WO2016141399A1 - Hebbare tragvorrichtung - Google Patents
Hebbare tragvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016141399A1 WO2016141399A1 PCT/AT2016/050056 AT2016050056W WO2016141399A1 WO 2016141399 A1 WO2016141399 A1 WO 2016141399A1 AT 2016050056 W AT2016050056 W AT 2016050056W WO 2016141399 A1 WO2016141399 A1 WO 2016141399A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support
- carrying device
- carrying
- support device
- support frame
- Prior art date
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/04—Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/08—Flat wagons including posts or standards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
- B61D3/182—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
- B61D3/184—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/02—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
- B65G63/022—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
- B65G63/025—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/686—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
- B65D2585/6867—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles
Definitions
- the present invention relates to a liftable carrying device with the features of the preamble of claim 1 and a rail vehicle, in particular a pocket wagon, with such a support device.
- the object of the invention is to provide a carrying device which can be used in the terminals without the use of special accessories and to provide a rail vehicle with such a carrying device. This object is achieved by a lifting support device with the features of claim 1 and a rail vehicle with such a support device.
- the cargo may be, for example, vehicles (eg semitrailers, tractors, tractors, buses) or non-roadworthy goods (eg containers).
- vehicles eg semitrailers, tractors, tractors, buses
- non-roadworthy goods eg containers
- the receiving position is understood to mean that position of the at least one supporting device in which loading or unloading of the carrying device takes place.
- the at least one supporting device is aligned substantially horizontally, and accordingly after loading with load, the load is also aligned substantially horizontally.
- Loading position is understood to be that position of the at least one supporting device in which the load is located on the rail vehicle together with the carrying device after the loading process has ended.
- the support device comprises footprints for immediate installation of the support device on a terminal corridor, no stationary support structure is required, which would be provided as a special accessory in each terminal. It is particularly preferably provided that the support device, in particular at least one support device, in the erected state of the support device on the terminal corridor is directly passable. This can either be made possible by the fact that the at least one support device itself rests directly on the terminal floor, or that the support device has an integrated driving ramp. That the support device or the at least one support device in the erected state of the support device on the terminal floor is directly passable, can be achieved by different features isolated from each other or in combination.
- the weight of the support device may be sufficient in conjunction with a low enough selected angle of inclination of a propulsion of the support device.
- the angle of inclination may preferably be less than 20 degrees to the horizontal.
- friction-increasing measures can be taken, in particular in the case of a smooth terminal corridor.
- the footprints can be equipped with friction-enhancing support devices.
- the carrying device can be driven on without shifting relative to the terminal corridor.
- the support device has a support frame, wherein the receiving pockets and the contact surfaces are arranged on the support frame.
- the receiving pockets are preferably designed for gripping edges of a so-called "spreader”, which can be attached to a crane or a so-called “reach stacker”.
- the support frame is apparent at least on one of its sides.
- the support frame will be elongated and comprise two longitudinal sides.
- the support frame may also include one or two end faces.
- at least one of the two longitudinal sides and / or at least one of the two end faces may be apparent (eg in that the frame parts of the corresponding side are designed to be pivotable or removable).
- the carrying device can be lifted by a lifting device present at a terminal and loaded onto a rail vehicle.
- a lifting device is usually a loading crane, which is lowered to the height of the support device or the receiving pockets arranged thereon and engages with grippers formed on the support receiving pockets or eyelets to lift the support device.
- the receiving pockets in a receiving position of the at least one supporting device, in which the at least one supporting device is oriented substantially horizontally, vertically spaced from the at least one supporting device above the at least one supporting device.
- the receiving pockets are arranged in an upper end region of the support frame.
- the support device in a pocket of a pocket wagon ⁇ English, "Packet Wagon”, French “wagon kangourou" In the lowered position, the support device is at least partially below a top edge of the pocket of the baggage cart mostly below the top edge, but the receiving pockets are above the top edge.
- At least two receiving pockets are provided per longitudinal side of the support frame, which form a pair of receiving pockets.
- the distance between the two receiving pockets of the pair may be selected according to the draft standard prEN 70015: 2013 with the date 2013-08 and accordingly be about 4876 mm +/- 1 00 mm.
- a plurality of pairs of receiving pockets per longitudinal side may be provided, which are arranged offset from one another along the longitudinal side to to take into account different center of gravity positions of the loaded carrying device.
- the support frame preferably comprises two longitudinal longitudinal sides which are spaced apart so far that the support device can be easily loaded with vehicles (eg semitrailers, tractors, tractors, buses) or non-mobile loads (eg containers).
- vehicles eg semitrailers, tractors, tractors, buses
- non-mobile loads eg containers
- the continuous (along the longitudinal extent) clear width between the two longitudinal sides of the support frame is at least about 2600 mm.
- the receiving pockets are arranged in an upper end region of the longitudinal sides.
- the receiving pockets are arranged in the areas of the respective longitudinal ends of the longitudinal sides.
- the carrying capacity of the proposed liftable carrying device is preferably at least about 7.5 metric tons (t) per strut, both in the lowered and elevated states, in which the carrying device is lifted by means of a loading crane.
- the carrying capacity of the support frame may be at least about 15 tons and preferably up to about 36 tons.
- the longitudinal sides may each have on the outside an at least partially along their length extending stiffening element (for example upper flange).
- the stiffening element may preferably extend along the entire length of the longitudinal side.
- it may also preferably have a crank in the region of the middle in order to follow the contour of the pocket wagon.
- the stiffening elements prevent bending or buckling of the support device during the lifting process in the preferred case that the wall thickness is kept as low as possible in order to make the best possible use of the interior.
- the arrangement of the stiffening element on the outside of the longitudinal sides avoids an impairment of the available width in the interior, which in the invention is up to 2600 mm, in the entire length of the long sides.
- the receiving pockets are preferably arranged above the stiffening elements.
- the support device can be sunk to the height of the stiffening elements in the pocket of the bag wagon.
- the at least one support device is designed in the form of a support surface or in the form of a plurality of struts.
- an airfoil may be flat or provided with trough-shaped depressions shaped to partially receive wheels of cargo formed as vehicles.
- the at least one supporting device between a receiving position for the load, in which the load is oriented substantially horizontally and a loading position for the load in which the load is inclined is movable.
- This embodiment is particularly - but not only - suitable for loading trained as a pocket wagon rail vehicles.
- This embodiment is associated with a whole series of advantages. Characterized in that the load is arranged inclined in the loading position, the load is positioned lower in the loading position, as would be the case with a horizontal orientation in the loading position, since the support device is at least partially movable into the pocket of the bag wagon. Due to the inclination or inclination also results in a compacted charging option by an improved utilization of the cargo space between the main beams of the rail vehicle.
- the at least one support device is arranged fixed relative to the support device, preferably formed integrally with the support device.
- the support device may comprise a drive-up element, which may be arranged pivotably on the support device.
- the carrying device as a whole is movable between the receiving position and the loading position.
- the support device or at least the at least one support device may, for. B. be formed as an inclined plane or in the form of step-like arranged struts. In this case, it is advantageous if the support device in the receiving position by at least one removable, retractable or swivel support is supported so that a trouble driving on the support device is possible.
- the support device is deposited by the lifting device on the pocket wagon such that the at least one support device is partially disposed in the pocket and preferably without use of the support directly on the pocket wagon (eg with the raised end of the inclined plane or the highest strut of the staircase ) can support.
- the at least one support device for carrying out the movement between the receiving position and the loading position relative to the support device is arranged movable, preferably pivotable. This allows in a way to switch between the pickup position and the loading position.
- the at least one support device may be formed, for example, in the form of a planar support surface which is pivotally mounted at one end. The pivot axis extends in the loading position in the transverse direction of the rail vehicle.
- one end of the at least one supporting device projects beyond the longitudinal extension of the supporting frame.
- the at least one support device may be arranged in different height positions and / or different longitudinal positions on the support device.
- the different height positions offer the possibility of adjusting the position of the at least one supporting device to the height of the load.
- the different longitudinal positions offer the possibility to support loads of different lengths.
- the at least one support device may be arranged such that when the support device is placed on the rail vehicle, there is no contact of the free end of the support device with the rail vehicle, which would cause the support device to pivot.
- the anchoring of the supporting device in the pivot bearing points can be done by means of a known per se bolt locking in which extend out of the support bolt and engage in the pivot bearing points.
- the support devices are stackable.
- openings may be provided on the support frame, through which fixing elements can be introduced in stacked support devices in order to fix the stacked support devices relative to one another.
- a drive device is provided for moving the at least one support device.
- the drive device may, for example pneumatically or hydraulically, for. B. in the form of one or more piston-cylinder unit (s) or be electrically formed.
- the at least one support device for carrying out the movement between the receiving position and the loading position relative to the support device - is freely movable.
- the lifting device By lowering the carrying device by means of the lifting device occurs after contacting the free (the pivot axis opposite) end of the supporting device or its wing with the rail vehicle (eg., With the edge or the upper edge of the pocket of a baggage car) to a lifting of the free end and thus to a pivoting of the supporting device or its support surface about the pivot axis.
- the carrying device has-preferably positive-locking-fixing means for fixing the carrying device to the rail vehicle.
- the fixing means are arranged on the support frame, preferably on an end face of the support frame.
- at least two spaced-apart fixing means are arranged on the support frame.
- the fixing means are preferably designed as ISO container receptacles. This is particularly advantageous because rail vehicles such as the pocket car standard with complementary pins that are positioned in ISO container receptacles are provided. If the load in the form of a semi-trailer, it is advantageous if the saddle pin of the semitrailer - as is known - in a arranged on the rail vehicle recess can be inserted. For this purpose, it is advantageous if the fixing means are arranged adjustable relative to the support device in order to avoid a geometric overdetermination.
- the at least one support device is designed to be variable in length. This results in an improved charging for larger cargo.
- At least one supporting surface may be provided on the at least one supporting surface, which is preferably substantially convex, in order to allow the at least one supporting device to roll on the rail vehicle or pocket wagon when lowering the carrying device into the pocket of the pocket wagon.
- the at least one bearing surface may have a receiving opening (eg in the form of a longitudinally extending guide slot) into which a pin arranged on the pocket carriage can be introduced.
- the possibly convex bearing surface on a slip guard to limit slippage of the support device relative to the rail vehicle in a direction transverse to the longitudinal direction.
- At least one stop - preferably two spaced in the longitudinal direction of the receiving opening stops - may be provided to which a loaded on the pocket trolley pin can be supported in the loaded state of the support device.
- the anti-slip device can be made elsewhere, regardless of the receiving opening.
- the at least one support device is positioned differently relative to the support frame on this - if necessary movable - can be fastened. This allows extremely flexible response to different heights of the cargo.
- the support frame is elongated and has on at least one of its longitudinal sides a recess in the height, which allows the opening of a door of the at least one support device arranged vehicle.
- the support device has at least two support devices which are independently loadable with cargo. This allows the almost complete utilization of the loading space available on the rail vehicle with a single support device on which z. B. two tractors (each in one of the at least two support devices) can be stored.
- the support device may be designed to be mobile.
- Protection is also desired for a rail vehicle, in particular a pocket wagon, with at least one proposed carrying device according to claim 28 and for a pocket wagon with a bag and at least one proposed carrying device according to claim 29.
- FIG. 1 a- 1 d a first embodiment of the invention in various
- FIG. 3a - 3d the embodiment of FIG. 2 in the loading position (without
- FIG. 4a - 4d the embodiment of FIG. 2 in a different
- FIG. 8a - 8c is a further illustration of the embodiment of Figure 2 in a different configuration in the loading position (with
- FIG. 1 1 a and 1 1 b another embodiment of the invention in perspective
- FIG. 12 is a detailed view of FIG. 1 1 b,
- FIG. 13a-13c show a sequence of placing the supporting device of FIG. 12 on a pocket wagon in side view
- Fig. 14 shows a portion of the supporting device of Fig. 12 in one
- Fig. 15a and 15b are views of the embodiment of Fig. 1 1 in one
- Fig. 1 a - 1 d shows a first embodiment of a proposed lifting support device 1 in different views in the receiving position (without load 3).
- Fig. 1 a shows a perspective view from above.
- the support device 4 is formed in this case in the form of a plurality of struts, which are each arranged in the region of an end face of the support frame 8 formed here elongated.
- the support device 4 is fixedly arranged relative to the support device 1.
- the support device 1 shown here is located both with the side parts of the support frame 8 and with the struts as contact surfaces 6 on a not shown here terminal corridor 7 (see Fig. 1 c and 1 d).
- the support device 1 is designed Maschinenmatbar in this embodiment. It is particularly suitable for loading with a load designed as a semitrailer 3. The loading takes place in such a way that the tractor together with attached semitrailer passes through the carrying device 1 until the semitrailer is completely arranged in the carrying device 1 on its supporting device 4. Of course it is also possible to introduce the semitrailer by means of the tractor backwards into the carrying device 1. In this case, the support device 1 must not be made passable. After positioning of the semitrailer, the tractor is decoupled and optionally parked separately on another support device 1 according to the invention.
- a lifting device can raise the carrying device 1 together with load 3 as a whole via the receiving pockets 5 and set down on a rail vehicle 2, not shown here.
- three receiving pockets 5 are provided here at four different positions of the support device 1, of which one is used depending on the center of gravity of the load 3.
- the support devices 1 can be stacked one above the other.
- a respective supporting frame 8 of a supporting device 1 has openings 12 through which a fixing element can be introduced.
- rail vehicles 2 can be saved for empty transport.
- the support frame 8 has on its longitudinal sides in each case a recess 1 1, which allows the opening of a door of a vehicle 4 arranged on the support device.
- Fig. 2a - 2d shows a second embodiment of the invention in various views in the receiving position (without load 3).
- Carrying device 1 in this example in the region of the respective end faces of Carrying device 1 each designed as wings in the form of planks 14 supporting devices 4 'arranged.
- the support devices 4 'and their planks 14 are arranged pivotably about a respective pivot axis on the support device 1.
- the pivot axes extend through pivot bearing points or bearings 13 arranged in the middle region of the support device 1, it being apparent that a multiplicity of bearings 13 are available in order to allow different positions of the planks 14 (compare FIG. 8).
- Fig. 3a - 3d shows the embodiment of FIG. 2 in the loading position (without load 3).
- the pivotable supporting devices 4 'in the form of the planks 14 are each free between a receiving position for the load 3, in which the load 3 is oriented substantially horizontally and a loading position of the load 3, in which the load is 3, movable.
- the transport device 1 is already in a rail vehicle 2, not shown here, in the form of a pocket wagon.
- the wings or planks 14 are raised in the region of the end faces of the support frame 8 and thus placed obliquely.
- FIG. 4a - 4d shows the embodiment of FIG. 2 in a different configuration in the loading position (without load 3).
- other wing supports 13 arranged on the supporting device 1 were used.
- the pivot axes for the formed as wings pivotable supporting devices 4 ' are correspondingly higher.
- Fig. 5a - 5d shows the embodiment of Figure 2 in different views in the receiving position with load 3 in the form of two tractors.
- Fig. 6a - 6d shows the embodiment of Figure 2 in different views in the loading loading position 3 in the form of two tractors.
- the supporting devices 4 ' are in their respective loading position, in which the respective load is inclined to the horizontal.
- the support device 1 has at one end fixing means 10 for fixing the support device 1 on the rail vehicle 2.
- the fixing means 10 are designed as ISO container receptacles, engage in the corresponding pin of the rail vehicle 2.
- Fig. 7a - 7d shows the embodiment of Figure 1 in different views in the loading position with load 3 in the form of a semitrailer.
- the detail B may be provided in all embodiments. It illustrates a possibility of floating receiving the support device 1 on the rail vehicle 2.
- approximately C-shaped guide member 16 of the fixing means 10 a receiving slide member 17 along the guide member 16 are moved. In this way, an adaptation to different length positioning, resulting from the inclusion in the saddle pin of the saddle, be compensated.
- a pivotability of the fixing means 10 may be provided with Abbolzung alternatively to the mobility.
- FIG. 8a - 8c shows a further illustration of the embodiment of Figure 2 in a different configuration in the loading position with load 3 in the form of a bus.
- load 3 in the form of a bus.
- other wing supports 13 arranged on the supporting device 1 were used.
- the pivot axes for the wings are correspondingly higher.
- FIGS. 9a-9d show a third embodiment of the invention in various views in the receiving position (without load 3).
- the supporting device 1 and the supporting device 4 fixedly connected thereto are movable as a whole between the receiving position and the loading position.
- retractable supports 15 the support device 1 can be supported in the receiving position. After lifting the support device 1 by a hoist the supports 15 are retracting.
- Fig. 10a - 10d shows a further embodiment of the invention, in which the support device 1 is designed to be mobile.
- the support device can at least one coupling point 18 for at least one wheeled axle or Tracking device 20 and at least one coupling point for a towing vehicle 19 have. It can also be provided that two coupling points are provided for wheels with wheels at both ends of the support device 1 and a hitch for a vehicle.
- FIGS. 11a to 15b show a further exemplary embodiment in various views and detailed views.
- Fig. 1 a shows a further embodiment of the invention in a perspective view.
- the longitudinal sides 21 of the support frame 8 are provided in this example with stiffening elements 22 which are attached to the outside of the longitudinal sides 21.
- One of the stiffening elements 22 extends along the entire length of the longitudinal side 21 and has a crank in the central region of the longitudinal side 21.
- the other longitudinal side 21 has three sections, namely two end sections and a central section, wherein the stiffening element 22 in this case is designed to be web-shaped only in the two end sections.
- the central portion of the longitudinal side 21 is formed as a pivotable door 31. When the door 31 is open, getting in and out of a vehicle parked on the carrying device 1 is made possible.
- the support device 1 is equipped with a total of three support devices 4, 4 '.
- One of the support devices 4 is fixed relative to the support device 1 and formed integrally with the support device 1 in this embodiment.
- the other two supporting devices 4 ' are each arranged pivotably on pivot bearing points or bearings 13 in the support frame 8.
- the pivot bearing points or bearings 13 can by actuation of an operating device, for example by pivoting a lever, bolts from the support device 4' extend and engage in the pivot bearing points.
- two pairs of receiving pockets 5 are attached in this example.
- Two of the receiving pockets 5 are arranged in a further door 31 '.
- the respective distance a of the two receiving pockets 5 of a respective pair is about 4876 mm.
- the above the stiffening elements 22nd arranged receiving pockets 5 are formed for gripping edges of a so-called spreaders, which may be mounted on a crane or a reach stacker.
- the support devices 4 ' have in the end regions Auffahriana 23, which are provided with a slope to the horizontal in order to facilitate the driving of a vehicle on the support device 4'.
- the support devices 4 ' have up in this view, not apparent slip locks on to limit the slippage of the support devices 4' on a baggage car.
- Fig. 1 1 b shows the embodiment of Fig. 1 1 a in a perspective bottom view.
- the footprints 6 of the support device 1 are provided with friction-increasing support devices 24.
- it is ensured even with a smooth terminal hallway 7 that the carrying device 1 can be traveled without being displaced relative to the terminal corridor 7.
- Fig. 12 shows a detail of Fig. 1 1 in a perspective bottom view.
- An end region of one of the support devices 4 ', which is arranged pivotably on the support device 1, can be seen, which in this example is provided with two support surfaces 27, 28 in order to support the support device 4' on the rail vehicle 2 at two different positions.
- the support surfaces 27, 28 are formed in sections substantially convex by a plurality of straight sections are arranged at corresponding angles to each other. As a result, a flat support of the support surfaces 27, 28 on a corresponding surface of a rail vehicle 2, in which the support device 1 is used, in different pivotal positions of the support device 4 'allows.
- the support surfaces 27, 28 in this case have receiving openings 29, in which a arranged on the rail vehicle 2 pin 32 (see FIG. 13a) can engage.
- stops 30 are provided, on which the pin 32 can be supported.
- the side walls of the receiving opening 29 form a slip protection transverse to the longitudinal extent, the stops 30 form a slip protection in the direction of the longitudinal extent.
- the receiving opening 29 may be formed as an ISO container receptacle.
- FIGS. 13a to 13c show, by way of example, the sequence of insertion of a carrying device 1 into a pocket 25 of a rail vehicle 2 designed as a pocket wagon, in side view.
- FIG. 13 a shows an end region of the carrying device 1.
- a supporting device 4 which is equipped with a first support surface 27 and with a second support surface 28.
- the two bearing surfaces 27, 28 each have a receiving opening 29, not visible here.
- a pin 32 is formed, which engages subsequently in the receiving opening 29.
- the support device 1 is lowered so far that the second bearing surface 28 rests on a corresponding surface of the pocket cart.
- the pin 32 engages through a not visible in this view receiving opening 29 to limit the slippage of the supporting device 4.
- the support device 1 is completely lowered into the pocket 25 of the bag cart, in which the support device 1 is supported with its footprint 6 in the pocket 25 of the bag wagon.
- the second support surface 28 By a substantially convex design of the second support surface 28, this is also in this pivotal position of the support device 4 on the pocket car.
- the stiffening element 22 extends above the upper edge 33 in the region of the pocket 25 of the pocket wagon.
- Fig. 14 shows the support device 1 of Fig. 1 1 a, which is placed in this illustration on a terminal floor 7.
- the end regions of two of the three supporting devices 4, 4 'of the carrying device 1 can be seen here.
- the pivotally mounted on the support device 1 supporting device 4 ' has a first drive-on element 23.
- the drivable surface of this first Auffahrelements 23 an inclination angle a relative to the substantially horizontally extending terminal corridor 7.
- the inclination angle a in this example is about 7.5 degrees to 8,3 degrees.
- the stationary relative to the support device 1 and integrally formed with the support device 1 supporting device 4 also has a second Auffahrelement 26, which has a tilt angle a 2 relative to the substantially horizontally extending terminal floor 7.
- the inclination angle a 2 is about 15 degrees in this example.
- Fig. 15a shows in a perspective top view designed as a pocket wagon rail vehicle 2, in the pocket 25, the support device 1 according to FIG. 1 1 a and 1 1 b is inserted and Fig. 15b shows this arrangement in a side view.
- the supporting devices 4 ' are in their loading position (without load 3).
- Fig. 15b it can be seen that the two pivotally mounted on the support device 1 supporting devices 4 'at their free end portions are each provided with substantially convexly formed first bearing surfaces 27 and second bearing surfaces 28.
- the end region of the left supporting device 4 'in the illustration is supported on the pocket carriage via its second bearing surface 28 and the end region of the right supporting device 4' is supported on the pocket carriage via its first bearing surface 27.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Handcart (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Hebbare Tragvorrichtung (1) für das Beladen eines Schienenfahrzeuges (2) mit Ladegut (3) durch eine Hubvorrichtung, mit wenigstens einer Abstützvorrichtung (4, 4') für das Ladegut (3), wobei die Tragvorrichtung (1) Aufnahmetaschen (5) für die Hubvorrichtung aufweist, wobei die Tragvorrichtung (1) Aufstandsflächen (6) zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung (1) auf einem Terminalflur (7) aufweist.
Description
Hebbare Tragvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hebbare Tragvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Taschenwagen, mit einer solchen Tragvorrichtung.
Es ist bekannt, Lastfahrzeuge als Ganzes auf sogenannten„Rollenden Landstraßen" zu transportieren. Dieser Vorgang weist den Nachteil auf, dass die Räder der die Lastfahrzeuge transportierenden Schienenfahrzeuge nur einen geringen Durchmesser aufweisen dürfen, weil sich sonst eine zu große Höhe des beladenen Schienenfahrzeuges ergibt. Es ist die gesamte Anordnung aus Zugmaschine und Sattelanhänger zu transportieren. Es kann nur eine Ganzzugverladung erfolgen. Das Beladen von einzelnen Schienenfahrzeugen mit Ladegut erfolgt meist mit Hubvorrichtungen an Terminals. Da nicht jedes Ladegut selbst hebbar ausgebildet ist, sind bereits Tragvorrichtungen bekannt geworden, die das Heben eines selbst nicht hebbaren Ladeguts mittels einer Hubvorrichtung gestatten. Eine gattungsgemäße Tragvorrichtung wird unter der Bezeichnung NIKRASA angeboten. Diese Tragvorrichtung weist eine Abstützvorrichtung auf, die in einer Aufnahmeposition der Tragvorrichtung, in welcher das Be- und Entladen erfolgt, in einer stationären Tragekonstruktion gelagert ist. Nach erfolgtem Beladen wird die Abstützvorrichtung durch eine Hubvorrichtung über an der Abstützvorrichtung angeordnete Aufnahmetaschen von der stationären Tragekonstruktion abgehoben. Nachteilig ist daran, dass an jedem Terminal entsprechende stationäre Tragekonstruktionen als Spezialzubehör vorzusehen sind.
Es sind auch spezielle Schienenfahrzeuge bekannt geworden, die ein im Wesentlichen horizontales Beladen des Schienenfahrzeuges ermöglichen. Diese speziellen Schienenfahrzeuge erfordern auch Spezialzubehör in den Terminals.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Tragvorrichtung, welche ohne den Einsatz von Spezialzubehör in den Terminals verwendbar ist und die Bereitstellung eines Schienenfahrzeugs mit einer solchen Tragvorrichtung. Diese Aufgabe wird durch eine hebbare Tragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Tragvorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung kann Ladegut, das selbst nicht unmittelbar kranbar sein muss, in vielfältiger Form verladen werden, da die Tragvorrichtung selbst kranbar ist. Beim Ladegut kann es sich beispielsweise um Fahrzeuge (z. B. Sattelanhänger, Zugmaschinen, Traktoren, Busse) oder um nicht fahrfähiges Ladegut (z. B. Container) handeln.
In der vorliegenden Offenbarung wird unter Aufnahmeposition jene Position der wenigstens einen Abstützvorrichtung verstanden, in welcher ein Be- oder Entladen der Tragvorrichtung erfolgt. In der Aufnahmeposition ist die wenigstens eine Abstützvorrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, und nach Beladung mit Ladegut ist dementsprechend auch das Ladegut im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Unter Verladeposition wird jene Position der wenigstens einen Abstützvorrichtung verstanden, in welcher sich das Ladegut nach dem Beenden des Beladevorganges gemeinsam mit der Tragvorrichtung auf dem Schienenfahrzeug befindet.
Dadurch, dass die Tragvorrichtung Aufstandsflächen zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung auf einem Terminalflur aufweist, ist keine stationäre Tragekonstruktion erforderlich, die als Spezialzubehör in jedem Terminal bereitzustellen wäre. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Tragvorrichtung, insbesondere wenigstens eine Abstützvorrichtung, im aufgestellten Zustand der Tragvorrichtung auf dem Terminalflur unmittelbar befahrbar ist. Dies kann entweder dadurch ermöglicht sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung selbst unmittelbar auf dem Terminalflur aufliegt, oder dass die Tragvorrichtung eine integrierte Fahrrampe aufweist.
Dass die Tragvorrichtung bzw. die wenigstens eine Abstützvorrichtung im aufgestellten Zustand der Tragvorrichtung auf dem Terminalflur unmittelbar befahrbar ist, kann durch verschiedene Merkmale isoliert voneinander oder in Kombination erzielt werden. Einerseits kann das Eigengewicht der Tragvorrichtung in Verbindung mit einem gering genug gewählten Neigungswinkel eines Auffahrelements der Abstützvorrichtung ausreichend sein. Der Neigungswinkel kann vorzugsweise weniger als 20 Grad zur Horizontalen betragen. Alternativ oder zusätzlich können reibungsvergroßernde Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere im Falle eines glatten Terminalflurs.
Vorzugsweise können die Aufstandsflächen mit reibungsvergrößernden Auflagevorrichtungen ausgestattet sein. Dadurch ist auch bei einem glatten Terminalflur sichergestellt, dass die Tragvorrichtung befahren werden kann, ohne sich dabei relativ zum Terminalflur zu verschieben.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Tragvorrichtung einen Tragrahmen aufweist, wobei die Aufnahmetaschen und die Aufstandsflächen am Tragrahmen angeordnet sind.
Die Aufnahmetaschen sind bevorzugt für Greifkanten eines sogenannten„spreaders" ausgebildet, welcher an einem Kran oder einem sogenannten „reach stacker" angebracht sein kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen zumindest an einer seiner Seiten offenbar ist. Üblicherweise wird der Tragrahmen längserstreckt ausgebildet sein und zwei Längsseiten umfassen. Darüber hinaus kann der Tragrahmen auch eine oder zwei Stirnseiten umfassen. In diesem Fall kann wenigstens eine der beiden Längsseiten und/oder wenigstens eine der beiden Stirnseiten offenbar sein (z. B. dadurch, dass die Rahmenteile der entsprechenden Seite verschwenkbar oder entfernbar ausgebildet sind). Die Öffenbarkeit einer Stirnseite gestattet das Befahren der Abstützvorrichtung (bzw. in dem Fall, dass beide Stirnseiten offenbar ausgebildet sind, sogar das
Durchfahren der Tragvorrichtung). Die Öffenbarkeit einer oder beider Längsseiten erleichtert das Beladen der Abstützvorrichtung mit Ladegut.
Wie eingangs bereits ausgeführt, kann die Tragvorrichtung von einer an einem Terminal vorhandenen Hubvorrichtung angehoben und auf ein Schienenfahrzeug verladen werden. Bei der Hubvorrichtung handelt es sich in der Regel um einen Verladekran, der auf die Höhe der Tragvorrichtung bzw. der daran angeordneten Aufnahmetaschen abgesenkt wird und der mit Greifern in an der Tragvorrichtung ausgebildeten Aufnahmetaschen bzw. Ösen eingreift, um die Tragvorrichtung anzuheben.
Vorzugsweise kann daher vorgesehen sein, dass die Aufnahmetaschen in einer Aufnahmeposition der wenigstens einen Abstützvorrichtung, in der die wenigstens eine Abstützvorrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, vertikal beabstandet zur wenigstens einen Abstützvorrichtung oberhalb der wenigstens einen Abstützvorrichtung angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Aufnahmetaschen in einem oberen Endbereich des Tragrahmens angeordnet. Durch die Anordnung der Aufnahmetaschen in einem oberen Endbereich des Tragrahmens und damit vertikal beabstandet zur Abstützvorrichtung bzw. Tragfläche der Tragvorrichtung ist es insbesondere möglich, die Tragvorrichtung in eine Tasche eines als Taschenwagen {engl,„packet wagon", franz.„wagon kangourou') ausgebildeten Schienenfahrzeugs einzubringen, indem die Tragvorrichtung von der Hubvorrichtung von oben in die Tasche des Taschenwagens abgesenkt werden kann. In der abgesenkten Stellung befindet sich die Abstützvorrichtung zumindest teilweise unterhalb einer Oberkante der Tasche des Taschenwagens. Auch der Tragrahmen befindet sich in der abgesenkten Stellung der Tragvorrichtung größtenteils unterhalb der Oberkante. Die Aufnahmetaschen befinden sich jedoch oberhalb der Oberkante.
Zum Anheben der Tragvorrichtung mittels Hubvorrichtung sind vorzugsweise je Längsseite des Tragrahmens wenigstens zwei Aufnahmetaschen vorgesehen, die ein Paar an Aufnahmetaschen bilden. Der Abstand der zwei Aufnahmetaschen des Paares zueinander kann gemäß dem Normentwurf prEN 70015:2013 mit dem Datum 2013-08 gewählt sein und dementsprechend etwa 4876 mm +/- 1 00 mm betragen. Vorzugsweise können mehrere Paare von Aufnahmetaschen je Längsseite vorgesehen sein, die entlang der Längsseite versetzt zueinander angeordnet sind, um
unterschiedliche Schwerpunktslagen der beladenen Tragvorrichtung zu berücksichtigen.
Der Tragrahmen umfasst vorzugsweise zwei längserstreckte Längsseiten, die so weit voneinander beabstandet sind, dass die Tragvorrichtung problemlos mit Fahrzeugen (z. B. Sattelanhänger, Zugmaschinen, Traktoren, Busse) oder mit nicht fahrfähigem Ladegut (z. B. Container) beladen werden kann. Vorzugsweise beträgt die durchgängige (entlang der Längserstreckung) lichte Weite zwischen den zwei Längsseiten des Tragrahmens wenigstens etwa 2600 mm.
Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Aufnahmetaschen in einem oberen Endbereich der Längsseiten angeordnet sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmetaschen in den Bereichen der jeweiligen Längsenden der Längsseiten angeordnet sind.
Die Tragfähigkeit der vorgeschlagenen hebbaren Tragvorrichtung beträgt vorzugsweise zumindest etwa 7,5 metrische Tonnen (t) je Abstützvorrichtung, sowohl im abgesetzten als auch im angehobenen Zustand, in welchem die Tragvorrichtung mittels Verladekran angehoben ist. Die Tragfähigkeit des Tragrahmens kann mindestens etwa 15 t betragen und bevorzugt bis zu etwa 36 t betragen.
Die Längsseiten können auf der Außenseite jeweils ein zumindest teilweise entlang ihrer Länge verlaufendes Versteifungselement (z.B. Obergurt) aufweisen. Das Versteifungselement kann vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Längsseite verlaufen. Es kann auch je nach Ausbildung des Taschenwagens bevorzugt im Bereich der Mitte eine Kröpfung aufweisen, um der Kontur des Taschenwagens zu folgen.
Die Versteifungselemente verhindern ein Durchbiegen oder Ausknicken der Tragvorrichtung während des Hebevorganges im bevorzugten Fall, dass die Wandstärke so gering wie möglich gehalten wird, um den Innenraum bestmöglich auszunutzen. Die Anordnung des Versteifungselements an der Außenseite der Längsseiten vermeidet eine Beeinträchtigung der im Innenraum zur Verfügung stehenden Breite, die bei der Erfindung bis zu 2600 mm beträgt, in der gesamten Länge der Längsseiten.
Die Aufnahmetaschen sind vorzugsweise oberhalb der Versteifungselemente angeordnet. Die Tragvorrichtung kann bis zur Höhe der Versteifungselemente in die Tasche des Taschenwagens versenkt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung in Form einer Tragfläche oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist. Eine Tragfläche kann zum Beispiel flach sein oder mit wannenförmigen Vertiefungen versehen sein, die so ausgeformt sind, dass sie Räder von als Fahrzeugen ausgebildetem Ladegut teilweise aufnehmen können.
Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung zwischen einer Aufnahmeposition für das Ladegut, bei der das Ladegut im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und einer Verladeposition für das Ladegut, in welcher das Ladegut geneigt ist, bewegbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders - aber nicht nur - für das Beladen von als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeugen geeignet.
Diese Ausgestaltung ist mit einer ganzen Reihe von Vorteilen verbunden. Dadurch, dass das Ladegut in der Verladeposition geneigt angeordnet ist, ist das Ladegut in der Verladeposition tiefer positioniert, als dies bei einer horizontalen Ausrichtung in der Verladeposition der Fall wäre, da die Abstützvorrichtung wenigstens teilweise in die Tasche des Taschenwagens bewegbar ist. Durch die Neigung bzw. Schrägstellung ergibt sich außerdem eine verdichtete Lademöglichkeit durch eine verbesserte Ausnutzung des Laderaums zwischen den Hauptträgern des Schienenfahrzeuges.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung relativ zur Tragvorrichtung feststehend angeordnet ist, vorzugsweise einstückig mit der Tragvorrichtung ausgebildet ist. Die Abstützvorrichtung kann ein Auffahrelement umfassen, das schwenkbar an der Abstützvorrichtung angeordnet sein kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Tragvorrichtung als Ganzes zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition bewegbar ist. Die Tragvorrichtung bzw. zumindest die wenigstens eine Abstützvorrichtung kann z. B. als schiefe Ebene oder in Form treppenartig angeordneter Streben ausgebildet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Tragvorrichtung in der Aufnahmeposition durch wenigstens eine entfernbare, einziehbare oder einschwenkbare Stütze so abstützbar ist, dass ein problemloses Befahren der Abstützvorrichtung möglich ist. Die Tragvorrichtung wird durch die Hubvorrichtung so am Taschenwagen abgesetzt, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung teilweise in der Tasche angeordnet ist und sich bevorzugt ohne Verwendung der Stütze unmittelbar am Taschenwagen (z. B. mit dem erhöhten Ende der schiefen Ebene oder der höchsten Strebe der Treppe) abstützen kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung zur Ausführung der Bewegung zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition relativ zur Tragvorrichtung bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, angeordnet ist. Dies gestattet es auf eine Weise, zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition zu wechseln. Die wenigstens eine Abstützvorrichtung kann zum Beispiel in Form einer ebenen Tragfläche ausgebildet sein, die an einem Ende schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse verläuft in der Verladeposition in Querrichtung des Schienenfahrzeuges.
Vorzugsweise kann bei einer Tragvorrichtung mit einem längserstreckten Tragrahmen vorgesehen sein, dass ein Ende der wenigstens einen Abstützvorrichtung über die Längserstreckung des Tragrahmens hinausragt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Absenken der Tragvorrichtung auf das Schienenfahrzeug, insbesondere bei einem Absenken in eine Tasche eines Taschenwagens, das Ende der Abstützvorrichtung auf einem Rand bzw. einer Oberkante der Tasche aufliegt und sich dadurch die Abstützvorrichtung bei einem weiteren Absenken der Tragvorrichtung in die Tasche automatisch durch das Absenken verschwenkt, bis die Verladeposition der Abstützvorrichtung erreicht ist.
Es können eine Mehrzahl von Schwenklagerstellen für die wenigstens eine Abstützvorrichtung vorgesehen sein, sodass die wenigstens eine Abstützvorrichtung in verschiedenen Höhenpositionen und/oder verschiedenen Längspositionen an der Tragvorrichtung angeordnet werden kann. Die verschiedenen Höhenpositionen bieten
die Möglichkeit, die Position der wenigstens einen Abstützvorrichtung an die Höhe des Ladeguts anzupassen. Die verschiedenen Längspositionen bieten die Möglichkeit, unterschiedlich lange Ladegüter abzustützen. Insbesondere kann die wenigstens eine Abstützvorrichtung so angeordnet sein, dass es beim Aufsetzen der Tragvorrichtung auf das Schienenfahrzeug zu keiner Berührung des freien Endes der Abstützvorrichtung mit dem Schienenfahrzeug kommt, die ein Verschwenken der Abstützvorrichtung hervorrufen würde.
Die Verankerung der Abstützvorrichtung in den Schwenklagerstellen kann mittels einer an sich bekannten Bolzenverriegelung erfolgen, bei der aus der Abstützvorrichtung Bolzen ausfahren und in die Schwenklagerstellen eingreifen.
Vorzugsweise sind die Tragvorrichtungen stapelbar ausgebildet. Dabei können Öffnungen am Tragrahmen vorgesehen sein, durch die in übereinander gestapelten Tragvorrichtungen Fixierelemente eingebracht werden können, um die gestapelten Tragvorrichtungen relativ zueinander zu fixieren.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der wenigstens einen Abstützvorrichtung vorgesehen ist. Die Antriebsvorrichtung kann zum Beispiel pneumatisch oder hydraulisch, z. B. in Form einer oder mehrerer Kolben-Zylinder- Einheit(en) oder elektrisch ausgebildet sein.
Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung zur Ausführung der Bewegung zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition relativ zur Tragvorrichtung - ggf. bis auf die Einwirkung einer Dämpfvorrichtung - frei bewegbar ist. Durch Absenken der Tragvorrichtung mittels der Hebevorrichtung kommt es nach Kontaktierung des freien (der Schwenkachse gegenüberliegenden) Endes der Abstützvorrichtung oder deren Tragfläche mit dem Schienenfahrzeug (z. B. mit dem Rand oder der Oberkante der Tasche eines Taschenwagens) zu einem Anheben des freien Endes und damit zu einem Verschwenken der Abstützvorrichtung oder deren Tragfläche um die Schwenkachse.
Es kann vorgesehen sein, dass die Tragvorrichtung - vorzugsweise formschlüssige - Fixiermittel zum Fixieren der Tragvorrichtung am Schienenfahrzeug aufweist. Dabei
kann vorgesehen sein, dass die Fixiermittel am Tragrahmen, vorzugsweise an einer Stirnseite des Tragrahmens, angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei voneinander beabstandete Fixiermittel am Tragrahmen angeordnet. Die Fixiermittel sind vorzugsweise als ISO-Containeraufnahmen ausgebildet. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil Schienenfahrzeuge wie der Taschenwagen standardmäßig mit komplementären Zapfen, die in ISO-Containeraufnahmen positionierbar sind, versehen sind. Ist das Ladegut in Form eines Sattelanhängers ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn der Sattelzapfen des Sattelanhängers - wie bekannt - in eine am Schienenfahrzeug angeordnete Ausnehmung einführbar ist. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Fixiermittel relativ zur Tragvorrichtung verstellbar angeordnet sind, um eine geometrische Überbestimmung zu vermeiden.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung längenveränderbar ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Lademöglichkeit für größeres Ladegut.
An der wenigstens einen Abstützvorrichtung kann wenigstens eine Auflagefläche vorgesehen sein, welche vorzugsweise im Wesentlichen konvex ausgebildet ist, um ein Abwälzen der wenigstens einen Abstützvorrichtung am Schienenfahrzeug oder Taschenwagen bei der Absenkung der Tragvorrichtung in die Tasche des Taschenwagens zu gestatten. Die wenigstens eine Auflagefläche kann eine Aufnahmeöffnung (z.B. in Form eines in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitzes) aufweisen, in den ein am Taschenwagen angeordneter Zapfen einführbar ist. In diesem Fall weist die ggf. konvexe Auflagefläche eine Rutschsicherung zur Begrenzung eines Rutschens der Tragvorrichtung relativ zum Schienenfahrzeug in einer Richtung quer zur Längsrichtung auf. Zur Begrenzung eines Rutschens in Längsrichtung kann wenigstens ein Anschlag - bevorzugt können zwei in Längsrichtung der Aufnahmeöffnung beabstandet angeordnete Anschläge - vorgesehen sein, an den sich im verladenen Zustand der Tragvorrichtung ein am Taschenwagen angeordneter Zapfen abstützen kann. Die Rutschsicherung kann unabhängig von der Aufnahmeöffnung an anderer Stelle erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abstützvorrichtung unterschiedlich relativ zum Tragrahmen positioniert an diesem - ggf. bewegbar - befestigbar ist. Damit kann äußerst flexibel auf unterschiedliche Höhen des Ladeguts reagiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen längserstreckt ausgebildet ist und an wenigstens einer seiner Längsseiten eine Ausnehmung in der Höhe aufweist, die das Öffnen einer Türe eines an der wenigstens einen Abstützvorrichtung angeordneten Fahrzeuges gestattet. Es kann vorgesehen sein, dass die Tragvorrichtung wenigstens zwei Abstützvorrichtungen aufweist, die unabhängig voneinander mit Ladegut beladbar sind. Dies ermöglicht die beinahe vollständige Ausnutzung des am Schienenfahrzeug zur Verfügung stehenden Laderaumes mit einer einzigen Tragvorrichtung, auf welcher z. B. zwei Zugmaschinen (jeweils in einer der wenigstens zwei Abstützvorrichtungen) gelagert werden können.
Die Tragvorrichtung kann fahrbar ausgebildet sein.
Schutz wird auch begehrt für ein Schienenfahrzeug, insbesondere Taschenwagen, mit wenigstens einer vorgeschlagenen Tragvorrichtung gemäß Anspruch 28 sowie für einen Taschenwagen mit einer Tasche und wenigstens einer vorgeschlagenen Tragvorrichtung gemäß Anspruch 29.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren und der dazu gehörigen Figurenbeschreibung diskutiert. Es zeigen:
Fig. 1 a— 1 d ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen
Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut),
Fig. 2a - 2d ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen
Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut)
Fig. 3a - 3d das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in der Verladeposition (ohne
Ladegut),
Fig. 4a - 4d das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in einer andersartigen
Konfiguration in der Verladeposition (ohne Ladegut),
Fig. 5a - 5d das Ausführungsbeispiel der Figur 2 in verschiedenen Ansichten in der Aufnahmeposition (mit Ladegut),
Fig. 6a - 6d das Ausführungsbeispiel der Figur 2 in verschiedenen Ansichten in der Verladeposition (mit Ladegut),
Fig. 7a - 7d das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in verschiedenen Ansichten in der Verladeposition (mit Ladegut),
Fig. 8a - 8c eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiel der Figur 2 in einer andersartigen Konfiguration in der Verladeposition (mit
Ladegut),
Fig. 9a - 9d ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen
Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut),
Fig. 10a - 10d ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 1 1 a und 1 1 b ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischen
Ansichten,
Fig. 12 eine Detaildarstellung der Fig. 1 1 b,
Fig. 13a - 13c eine Abfolge des Aufsetzens der Abstützvorrichtung der Fig. 12 an einem Taschenwagen in Seitenansicht,
Fig. 14 einen Abschnitt der Abstützvorrichtung der Fig. 12 in einer
Seitenansicht und
Fig. 15a und 15b Ansichten des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 1 in einem
Taschenwagen.
Fig. 1 a - 1 d zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer vorgeschlagenen hebbaren Tragvorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut 3). Fig. 1 a zeigt eine perspektivische Ansicht von oben. Die Abstützvorrichtung 4 ist in diesem Fall in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet, die jeweils im Bereich einer Stirnseite des hier längenerstreckt ausgebildeten Tragrahmens 8 angeordnet sind. Die Abstützvorrichtung 4 ist feststehend relativ zur Tragvorrichtung 1 angeordnet. Die hier gezeigte Tragvorrichtung 1 liegt sowohl mit den Seitenteilen des Tragrahmens 8 als auch mit den Streben als Aufstandsflächen 6 auf einem hier nicht dargestellten Terminalflur 7 (siehe Fig. 1 c und 1 d) auf. Die Tragvorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine abschnittsweise schwenkbar ausgebildete Seite 9 des Tragrahmens 8 auf. Anders als dargestellt, könnte auch die andere Stirnseite als schwenkbar ausgebildete Seite 9 des Tragrahmens 8 ausgeführt sein.
Die Tragvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durchfahrbar ausgebildet. Sie eignet sich besonders für die Beladung mit einem als Sattelanhänger ausgebildeten Ladegut 3. Die Beladung erfolgt derart, dass die Zugmaschine samt angehängtem Sattelanhänger die Tragvorrichtung 1 durchfährt, bis der Sattelanhänger vollständig in der Tragvorrichtung 1 auf deren Abstützvorrichtung 4 angeordnet ist. Natürlich ist es auch möglich, den Sattelanhänger mittels der Zugmaschine rückwärts in die Tragvorrichtung 1 einzubringen. In diesem Fall muss die Tragvorrichtung 1 nicht durchfahrbar ausgebildet sein. Nach erfolgter Positionierung des Sattelanhängers wird die Zugmaschine entkoppelt und gegebenenfalls gesondert auf einer weiteren erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 parkiert.
Eine Hubvorrichtung kann über die Aufnahmetaschen 5 die Tragvorrichtung 1 samt Ladegut 3 als Ganzes anheben und auf einem hier nicht dargestellten Schienenfahrzeug 2 absetzen. Vorzugsweise entspricht die Dimensionierung der Tragvorrichtung 1 der Dimensionierung des Ladebereichs des Schienenfahrzeugs 2. Für die vier Greifarme der Hubvorrichtung sind hier an vier verschiedenen Positionen der Tragvorrichtung 1 jeweils drei Aufnahmetaschen 5 vorgesehen, von denen jeweils eine je nach Schwerpunkt des Ladeguts 3 verwendet wird.
Für Leerfahrten ohne Ladegut 3 auf den Tragvorrichtungen 1 können die Tragvorrichtungen 1 übereinander gestapelt werden. Um die gestapelten Tragvorrichtungen 1 fixieren zu können, weist ein jeweiliger Tragrahmen 8 einer Tragvorrichtung 1 Öffnungen 12 auf, durch die ein Fixierelement eingebracht werden kann. Durch eine gestapelte Anordnung mehrerer Tragvorrichtungen 1 können Schienenfahrzeuge 2 für Leertransporte eingespart werden.
Der Tragrahmen 8 weist an seinen Längsseiten jeweils eine Ausnehmung 1 1 auf, die das Öffnen einer Türe eines an der Abstützvorrichtung 4 angeordneten Fahrzeugs gestattet.
Fig. 2a - 2d zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut 3). Zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel sind in diesem Beispiel im Bereich der jeweiligen Stirnseiten der
Tragvorrichtung 1 jeweils als Tragflächen in Form von Planken 14 ausgebildete Abstützvorrichtungen 4' angeordnet. Die Abstützvorrichtungen 4' bzw. deren Planken 14 sind um jeweils eine Schwenkachse schwenkbar an der Tragvorrichtung 1 angeordnet. Die Schwenkachsen verlaufen durch im Mittelbereich der Tragvorrichtung 1 angeordnete Schwenklagerstellen bzw. Lager 13, wobei erkennbar ist, dass eine Vielzahl von Lagern 13 zur Verfügung steht, um unterschiedliche Positionen der Planken 14 zu ermöglichen (vgl. Fig. 8). Durch die Mehrzahl von Schwenklagerstellen bzw. Lagern 13 können die Abstützvorrichtungen 4' an verschiedenen Höhenpositionen und/oder an verschiedenen Längspositionen der Tragvorrichtung 1 angeordnet werden. Anders als dargestellt, kann eine jeweilige Tragfläche auch vollflächig ausgebildet sein.
Fig. 3a - 3d zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in der Verladeposition (ohne Ladegut 3). Die schwenkbaren Abstützvorrichtungen 4' in Form der Planken 14 sind jeweils frei zwischen einer Aufnahmeposition für das Ladegut 3, bei der das Ladegut 3 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und einer Verladeposition des Ladeguts 3, in welcher das Ladegut 3 geneigt ist, bewegbar. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Transportvorrichtung 1 bereits in einem hier nicht dargestellten Schienenfahrzeug 2 in Form eines Taschenwagens. Durch den Taschenwagen werden die Tragflächen bzw. Planken 14 im Bereich der Stirnseiten des Tragrahmens 8 angehoben und somit schräg gestellt.
Fig. 4a - 4d zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in einer andersartigen Konfiguration in der Verladeposition (ohne Ladegut 3). In diesem Beispiel wurden im Vergleich zur Fig. 2 andere bzw. höher an der Tragvorrichtung 1 angeordnete Lager 13 für die Tragflächen verwendet. Damit liegen die Schwenkachsen für die als Tragflächen ausgebildeten schwenkbaren Abstützvorrichtungen 4' entsprechend höher.
Fig. 5a - 5d zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 2 in verschiedenen Ansichten in der Aufnahmeposition mit Ladegut 3 in Form von zwei Zugmaschinen.
Fig. 6a - 6d zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 2 in verschiedenen Ansichten in der Verladeposition Ladegut 3 in Form von zwei Zugmaschinen. In dieser Darstellung befinden sich die Abstützvorrichtungen 4' in ihrer jeweiligen Verladeposition, in welcher das jeweilige Ladegut zur Horizontalen geneigt ist. Die freien Enden der
Abstützvorrichtungen 4' liegen jeweils auf dem als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeug 2 auf. Die Tragvorrichtung 1 weist an einer Stirnseite Fixiermittel 10 zum Fixieren der Tragvorrichtung 1 am Schienenfahrzeug 2 auf. Die Fixiermittel 10 sind als ISO-Containeraufnahmen ausgebildet, in die korrespondierende Zapfen des Schienenfahrzeugs 2 eingreifen.
Fig. 7a - 7d zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 1 in verschiedenen Ansichten in der Verladeposition mit Ladegut 3 in Form eines Sattelanhängers.
Das Detail B kann bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Es illustriert eine Möglichkeit der schwimmenden Aufnahme der Tragvorrichtung 1 am Schienenfahrzeug 2. Im dargestellten etwa C-förmigen Führungsteil 16 des Fixiermittels 10 kann ein Aufnahmegleitteil 17 entlang des Führungsteils 16 verfahren werden. Hierdurch kann eine Anpassung an unterschiedliche Längenpositionierungen, die sich durch die Aufnahme im Sattelzapfen des Sattelauflegers ergeben, ausgeglichen werden. Anders als dargestellt kann alternativ zur Verfahrbarkeit eine Verschwenkbarkeit des Fixiermittels 10 mit Abbolzung vorgesehen sein.
Fig. 8a - 8c zeigt eine weitere Darstellung des Ausführungsbeispiels der Figur 2 in einer andersartigen Konfiguration in der Verladeposition mit Ladegut 3 in Form eines Busses. In diesem Beispiel wurden im Vergleich zur Fig. 2 andere bzw. höher an der Tragvorrichtung 1 angeordnete Lager 13 für die Tragflächen verwendet. Damit liegen die Schwenkachsen für die Tragflächen entsprechend höher.
Fig. 9a - 9d zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten in der Aufnahmeposition (ohne Ladegut 3). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Tragvorrichtung 1 bzw. die feststehend damit verbundene Abstützvorrichtung 4 als Ganzes zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition bewegbar. Über hier einfahrbare Stützen 15 kann die Tragvorrichtung 1 in der Aufnahmeposition abgestützt werden. Nach dem Aufheben der Tragvorrichtung 1 durch ein Hebezeug sind die Stützen 15 einzufahren.
Fig. 10a - 10d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Tragvorrichtung 1 fahrbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann die Tragvorrichtung wenigstens eine Koppelstelle 18 für zumindest eine mit Rädern versehene Achse oder
Nachlaufeinrichtung 20 und wenigstens eine Koppelstelle für ein Zugfahrzeug 19 aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei Koppelstellen für mit Rädern versehene Achsen an beiden Enden der Tragvorrichtung 1 angeordnet sind und eine Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug.
Die nachfolgenden Fig. 1 1 a bis 15b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichten und Detaildarstellungen.
Fig. 1 1 a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Die Längsseiten 21 des Tragrahmens 8 sind in diesem Beispiel mit Versteifungselementen 22 ausgestattet, die an der Außenseite der Längsseiten 21 angebracht sind. Eines der Versteifungselemente 22 verläuft entlang der gesamten Länge der Längsseite 21 und weist im zentralen Bereich der Längsseite 21 eine Kröpfung auf. Die andere Längsseite 21 weist drei Abschnitte auf, nämlich zwei Endabschnitte und einen zentralen Abschnitt, wobei das Versteifungselement 22 hierbei nur in den zwei Endabschnitten stegformig ausgebildet ist. Der zentrale Abschnitt der Längsseite 21 ist als schwenkbare Tür 31 ausgebildet. Bei geöffneter Tür 31 wird das Ein- und Aussteigen aus einem an der Tragvorrichtung 1 abgestellten Fahrzeugs ermöglicht.
Die Tragvorrichtung 1 ist mit insgesamt drei Abstützvorrichtungen 4, 4' ausgestattet. Eine der Abstützvorrichtungen 4 ist relativ zur Tragvorrichtung 1 feststehend und in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Tragvorrichtung 1 ausgebildet. Die weiteren zwei Abstützvorrichtungen 4' sind jeweils schwenkbar an Schwenklagerstellen bzw. Lagern 13 im Tragrahmen 8 angeordnet. Für die Verankerung einer Abstützvorrichtung 4' in den Schwenklagerstellen bzw. Lagern 13 können durch Betätigung einer Bedieneinrichtung, beispielsweise durch Verschwenken eines Hebels, Bolzen aus der Abstützvorrichtung 4' ausfahren und in die Schwenklagerstellen eingreifen.
In den Längsseiten 21 des Tragrahmens 8 sind in diesem Beispiel je zwei Paare von Aufnahmetaschen 5 angebracht. Zwei der Aufnahmetaschen 5 sind in einer weiteren Tür 31 ' angeordnet. Der jeweilige Abstand a der zwei Aufnahmetaschen 5 eines jeweiligen Paares beträgt etwa 4876 mm. Die oberhalb der Versteifungselemente 22
angeordneten Aufnahmetaschen 5 sind für Greifkanten eines sogenannten spreaders ausgebildet, welcher an einem Kran oder einem reach stacker angebracht sein kann.
Die Abstützvorrichtungen 4' weisen in den Endbereichen Auffahrelemente 23 auf, die mit einer Neigung zur Horizontalen versehen sind, um das Auffahren eines Fahrzeugs auf die Abstützvorrichtung 4' zu erleichtern.
Die Abstützvorrichtungen 4' weisen darüber hinauf in dieser Ansicht nicht ersichtliche Rutschsicherungen auf, um das Rutschen der Abstützvorrichtungen 4' an einem Taschenwagen zu begrenzen.
Fig. 1 1 b zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1 a in einer perspektivischen Unteransicht. In dieser Ansicht ist zu sehen, dass in diesem Beispiel die Aufstandsflächen 6 der Tragvorrichtung 1 mit reibungsvergrößernden Auflagevorrichtungen 24 ausgestattet sind. Dadurch ist auch bei einem glatten Terminalflur 7 sichergestellt, dass die Tragvorrichtung 1 befahren werden kann, ohne sich dabei relativ zum Terminalflur 7 zu verschieben.
Fig. 12 zeigt ein Detail der Fig. 1 1 in einer perspektivischen Unteransicht. Zu sehen ist ein Endbereich einer der schwenkbar an der Tragvorrichtung 1 angeordneten Abstützvorrichtungen 4', die in diesem Beispiel mit zwei Auflageflächen 27, 28 versehen ist, um an zwei unterschiedlichen Positionen eine Abstützung der Abstützvorrichtung 4' am Schienenfahrzeug 2 zu ermöglichen. Die Auflageflächen 27, 28 sind abschnittsweise im Wesentlichen konvex ausgebildet, indem mehrere Geradstreckenabschnitte unter entsprechenden Winkeln aneinander anschließend angeordnet sind. Dadurch wird eine flächige Auflage der Auflageflächen 27, 28 auf einer korrespondierenden Fläche eines Schienenfahrzeugs 2, in den die Tragvorrichtung 1 eingesetzt wird, in verschiedenen Schwenkstellungen der Abstützvorrichtung 4' ermöglicht. Die Auflageflächen 27, 28 weisen hierbei Aufnahmeöffnungen 29 auf, in welche ein am Schienenfahrzeug 2 angeordneter Zapfen 32 (siehe Fig. 13a) eingreifen kann. Um Längsbewegungen der Abstützvorrichtung 4' gegenüber dem Schienenfahrzeug 2, beispielsweise beim Rangierkuppeln des Schienenfahrzeugs 2, weitestgehend zu vermeiden, sind Anschläge 30 vorgesehen, an denen sich der Zapfen 32 abstützen kann. Die Seitenwände der Aufnahmeöffnung 29
bilden eine Rutschsicherung quer zur Längserstreckung, die Anschläge 30 bilden eine Rutschsicherung in Richtung der Längserstreckung. Die Aufnahmeöffnung 29 kann als ISO-Containeraufnahme ausgebildet sein. Die Fig. 13a bis 13c zeigen beispielhaft den Ablauf des Einsetzens einer Tragvorrichtung 1 in eine Tasche 25 eines als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeugs 2 in Seitenansicht.
Fig. 13a zeigt einen Endbereich der Tragvorrichtung 1 . Insbesondere ist ein Endbereich einer Abstützvorrichtung 4' zu sehen, die mit einer ersten Auflagefläche 27 und mit einer zweiten Auflagefläche 28 ausgestattet ist. Die beiden Auflageflächen 27, 28 weisen jeweils eine hier nicht sichtbare Aufnahmeöffnung 29 auf. Am Taschenwagen ist ein Zapfen 32 ausgebildet, der in weiterer Folge in die Aufnahmeöffnung 29 eingreift. In Fig. 13b ist die Tragvorrichtung 1 so weit abgesenkt, dass die zweite Auflagefläche 28 auf einer korrespondierenden Fläche des Taschenwagens aufliegt. Der Zapfen 32 greift durch eine in dieser Ansicht nicht sichtbare Aufnahmeöffnung 29 ein, um das Rutschen der Abstützvorrichtung 4 zu begrenzen. In Fig. 13c ist die Tragvorrichtung 1 vollständig in die Tasche 25 des Taschenwagens abgesenkt, in welcher sich die Tragvorrichtung 1 mit ihrer Aufstandsfläche 6 in der Tasche 25 des Taschenwagens abstützt. Durch eine im Wesentlichen konvexe Ausbildung der zweiten Auflagefläche 28 liegt diese auch in dieser Schwenkstellung der Abstützvorrichtung 4 auf dem Taschenwagen auf. Das Versteifungselement 22 verläuft oberhalb der Oberkante 33 im Bereich der Tasche 25 des Taschenwagens.
Fig. 14 zeigt die Tragvorrichtung 1 der Fig. 1 1 a, die in dieser Darstellung auf einem Terminalflur 7 abgestellt ist. Zu sehen sind hier die Endbereiche von zwei der insgesamt drei Abstützvorrichtungen 4, 4' der Tragvorrichtung 1 . Die schwenkbar an der Tragvorrichtung 1 angebrachte Abstützvorrichtung 4' weist ein erstes Auffahrelement 23 auf. In dem wie dargestellt abgestellten Zustand der Tragvorrichtung 1 auf dem Terminalflur 7 weist die befahrbare Fläche dieses ersten Auffahrelements 23 einen Neigungswinkel a gegenüber dem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Terminalflur 7 auf. Der Neigungswinkel a beträgt in diesem Beispiel etwa 7,5 Grad bis
8,3 Grad. Die relativ zur Tragvorrichtung 1 feststehend und einstückig mit der Tragvorrichtung 1 ausgebildete Abstützvorrichtung 4 weist ebenso ein zweites Auffahrelement 26 auf, welches einen Neigungswinkel a2 gegenüber dem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Terminalflur 7 aufweist. Der Neigungswinkel a2 beträgt in diesem Beispiel etwa 15 Grad.
Fig. 15a zeigt in einer perspektivischen Oberansicht ein als Taschenwagen ausgebildetes Schienenfahrzeug 2, in dessen Tasche 25 die Tragvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 1 a und 1 1 b eingesetzt ist und Fig. 15b zeigt diese Anordnung in einer Seitenansicht. Die Abstützvorrichtungen 4' befinden sich in ihrer Verladeposition (ohne Ladegut 3).
In Fig. 15b ist ersichtlich, dass die beiden schwenkbar an der Tragvorrichtung 1 angeordneten Abstützvorrichtungen 4' an deren freien Endbereichen jeweils mit im Wesentlichen konvex ausgebildeten ersten Auflageflächen 27 und zweiten Auflageflächen 28 ausgestattet sind. Der Endbereich der in der Darstellung linken Abstützvorrichtung 4' stützt sich am Taschenwagen über deren zweite Auflagefläche 28 ab und der Endbereich der in der Darstellung rechten Abstützvorrichtung 4' stützt sich am Taschenwagen über deren erste Auflagefläche 27 ab.
Bezugszeichenliste:
1 Tragvorrichtung
2 Schienenfahrzeug
3 Ladegut
4, 4' Abstützvorrichtung
5 Aufnahmetasche
6 Aufstandsfläche der Tragvorrichtung
7 Terminalflur
8 Tragrahmen
9 Seite des Tragrahmens
10 Fixiermittel
1 1 Ausnehmung
12 Öffnung
13 Lager für Abstützvorrichtung
14 Planke
15 Stütze
16 Führungsteil
17 Aufnahmegleitteil
18 Koppelstelle
19 Zugfahrzeug
20 Nachlaufeinrichtung
21 Längsseite des Tragrahmens
22 Versteifungselement
23 erstes Auffahrelement
24 Auflagevorrichtung
25 Tasche eines Taschenwagens
26 zweites Auffahrelement
27 erste Auflagefläche der Abstützvorrichtung
28 zweite Auflagefläche der Abstützvorrichtung
29 Aufnahmeöffnung
30 Anschlag
31 , 31 ' Tür in der Längsseite des Tragrahmens 32 Zapfen
33 Oberkante der Tasche eines Taschenwagens a Abstand zwischen zwei Aufnahmetaschen αι Neigungswinkel eines ersten Auffahrelements a2 Neigungswinkel eines zweiten Auffahrelements
Claims
1 . Hebbare Tragvorrichtung (1 ) für das Beladen eines Schienenfahrzeuges (2) mit Ladegut (3) durch eine Hubvorrichtung, mit wenigstens einer Abstützvorrichtung
(4, 4') für das Ladegut (3), wobei die Tragvorrichtung (1 ) Aufnahmetaschen (5) für die Hubvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (1 ) Aufstandsflächen (6) zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung (1 ) auf einem Terminalflur (7) aufweist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') im aufgestellten Zustand der Tragvorrichtung (1 ) auf dem Terminalflur (7) unmittelbar befahrbar ist.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmetaschen (5) in einer Aufnahmeposition der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4, 4'), in der die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, vertikal beabstandet zur wenigstens einen Abstützvorrichtung (4, 4') oberhalb der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4, 4') angeordnet sind.
4. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1 ) einen Tragrahmen (8) aufweist, wobei die Aufnahmetaschen (5) und die Aufstandsflächen (6) am Tragrahmen (8) angeordnet sind.
5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Aufnahmetaschen (5) in einem oberen Endbereich des Tragrahmens (8) angeordnet sind.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Tragrahmen (8) längserstreckt ausgebildet ist und zwei Längsseiten (21 ) umfasst.
7. Tragvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Aufnahmetaschen (5) in einem oberen Endbereich der Längsseiten (21 ) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Aufnahmetaschen (5) in den Bereichen der jeweiligen Längsenden der Längsseiten (21 ) angeordnet sind.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Ende der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4, 4') über die Längserstreckung des Tragrahmens (8) hinausragt.
9. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine lichte Weite zwischen den Längsseiten (21 ) des Tragrahmens (8) wenigstens etwa 2600 mm beträgt.
Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Tragrahmen (8) zumindest an einer seiner Seiten (9), vorzugsweise an einer Stirnseite des Tragrahmens (8), offenbar ist.
Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4') wenigstens eine Auflagefläche (27, 28) vorgesehen ist, welche vorzugsweise im Wesentlichen konvex ausgebildet ist, um ein Abwälzen der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4') am Schienenfahrzeug (2) bei der Absenkung zu gestatten.
Tragvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die wenigstens eine Auflagefläche (27, 28) eine Aufnahmeöffnung (29), vorzugsweise in Form eines in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitzes, aufweist, in den ein am Schienenfahrzeug (2) angeordneter Zapfen (32) einführbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass zur Begrenzung einer Bewegung der Tragvorrichtung (1 ) in Längsrichtung benachbart zur Aufnahmeöffnung (29) wenigstens ein Anschlag (30) vorgesehen ist.
Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') in Form einer Tragfläche oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist.
Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') zwischen einer Aufnahmeposition für das Ladegut (3), bei der das Ladegut (3) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet
ist und einer Verladeposition für das Ladegut (3), in welcher das Ladegut (3) geneigt ist, bewegbar ist.
15. Tragvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Tragvorrichtung (1 ) als Ganzes zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition bewegbar ist.
16. Tragvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4) relativ zur Tragvorrichtung (1 ) feststehend angeordnet ist.
17. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4') zur Ausführung der Bewegung zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition relativ zur Tragvorrichtung (1 ) bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, angeordnet ist.
18. Tragvorrichtung nach Anspruch 17, wobei eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der wenigstens einen Abstützvorrichtung (4') vorgesehen ist.
19. Tragvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4') zur Ausführung der Bewegung zwischen der Aufnahmeposition und der Verladeposition relativ zur Tragvorrichtung (1 ) - ggf. bis auf die Einwirkung einer Dämpfvorrichtung - frei bewegbar ist.
20. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1 ) - vorzugsweise formschlüssige - Fixiermittel (10) zum Fixieren der Tragvorrichtung (1 ) am Schienenfahrzeug (2) aufweist.
21 . Tragvorrichtung nach Anspruch 4 und 20, wobei die Fixiermittel (10) am Tragrahmen (8), vorzugsweise an einer Stirnseite des Tragrahmens (8), angeordnet sind, wobei vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete Fixiermittel (10) am Tragrahmen (8) angeordnet sind.
22. Tragvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , wobei die Fixiermittel (10) als ISO- Containeraufnahmen ausgebildet sind.
23. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') längenveränderbar ausgebildet ist.
24. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 23, wobei die wenigstens eine Abstützvorrichtung (4, 4') unterschiedlich relativ zum Tragrahmen (8) positioniert an diesem - ggf. bewegbar - befestigbar ist.
25. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 24, wobei der Tragrahmen (8) längserstreckt ausgebildet ist und an wenigstens einer seiner Längsseiten eine Ausnehmung (1 1 ) in der Höhe aufweist, die das Öffnen einer Türe eines an der wenigstens einen Abstützvorrichtung (8) angeordneten Fahrzeuges gestattet.
26. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1 ) fahrbar ausgebildet ist.
27. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1 ) wenigstens zwei Abstützvorrichtungen (4, 4') aufweist, die unabhängig voneinander mit Ladegut (3) beladbar sind.
28. Schienenfahrzeug (2), insbesondere Taschenwagen, mit wenigstens einer Tragvorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
29. Taschenwagen mit einer Tasche (25) und wenigstens einer Tragvorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1 ) zumindest teilweise innerhalb der Tasche (25) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES16711511T ES2781316T3 (es) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | Dispositivo portador elevable |
RU2017134380A RU2665985C1 (ru) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | Поднимаемое несущее устройство |
EP16711511.2A EP3268257B1 (de) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | Hebbare tragvorrichtung |
CN201680023649.2A CN107667049B (zh) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | 可提升的承载设备、轨道车辆以及用于对轨道车辆进行装载的方法 |
PL16711511T PL3268257T3 (pl) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | Podnoszone urządzenie nośne |
US15/699,520 US10583847B2 (en) | 2015-03-11 | 2017-09-08 | Raisable carrying device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1322015 | 2015-03-11 | ||
ATA132/2015 | 2015-03-11 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US15/699,520 Continuation US10583847B2 (en) | 2015-03-11 | 2017-09-08 | Raisable carrying device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016141399A1 true WO2016141399A1 (de) | 2016-09-15 |
Family
ID=55628687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2016/050056 WO2016141399A1 (de) | 2015-03-11 | 2016-03-10 | Hebbare tragvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10583847B2 (de) |
EP (1) | EP3268257B1 (de) |
CN (1) | CN107667049B (de) |
DE (2) | DE202016008720U1 (de) |
ES (1) | ES2781316T3 (de) |
PL (1) | PL3268257T3 (de) |
RU (1) | RU2665985C1 (de) |
TR (1) | TR201902634T3 (de) |
WO (1) | WO2016141399A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018204089A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Franz Blum | Güterwagen zum Transport von Ladegut und Wanne für einen solchen Güterwagen |
EP3604075A1 (de) | 2018-08-03 | 2020-02-05 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EP3604072A1 (de) | 2018-08-03 | 2020-02-05 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
AT16292U3 (de) * | 2016-03-10 | 2020-05-15 | Franz Blum | Hebbare Tragvorrichtung |
EP3699058A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung |
EP3699057A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EE01514U1 (et) * | 2018-09-11 | 2020-11-16 | Ivanov Vladimir Vladimirovich | Meetod autopoolhaagise laadimiseks platvormvagunile |
EP3835164A1 (de) | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EP4223610A1 (de) * | 2022-02-02 | 2023-08-09 | Wecon GmbH Nutzfahrzeuge - Container - Technik | Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern |
DE202022002975U1 (de) | 2022-02-02 | 2024-03-08 | TX Logistik AG | Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern sowie Plattformstapel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109080713A (zh) * | 2018-08-16 | 2018-12-25 | 中车哈尔滨车辆有限公司 | 气动升降式凹底平车及客车运输、卸载方法 |
RU2700943C1 (ru) * | 2019-04-08 | 2019-09-24 | Иванов Владимир Владимирович | Способ погрузки автомобильного полуприцепа на вагон-платформу (варианты) |
TR201910400A2 (tr) | 2019-07-11 | 2019-07-22 | Tirsan Treyler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Demir yolu taşımacılığında yükleme işlemleri için kaldırma destek cihazı |
RU195011U1 (ru) * | 2019-10-22 | 2020-01-13 | Иванов Владимир Владимирович | Корзина для погрузки и транспортировки автомобильных полуприцепов на вагоне-платформе |
CN111301461A (zh) * | 2020-02-28 | 2020-06-19 | 中车齐齐哈尔车辆有限公司 | 一种驮背车及其底架组成 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429710A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Jun Alexander Faller | Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung |
WO2001072593A1 (en) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Permar Oy | Method and device for transporting cars |
WO2001098129A1 (fr) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Lohr Industrie | Wagon pour le transport combine rail/route comprenant deux plates-formes d'extremite supportant une structure ferroviaire pivotante porteuse de la charge routiere |
FR2884479A1 (fr) * | 2005-04-14 | 2006-10-20 | Arbel Fauvet Rail Sa | Nacelle destinee a recevoir une semi-remorque, wagon equipe d'une nacelle et procede de chargement de la semi-remorque |
DE102006012208A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Cargobeamer Ag | Güterumschlagsystem und dafür geeigneter Schienenwaggon |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL262123A (de) * | 1960-06-15 | |||
US3802357A (en) * | 1971-07-26 | 1974-04-09 | Sea Land Service | Convertible flatbed container |
US4024820A (en) * | 1975-06-12 | 1977-05-24 | Maclean-Fogg Lock Nut Company | Lateral and longitudinal adjustable stowable choking system |
IT1100535B (it) | 1978-12-04 | 1985-09-28 | Costamasnaga Spa | Perfezionamenti ai carri ferroviari a due fonti per il trasporto di veicoli |
EP0064053A1 (de) | 1980-02-01 | 1982-11-10 | BEHRENS, Claus-Peter | Tiefladewagen für den huckepack-verkehr von strassenfahrzeugen und grossraumbehältern |
DE3042739A1 (de) | 1980-11-13 | 1982-08-19 | Graaff Kg, 3210 Elze | Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen |
US4611962A (en) * | 1984-03-22 | 1986-09-16 | Braly John L | Container chassis bundling system |
US4917557A (en) * | 1986-05-07 | 1990-04-17 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Double-decked, automobile loading apparatus, and method of using the same |
US4693651A (en) * | 1986-09-02 | 1987-09-15 | Traffic Transport Engineering, Inc. | Trailer with special ramps |
FR2650547B1 (fr) | 1989-08-01 | 1991-10-11 | Lohr Ind | Pont superieur mobile pour wagon polyvalent porte-vehicules |
DE8916249U1 (de) * | 1989-11-28 | 1996-02-01 | Paulmichl Dieter Fahrzeug- u. Anlagenbau, 88299 Leutkirch | Mechanische Autoparkanlage |
US5213458A (en) | 1990-07-27 | 1993-05-25 | Sea-Land Corporation, Inc. | Method and apparatus for containerized shipment of automobiles |
US5127781A (en) * | 1990-09-06 | 1992-07-07 | Sea-Land Corporation | Chassis conversion saddle |
US5222443A (en) * | 1992-05-13 | 1993-06-29 | Knorr Brake Holding Corporation | Railway ramp car |
FI97459C (fi) * | 1993-01-27 | 1996-12-27 | Pekka Eino Rapeli | Yksikkölastilaiva |
US5355813A (en) * | 1993-09-07 | 1994-10-18 | C.M.I. Freight Trans Inc. | Load and roll pallet |
US5478189A (en) * | 1994-03-07 | 1995-12-26 | Agtuca; Peter T. | Lift gate cargo cart |
US5890855A (en) | 1994-04-15 | 1999-04-06 | Claps; William R. | Method and apparatus for transporting cars |
DE19546300C1 (de) | 1995-10-04 | 1997-04-30 | Matthias Gradenwitz | Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen |
WO1998009889A1 (en) | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Clive Smith Martin | Multi-deck container |
IL126467A0 (en) * | 1998-10-06 | 1999-08-17 | Mifned Ltd | Sea/land going container for vehicle |
EP1010600B1 (de) | 1998-12-15 | 2004-10-13 | Firma Walter Back | Verladesystem für Fahrzeuge auf und von Eisenbahnwaggons |
DE20023310U1 (de) | 1999-06-25 | 2004-02-26 | Weidemann, Hans-Jürgen, Dr. | Einrichtung zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr |
US6224307B1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-05-01 | Summa Technology, Inc. | Bracing mechanism and method for securing loading platforms |
US6352400B1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-03-05 | National Steel Car Limited | Rail road loading apparatus and method |
FR2819471B1 (fr) | 2001-01-12 | 2003-02-28 | Lohr Ind | Unite ferroviaire a structure porteuse pivotante pour le transport combine rail/route soit d'une semi-remorque soit de deux vehicules a moteur |
US6533510B2 (en) | 2001-07-23 | 2003-03-18 | International Transport Logistics, Inc. | Carrier for a trailer, system thereof using a stacking device, and method thereof |
FR2836882B1 (fr) | 2002-03-11 | 2004-06-25 | Jean Pierre Henri Desmoulins | Systeme pour le transport de vehicules routiers sur trains constitue de materiel roulant et dispositifs de manutention specialises |
EP1519868B1 (de) | 2002-07-04 | 2007-12-19 | Hans-Jürgen Weidemann | Verfahren zum be- und entladen von schienenwaggons sowie vorrichtung, waggongestell und waggonaufsatz zum durchführen des verfahrens |
US6682280B1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-01-27 | Frederick H. Lindsay | Bogie wheel carrier |
FR2850929B3 (fr) * | 2003-02-06 | 2005-01-07 | Jean Claude Ramel | Dispositif pour le transport ferroviaire de vehicules de type poids lourds |
DE102004040245A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Frenzel-Bau Gmbh & Co. Kg | Güterumschlagverfahren und Transportsystem |
CN2737693Y (zh) * | 2004-09-24 | 2005-11-02 | 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 | 一种托盘箱 |
FR2884480B1 (fr) * | 2005-04-14 | 2007-07-27 | Arbel Fauvet Rail Sa | Nacelle destinee a recevoir une semi-remorque, wagon equipe d'une nacelle et procede de chargement de la semi-remorque |
WO2007041776A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Edenshore Pty Ltd | A pallet having reinforcing members and movable covers for access openings for rollers |
US7726247B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-06-01 | Neland Richard L | Boat and automobile storage apparatus |
US7918165B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-04-05 | Magna International Inc. | Component container with dunnage and method for using the same |
US20100135742A1 (en) * | 2008-05-09 | 2010-06-03 | Bernard Sain | Enclosed Shipping Platform |
FR2937299B1 (fr) | 2008-10-17 | 2010-11-26 | R F Ind Sa Ab | Wagon pour le transport de vehicules automobiles |
EP2419312B1 (de) * | 2009-04-16 | 2016-05-25 | Kockums Engineering AB | Schienenwaggon und verfahren zu seiner beladung |
FR2965257A1 (fr) | 2010-09-27 | 2012-03-30 | Combiwest | Systeme de manutention par soulevement d'une remorque |
US8353647B2 (en) | 2010-09-29 | 2013-01-15 | Raildecks (2009), Inc. | Collapsible intermodal transport platform |
US8714895B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-05-06 | Raildecks (2009), Inc. | Collapsible intermodal transport platform |
GB201110638D0 (en) * | 2011-06-23 | 2011-08-10 | Carling Maxwell A | Methods and systems for transporting loads |
CA2779967C (en) * | 2012-06-15 | 2018-11-27 | Hart Oilfield Rentals Ltd. | Modular combination skid |
US9611070B2 (en) * | 2012-10-18 | 2017-04-04 | Jijun Ma | Container built-in movable combined tray with length and width extensible |
CN104386075B (zh) * | 2014-11-12 | 2017-05-24 | 南车二七车辆有限公司 | 一种运输商用卡车的铁路货车及其装载方法 |
-
2016
- 2016-03-10 ES ES16711511T patent/ES2781316T3/es active Active
- 2016-03-10 EP EP16711511.2A patent/EP3268257B1/de active Active
- 2016-03-10 RU RU2017134380A patent/RU2665985C1/ru active
- 2016-03-10 PL PL16711511T patent/PL3268257T3/pl unknown
- 2016-03-10 TR TR2019/02634T patent/TR201902634T3/tr unknown
- 2016-03-10 DE DE202016008720.8U patent/DE202016008720U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-03-10 CN CN201680023649.2A patent/CN107667049B/zh active Active
- 2016-03-10 DE DE202016008705.4U patent/DE202016008705U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2016-03-10 WO PCT/AT2016/050056 patent/WO2016141399A1/de active Application Filing
-
2017
- 2017-09-08 US US15/699,520 patent/US10583847B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429710A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Jun Alexander Faller | Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung |
WO2001072593A1 (en) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Permar Oy | Method and device for transporting cars |
WO2001098129A1 (fr) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Lohr Industrie | Wagon pour le transport combine rail/route comprenant deux plates-formes d'extremite supportant une structure ferroviaire pivotante porteuse de la charge routiere |
FR2884479A1 (fr) * | 2005-04-14 | 2006-10-20 | Arbel Fauvet Rail Sa | Nacelle destinee a recevoir une semi-remorque, wagon equipe d'une nacelle et procede de chargement de la semi-remorque |
DE102006012208A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Cargobeamer Ag | Güterumschlagsystem und dafür geeigneter Schienenwaggon |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BAIER M ET AL: "CargoBeamer - Markteinführung ist angelaufen / CargoBeamer - new era in freight traffic", ZEVRAIL - GLASERS ANNALEN, GEORG SIEMENS VERLAG, BERLIN, DE, vol. 135, no. 6-7, 1 June 2011 (2011-06-01), pages 240 - 245, XP001563525, ISSN: 1618-8330 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16292U3 (de) * | 2016-03-10 | 2020-05-15 | Franz Blum | Hebbare Tragvorrichtung |
WO2019175420A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Franz Blum | Güterwagen zum transport von ladegut und wanne für einen solchen güterwagen |
EP4410631A3 (de) * | 2018-03-16 | 2024-10-30 | Franz Blum | Güterwagen zum transport von ladegut |
DE102018204089A1 (de) * | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Franz Blum | Güterwagen zum Transport von Ladegut und Wanne für einen solchen Güterwagen |
US11485390B2 (en) | 2018-08-03 | 2022-11-01 | Kaessbohrer Transport Technik Gmbh | Liftable carrying device |
EP3604075A1 (de) | 2018-08-03 | 2020-02-05 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EP3604072A1 (de) | 2018-08-03 | 2020-02-05 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
US11008023B2 (en) | 2018-08-03 | 2021-05-18 | Kaessbohrer Transport Technik Gmbh | Liftable carrying apparatus |
EE01514U1 (et) * | 2018-09-11 | 2020-11-16 | Ivanov Vladimir Vladimirovich | Meetod autopoolhaagise laadimiseks platvormvagunile |
EP3699057A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EP3699058A1 (de) | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung |
EP3835164A1 (de) | 2019-12-10 | 2021-06-16 | Kässbohrer Transport Technik GmbH | Hebbare tragvorrichtung |
EP4223610A1 (de) * | 2022-02-02 | 2023-08-09 | Wecon GmbH Nutzfahrzeuge - Container - Technik | Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern |
DE202022002975U1 (de) | 2022-02-02 | 2024-03-08 | TX Logistik AG | Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern sowie Plattformstapel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107667049B (zh) | 2019-05-21 |
US10583847B2 (en) | 2020-03-10 |
DE202016008720U1 (de) | 2019-03-18 |
ES2781316T3 (es) | 2020-09-01 |
US20180009451A1 (en) | 2018-01-11 |
EP3268257A1 (de) | 2018-01-17 |
RU2665985C1 (ru) | 2018-09-05 |
DE202016008705U1 (de) | 2019-02-11 |
PL3268257T3 (pl) | 2020-08-10 |
TR201902634T3 (tr) | 2019-06-21 |
EP3268257B1 (de) | 2019-12-25 |
CN107667049A (zh) | 2018-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3268257B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
EP2205474B1 (de) | Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten | |
EP3604075B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
EP3699058B1 (de) | Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung | |
EP2660131B1 (de) | Transporteinheit für werksinterne Routenzüge | |
DE202011100028U1 (de) | Anhänger für einen Trailerzug | |
EP1582496B1 (de) | Verfahren zum Umschlagen eines Sattelanhängers sowie Anschlagmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3114500A1 (de) | "bergungs- und transportfahrzeug" | |
DE60117834T2 (de) | Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports | |
CH624361A5 (en) | Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle | |
EP3345786A1 (de) | Routenzuganhänger für bodenroller | |
EP3699057B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE102017101368A1 (de) | Routenzuganhänger für Bodenroller | |
AT16292U2 (de) | Hebbare Tragvorrichtung | |
DE102013204279A1 (de) | Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr | |
DE102022132923B4 (de) | Logistiksystem | |
DE102020112000B4 (de) | Multifunktionaler Anhänger | |
DE19950553C2 (de) | LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter | |
DE4134903A1 (de) | Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr | |
DE1215740B (de) | Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen | |
DE29620358U1 (de) | Transportfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einer Ladefläche und mit mindestens einer Auffahrrampe | |
EP3009298A2 (de) | System zur variablen beladung eines fahrzeugs | |
EP3604072A1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE202012008026U1 (de) | Lastentransportfahrzeug | |
WO2024223523A1 (de) | Container zum aufsatz auf einen schienengebundenen containertragwagen, verfahren zum beladen eines containers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16711511 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016711511 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2017134380 Country of ref document: RU |