EP4032777B1 - Tragvorrichtung und taschenwagen - Google Patents

Tragvorrichtung und taschenwagen Download PDF

Info

Publication number
EP4032777B1
EP4032777B1 EP22152488.7A EP22152488A EP4032777B1 EP 4032777 B1 EP4032777 B1 EP 4032777B1 EP 22152488 A EP22152488 A EP 22152488A EP 4032777 B1 EP4032777 B1 EP 4032777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
assembly according
support
free space
rail vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22152488.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4032777A1 (de
Inventor
Franz Blum
Horst FÖSSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Original Assignee
Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaessbohrer Transport Technik GmbH filed Critical Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Publication of EP4032777A1 publication Critical patent/EP4032777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4032777B1 publication Critical patent/EP4032777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/005Wagons or vans convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a carrying device for loading a rail vehicle with cargo by means of a lifting device and a rail vehicle in the form of a pocket wagon with the features of the preamble of claim 1.
  • Immediately cranable cargo refers to cargo that has gripping edges for a lifting device, i.e. can essentially be loaded by a lifting device without any additional aids.
  • An example of an immediately cranable cargo is a cranable semi-trailer (also called a cranable trailer).
  • Cargo that cannot be directly craned refers to a cargo that does not have any gripping edges for a lifting device. Such cargo is often loaded using a lifting device, whereby the lifting device has gripping edges for a lifting device. Such a lifting device can therefore be used to make loads that cannot be directly craned cranable.
  • An example of a load that cannot be directly craned is a normal semi-trailer or a car, for example.
  • Pocket wagons known in the state of the art have a pocket width of around 2700 millimeters and are particularly suitable for the transport of so-called immediately craneable trailers with a total height of up to four meters and a height of the usable loading space of up to three meters.
  • a immediately craneable trailer loaded into a pocket is secured using a height-adjustable support frame on the pocket wagon to lock the kingpin of the trailer.
  • Pocket wagons known in the prior art can have at least one cross member extending transversely to a longitudinal extension of the pocket to reinforce the rail vehicle.
  • the cross member or cross members can partially protrude into the pocket. This protrusion can represent an interference contour for the load and for the carrying devices to be loaded into the pocket.
  • Carrying devices known in the prior art for loading a pocket of a pocket wagon with cargo are limited to loading pocket wagons with pockets without an interfering contour.
  • the object of the invention is to provide a generic arrangement comprising a rail vehicle in the form of a pocket wagon with a pocket and a carrying device, with which the loading of a pocket by means of a carrying device is made possible while avoiding the problems mentioned above.
  • a generic liftable carrying device of such an arrangement has a supporting frame with at least two longitudinal beams that are connected to one another and have a certain vertical extension at least in sections, wherein the supporting frame has a support for the load that extends over a certain length along the at least two longitudinal beams and runs between them and can be driven on. At least two gripping edges (generally lifting points) for a lifting device are arranged on each of the at least two longitudinal beams.
  • Generic pocket wagons of such an arrangement can have a pocket with a longitudinal extension of about 10710 millimeters, into which cargo weighing up to 99 tons can be loaded. Due to the dimensions and the possible payload, it is necessary to provide reinforcements for the rail vehicle with at least one cross member extending transversely to a longitudinal extension of the pocket. In order to keep the loading height of cargo loaded in the pocket low, the cross member(s) partially protrudes into the pocket, which creates an interference contour in the pocket.
  • the at least one cross member extending transversely to a longitudinal extension of the pocket and at least partially protruding into the pocket can in principle protrude from the longitudinal members into the space of the pocket, whereby a transverse extension of the pocket can be reduced in sections to the clear width of the cross member (for example the distance between legs of the cross member).
  • the cross member can extend from the loading area of the pocket wagon into the pocket, which can reduce the height of the pocket in sections.
  • the rail vehicle has a support extending in the longitudinal direction of the pocket and at least partially protruding into the pocket for reinforcement purposes.
  • the width or transverse extent of a carrying device can be limited, as a result of which the total space available in the pocket for loading with cargo cannot be optimally utilized.
  • the usable width between the cross beams can be reduced to about 2670 millimetres by the protrusion of at least one cross beam.
  • a carrying device that can be used within this width can, if necessary, have a have insufficient width for cargo in the form of a semi-trailer or trailer.
  • the support devices can be used for crane loading of cargo for loading pocket wagons with pockets with such an interference contour with maximum utilization of the total space available in the pocket.
  • the transverse extension of the support i.e. the distance between the longitudinal beams of the support frame, can be adapted to the transverse extension of the pocket without being limited by the clear width of the cross beam.
  • the transverse extension of the pocket can be given by a distance between the longitudinal beams of the pocket carriage.
  • the at least one free space can be formed in the longitudinal member between the gripping edges arranged on the longitudinal member.
  • the drivable support can be designed to be essentially continuous along the longitudinal member in the area of the free space, in particular immediately adjacent to the free space.
  • each of the two longitudinal beams of the support frame has its own free space.
  • the free space is formed by a recess in at least one longitudinal member.
  • the cross member can be partially accommodated in a material recess or an opening in the longitudinal member.
  • the recess is formed below an upper edge of the longitudinal member. By forming the recess below an upper edge of the longitudinal member, tensile and compressive loads acting on the support frame can be absorbed in areas of the upper edge of the longitudinal member.
  • the at least one recess in the longitudinal member can be formed between the gripping edges arranged on the longitudinal member.
  • the drivable support can be designed to be substantially continuous along the longitudinal member in the region of the recess, in particular immediately adjacent to the recess.
  • the at least one recess can be located below an upper edge of at least one longitudinal member and between the gripping edges arranged on the longitudinal member.
  • the drivable support can also be designed to be essentially continuous along the longitudinal member in the region of the recess, in particular immediately adjacent to the recess.
  • At least one of the longitudinal members can have a stiffening element, for example an upper flange, at least in sections in the region of the free space.
  • the longitudinal member(s) may have a stiffening element outside the area of the free space.
  • the stiffening element can be reinforced in the area of the free space, for example in two layers.
  • the stiffening element can be designed transversely to a longitudinal extension of the longitudinal beams and transversely to the vertical extension of the longitudinal beams.
  • the stiffening element can be arranged, for example, on the outside of one or both longitudinal beams in order not to impair the available width between the longitudinal beams.
  • the stiffening element can preferably be designed in the form of at least one web protruding from the longitudinal beams.
  • the drivable support has a free space into which at least a part of the at least one cross member projects when the support device is arranged in the pocket. In such a free space, a part of a The free space of the support is partially formed by a recess in the support.
  • the drivable support can advantageously have connected lanes with contact surfaces for the wheels and support legs of a trailer.
  • the support device can therefore be designed so that a semi-trailer or trailer can be parked on the support together with its wheels and support legs.
  • the support surfaces of the support device for the wheels and the support feet mean that the trailer does not need to be supported on the support device via the kingpin - especially when the loaded lifting device is craned. Since the support device does not need to be supported for the kingpin, which is usually located in the middle of the roadway, the support device can be driven on directly without aids such as ramps or platforms. It can also be possible to drive through the support device unhindered, for example for a tractor for the trailer.
  • the drivable support is designed in one piece.
  • the tracks can be connected by a staggered central part. If the rail vehicle has a support that extends in the longitudinal direction of the pocket and at least partially protrudes into the pocket, this can be partially inserted into the the free space created by the offset central section.
  • the offset central section can be designed as a tunnel between the lanes or in steps by means of a crank or a projection.
  • the middle section can be offset upwards away from the roadway.
  • the support device can have support surfaces for the direct installation of the support device on a terminal corridor. This means that the support device can be installed on a terminal corridor without any aids or loading ramps and can be loaded if necessary. Loading can be carried out advantageously by directly driving a semitrailer or trailer onto it, for example with a tractor unit.
  • the longitudinal beams of the support frame can have a vertical extension at least in sections, and the at least two longitudinal beams can have sections with a height that is reduced compared to the vertical extension, such that fixing means that can be arranged on the rail vehicle can be arranged in the region above the at least two longitudinal beams.
  • the rail vehicle can also be loaded with cargo and/or one or more carrying devices, if applicable, outside the pocket.
  • the cargo or carrying devices loaded on the rail vehicle outside the pocket can be supported and secured (at least partially) on the said fixing means.
  • the bag of the rail vehicle can be loaded with a carrying device.
  • the sections with reduced height may preferably be designed in the form of recesses formed on the upper side of the longitudinal members.
  • the fixing means can preferably be designed in the form of an attachable cross-beam with ISO pins.
  • the support device can have at least two receiving openings arranged on the underside of the support frame for fixing means of a rail vehicle in the form of a pocket carriage, preferably for ISO pins, for fixing the support device to the rail vehicle, wherein the receiving openings are preferably formed in the drivable support.
  • At least one carrying device can be fixed to the fixing means arranged on the rail vehicle above the pocket.
  • the pocket of the rail vehicle can be loaded with a carrying device.
  • At least two gripping edges for the lifting device can be detachably arranged on the respective longitudinal beam of the at least two longitudinal beams, wherein the gripping edges are preferably movable, in particular pivotable, between at least one use position and at least one storage position.
  • the gripping edges of a craneable load arranged in the pocket are at essentially the same height and longitudinal position relative to the pocket wagon as the gripping edges of a carrying device arranged in the pocket.
  • Craneable loads can be placed on a carrying device already arranged in the pocket by the detachable arrangement of the gripping edges, whereby the detachable gripping edges are released from the respective longitudinal beam of the carrying device and a collision of the grippers of the lifting device with the gripping edges of the carrying device is prevented.
  • this can make it possible for craneable loads arranged together with the tag device in a pocket of a pocket wagon, which are placed on the carrying device, to be lifted out of the pocket separately from the carrying device.
  • the at least one cross member can have a transverse rib running within a transverse extension of the pocket and legs running within a vertical extension of the pocket.
  • the cross member can therefore have a substantially U-shaped form when viewed in the longitudinal extension of the pocket.
  • the legs can have a tapering course towards the top.
  • the rail vehicle in the form of a pocket wagon can have a frame with two bogies arranged at the front and two longitudinal beams which connect the bogies to one another.
  • a lowered loading area can be arranged between the bogies and the longitudinal beams, the pocket being formed by the frame and the loading area.
  • Figure 1 shows a perspective view of an arrangement of a rail vehicle 2 in the form of a pocket wagon and a possible embodiment of a carrying device 1, wherein the carrying device 1 is arranged in the pocket 14 of the pocket wagon.
  • the carrying device 1 can, for example, have been loaded into the pocket 14 of the pocket wagon by a lifting device (not shown here).
  • the carrying device 1 is arranged in the pocket 14 of the pocket wagon essentially over its entire longitudinal extent L.
  • Figure 2 shows a perspective view of the unloaded rail vehicle 1 of the Figure 1 .
  • Figures 3 and 4 are sectional views of the Figures 1 and 2 shown.
  • Figure 7 shows a top view of the Figure 1 shown arrangement, to which in the Figures 8 , 9 and 10 Sectional views are shown (in Figure 10 Fixing agents 15 are also shown).
  • Figure 8 is a sectional view along line B of the Figure 7 shown.
  • Figures 9 and 10 are sectional views along line A of the Figure 7 shown.
  • Figure 11 shows an arrangement loaded with cargo 3 in the form of a trailer.
  • Figure 12 shows a detailed view of a carrying device 1 loaded with cargo 3 in the form of a trailer.
  • Figure 13 shows an arrangement loaded with cargo 3 in the form of another version of a trailer.
  • the cargo 3 can itself be cargo that cannot be directly craned, but can be lifted into a pocket 14 of the rail vehicle 1 or out of it by means of the liftable carrying device 1 with its gripping edges 5 and a lifting device (not shown here).
  • Figure 14 shows an arrangement according to Figure 1 , whereby additional fixing means 15 are arranged on the rail vehicle 2.
  • additional fixing means 15 are arranged on the rail vehicle 2.
  • Figures 15 and 16 different variants of loading such an arrangement are shown.
  • the rail vehicle 1 in the form of a pocket wagon has a frame with two bogies 27 arranged at the front and two longitudinal beams 28 which connect the bogies 27 to one another.
  • a lowered loading area 29 is arranged between the bogies 27 and the longitudinal beams 28, the pocket 14 being formed by the frame and the loading area 29.
  • the rail vehicle 1 To reinforce the rail vehicle 1, it has two cross members 22 extending transversely to a longitudinal extension LT and in the direction of the transverse extension QT of the pocket 14 and spaced apart along the longitudinal extension LA, each with a transverse rib 23 and legs 24.
  • the Cross members 22 In order to increase the loading height of the cargo loaded in the pocket 14 (see for example Figure 11 ) low, the Cross members 22 extend partially from the loading area 29 and the longitudinal members 28 into the pocket 14, whereby an interference contour exists in the pocket 14.
  • a transverse extension QT of the pocket 14 is basically given by the distance between the longitudinal beams 28. Due to the protrusion of the cross beams 22, a usable transverse extension of the pocket 14 is reduced in sections to the clear width LW of the cross beam 22, i.e. essentially the smallest distance between legs 24 of the cross beam 22 (for illustration see also Figure 7 ).
  • a height extension HT of the pocket 14 is basically given by the distance of the upper edge 21 of the rail vehicle 1 to the loading area 29. Since the transverse ribs 23 of the cross members 22 protrude from the loading area 29 into the pocket 14, a usable height extension of the pocket 14 is reduced in sections to the height extension HQ of the cross member 22 (for illustration see also Figure 4 ) .
  • the transverse extension Q of the support device can be selected to be larger than the clear width LW of the cross member 22 (for illustration see also Figure 9 ). This allows better use of the loading space available in the bag 14.
  • each of the longitudinal beams 4 has a free space 12 in the form of a recess in the longitudinal beam 4.
  • the free space 12 formed by a recess in the longitudinal members 4 is formed below an upper edge 17 of the longitudinal member 4.
  • the drivable support 10 is essentially continuous in the area of the free space 12 along the longitudinal beam 4, thus being suitable for transmitting tensile and compressive loads.
  • stiffening elements 18 in the form of protruding webs can be arranged on the longitudinal beams 4 in sections, particularly in the area of the free space 12 in the longitudinal beams 4, to improve the absorption of tensile and compressive loads. In the area of the free space 12, the stiffening elements 18 can be additionally reinforced.
  • the tracks 25 of the support 10 are connected to one another by an offset central part 26. Furthermore, the support device 1 has contact surfaces 6 for the direct setting up of the support device 1 on a terminal corridor 7.
  • the drivable support 10 has continuous, i.e. essentially continuously drivable and suitable for the transfer of tensile and compressive loads, carriageways 25 with Contact surfaces for the wheels 20 and the support feet 19 of cargo 3 in the form of a trailer. As in the embodiment shown, it is possible for the drivable support 10 to extend essentially over the entire longitudinal extent L of the support device 1.
  • the drivable support 10 has a free space 11 into which at least a part of the at least one cross member 22 projects when the support device 1 is arranged in the pocket 14, wherein the free space 11 is formed by a crank in the support 10.
  • the longitudinal beams 4 of the support frame 8 have a height extension H at least in sections, and the at least two longitudinal beams 4 have sections, here in the form of recesses 13 formed on the upper side of the longitudinal beams 4, with a reduced height.
  • fixing means 15 which can be arranged on the rail vehicle 2, as shown in the form of attachable cross beams with ISO pins, can be arranged in the region of the recesses 13 above the at least two longitudinal beams 4.
  • the support device 1 can, as shown in the Figures 6 and 7 clearly visible, have two receiving openings 9 for the fixing means 15 arranged on the underside of the support frame 8, wherein in the embodiment shown the receiving openings 9 are formed in the drivable support 10.
  • the rail vehicle 1 can also be loaded outside the pocket 14 with cargo 3 and/or one or more possibly loaded carrying devices 1.
  • a load 3 in the form of a container or in the form of two containers loaded outside the pocket 14 on the rail vehicle 1 is supported and fixed on the said fixing means 15.
  • the pocket 14 of the rail vehicle 1 is loaded with a carrying device 1, so that empty transport of the pocket wagon can be avoided.
  • the carrying device 1 can extend in its longitudinal extent L over the entire longitudinal extent LT of the pocket 14.
  • two or more cross members 22 can be at least partially accommodated in corresponding free spaces 11, 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Tragvorrichtung für das Beladen eines Schienenfahrzeuges mit Ladegut durch eine Hubvorrichtung und einem Schienenfahrzeug in Form eines Taschenwagens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind im Zusammenhang mit dem Beladen eines Schienenfahrzeuges mit Ladegut durch eine Hubvorrichtung grundsätzlich Ladegüter in Form von unmittelbar kranbarem Ladegut und nicht unmittelbar kranbarem Ladegut bekannt.
  • Aus der EP 3 699 058 A1 und der EP 3 604 075 A1 sind Tragvorrichtungen mit einer befahrbaren Abstützung bekannt, welche eine von der befahrbaren Abstützung ausgebildete Kröpfung aufweisen.
  • Unmittelbar kranbares Ladegut bezieht sich auf ein Ladegut, welches selbst Greifkanten für eine Hubvorrichtung aufweist, also im Wesentlichen ohne weitere Hilfsmittel von einer Hubvorrichtung verladen werden kann. Als Beispiel für ein unmittelbar kranbares Ladegut kann ein kranbarer Sattelauflieger (auch kranbarer Trailer genannt) genannt werden.
  • Nicht unmittelbar kranbares Ladegut bezieht sich auf ein Ladegut, welches selbst keinerlei Greifkanten für eine Hubvorrichtung aufweist. Solches Ladegut wird oft mittels einer hebbaren Tragvorrichtung verladen, wobei die hebbare Tragvorrichtung Greifkanten für eine Hubvorrichtung aufweisen. Durch eine solche Hubvorrichtung kann also nicht unmittelbar kranbares Ladegut kranbar gemacht werden. Als Beispiel für ein nicht unmittelbar kranbares Ladegut kann ein gewöhnlicher Sattelauflieger oder beispielsweise ein Pkw genannt werden.
  • Im Stand der Technik bekannte Taschenwagen weisen eine Taschenbreite von etwa 2700 Millimetern auf und sind insbesondere für den Transport von sogenannten unmittelbar kranbaren Trailern mit einer Gesamthöhe von bis zu vier Metern und einer Höhe des nutzbaren Laderaums von bis zu drei Metern geeignet. Eine Fixierung eines in eine Tasche verladenen unmittelbar kranbaren Trailers erfolgt über einen höhenverstellbaren Stützbock am Taschenwagen zur Verriegelung des Königszapfens des Trailers.
  • Im Stand der Technik bekannte Taschenwagen können zur Verstärkung des Schienenfahrzeugs zumindest einen sich quer zu einer Längserstreckung der Tasche erstreckenden Querträger aufweisen. Um die Ladefläche und damit die Ladehöhe möglichst niedrig bzw. gering zu halten, kann der oder können die Querträger teilweise in die Tasche hineinragen. Dieses Hineinragen kann eine Störkontur für Ladegut sowie für in die Tasche zu ladende Tragvorrichtungen darstellen.
  • Im Stand der Technik bekannte Tragvorrichtungen zum Beladen einer Tasche eines Taschenwagens mit Ladegut sind auf das Beladen von Taschenwagen mit Taschen ohne eine Störkontur beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Anordnung aus einem Schienenfahrzeug in Form eines Taschenwagens mit einer Tasche und einer Tragvorrichtung, mit welcher das Beladen einer Tasche mittels einer Tragvorrichtung unter Vermeidung der obig genannten Probleme ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine gattungsgenmäße hebbare Tragvorrichtung einer solchen Anordnung weist einen Tragrahmen mit zumindest zwei miteinander verbundenen, zumindest abschnittsweise eine gewisse Höhenerstreckung aufweisenden Längsträger auf, wobei der Tragrahmen eine sich mit einer gewissen Länge entlang der zumindest zwei Längsträgern erstreckende, zwischen diesen verlaufende, befahrbare Abstützung für das Ladegut aufweist. An den zumindest zwei Längsträger sind jeweils wenigstens zwei Greifkanten (allgemein Anhebepunkte) für eine Hubvorrichtung angeordnet.
  • Gattungsgemäße Taschenwagen einer solchen Anordnung können eine Tasche mit einer Längserstreckung von etwa 10710 Millimetern aufweisen, in welche Ladegut mit bis zu 99 Tonnen Gewicht geladen werden kann. Aufgrund der Abmessungen und der möglichen Zuladung ist das Vorsehen von Verstärkungen des Schienenfahrzeugs mit zumindest einem sich quer zu einer Längserstreckung der Tasche erstreckenden Querträger nötig. Um die Ladehöhe von in der Tasche geladenem Ladegut gering zu halten, ragt der oder ragen die Querträger teilweise in die Tasche hinein, wodurch in der Tasche eine Störkontur besteht.
  • Der zumindest eine sich quer zu einer Längserstreckung der Tasche erstreckende, zumindest teilweise in die Tasche hineinragende Querträger kann grundsätzlich von den Längsträgern aus in den Raum der Tasche hineinragen, wodurch abschnittsweise eine Quererstreckung der Tasche auf die lichte Weite des Querträgers (etwa der Abstand zwischen Schenkeln des Querträgers) verringert werden kann.
  • Der Querträger kann von der Ladefläche des Taschenwagens aus in die Tasche hineinragen, wodurch abschnittsweise eine Höhenerstreckung der Tasche verringert werden kann.
  • Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass das Schienenfahrzeug zur Verstärkung einen sich in Längserstreckung der Tasche erstreckenden, zumindest teilweise in die Tasche hineinragenden Träger aufweist.
  • Durch das teilweise Hineinragen des zumindest einen Querträgers in die Tasche kann die Breite oder Quererstreckung einer Tragvorrichtung beschränkt werden, wodurch sich der in der Tasche insgesamt zur Verfügung stehende Raum zum Beladen mit Ladegut nicht optimal ausnutzen lassen kann.
  • Beispielsweise kann bei einer Breite der Tasche von etwa 2700 Millimetern durch das Hineinragen des zumindest einen Querträgers die nutzbare Breite zwischen den Querträgern auf etwa 2670 Millimeter verringert sein. Eine innerhalb dieser Breite einsetzbare Tragvorrichtung kann gegebenenfalls eine unzureichende Breite für Ladegut in Form eines Sattelanhängers oder Trailers aufweisen.
  • Dadurch, dass zumindest einer der Längsträger der Tragvorrichtung einen Freiraum aufweist, in welchen bei in der Tasche angeordneter Tragvorrichtung zumindest ein Teil des zumindest einen Querträgers hineinragt, kann die Tragvorrichtungen zum Kranen von Ladegut zum Beladen von Taschenwagen mit Taschen mit einer solchen Störkontur unter maximaler Ausnutzung des in der Tasche insgesamt zur Verfügung stehenden Raumes nutzbar gemacht werden.
  • Durch einen Freiraum kann die Quererstreckung der Abstützung, also der Abstand der Längsträger des Tragrahmens, an die Quererstreckung der Tasche angepasst werden, ohne von der lichten Weite des Querträgers beschränkt zu sein. Die Quererstreckung der Tasche kann durch einen Abstand von Langträgern des Taschenwagens gegeben sein.
  • Der zumindest eine Freiraum kann im Längsträger zwischen den am Längsträger angeordneten Greifkanten ausgebildet sein.
  • Die befahrbare Abstützung kann im Bereich des Freiraums, insbesondere unmittelbar an den Freiraum anschließend, entlang des Längsträgers im Wesentlichen durchgehend ausgebildet sein.
  • Durch eine durchgehende Ausbildung der befahrbaren Abstützung im Bereich des Freiraums (beispielsweise zumindest entlang des Freiraums) können auf den Tragrahmen wirkende Zug- und Druckbelastungen auch in diesem Bereich von der befahrbaren Abstützung aufgenommen werden. Vorteilhaft weisen die Längsträger des Tragrahmens jeweils zumindest einen Freiraum auf. Es kann also vorgesehen sein, dass jeder der zwei Längsträger des Tragrahmens einen eigenen Freiraum aufweist.
  • Der Freiraum ist von einer Ausnehmung in zumindest einem Längsträger ausgebildet. Der Querträger kann teilweise in einer Materialaussparung oder einem Durchbruch des Längsträgers aufgenommen werden.
  • In einer Ausführung ist die Ausnehmung unterhalb einer Oberkante des Längsträgers ausgebildet. Durch die Ausbildung der Ausnehmung unterhalb einer Oberkante des Längsträgers können auf den Tragrahmen wirkende Zug- und Druckbelastungen in Bereichen der Oberkante des Längsträgers aufgenommen werden.
  • Die zumindest eine Ausnehmung im Längsträger kann zwischen den am Längsträger angeordneten Greifkanten ausgebildet sein.
  • Die befahrbare Abstützung kann im Bereich der Ausnehmung, insbesondere unmittelbar an die Ausnehmung anschließend, entlang des Längsträgers im Wesentlichen durchgehend ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung kann die zumindest eine Ausnehmung unterhalb einer Oberkante zumindest eines Längsträgers und zwischen den am Längsträger angeordneten Greifkanten ausgebildet sein. Die befahrbare Abstützung kann zudem im Bereich der Ausnehmung, insbesondere unmittelbar an die Ausnehmung anschließend, entlang des Längsträgers im Wesentlichen durchgehend ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann der zumindest eine der Längsträger zumindest abschnittsweise im Bereich des Freiraums ein Versteifungselement, beispielsweise einen Obergurt, aufweisen.
  • Der oder die Längsträger kann oder können außerhalb des Bereichs des Freiraums ein Versteifungselement aufweisen.
  • Das Versteifungselement kann im Bereich des Freiraums verstärkt, beispielsweise doppellagig, ausgebildet sein.
  • Das Versteifungselement kann quer zu einer Längserstreckung der Längsträger und quer zur Höhenerstreckung der Längsträger ausgebildet sein. Das Versteifungselement kann beispielsweise an der Außenseite eines oder beider Längsträger angeordnet sein, um die zur Verfügung stehende Breite zwischen den Längsträgern nicht zu beeinträchtigen. Vorzugsweise kann das Versteifungselement in Form von zumindest einem von den Längsträgern abstehenden Steg ausgebildet sein.
  • Die befahrbare Abstützung weist einen Freiraum auf, in welchen bei in der Tasche angeordneter Tragvorrichtung zumindest ein Teil des zumindest einen Querträgers hineinragt. In einem solchen Freiraum kann ein von der Abstützung aus in die Tasche hineinragender Teil eines Querträgers teilweise aufgenommen werden. Der Freiraum der Abstützung ist teilweise von einer Ausnehmung in der Abstützung ausgebildet.
  • Die befahrbare Abstützung kann vorteilhaft zusammenhängende Fahrbahnen mit Aufstandsflächen für die Räder und die Stützfüße eines Trailers aufweisen. Für die Tragvorrichtung kann also vorgesehen sein, dass auf der Abstützung ein Sattelauflieger oder Trailer gemeinsam mit dessen Rädern und dessen Stützfüßen abstellbar ist.
  • Durch Aufstandsflächen der Tragvorrichtung für die Räder und die Stützfüße kann - insbesondere beim Kranen der beladenen Hebevorrichtung - auf ein Abstützen des Trailers an der Tragvorrichtung über den Königszapfen verzichtet werden. Da an der Tragvorrichtung keine Abstützung für den gewöhnlich mittig zu den Fahrbahnen angeordneten Königszapfen vorgesehen werden muss, kann die Tragvorrichtung ohne Hilfsmittel wie Rampen oder Plattformen unmittelbar befahrbar sein. Auch kann ein ungehindertes Durchfahren durch die Tragvorrichtung, etwa für eine Zugmaschine für den Trailer, ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist die befahrbare Abstützung einteilig ausgebildet.
  • In einer Ausführung können die Fahrbahnen durch einen versetzt angeordneten Mittelteil verbunden sein. Weist das Schienenfahrzeug einen sich in Längserstreckung der Tasche erstreckenden, zumindest teilweise in die Tasche hineinragenden Träger auf, kann dieser teilweise in dem durch den versetzten Mittelteil geschaffenen Freiraum aufgenommen werden.
  • Der versetzt angeordnete Mittelteil kann zwischen den Fahrbahnen tunnelartig oder stufig durch eine Kröpfung oder einen Versprung ausgebildet sein.
  • Der Mittelteil kann von Fahrbahn weg nach oben versetzt sein.
  • Die Tragvorrichtung kann Aufstandsflächen zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung auf einem Terminalflur aufweisen. Dadurch kann sich die Tragvorrichtung ohne Hilfsmittel oder Laderampen auf einem Terminalflur aufstellen und gegebenenfalls beladen lassen. Ein Beladen kann vorteilhaft durch direktes Auffahren eines Sattelaufliegers oder Trailers, beispielsweise mit einer Zugmaschine, erfolgen.
  • In einer Ausführung können die Längsträger des Tragrahmens zumindest abschnittsweise eine Höhenerstreckung aufweisen, und die zumindest zwei Längsträger Abschnitte mit einer solchen gegenüber der Höhenerstreckung verringerten Höhe aufweisen, dass am Schienenfahrzeug anordenbare Fixiermittel im Bereich oberhalb der zumindest zwei Längsträger anordenbar sind.
  • Dadurch kann das Schienenfahrzeug auch außerhalb der Tasche mit Ladegut und/oder einer oder mehreren gegebenenfalls beladenen Tragvorrichtung(en) beladen werden. Die außerhalb der Tasche auf dem Schienenfahrzeug geladenen Ladegüter oder Tragvorrichtung(en) können (zumindest teilweise) auf den besagten Fixiermitteln abgestützt und fixiert werden. Dabei kann die Tasche des Schienenfahrzeugs mit einer Tragvorrichtung beladen sein.
  • Die Abschnitte mit verringerter Höhe können vorzugsweise in Form von an der Oberseite der Längsträger ausgebildeten Ausnehmungen ausgebildet sein.
  • Die Fixiermittel können vorzugsweise in Form einer aufsetzbaren Quertraverse mit ISO-Zapfen ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann die Tragvorrichtung wenigstens zwei an der Unterseite des Tragrahmens angeordnete Aufnahmeöffnungen für Fixiermittel eines Schienenfahrzeugs in Form eines Taschenwagens, vorzugsweise für ISO-Zapfen, zum Fixieren der Tragvorrichtung an dem Schienenfahrzeug aufweisen, wobei vorzugsweise die Aufnahmeöffnungen in der befahrbaren Abstützung ausgebildet sind.
  • In einer Ausführung kann etwa zur Ausbildung eines sogenannten Flachwagens zumindest eine Tragvorrichtung an den am Schienenfahrzeug angeordneten Fixiermitteln oberhalb der Tasche fixiert sein. Dabei kann die Tasche des Schienenfahrzeugs mit einer Tragvorrichtung beladen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können jeweils wenigstens zwei Greifkanten für die Hubvorrichtung lösbar an dem jeweiligen Längsträger der zumindest zwei Längsträger angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Greifkanten jeweils zwischen zumindest einer Verwendungsposition und zumindest einer Verwahrposition, bewegbar, insbesondere verschwenkbar, sind.
  • Es kann vorkommen, dass sich die Greifkanten eines in der Tasche angeordneten, kranbaren Ladeguts an der im Wesentlichen gleichen Höhen- und Längsposition relativ zum Taschenwagen befinden, wie die Greifkanten einer in der Tasche angeordneten Tragvorrichtung. Kranbares Ladegut kann durch die lösbare Anordnung der Greifkanten auf eine bereits in der Tasche angeordnete Tragvorrichtung abgestellt werden, wobei die lösbaren Greifkanten von dem jeweiligen Längsträger der Tragvorrichtung gelöst werden und eine Kollision der Greifer der Hubvorrichtung mit den Greifkanten der Tragvorrichtung verhindert werden. Andererseits kann so ermöglicht werden, dass gemeinsam mit der Tagvorrichtung in einer Tasche eines Taschenwagens angeordnetes, kranbares Ladegut, welches auf der Tragvorrichtung abgestellt ist, gesondert von der Tragvorrichtung aus der Tasche gehoben werden kann.
  • Der zumindest eine Querträger kann eine innerhalb einer Quererstreckung der Tasche verlaufende Querrippe und innerhalb einer Höhenerstreckung der Tasche verlaufende Schenkel aufweist. Der Querträger kann also, in Längserstreckung der Tasche gesehen, eine im Wesentlichen U-förmige Form aufweisen. Die Schenkel können einen sich nach oben verjüngenden Verlauf aufweisen.
  • Das Schienenfahrzeug in Form eines Taschenwagens kann einen Rahmen mit zwei jeweils stirnseitig angeordneten Drehgestellen und zwei Langträgern, welche die Drehgestelle miteinander verbinden, aufweisen. Zwischen den Drehgestellen und den Langträgern kann eine abgesenkte Ladefläche angeordnet sein, wobei die Tasche von dem Rahmen und der Ladefläche ausgebildet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Schienenfahrzeug und einer Tragvorrichtung
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines unbeladenen Schienenfahrzeugs
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Figur 1
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Figur 2
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer unbeladenen Tragvorrichtung
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer unbeladenen Tragvorrichtung
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Anordnung aus einem Schienenfahrzeug und einer Tragvorrichtung
    Fig. 8
    eine Frontansicht zu Figur 7
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung zu Figur 7
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht zur Schnittdarstellung analog zur Figur 9
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer mit Ladegut beladenen Anordnung
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer mit Ladegut beladenen Tragvorrichtung
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Ansicht einer mit Ladegut beladenen Anordnung
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Schienenfahrzeug und einer Tragvorrichtung
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer mit Ladegut beladenen Anordnung gemäß Figur 14
    Fig. 16
    eine Seitenansicht einer mit Ladegut beladenen einer mit Ladegut beladenen Anordnung gemäß Figur 14
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Schienenfahrzeug 2 in Form eines Taschenwagens und einer möglichen Ausführung einer Tragvorrichtung 1, wobei die Tragvorrichtung 1 in der Tasche 14 des Taschenwagens angeordnet ist. Die Tragvorrichtung 1 kann beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Hubvorrichtung in die Tasche 14 des Taschenwagens verladen worden sein. Wie dargestellt ist die Tragvorrichtung 1 im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung L in der Tasche 14 des Taschenwagens angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des unbeladenen Schienenfahrzeugs 1 der Figur 1. In den Figuren 3 und 4 sind Schnittdarstellungen der Figuren 1 und 2 gezeigt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind eine perspektivische und eine Seitenansicht einer möglichen Ausführung einer Tragvorrichtung 1 gezeigt.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Anordnung, zu welcher in den Figuren 8, 9 und 10 Schnittdarstellungen gezeigt sind (in Figur 10 sind zusätzlich Fixiermittel 15 gezeigt). In Figur 8 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B der Figur 7 dargestellt. In den Figuren 9 und 10 sind Schnittdarstellungen entlang der Linie A der Figur 7 dargestellt.
  • Figur 11 zeigt eine mit Ladegut 3 in Form eines Trailers beladene Anordnung. Figur 12 zeigt eine Detailansicht einer mit Ladegut 3 in Form eines Trailers beladenen Tragvorrichtung 1. Figur 13 zeigt eine mit Ladegut 3 in Form einer weiteren Ausführung eines Trailers beladene Anordnung. Bei dem Ladegut 3 kann es sich um selbst nicht unmittelbar kranbares Ladegut handeln, welches mittels der hebbaren Tragvorrichtung 1 mit deren Greifkanten 5 und einer hier nicht dargestellten Hubvorrichtung in eine Tasche 14 des Schienenfahrzeugs 1, oder auch aus dieser heraus, gehoben werden kann.
  • Figur 14 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 1, wobei zusätzlich Fixiermittel 15 am Schienenfahrzeug 2 angeordnet sind. In den Figuren 15 und 16 sind unterschiedliche Varianten der Beladung einer solchen Anordnung gezeigt.
  • Das Schienenfahrzeug 1 in Form des Taschenwagens weist einen Rahmen mit zwei jeweils stirnseitig angeordneten Drehgestellen 27 und zwei Langträgern 28 auf, welche die Drehgestelle 27 miteinander verbinden. Zwischen den Drehgestellen 27 und den Langträgern 28 ist eine abgesenkte Ladefläche 29 angeordnet, wobei die Tasche 14 von dem Rahmen und der Ladefläche 29 ausgebildet wird.
  • Zur Verstärkung des Schienenfahrzeugs 1 weist dieses zwei sich quer zu einer Längserstreckung LT und sich in Richtung der Quererstreckung QT der Tasche 14 erstreckende und entlang der Längserstreckung LA beabstandete Querträger 22 mit jeweils einer Querrippe 23 und Schenkeln 24 auf. Um die Ladehöhe von in der Tasche 14 geladenem Ladegut (siehe dazu beispielsweise Figur 11) gering zu halten, ragen die Querträger 22 von der Ladefläche 29 und den Langträgern 28 aus teilweise in die Tasche 14 hinein, wodurch in der Tasche 14 eine Störkontur besteht.
  • Eine Querstreckung QT der Tasche 14 ist grundsätzlich durch den Abstand der Langträger 28 gegeben. Durch das Hineinragen der Querträger 22 ist abschnittsweise eine nutzbare Quererstreckung der Tasche 14 auf die lichte Weite LW des Querträgers 22, also im Wesentlichen den geringsten Abstand zwischen Schenkeln 24 des Querträgers 22, verringert (zur Illustration siehe auch Figur 7).
  • Eine Höhenerstreckung HT der Tasche 14 ist grundsätzlich durch den Abstand der Oberkante 21 des Schienenfahrzeugs 1 zur Ladefläche 29 gegeben, Da die Querrippen 23 der Querträger 22 von der Ladefläche 29 aus in die Tasche 14 hineinragen, wird abschnittsweise eine nutzbare Höhenerstreckung der Tasche 14 auf die Höhenerstreckung HQ Querträger 22 verringert (zur Illustration siehe auch Figur 4) .
  • Da zumindest einer der Längsträger 4 der Tragvorrichtung 1 einen Freiraum 12 aufweist, in welchen bei in der Tasche 14 angeordneter Tragvorrichtung 1 zumindest ein Teil - wie in Figur 1 und 3 dargestellt zumindest teilweise der Schenkel 24 - eines Querträgers 22 hineinragt, kann die Quererstreckung Q der Tragvorrichtung größer gewählt werden als die lichte Weite LW des Querträgers 22 (zur Illustration siehe auch Figur 9). Dadurch kann sich der in der Tasche 14 zur Verfügung stehende Laderaum besser nutzen lassen.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, weist in der gezeigten Ausführung der Tragvorrichtung 1 jeder der Längsträger 4 jeweils einen Freiraum 12 in Form einer Ausnehmung im Längsträger 4 auf.
  • Der von einer Ausnehmung in den Längsträgern 4 ausgebildete Freiraum 12 ist jeweils unterhalb einer Oberkante 17 des Längsträgers 4 ausgebildet.
  • Die befahrbare Abstützung 10 ist im Bereich des Freiraums 12 entlang des Längsträgers 4 im Wesentlichen durchgehend, also zur Übertragung von Zug- und Druckbelastungen geeignet, ausgebildet.
  • An den Längsträgern 4 können wir dargestellt abschnittsweise, insbesondere im Bereich des Freiraums 12 in den Längsträgern 4, zur verbesserten Aufnahme von Zug- und Druckbelastungen Versteifungselemente 18 in Form von abstehenden Stegen angeordnet sein. Im Bereich des Freiraums 12 können die Versteifungselemente 18 zusätzlich verstärkt ausgebildet sein.
  • Die Fahrbahnen 25 der Abstützung 10 sind durch einen versetzt angeordneten Mittelteil 26 miteinander verbunden. Weiter weist die Tragvorrichtung 1 Aufstandsflächen 6 zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung 1 auf einem Terminalflur 7 auf.
  • Speziell in den Figuren 5, 7 und 12 ist erkennbar, dass die befahrbare Abstützung 10 zusammenhängende, also im Wesentlichen durchgängig befahrbare und zur Übertragung von Zug- und Druckbelastungen geeignete, Fahrbahnen 25 mit Aufstandsflächen für die Räder 20 und die Stützfüße 19 von Ladegut 3 in Form eines Trailers aufweist. Es ist wie in der gezeigten Ausführung möglich, dass sich die befahrbare Abstützung 10 im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung L der Tragvorrichtung 1 erstreckt.
  • Speziell in den Figuren 3, 6 und 10 ist erkennbar, dass die befahrbare Abstützung 10 einen Freiraum 11 aufweist, in welchen bei in der Tasche 14 angeordneter Tragvorrichtung 1 zumindest ein Teil des zumindest einen Querträgers 22 hineinragt, wobei der Freiraum 11 von einer Kröpfung in der Abstützung 10 ausgebildet ist.
  • Weiter ist in Figur 6 erkennbar, dass die Längsträger 4 des Tragrahmens 8 zumindest abschnittsweise eine Höhenerstreckung H aufweisen, und die zumindest zwei Längsträger 4 Abschnitte, hier in Form von an der Oberseite der Längsträger 4 ausgebildeten Ausnehmungen 13, mit einer verringerten Höhe aufweisen. Wie in den Figuren 10 und 14 ersichtlich können dadurch am Schienenfahrzeug 2 anordenbare Fixiermittel 15, wie dargestellt in Form von aufsetzbaren Querbalken mit ISO-Zapfen, im Bereich der Ausnehmungen 13 oberhalb der zumindest zwei Längsträger 4 anordenbar sein.
  • Die Tragvorrichtung 1 kann, wie in den Figuren 6 und 7 gut ersichtlich, zwei an der Unterseite des Tragrahmens 8 angeordnete Aufnahmeöffnungen 9 für die Fixiermittel 15 aufweisen, wobei in der gezeigten Ausführung die Aufnahmeöffnungen 9 in der befahrbaren Abstützung 10 ausgebildet sind.
  • Mittels der Fixiermittel 15 kann das Schienenfahrzeug 1 auch außerhalb der Tasche 14 mit Ladegut 3 und/oder einer oder mehreren gegebenenfalls beladenen Tragvorrichtungen 1 beladen werden. In den Figuren 15 und 16 ist ein außerhalb der Tasche 14 auf dem Schienenfahrzeug 1 geladenes Ladegut 3 in Form eines Containers bzw. in Form von zwei Containern auf den besagten Fixiermitteln 15 abgestützt und fixiert. Die Tasche 14 des Schienenfahrzeugs 1 ist mit einer Tragvorrichtung 1 beladen, ein Leertransport des Taschenwagens lässt sich also vermeiden.
  • Anders als in den Figuren dargestellt kann sich die Tragvorrichtung 1 in ihrer Längserstreckung L über die gesamte Längserstreckung LT der Tasche 14 erstecken.
  • Anders als in den Figuren dargestellt können zwei oder mehrere Querträger 22 in entsprechenden Freiräumen 11, 12 zumindest teilweise aufgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    hebbare Tragvorrichtung
    2
    Schienenfahrzeug
    3
    Ladegut
    4
    Längsträger
    5
    Greifkante
    6
    Aufstandsfläche
    7
    Terminalflur
    8
    Tragrahmen
    9
    Aufnahmeöffnung für Fixiermittel
    10
    befahrbare Abstützung
    11
    Freiraum der befahrbaren Abstützung
    12
    Freiraum im Längsträger
    13
    Ausnehmung am Längsträger
    14
    Tasche eines Taschenwagens
    15
    Fixiermittel
    17
    Oberkante Längsträger
    18
    Versteifungselement
    19
    Stützbein Trailer
    20
    Rad Trailer
    21
    Oberkante Taschenwagen
    22
    Querträger
    23
    Querrippe
    24
    Schenkel
    25
    Fahrbahn
    26
    Mittelteil
    27
    Drehgestell
    28
    Langträger
    29
    Ladefläche
    H
    Höhenerstreckung Längsträger
    HT
    Höhenerstreckung der Tasche
    L
    Längserstreckung der Tragvorrichtung
    LT
    Längserstreckung der Tasche
    Q
    Quererstreckung der Tragvorrichtung
    QT
    Quererstreckung der Tasche
    LW
    lichte Weite des Querträgers
    HQ
    Höhenerstreckung Querträger

Claims (13)

  1. Anordnung aus einer hebbaren Tragvorrichtung (1) für das Beladen eines Schienenfahrzeuges (2) mit Ladegut (3) durch eine Hubvorrichtung und einem Schienenfahrzeug (2) in Form eines Taschenwagens mit einer Tasche (14) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Tragvorrichtung (1), wobei die Tragvorrichtung (1)
    - einen Tragrahmen (8) mit zumindest zwei miteinander verbundenen Längsträgern (4) und einer sich entlang der zumindest zwei Längsträger (4) erstreckenden, zwischen diesen verlaufenden, befahrbaren Abstützung (10) für das Ladegut (3) aufweist, wobei an den zumindest zwei Längsträgern (4) jeweils wenigstens zwei Greifkanten (5) für die Hubvorrichtung angeordnet sind,
    und wobei das Schienenfahrzeug (2)
    - zumindest einen sich quer zu einer Längserstreckung der Tasche (14) erstreckenden, zumindest teilweise in die Tasche hineinragenden Querträger (22) aufweist, wobei zumindest einer der Längsträger (4) einen Freiraum (12) aufweist, in welchen bei in der Tasche (14) angeordneter Tragvorrichtung (1) zumindest ein Teil des zumindest einen Querträgers (22) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (12) von einer Ausnehmung in zumindest einem Längsträger (4) ausgebildet ist, wobei die befahrbare Abstützung (10) einen Freiraum (11) aufweist, in welchen bei in der Tasche (14) angeordneter Tragvorrichtung (1) zumindest ein Teil des zumindest einen Querträgers (22) hineinragt, wobei der Freiraum (11) der Abstützung (10) teilweise von einer Ausnehmung in der Abstützung (10) ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Längsträger (4) jeweils zumindest einen Freiraum (12) aufweisen.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Ausnehmung unterhalb einer Oberkante des Längsträgers (4) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die befahrbare Abstützung (10) im Bereich des Freiraums (12), insbesondere unmittelbar an den Freiraum (12) anschließend, entlang des Längsträgers (4) im Wesentlichen durchgehend ausgebildet sein
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die, vorzugsweise einteilig ausgebildete, Abstützung (10) zusammenhängende Fahrbahnen (25) mit Aufstandsflächen für die Räder und die Stützfüße eines Trailers aufweist.
  6. Anordnung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Fahrbahnen (25) durch einen versetzt angeordneten Mittelteil (26) verbunden sind.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1) Aufstandsflächen (6) zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung (1) auf einem Terminalflur (7) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsträger (4) des Tragrahmens (8) zumindest abschnittsweise eine Höhenerstreckung (H) aufweisen, und die zumindest zwei Längsträger (4) Abschnitte, vorzugsweise in Form von an der Oberseite der Längsträger (4) ausgebildeten Ausnehmungen (13), mit einer solchen gegenüber der Höhenerstreckung (H) verringerten Höhe aufweisen, dass am Schienenfahrzeug (2) anordenbare Fixiermittel (15), vorzugsweise in Form einer aufsetzbaren Querbalken mit ISO-Zapfen, im Bereich oberhalb der zumindest zwei Längsträger (4) anordenbar sind.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1) wenigstens zwei an der Unterseite des Tragrahmens (8) angeordnete Aufnahmeöffnungen (9) für Fixiermittel (15) eines Schienenfahrzeugs (2) in Form eines Taschenwagens, vorzugsweise für ISO-Zapfen, zum Fixieren der Tragvorrichtung (1) an dem Schienenfahrzeug (2) aufweist, wobei vorzugsweise die Aufnahmeöffnungen (9) in der befahrbaren Abstützung (10) ausgebildet sind.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine der Längsträger (4) zumindest abschnittsweise im Bereich des Freiraums (12) ein Versteifungselement (18) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die jeweils wenigstens zwei Greifkanten (5) für die Hubvorrichtung lösbar an dem jeweiligen Längsträger (4) der zumindest zwei Längsträger (2) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Greifkanten (5) jeweils zwischen zumindest einer Verwendungsposition und zumindest einer Verwahrposition, bewegbar, insbesondere verschwenkbar, sind.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Querträger (22) eine innerhalb einer Quererstreckung der Tasche verlaufende Querrippe (23) und innerhalb einer Höhenerstreckung der Tasche verlaufende Schenkel (24) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schienenfahrzeug (2) in Form eines Taschenwagens einen Rahmen mit zwei jeweils stirnseitig angeordneten Drehgestellen (27) und zwei Langträgern (28), welche die Drehgestelle (27) miteinander verbinden, aufweist, und zwischen den Drehgestellen (27) und den Langträgern (28) eine abgesenkte Ladefläche (29) angeordnet ist, wobei die Tasche (14) von dem Rahmen und der Ladefläche (29) ausgebildet wird.
EP22152488.7A 2021-01-22 2022-01-20 Tragvorrichtung und taschenwagen Active EP4032777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100307.3U DE202021100307U1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Tragvorrichtung und Taschenwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4032777A1 EP4032777A1 (de) 2022-07-27
EP4032777B1 true EP4032777B1 (de) 2024-08-14

Family

ID=74686886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152488.7A Active EP4032777B1 (de) 2021-01-22 2022-01-20 Tragvorrichtung und taschenwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4032777B1 (de)
DE (1) DE202021100307U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223610A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-09 Wecon GmbH Nutzfahrzeuge - Container - Technik Plattform zum lagern und/oder verladen von sattelaufliegern, plattformstapel, sowie verfahren zum verladen von sattelaufliegern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068325B1 (fr) * 2017-06-30 2021-10-08 Lohr Ind Ensemble deposable de chargement/dechargement d'une semi-remorque sur une structure ferroviaire de wagon-poche
EP3604075B1 (de) * 2018-08-03 2021-02-24 Kässbohrer Transport Technik GmbH Hebbare tragvorrichtung
EP3699058B1 (de) * 2019-02-21 2024-05-29 Kässbohrer Transport Technik GmbH Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100307U1 (de) 2021-02-09
EP4032777A1 (de) 2022-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
EP3604075B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP2228278B1 (de) Waggon
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE60105062T2 (de) Eisenbahneinheit mit schwenklagerkonstruktion zum kombinierten schienen/strassen-transport entweder eines sattelaufliegers oder von zwei motorfahrzeugen
EP3326892B1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
EP4032777B1 (de) Tragvorrichtung und taschenwagen
DE19855733C2 (de) Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers
EP2780215B1 (de) Chassis
DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
DE60202890T2 (de) Schienenfahrzeug zur wechselweisen Verwendung für den Schienen- und Stras- sentransport von Straßenfahrzeugen
EP2431222B1 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
DE60034691T2 (de) Schienenfahrzeug zum transport von gütern grosser abmessungen
EP0936123B1 (de) Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
EP3699057B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE102019126508B4 (de) Nutzfahrzeug
EP0538648A1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240911