WO2019175420A1 - Güterwagen zum transport von ladegut und wanne für einen solchen güterwagen - Google Patents
Güterwagen zum transport von ladegut und wanne für einen solchen güterwagen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019175420A1 WO2019175420A1 PCT/EP2019/056614 EP2019056614W WO2019175420A1 WO 2019175420 A1 WO2019175420 A1 WO 2019175420A1 EP 2019056614 W EP2019056614 W EP 2019056614W WO 2019175420 A1 WO2019175420 A1 WO 2019175420A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ramp
- trough
- tub
- loading
- container
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
- B61D3/182—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
- B61D3/184—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/20—Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
Definitions
- the invention relates to a freight car for the transport of cargo and a tub for such a freight car.
- Rail-bound freight wagons for the transport of craneable or non-cranable cargo are well known.
- Such freight cars are usually set up and provided for the transport of container-shaped cargo and for the transport of semi-trailers.
- semi-trailers find in practice often (use) trays use, which are used together with a arranged thereon and fixed semi-trailer in a pocket of the freight car.
- This bag is defined by side rails of the freight car extending between a header at a front end of the freight car and an end at a rear end of the freight car.
- a supporting structure for the trough to be used is usually formed in the pocket of the freight wagon defined by the two longitudinal members lying opposite each other.
- This support structure is formed, for example, by the two longitudinal members interconnecting cross struts and / or at least one additionally centrally extending longitudinal struts on the freight wagon to position the tub as intended and to be supported on the freight car can.
- Such freight cars are known, for example, from DE 41 12 995 A1, EP 1 712 444 B1 and EP 0 619 211 B1.
- a freight car for the transport of cargo are provided at the two opposite and each a head piece and an end piece of the freight car interconnecting side rails fasteners for a bucket loading bucket defining the tray a loading position in given the bag of the freight car, in which the bucket loading surface is lower than one provided on the head piece (first) cargo area and lower than a provided on the tail (second) loading area.
- the freight car for the transport of containerförmigem load is independent of the tub set up and provided by the container-shaped load on the freight car a transport position is specified in which the container-shaped cargo, in the loading position present trough, above the bucket loading surface on at least one Part of the bucket loading extends away.
- a transport of containers and a transport of semi-trailer is thus possible independently of each other in such a freight car and thus optionally possible without the trough would have to be removed from the freight car, if hereby at least one container to be transported. It is thus possible to transport with the freight car at least one container from a first loading station to a second loading station in or above the bag in which the tub is inserted, and then to load a semi-trailer at the second loading station by means of the tub and to a third Transporting the loading station, after at least one container was unloaded at the second loading station.
- the freight wagon is configured, for example, to transport a 45-foot container which hangs on the loading area of the head piece and the loading area of the end piece and extends in the area of the side members over the tray loading area of the tray inserted into the pocket.
- additional fastening elements are provided on the longitudinal members, which set the trough a functional position on the pocket of the freight wagon, in which the trough loading surface at least at the level of the loading surface of the head piece is to define with the bed of the head piece a continuous Wagenlade Dynamics.
- fastening elements for specifying the loading position in the pocket in which the trough surface is lower than a loading area of the head piece
- additional fastening elements are thus provided on the longitudinal members of the freight car for the specification of an additional functional position on the bag in this variant.
- the loading position on the one hand and the functional position on the other hand set to the side rails can be covered with the freight car different loading and transport scenarios.
- Allows, for example, the present in the loading position and used, for example by means of a crane to the freight car trough the loading and transport a fixed to the bucket loading semi-trailer, can be made possible by a with the present in the functional position trough continuous Wagenladefcheche headboard side bucket and bucket loading a complete semitrailer or at least one tractor unit (without semi-trailer) on the freight car in a roll-on process.
- connection element designed with a connection opening is provided on the trough for the connection to a fastening element, which is fixed in a form-fitting manner to a fastening element via this connection opening when the trough is in its loading position.
- the positive connection between the fastening element and the inserted tub on a connecting element of the tub formed for this purpose can on the one hand facilitate a proper positioning of the tub, but on the other hand can also ensure a secure locking of the tub used on the side rails.
- the trough can be suspended in the loading position on the fastening elements of the side members.
- An attachment of the tub can be achieved for example via at least one connection opening forming a connecting element of the tub.
- at least one lug-shaped protruding connecting element is provided on the trough, which is mounted in an inwardly in the direction of the opposite longitudinal members projecting, for example, peg-shaped fastening element of the freight car, when the trough is in the loading position.
- the tub can thus be easily inserted from above into the bag and hung on the fasteners of the side rail.
- the bag of the freight car is formed as a continuous recess, ie, without connecting the two longitudinal beams between the head piece and tail cross braces and without an additional connecting the head piece and the end piece and extending within the bag Lssenstrebe. It is thus in such an embodiment of the freight car off the side members no supporting structure for supporting the tub used.
- the tub located in the loading position and optionally suspended on the side members does not lie on a support structure connecting the two side members.
- the freight car can be built comparatively easily and used very flexibly.
- fastening elements are provided on the longitudinal members, the containerförmigem load on the freight car specify a transport position in which extends the container-shaped cargo, in the loading position present trough, above the bucket loading surface over at least a part of the bucket loading.
- fasteners for example in the form of on top pins, provided that allow proper positioning and fixation of containerförmigem load on the freight car and this hold the container-shaped cargo but above the bucket loading area.
- At least two different transport positions are predetermined via the fastening elements for container-shaped load, in which the container-shaped load extends in each case above the tray loading surface over at least part of the tray loading surface.
- fastening elements for at least two different types of ISO containers can thus be present on the longitudinal members of the freight wagon, wherein via the fastening elements for a first type of container, a first transport position is predetermined, which differs from a second transport position, over the same or other fasteners on the side rails for another, second type of container is specified.
- fasteners may be provided for different types of containers at different heights on the side rails.
- first fasteners for a first type of container are provided closer to an upper edge of each side member, while fasteners for another type of container are provided lower on the side members and inside the pocket.
- fasteners for another type of container are provided lower on the side members and inside the pocket.
- different and differently positioned fasteners for the positioning of 20-foot, 40-foot and 45-foot containers are provided on the side rails.
- At least one of the fastening elements for container-shaped load can be adjustably mounted along a longitudinal member and / or from the longitudinal member be completely removable.
- An adjustable fastener thus allows the specification of different attachment points along a longitudinal member by the fastener along the longitudinal member adjusted, in particular can be moved.
- a variable specification of a fastening point is also possible via a fastening element which can be completely removed from the longitudinal member.
- a completely removable fastener may be releasably connected to the respective side rail to remove the fastener from the respective side rail when needed.
- the position of individual attachment points may in this case depend, for example, on the size of the container to be transported.
- Both an adjustable and a completely removable fastener may further have the advantage that the respective fastener is positioned on or in the bag of the freight car only when needed for holding and securing containerförmigem load.
- At least one of the fastening elements for container-shaped load is pivotally mounted on the longitudinal member.
- the at least one fastening element can be adjusted by a structurally predetermined, defined pivot axis.
- the at least one pivotally mounted on the longitudinal member fastener is pivotable between a non-use position and a use position, wherein the fastener is present in its non-use position outside of the bag and is in its use position within the bag. In its non-use position thus such a fastener is pivoted out of the bag and thus gives the bag for a BE and unloading of cargo with or without pan free.
- At least one of the provided on the side rails for specifying a transport position for container-shaped cargo fasteners may specify the functional position for the tub in a variant also on the bag of the freight wagon, in which the tub loading area of the tub at least at the level of the bed of the head piece (possibly at the level of the loading area of the end piece of the freight car) in order to define with the loading surface of the head piece (and optionally the loading surface of the tail) a continuous Wagenlade configuration.
- a fastener thus fulfills a dual function on the freight car.
- such a fastening element is set up and provided for proper holding and fixing of container-shaped load on or in the pocket.
- the same fastener is also set up and provided, the tub in addition to Charging position predetermined functional position to keep.
- Such a further developed freight car thus enables a comparatively small number of fasteners and equipped with a tub freight cars additional flexibility in the rail-bound transport of various cargo.
- the freight car equipped with the tub optionally at least a 20-foot container, at least a 40-foot container, at least a 45-foot container, at least one semi-trailer and / or at least two tractor units can be transported.
- a transport of all the aforementioned goods is optionally possible via a combination of different fastening elements and the trough fastened to the longitudinal members.
- One and the same freight car can thus (with the pan held on the side rails) optionally transport either at least one 20-foot container or at least one 40-foot container or at least one 45-foot container or at least one semitrailer or at least two semitrailer tractors.
- a tub for a freight car for the transport of (craneable or non-cranable) cargo is proposed, in which the trough comprises a ramp assembly having at least one ramp for retracting a tractor vehicle into the trough and wherein the ramp assembly on the trough is given two different ramp positions.
- a tractor can retract into the tub to park a semi-trailer on a (continuous or only partially existing) bucket loading area of the tub.
- the tub is then for this purpose, for example, in a loading station on a ground remote and is then positioned with the semi-trailer in a bag of the freight car.
- a ramp is usually a separate component, which is held independent of the respective trough at a loading station, ie at a terminal.
- the ramp is then positioned according to the track width of the semitrailer tractor and, if necessary, fixed to the trough placed on the ground. After parking the semi-trailer in the tub, the ramp is removed. Handling and transport of such ramps usually complicate the loading operations.
- a predetermined trough for the ramp assembly at least two different ramp positions are already predetermined, of which a first ramp position for the transport of a semitrailer in the tub and a second ramp position for the transport of a tractor in the tub are provided, handling and transport of the considerably simplifies at least one ramp of the ramp assembly.
- the ramp assembly is arranged either in one (first) or the other (second) predetermined ramp position on the trough.
- the ramp group can also be positioned and fixed to the tub as intended when the tub is in a loading position in the bag of the freight car, but by means of the freight car container-shaped and not held on the tub cargo is transported.
- the at least one ramp of the ramp assembly is in a position on the trough in the first ramp position, which transversely and / or in relation to a direction of extension of the ramp compared to a position of the at least one ramp in the second ramp position is offset in parallel.
- the ramp in the first ramp position, is transversely and / or parallel offset compared with a position for transporting a tractor unit with respect to a retraction direction of the tractor unit.
- a transverse offset can be provided here, for example, for different track width.
- a parallel offset can also be due, for example, to the use of the at least one ramp as a transport surface on which the tractor unit is at least partially available even after the loading of the tub to the freight car.
- a ramp offset in parallel in the second ramp position can protrude more strongly beyond an end edge of the trough than in the first ramp position and thus provide a transport surface extended beyond the edge of the trough for a semitrailer tractor.
- the at least one ramp is at least in the second, provided for the transport of a tractor unit ramp position on the tub pivoted.
- the ramp can then pivot upwardly to hold and transport a tractor-trailer, which is positioned on the trough and on the at least one ramp, in a tilted position on the freight wagon.
- the ramp assembly may include at least one ramp pair and at least one ramp extension.
- the at least one ramp extension in the first, provided for the transport of a semi-trailer ramp position between the two ramps of the ramp pair can be arranged as intended, while the at least one ramp extension in the second, provided for the transport of a tractor unit ramp position with one of the ramps of the ramp pair connectable or is connected to extend the respective ramp.
- the ramp extension may be compactly stowed in the tub in the first ramp position.
- the ramp extension in the second ramp position can be connected to one of the ramps in order to use it, for example, for retracting or transporting the tractor.
- the at least one ramp extension can be releasably fixed to at least one ramp of the ramp pair in the first ramp position.
- the ramp extension is thus secured in the first provided for the transport of a semi-trailer ramp position on the tub.
- the fixation can be solved if necessary and thus the ramp extension can be used in the second ramp position.
- the fixing of the ramp extension takes place by means of at least one fixing element, for example in the form of a fixing bolt or fixing pin, which extends transversely to an extension direction of the ramp.
- the ramp assembly comprises two ramp pairs and / or two ramp extensions.
- the retraction of a semi-trailer in the tub from different directions is facilitated without the respective ramps would have to be moved from one end of the tub to the other end of the tub or the tub rotated by 180 ° would have to be.
- this can be a transport of two tractor units to a tub be facilitated by a retraction of the tractor from opposing retraction directions by means of both pairs of ramps is possible.
- cabs facing each other tractor units with their rear wheels each stand on the ramps of a pair of ramps that protrude over a trough loading area of the tub to both sides of the tub.
- FIG. 1 shows a designed as a double pocket wagon freight cars according to the proposed solution in a perspective view
- FIG. 2 shows the double pocket wagon of FIG. 1 with emphasis for different fastening elements on the pockets of the double pocket wagon for securing a hinged tray;
- Figures 2A-2B are enlarged views of the areas highlighted in Figure 2 with and without tub;
- FIG. 3 shows a further perspective view of the double-pocket cart of FIG
- FIG. 1 A first figure.
- FIG. 5 shows the double pocket wagon of FIG. 4 with emphasis on fastening elements provided on the double pocket wagon for container-shaped load of different sizes
- FIGS. 5A-5B are enlarged views of those highlighted in FIG.
- Figures 6A-6B are cross-sectional views of the double-pocketed cart with a fastener for container-shaped load in two different adjustment positions;
- Adjustment positions present fastening element for container-shaped load
- FIGS. 1A-1 1B in views corresponding to FIGS. 10A and 10B
- Figures 12A-12B show, in different views, a tray for mounting in a pocket of the double-pocketed cart of Figure 1 with a ramp assembly thereon in a first ramp position;
- FIGS. 14A-14B in views corresponding to FIGS. 12A and 12B
- Figures 15A-15B show, in views consistent with Figures 12A and 12B, the trough of Figures 13A and 13B with the ramp assembly in the second ramp position and ramp ramp ramps pivoted with respect to a tray deck;
- FIGS 17A-17B show in different views the double pocket cart of Figure 1 loaded with two semi-trailers;
- Figures 18A-18B depicting the lowering and lowering of a semi-trailer onto a trough by means of which the semi-trailer is loaded in a pocket of the double-pocketed cart;
- FIG. 19 shows the double pocket wagon of FIG. 1 loaded with several
- Tractor units arranged in pairs on a tray
- Figure 20 is a sectional view of the double-pocketed cart with a view of a trough loaded with two tractor units;
- Tractor units are placed in a pocket of the double-pocket wagon
- FIG. 22 is a sectional view of a pocket of the double-pocketed wagon, in which exactly one semitrailer tractor is placed on a tray loading surface of the tray suspended in the pocket;
- FIGS. 23A-23B show, in various views, the double pocket wagon of FIG. 1 with trays which are in a functional position on the
- Double pocket wagons are fixed, in which a bucket loading area the respective tub is held at the level of a loading area of a header and a loading area of an end portion of the double-pocketed cart;
- Figures 26A-26B are enlarged views of the double-pocketed cart with a view of the area where fasteners of the double-pocketed cart are provided, which set the functional position of a tub and beyond also for the fixation of container-shaped load (without pan) can be used;
- FIG. 27 shows a perspective view of the double-pocket cart with troughs, each in a functional position, which are loaded in a roll-on method with semitrailer tractors.
- FIGS. 1 to 27 show in different views and configurations designed as a double pocket cart 1 freight cars, which is characterized by a special flexibility in terms of transportability of different cargo.
- the double-pocket wagon 1 of FIGS. 1 to 27 it is possible to transport both craneable goods and non-cranable goods, in particular semi-trailers, semitrailer tractors and ISO containers of different sizes. Trained for intermodal freight transport double pocket wagon 1 offers the highest degree of flexibility in terms of transported and loaded goods to be loaded.
- the double-pocket wagon 1 has two pocket cars 1A and 1B coupled to one another in an articulated manner.
- the pocket wagons are basically designed identically, so that below for one of the pocket wagon 1A or 1 B explained features also apply to the other pocket wagon 1 B or 1A.
- the double pocket car 1 has a total length I of about 34 m and meets the requirements of the clearance G1 for international freight traffic.
- the double pocket wagon 1 comprises three bogies DG1, DG2 and DG3 for the rail-bound transport.
- a bogie DG1 or DG3 is in each case provided on a head piece 12 of a pocket wagon 1A or 1B, while a bogie DG2 is provided centrally in the area of a joint G of the two pocket wagons 1A and 1B on the double pocket wagon 1.
- the two pocket wagons 1A and 1B are each coupled to one another via an end piece 13.
- a head piece 12 as well as the end piece 13 of a pocket cart 1A or 1 B forms on the illustrated double pocket cart 1 in each case a carriage-side loading area 120 or 130.
- a pin receptacle 121 for a king pin of a semitrailer is provided in each case.
- two longitudinal members 1.1 and 11.2 extend opposite one another, via which a head piece 12 and end piece 13 are connected to one another.
- a bag 10 is defined with a length of at least 9 m, in particular of at least 10 m.
- This bag 10 is circumferentially bounded only by the two side members 1 1.1 and 1.2 and the head piece 12 and the end piece 13 of a baggage car 1A or 1B. Between the longitudinal members 1 1.1 and 11.2 is therefore no further the two side members 11.1 and 11.2 or the head piece 12 and the end piece 13 interconnecting support structure provided.
- the pocket 10 is thus formed only as a continuous recess without additional transverse or longitudinal stiffening support structures and surrounded by a frame-like structure of head piece 12, the two side members 11.1 and 11.2 and end piece 13 circumferentially.
- a removable (insert) tray 2 is placed in each pocket 10 of a bag cart 1A or 1 B of the illustrated double-pocket cart 1.
- a trough 2 is in this case hooked to the two opposite longitudinal members 11.1 and 1.2 as attachment pins 110a and 110b.
- a tub 2 has a flat tray surface 20 on which, for example, a semi-trailer or a tractor may be positioned.
- the trough 2 forms connecting elements in the form of four suspension lugs 21 a to 21 d.
- Two each on one longitudinal side of the tub. 2 trained hangers 21a / 21b or 21c / 21d are set up and provided for attachment to one of the side members 11.1, 11.2.
- each individual suspension lug 21a to 21d forms a connection opening 210, in which, when suspending the trough 2, for example by means of a reach stacker or a gantry crane, a connection pin 1 10a or 110b formed on the side member 1.1 or 1.2 engages in a form-fitting manner can.
- each suspension pin 1 10a or 110b forms a cylindrical cylindrical body 1100 which protrudes inwards on the respective side member 11.1, 1.2 with an end head 1011.
- a suspension lug 21a to 21d of the tub 2 is suspended via its connecting opening 210 to the body 1100 of the suspension pin 110a or 110b, so that an upper edge of the respective suspension lug 21a to 21d between an inner side of the respective longitudinal member 11.1 and 1.2 and the head 1 101 of the associated Ein rehabilitationzapfens 110 a or 1 10 b is present when the tub 2 is used as intended in a bag 10.
- transport webs 211 are formed with through holes at an upper end of each suspension lug.
- conventional loading system e.g. a reach stacker or gantry crane, engage to remove a tray 2 from the respective bag 10 or to hang it into the bag 2.
- the bucket loading surface 20 of the trough 2 is deeper than the loading surfaces 120 and 130 of the head piece 12 and the end piece 13. This circumstance is made use of this, a transport of container-shaped cargo to allow without the tub 2 should be used.
- Container-shaped load can thus be transported with the double-pocket wagon 1 of Figures 1 to 27 independently of the trough 2.
- the tub 2 can thus be suspended from the side members 11.1 and 1.2 1.2 remain in the respective pocket 10, even if no load is transported with the tub 2.
- each pocket cart 1A, 1 B of the double-pocket cart 1 in the region of a pocket 10 has additional fastening elements in the form of attachment pins 300 and 40, on which ISO containers of different types and sizes are fixed as intended can be removed without the tub 2 or would have to be positioned in the pocket 10 for this purpose.
- a plurality of different attachment pins 300 and 40 are provided on each pocket car 1A or 1B in the region of the longitudinal members 1.1 and 1.2 in order to be able to transport container-shaped cargo of different sizes to and in the pocket 10.
- a plurality of presently at least two pairs of different attachment pins 300, 40 are provided on each longitudinal member 1 1.1 and 11.2.
- Each of these attachment pin units 3.1 to 3.4 engages with a bearing block 31 an upper edge of the respective longitudinal member 1 1.1 or 11.2.
- a pivot bearing part 30 is pivotally mounted on this bearing block 31 each.
- the attachment pin 300 is formed, which is thus pivotable about the pivot bearing part 30 between a non-use position corresponding to Figures 6B and 7B and a use position corresponding to Figures 5A, 6A and 7A on the longitudinal member 1 1.1 or 1.2.
- the pivot bearing part 30 protrudes with the attachment pin 300 in the pocket 10, so that a container can be fixed thereto.
- the attachment pin 300 pivots out of the pocket 10 outwards.
- a container can thus be placed on the double pocket wagon 1 without attachment to the spigot units 3.1 to 3.4 (cf., for example, FIGS. 8A to 9B) and optionally also on the attachment spigots 3.1 to 3.4 past the inside of the pocket 10 (See eg Figures 11 A to 11 B).
- the Aufsatzzapfenajien 3.1 to 3.4 can basically be firmly positioned on the longitudinal beams 1 1.1 and 1.2.
- the attachment journal units 3.1 to 3.4 are freely positionable, in particular rollable, along a longitudinal member 1.1.1, 1.2 in the region of the pocket 2.
- differently distributed attachment points for different variants on the side members 11.1, 11.2 to be defined ISO containers and swap bodies can be provided on the spigot units 3.1 to 3.4.
- the (upper) spigot units 3.1 to 3.4 on the side rails 1 1.1 and 11.2 also be releasably fixed, so that a top spigot unit 3.1 to 3.4 can also be completely removed from a side member 1.1 or 11.2 if necessary.
- 1.2 additional (lower) Aufsatzzapfenajien are provided on the inner sides of the side members 1 1.1 and 1.2.
- 1 1.2 two Aufsatzzapfenajien are provided, of which in the attached figures only Aufsatzzapfenoughen 4.1, 4.2 and 4.4 are visible.
- Each spigot unit 4.1, 4.2 or 4.4 has a bearing block 41 over which the respective spigot unit
- the individual spigot units 4.1, 4.2 and 4.4 can in principle also be mounted longitudinally displaceably on a longitudinal member 11.1 or 1.2 in order to achieve additional flexibility to different container sizes and to be able to position the spigot units in different positions on a side member 11.1 or 11.2.
- an additional attachment pin unit 3.5 can also be provided on a side member 11.2.
- the essay pins ei nh eiten 3.1 to 3.5 and 4.1, 4.2 and 4.4 be carried out rollable to accommodate ISO containers and swap bodies of different sizes both above and within a pocket 10 on the double pocket cart 1 can.
- a 45-foot container C45 can be loaded onto each pocket car 1A, 1B.
- Such a 45-foot container C45 is placed here on the loading surfaces 120 and 130 of the head piece 12 and the end piece 13.
- the pivotably mounted attachment pins 300 of the attachment journal units 3.1 to 3.4 are in this case pivoted into a non-use position.
- the respective 45-foot container C45 is in this case neither on a trough 2 on nor within a pocket 10 of the bag cart 1A or 1B before. Rather, the double pocket wagon 1 is structured in such a way that the 45-foot container C45 extends over the pocket 10 and the bucket loading surface 20 of the suspended trough 2 when it is loaded as intended. Even when loaded with a 45- Foot container C45 can thus the tub 2 to the longitudinal members 11.1 and 1.2 mounted hung easily be transported.
- FIGS. 8A to 8D also illustrate the double pocket wagon 1 with troughs 2 loaded with two 45-foot containers C45
- FIGS. 9A and 9B illustrate the same loading situation with two 45-foot containers C45 with suspended troughs 2.
- a transport of 40-foot containers C40 according to Figures 10A and 10B is independent of the tub 2 possible.
- a 40-foot container C40 is in this case specified via the pivoted into their position of use embarksatzzapfen 300 of the upper Auftszapfenüen 3.1 to 3.4, a transport position in which these 40-foot container C40 on a bag 10 and thus via a suspended tub 2 here extend.
- the tray 2 has a ramp assembly 200 shown in different configurations and ramp positions in FIGS. 12A to 16B.
- This ramp assembly 200 includes a plurality (four in the present case) of ramps 201, 202, 203 and 204 and two ramp extensions 205 and 206.
- the ramps 201 to 204 and ramp extensions 205, 206 of the ramp assembly 200 are at the Wannenlade modeling 20 different ramp positions given that simplify efficient loading of the tub 2 with different cargo.
- each ramp 201 to 204 projects in pairs, each with ramp extensions 205, 206 received between two ramps 201/204 or 202/203.
- Each ramp 201 to 204 has a joint bearing part 201 a, 202 b, 203 c or 204 d, via which the respective ramp 201, 202, 203 or 204 is fixed to the bucket loading surface 20.
- a ramp unit 200a, 200b, 200c or 200d of a ramp 201, 202, 203 or 204 is hinged.
- the respective ramp unit 200a, 200b, 200c or 200d of a ramp 201, 202, 203 or 204 in the (first) ramp position illustrated in FIGS. 12A to 12B does not project, or at least slightly protrudes, over the longitudinally extended tray surface 20 and is substantially centered on the Wannenlade constitutional 20 positioned.
- the two ramp extensions 205 and 206 are also releasably fixed in this first ramp position via fixing pins 200.1 and 200.2 on the joint bearing parts 201a to 204a and thus also held on the ramp surface 20 of the trough 2 in its defined position.
- the first ramp position of the ramp assembly 200 shown in Figures 12A and 12B is adapted and provided for loading the tub 2 with a semi-trailer T1 or T2 as shown in Figures 17A and 18B.
- the semi-trailer T 1 is retracted by means of a tractor unit L in the tub 2 and fixed to the bucket loading surface 2 (see Figures 18A and 18B).
- the individual components of the ramp assembly 200 are then located centrally between wheels R of the semitrailer T1.
- the retracted to the tub 2 and secured thereto semi-trailer T1 can then be loaded by means of the tub 2 in the pocket 10 of a bag cart 1A or 1 B of the double-pocket cart 1, as shown in Figures 17A and 17B for the two semi-trailer T1 and T2 , A kingpin of the respective semitrailer T1 or T2 is then received and secured to the pin receptacle 121 of the respective head piece 12.
- a ramp assembly 200 may be disposed on the tub 2 also in a predetermined second ramp position.
- the ramps 201 to 204 are offset transversely and in parallel with respect to an extension direction of the ramps 201 to 204 in comparison to the first ramp position.
- the ramps 201 to 204 project more strongly beyond an end edge of the trough 2 than in the first ramp position and thus provide a transport surface extended beyond the edge of the trough 2 for a semitrailer tractor L1 to L4 ready (see eg Figure 19).
- the individual ramps 201 to 204 are present in pairs in the region of the two longitudinal ends of the bucket loading surface 20, so that each ramp 201 to 204 with its ramp unit 200a to 200d projects beyond an end face of the bucket loading surface 200.
- the ramp extensions 205 and 206 can then also be arranged on two ramps 201 and 204 assigned to a longitudinal side, so that 20 drivable ramps of different lengths project on the two end faces of the tray loading surface 20.
- the ramps 201 to 204 of the two pairs of ramps 201/204 and 202/203 are arranged substantially transversely spaced from one another, corresponding to the track width of a tractor unit L1 to L4, so that a tractor unit L1, L2, L3 or L4 retracted to the tray 2 accordingly Figures 19, 20 and 21 A to 21 B with their wheels on the ramps 201 to 204 and ramp extensions 205 and 206 is.
- the ramps 201 to 204 can not be accommodated within the trough 2 in this configuration and abut against the head piece 12 and the end piece 13 during the loading process.
- the protruding ramp units 200a to 200d on the hinge bearing parts 201a to 204d are pivoted.
- the second ramp position of the ramp assembly 200 is accordingly set such that on the trough 2 positioned tractor units L1, L2 or L3, L4 - when hanging the tub 2 in the pocket 1 and otherwise without further action - are tilted towards each other. It is further illustrated with reference to FIGS.
- the ramp extensions 205 and 206 do not necessarily have to be arranged on the ramps 201 to 204.
- the ramp extensions 205 and 206 can also remain fixed centrally on the tray surface 20 between two ramps 201, 204 or 202, 203. In this way, the ramp extensions 205 and 206 can easily be carried along, even if no semitrailer tractors L1 to L4 are positioned thereon, for example because only two-axle semitrailer tractors L2, L3 are to be carried along the double pocket cart 1.
- the proposed construction of the double-pocketed cart 1 with the trough 2 suspended in the pocket 10 also permits the transport of a single tractor-trailer unit L2 without further ado.
- the tractor unit 2 is in this case then completely positioned on the bucket loading surface 20 and transported by means of the trough 2 in the pocket 10 of a pocket cart 1A or 1 B double-pocket cart 1.
- the double-pocket wagon 1 can also be used for loading with roll-on / roll-off cargo.
- a use position Aufsatzzapfen 300 of the upper Auftszapfenüen 3.1 to 3.4 each tray 2 of a bag cart 1A, 1 B a functional position on the bag 10 specified in which the bucket loading surface 20 of the respective tub 2 at the level of the loading areas 120 and 130 of the Headpiece 12 and the end piece 13 is positioned.
- a headboard-side loading area 120, the bucket loading area 20 of the bucket 2 and an end-side loading area 130 thus provide a continuous wagon loading area in the manner of a flat wagon ready for loading.
- the attachment units 3.1 to 3.4 can also be positioned differently, in particular divergent compared to a position on the longitudinal members 1.1 and 1.2, which the attachment pin unit 3.1 to 3.4 for the Load the double-pocket cart 1 with one or more 40-foot containers.
- the tub 2 has on its underside connecting openings to put the tub 2 on the attachment pins 300 of the Aufsatzzapfenajien 3.1 to 3.4 and to be able to determine this.
- the double-pocket wagon 1 can be provided via the trough 2 and at the opposite longitudinal members 11.1, 11.2
- Fastening elements in the form of the spigot units 3.1 to 3.4 and 4.1, 4.2, 4.4 can be configured almost arbitrarily for the transport of different loads.
- the trough assembly 200 of the trough 2 may also be in the second ramp position such that tractor units L5 to L8 engage the ramps 201 to 204 and optionally the ramp extensions 205 and 206 can be ascended.
- conventional loading ramps 207 and 208 are fixed to a head piece 12.
- T1 T2 semi-trailer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Güterwagen (1), z.B. in Form eines Doppeltaschenwagens (1), mit einem Kopfstück (12) an einem vorderen Ende des Güterwagens (1), einem Endstück (13) an einem hinteren Ende des Güterwagens (1) und zwei sich zwischen dem Kopfstück (12) und dem Endstück (13) erstreckenden Längsträgern (11.1, 11.2), wobei eine Wanne (2) für Ladegut, vorgesehen ist, die eine Wannenladefläche (20) definiert, und die Längsträger (11.1, 11.2) eine Tasche (10) definieren, in die die Wanne (2) eingesetzt ist. Gemäß einem ersten Aspekt sind an den Längsträgern (11.1, 11.2) Befestigungselemente (110a, 110b) für die Wanne (2) vorgesehen, die der Wanne (2) eine Ladeposition in der Tasche (10) des Güterwagens (1) vorgeben.
Description
Güterwagen zum Transport von Ladegut und
Wanne für einen solchen Güterwagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Güterwagen zum Transport von Ladegut sowie eine Wanne für einen solchen Güterwagen.
Schienengebundene Güterwagen zum Transport von kranbaren oder nicht kranbarem Ladegut, insbesondere sogenannte Taschenwagen, sind weithin bekannt. Derartige Güterwagen sind üblicherweise für den Transport von containerförmigem Ladegut sowie für den Transport von Sattelaufliegern eingerichtet und vorgesehen. Insbesondere zum Transport von Sattelaufliegern finden in der Praxis häufig (Einsatz-) Wannen Verwendung, die zusammen mit einem hierauf angeordneten und fixierten Sattelauflieger in eine Tasche des Güterwagens eingesetzt werden. Diese Tasche wird durch Längsträger des Güterwagens definiert, die sich zwischen einem Kopfstück an einem vorderen Ende des Güterwagens und einem Endstück an einem hinteren Ende des Güterwagens erstrecken. In der durch die beiden sich gegenüberliegenden Längsträger definierten Tasche des Güterwagens ist üblicherweise eine Stützstruktur für die einzusetzende Wanne gebildet. Diese Stützstruktur wird zum Beispiel durch die beiden Längsträger miteinander verbindende Querstreben und/oder mindestens eine zusätzlich mittig verlaufende Längsstreben an dem Güterwagen ausgebildet, um die Wanne bestimmungsgemäß positionieren und an dem Güterwagen abstützen zu können.
Derartige Güterwagen sind beispielsweise aus der DE 41 12 995 A1 , der EP 1 712 444 B1 und EP 0 619 211 B1 bekannt.
Die bisher entwickelten und in der Praxis eingesetzten Güterwagen mit einer einsetzbaren Wanne für Ladegut sind regelmäßig vergleichsweise unflexibel und/oder nur bedingt wirtschaftlich nutzbar, da ein Containertransport mit derartigen Güterwagen üblicherweise nur eingeschränkt möglich ist oder nur, indem die Wanne an einer Verladestation verbleibt. Bei an Verladestation verbleibender Wanne muss dann aber an der Verladestation zusätzlicher Stellplatz auf unbestimmte Zeit vorgehalten werden, da
eine anderweitige Nutzung oder ein Transport der Wanne ohne den zugehörigen Güterwagen nicht möglich ist.
In neuer Zeit wurden daher Güterwagenunterladesysteme vorgeschlagen, die ein direktes Auffahren eines Sattelzuges mit dem zu transportierenden Ladegut auf einen Güterwagen ermöglichen. Ein derartiges System mit entsprechend konstruierten Güterwagen wird beispielsweise von der Cargobeamer AG angeboten. Hierbei weist jeder Güterwagen eine seitlich herausschiebbare Wanne auf, in die eine Sattelzugmaschine einfahren kann. Die die diesem System zu verwendenden Güterwagen sind jedoch technisch komplex und vergleichsweise teuer. Gleiches gilt für die vorzusehenden speziellen Verladesysteme einer Cargobeamer Verladestation.
Es besteht mithin Bedarf an Möglichkeiten, den schienengebundenen Transport von Ladegut weiter zu flexibilisieren und kostengünstiger zu gestalten sowie den Verladeprozess von Ladegut auf die Schiene zu erleichtern.
Vor diesem Hintergrund ist ein Güterwagen nach Anspruch 1 sowie eine Wanne nach Anspruch 11 vorgeschlagen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist ein Güterwagen zum Transport von Ladegut vorgesehen, bei dem an den zwei sich gegenüberliegenden und jeweils ein Kopfstück und ein Endstück des Güterwagens miteinander verbindenden Längsträgern Befestigungselemente für eine Wannenladefläche definierende Wanne vorgesehen sind, die der Wanne eine Ladeposition in der Tasche des Güterwagens vorgegeben, in der die Wannenladefläche tiefer liegt als eine an dem Kopfstück vorgesehene (erste) Ladefläche und tiefer liegt als eine an dem Endstück vorgesehene (zweite) Ladefläche. Zudem ist der Güterwagen für den Transport von containerförmigem Ladegut unabhängig von der Wanne eingerichtet und vorgesehen, indem dem containerförmigem Ladegut an dem Güterwagen eine Transportposition vorgegeben ist, in der sich das containerförmige Ladegut, bei in der Ladeposition vorliegender Wanne, oberhalb der Wannenladefläche über zumindest einen Teil der Wannenladefläche hinweg erstreckt.
Mit einem Güterwagen gemäß dem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist somit die in der Tasche des Güterwagens in ihrer Ladeposition positionierte Wanne mit dem Güterwagen mitführbar, gleichzeitig aber containerförmiges Ladegut mit dem Güterwagen transportierbar, ohne dass dieses containerförmige Ladegut auf der
Wannenladefläche der Wanne aufliegen müsste. Der Güterwagen ist vielmehr mit seinen Befestigungselementen eingerichtet, containerförmiges Ladegut zu transportieren, ohne dass dieses Ladegut auf der Wannenladefläche ruht. Gleichzeitig ist der Wanne an dem Güterwagen eine Ladeposition vorgegeben, in der die Wanne dass Be- und Entladen von containerförmigem Ladegut nicht einschränkt und in der das containerförmige Ladegut ohne weiteres oberhalb der Wannenladefläche bestimmungsgemäß an dem Güterwagen positioniert und fixiert werden kann. Ein Transport von Containern und ein Transport von Sattelauflieger ist somit bei einem derartigen Güterwagen unabhängig voneinander möglich und damit wahlweise möglich, ohne dass die Wanne von dem Güterwagen entfernt werden müsste, wenn hiermit mindestens ein Container transportiert werden soll. Es ist somit möglich, mit dem Güterwagen mindestens einen Container von einer ersten Verladestation zu einer zweiten Verladestation in oder oberhalb der Tasche zu transportieren, in der die Wanne eingesetzt ist, und dann an der zweiten Verladestation mittels der Wanne einen Sattelauflieger aufzuladen und zu einer dritten Verladestation zu transportieren, nachdem an der zweiten Verladestation der mindestens eine Container entladen wurde. In einer Ausführungsvariante ist der Güterwagen beispielsweise eingerichtet, einen 45-Fuß-Container zu transportieren, der auf der Ladefläche des Kopfstücks und der Ladefläche des Endstücks auflegt und sich im Bereich der Längsträger über die Wannenladefläche der in die Tasche eingesetzten Wanne hinweg erstreckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung, der unabhängig von dem vorstehend erläuterten ersten Aspekt ist, jedoch hiermit ohne Weiteres kombinierbar ist, sind an den Längsträgern zusätzliche Befestigungselemente vorgesehen, die der Wanne eine Funktionsposition an der Tasche des Güterwagens vorgegeben, in der sich die Wannenladefläche zumindest auf Höhe der Ladefläche des Kopfstücks befindet, um mit der Ladefläche des Kopfstücks eine durchgehende Wagenladefläche zu definieren.
Zusätzlich zu Befestigungselementen für die Vorgabe der Ladeposition in der Tasche, in der die Wannenfläche tiefer liegt als eine Ladefläche des Kopfstücks, sind somit in dieser Variante zusätzliche Befestigungselemente an den Längsträgern des Güterwagens für die Vorgabe einer zusätzlichen Funktionsposition an der Tasche vorgesehen. Über die Möglichkeit, die Wanne in zwei unterschiedlichen Positionen, der Ladeposition einerseits und der Funktionsposition andererseits, an den Längsträgern festzulegen, können mit dem Güterwagen unterschiedliche Verlade- und Transportszenarien abgedeckt werden. Ermöglicht beispielsweise die in der Ladeposition vorliegende und zum Beispiel mittels eines Krans an den Güterwagen eingesetzte Wanne das Verladen und den Transport
eines auf der Wannenladefläche fixierten Sattelaufliegers, kann über eine mit der in der Funktionsposition vorliegenden Wanne definierte durchgehende Wagenladefläche aus kopfstückseitiger Ladefläche und Wannenladefläche ein Auffahren eines kompletten Sattelzuges oder mindestens einer Sattelzugmaschine (ohne Sattelauflieger) auf den Güterwagen im Roll-on-Verfahren ermöglicht werden.
In einer Ausführungsvariante gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt ist an der Wanne für die Verbindung mit einem Befestigungselement mindestens ein mit einer Verbindungsöffnung ausgebildetes Verbindungselement vorgesehen ist, das über diese Verbindungsöffnung formschlüssig an einem Befestigungselement festgelegt ist, wenn die Wanne in ihrer Ladeposition vorliegt. Die formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungselement und eingesetzter Wanne an einem hierfür ausgebildeten Verbindungselement der Wanne kann einerseits eine bestimmungsgemäße Positionierung der Wanne erleichtern, kann andererseits aber auch eine sichere Arretierung der eingesetzten Wanne an den Längsträgern sicherstellen.
Alternativ oder ergänzend kann die Wanne in der Ladeposition an den Befestigungselementen der Längsträger eingehängt sein. Ein Einhängen der Wanne kann dabei beispielsweise über mindestens ein eine Verbindungsöffnung ausbildendes Verbindungselement der Wanne erreicht sein. Beispielsweise ist an der Wanne mindestens ein laschenförmig vorstehendes Verbindungselement vorgesehen, das in eine nach innen in Richtung des gegenüberliegenden Längsträgern vorstehendes, zum Beispiel zapfenförmiges, Befestigungselement des Güterwagens eingehängt ist, wenn sich die Wanne in der Ladeposition befindet. Die Wanne kann somit in einfacher Weise von oben in die Tasche eingesetzt und an die Befestigungselemente der Längsträger eingehängt werden.
Insbesondere in der vorstehend erläuterten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Tasche des Güterwagens als durchgehende Aussparung ausgebildet ist, d.h., ohne die beiden Längsträger zwischen Kopfstück und Endstück miteinander verbindende Querstreben und ohne eine zusätzliche das Kopfstück und das Endstück miteinander verbindende und innerhalb der Tasche verlaufende Längstrebe. Es ist somit in einer solchen Ausführungsvariante an dem Güterwagen abseits der Längsträger keine tragende Struktur für eine Abstützung der eingesetzten Wanne vorhanden. Insbesondere liegt hier dann die in der Ladeposition befindliche und gegebenenfalls an die Längsträger eingehängt Wanne nicht auf einer die beiden Längsträger verbindenden Stützstruktur auf.
Der Güterwagen kann derart vergleichsweise leicht bauen und höchst flexibel eingesetzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel sind an den Längsträgern Befestigungselemente vorgesehen, die containerförmigem Ladegut an dem Güterwagen eine Transportposition vorgeben, in der sich das containerförmige Ladegut, bei in der Ladeposition vorliegender Wanne, oberhalb der Wannenladefläche über zumindest einen Teil der Wannenladefläche hinweg erstreckt. An den Längsträgern sind hier somit Befestigungselemente, zum Beispiel in Form von auf Aufsatzzapfen, vorgesehen, die eine bestimmungsgemäße Positionierung und Fixierung von containerförmigem Ladegut an dem Güterwagen ermöglichen und hierbei das containerförmige Ladegut aber oberhalb der Wannenladefläche halten. Derart muss - soweit in Einklang mit dem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung - die in der Ladeposition befindliche Wanne nicht für den Containertransport ausgelegt werden und kann beim Containertransport problemlos an dem Güterwagen mitgeführt werden.
Über die Befestigungselemente für containerförmiges Ladegut sind in einer möglichen Weiterbildung mindestens zwei unterschiedliche Transportpositionen vorgegeben, in denen sich das containerförmige Ladegut jeweils oberhalb der Wannenladefläche über zumindest einen Teil der Wannenladefläche hinweg erstreckt. In dieser Ausführungsvariante können somit beispielsweise Befestigungselemente für mindestens zwei unterschiedliche Typen von ISO-Containern an den Längsträgern des Güterwagens vorhanden sein, wobei über die Befestigungselemente für einen ersten Typ von Container eine erste Transportposition vorgegeben ist, die von einer zweiten Transportposition abweicht, die über dieselben oder andere Befestigungselemente an den Längsträgern für einen anderen, zweiten Typ von Container vorgegeben ist. Beispielsweise können Befestigungselemente für unterschiedliche Typen von Containern in unterschiedlichen Höhen an den Längsträgern vorgesehen sein. Beispielsweise sind erste Befestigungselemente für einen ersten Typ Container näher an einem oberen Rand eines jeden Längsträgers vorgesehen, während Befestigungselemente für einen anderen Typ von Container an den Längsträgern tiefer liegend und innerhalb der Tasche vorgesehen sind. Beispielsweise sind an den Längsträgern verschiedene und unterschiedlich positionierte Befestigungselemente für die Positionierung von 20-Fuß-, 40-Fuß- und 45-Fuß-Containern vorgesehen.
Grundsätzlich kann mindestens eines der Befestigungselemente für containerförmiges Ladegut längs eines Längsträgers verstellbar gelagert und/oder von dem Längsträger
vollständig entfernbar sein. Ein verstellbares Befestigungselement ermöglicht somit die Vorgabe unterschiedlicher Befestigungspunkte längs eines Längsträgers, indem das Befestigungselement längs des Längsträgers verstellt, insbesondere verschoben werden kann. Alternativ oder ergänzend ist über ein vollständig von dem Längsträger entfernbares Befestigungselement ebenfalls eine variable Vorgabe eines Befestigungspunktes möglich. Ein vollständig entfernbare Befestigungselement kann zum Beispiel lösbar mit dem jeweiligen Längsträger verbunden sein, um das Befestigungselement bei Bedarf von dem jeweiligen Längsträger entfernen zu können. Die Position einzelner Befestigungspunkte kann hierbei beispielweise von der Größe des zu transportierenden Containers abhängen. Sowohl ein verstellbares als auch ein vollständig entfernbares Befestigungselement können hierbei ferner den Vorteil haben, dass das jeweilige Befestigungselement an oder in der Tasche des Güterwagens nur bei Bedarf zur Halterung und Befestigung von containerförmigem Ladegut positionierbar ist.
In einer Ausführungsvariante ist mindestens eines der Befestigungselemente für containerförmiges Ladegut an dem Längsträger schwenkbar gelagert. Derart ist das mindestens eine Befestigungselement um eine konstruktiv vorgegebene, definierte Schwenkachse verstellbar. Beispielsweise ist das mindestens eine an dem Längsträger schwenkbar gelagerte Befestigungselement zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer Gebrauchsposition schwenkbar, wobei das Befestigungselement in seiner Nichtgebrauchsposition außerhalb der Tasche vorliegt und in seiner Gebrauchsposition innerhalb der Tasche vorliegt. In seiner Nichtgebrauchsposition ist somit ein derartiges Befestigungselement aus der Tasche heraus geschwenkt und gibt damit die Tasche für ein BE und Entladen von Ladegut mit oder ohne Wanne frei.
Mindestens eines der an den Längsträgern für die Vorgabe einer Transportposition für containerförmiges Ladegut vorgesehenen Befestigungselemente kann in einer Ausführungsvariante auch an der Tasche des Güterwagens die Funktionsposition für die Wanne vorgeben, in der sich die Wannenladenfläche der Wanne zumindest auf Höhe der Ladefläche des Kopfstücks (gegebenenfalls auch auf Höhe der Ladefläche des Endstücks des Güterwagens) befindet, um mit der Ladefläche des Kopfstücks (und gegebenenfalls der Ladefläche des Endstücks) eine durchgehende Wagenladefläche zu definieren. Ein derartiges Befestigungselement erfüllt somit an dem Güterwagen dann eine Doppelfunktion. Einerseits ist ein solches Befestigungselement zur bestimmungsgemäßen Halterung und Fixierung von containerförmigem Ladegut an oder in der Tasche eingerichtet und vorgesehen. Andererseits ist dasselbe Befestigungselement auch eingerichtet und vorgesehen, die Wanne in einer zusätzlich zu
Ladeposition vorgegebenen Funktionsposition zu halten. Ein derartig weitergebildeter Güterwagen ermöglicht somit über eine vergleichsweise geringe Anzahl von Befestigungselementen und den mit einer Wanne ausgestatteten Güterwagen eine zusätzliche Flexibilisierung beim schienengebundenen Transport unterschiedlichster Ladegüter.
In einer Ausführungsvariante sind mittels des mit der Wanne ausgestatteten Güterwagens wahlweise mindestens ein 20-Fuß-Container, mindestens ein 40-Fuß- Container, mindestens ein 45-Fuß-Container, mindestens ein Sattelauflieger und/oder mindestens zwei Sattelzugmaschinen transportierbar. In einer Weiterbildung ist über eine Kombination unterschiedlicher Befestigungselemente und der an den Längsträgern befestigten Wanne ein Transport aller vorstehend genannten Ladegüter wahlweise möglich. Ein und derselbe Güterwagen kann somit (bei an den Längsträgern gehaltener Wanne) wahlweise entweder mindestens einen 20-Fuß-Container oder mindestens einen 40-Fuß-Container oder mindestens einen 45-Fuß-Container oder mindestens einen Sattelauflieger oder mindestens zwei Sattelzugmaschinen transportieren.
Gemäß einem weiteren, dritten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung, der unabhängig von den zuvor angesprochenen ersten und zweiten Aspekten ist, jedoch hiermit ohne Weiteres kombinierbar ist, ist eine Wanne für einen Güterwagen zum Transport von (kranbarem oder nicht-kranbarem) Ladegut vorgeschlagen, bei der die Wanne eine Rampenbaugruppe mit mindestens einer Rampe für das Einfahren einer Sattelzugmaschine in die Wanne umfasst und bei der der Rampenbaugruppe an der Wanne zwei unterschiedliche Rampenpositionen vorgegeben sind.
Über die mindestens eine Rampe kann eine Sattelzugmaschine in die Wanne einfahren, um einen Sattelauflieger auf einer (durchgängigen oder nur abschnittsweise vorhandenen) Wannenladefläche der Wanne abzustellen. Die Wanne ist hierfür dann zum Beispiel in einer Verladestation auf einem Boden abgelegen und wird anschließend mit dem Sattelauflieger in einer Tasche des Güterwagens positioniert. Bei einer derartigen Rampe handelt es sich üblicherweise um eine separate Komponente, die unabhängig von der jeweiligen Wanne an einer Verladestation, mithin an einem Terminal, vorgehalten wird. In der Praxis wird die Rampe dann entsprechend der Spurbreite der Sattelzugmaschine positioniert und gegebenenfalls an der am Boden aufgesetzten Wanne fixiert. Nach dem Abstellen des Sattelauflieger in der Wanne wird die Rampe wieder entfernt. Handhabung und Transport derartiger Rampen erschweren dabei üblicherweise die Verladevorgänge.
Indem nun an einer vorgeschlagenen Wanne für die Rampenbaugruppe mindestens zwei unterschiedliche Rampenpositionen bereits vorgegeben sind, von denen eine erste Rampenposition für den Transport eines Sattelaufliegers in der Wanne und eine zweite Rampenposition für den Transport einer Sattelzugmaschine in der Wanne vorgesehen sind, sind Handhabung und Transport der mindestens einen Rampe der Rampenbaugruppe erheblich vereinfacht. Je nachdem, ob mittels der Wanne ein Sattelauflieger oder eine Sattelzugmaschine transportiert und auf einen Güterwagen geladen werden soll, wird die Rampenbaugruppe entweder in der einen (ersten) oder der anderen (zweiten) vorgegebenen Rampenposition an der Wanne angeordnet.
Es ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich möglich, eine derartige Wanne mit Rampenbaugruppe in einem Güterwagen gemäß den vorstehend erörterten Ausführungsvarianten des ersten und/oder zweiten Aspekts der vorgeschlagenen Lösung zu verwenden. Insbesondere kann hierbei die Rampengruppe auch an der Wanne bestimmungsgemäß positionierbar und fixierbar sein, wenn die Wanne in einer Ladeposition in der Tasche des Güterwagens vorliegt, mittels des Güterwagens aber containerförmiges und nicht an der Wanne gehaltenes Ladegut transportiert wird.
Unabhängig hiervon ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die mindestens eine Rampe der Rampenbaugruppe in der ersten Rampenposition in einer Position an der Wanne vorliegt, die im Vergleich zu einer Position der mindestens einen Rampe in der zweiten Rampenposition bezüglich einer Erstreckungsrichtung der Rampe quer und/oder parallel versetzt ist. In der ersten Rampenposition liegt somit die Rampe beispielsweise verglichen mit einer Position für den Transport einer Sattelzugmaschine bezüglich einer Einfahrrichtung der Sattelzugmaschine quer und/oder parallel versetzt vor. Ein Querversatz kann hier beispielsweise für unterschiedliche Spurbreite vorgesehen sein. Ein Parallelversatz kann ferner beispielsweise der Nutzung der mindestens einen Rampe als Transportfläche, auf der die Sattelzugmaschine auch nach dem Verladen der Wanne an den Güterwagen zumindest teilweise steht, geschuldet sein. So kann eine in der zweiten Rampenposition (gegenüber der ersten Rampenposition) parallel versetzte Rampe stärker über einen stirnseitigen Rand der Wanne vorstehen als in der ersten Rampenposition und damit eine über den Rand der Wanne hinaus verlängerte Transportfläche für eine Sattelzugmaschine bereitstellen.
In einer Ausführungsvariante ist die mindestens eine Rampe wenigstens in der zweiten, für den Transport einer Sattelzugmaschine vorgesehenen Rampenposition an der Wanne
schwenkbar gelagert. So kann die Rampe dann beispielsweise beim Einsetzen der Wanne in die Tasche des Güterwagens nach oben schwenken, um eine an der Wanne positionierte und auf der mindestens einen Rampe stehende Sattelzugmaschine in verkippter Position an dem Güterwagen zu halten und zu transportieren.
Alternativ oder ergänzend kann die Rampenbaugruppe wenigstens ein Rampenpaar und mindestens eine Rampenverlängerung umfassen. Hierbei kann die mindestens eine Rampenverlängerung in der ersten, für den Transport eines Sattelaufliegers vorgesehenen Rampenposition zwischen den zwei Rampen des Rampenpaares bestimmungsgemäß angeordnet sein, während die mindestens eine Rampenverlängerung in der zweiten, für den Transport einer Sattelzugmaschine vorgesehenen Rampenposition mit einer der Rampen des Rampenpaares verbindbar bzw. verbunden ist, um die jeweilige Rampe zu verlängern. Die Rampenverlängerung kann in der ersten Rampenposition kompakt an der Wanne verstaut vorliegen. Bei Bedarf ist die Rampenverlängerung in der zweiten Rampenposition mit einer der Rampen verbindbar, um diese zum Beispiel für das Einfahren oder den Transport der Sattelzugmaschine zu nutzen. Mit wenigen untereinander kombinierbaren Komponenten einer Rampenbaugruppe ist somit an einer Wanne eine vergleichsweise einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Verladeszenarien möglich, ohne hierfür unterschiedliche Wannen oder Rampenbaugruppen vorsehen zu müssen.
Grundsätzlich kann die mindestens eine Rampenverlängerung an mindestens einer Rampe des Rampenpaares in der ersten Rampenposition lösbar fixiert sein. Die Rampenverlängerung ist somit in der ersten für den Transport eines Sattelaufliegers vorgesehen Rampenposition an der Wanne gesichert. Die Fixierung kann jedoch bei Bedarf gelöst und damit die Rampenverlängerung in der zweiten Rampenposition nutzbar gemacht werden. Beispielsweise erfolgt die Fixierung der Rampenverlängerung mittels mindestens eines Fixierungselements, zum Beispiel in Form eines Fixierungsbolzens oder Fixierungsstiftes, der sich quer zu einer Erstreckungsrichtung der Rampe erstreckt.
In einer möglichen Weiterbildung umfasst die Rampenbaugruppe zwei Rampenpaare und/oder zwei Rampenverlängerungen. Über zwei Rampenpaare und hierfür vorgegebene unterschiedliche Rampenpositionen an der Wanne ist das Einfahren eines Sattelaufliegers in die Wanne aus unterschiedlichen Richtungen erleichtert, ohne dass die jeweiligen Rampen von einem Ende der Wanne zum anderen Ende der Wanne verlagert werden müssten oder die Wanne um 180° gedreht angeordnet werden müsste. Auch kann hierüber ein Transport von zwei Sattelzugmaschinen an einer Wanne
erleichtert sein, indem ein Einfahren der Sattelzugmaschinen aus zueinander entgegengesetzten Einfahrrichtungen mittels beider Rampenpaare geführt möglich ist. Derart könne die mit ihren Führerhäusern einander zugewandten Sattelzugmaschinen mit ihren Hinterrädern jeweils auf den Rampen eines Rampenpaares stehen, die über eine Wannenladenfläche der Wanne zu beiden Seiten der Wanne vorstehen.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 einen als Doppeltaschenwagen ausgeführten Güterwagen gemäß der vorgeschlagenen Lösung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 den Doppeltaschenwagen der Figur 1 mit Hervorhebungen für unterschiedliche Befestigungselemente an den Taschen des Doppeltaschenwagens für die Festlegung einer eingehängten Wanne;
Figuren 2A-2B vergrößerte Ansichten der in der Figur 2 hervorgehobenen Bereiche ohne und mit Wanne;
Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Doppeltaschenwagens der
Figur 1 ;
Figur 4 in mit der Figur 1 übereinstimmender Ansicht den
Doppeltaschenwagen ohne hieran eingehängte Wanne;
Figur 5 den Doppeltaschenwagen der Figur 4 mit Hervorhebungen von an dem Doppeltaschenwagen vorgesehenen Befestigungselementen für containerförmiges Ladegut unterschiedlicher Größe;
Figuren 5A-5B vergrößerte Darstellungen der in der Figur 5 hervorgehobenen
Bereiche;
Figuren 6A-6B Querschnittsansichten des Doppeltaschenwagens mit einem Befestigungselementen für containerförmiges Ladegut in zwei unterschiedlichen Verstellpositionen;
Figuren 7A-7B vergrößerte Darstellungen des in den unterschiedlichen
Verstellpositionen vorliegenden Befestigungselements für containerförmiges Ladegut;
Figuren 8A-8D der Doppeltaschenwagen der Figur 1 mit aufgeladenem 45-Fuß- Container in unterschiedlichen Ansichten und ohne in die Taschen des Doppeltaschenwagens eingehängten Wannen;
Figuren 9A-9B in mit den Figuren 8C und 8D übereinstimmenden Ansichten der mit
45-Fuß-Containern beladene Doppeltaschenwagen mit eingehängten Wannen;
Figuren 10A-10B der Doppeltaschenwagen beladen mit 40-Fuß-Containern ohne eingehängte Wannen (Figur 10A) und mit eingehängten Wannen (Figur 10B) jeweils in perspektivischer Ansicht;
Figuren 1 1A-1 1 B in mit den Figuren 10A und 10B übereinstimmenden Ansichten den
Doppeltaschenwagen beladen mit 20-Fuß-Containern mit und ohne Wanne;
Figuren 12A-12B in unterschiedlichen Ansichten eine zur Einhängung in eine Tasche des Doppeltaschenwagens der Figur 1 vorgesehene Wanne mit einer hieran angeordneten Rampenbaugruppe in einer ersten Rampenposition;
Figuren 13A-13B in mit den Figuren 12A und 12B übereinstimmenden Ansichten die
Wanne mit der Rampenbaugruppe in einer zweiten Rampenposition;
Figuren 14A-14B in mit den Figuren 12A und 12B übereinstimmenden Ansichten die
Wanne mit der Rampenbaugruppe in einer alternativen zweiten Rampenposition;
Figuren 15A-15B in mit den Figuren 12A und 12B übereinstimmenden Ansichten die Wanne der Figuren 13A und 13B mit der in der zweiten Rampenposition vorliegenden Rampenbaugruppe und gegenüber einer Wannenladefläche verschwenkten Rampen der Rampenbaugruppe;
Figuren 16A-16B in mit den Figuren 12A und 12B übereinstimmenden Ansichten die er
Wanne der Figuren 14A und 14B mit der Rampenbaugruppe in der alternativen zweiten Rampenposition und gegenüber einer Wannenladefläche verschwenkten Rampen der Rampenbaugruppe;
Figuren 17A-17B in verschiedenen Ansichten den Doppeltaschenwagen der Figur 1 beladen mit zwei Sattelaufliegern;
Figuren 18A-18B Darstellungen des Einfahrens und Abstellen eines Sattelaufliegers auf eine Wanne, mittels der der Sattelauflieger in einer Tasche des Doppeltaschenwagens geladen wird;
Figur 19 den Doppeltaschenwagen der Figur 1 beladen mit mehreren
Sattelzugmaschinen, die paarweise an einer Wanne angeordnet sind;
Figur 20 eine Schnittdarstellung des Doppeltaschenwagens mit Blick auf eine mit zwei Sattelzugmaschinen beladene Wanne;
Figuren 21A-21 B in unterschiedlichen Ansichten Darstellungen zum Einfahren der
Sattelzugmaschinen in eine Wanne, mittels der die
Sattelzugmaschinen in einer Tasche des Doppeltaschenwagens angeordnet werden;
Figur 22 in Schnittdarstellung eine Tasche des Doppeltaschenwagens, bei dem auf einer Wannenladefläche der in die Tasche eingehängten Wanne genau eine Sattelzugmaschine platziert ist;
Figuren 23A-23B in verschiedenen Ansichten den Doppeltaschenwagen der Figur 1 mit Wannen, die in einer Funktionsposition an dem
Doppeltaschenwagen festgelegt sind, in der eine Wannenladefläche
der jeweiligen Wanne auf der Höhe einer Ladefläche eines Kopfstücks und einer Ladefläche eines Endstücks des Doppeltaschenwagens gehalten ist;
Figur 24 in vergrößertem Maßstab eine Sicht auf die Unterseite des
Doppeltaschenwagens der Figuren 23A und 23B;
Figur 25 in vergrößertem Maßstab und ausschnittsweise ein kopfstückseitiges
Ende des Doppeltaschenwagens mit hieran befestigten Auffahrrampen zur Beladung des Doppeltaschenwagens der Figuren 23A und 23B;
Figuren 26A-26B vergrößerte Darstellungen des Doppeltaschenwagens mit Blick auf den Bereich, an dem Befestigungselemente des Doppeltaschenwagens vorgesehen sind, die die Funktionsposition einer Wanne vorgegeben und darüber hinaus auch zur Fixierung von containerförmiges Ladegut (ohne Wanne) nutzbar sind;
Figur 27 eine perspektivische Ansicht des Doppeltaschenwagens mit jeweils in einer Funktionsposition vorliegenden Wannen, die in einem Roll- on-Verfahren mit Sattelzugmaschinen beladen werden.
Die beigefügten Figuren 1 bis 27 zeigen in unterschiedlichen Ansichten und Konfigurationen einen als Doppeltaschenwagen 1 ausgebildeten Güterwagen, der sich durch eine besondere Flexibilität hinsichtlich der Transportierbarkeit unterschiedlichster Ladegüter auszeichnet. Mit dem Doppeltaschenwagen 1 der Figuren 1 bis 27 lassen sich sowohl kranbare Ware als auch nicht-kranbare Ladegüter, insbesondere Sattelauflieger, Sattelzugmaschinen und ISO-Container unterschiedlicher Größe transportieren. Der für den Intermodalen Güterverkehr ausgebildete Doppeltaschenwagen 1 bietet dabei ein Höchstmaß an Flexibilität im Hinblick auf die zu transportierenden und zu beladenen Ladegüter.
Wie insbesondere in der Zusammenschau der Figuren 1 bis 7B gezeigt ist, weist der Doppeltaschenwagen 1 zwei miteinander gelenkig gekoppelte Taschenwagen 1A und 1 B auf. Die Taschenwagen sind hierbei grundsätzlich identisch ausgestaltet, sodass nachstehend für einen der Taschenwagen 1A oder 1 B erläuterte Merkmale auch für den anderen Taschenwagen 1 B oder 1A gelten.
Der Doppeltaschenwagen 1 weist eine Gesamtlänge I von etwa 34 m auf und entspricht den Anforderungen des Lichtraumprofils G1 für den internationalen Güterverkehr. Der Doppeltaschenwagen 1 umfasst für den schienengebundenen Transport drei Drehgestelle DG1 , DG2 und DG3. Ein Drehgestell DG1 oder DG3 ist dabei jeweils an einem Kopfstück 12 eines Taschenwagens 1A oder 1 B vorgesehen, während das eine Drehgestell DG2 mittig im Bereich einer Gelenksverbindung G der beiden Taschenwagen 1A und 1 B an dem Doppeltaschenwagen 1 vorgesehen ist. Im Bereich der Gelenksverbindung G sind die beiden Taschenwagen 1A und 1 B jeweils über ein Endstück 13 miteinander gekoppelt.
Ein Kopfstück 12 wie auch Endstück 13 eines Taschenwagens 1A oder 1 B bildet an dem dargestellten Doppeltaschenwagen 1 jeweils eine wagenseitige Ladefläche 120 oder 130 aus. Im Bereich einer ersten Ladefläche 120 des Kopfstücks 12 ist jeweils eine Zapfenaufnahme 121 für einen Königszapfen eines Sattelaufliegers vorgesehen. Zwischen einem Kopfstück 12 und einem Endstück 13 erstrecken sich jeweils einander gegenüberliegend zwei Längsträger 1 1.1 und 11.2, über die ein Kopfstück 12 und Endstück 13 miteinander verbunden sind. Zwischen den Längsträgern 11.1 und 1 1.2 ist eine Tasche 10 mit einer Länge von wenigstens 9 m, insbesondere von wenigstens 10 m definiert. Diese Tasche 10 ist dabei umlaufend lediglich durch die beiden Längsträger 1 1.1 und 1 1.2 sowie das Kopfstück 12 und das Endstück 13 eines Taschenwagens 1A oder 1 B berandet. Zwischen den Längsträger 1 1.1 und 11.2 ist mithin keine weitere die beiden Längsträger 11.1 und 11.2 oder das Kopfstück 12 und das Endstück 13 miteinander verbindende Stützstruktur vorgesehen. Die Tasche 10 ist somit lediglich als durchgehende Aussparung ohne zusätzlich quer oder längs verlaufende versteifende Stützstrukturen ausgebildet und durch eine rahmenartige Struktur aus Kopfstück 12, den beiden Längsträger 11.1 und 11.2 und Endstück 13 umfangsseitig eingefasst.
In jeder Tasche 10 eines Taschenwagens 1A oder 1 B des dargestellten Doppeltaschenwagens 1 ist eine entnehmbare (Einsatz-) Wanne 2 platziert. Eine Wanne 2 ist hierbei an als Einhängezapfen 110a und 1 10b ausgebildete Befestigungselemente an den beiden sich gegenüberliegenden Längsträgern 11.1 und 1 1.2 eingehängt. Wie beispielsweise insbesondere in den Figuren 1 , 2, 2A bis 2B und 3 veranschaulicht ist, weist eine Wanne 2 eine ebene Wannenladefläche 20 auf, auf der beispielsweise ein Sattelauflieger oder eine Sattelzugmaschine positioniert werden können. An seitlichen Rändern dieser Wannenladefläche 20 bildet die Wanne 2 Verbindungselemente in Form von vier Einhängelaschen 21a bis 21 d aus. Je zwei an einer Längsseite der Wanne 2
ausgebildete Einhängelaschen 21a/21 b oder 21 c/21d sind dabei zur Einhängung an einem der Längsträger 11.1 , 11.2 eingerichtet und vorgesehen.
Hierbei bildet jede einzelne Einhängelasche 21a bis 21 d eine Verbindungsöffnung 210 aus, in die beim Einhängen der Wanne 2, zum Beispiel mittels eines Reach-Stacker oder eines Portalkrans, ein an dem Längsträger 1 1.1 oder 1 1.2 ausgeformter Einhängezapfen 1 10a oder 110b formschlüssig eingreifen kann. Wie beispielsweise in den vergrößerten Darstellungen der Figuren 2A und 2B ersichtlich ist, bildet hierfür jeder Einhängezapfen 1 10a oder 110b einen zylindrischen und an dem jeweiligen Längsträger 1 1.1 , 1 1.2 nach innen vorspringenden zylindrischen Körper 1100 mit einem endseitigen Kopf 1 101 aus. Eine Einhängelasche 21a bis 21 d der Wanne 2 wird über ihre Verbindungsöffnung 210 an den Körper 1 100 es Einhängezapfens 110a oder 110b eingehängt, sodass ein oberer Rand der jeweiligen Einhängelasche 21a bis 21 d zwischen einer Innenseite des jeweiligen Längsträgers 11.1 und 1 1.2 und dem Kopf 1 101 des zugeordneten Einhängezapfens 110a oder 1 10b vorliegt, wenn die Wanne 2 bestimmungsgemäß in eine Tasche 10 eingesetzt ist.
Zur Verladung der Wanne 2 und insbesondere deren Einsetzen in eine Tasche 10 oder die Entnahme einer Wanne 2 aus der Tasche 10 sind an einem oberen Ende jeder Einhängelasche 21a bis 21 d Transportstege 211 mit Durchgangsöffnungen ausgebildet. In die Durchgangsöffnungen der Transportwege 21 1 kann beispielsweise übliches Verladesystem, z.B. ein Reach-Stacker oder Portalkran, eingreifen, um eine Wanne 2 aus der jeweiligen Tasche 10 herauszunehmen oder in die Tasche 2 einzuhängen.
Ist die Wanne 2 bestimmungsgemäß an den Längsträgern 11.1 und 1 1.2 des Doppeltaschenwagens 1 eingehängt, liegt die Wannenladefläche 20 der Wanne 2 tiefer als die Ladeflächen 120 und 130 des Kopfstücks 12 und des Endstücks 13. Dieser Umstand wird sich vorliegend zunutze gemacht, einen Transport von containerförmigem Ladegut zu ermöglichen, ohne dass hierfür die Wanne 2 benutzt werden müsste. Containerförmiges Ladegut kann somit mit dem Doppeltaschenwagen 1 der Figuren 1 bis 27 unabhängig von der Wanne 2 transportiert werden. Die Wanne 2 kann folglich an die Längsträger 11.1 und 1 1.2 eingehängt in der jeweiligen Tasche 10 verbleiben, auch wenn mit der Wanne 2 kein Ladegut transportiert wird.
So weist jeder Taschenwagen 1A, 1 B des Doppeltaschenwagens 1 im Bereich einer Tasche 10 zusätzliche Befestigungselemente in Form von Aufsatzzapfen 300 und 40 auf, an denen ISO-Container unterschiedlichen Typs und Größe bestimmungsgemäß fixiert
werden können, ohne dass hierfür die Wanne 2 entnommen oder in der Tasche 10 positioniert werden müsste. Dabei sind an jedem Taschenwagen 1A oder 1 B im Bereich der Längsträger 1 1.1 und 1 1.2 mehrere unterschiedliche Aufsatzzapfen 300 und 40 vorgesehen, um einerseits an und in der Tasche 10 containerförmiges Ladegut unterschiedlicher Größe transportieren zu können.
Wie insbesondere anhand der Figuren 4, 5, 5A bis 5B, 6A bis 6B und 7A bis 7B näher veranschaulicht ist, sind an jedem Längsträger 1 1.1 und 11.2 mehrere, vorliegend mindestens zwei Paare unterschiedlicher Aufsatzzapfen 300, 40 vorgesehen. An einem oberen Rand eines jeden Längsträgers 11.1 und 11.2 sind beispielsweise mindestens zwei (obere) Aufsatzzapfen ei nh eiten 3.1 , 3.2 oder 3.3, 3.4 vorgesehen. Jede dieser Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 umgreift mit einem Lagerbock 31 einen oberen Rand des jeweiligen Längsträgers 1 1.1 oder 11.2. Dabei ist an diesem Lagerbock 31 jeweils ein Schwenklagerteil 30 schwenkbar gelagert ist. An dem Schwenklagerteil 30 ist wiederum der Aufsatzzapfen 300 ausgebildet, der damit über das Schwenklagerteil 30 zwischen einer Nichtgebrauchsposition entsprechend der Figuren 6B und 7B und einer Gebrauchsposition entsprechend der Figuren 5A, 6A und 7A an dem Längsträger 1 1.1 oder 1 1.2 schwenkbar ist. In einer Gebrauchsposition ragt das Schwenklagerteil 30 mit dem Aufsatzzapfen 300 in die Tasche 10, sodass hierauf ein Container festgelegt werden kann. In der Nichtgebrauchsposition ist der Aufsatzzapfen 300 demgegenüber aus der Tasche 10 heraus nach außen geschwenkt. In der Nichtgebrauchsposition kann somit ein Container ohne Festlegung an den Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 an dem Doppeltaschenwagen 1 angeordnet (vgl. z.B. Figuren 8A bis 9B) und gegebenenfalls auch an den Aufsatzzapfen ei nh eiten 3.1 bis 3.4 vorbei in das Innere der Tasche 10 eingesetzt werden (vgl. z.B. Figuren 11 A bis 11 B).
Die Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 können grundsätzlich an den Längsträgern 1 1.1 und 1 1.2 fest positioniert sein. In der dargestellten Ausführungsvariante sind die Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 entlang eines Längsträgers 1 1.1 , 1 1.2 im Bereich der Tasche 2 frei positionierbar, insbesondere rollbar. Derart können über die Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 unterschiedlich verteilte Befestigungspunkte für unterschiedliche Varianten an den Längsträgern 11.1 , 11.2 festzulegender ISO-Container und Wechselbehälter bereitgestellt werden. Grundsätzlich können die (oberen) Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 an den Längsträgern 1 1.1 und 11.2 auch lösbar fixiert sein, sodass eine Aufsatzzapfeneinheit 3.1 bis 3.4 bei Bedarf auch vollständig von einem Längsträger 1 1.1 oder 11.2 entfernt werden kann.
Darüber hinaus sind an den Innenseiten der Längsträger 1 1.1 und 1 1.2 zusätzliche (untere) Aufsatzzapfeneinheiten vorgesehen. An jedem Längsträger 1 1.1 , 1 1.2 sind dabei zwei Aufsatzzapfeneinheiten vorgesehen, von denen in den beigefügten Figuren lediglich Aufsatzzapfeneinheiten 4.1 ,4.2 und 4.4 ersichtlich sind. Jede Aufsatzzapfeneinheit 4.1 , 4.2 oder 4.4 weist einen Lagerblock 41 auf, über den die jeweilige Aufsatzzapfeneinheit
4.1 , 4.2 oder 4.3 an der Innenseite eines Längsträgers 1 1.1 oder 11.2 gehalten ist. An jedem Lagerblock 41 ist ein Aufsatzzapfen 40 ausgeformt, der für die Fixierung eines ISO-Containers nutzbar ist. Die einzelnen Aufsatzzapfeneinheiten 4.1 , 4.2 und 4.4 können dabei grundsätzlich an einem Längsträger 11.1 oder 1 1.2 auch längsverschieblich gelagert sein, um eine zusätzliche Flexibilisierung an unterschiedliche Containergrößen zu erreichen und die Aufsatzzapfeneinheiten in unterschiedlichen Positionen an einem Längsträger 11.1 oder 11.2 positionieren zu können.
Grundsätzlich sind Position und Anzahl der Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 und 4.1 ,
4.2, 4.4 nicht beschränkt. Beispielsweise kann auch entsprechend der Darstellung in der Figur 3 an einem Längsträger 11.2 eine zusätzliche Aufsatzzapfeneinheit 3.5 vorgesehen werden. Grundsätzlich können die Aufsatzzapfen ei nh eiten 3.1 bis 3.5 sowie 4.1 , 4.2 und 4.4 rollbar ausgeführt sein, um ISO-Container und Wechselbehälter unterschiedlicher Größe sowohl oberhalb als auch innerhalb einer Tasche 10 an dem Doppeltaschenwagen 1 aufnehmen zu können.
Wie insbesondere anhand der Figuren 8A bis 11 B in unterschiedlichen Ansichten veranschaulicht ist, ist über die dargestellte Konfiguration des Doppeltaschenwagens 1 insbesondere eine flexible Beladung des Doppeltaschenwagens 1 mit Containern C45, C40 und C20 unterschiedlicher Größe ermöglicht.
Beispielsweise kann entsprechend der Darstellungen der Figuren 8A bis 8D ein 45-Fuß- Container C45 an jeden Taschenwagen 1A, 1 B geladen werden. Ein solcher 45-Fuß- Container C45 wird hierbei auf den Ladeflächen 120 und 130 des Kopfstücks 12 und des Endstücks 13 aufgesetzt. Die schwenkbar gelagerten Aufsatzzapfen 300 der Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 sind hierbei in eine Nichtgebrauchsposition verschwenkt. Der jeweilige 45-Fuß-Container C45 liegt hierbei weder an einer Wanne 2 auf noch innerhalb einer Tasche 10 des Taschenwagens 1A oder 1 B vor. Der Doppeltaschenwagen 1 ist vielmehr derart strukturiert, dass sich der 45-Fuß-Container C45 bei bestimmungsgemäßer Beladung über die Tasche 10 und die Wannenladefläche 20 der eingehängten Wanne 2 hinweg erstreckt. Auch bei einer Beladung mit einem 45-
Fuß-Container C45 kann somit die Wanne 2 an den Längsträgem 11.1 und 1 1.2 eingehängt ohne weiteres mit transportiert werden.
Dementsprechend veranschaulichen auch die Figuren 8A bis 8D den mit zwei 45-Fuß- Containern C45 beladenen Doppeltaschenwagen 1 ohne Wannen 2, während die Figuren 9A und 9B die gleiche Beladungssituation mit zwei 45-Fuß-Containern C45 mit eingehängten Wannen 2 veranschaulichen.
Auch ein Transport von 40-Fuß-Containern C40 entsprechend den Figuren 10A und 10B ist unabhängig von der Wanne 2 möglich. Einem 40-Fuß-Container C40 wird hierbei über die in ihre Gebrauchsposition verschwenkten Aufsatzzapfen 300 der oberen Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 eine Transportposition vorgegeben, in der sich auch diese 40-Fuß-Container C40 über eine Tasche 10 und damit über eine hierin eingehängte Wanne 2 hinweg erstrecken.
Gleiches gilt für eine mit den unteren Aufsatzzapfeneinheiten 4.1 , 4.2 und 4.4 vorgegebene Transportposition für 20-Fuß-Container C20 entsprechend den Figuren 11A und 11 B. Die 20-Fuß-Container C20 ruhen zwar über die an den Innenseiten der Längsträger 11.1 und 1 1.2 (und damit innerhalb der Tasche 10) angeordneten Aufsatzzapfeneinheiten 4.1 , 4.2 und 4.4 teilweise innerhalb einer Tasche 10, wenn sie bestimmungsgemäß an den Doppeltaschenwagen 1 geladen wurden. Jedoch ist auch hier über die Anordnung der Aufsatzzapfeneinheiten 4.1 , 4.2 und 4.4 in Relation zu den Einhängezapfen 110a und 1 10b für die eingehängte Wanne 2 sichergestellt, dass sich der 20-Fuß-Container C20 in der für ihn vorgegebenen Transportposition oberhalb der Wannenladefläche 20 der eingehängten Wanne 2 befindet und folglich weder auf der Wannenladefläche 20 aufliegt, noch die Transportierbarkeit der Wanne 2 durch die Beladung mit einem 20-Fuß-Container C20 beeinflusst wird.
Um ferner mit der Wanne 2 in effizienter Weise unterschiedliche und nicht ohne weiteres kranbare Ladegüter transportieren zu können, weist die Wanne 2 eine in den Figuren 12A bis 16B in unterschiedlichen Konfigurationen und Rampenpositionen dargestellte Rampenbaugruppe 200 auf.
Diese Rampenbaugruppe 200 umfasst mehrere (vorliegend vier) Rampen 201 , 202, 203 und 204 sowie zwei Rampenverlängerungen 205 und 206. Den Rampen 201 bis 204 und Rampenverlängerungen 205, 206 der Rampenbaugruppe 200 sind dabei an der
Wannenladefläche 20 unterschiedliche Rampenpositionen vorgegeben, die eine effiziente Beladung der Wanne 2 mit unterschiedlichen Ladegütern vereinfachen.
In einer erste, in den Figuren 12A und 12B in unterschiedlichen Ansichten veranschaulichten Rampenposition liegen die vier Rampen 201 bis 204 paarweise mit jeweils zwischen zwei Rampen 201/204 oder 202/203 aufgenommenen Rampenverlängerungen 205, 206 vor. Jede Rampe 201 bis 204 weist ein Gelenklagerteil 201 a, 202b, 203c oder 204d auf, über das die jeweilige Rampe 201 , 202, 203 oder 204 an der Wannenladefläche 20 fixiert ist.
An jedem Gelenklagerteil 201a bis 204d ist eine Rampeneinheit 200a, 200b, 200c oder 200d einer Rampe 201 , 202, 203 oder 204 angelenkt. Die jeweilige Rampeneinheit 200a, 200b, 200c oder 200d einer Rampe 201 , 202, 203 oder 204 steht dabei in der den Figuren 12A bis 12B veranschaulichten (ersten) Rampenposition nicht oder allenfalls geringfügig über die längserstreckte Wannenladefläche 20 vor und ist im Wesentlichen mittig an der Wannenladefläche 20 positioniert. Die beiden Rampenverlängerungen 205 und 206 sind in dieser ersten Rampenposition ferner über Fixierungsstifte 200.1 und 200.2 an den Gelenklagerteilen 201a bis 204a lösbar fixiert und damit ebenfalls an der Rampenfläche 20 der Wanne 2 in seiner definierten Position gehalten.
Die in den Figuren 12A und 12B dargestellte erste Rampenposition der Rampenbaugruppe 200 ist für die Beladung der Wanne 2 mit einem Sattelauflieger T1 oder T2 entsprechend den Figuren 17A und 18B eingerichtet und vorgesehen. Bei entnommener und auf einem Boden abgelegter Wanne 2 kann z.B. der Sattelauflieger T 1 mittels einer Sattelzugmaschine L in die Wanne 2 eingefahren und an der Wannenladefläche 2 fixiert werden (vgl. Figuren 18A und 18B). Mittig zwischen Rädern R des Sattelaufliegers T1 liegen dann die einzelnen Komponenten der Rampenbaugruppe 200 vor. Der an die Wanne 2 eingefahrene und hieran gesicherte Sattelauflieger T1 kann dann mittels der Wanne 2 in die Tasche 10 eines Taschenwagens 1A oder 1 B des Doppeltaschenwagens 1 geladen werden, wie dies in den Figuren 17A und 17B für die zwei Sattelauflieger T1 und T2 dargestellt ist. Ein Königszapfen des jeweiligen Sattelaufliegers T1 oder T2 ist dann an der Zapfenaufnahme 121 des jeweiligen Kopfstücks 12 aufgenommen und gesichert.
Wie anhand der Figuren 13A-13B und 15A-15B veranschaulicht ist, kann eine Rampenbaugruppe 200 an der Wanne 2 auch in einer vorgegebenen zweiten Rampenposition angeordnet werden. In der zweiten Rampenposition sind die Rampen
201 bis 204 im Vergleich zu der ersten Rampenposition bezüglich einer Erstreckungsrichtung der Rampen 201 bis 204 quer und parallel versetzt. So stehen in der dargestellten zweiten Rampenposition die (gegenüber der ersten Rampenposition) parallel versetzten Rampe 201 bis 204 stärker über einen stirnseitigen Rand der Wanne 2 vor als in der ersten Rampenposition und stellen damit eine über den Rand der Wanne 2 hinaus verlängerte Transportfläche für eine Sattelzugmaschine L1 bis L4 bereit (vgl. z.B. Figur 19). Hierbei liegen die einzelnen Rampen 201 bis 204 paarweise derart im Bereich der beiden längsseitigen Enden der Wannenladefläche 20 vor, sodass jede Rampe 201 bis 204 mit ihrer Rampeneinheit 200a bis 200d über ein stirnseitiges Ende der Wannenladefläche 200 übersteht. An zwei einer Längsseite zugeordneten Rampen 201 und 204 können dann ferner die Rampenverlängerungen 205 und 206 angeordnet werden, sodass an den zwei Stirnseiten der Wannenladefläche 20 befahrbare Rampen unterschiedlicher Länge vorstehen. Die Rampen 201 bis 204 der beiden Paare von Rampen 201/204 und 202/203 sind dabei im Wesentlichen entsprechend der Spurbreite einer Sattelzugmaschine L1 bis L4 quer zueinander beabstandet angeordnet, sodass eine an die Wanne 2 eingefahrene Sattelzugmaschine L1 , L2, L3 oder L4 entsprechend den Figuren 19, 20 und 21 A bis 21 B mit ihren Rädern auf den Rampen 201 bis 204 und Rampenverlängerungen 205 und 206 steht.
Über die schwenkbare Lagerung an den Gelenklagerteilen 201a bis 204d ist dann beim Einhängen der Wanne 2 mit den hierauf positionierten Sattelzugmaschinen L1/L2 oder L3/L4 erreicht, dass zwei an einer Wanne 2 positionierte Sattelzugmaschinen L1 und L2 oder L3 und L4 in der Tasche 10, in die die Wanne 2 eingehängt wird, aufeinander zu verkippt werden und damit platzsparender angeordnet werden können. Die über die Stirnseiten der Wannenladefläche 20 überstehenden Rampen 201 bis 204, auf denen die Sattelzugmaschinen L1 bis L4 ruhen, stehen folglich über eine Tasche 10 des Doppeltaschenwagens 1 (deutlich stärker als in einer ersten Rampenposition) hinaus. Derart können die Rampen 201 bis 204 in dieser Konfiguration nicht innerhalb der Wanne 2 untergebracht werden und liegen beim Beladungsprozess an dem Kopfstück 12 und dem Endstück 13 an. Damit werden beim weiteren Absenken der Wanne 2 in die Tasche 10 hinein die überstehenden Rampeneinheiten 200a bis 200d an den Gelenklagerteilen 201 a bis 204d verschwenkt werden. Die zweite Rampenposition der Rampenbaugruppe 200 ist demgemäß derart vorgegeben, dass auf der Wanne 2 positionierte Sattelzugmaschinen L1 , L2 oder L3, L4 - beim Einhängen der Wanne 2 in die Tasche 1 und ansonsten ohne weiteres Zutun - aufeinander zu verkippt werden.
Anhand der Figuren 14A-14B und 16A-16B ist ferner veranschaulicht, dass für die Positionierung von Sattelzugmaschinen L1 bis L4 an der Wanne 2 die Rampenverlängerungen 205 und 206 selbstverständlich nicht zwingend an den Rampen 201 bis 204 angeordnet werden müssen. Die Rampenverlängerungen 205 und 206 können auch mittig zwischen zwei Rampen 201 , 204 oder 202, 203 an der Wannenladefläche 20 fixiert verbleiben. Derart können die Rampenverlängerungen 205 und 206 ohne Weiteres mitgeführt werden, auch wenn hierauf keine Sattelzugmaschinen L1 bis L4 positioniert sind, beispielsweise weil lediglich zweiachsige Sattelzugmaschinen L2, L3 an dem Doppeltaschenwagen 1 mitzuführen sind.
Wie in der Schnittdarstellung der Figur 22 veranschaulicht ist, gestattet die vorgeschlagene Konstruktion des Doppeltaschenwagens 1 mit der in die Tasche 10 eingehängten Wanne 2 auch ohne Weiteres den Transport einer einzelnen Sattelzugmaschine L2. Die Sattelzugmaschine 2 wird hierbei dann vollständig auf der Wannenladefläche 20 positioniert und mittels der Wanne 2 in der Tasche 10 eines Taschenwagens 1A oder 1 B Doppeltaschenwagens 1 transportiert.
Anhand der Figuren 23A-23B, 24, 25, 26A-26B und 27 ist ferner veranschaulicht, dass der Doppeltaschenwagen 1 auch zur Beladung mit Ladegütern im Roll-on-/ Roll-off- Verfahren nutzbar ist. Hierbei ist über die in eine Gebrauchsposition verschwenden Aufsatzzapfen 300 der oberen Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 jeder Wanne 2 eines Taschenwagens 1A, 1 B eine Funktionsposition an der Tasche 10 vorgegeben, in der die Wannenladefläche 20 der jeweiligen Wanne 2 auf Höhe der Ladeflächen 120 und 130 des Kopfstücks 12 und des Endstücks 13 positioniert ist. Eine kopfstückseitige Ladefläche 120, die Wannenladefläche 20 der Wanne 2 und eine endstückseitige Ladefläche 130 stellen somit eine durchgehende Wagenladefläche nach Art eines Flachwagens bereit, auf die Ladegüter aufgefahren werden können.
Für die Vorgabe der in den Figuren 23A bis 27 dargestellten Funktionsposition einer Wanne 2 können die Aufsatzeinheiten 3.1 bis 3.4 auch abweichend positioniert sein, insbesondere abweichend im Vergleich zu einer Position an den Längsträgern 1 1.1 und 1 1.2, die die Aufsatzzapfeneinheit 3.1 bis 3.4 für die Beladung des Doppeltaschenwagens 1 mit einem oder mehreren 40-Fuß-Container einnehmen.
Die Wanne 2 weist an ihrer Unterseite Verbindungsöffnungen auf, um die Wanne 2 auf die Aufsatzzapfen 300 der Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 aufsetzen und hieran festlegen zu können. Hierbei ist eine Mitführung zusätzlicher Befestigung- oder
Fixierungselemente nicht nötig. Der Doppeltaschenwagen 1 kann über die Wanne 2 und die an den sich gegenüberliegenden Längsträgern 11.1 , 11.2 vorgesehenen
Befestigungselementen in Form der Aufsatzzapfeneinheiten 3.1 bis 3.4 und 4.1 , 4.2, 4.4 nahezu beliebig für den Transport unterschiedlicher Ladegüter konfiguriert werden.
Bei der Bereitstellung einer durchgehenden Wagenladenfläche durch die an den Aufsatzzapfen 300 in einer Funktionsposition gehaltenen Wanne 2 kann die Rampenbaugruppe 200 der Wanne 2 ferner in der zweiten Rampenposition vorliegen, sodass Sattelzugmaschinen L5 bis L8 auf die Rampen 201 bis 204 und gegebenenfalls die Rampenverlängerungen 205 und 206 aufgefahren werden können. Um das Auffahren der Sattelzugmaschinen L5 bis L8 auf die durchgehende Wagenladefläche an einem Ende des Doppeltaschenwagens 1 zu ermöglichen, werden beispielsweise übliche Verladerampen 207 und 208 an einem Kopfstück 12 festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Doppeltaschenwagen (Güterwagen)
10 Tasche
1 1 .1 , 1 1.2 Längsträger
1 100 Körper
1 101 Kopf
110a, 1 10b Einhängezapfen (Befestigungselement) 12 Kopfstück
120 (wagenseitige) Ladefläche
121 Zapfenaufnahme
13 Endstück
130 (wagenseitige) Ladefläche
1A, 1 B Taschenwagen
2 Wanne
20 Wannenladefläche
200 Rampenbaugruppe
200.1 , 200.2 Fixierungsstift
200a - 200d Rampeneinheit
201 - 204 Rampe
201a, 202b, Gelenklagerteil
203c, 204d
205, 206 Rampenverlängerung
207, 208 Verladerampe
210 Verbindungsöffnung
21 1 Transportsteg
21 a - 21 d Einhängelasche (Verbindungselement) 3.1 - 3.5 (Obere) Aufsetzzapfeneinheit
30 Schwenklagerteil
300 Aufsatzzapfen (Befestigungselement)
31 Lagerbock
4.1 , 4.2, 4.4 (Untere) Aufsatzzapfeneinheit
40 Aufsatzzapfen (Befestigungselement)
41 Lagerblock
C20, C40, C45 Container
DG1 , DG2, DG3 Drehgestell
G Gelenkverbindung
Länge
L, L1 - L8 Sattelzugmaschine / LKW R Räder
T1 , T2 Sattelauflieger
Claims
1. Güterwagen zum Transport von Ladegut, mit einem Kopfstück (12) an einem vorderen Ende des Güterwagens (1 ), einem Endstück (13) an einem hinteren Ende des Güterwagens (1 ) und zwei sich zwischen dem Kopfstück (12) und dem Endstück (13) erstreckenden Längsträgern (1 1.1 , 1 1.2), wobei eine Wanne (2) für Ladegut, vorgesehen ist, die eine Wannenladefläche (20) definiert, und die Längsträger (1 1.1 , 1 1.2) eine Tasche (10) definieren, in die die Wanne (2) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (11.1 , 1 1.2) Befestigungselemente (1 10a, 1 10b) für die Wanne (2) vorgesehen sind, die der Wanne (2) eine Ladeposition in der Tasche (10) des Güterwagens (1 ) vorgeben, in der die Wannenladefläche (20) tiefer liegt als eine an dem Kopfstück (12) vorgesehene Ladefläche (120) und als eine an dem Endstück (13) vorgesehene Ladefläche (130), und
(a) der Güterwagen (1 ) für den Transport von containerförmigem Ladegut (C20, C40, C45) unabhängig von der Wanne (2) eingerichtet und vorgesehen ist, indem dem containerförmigen Ladegut (C20, C40, C45) an dem Güterwagen (1 ) eine Transportposition vorgegeben ist, in der sich das containerförmige Ladegut (C20, C40, C45), bei in der Ladeposition vorliegender Wanne (2), oberhalb der Wannenladefläche (20) über zumindest einen Teil der Wannenladefläche (20) hinweg erstreckt, und/oder
(b) an den Längsträgern (11.1 , 1 1.2) zusätzliche Befestigungselemente (300) vorgesehen sind, die der Wanne (2) eine Funktionsposition an der Tasche (10) des Güterwagens (1 ) vorgeben, in der sich die Wannenladefläche (20) zumindest auf Höhe der Ladefläche (120) des Kopfstücks (12) befindet, um mit der Ladefläche (120) des Kopfstücks (12) eine durchgehende Wagenladefläche zu definieren.
2. Güterwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne (2) für die Verbindung mit einem Befestigungselement (110a, 1 1 Ob) mindestens ein mit einer Verbindungsöffnung (210) ausgebildetes Verbindungselement (21a-21d) vorgesehen
ist, das über die Verbindungsöffnung (210) formschlüssig an dem Befestigungselement (1 10a, 110b) festgelegt ist, wenn die Wanne (2) in der Ladeposition vorliegt.
3. Güterwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) in der Ladeposition an den Befestigungselementen (110a, 1 10b) der Längsträger (11.1 , 1 1.2) eingehängt ist.
4. Güterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (1 1.1 , 1 1.2) Befestigungselemente (300, 40) vorgesehen sind, die containerförmigem Ladegut (C20, C40, C45) an dem Güterwagen (1 ) eine Transportposition vorgegeben, in der sich das containerförmige Ladegut (C20, C40, C45), bei in der Ladeposition vorliegender Wanne (2), oberhalb der Wannenladefläche (20) über zumindest einen Teil der Wannenladefläche (20) hinweg erstreckt.
5. Güterwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Befestigungselemente (300, 40) für containerförmiges Ladegut (C20, C40, C45) mindestens zwei unterschiedliche Transportpositionen vorgegeben sind, in denen sich das containerförmige Ladegut (C20, C40, C45) jeweils oberhalb der Wannenladefläche (20) über zumindest einen Teil der Wannenladefläche (20) hinweg erstreckt.
6. Güterwagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungselemente (300, 40) für containerförmiges Ladegut (C20, C40, C45) längs eines Längsträgers (1 1.1 , 1 1.2) verstellbar gelagert und/oder von dem Längsträger (11.1 , 1 1.2) vollständig entfernbar ist,
7. Güterwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungselemente (300, 40) für containerförmiges Ladegut (C20, C40, C45) an einem Längsträger (11.1 , 1 1.2) schwenkbar gelagert ist.
8. Güterwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine an dem Längsträger (11.1 , 1 1.2) schwenkbar gelagerte Befestigungselement (300) zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer Gebrauchsposition schwenkbar ist, wobei das Befestigungselement (300) in seiner Nichtgebrauchsposition außerhalb der
Tasche (10) vorliegt und in seiner Gebrauchsposition innerhalb der Tasche (10) vorliegt.
9. Güterwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens eines der Befestigungselemente (300, 40) für containerförmiges Ladegut (C20, C40, C45) an einem Längsträger (11.1 , 11.2) auch eine Funktionsposition für die Wanne (2) an der Tasche (10) des Güterwagens (1 ) vorgegeben ist, in der sich die Wannenladefläche (20) zumindest auf Höhe der Ladefläche (120) des Kopfstücks (12) befindet, um mit der Ladefläche (120) des Kopfstücks (12) eine durchgehende Wagenladefläche zu definieren.
10. Güterwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mit der Wanne (2) ausgestatteten Güterwagens (1 ) wahlweise eines der folgenden Ladegüter transportierbar ist: mindestens ein 20-Fuß-Container (C20), mindestens ein 40-Fuß-Container (C40), mindestens ein 45-Fuß-Container (C45), mindestens ein Sattelauflieger (T1 , T2) und mindestens zwei Sattelzugmaschinen (L, L1-L8).
1 1. Wanne für einen Güterwagen (1 ) zum Transport von Ladegut (L, L1-L8, T1 , T2), wobei die Wanne (2) eine Rampenbaugruppe (200) mit mindestens einer Rampe (201-204) für das Einfahren einer Sattelzugmaschine (L, L1-L8) in die Wanne (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne (2) für die Rampenbaugruppe (200) mindestens zwei unterschiedliche Rampenpositionen vorgegeben sind, wobei eine erste Rampenposition für den Transport eines Sattelaufliegers (T1 , T2) in der Wanne (2) und eine zweite Rampenposition für den Transport einer Sattelzugmaschine (L, L1-L8) in der Wanne (2) vorgesehen ist.
12. Wanne nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rampe (201-204) in der ersten Rampenposition an der Wanne (2) in einer Position vorliegt, die im Vergleich zu einer Position der mindestens einen Rampe (201-204) in der zweiten Rampenposition bezüglich einer Erstreckungsrichtung der Rampe (201- 204) quer und/oder parallel versetzt ist.
13. Wanne nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rampe (201-204) wenigstens in der zweiten Rampenposition an der Wanne schwenkbar gelagert ist
14. Wanne nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rampenbaugruppe (200) wenigstens ein Rampenpaar (201 , 204; 202, 203) und eine mindestens eine Rampenverlängerung (205, 206) umfasst, wobei die mindestens eine Rampenverlängerung (205, 206) in der ersten Rampenposition zwischen den zwei Rampen (201 , 204; 202, 203) des Rahmenpaares (201 , 204; 202, 203) bestimmungsgemäß angeordnet ist und in der zweiten Rampenposition mit einer der
Rampen (201 , 204; 202, 203) des Rampenpaares (201 , 204; 202, 203) verbindbar ist, um die jeweilige Rampe (201 , 204; 202, 203) zu verlängern.
15. Wanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rampenverlängerung (205, 206) an mindestens einer Rampe (201 , 204; 202, 203) des Rampenpaares (201 , 204; 202, 203) in der ersten Rampenposition lösbar fixiert ist.
16. Wanne nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenbaugruppe (200) zwei Rampenpaare (201 , 204; 202, 203) und/oder zwei
Rampenverlängerungen (205, 206) umfasst.
17. Güterwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Wanne nach einem der Ansprüche 11 bis 16.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19715004.8A EP3765344B1 (de) | 2018-03-16 | 2019-03-15 | Güterwagen zum transport von ladegut |
EP24183987.7A EP4410631A3 (de) | 2019-03-15 | Güterwagen zum transport von ladegut | |
US17/438,544 US20220144317A1 (en) | 2018-03-16 | 2019-03-15 | Goods Wagon for Transporting Goods and Basin for Such a Goods Wagon |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018204089.3 | 2018-03-16 | ||
DE102018204089.3A DE102018204089A1 (de) | 2018-03-16 | 2018-03-16 | Güterwagen zum Transport von Ladegut und Wanne für einen solchen Güterwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019175420A1 true WO2019175420A1 (de) | 2019-09-19 |
Family
ID=66001167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/056614 WO2019175420A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-03-15 | Güterwagen zum transport von ladegut und wanne für einen solchen güterwagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220144317A1 (de) |
EP (1) | EP3765344B1 (de) |
DE (3) | DE102018204089A1 (de) |
WO (1) | WO2019175420A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU203169U1 (ru) * | 2020-08-21 | 2021-03-24 | Квитко Виктор Владимирович | Устройство для перевозки крупнотоннажных контейнеров в полувагонах и ином открытом подвижном составе |
RU2783547C1 (ru) * | 2022-06-23 | 2022-11-14 | Общество с ограниченной ответственностью "СотекКомЦентр" ООО "СКЦ" | Устройство для перевозки контейнеров в полувагонах |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU194701U1 (ru) * | 2019-09-25 | 2019-12-19 | Владимир Владимирович Иванов | Вагон-платформа для перевозки автомобильных полуприцепов |
RU197466U1 (ru) * | 2019-10-22 | 2020-04-29 | Иванов Владимир Владимирович | Сочленённый вагон-платформа для перевозки автомобильных тягачей, автомобильных полуприцепов и крупнотоннажных контейнеров |
RU2749930C1 (ru) * | 2020-01-20 | 2021-06-21 | Владимир Владимирович Иванов | Способ погрузки автомобильного полуприцепа на вагон-платформу |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112995A1 (de) | 1991-04-20 | 1992-11-05 | Karl F Riese | Eisenbahn-spezialwagen mit kraftschluessig eingehaengter wanne fuer den transport von lastkraftwagen |
EP0576852A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Waggonfabrik Talbot GmbH & Co.KG | Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen |
EP0619211A1 (de) | 1993-04-08 | 1994-10-12 | Parkany Gmk | Eisenbahnladewagon zum Transport von Sattelanhängern |
EP1712444A1 (de) | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers |
DE102006012208A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Cargobeamer Ag | Güterumschlagsystem und dafür geeigneter Schienenwaggon |
WO2016141399A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Kässbohrer Transport Technik Gmbh | Hebbare tragvorrichtung |
CN206406917U (zh) * | 2016-12-28 | 2017-08-15 | 中车山东机车车辆有限公司 | 一种铁路驮背‑集装箱运输平车 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230110A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Weidemann, Hans-Jürgen, Dr. | Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens |
-
2018
- 2018-03-16 DE DE102018204089.3A patent/DE102018204089A1/de active Pending
-
2019
- 2019-03-15 EP EP19715004.8A patent/EP3765344B1/de active Active
- 2019-03-15 DE DE202019005981.4U patent/DE202019005981U1/de active Active
- 2019-03-15 DE DE202019005980.6U patent/DE202019005980U1/de active Active
- 2019-03-15 US US17/438,544 patent/US20220144317A1/en active Pending
- 2019-03-15 WO PCT/EP2019/056614 patent/WO2019175420A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112995A1 (de) | 1991-04-20 | 1992-11-05 | Karl F Riese | Eisenbahn-spezialwagen mit kraftschluessig eingehaengter wanne fuer den transport von lastkraftwagen |
EP0576852A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Waggonfabrik Talbot GmbH & Co.KG | Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen |
EP0619211A1 (de) | 1993-04-08 | 1994-10-12 | Parkany Gmk | Eisenbahnladewagon zum Transport von Sattelanhängern |
EP1712444A1 (de) | 2005-04-14 | 2006-10-18 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Bewegbare Wanne für den Transport von einem Sattelauflieger, mit einer solchen Wanne ausgerüsteter Waggon und Ladenverfahren des Sattelaufliegers |
DE102006012208A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Cargobeamer Ag | Güterumschlagsystem und dafür geeigneter Schienenwaggon |
WO2016141399A1 (de) * | 2015-03-11 | 2016-09-15 | Kässbohrer Transport Technik Gmbh | Hebbare tragvorrichtung |
CN206406917U (zh) * | 2016-12-28 | 2017-08-15 | 中车山东机车车辆有限公司 | 一种铁路驮背‑集装箱运输平车 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU203169U1 (ru) * | 2020-08-21 | 2021-03-24 | Квитко Виктор Владимирович | Устройство для перевозки крупнотоннажных контейнеров в полувагонах и ином открытом подвижном составе |
RU2783547C1 (ru) * | 2022-06-23 | 2022-11-14 | Общество с ограниченной ответственностью "СотекКомЦентр" ООО "СКЦ" | Устройство для перевозки контейнеров в полувагонах |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3765344B1 (de) | 2024-06-26 |
DE102018204089A1 (de) | 2019-09-19 |
EP4410631A2 (de) | 2024-08-07 |
EP3765344C0 (de) | 2024-06-26 |
US20220144317A1 (en) | 2022-05-12 |
DE202019005980U1 (de) | 2023-10-25 |
DE202019005981U1 (de) | 2023-10-25 |
EP3765344A1 (de) | 2021-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3765344B1 (de) | Güterwagen zum transport von ladegut | |
EP3604075B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE102006012208B4 (de) | Waggon | |
EP3268257B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
EP3699058B1 (de) | Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung | |
DE69523731T2 (de) | Gelenkiger niederflur-eisenbahnwagen | |
DE69213089T2 (de) | Mobiles Ladeflächensystem | |
DE69226138T2 (de) | Trennbare Güterzugeinheit, insbesondere für den Transport von Strassenfahrzeugen | |
DE4109598A1 (de) | Mehrzweck-eisenbahnwagen | |
EP0069043A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume | |
DE4304635A1 (de) | Eisenbahn-Niederflurwagen einer Sonderbauart | |
DE102012108692A1 (de) | Chassis | |
EP3299244B1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen | |
EP4032777B1 (de) | Tragvorrichtung und taschenwagen | |
DE29801555U1 (de) | Aufbau für ein Transportfahrzeug | |
DE9105882U1 (de) | Güterwaggon der Eisenbahn | |
DE69511671T2 (de) | Verschwenkbare Aufsattelvorrichtung auf einem Eisenbahnwagen | |
DE4030007A1 (de) | Tragrahmen zum transport von zwei- oder mehrachsigen drehgestellen | |
DE4134903A1 (de) | Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr | |
EP3699057B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
EP0538648A1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr | |
DE19950553C2 (de) | LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter | |
AT217500B (de) | Eisenbahngüterwagen, insbesondere zum Transport von Raupen- und Räderfahrzeugen | |
DE1022103B (de) | Transportfahrzeug zur wahlweisen Befoerderung verschiedener Lasten, wie Frachten oder Kraftfahrzeuge | |
DE4128008A1 (de) | Wechselsystem fuer abnehmbare aufbauten von lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19715004 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2019715004 Country of ref document: EP |