf die Längsrichtung bezogen im Bereich der beiden Bodenelemente angeordnet sein. Bevorzugt können pro Seitenelement entsprechend zwei Anschlagselemente, insbesondere Greifkanten vorgesehen sein.
  • Die Stapelhaken zeigen bevorzugt von den Seitenelementen ausgehend nach innen, also in Richtung der Mittellängsachse. Es ist dann möglich, dass eine Plattform mit einem Teil ihrer Unterseite des ersten Bodenelements, sowie mit einem Teil ihrer Unterseite des zweiten Bodenelements jeweils auf zumindest einem Stapelhaken einer anderen Plattform abgestützt wird. Ferner ist es ebenfalls möglich, dass eine Plattform an den vorgenannten Übergangsabschnitten an Stapelhaken einer anderen Plattform nach der vorangehend beschriebenen Weise abgestützt wird. Die auf eine erste Plattform aufgestapelte zweite Plattform kann dabei zumindest mit einem Teil ihrer beiden Bodenelemente zwischen den Seitenelementen der ersten Plattform angeordnet sein.
  • Es kann dabei weiter vorteilhaft sein, die Stapelhaken derart auszugestalten, dass Beschädigungen von aufgeladenen Sattelaufliegern vermieden werden kann. Es kann dabei zu berücksichtigen sein, dass die Plattform wegen der Stapelhaken dann aber nicht in der Breite vergrößert wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stapelhaken daher zwischen einer Nutzposition und einer Ruheposition verschwenkbar ausgebildet. Die Stapelhaken können dazu insbesondere gelenkig an den Anschlagselementen der Seitenelementen gelagert sein. In der Ruheposition können die Stapelhaken insbesondere an einer Außenseite der jeweiligen Anschlagselemente anliegen, so dass keine Gefahr von Kollision mit einem aufzuladenden Sattelauflieger entsteht. Es ist ferner denkbar, die Stapelhaken nach oben in eine andere Ruheposition auszuschwenken. In der Nutzposition zeigen die Stapelhaken entsprechend wie vorgenannt nach innen. Die Stapelhaken können insbesondere manuell zwischen der Ruhe- und der Nutzposition verschwenkt werden. Es ist ferner denkbar dies zu automatisieren. Ebenfalls ist es ferner denkbar, dass bspw. die Stapelhaken an einem Seitenelement miteinander in Wirkverbindung befindlich sind und dann insbesondere manuell jeweils gemeinsam verschwenkt werden können.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Stapelhaken gesichert werden können, so dass diese nicht willkürlich bspw. in die Nutzposition ausschwenken. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind den Stapelhaken daher überdies Sicherungsmittel zugeordnet zur Arretierung der Stapelhaken in der Ruheposition. Die Stapelhaken können dazu bspw. mittels Sicherungsstifte o.ä. an den jeweiligen Anschlagselementen oder Seitenelementen arretiert werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Stapelhaken an den Anschlagselement rastend befestigt werden können. Schließlich ist es möglich, dass an den Anschlagselementen Aufnahmeelemente vorgesehen sind, in welchen die Stapelhaken wiederum arretiert werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Plattformstapel. Auf die nachstehend diesbezüglich genannten Plattformen können je nach ausführungsweise bspw. die vorangehenden Merkmale und Definitionen auch hier zutreffen.
  • Der erfindungsgemäße Plattformstapel weist eine erste und eine zweite Plattform zum Lagern und/oder Verladen eines Sattelaufliegers auf. Die erste und die zweite Plattform weisen jeweils zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenelemente auf, welche mittels einer Mehrzahl von Bodenelementen in einer Querrichtung miteinander verbunden sind.
  • An den Seitenelementen zumindest der ersten Plattform ist erfindungsgemäß eine Mehrzahl an Stapelhaken ausgebildet, wobei die zweite Plattform mit Unterseiten der Seitenelemente und/oder der Bodenelemente auf den Stapelhaken der ersten Plattform aufliegt.
  • Es ist dabei wie vorangehend dargelegt möglich, dass die Stapelhaken verschwenkbar zwischen einer Ruheposition und einer Nutzposition an Anschlagselementen, insbesondere Greifkanten, der jeweiligen Seitenelemente angeordnet sind. Die Stapelhaken können weiter in der Ruheposition arretierbar ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erste und/oder die zweite Plattform dabei ein erstes Bodenelement auf, welches jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente eine Radmulde und zwischen den beiden Radmulden einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel aufweist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Verladen von Sattelaufliegern auf Taschenwagen mittels einer Plattform, aufweisend zwei sich in Längsrichtung erstreckende und Anschlagselemente aufweisende Seitenelemente, welche mittels eines ersten und eines zweiten Bodenelements in einer Querrichtung miteinander verbunden sind, wobei das erste Bodenelement jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente eine Radmulde und zwischen den beiden Radmulden einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel aufweist.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Aufladen und/oder Sichern des Sattelaufliegers auf der Plattform. Der Sattelauflieger kann insbesondere mittels einer Zugmaschine auf die Plattform gefahren werden. Die Räder einer Achse des Sattelaufliegers werden dabei in den Radmulden abgestellt, wobei die Räder bevorzugt auf dem Untergrund unter der Plattform aufliegen, so dass sich der Sattelauflieger mit den Laufflächen seiner Räder selbständig darauf abstützen kann.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dann das Anheben der Plattform an den Anschlagselementen. Sind die Anschlagselemente bspw. als Greifkanten ausgebildet, kann das Anheben bspw. mittels eines Krans, insbesondere eines Portalkrans, oder mit mobilem Gerät erfolgen. Beim Anheben kommen insbesondere diejenigen Räder des Sattelaufliegers mit Begrenzungsflächen der Radmulden in Anlage, welche zuvor in den Radmulden abgestellt wurden. Bei einem Sattelauflieger mit drei heckseitigen Achsen können das insbesondere die Räder der mittleren Achse sein.
  • In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Absetzen der Plattform auf dem Taschenwagen derart, dass die Plattform mit dem Mitteltunnel auf einer Mittelabstützung des Taschenwagens und der Sattelauflieger mit seiner Bereifung eigenständig auf einem Grund des Taschenwagens abgestellt ist. Der Sattelauflieger kann dabei weiter bspw. mit seinen Stützwinden und/oder weiterem Stützwerk auf der Plattform, insbesondere auf dem zweiten Bodenelement, abgestützt sein. Der Königszapfen des Sattelaufliegers kann dabei wiederum bspw. an einem Stützbock des Taschenwagens abgestützt werden.
  • Es können Merkmale und Definitionen die vorangehend zur Plattform bzw. zum Plattformstapel getroffen wurden, beispielhaft auch auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachstehend mit Bezug auf Figuren erläutert. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Plattform gemäß einer Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Plattform gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3a eine Frontalansicht auf die Plattform gemäß Fig. 1 in Richtung des ersten Bodenelements;
    • Fig. 3b eine Frontalansicht auf die Plattform gemäß Fig. 1 in Richtung des zweiten Bodenelements;
    • Fig. 4a eine Seitenansicht einer Plattform gemäß einer Ausführungsform mit Sattelauflieger auf einem Taschenwagen im Schnitt entlang einer Längsachse;
    • Fig. 4b eine Frontalaufsicht auf die Plattform mit Sattelauflieger auf einem Taschenwagen gemäß Fig. 4a.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Tragplattform 10, bestehend aus zwei sich in einer Längsrichtung L länglich erstreckender Seitenbleche 12, welche in Querrichtung Q mittels eines ersten Bodenelements 16 und einem zweiten Bodenelement 18 querverbunden sind. Die Tragplattform 10 ist hier bspw. ganz aus Stahl ausgebildet. Die Seitenbleche 12 und die beiden Bodenelemente 16,18 sindjeweils aus Trägerblechen ausgebildet, welche entsprechend umgeformt wurden. Die Seitenbleche 12 sind mit den beiden Bodenelementen 16,18 im Bereich eines hier nicht näher dargestellten Übergangsabschnitts 32 verschweißt.
  • Die Seitenbleche 12 weisen insbesondere zur Gewichtsreduzierung Ausnehmungen 34 auf. Die Ausnehmungen 34 sind unterschiedlich geformt, hier bspw. kreisrund, pillenförmig oval oder dreieckig. Die dreieckigen Ausnehmungen 34 weisen abgerundete Spitzen auf.
  • An den Seitenblechen 12 sind jeweils auf die Längsrichtung L bezogen im Bereich der beiden Bodenelemente 16,18 Greifkanten 14 ausgebildet. Die Greifkanten 14 können bspw. mittels eines Portalkrans gegriffen und die Tragplattform 10 sowohl leer, als auch mit einem hier ebenfalls nicht näher dargestellten Sattelauflieger 40 beladen angehoben und verladen werden. Ebenfalls ist an den Greifkanten 14 jeweils ein Stapelhaken 36 mit einem hier nicht näher im Detail dargestellten Sicherungsmittel angeordnet. Die Stapelhaken 36 können zwischen einer Nutz- und einer Ruheposition verschwenkt werden. Dazu sind die Stapelhaken 36 entsprechend gelenkig an den Greifkanten 14 gelagert. Es sind in Fig. 1 beispielhaft die Stapelhaken 36 im Bereich des zweiten Bodenelements 18 in der Nutzposition und die Stapelhaken 36 im Bereich des ersten Bodenelements 16 in der Ruheposition befindlich. Das Verschwenken der Stapelhaken 36 erfolgt hier beispielhaft in einer horizontalen Ebene. In der Ruheposition befinden sich die Stapelhaken 36 dabei hier bspw. jeweils in Anlage zu einer Außenseite der korrespondierenden Greifkanten 14.
  • Wie Fig. 1 weiter illustriert ist das erste Bodenelement 16 hier als einteiliges Trägerblech ausgebildet. Angrenzend an das jeweilige Seitenblech 12 sind in dem ersten Bodenelement 16 zwei durchgehende Radmulden 20 ausgebildet. In Längsrichtung L grenzen die Radmulden 20 beidseitig an Querstreben 24 des ersten Bodenelements 16 an. In Querrichtung Q werden die Radmulden 20 jeweils außen von einem Seitenblech 12 und innen von einem Mitteltunnel 22 begrenzt. Die Radmulden 20 weisen hier eine Breite in Querrichtung Q von bspw. 653 mm und eine Länge in Längsrichtung L von bspw. 700m auf.
  • Das erste Bodenelement 16 weist eine Unterseite 28 auf, welche im Bereich des Mitteltunnels 22 gegenüber der Unterseite 28 im Bereich der Radmulden 20 erhöht ausgebildet ist. Die Höhendifferenz wird hier insbesondere durch eine Tunnelhöhe H charakterisiert, welche hier bspw. 61 mm beträgt. Der Mitteltunnel 22 weist hier beispielhaft weiter eine Tunnelbreite B in Querrichtung gesehen von 930mm auf. Die Unterseite 28 im Bereich der Radmulden 20 liegt hier in einer horizontalen Ebene.
  • Fig. 1 illustriert weiter, dass der Mitteltunnel 22 eine Oberseite aufweist, welche mit Oberseiten von Aufsatzträgern 30 in einer horizontalen Ebene liegt, wobei die Aufsatzträger 30 auf den Querstreben 24 des ersten Bodenelements 16 angeordnet sind. Zudem sind auf der Oberseite des Mitteltunnels 22 zwei Abdeckplatten angeordnet, welche insbesondere als Sicherung der Aufsatzträger 30 fungieren. Die Aufsatzträger 30 weisen im Schnitt in Längsrichtung L hier jeweils bspw. eine trapezförmige Form auf. Die Aufsatzträger 30 weisen in Bezug auf die Längsrichtung L jeweils schräge Außenseiten auf, welche hier in einem Winkel von 60° gegenüber einer horizontalen Ebene angestellt sind. Die Aufsatzträger 30 sind hier als Hohlprofilträger ausgebildet. Die Hohlprofilträger sind bspw. mit dem ersten Bodenelement 16 verschweißt. Es ist ferner denkbar, dass als Verbindungsart eine Schraub- oder Rastverbindung gewählt wird.
  • Fig. 1 illustriert ferner, dass das zweite Bodenelement 18 ebenfalls als einteiliges Trägerblech ausgebildet. Es ist jedoch in anderen Ausführungsformen möglich, dass zumindest eines der beiden Bodenelemente 16,18 mehrteilig ausgebildet ist. Auf dem zweiten Bodenelement 18 sind hier bspw. zwei Aufsatzträger 30 angeordnet. Diese weisen jeweils im Schnitt entlang der Längsrichtung L ebenfalls eine trapezartige Form auf, nämlich hier im Gegensatz zu den Aufsatzträgern 30 am ersten Bodenelement 16 die Form eines Parallelogramms. Die beiden Aufsatzträger 30 des zweiten Bodenelements 18 sind spiegelsymmetrisch zur Mittellängsachse A ausgebildet. Die beiden Aufsatzträger 30 weisen dabei jeweils einen Fortsatz 19 auf, welche in Längsrichtung L über die Seitenbleche 12 und über das zweite Bodenelement 18 hinausragt.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft die Tragplattform 10 in einer Seitenansicht. Hier wird insbesondere der Fortsatz 19 verdeutlicht, welcher sich über die vordere Front der Tragplattform 10 fortsetzt, welche von dem zweiten Bodenelement 18 und Längsenden der Seitenbleche 12 gebildet wird.
  • Es wird ferner die Ausgestaltung der Seitenbleche 12 verdeutlicht. Ausgehend vom Bereich des ersten Bodenelements 16 verjüngen sich die Seitenbleche 12 in Längsrichtung L bis zum zweiten Bodenelement 18. Die Unterkante der Seitenbleche 12 ist hier bspw. im Bereich des ersten Bodenelements 16 tiefer angeordnet als im Bereich des zweiten Bodenelements 18. Die Unterseite 28 liegt jedoch in einer Ebene mit einer Unterseite des zweiten Bodenelements 18. Das zweite Bodenelement 18 ist entsprechend tiefer ausgebildet um den vorgenannten Versatz der Unterkante der Seitenbleche 12 auszugleichen. Die Seitenbleche 12 weisen hier bspw. zwischen dem ersten und dem zweiten Bodenelement 16,18 eine Auskehlung 35 auf.
  • Fig. 2 illustriert überdies, dass die Seitenbleche 12 jeweils im Bereich des zweiten Bodenelements 18 eine Sicherungsnase 37 aufweisen. Ist die Tragplattform 10 im beladenen oder unbeladenen Zustand bspw. in einem hier nicht näher dargestellten Taschenwagen abgelegt, so dient die Sicherungsnase 37 insbesondere als Anschlag für die Tragplattform 10 gegenüber zumindest einem Teil des Taschenwagens. Es kann damit insbesondere gewährleistet werden, dass die Tragplattform 10 nicht in Längsrichtung L, bspw. durch Stöße und/oder durch Beschleunigung bzw. Abbremsen des Taschenwagens, soweit verrutschen kann, dass sie in Konflikt mit Drehgestellen des Taschenwagens gelangt.
  • Fig. 3a illustriert eine Frontalansicht der Tragplattform 10, wobei im Vordergrund der Bildebene das erste Bodenelement 16 angeordnet ist. Durch den Mitteltunnel 22 hindurch ist weiter ein Teil des zweiten Bodenelements 18 erkennbar. Es wird deutlich, dass die Tragplattform 10 hier eine W-Form ausbildet, wobei der Mitteltunnel 22 in abgeflachter Weise als mittlere Spitze des W erkennbar ist. An den Seiten in Bezug auf die Querrichtung Q weist das zweite Bodenelement 16 jeweils einen im ca. 45° Winkel abgefasten Übergangsabschnitt 32 auf. Die Greifkanten 14 im Bereich des ersten Bodenelements sind hier weiter als auf die Seitenbleche 12 aufgesetzte und sich davon winklig nach außen wegstreckende Aufbauten erkennbar. Die Stapelhaken 36 im Bereich des ersten Bodenelements 16 befinden sich hier bspw. in der Nutzposition.
  • Fig. 3b zeigt beispielhaft analog eine Frontalansicht der Tragplattform 10, wobei hier das zweite Bodenelement 18 in der vorderen Bildebene angeordnet ist. Es wird deutlich, dass hier an den äußeren Kanten im Bereich der Übergangsabschnitte 32 Diagonalverstärkungen 27 zur zusätzlichen Stabilisierung vorgesehen sind. Es fällt weiter auf, dass die Übergangsabschnitte 32 im Bereich des zweiten Bodenelements 18 eine stärker abgerundete Fasung aufweisen.
  • Fig. 4a illustriert in einer Schnittansicht in Längsrichtung einen Taschenwagen 42, auf welchen bspw. mit einem Portalkran eine Tragplattform 10 mit einem schematisch angedeuteten Sattelauflieger 40 verladen wurde. Der Sattelauflieger 40 weist hier bspw. drei Achsen am Heck mit einer entsprechenden Zahl an Rädern 46und auf beiden Seiten in Front jeweils eine Stützwinde 47 auf. Die in Fig. 4a dargestellte Plattform 10 weist hier weiter die beispielhafte Besonderheit auf, dass an den Seitenblechen 12 jeweils zusätzlich zur Sicherungsnase 37, im Bereich der nicht deutlich erkennbaren Auskehlung 35 eine nasenartige Zusatzsicherung 39 vorgesehen ist. Die Zusatzsicherung 39 dient dabei ebenfalls dem Zweck, bspw. im Falle eines Impulses auf den Taschenwagen 42 ein Verrutschen der Plattform 10 insbesondere durch Anschlag an hier dargestellten Zwischenstützen 48 zu vermeiden. Die Zwischenstützen 48 können überdies die Seitenbleche 12 im Bereich der Auskehlung 35 abstützen.
  • Wie dazu wiederum Fig. 4b illustriert, ist hier die Tragplattform 10 mit dem Mitteltunnel 22 auf einer Mittelabstützung 44 des Taschenwagens 42 abgestützt. Wie auch Fig. 4b weiter illustriert sind die Räder 46 am Boden des Taschenwagens 42 abgestützt. Auch diejenigen Räder die, wie hier nicht näher dargestellt wird, in den Radmulden 20 angeordnet sind, können hier dank des Mitteltunnels 22 auf dem Boden des Taschenwagens 42 aufliegen. Die Übergangsabschnitte 32 sind hier ebenfalls in Anlage mit entsprechend schräg ausgebildeten Seitenflächen des Taschenwagens 42. Im Verbindungsbereich zwischen den Seitenblechen 12 und den Greifkanten 14 kann hier die Tragplattform 10 beispielhaft mit an dem Taschenwagen 42 ausgebildeten Stütznasen 50 in Anlage befindlich sein.
  • Die Tragplattform 10 weist hier beispielhaft ein Eigengewicht von nur ca. 2450kg auf. Das Eigengewicht kann in anderen Ausführungsformen abweichen. Ein anderer Werkstoff, eine andere Materialdicke der bspw. Trägerbleche und/oder die Ausgestaltung der Ausnehmungen können insbesondere einen Einfluss auf ein abweichendes Eigengewicht haben. Bezugszeichenliste
    10 Tragplattform B Tunnelbreite
    12 Seitenblech H Tunnelhöhe
    14 Greifkante L Längsrichtung
    16 erstes Bodenelement Q Querrichtung
    18 zweites Bodenelement
    19 Fortsatz
    20 Radmulde
    22 Mitteltunnel
    24 Querstrebe
    26 Langloch
    27 Diagonalverstärkungen
    28 Unterseite des ersten Bodenelements
    30 Aufsatzträger
    32 Übergangsabschnitt
    34 Ausnehmung
    35 Auskehlung
    36 Stapelhaken
    37 Sicherungsnase
    38 Sicherungsmittel
    39 Zusatzsicherung
    40 Sattelauflieger
    42 Taschenwagen
    44 Mittelabstützung
    46 Rad
    47 Stützwinde
    48 Zwischenstütze
    50 Stütznasen
    A Längsmittelachse

Claims (15)

  1. Plattform (10) zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern (40), mit
    - zwei sich in einer Längsrichtung (L) parallel zueinander erstreckenden und in einer Querrichtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) voneinander beabstandeten Seitenelementen (12),
    - jeweils einer Mehrzahl an den Seitenelementen (12) angeordneter Anschlagselemente (14),
    - einem ersten Bodenelement (16) und einem zweiten Bodenelement (18), mittels welcher die beiden Seitenelemente (12) miteinander in Querrichtung (Q) verbunden sind, wobei
    - das erste Bodenelement (16) jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente (12) eine Radmulde (20) und zwischen den beiden Radmulden (20) einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel (22) aufweist.
  2. Plattform (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radmulden (20) als Öffnungen in dem ersten Bodenelement (16) ausgebildet sind, welche in Längsrichtung (L) jeweils von einem Paar in Querrichtung (Q) verlaufender Querstreben (24) des ersten Bodenelements (16), und in Querrichtung (Q) jeweils außen von einem der Seitenelemente (12) und innen von dem Mitteltunnel (22) begrenzt werden.
  3. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bodenelement (16) eine Unterseite (28) aufweist, welche im Bereich des Mitteltunnels (22) höhenmäßig durch eine Tunnelhöhe (H) von der Unterseite (28) im Bereich der Radmulden (20) beabstandet ist.
  4. Plattform (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteltunnel (22) eine Tunnelhöhe (H) in einem Bereich von 3 cm bis 12 cm, bevorzugt 4 cm bis 10 cm, ganz besonders bevorzugt 5 cm bis 8 cm aufweist.
  5. Plattform (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteltunnel (22) eine Breite (B) gemessen in Querrichtung (Q) in einem Bereich von 80 cm bis 120 cm, bevorzugt 85 cm bis 110 cm, besonders bevorzugt 90 cm bis 100 cm aufweist.
  6. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Bodenelement (16) und/oder auf dem zweiten Bodenelement (18) Aufsatzelemente (30) angeordnet sind.
  7. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bodenelement (18) Ausnehmungen, insbesondere Langlöcher (26), aufweist, zur Durchführung von Stützelementen des Sattelaufliegers (40).
  8. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (12) und das erste bzw. zweite Bodenelement (16,18) jeweils mittels eines abgerundeten, zumindest aber mittels eines gefasten Übergangsabschnitts (32) ineinander übergehen.
  9. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente Ausnehmungen (34) aufweisen.
  10. Plattform (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenelementen (12) Stapelhaken (36) vorgesehen sind.
  11. Plattform (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelhaken (36) zwischen einer Nutzposition und einer Ruheposition verschwenkbar ausgebildet sind.
  12. Plattform (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den Stapelhaken (36) überdies Sicherungsmittel (38) zugeordnet sind zur Arretierung der Stapelhaken (36) in der Ruheposition.
  13. Plattformstapel, mit
    - einer ersten und einer zweiten Plattform zum Lagern und/oder Verladen eines Sattelaufliegers (40), jeweils aufweisend zwei sich in Längsrichtung (L) erstreckende Seitenelemente (12), welche mittels einer Mehrzahl von Bodenelementen in einer Querrichtung (Q) miteinander verbunden sind, wobei
    - an den Seitenelementen (12) zumindest der ersten Plattform eine Mehrzahl an Stapelhaken (36) ausgebildet sind, und wobei
    - die zweite Plattform mit Unterseiten der Seitenelemente (12) und/oder der Bodenelemente auf den Stapelhaken (36) der ersten Plattform aufliegt.
  14. Plattformstapel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Plattform ein erstes Bodenelement (16) aufweisen, welches jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente (12) eine Radmulde (20) und zwischen den beiden Radmulden (20) einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel (22) aufweist.
  15. Verfahren zum Verladen von Sattelaufliegern (40) auf Taschenwagen (42) mittels einer Plattform (10), aufweisend zwei sich in Längsrichtung (L) erstreckende und Anschlagselemente (14) aufweisende Seitenelemente (12), welche mittels eines ersten und eines zweiten Bodenelements (16,18) in einer Querrichtung (Q) miteinander verbunden sind, wobei das erste Bodenelement (16) jeweils angrenzend an eines der Seitenelemente (12) eine Radmulde (20) und zwischen den beiden Radmulden (20) einen erhaben ausgebildeten Mitteltunnel (22) aufweist, mit den Schritten
    - Aufladen und/oder Sichern des Sattelaufliegers (40) auf der Plattform (10),
    - Anheben der Plattform (10) an den Anschlagselementen (14),
    - Absetzen der Plattform (10) auf dem Taschenwagen (42) derart, dass die Plattform (10) mit dem Mitteltunnel (22) auf einer Mittelabstützung (44) des Taschenwagens (42) und der Sattelauflieger (40) mit seiner Bereifung (46) eigenständig auf einem Grund des Taschenwagens (42) abgestellt ist.
EP22154838.1A 2022-02-02 2022-02-02 Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern Pending EP4223610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154838.1A EP4223610A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22154838.1A EP4223610A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4223610A1 true EP4223610A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=80225694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154838.1A Pending EP4223610A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4223610A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508461A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Stapelfähiger Lagersichtkasten
EP0510467A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Waggonfabrik Talbot Eisenbahngüterwagen
DE4309683A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Talbot Waggonfab Festlegevorrichtung für Wechselaufbauten und/oder Container
WO2016141399A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Hebbare tragvorrichtung
RU2700943C1 (ru) * 2019-04-08 2019-09-24 Иванов Владимир Владимирович Способ погрузки автомобильного полуприцепа на вагон-платформу (варианты)
EP3623244A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Ivanov, Vladimir Vladimirovich Verfahren zum beladen eines kraftfahrzeugaufliegers auf einem flachwagen
EP3699058A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 Kässbohrer Transport Technik GmbH Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE202021100307U1 (de) * 2021-01-22 2021-02-09 Franz Blum Tragvorrichtung und Taschenwagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508461A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Stapelfähiger Lagersichtkasten
EP0510467A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Waggonfabrik Talbot Eisenbahngüterwagen
DE4309683A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Talbot Waggonfab Festlegevorrichtung für Wechselaufbauten und/oder Container
WO2016141399A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Hebbare tragvorrichtung
EP3623244A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Ivanov, Vladimir Vladimirovich Verfahren zum beladen eines kraftfahrzeugaufliegers auf einem flachwagen
EP3699058A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 Kässbohrer Transport Technik GmbH Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
RU2700943C1 (ru) * 2019-04-08 2019-09-24 Иванов Владимир Владимирович Способ погрузки автомобильного полуприцепа на вагон-платформу (варианты)
DE202021100307U1 (de) * 2021-01-22 2021-02-09 Franz Blum Tragvorrichtung und Taschenwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000206T2 (de) Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers
WO2016141399A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202018106492U1 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines langen Transportguts
EP0152764A2 (de) Arbeitsweise zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE2138468C2 (de) Kranunterwagen
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP1582496B1 (de) Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP4223610A1 (de) Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern
DE202022002975U1 (de) Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern sowie Plattformstapel
EP2108605A1 (de) Einrichtung zum Transport einer Befülleinrichtung
CH673988A5 (de)
EP1277681B1 (de) Flugzeugbeladevorrichtung
DE714620C (de) Tiefladestrassenfahrzeug
EP3461785B1 (de) Kran
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
EP3604072B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP1604888B1 (de) Verfahren zum Transport von Lenk- und Antriebseinheiten sowie Anordnung von Transporthilfsmitteln zu deren Transport auf einem Transportfahrzeug
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern
DE1806330C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Containers
DE3435502A1 (de) Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
EP3390149A1 (de) Transportfahrzeug für container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR