DE19546300C1 - Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen - Google Patents

Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

Info

Publication number
DE19546300C1
DE19546300C1 DE19546300A DE19546300A DE19546300C1 DE 19546300 C1 DE19546300 C1 DE 19546300C1 DE 19546300 A DE19546300 A DE 19546300A DE 19546300 A DE19546300 A DE 19546300A DE 19546300 C1 DE19546300 C1 DE 19546300C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
rollers
swivel base
loading
ramps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546300A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gradenwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19546300A priority Critical patent/DE19546300C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546300C1 publication Critical patent/DE19546300C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Description

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Transportsystem mit Be- und Entladevorrichtung, vorzugsweise für LKW, auf der Schiene.
Der Stand der Technik wird bestimmt durch:
  • 1. DE 30 03 616 A1, die eine drehbare Brücke vorsieht, diese ist als Tieflader ausgelegt, dabei können die Lkws auf Spezialrampen an den Bahnhöfen entladen werden,
  • 2. DE 41 20 906 A1, die drehbare Gleisabschnitte oder eine Drehplattform auf einem Tieflader vorsieht,
  • 3. DE 44 24 745 A1, die ein System vorsieht mit geschwungenen Gleisen mit Rampen wodurch es möglich ist, die Waggons einzeln zu befahren,
  • 4. DE 41 23 339 A1, die ein System vorsieht bestehend aus einem Niederflurwagen mit darauf einer horizontal drehbaren Brücke, die durch eine in dem Gleis angebrachte Drehvorrichtung in Spezialrampen eingeklinkt werden kann,
  • 5. US 36 20 391, die ein System vorsieht mit einseitig schwenkbaren und einseitig ladbaren Containern mit einem von Rollen versehenen Boden,
  • 6. DE-OS 26 24 818, die ein System definiert mit drehbarer Plattform auf einem Eisenbahnwagon,
  • 7. DE-PS 838 315, die ein System definiert mit Drehung von Ladebrücken,
  • 8. DE 4 301 019 A1, die im wesentlichen ein Be- und Entladesystem mit großen Paletten auf Rollen vorsieht,
  • 9. DE 3 240 329 A1, die ein drehbares Hilfsgestell auf den Eisenbahnwaggons vorsieht.
Weiter sei zu erwähnen, daß heute im kombinierten Verkehr verschiedene Systeme eingesetzt werden:
  • 10. das Trailersystem; hierbei werden jeweils zwei ganze Sattelanhänger, die speziell dafür ausgerüstet sind, auf einem Drehgestell verankert. Sie bilden so die "Waggons" des Zuges.
  • 11. der Containertransport; hierbei werden die ISO-Container mit Kranvorrichtungen oder große Greiffahrzeuge verladen,
  • 12. Taschenwagen; hierbei werden ganze Sattelanhänger auf den Waggon gehoben und die Räder verschwinden in einer dafür vorgesehenen Tasche,
  • 13. Kombilifter, hierbei geht es um ein System, wobei Kombilifterladebrücken von den Lkws abgestellt werden, so daß ein Zug darunter gefahren werden kann und diese anhebt.
  • 15. die rollende Landstraße; hierbei werden die Fahrzeuge hintereinander auf einen Niederflurwagen gefahren und am Zielbahhof wieder runter. Bei diesem System muß immer der ganze Zug be- bzw. entladen werden.
All diese Systeme erfordern entweder aufwendige mechanische und rampenmäßige Vorrichtungen an den Bahnhöfen oder es ist nicht möglich, die Fahrzeuge zu be- und entladen.
Es liegt die Aufgabe vor, die Brücke leicht und sicher zu verschwenken, wobei die Schwenkvorrichtung leicht bauen soll. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen enthalten die Unteransprüche.
Durch diese Anordnung wird der Lösung verschiedener Probleme Rechnung getragen:
zum einen kann die drehbare Brücke 1 dadurch, daß sie zwischen den Verbindungswaggons 8 liegt, als Tieflader ausgelegt werden, was zum Beladen von Lkw von Vorteil ist, um so die Höhe der Oberleitung und die Fahrraumbegrenzung zu berücksichtigen;
zum anderen wird ein Be- und Entladen der Brücken mit wahlfreiem Zugriff ohne Rampen, Mechanik oder andere Vorrichtungen an den Bahnhöfen ermöglicht.
Gegenüber dem System DE 30 03 616 A1 hat dieses Verfahren erhebliche Vorteile, da keine weiteren Vorrichtungen an den Bahnhöfen notwendig sind.
Die einzige Notwendigkeit ist die, daß der Bahnhof eingelassene Eisenbahnschienen 20 auf einer ebenen, genügend breiten Rangierfläche besitzt.
Das Cargosystem mit Rotationsbrücke hat wesentliche Vorteile:
Es sind keine schweren Stütz- und Führungsschienen mehr nötig, da das Gewicht der Brücke bereits zu Beginn des Schwenkvorganges von dem Boden mittels des Drehfußes angenommen wird.
Be- und Entladevorgang können von den Lkw-Fahrern der Transportunternehmen selbst übernommen werden, die Absenkung, Drehung und Anhebung der Brücken kann durch Knopfdruck automatisch betätigt werden, was eine wesentliche Verkürzung der Be- und Entladezeiten bedeutet.
Die Fahrer können entweder in ihren Fahrzeugen oder in den Personenkabinen die Fahrt mit begleiten oder am Verladeort bleiben und andere Fahrer der Firma entladen die Fahrzeuge am Zielbahnhof. In beiden Fällen spart das Transportunternehmen Fahrzeit bzw. Arbeitszeit seiner Fahrer.
Ordnet man diese im Verhältnis zu herkömmlichen Güterbahnhöfen viel weniger flächenintensiven Verladestationen außerhalb der Ballungsgebiete mit guter Autobahnanbindung und nach Möglichkeit in der Nähe vorhandener großer Raststätten an, wird gleichzeitig auch der Lkw-Verkehr in den Ballungsräumen wesentlich entlastet. Zeitliche Vorteile und Flexibilität liegen auf der Hand.
Es ist durch dieses System möglich, einen KFZ-Eisenbahntransport zu betreiben, wobei der bisherige Nachteil, daß Züge immer nur ganz beladen oder entladen werden müssen, wegfällt. Dadurch erhält man eine moderne Transportmöglichkeit, die dem Spruch "Güter gehören auf die Bahn" wirklich gerecht wird. Die Speditionen können, ohne große Verzögerungen beim Be- und Entladen, aber auch ohne Staus, Begrenzungen durch Fahrzeiten der Fahrer und Wochenendfahrverbot auf eine Transportmöglichkeit wahlweise zugreifen, die durch einen Stundentakt in den Nachstunden den dann meist brachliegenden Gleiskörper als eine echte konkurrenzfähige Ergänzung zur Autobahn nutzbar macht. Sie können ihren Fahrern kurzfristig Anweistung geben, entweder mit dem ganzen Lastzug von Rotterdam bis Rastatt, Rimini oder Rom den "Zug" zu nehmen oder einfach nur den Sattelschlepperaufleger auf der Rotationsbrücke abzustellen und ein Kollege in Rastatt, Rimini oder Rom holt ihn mit einer anderen Zugmaschine wieder ab. Dieser Vorgang ist mit Haltezeiten von ca. 15 Minuten realisierbar.
Das Cargosystem mit Rotationsbrücke könnte so europaweit einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, daß wir mit den für unseren gegenwärtigen Lebensstandard notwendigen großen Warenströmen besser zurechtkommen. Eine intensive Nutzung des Schienennetzes für Gütertransport in der Nach ist durch den dafür verwendeten Nachtstrom jeder anderen Energieform vorzuziehen. Als Anwender kämen sowohl die europäischen Eisenbahngesellschaften als auch andere Transportunternehmen in Frage, die das System betreiben und die Gleise und Lokomotiven wiederum von der Bahn mieten.
Anhand der Figuren wird die Erfindung genauer beispielhaft beschrieben.
Fig. 1a Isometrische Darstellung des Systems in Phase 1
Fig. 1b Isometrische Darstellung des Systems in Phase 3
Fig. 2 Perspektivische Darstellung des Systems in Phase 1
Fig. 3 Perspektivische Darstellung des Systems in Phase 2
Fig. 4 Perspektivische Darstellung des Systems in Phase 3
Fig. 5 Perspektivische Darstellung des Systems in Phase 4
Fig. 6 Detaildarstellung des Systems in Phase 1
Fig. 7 Detail der festen Verankerung 17 aus Fig. 5
Fig. 8 Detaildarstellung des Systems in Phase 2
Fig. 9 Detaildarstellung aus Fig. 8.
Fig. 10 Detaildarstellung des Systems in Phase 3
Fig. 11 Perspektivische Darstellung des Verbindungswaggons 8 in Phase 2 und 3
Fig. 12 Darstellung des Systems von unten in Phase 1
Fig. 13 Darstellung des Systems von unten in Phase 3
Fig. 14 Detaildarstellung des Drehfußes 3 von unten in Phase 1
Fig. 15 Detaildarstellung des Drehfußes 3 von unten in Phase 3
Fig. 16 bis Fig. 22 geben den Ablauf der Bewegungen des Systems wieder, zwischen Phase 2 und 3 im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Schwenkvorrichtung 24
Fig. 22 Detaildarstellung aus Fig. 21.
Fig. 1a und 1b stellt in der Übersicht das ganze System in verschiedenen Phasen dar. Fig. 1a zeigt das System in der angehobenen Stellung während der Fahrt beladen mit einem Eurolastzug 22 und einem Sattelschlepper 23. Fig. 1b zeigt das System am Verladebahnhof 19 mit abgesenkter Hubvorrichtung 12 beladen mit zwei Lkws 21.
Eine Brücke 1 ist gedreht und der Eurolastzug 22 kann so von der Brücke 1 runterfahren. Das Fahrgestell 8 besteht aus einem Drehgestell 9, mit einem Aufbau bestehend aus einer Hubvorrichtung 12 und einer horizontalen Platte 13 mit darauf einen Rahmen für das Joch 16, worin zwei Drehbolzen für das Joch 15 angebracht sind, um daß sich jeweils ein drehbares Joch 14, drehen kann, dessen Enden so geformt sind, daß sie mit den Enden der Träger 2 eine feste Verankerung 17 bilden eventuell mit Zusatzverriegelung 18.
Dies ist am deutlichsten in Fig. 11 dargestellt. Weiter ist auf diese Fig. 11 sichtbar, daß das Drehgestell 9 wie die üblichen Laufwerke (z. B. Görlitzer Bauart mit 4 Rädern 11) einen Außenrahmen 10 hat, der so ausgeführt ist, daß die Hubvorrichtung 12 und die horizontale Platte 13 außerhalb der Spurbreite auf dem Außenrahmen 10 aufliegen und gelagert sind.
Fig. 2 bis Fig. 5 stellt das System in den vier Phasen dar. In Fig. 5 sieht man im rechten Teil deutlich, daß die drehbare Brücke 1 aufgebaut ist wie eine "Käsetrage" am Käsemarkt in Alkmaar, bestehend aus zwei ca. 24 m langen Trägern 2 mit in der Mitte einer Höhe von ca. 0,6 bis 0,8 m, vorzugsweise aus einem rechteckigen Stahl-Hohlprofil oder Stahlfachwerk mit einer äußeren Breite von 0,1 bis 0,3 m. Und die letzten ca. 2,5 m des Trägers 2 nach oben geschwungen sind mit am Ende einer solchen Aussparung, daß sie mit den Enden des drehbaren Jochs 14 eine feste Verankerung 17 bilden, wie deutlich in Fig. 7 und Fig. 9 sichtbar. Diese Träger 2 sind durch eine dazwischenliegende Fahrbahn 7 miteinander verbunden. An der Fahrbahn 7 ist auf beiden Seiten eine Auffahrrampe 6 vorgesehen, was in Fig. 10 am deutlichsten dargestellt ist.
In Fig. 12 und Fig. 13 ist das System in Phase 1 und Phase 3 von unten dargestellt, dabei ist die Anordnung vom Drehfuß 3 und die Rollen 5 am besten sichtbar.
Fig. 14 und Fig. 15 stellt im Detail die Anordnung vom Drehfuß 3 in den verschiedenen Stellungen zu den Eisenbahnschienen 20 dar.
Fig. 21 und Fig. 22 zeigen, daß auf dem Verbindungswagen 8 eine Schwenkvorrichtung 24 angebracht ist, die so konstruiert ist, daß ein Stahlseil oder eine Kette 26 unten an einem Träger 2 befestigt ist,
daß das Stahlseil oder die Kette 26 über Rollen oder Zahnräder 27 auf zwei Seiten geführt ist, und dieses Stahlseil oder die Kette 26 im Kreislauf so durch die Schwenkvorrichtung 24 geführt wird, daß es im ganzen leicht durchhängt. Dieses Stahlseil oder die Kette 26 wird durch einen Motor hin- und herbewegt.
Die Schwenkvorrichtung 24 kann als Ganzes auf einem Schwenkschlitten 25 quer zu der Fahrrichtung hin- und herbewegt werden.
Sie ist auf jeder Seite des Verbindungswaggons 8 angebracht und kann so diagonal jeweils an zwei Trägerenden der drehbaren Brücke 1 ansetzen.
Der Be- und Entladevorgang bei dem Cargosystem mit Rotationsbrücken hat drei Phasen.
Während der Fahrt befindet sich das System in Phase 1, wie in Fig. 1a, Fig. 2, Fig. 7 und Fig. 12 dargestellt. Die drehbare Brücke 1 ist in dieser Phase so eingehängt, daß sie 15-20 cm über den Gleisen liegt. Die drehbare Brücke 1 liegt fest gelagert in den Verankerungen der Joche auf den Drehgestellen.
In Phase 2 (Fig. 3, Fig. 8 und Fig. 16) werden nach dem Halten des Zuges die Hubvorrichtungen auf den Drehgestellen abgelassen. Als einzige Verbindung bleiben die Strom- und Luftdruckleitungen als auch eventuelle Steuerungskabel bestehen. Die drehbare Brücke 1 senkt sich ab, bis die Laufrollen 5 auf den Boden aufsetzen. Sie sind vorzugsweise so zu konstruieren, daß sie in die Fahrbahn 7 bzw. die Träger 2 eingelassen sind, um Höhe zu sparen. Der Drehfuß 3 - s. Anspruch 1 und Fig. 14 und 15 - setzt etwas früher auf und wird entriegelt. Die Federung ist vorgesehen, damit beim Drehen der Brücke die Gummirollen nicht durch Verkanten die Bodenhaftung verlieren. Der Drehfuß 3 muß beim Abheben einrasten, um zu gewährleisten, daß er während der Fahrt seine Parallelstellung zum Zug beibehält, sich also nicht verdreht. Die Hubvorrichtung wird soweit abgesenkt, daß die Träger 2 der drehbaren Brücke 1 darüber schwenken können.
In Phase 3 (Fig. 4, Fig. 10, Fig. 13, Fig. 15, Fig. 21 und Fig. 22) kommt die Anlage dadurch, daß jetzt die Brücke um mindestens 20°-30° gedreht wird; dies sei vorzugsweise mit einem Stahlseil oder eine Kette 26 das an der Unterseite des Trägers 2 befestigt und über eine Rollen oder Zahnräder 27 von einem Motor angezogen wird, zu bewerkstelligen.
Die Ausführung der Auffahrrampe 6 laut Anspruch 19 soll gewährleisten, daß die Rampe während der Fahrt (Phase 1) und bei der Drehung (Phase 2 zu 3) den Boden nicht berührt, durch die 5-cm-Federung die Rampe aber automatisch am Boden aufliegt, wenn sie befahren wird.
In Phase 4 kann die Brücke nach Bedarf von oder nach beiden Seiten von den verantwortlichen Fahrern be- bzw. entladen werden.
In der Hauptreisesaison können auch dem Stand der Technik entsprechende Sattelschlepper für den Transport von Pkw auf die Brücke gefahren werden, um Staus auf den Autobahnen zu entlasten.
Selbstverständlich ist ein direktes Beladen der drehbaren Brücke 1 mit Pkw auch möglich!
Bezugszeichenliste
 1 drehbare Brücke
 2 Träger
 3 Drehfuß
 4 Mittelbolzen des Drehfußes
 5 Laufrollen
 6 Auffahrrampe
 7 Fahrbahn
 8 Fahrgestell
 9 Drehgestell
10 Außenrahmen
11 Räder
12 Hubvorrichtung
13 horizontale Platte
14 drehbares Joch
15 Drehbolzen für das Joch
16 Rahmen für das Joch
17 feste Verankerung
18 Zusatzverriegelung
19 Verladebahnhof
20 Eisenbahnschienen
21 Lkw
22 Europalastzug
23 Sattelschlepper
24 Schwenkvorrichtung
25 Schwenkschlitten
26 Stahlseil oder eine Kette
27 Rollen oder Zahnräder

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Be- und Entladen großvolumigen Frachtgutes, insbesondere Fahrzeuge (21, 22, 23), von Eisenbahnzügen, bestehend aus einer zwischen jeweils zwei Fahrgestellten (8) angeordneten befahrbaren und dreh- bzw. schwenkbaren Brücke (1), wobei eine Schwenkvorrichtung (24) zum seitlichen Verschwenken der Enden (Träger 2) der Brücke (1) sowie Mittel zum Verankern der Brücke (1) in Längs- und Querrichtung vorgesehen sind und die Brücke (1) an ihren Enden (Träger 2) mit Auffahrrampen (6) und mit Laufrollen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Unterseite der Brücke (1) in der Mitte ein Drehfuß (3) angeordnet ist,
daß die Fahrgestelle (8) mit einer Hubvorrichtung (12) versehen sind,
daß sich die Hubvorrichtung (12) während des Transports in ausgefahrener Stellung befindet,
daß zum Be- und Entladen die Hubvorrichtung (12) abgesenkt wird, so daß der Drehfuß (3) und die Laufrollen (5) auf dem Boden aufliegen und dann die Brücke (1) mittels der Schwenkvorrichtung (24) geschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß (3) während des Transports durch einen Stift parallel zur Fahrtrichtung arretiert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß 3 im unteren Bereich rechteckig gestaltet ist und an der Unterseite mit seinem Profil an das Gleisprofil angepaßt ist, wobei die auf den Gleisen aufliegende Fläche aus einem Material mit geringer Gleitfähigkeit besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Gleisen aufliegende Fläche des Drehfußes (3) aus Gummi besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß (3) zur Brücke hin mit einer Federung versehen ist, welche ca. 5 cm vor Aufliegen der Laufrollen (5) auf dem Boden einsetzt und bis ca. 5 cm danach federn kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (5) als Gummirollen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (12) über Zahnräder und Zahnstangen elektrisch betrieben wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (12) mit Druckluft betrieben wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (12) mit Hydraulik betrieben wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampen (6) während des Transports in einer Stellung durch eine Zusatzverriegelung (18) gesichert sind und daß die Auffahrrampen (6) so gestaltet sind, daß sie nach dem Bodenkontakt der Laufrollen (5) und dem Entriegeln der Zusatzverriegelung (18) durch eine Federung ca. 5 cm über dem Boden gehalten werden und - sobald die Auffahrrampen (6) befahren werden - sie auf dem Boden aufliegen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn (7) zur Mitte hin über dem Drehfuß (3) um 15 bis 30 cm erhöht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brücke (1) in der Breite zur Mitte hin verjüngt, damit in Kurven die Fahrraumbegrenzung nicht überschritten wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Brücke (1) mindestens ein, vorzugsweise vier Elektromotoren vorgesehen sind, die die Laufrollen (5) antreiben.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (24) auf den Fahrgestellen (8) angeordnet ist.
DE19546300A 1995-10-04 1995-12-12 Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen Expired - Fee Related DE19546300C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546300A DE19546300C1 (de) 1995-10-04 1995-12-12 Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536921 1995-10-04
DE19546300A DE19546300C1 (de) 1995-10-04 1995-12-12 Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546300C1 true DE19546300C1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7773976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546300A Expired - Fee Related DE19546300C1 (de) 1995-10-04 1995-12-12 Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0768226A3 (de)
DE (1) DE19546300C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055359A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-18 Lohr Industrie Unite ferroviaire a structure porteuse pivotante pour le transport combine rail/route soit d'une semi-remorque soit de deux vehicules a moteur
EP1348603A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Felipe Bartos Castelo Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE10238406A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Werner Steppat Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn
RU2585675C2 (ru) * 2013-07-01 2016-06-10 Владимир Николаевич Бессарабов Комплекс для железнодорожных перевозок с поворотной грузовой платформой.
DE102016011384A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Paul Bunzel Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen
DE102017003307A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Hartmut Jörck Eisenbahntransportsystem für den kombinierten Verkehr
RU207352U1 (ru) * 2021-05-20 2021-10-25 Акционерное Общество "Федеральная Грузовая Компания" Железнодорожная платформа для контрейлерных перевозок

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768682B1 (fr) * 1997-09-24 1999-12-10 Alstom Ddf Systeme pour le transport, chargement et dechargement sur wagons de vehicules routiers, containers ou autres marchandises, et wagons adaptes
SE0402269L (sv) 2004-09-17 2005-12-27 Je Utveckling O Foervaltning A Järnvägsvagn
CZ301177B6 (cs) * 2006-01-17 2009-11-25 Pyszko@Pavel Zpusob prekládání silnicních dopravních prostredku nebo jejich návesu z nájezdové rampy na železnicní vozidlo nebo opacne a zarízení pro provádení tohoto zpusobu
FR2960843B1 (fr) * 2010-06-04 2017-10-20 Lohr Ind Wagon de transport a interface de compensation de hauteur par rapport au sol et ceci principalement en fonction du poids de la charge a transporter
DE202016008720U1 (de) 2015-03-11 2019-03-18 Franz Blum Hebbare Tragvorrichtung
CA3141512A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Flexiwaggon Ab A laterally displaceable railway wagon

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838315C (de) * 1950-12-01 1952-05-08 Heinrich Steinhage Schienenfahrzeug oder Flugzeug
US3620391A (en) * 1970-05-06 1971-11-16 Fruehauf Corp Railcar unloading system
DE2624818A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Wilhelm Schwab Ladefahrzeug
DE3003616A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 2102 Hamburg Behrens Verfahren zur be- und entladden von tiefladewagen fuer den huckepack-verkehr von srassenfahrzeugen und grossraumbehaeltern und tiefladewagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3240329A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Osakeyhtiö Partek AB, 21201 Raisio Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons
DE4120906A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Eckart Dipl Ing Kinderling Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
DE4123339A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Eberhard Skibbe System zum auf- und abladen von landfahrzeugen fuer deren transport auf dem schienenweg
DE4424745A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Gottfried Perdolt Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Straßenfahrzeugtransport-Zuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521197A (en) * 1938-11-04 1940-05-15 Harry Leslie William Tottenham Improvements in or relating to rail trucks, waggons, vans or the like
IT218968Z2 (it) * 1989-11-08 1992-11-12 Costamasnaga Spa Carro ferroviario con piano di carico sollevabile ed abbassabile, particolarmente per il trasporto di veicoli stradali, come autocarri e simili
IT1246824B (it) * 1990-06-25 1994-11-28 E Co Srl Ab Carro ferroviario per il ricovero e il trasporto di veicoli stradali di tipo industriale.
DE9105638U1 (de) * 1991-05-07 1991-06-27 Jurke, Herbert, 4901 Hiddenhausen, De
ATE168083T1 (de) * 1991-08-21 1998-07-15 Lohr Ind Trennbare güterzugeinheit, insbesondere für den transport von strassenfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838315C (de) * 1950-12-01 1952-05-08 Heinrich Steinhage Schienenfahrzeug oder Flugzeug
US3620391A (en) * 1970-05-06 1971-11-16 Fruehauf Corp Railcar unloading system
DE2624818A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Wilhelm Schwab Ladefahrzeug
DE3003616A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Rudolf 2102 Hamburg Behrens Verfahren zur be- und entladden von tiefladewagen fuer den huckepack-verkehr von srassenfahrzeugen und grossraumbehaeltern und tiefladewagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3240329A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Osakeyhtiö Partek AB, 21201 Raisio Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons
DE4120906A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Eckart Dipl Ing Kinderling Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
DE4123339A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Eberhard Skibbe System zum auf- und abladen von landfahrzeugen fuer deren transport auf dem schienenweg
DE4424745A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Gottfried Perdolt Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Straßenfahrzeugtransport-Zuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Die Deutsche Bahn 12/93, S. 842-846 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055359A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-18 Lohr Industrie Unite ferroviaire a structure porteuse pivotante pour le transport combine rail/route soit d'une semi-remorque soit de deux vehicules a moteur
FR2819471A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-19 Lohr Ind Unite ferroviaire a structure porteuse pivotante pour le transport combine rail/route soit d'une semi-remorque soit de deux vehicules a moteur
EP1348603A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Felipe Bartos Castelo Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE10238406A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Werner Steppat Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn
DE10238406B4 (de) * 2002-08-22 2008-04-30 Werner Steppat Anordnung zum Fahrzeugtransport per Bahn
RU2585675C2 (ru) * 2013-07-01 2016-06-10 Владимир Николаевич Бессарабов Комплекс для железнодорожных перевозок с поворотной грузовой платформой.
DE102016011384A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Paul Bunzel Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen
DE102017003307A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Hartmut Jörck Eisenbahntransportsystem für den kombinierten Verkehr
RU207352U1 (ru) * 2021-05-20 2021-10-25 Акционерное Общество "Федеральная Грузовая Компания" Железнодорожная платформа для контрейлерных перевозок

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768226A2 (de) 1997-04-16
EP0768226A3 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
DE19546300C1 (de) Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen
EP2228278B1 (de) Waggon
DE3027654A1 (de) Tiefladewaggon mit drehbarer ladeflaeche fuer den schnellumschlag von aufliegern und lastkraftwagen
EP1531135B1 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
DE4112995C2 (de) Eisenbahn-Spezialwagen zum Transport von Lastkraftwagen und Containern
DE3739277C2 (de)
DE10003315B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE838315C (de) Schienenfahrzeug oder Flugzeug
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
EP0594275B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr
DE19610674A1 (de) Umschlagsystem
EP0784555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be-und entladen eines güterfahrzuges
DE4430118A1 (de) Roll-on/Roll-off - Bahn-LKW-Verkehr
DE10258405A1 (de) Transportvorrichtung
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
DE10230110A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
EP2781422A1 (de) Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug
DE3739888A1 (de) Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE102023100790A1 (de) Eisenbahn-Waggon und Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons mit Fixier-Zapfen und/oder Gleit-Fixierung
DE3838268A1 (de) Verfahren zur umschichtigen verladung strassengebundener lkw-einheiten und insbesondere sattelhaenger auf schienengebundene fahrzeuge (und umgekehrt) sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20023310U1 (de) Einrichtung zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee