EP2781422A1 - Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug - Google Patents

Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug Download PDF

Info

Publication number
EP2781422A1
EP2781422A1 EP14159909.2A EP14159909A EP2781422A1 EP 2781422 A1 EP2781422 A1 EP 2781422A1 EP 14159909 A EP14159909 A EP 14159909A EP 2781422 A1 EP2781422 A1 EP 2781422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
container
bridge
portal
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14159909.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Lothar MÜLLER
Peter Faubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2781422A1 publication Critical patent/EP2781422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/005Rail vehicle marshalling systems; Rail freight terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/20Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering heavy load carriers, e.g. freight containers, railway wagons

Definitions

  • the invention relates to a loading bridge for container loading in a provided on an electrified railway siding with overhead line freight train.
  • containers for the transport of goods between cargo ships, freight trains and trucks, possibly with intermediate storage in a container warehouse are handled.
  • the loading - ie the unloading and loading - of containers is usually carried out by means of a designed as a large gantry crane loading bridge that use cables and winches as hoists for lifting and lowering the container on some large strokes.
  • containers should be understood to mean, in particular, ISO containers, that is to say, under the guidance of the International Maritime Organization IMO, standardized containers according to ISO 668 with which the loading, transport, storage and unloading of goods is simplified and accelerated.
  • ISO containers have a width of 8 feet and a height of 8 feet 6 inches and are either 20 feet or 40 feet long. More and more 45 foot long and 9 foot 6 inch tall containers are being introduced in the US market, offering more cargo space.
  • 45-foot containers can also be transported regularly on a truck chassis, without exceeding the maximum permitted in Europe total length of a truck semitrailer.
  • 53-foot containers are known.
  • freight trains For rail transport, freight trains have four- or six-axle container wagons, which are freight wagons provided as flat wagons with receiving pins for containers.
  • a freight train is typically towed by an electric locomotive with a pantograph on its roof is arranged for feeding traction energy from the contact wire of a trackside overhead line system.
  • the freight train is first driven on a Vorstellgleis. There, the electric distance locomotive is uncoupled and coupled to a diesel-engine shunting locomotive. The shunting locomotive then shifts the container wagons onto a catenary-free loading track so that a gantry crane can lift a container upwards from the wagon or place it on top of it. After loading, the loaded or unloaded wagons are shunted by the shunting locomotive from the loading track, where appropriate, to newly coupled freight trains. After a reconnection of Rangier- and distance locomotive, the brakes of the wagons must be checked before the freight train can leave.
  • the invention is therefore based on the object to provide a loading bridge, by means of which a container loading can be handled more efficiently in a provided on an electrified railway siding with overhead line system freight train.
  • the loading bridge for container loading in a provided on an electrified railroad track with overhead line system freight train according to claim 1.
  • the loading bridge comprises a arranged next to the railroad loading portal.
  • it comprises a load frame carried by the loading portal and movable horizontally relative to the loading portal.
  • the loading bridge comprises a on the loading frame supporting and relative to the loading frame horizontally movable attachment harness for gripping a container.
  • the loading frame is movable at a height above a container sitting on a container wagon of the freight train container and below a contact wire of the trolley system between a passenger position and a loading position. In the passenger position of the loading frame is the loading bridge passable obstacle-free by the freight train.
  • the attachment harness between a first loading position on the railroad track and a second loading position is moved centrally under the loading portal.
  • the electrified railroad track, on which the freight train reaches a transhipment facility can be used as an advance siding for container loading, when the loading frame of the loading bridge has moved into its passenger position.
  • the loading frame can be moved with sling in the space above a container and below the contact wire to load a container on a wagon or from this.
  • the clearance of the freight train under the contact wire not only saves considerable time and resources, it also eliminates the otherwise required brake tests on the container wagon.
  • the lifting paths in the loading bridge according to the invention are lower than in gantry cranes, which in turn brings a temporal and an energetic advantage for the loading process with it.
  • the attachment harness in the passenger position of the loading frame between the second loading position and a third loading position on the side opposite the railroad track loading portal is movable. Due to the mobility of both the loading frame and the attachment harness three loading positions can be operated, namely a central loading position below the loading portal and two lateral loading positions on opposite sides next to the loading portal. When loading between a lateral and the central loading position, it is sufficient to move the sling with the container.
  • the loading frame and the attachment harness are simultaneously movable, so that the attachment harness between the first and the third loading position can be moved.
  • the attachment harness by means of lifting cylinder is raised and lowered relative to the loading frame.
  • the - for example, four - lifting cylinder can be attached to a support frame, which is supported on trolleys on the loading frame and is movable relative to this.
  • the attachment harness With the piston of the lifting cylinder, the attachment harness is connected, which can be driven electro-hydraulically to perform a lifting or lowering.
  • the arrangement of the lifting cylinder on the loading frame which can be positioned under the contact wire directly over a container to be loaded, compared to gantry cranes only small strokes are overcome, which brings a beneficial time and energy gain during loading.
  • the cable guides and winches used in gantry cranes are avoided with advantage, which are associated with a considerable maintenance.
  • the loading portal can be moved on rails parallel to the railroad track.
  • rail wheels can be arranged at the lower ends of supports of the loading portal, which can be unrolled on rails with a track width corresponding to the width of the loading portal.
  • the second, central loading position is arranged along the railway track.
  • the loading bridge according to the invention are / is at the second and / or third loading position a storage area, which is provided for container loading on a parking stand, or a roadway, which is provided for container loading a truck with container chassis, or an operating track, the is provided for container loading an energy-autonomously driven rail vehicle with container receptacle arranged.
  • containers can be handled directly and quickly intermodal between rail and road.
  • An intermediate storage on parking stands or in a container storage which can be supplied, for example, by catenary rail-bound transport vehicles whose electrical remote controllable drives can be supplied with traction energy, for example, by means of rechargeable in-vehicle energy storage devices.
  • a further electrified railroad track is arranged at the third loading position, which is provided for container loading of a further goods train provided thereon.
  • two freight trains provided on electrified railway tracks can be handled simultaneously if the loading portal is arranged between these railway tracks or can even be moved on rails.
  • a loading bridge 1 is after FIG. 1 for loading a freight train with containers 2 or intended for unloading.
  • the container wagon 3 having freight train can be provided on an electrified railway track 4, on which a contact wire 5 runs a per se known overhead line system.
  • the contact wire 5 is a pantograph of the freight train pulling locomotive for feeding traction energy in sliding contact.
  • the loading bridge 1 comprises a arranged next to the railway track 4 loading portal 6, which, for example, four supports 7, which are connected in pairs by two longitudinal bars 8 and two shorter crossbars 9 with each other.
  • the loading portal 6 may be permanently installed or - as in the illustrated embodiment - by means of attached to the supports 7 rail wheels 10 on parallel to the railway track 4 extending rails 11 to be moved.
  • a driver's cab 12 is struck in the upper area at the front sides of the loading portal 6, which is accessible via ladders.
  • the loading portal 6 carries an example rectangular, horizontally lying loading frame 13, which is relative to the loading portal 6 and transverse to the track 4 between a passenger position in which he is in FIG. 3 and a loading position in which he is in FIG. 1 and FIG. 2 is located horizontally movable at a height below the trolley wire 5 and above a seated on a trolley 3 container 2.
  • the loading portal 6, not shown on guide and drive means.
  • a freight train on the railway track 4 obstacle-free pass the loading bridge 1 to on be made available to this or withdrawn after the container shipment of this.
  • a stop harness 14 is supported for gripping a container 2 from.
  • the attachment harness 14 is connected via four electro-hydraulic lifting cylinder 15 with a support frame 16 such that the attachment harness 14 is vertically movable relative to the support frame 16.
  • the attachment harness 13 is placed on the container 2 such that it can be locked by means not shown pivot pin in the corner fittings of the container 2.
  • the support frame 16 is supported by trolleys 17 on the loading frame 13, by means of which it is movable relative to the loading frame 13 horizontally.
  • electric drives 18 are provided on the support frame 16.
  • the attachment harness 14 can optionally proceed with a container 2 in a liquid pass-through movement from the first loading position to a third loading position laterally next to the loading portal 6, but on a side opposite the track 4 side loading portal 6 be what's out FIG. 3 is apparent.
  • a lane 21 may be provided for trucks, which have a container chassis for receiving a container 2.
  • the second loading position as a roadway and / or the third loading position as a storage area with parking stands be designed.
  • the second and / or third loading position can be designed as an operating track for a rail transport vehicle for the production of containers on the terminal, which can be remotely controlled and its electric drives via rechargeable energy storage autonomously supplied with traction energy.
  • a transport vehicle can transport container 2 between the loading bridge 1 and a container storage of the transhipment facility or a ship-loading crane.
  • the third loading position may be used as another electrified railroad track to provide another freight train that can be dispatched parallel to the freight train provided on the railroad track 4.
  • the loading bridge 1 of the invention for container 2 is designed so that it can be used for loading and unloading a freight train under the trolley 5, but also for loading and unloading a truck.
  • the attachment harness 14 is designed for gripping standard and high-cube 20-foot and 40-foot containers or 45-foot and 53-foot containers for intercontinental traffic. With a net mass of the loading bridge of, for example, 80 t, a payload of 30.5 t, which corresponds to a fully loaded container, can be loaded. Over a drive power of two times 10 kW, the loading portal 6 parallel to the railway track 4 can reach a driving speed of 1.5 m / s at a driving acceleration of 0.4 m / s 2 .
  • the lifting cylinders can provide a lifting speed of 0.25 m / s with a lifting acceleration of 0.25 m / s 2 .
  • the support frame 16 With a drive power of the trolleys 17 of two times 7.5 kW, the support frame 16 can reach a travel speed of 0.5 m / s with a driving acceleration of 0.25 m / s 2 .
  • the displacement speed of the loading frame 13 relative to the loading portal 6 can be 0.5 m / s, the displacement acceleration 0.25 m / s 2 .
  • the loading bridge 1 can be used in a container terminal of an inland port or in the hinterland for freight train and truck clearance. It can also be used for cross-coupling in the air freight sector.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verladebrücke (1) zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis (4) mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug. Sie umfasst ein neben dem Bahngleis (4) angeordnetes Verladeportal (6). Ferner umfasst sie einen vom Verladeportal (6) getragenen und relativ zum Verladeportal (6) horizontal verfahrbaren Laderahmen (13). Außerdem umfasst sie ein sich auf den Laderahmen (13) abstützendes und relativ zum Laderahmen (13) horizontal verfahrbares Anschlaggeschirr (14) zum Greifen eines Containers (2). Dabei ist der Laderahmen (13) auf einer Höhe oberhalb eines auf einem Container-Tragwagen (3) des Güterzuges sitzenden Containers (2) und unterhalb eines Fahrdrahtes (5) der Oberleitungsanlage zwischen einer Passagestellung und einer Verladestellung verfahrbar. In der Passagestellung ist die Verladebrücke (1) durch den Güterzug hindernisfrei passierbar. In der Verladestellung ist das Anschlaggeschirr (14) zwischen einer ersten Verladeposition über dem Bahngleis (4) und einer zweiten Verladeposition mittig unter dem Verladeportal (6) verfahrbar. Hierdurch kann eine Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug effizienter abgewickelt werden.

Description

  • Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug
  • Die Erfindung betrifft eine Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug.
  • An Containerhäfen und Containerbahnhöfen werden Container für den Gütertransport zwischen Frachtschiffen, Güterzügen und Lastkraftwagen, gegebenenfalls unter Zwischenlagerung in einem Containerlager, umgeschlagen. Das Verladen - also das Entladen und Beladen - von Containern erfolgt dabei meist mittels einer als großer Portalkran ausgebildeten Verladebrücke, die Seilzüge und Seilwinden als Hebezeuge zum Anheben und Absenken der Container über zum Teil große Hubwege einsetzen.
  • Unter Container sollen hier insbesondere ISO-Container verstanden werden, das heißt unter der Führung der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO weltweit nach ISO 668 genormte Großraumbehälter, mit welchen das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird. Die am weitesten verbreiteten ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuß und eine Höhe von 8 Fuß 6 Zoll und sind entweder 20 Fuß oder 40 Fuß lang. Insbesondere auf dem amerikanischen Markt werden mehr und mehr 45 Fuß lange und 9 Fuß 6 Zoll hohe Container eingeführt, die mehr Laderaum bieten. Weiterhin können 45-Fuß-Container auch regulär auf einem Lastkraftwagen-Chassis befördert werden, ohne die in Europa maximal erlaubte Gesamtlänge eines Lastkraftwagen-Sattelzuges zu überschreiten. Zudem sind auch 53-Fuß-Container bekannt. Für den Schienentransport weisen Güterzüge vier- oder sechsachsige Container-Tragwagen auf, wobei es sich um als Flachwagen mit Aufnahmezapfen für Container versehene Güterwägen handelt. Ein Güterzug wird typischerweise von einer elektrischen Lokomotive gezogen, auf deren Dach ein Stromabnehmer zur Einspeisung von Traktionsenergie aus dem Fahrdraht einer streckenseitigen Oberleitungsanlage angeordnet ist.
  • Zur Containerverladung wird der Güterzug zunächst auf ein Vorstellgleis gefahren. Dort wird die elektrische Streckenlokomotive abgekuppelt und eine dieselgetriebene Rangierlokomotive angekuppelt. Die Rangierlokomotive rangiert die Container-Tragwagen sodann auf ein oberleitungsloses Verladegleis, damit ein Portalkran einen Container vom Tragwagen nach oben wegheben oder auf diesen von oben aufstellen kann. Nach dem Verladen werden die beladenen beziehungsweise entladenen Tragwagen durch die Rangierlokomotive vom Verladegleis gegebenenfalls zu neu gekoppelten Güterzügen rangiert. Nach einer Umkupplung von Rangier- und Streckenlokomotive müssen die Bremsen der Tragwagen geprüft werden, bevor der Güterzug abfahren kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verladebrücke bereitzustellen, mittels der eine Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug effizienter abgewickelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug nach Patentanspruch 1. Demnach umfasst die Verladebrücke ein neben dem Bahngleis angeordnetes Verladeportal. Ferner umfasst sie einen vom Verladeportal getragenen und relativ zum Verladeportal horizontal verfahrbaren Laderahmen. Außerdem umfasst die Verladebrücke ein sich auf den Laderahmen abstützendes und relativ zum Laderahmen horizontal verfahrbares Anschlaggeschirr zum Greifen eines Containers. Dabei ist der Laderahmen auf einer Höhe oberhalb eines auf einem Container-Tragwagen des Güterzuges sitzenden Containers und unterhalb eines Fahrdrahtes der Oberleitungsanlage zwischen einer Passagestellung und einer Verladestellung verfahrbar. In der Passagestellung des Laderahmens ist die Verladebrücke durch den Güterzug hindernisfrei passierbar. In der Verladestellung des Laderahmens ist das Anschlaggeschirr zwischen einer ersten Verladeposition über dem Bahngleis und einer zweiten Verladeposition mittig unter dem Verladeportal verfahrbar. Hierdurch kann bereits das elektrifizierte Bahngleis, auf dem der Güterzug eine Umschlaganlage erreicht, als Vorstellgleis zur Containerverladung genutzt werden, wenn der Laderahmen der Verladebrücke in seine Passagestellung gefahren ist. Ohne Umkupplung und ohne Rangierfahrten auf ein nichtelektrifiziertes Bahngleis ohne Oberleitung kann die Containerverladung erfolgen, da der Laderahmen mit Anschlaggeschirr in den Zwischenraum oberhalb eines Containers und unterhalb des Fahrdrahtes verfahren werden kann, um einen Container auf einen Tragwagen oder von diesem zu verladen. Durch die Abfertigung des Güterzuges unter dem Fahrdraht wird nicht nur erheblich an Zeit und Ressourcen eingespart, es entfallen auch die sonst erforderlichen Bremsprüfungen an den Container-Tragwagen. Durch die kleinere Bauweise gegenüber Portalkränen muss nur eine geringere Masse bewegt werden, was Energie einspart. Ebenso sind die Hubwege bei der erfindungsgemäßen Verladebrücke geringer als bei Portalkränen, was wiederum einen zeitlichen und einen energetischen Vorteil für den Verladevorgang mit sich bringt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verladebrücke ist das Anschlaggeschirr in der Passagestellung des Laderahmens zwischen der zweiten Verladeposition und einer dritten Verladeposition auf der dem Bahngleis gegenüber liegenden Seite des Verladeportals verfahrbar. Durch die Verfahrbarkeit sowohl des Laderahmens als auch des Anschlaggeschirrs können drei Verladepositionen bedient werden, nämlich eine mittige Verladeposition unter dem Verladeportal und zwei seitliche Verladepositionen auf einander gegenüberliegenden Seiten neben dem Verladeportal. Bei Verladung zwischen einer seitlichen und der mittigen Verladeposition genügt es, das Anschlaggeschirr mit dem Container zu verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verladebrücke sind der Laderahmen und das Anschlaggeschirr simultan verfahrbar, so dass das Anschlaggeschirr zwischen der ersten und der dritten Verladeposition verfahrbar ist. Durch eine gesteuerte Simultanbewegung von Laderahmen und Anschlaggeschirr kann eine schnelle Containerverladung mit einer flüssigen Durchreichbewegung von einer seitlichen Verladeposition zur anderen seitlichen Verladeposition verwirklicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verladebrücke ist das Anschlaggeschirr mittels Hubzylinder relativ zum Laderahmen anheb- und absenkbar. Die - beispielsweise vier - Hubzylinder können an einem Tragrahmen befestigt sein, der sich über Laufkatzen am Laderahmen abstützt und relativ zu diesem verfahrbar ist. Mit den Kolben der Hubzylinder ist das Anschlaggeschirr verbunden, die zur Ausführung einer Heb- beziehungsweise Senkbewegung elektrohydraulisch angetrieben sein können. Durch die Anordnung der Hubzylinder am Laderahmen, der unter dem Fahrdraht direkt über einen zu verladenden Container positionierbar ist, sind im Vergleich zu Portalkränen nur geringe Hubwege zu überwinden, was einen vorteilhaften Zeit- und Energiegewinn beim Verladevorgang bringt. Außerdem werden mit Vorteil die bei Portalkränen verwendeten Seilführungen und Seilwinden vermieden, die mit einem erheblichen Wartungsaufwand verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verladebrücke ist das Verladeportal auf Schienen parallel zum Bahngleis verfahrbar. Hierbei können an unteren Enden von Stützen des Verladeportals Schienenräder angeordnet sein, die auf Schienen mit einer der Breite des Verladeportals entsprechenden Spurweite abrollbar sind. Zwischen den Schienen ist entlang des Bahngleises die zweite, mittige Verladeposition angeordnet. Hierdurch ist ein sequenzielles Abfertigen von Güterzügen möglich, wobei ständige Hin- und Herfahrten eines Portalkranes vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verladebrücke sind/ist an der zweiten und/oder dritten Verladeposition eine Lagerfläche, die zur Containerverladung auf einem Abstellbock vorgesehen ist, oder eine Fahrbahn, die zur Containerverladung eines Lastkraftwagens mit Containerchassis vorgesehen ist, oder ein Betriebsgleis, das zur Containerverladung eines energieautark getriebenen Schienenfahrzeugs mit Containeraufnahme vorgesehen ist, angeordnet. So können mit der erfindungsgemäßen Verladebrücke Container direkt und schnell intermodal zwischen Schiene und Straße umgeschlagen werden. Eine Zwischenspeicherung auf Abstellböcken oder in einem Containerlager, welches beispielsweise durch oberleitungslose schienengebundene Transportfahrzeuge, deren elektrische fernsteuerbare Antriebe etwa durch aufladbare fahrzeugeigene Energiespeicher mit Traktionsenergie versorgbar sind, anfahrbar ist.
  • In noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verladebrücke ist an der dritten Verladeposition ein weiteres elektrifiziertes Bahngleis angeordnet, das zur Containerverladung eines darauf bereitgestellten, weiteren Güterzuges vorgesehen ist. Hiermit können zwei auf elektrifizierten Bahngleisen bereitgestellte Güterzüge gleichzeitig abgefertigt werden, wenn das Verladeportal zwischen diesen Bahngleisen angeordnet beziehungsweise selbst auf Schienen verfahrbar ist.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verladebrücke, welches nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben wird, in deren
  • FIG 1
    die Verladebrücke mit dem in Verladestellung befindlichen Laderahmen,
    FIG 2
    ein vergrößerter Ausschnitt der Verladebrücke nach FIG 1 im Bereich des Anschlaggeschirrs,
    FIG 3
    die Verladebrücke nach FIG 1 mit dem in Passagestellung befindlichen Laderahmen und
    FIG 4
    das Anschlaggeschirr mit Tragrahmen
    in perspektivischen Darstellungen schematisch veranschaulicht sind.
  • Eine Verladebrücke 1 ist nach FIG 1 zur Beladung eines Güterzuges mit Containern 2 beziehungsweise zu deren Entladung vorgesehen. Dabei kann der Container-Tragwagen 3 aufweisende Güterzug auf einem elektrifizierten Bahngleis 4 bereitgestellt werden, über dem ein Fahrdraht 5 einer an sich bekannten Oberleitungsanlage verläuft. Mit dem Fahrdraht 5 steht ein Stromabnehmer einer den Güterzug ziehenden Lokomotive zur Einspeisung von Traktionsenergie in Schleifkontakt.
  • Die Verladebrücke 1 umfasst ein neben dem Bahngleis 4 angeordnetes Verladeportal 6, welches zum Beispiel vier Stützen 7 aufweist, die paarweise durch je zwei Längsriegel 8 und je zwei kürzere Querriegel 9 miteinander verbunden sind. Das Verladeportal 6 kann fest installiert sein oder - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel - mittels an den Stützen 7 befestigten Schienenrädern 10 auf parallel zum Bahngleis 4 verlaufenden Schienen 11 verfahrbar sein. Zur Bedienung der Verladebrücke 1 ist im oberen Bereich an den Stirnseiten des Verladeportals 6 je ein Führerhaus 12 angeschlagen, das über Leitern erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß trägt das Verladeportal 6 einen beispielsweise rechteckförmigen, horizontal liegenden Laderahmen 13, der relativ zum Verladeportal 6 und quer zum Bahngleis 4 zwischen einer Passagestellung, in der er sich in FIG 3 befindet, und einer Verladestellung, in der er sich in FIG 1 und FIG 2 befindet, auf einer Höhe unterhalb des Fahrdrahtes 5 und oberhalb eines auf einem Tragwagen 3 sitzenden Containers 2 horizontal verfahrbar ist. Hierzu weist das Verladeportal 6 nicht dargestellte Führungs- und Antriebsmittel auf. In der Passagestellung des Laderahmens 13 kann ein Güterzug auf dem Bahngleis 4 hindernisfrei die Verladebrücke 1 passieren, um auf diesem bereitgestellt oder nach erfolgter Containerverladung von diesem abgezogen zu werden.
  • Auf dem Laderahmen 13 stützt sich ein Anschlaggeschirr 14 zum Greifen eines Containers 2 ab. Nach FIG 2 und FIG 4 ist das Anschlaggeschirr 14 über vier elektrohydraulische Hubzylinder 15 derart mit einem Tragrahmen 16 verbunden, dass das Anschlaggeschirr 14 relativ zum Tragrahmen 16 vertikal verfahrbar ist. Zum Greifen eines Containers 2 wird das Anschlaggeschirr 13 derart auf den Container 2 gesetzt, dass dieses mittels nicht dargestellter Drehbolzen in den Eckbeschlägen des Containers 2 verriegelt werden kann. Der Tragrahmen 16 stützt sich über Laufkatzen 17 am Laderahmen 13 ab, mittels derer er relativ zum Laderahmen 13 horizontal verfahrbar ist. Hierzu sind elektrische Antriebe 18 am Tragrahmen 16 vorgesehen.
  • In der Verladestellung des Laderahmens 13 sind der Tragrahmen 16 mit Anschlaggeschirr 14 und gegebenenfalls mit in Eingriff gebrachtem Container 2 zwischen dem Bahngleis 4 als erster Verladeposition seitlich neben dem Verladeportal 6 und einer Lagerfläche 19 als zweiter Verladeposition mittig unter dem Verladeportal 6 verfahrbar. Auf der Lagerfläche 19 sind beispielsweise Abstellböcke 20 zur Zwischenlagerung von entladenen oder zu verladenden Containern 2 angeordnet. Durch eine Simultanbewegung von Laderahmen 13 und Tragrahmen 16 kann das Anschlaggeschirr 14 gegebenenfalls mit einem Container 2 in einer flüssigen Durchreichbewegung von der ersten Verladeposition bis zu einer dritten Verladeposition seitlich neben dem Verladeportal 6, jedoch auf einer dem Bahngleis 4 gegenüber liegenden Seite des Verladeportals 6 verfahren werden, was aus FIG 3 ersichtlich ist. Als dritte Verladeposition kann beispielsweise eine Fahrbahn 21 für Lastkraftwagen vorgesehen sein, die ein Containerchassis zur Aufnahme eines Containers 2 aufweisen.
  • Alternativ kann auch die zweite Verladeposition als Fahrbahn und/oder die dritte Verladeposition als Lagerfläche mit Abstellböcken ausgestaltet werden. In einer weiteren nicht dargestellten Alternative kann die zweite und/oder dritte Verladeposition als Betriebsgleis für ein schienengebundenes Transportfahrzeug zur Flurförderung von Containern auf der Umschlagsanlage ausgebildet sein, welches fernsteuerbar und dessen elektrische Antriebe über aufladbare Energiespeicher autark mit Traktionsenergie versorgbar sind. Ein derartiges Transportfahrzeug kann Container 2 zwischen der Verladebrücke 1 und einem Containerlager der Umschlagsanlage oder einem Schiffsverladekran transportieren. In einer anderen nicht dargestellten Alternative kann die dritte Verladeposition als weiteres elektrifiziertes Bahngleis zur Bereitstellung eines anderen Güterzuges, der parallel zu dem auf dem Bahngleis 4 bereitgestellten Güterzug abgefertigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verladebrücke 1 für Container 2 ist so konzipiert, dass sie zur Be- und Entladung eines Güterzuges unter dem Fahrdraht 5 eingesetzt werden kann, aber auch zur Be- und Entladung eines Lastkraftwagens. Das Anschlaggeschirr 14 ist zum Greifen von Standard- und High-Cube-20-Fuß- und 40-Fuß-Containern oder von 45-Fuß- und 53-Fuß-Containern für den Interkontinentalverkehr auslegbar. Bei einer Eigenmasse der Verladebrücke von beispielsweise 80 t kann eine Nutzmasse in Höhe von 30,5 t, was einem voll beladenem Container entspricht, verladen werden. Über eine Antriebsleistung von zwei mal 10 kW kann das Verladeportals 6 parallel zum Bahngleis 4 eine Fahrgeschwindigkeit von 1,5 m/s bei einer Fahrbeschleunigung von 0,4 m/s2 erreichen. Mittels einer Aggregatleistung von 100 kW können die Hubzylinder eine Hubgeschwindigkeit von 0,25 m/s bei einer Hubbeschleunigung von 0,25 m/s2 erbringen. Bei einer Antriebsleistung der Laufkatzen 17 von zwei mal 7,5 kW kann der Tragrahmen 16 eine Fahrgeschwindigkeit von 0,5 m/s bei einer Fahrbeschleunigung von 0,25 m/s2 erreichen. Die Verschiebegeschwindigkeit des Laderahmens 13 relativ zum Verladeportal 6 kann 0,5 m/s, die Verschiebebeschleunigung 0,25 m/s2 betragen.
  • Die erfindungsgemäße Verladebrücke 1 lässt sich in einem Containerterminal eines Umschlaghafens oder auch im Hinterland für die Güterzug- und Lastkraftwagen-Abfertigung einsetzen. Ebenso kann sie zur Kreuzverkupplung im Luftfrachtbereich Verwendung finden.

Claims (7)

  1. Verladebrücke (1) zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis (4) mit Oberleitungsanlage bereitgestellten Güterzug, umfassend ein neben dem Bahngleis (4) angeordnetes Verladeportal (6), einen vom Verladeportal (6) getragenen und relativ zum Verladeportal (6) horizontal verfahrbaren Laderahmen (13), und ein sich auf den Laderahmen (13) abstützendes und relativ zum Laderahmen (13) horizontal verfahrbares Anschlaggeschirr (14) zum Greifen eines Containers (2), wobei der Laderahmen (13) auf einer Höhe oberhalb eines auf einem Container-Tragwagen (3) des Güterzuges sitzenden Containers (2) und unterhalb eines Fahrdrahtes (5) der Oberleitungsanlage zwischen einer Passagestellung, in welcher die Verladebrücke (1) durch den Güterzug hindernisfrei passierbar ist, und einer Verladestellung, in welcher das Anschlaggeschirr (14) zwischen einer ersten Verladeposition über dem Bahngleis (4) und einer zweiten Verladeposition mittig unter dem Verladeportal (6) verfahrbar ist, verfahrbar ist.
  2. Verladebrücke (1) nach Anspruch 1, wobei das Anschlaggeschirr (14) in der Passagestellung des Laderahmens (13) zwischen der zweiten Verladeposition und einer dritten Verladeposition auf der dem Bahngleis (4) gegenüber liegenden Seite des Verladeportals (6) verfahrbar ist.
  3. Verladebrücke (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Laderahmen (13) und das Anschlaggeschirr (14) simultan verfahrbar sind, so dass das Anschlaggeschirr (14) zwischen der ersten und der dritten Verladeposition verfahrbar ist.
  4. Verladebrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anschlaggeschirr (14) mittels Hubzylinder (15) relativ zum Laderahmen (13) anheb- und absenkbar ist.
  5. Verladebrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verladeportal (6) auf Schienen (11) parallel zum Bahngleis (4) verfahrbar ist.
  6. Verladebrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei an der zweiten und/oder dritten Verladeposition eine Lagerfläche (19), die zur Containerverladung auf einem Abstellbock (20) vorgesehen ist, oder eine Fahrbahn (21), die zur Containerverladung eines Lastkraftwagens mit Containerchassis vorgesehen ist, oder ein Betriebsgleis, das zur Containerverladung eines energieautark getriebenen Schienenfahrzeugs mit Containeraufnahme vorgesehen ist, angeordnet ist/sind.
  7. Verladebrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an der dritten Verladeposition ein weiteres elektrifiziertes Bahngleis angeordnet ist, das zur Containerverladung eines darauf bereitgestellten, weiteren Güterzuges vorgesehen ist.
EP14159909.2A 2013-03-19 2014-03-14 Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug Withdrawn EP2781422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204788 DE102013204788A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2781422A1 true EP2781422A1 (de) 2014-09-24

Family

ID=50272503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159909.2A Withdrawn EP2781422A1 (de) 2013-03-19 2014-03-14 Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2781422A1 (de)
DE (1) DE102013204788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231227A (zh) * 2022-09-06 2022-10-25 广东景元设备有限公司 一种集装箱的运输系统及运输方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107176478B (zh) * 2017-04-21 2019-04-23 浙江双友物流器械股份有限公司 一种集装箱的装卸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776066A (en) * 1928-11-26 1930-09-16 Motor Terminals Co Apparatus for transferring freight
US3220359A (en) * 1963-09-18 1965-11-30 Gen Am Transport Freight transportation systems
DE19740557A1 (de) * 1996-10-03 1998-05-28 Gottfried Perdolt Verladestation für Güter, zwischen Bahn, und Straße und/oder Schiff
DE20013245U1 (de) * 2000-08-01 2001-12-13 Optus Container Handling Gmbh Einrichtung zum Umschlag von Containern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823048A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Demag Ag Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
AT397236B (de) * 1991-08-28 1994-02-25 Jeschek Klaus Einrichtung zum verladen von containern auf eisenbahnzüge
ATE176654T1 (de) * 1994-12-07 1999-02-15 Elin Energieversorgung Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776066A (en) * 1928-11-26 1930-09-16 Motor Terminals Co Apparatus for transferring freight
US3220359A (en) * 1963-09-18 1965-11-30 Gen Am Transport Freight transportation systems
DE19740557A1 (de) * 1996-10-03 1998-05-28 Gottfried Perdolt Verladestation für Güter, zwischen Bahn, und Straße und/oder Schiff
DE20013245U1 (de) * 2000-08-01 2001-12-13 Optus Container Handling Gmbh Einrichtung zum Umschlag von Containern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231227A (zh) * 2022-09-06 2022-10-25 广东景元设备有限公司 一种集装箱的运输系统及运输方法
CN115231227B (zh) * 2022-09-06 2023-04-21 广东景元设备有限公司 一种集装箱的运输系统及运输方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204788A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007051631A1 (de) Mobiles umschlaggerät
WO2006018242A2 (de) Güterumschlagverfahren und transportsystem
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE10003315B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung von Schienenwaggons für den kombinierten Schienenverkehr
EP2365931A1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
DE19546300C1 (de) Cargosystem mit Rotationsbrücken zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen auf Eisenbahnzügen
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
EP2781422A1 (de) Verladebrücke zur Containerverladung bei einem auf einem elektrifizierten Bahngleis bereitgestellten Güterzug
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE102010043916A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von transmodalen Transporteinheiten
EP0796214B1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
DE19539914C2 (de) Umschlagvorrichtung
EP3299244A1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE10230110A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens
EP3550074A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein gütertransportsystem und gütertransportsystem
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
DE4309630C1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Wechselbehältern eines Kombilifter-Systems
DE19956411C2 (de) Schwerlastrangiersystem für schienengebundene Fahrzeuge
DE102023100790A1 (de) Eisenbahn-Waggon und Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons mit Fixier-Zapfen und/oder Gleit-Fixierung
AT222570B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Umladen von Behältern von Straßenlastfahrzeugen auf Tragwagen eines Tragwagenzuges und umgekehrt mittels zwischengeordneter Rollbühnen oder Zügen aus ihnen
DE1556617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen eines Transportbehaelters von einem Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhaenger auf einen Eisenbahnwaggon oder eine Verladerampe und umgekehrt
DE4405368A1 (de) Einrichtung zum Verladen von großen Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und/oder Containern, auf Eisenbahntransportwagen an insbesondere Personenzügen
DE4404610A1 (de) Kraftfahrzeug-Verladeeinrichtung für Eisenbahnwagen eines Reisezuges
DE7431493U (de) Auf schienen verfahrbarer ueberflur- verholwagen zum verschieben von eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150325