EP3296175B1 - Verfahren zum transport eines sattelaufliegers - Google Patents

Verfahren zum transport eines sattelaufliegers Download PDF

Info

Publication number
EP3296175B1
EP3296175B1 EP16189676.6A EP16189676A EP3296175B1 EP 3296175 B1 EP3296175 B1 EP 3296175B1 EP 16189676 A EP16189676 A EP 16189676A EP 3296175 B1 EP3296175 B1 EP 3296175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semi
trailer
support
chassis
railcar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16189676.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296175A1 (de
Inventor
Norbert Rathmann
Roland Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to EP16189676.6A priority Critical patent/EP3296175B1/de
Publication of EP3296175A1 publication Critical patent/EP3296175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296175B1 publication Critical patent/EP3296175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting a semitrailer on a railway wagon.
  • the inventive method is thus divided into the so-called “combined transport", in short “KV”, in which the loading units used for transporting the respective goods (swap bodies, containers, semi-trailers or complete trucks) on the goods to be transported between the start and finish transported by different means of transport.
  • the loading units loaded with the transported goods change from one mode of transport to the other.
  • the respective semi-trailer is decoupled from the tractor and placed on the railway wagon by a suitable lifting device, such as a gantry crane or a reach stacker. There he is secured with his kingpin by a coupling plate, which is located on a supported by one of the end portions of the wagon supporting block.
  • the trestle can be displaced in the vertical direction and in the longitudinal direction of the wagon, in order to be able to adapt its position to semitrailers of different designs or geometries (see http://en.wikipedia.org/wiki/Bagwagons).
  • the semi-trailer is lifted in reverse order from the railway wagon and coupled to the tractor standing at the destination.
  • attachment points such as normal gripping edges are provided to the specially approved semi-trailer, to which the respective lifting device can be coupled in a simple and secure manner (see brochure "S.CS / S.PR PlanenInstitute", p.
  • Semi-trailers of the type in question usually have as a central support structure on a chassis, on the one hand carries the axles on which the wheels of the semitrailer are mounted, and on the other hand, the structure of the semitrailer is erected, which the cargo space for the goods to be transported circumscribed.
  • the structure may, as explained in the above-mentioned brochure, as a so-called “tarpaulin structure” in which typically at least the longitudinal side walls and the roof are closed by a tarpaulin, or be designed as a "box body” in which the walls and the roof consist of solid panels.
  • Today customary semitrailers usually have three closely spaced axles, each with a pair of wheels on.
  • the chassis formed by the axle with the wheels mounted thereon is located in a viewed in the direction of travel relative to the center of the vehicle to the rear of the semi-trailer offset area, so that the chassis and the structure with a rear section on the last seen in the direction of travel Axis protrudes with a length which is shorter than the length between the front side and the first axis in the direction of travel.
  • the maximum dimensions of semi-trailers are regulated by law. Here a maximum external height of 4 m, a maximum width of 2.55 m and a maximum length of 13.65 m apply.
  • the dimensions of railway wagons available for Combined Transport are adjusted to these specifications. This is especially true for the lowered area of pocket wagons. This is usually dimensioned so that a legal minimum dimensions dimensioned semi-trailer safely taken in the lowered area while his kingpin is just as securely supported on the support block, which is positioned on the one end portion of the railway wagon. The back of the semi-trailer is then at the other end of the lowered area.
  • the invention has achieved this object by the method specified in claim 1.
  • a method according to the invention is thus intended for transporting a semitrailer on a railroad car, which is mounted on a respective bogie at its two end sections and which has a region, which connects the end sections and is lowered relative to the end sections, with a standing surface for the semitrailer.
  • the semi-trailer has a chassis with at least one axle mounted thereon and wheels mounted on the axle.
  • the procedure according to the invention in the transport of a compared to the previously applicable legal requirements overlong semitrailer on a railway wagon with previously valid standard dimensions is based on the idea to fix the semitrailer at least in the region of its rearwardly projecting portion in a support position which is such that the over the part of the chassis or structure of the semitrailer projecting beyond the associated end section, ie the part which extends over the overlapping area between the relevant end section and the semitrailer, is kept at a distance from the upper side of the end section, even if the semitrailer is standing on the standing surface of the lowered section of the wagon is.
  • a semi-trailer extended beyond the previously valid dimensions can also be transported on a conventional railway wagon intended for combined transport, without requiring any intervention or reconstruction of the railway wagon.
  • the support device required for supporting the semitrailer in the respective support position can be designed in the simplest possible way.
  • suitable support brackets can be provided, which are prepared either as separate stand-by devices or carried by the railway wagon.
  • Such trestles can be placed in the lowered area of the railway wagon between the back of the semi-trailer associated end portion and the footprint of the seen in the normal direction of travel last axis so that the rear protruding section sets when settling the semi-trailer on the railway wagon on the trestles and from them is held in the intended support position.
  • support means which can be moved to support the chassis in the respective support position from an inactive waiting position in an active support position, are carried by the semi-trailer itself.
  • the respective support device is moved to the respective support position while the semi-trailer is still standing on the ground next to the railway wagon or during the lifting movement on the way to the railway wagon, so that it is already in the supporting position when the semitrailer is the railway wagon reached.
  • a suitable adjusting mechanism can be provided, which is adjusted manually or with mechanical assistance.
  • this can support blocks are used, as they are already usually provided on semi-trailers in their front, the kingpin associated area to support the semi-trailer when it is disconnected from the towing vehicle.
  • the support means may be formed as a simple, pivotable about a pivot axis on the semitrailer support, which can be moved with a simple handle from the waiting position into the support position.
  • the procedure according to the invention can be carried out in a particularly simple manner on such semi-trailers whose chassis have a height adjustment.
  • the vertical distance measured in the height direction of the respective axle from the chassis of the semi-trailer and, consequently, the height position of the chassis on the ground on which the semi-trailer is adjust.
  • pneumatically actuated springs are used, as they are standard today in saddle vehicles of the type in question here. By pressurizing the bellows of such pneumatic springs can be driven apart to lift the vehicle. In this way, the vehicle can be provided with a maximum ground clearance and, consequently, a maximum distance between the rearwardly projecting section and the respective underlying surface.
  • too Hydraulic height adjustment known, working with the inclusion of a respective provided shock absorber.
  • the semitrailer optimally has, in a manner known per se, at least one stop means on its longitudinal sides, against which a lifting means of the lifting device is struck.
  • the chassis comprises at least one longitudinal beam extending over the rear portion of the semi-trailer
  • the ground clearance in the region of the rearwardly projecting portion of the semi-trailer can thereby be increased, thus minimizing the amount of height adjustment necessary to avoid a collision, in that the height of the long beam decreases, at least in the overlapping area in which the rearwardly projecting section of the semitrailer and the end section of the railway carriage overlap, in the direction of the upper side of the chassis assigned to the structure carried by the chassis.
  • the respective chassis longitudinal member is, for example, bevelled in its end section assigned to the rear side of the semitrailer such that its height decreases continuously linearly or following a curved path, starting from a rear axis viewed in the normal direction of travel.
  • the height of the structure to be transported on the chassis of a structure according to the invention can be adjusted so that its maximum height still complies with the regulations of the respective railway company or the legal requirements when the semi-trailer is in its raised support position.
  • the height adjustment of the roof can be used, which is standard in many tarpaulin structures today.
  • an underrun protection is provided at the rear of the vehicle, it may be designed to be foldable or removable, in order to achieve this as well to create maximum clearance below the rearward projecting section.
  • the semi-trailer 1 has a chassis 2 constructed in a conventional manner, which has two longitudinally spaced supports 4, which are arranged at a distance from one another and supported by cross beams, of which only the left longitudinal beam 4 seen in the normal direction of travel F is visible.
  • the longitudinal members 4 extend from a front portion of the bottom B of the semi-trailer 1 assigned to the kingpin 5 of the semitrailer 1 to approximately the bottom edge of the rear side 6 thereof.
  • Adjacent to the back 6, a conventionally designed underride guard 7 is fastened to the chassis 2 beneath the bottom B , which is used for rail transport from a swung out ( Fig. 1 ) Position in a pivoted to the bottom B position is pivotable ( Fig. 2 ).
  • a conventional, for example, designed as a tarpaulin or box body construction A is built on the chassis 2 .
  • the structure A stands with its bottom B on the top of the longitudinal beams 4 of the chassis 2 and has two extending over the length of the semitrailer 1 longitudinal walls, of which only the left in the direction of travel F longitudinal side L1 is visible, arranged in the direction of travel F front End wall S, seen in the direction of travel F behind the rear wall W and a roof D on.
  • axles 8,9,10 stored thereon with wheels R are stored.
  • the suspension of the axles 8,9,10 takes place in a conventional manner ( GB 2 187 149 A . EP 2 292 452 A1 ).
  • the axles 8,9,10 are attached to a respective trailing arm 11, which is mounted with its one end about a bearing block 12 about a transversely to the longitudinal extent L of the semitrailer 1 aligned pivot axis S1 pivotally mounted on the longitudinal beam 4.
  • the bellows 13 is clamped to a pneumatic suspension.
  • a support device 17 is arranged in a free region above the counter-bearing plate 15 and below the longitudinal carrier 4.
  • the support device 17 is formed by a support 18, which in a swivel bearing 19 fastened to the longitudinal support 4 about a pivot axis S2 from a in the direction of the bellows 13 pivoted to the underside of the longitudinal member 4 waiting position ( Fig. 4 ) can be pivoted into a support position in which they against a seated on the trailing arm 11 sitting on the trailing arm plate 15 supporting surface acts.
  • the effective support length of the support 18 is dimensioned such that it fixed in the support position the longitudinal beam 4 in its maximum downwardly pivoted position ( Fig.
  • the semi-trailer 1 is extended in a viewed in the normal direction of travel F on the last axis 10 rearwardly projecting portion 20.
  • the rearwardly projecting section 20 stands by a length Lue on the in Fig. 1 indicated by a dashed line length of the previously customary legal requirements corresponding semitrailer addition.
  • the longitudinal beams 4 starting approximately from the length position in which would end the previous legal requirements corresponding semitrailer, bevelled in the direction of the bottom B and the rear wall W of the semitrailer 1 linearly increasing.
  • gripping edges 21, 22 for coupling the hoist to the lifting device of the semitrailer 1 provided on the respective railway wagon 30 are provided in suitable positions for this purpose.
  • the railway wagon 30 is designed in the manner of a conventional pocket wagon and has at its ends in each case an end section 31, 32, over which the railroad wagon 30 in each case has a biaxial Bogie 33,34 is mounted. Between the end portions 31,32 extends a lowered portion 35, which occupies the vast majority of the length of the railway wagon 30. On the outer longitudinal sides of the lowered portion 35 extends in each case an outer longitudinal member 36 which is supported by its ends at the end portions 31,32.
  • the outer side members 36 are shown here for the sake of clarity only in dashed lines.
  • pocket-like recesses are formed near the one end portion 32, at the bottom of the wheels R of the semitrailer 1 standing surfaces 37 are formed.
  • a support bracket 38 is arranged, on which the king pin 5 of the semitrailer 1 can be locked as on the saddle of a tractor.
  • the length Lb of the lowered portion 35 is dimensioned such that a semitrailer lowered onto the railway wagon 30 ends with its rear wall W shortly before the end section 32 with a length corresponding to the previous legal requirements, so that in such a semitrailer a collision of the semitrailer tail is excluded with the end portion 32, regardless of how large the height difference dH between the top 39 of the end portion 32 and the footing 37 is or how large or small the ground clearance in the region of the rearwardly projecting portion of the semi-trailer.
  • the semi-trailer 1 In order to still be able to transport the semi-trailer 1 on the railway wagon 30, the semi-trailer 1 is still in the on Tractor coupled state from its normal height position ( Fig. 1 ) in the maximum, the distance Hmax corresponding height position and the axles 8,9,10 supporting trailing arm 11 fixed by pressing the support means 17 in its thereby achieved maximum pivotal position ( Fig. 2 ).
  • the semitrailer 1 After the semitrailer 1 is fixed so in its maximum high support position and the underride guard 7 is pivoted in its pivoted to the underside of the bottom B position, the semitrailer 1 is decoupled from the tractor and discontinued by means of the lifting device on the railway wagon 30. Due to the height adjustment made according to the invention, the ground clearance in the overlapping area Ub is so great that at each point there is a sufficient distance between the top 39 of the end portion 32 and the bottom of the semitrailer 1 in its overlong, rearwardly projecting portion 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines Sattelaufliegers auf einem Eisenbahnwagon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gliedert sich damit in den so genannten "Kombinierten Verkehr", kurz "KV", ein, bei dem die zum Transport des jeweiligen Guts eingesetzten Ladeeinheiten (Wechselbehälter, Container, Sattelanhänger oder kompletter Lkw) auf der vom Transportgut zwischen Start und Ziel zurückgelegten von unterschiedlichen Verkehrsmitteln befördert werden. Im Unterschied zum "gebrochenen" Verkehr, bei dem die Transportgüter selbst umgeladen werden, wechseln beim kombinierten Verkehr die mit den Transportgütern beladenen Ladeeinheiten selbst von einem Verkehrsträger zum anderen. Beim Kombinierten Verkehr Schiene-Straße von Sattelaufliegern sind dies zum einen die Zugmaschine, die mit dem Sattelauflieger im Straßenverkehr einen Sattelzug bildet, und zum anderen ein Eisenbahnwagon, der in einen Eisenbahnzug eingegliedert wird und auf den der von der Zugmaschine abgekoppelte Sattelauflieger aufgesetzt wird. Der Kombinierte Verkehr nutzt auf diese Weise den Schienenverkehr zur Überbrückung großer Distanzen und verbindet ihn mit der optimalen Flexibilität von Lastkraftwagen, die auf kurzen und mittleren Entfernungen das Sammeln und Verteilen des Transportguts übernehmen. Das Dokument EP 2 292 452 A1 beschreibt eine Federungseinschränkungsvorrichtung mit einer mittels der pneumatischen Federung eingestellten Höhenstellung eines Sattelauflieger-Fahrwerks.
  • Als Eisenbahnwagon für den Kombinierten Verkehr werden so genannte "Taschenwagen" eingesetzt. Dies sind Güterwagen, die speziell für den Transport von Sattelaufliegern konzipiert sind. Sie zählen zur Gruppe der Flachwagen in Sonderbauart mit Drehgestellen.
  • Bei derartigen "Taschenwagen" befindet sich zwischen den Endabschnitten, an denen der Wagon auf seinen Drehgestellen gelagert ist, ein abgesenkter, in Längsrichtung des Wagons über einen wesentlichen Teil der Wagonlänge erstreckender Bereich, in dem sogenannte "Taschen" vorgesehen sind, an deren Grund die Standflächen für die während des Schienentransports in diesen Taschen sitzenden Räder der Sattelanhänger vorgesehen sind. An seinen Längsseiten ist dieser abgesenkte Bereich üblicherweise durch Längsträger begrenzt, die die Endabschnitte des Wagons gegeneinander abstützen und eine seitliche Begrenzung für den abgesenkten, für das Fahrwerk des Sattelaufliegers vorgesehenen Bereich bilden.
  • Für den Transport wird der jeweilige Sattelanhänger von der Zugmaschine abgekoppelt und von einer geeigneten Hebeeinrichtung, wie einem Portalkran oder einem Greifstapler ("Reachstacker"), auf den Eisenbahnwagon gesetzt. Dort wird er mit seinem Königszapfen durch eine Kupplungsplatte, die sich auf einem von einem der Endabschnitte des Wagons getragenen Stützbock befindet, gesichert. Der Stützbock kann in Höhenrichtung und in Längsrichtung des Wagons verschiebbar sein, um seine Position an Sattelaufliegern unterschiedlicher Bauart oder Geometrie anpassen zu können (s.https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenwagen).
  • Am Ziel angekommen, wird der Sattelauflieger in umgekehrter Reihenfolge vom Eisenbahnwagon gehoben und an die am Ziel bereitstehende Zugmaschine angekoppelt. Um das Umsetzen am Startort von der Straße auf den Eisenbahnwagon und am Zielort vom Eisenbahnwagon auf die Straße zu erleichtern, sind an den dazu speziell zugelassenen Sattelaufliegern Anschlagpunkte, wie normierte Greifkanten, vorgesehen, an die die jeweilige Hebeeinrichtung auf einfache und sichere Weise angekoppelt werden kann (s. Broschüre "S.CS/S.PR Planenfahrzeuge", S. 28, herausgegeben von der Anmelderin, Druckvermerk S.CS-BRO- DE1-6473-3414 , der unter der URL http://www.cargobull.com/files/com/ filemanager_files// Neufahrzeuge/Curtainsider/SCS-SPR-Planenfahrzeuge-DE.pdf zum Download bereitsteht). Die betreffenden Anschlagpunkte befinden sich in der Regel an einem außen liegenden Träger des Chassis des Sattelaufliegers. Für das Umsetzen von Sattelaufliegern, die nicht über solche Anschlagpunkte verfügen, stehen so genannte "Wannen" bereit. Diese im Querschnitt U-förmigen Wannen weisen Längsseitenwände mit daran vorgesehenen Anschlagpunkten für die Hebeeinrichtung auf. Für die Verladung auf dem Eisenbahnwagon wird eine solche Wanne auf einem geeigneten Platz neben dem Wagon bereitgestellt, der Sattelauflieger in die an ihren Schmalseiten offene Wanne gefahren und dann die Wanne gemeinsam mit dem Sattelauflieger auf den Eisenbahnwagon gesetzt.
  • Sattelauflieger der hier in Rede stehenden Art weisen üblicherweise als zentrale Tragstruktur ein Chassis auf, das einerseits die Achsen trägt, an denen die Räder des Sattelaufliegers gelagert sind, und auf dem andererseits der Aufbau des Sattelaufliegers errichtet ist, welcher den Laderaum für das zu transportierende Gut umgrenzt. Der Aufbau kann dabei, wie in der oben erwähnten Broschüre erläutert, als so genannter "Planenaufbau", bei dem typischerweise mindestens die Längsseitenwände und das Dach durch eine Plane verschlossen sind, oder als "Kofferaufbau" ausgebildet sein, bei dem die Wände und das Dach aus festen Paneelen bestehen. Heute marktübliche Sattelauflieger weisen in der Regel drei eng benachbart angeordnete Achsen mit jeweils einem Räderpaar auf. Es sind jedoch auch Sattelauflieger mit nur ein oder zwei derartigen Achsen im Einsatz. Das durch die Achse mit den daran gelagerten Rädern gebildete Fahrwerk befindet sich dabei in einem in Fahrtrichtung gesehen bezogen auf die Mitte des Fahrzeugs zur Rückseite des Sattelaufliegers hin versetzten Bereich, so dass das Chassis und der Aufbau mit einem rückwärtigen Abschnitt über die in Fahrtrichtung gesehen letzte Achse mit einer Länge hinaussteht, die kürzer ist als die Länge zwischen der Stirnseite und der in Fahrtrichtung ersten Achse.
  • Die maximalen Abmessungen von Sattelaufliegern sind gesetzlich geregelt. Es gelten hier eine maximale Außenhöhe von 4 m, eine maximale Breite von 2,55 m und eine maximale Länge von 13,65 m. Die Abmessungen der für den Kombinierten Verkehr bereitstehenden Eisenbahnwagons sind an diese Vorgaben angepasst. Dies gilt insbesondere für den abgesenkten Bereich von Taschenwagons. Dieser ist üblicherweise so bemessen, dass ein den gesetzlichen Maximalvorgaben entsprechend dimensionierter Sattelauflieger sicher im abgesenkten Bereich aufgenommen und dabei sein Königszapfen ebenso sicher auf dem Stützbock abgestützt ist, der auf dem einen Endabschnitt des Eisenbahnwagons positioniert ist. Die Rückseite des Sattelaufliegers befindet sich dann am anderen Ende des abgesenkten Bereichs. Im Hinblick auf eine optimale Nutzung der auf der jeweiligen Schienenstrecke maximal zur Verfügung stehenden freien Höhe ist der abgesenkte Bereich des Eisenbahnwagons dabei derart gegenüber der freien Oberseite des angrenzenden Endabschnitts abgesenkt, dass sich bei auf dem Eisenbahnwagon abgesetztem Sattelauflieger die Unterkante des Chassis oder des von dem Chassis getragenen Aufbaus unterhalb des Niveaus der freien Oberseite des angrenzenden Endabschnitts des Eisenbahnwagons befindet.
  • Die heute gesetzlich zugelassenen Abmessungen von Sattelaufliegern werden als nicht mehr zeitgemäß angesehen, da sie die Ladekapazität in einer weder der Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Zugmaschinen, noch dem allgemein gestiegenen Transportaufkommen gerecht werdenden Art beschränken. Es bestehen daher Überlegungen, den Wert für die zulässige maximale Länge von Sattelaufliegern auf beispielsweise 14,90 m anzuheben. In der Praxis würde dies eine Verlängerung des rückwärtigen, über die letzte Achse hinausstehenden Abschnitts des Chassis oder des Aufbaus um die Längendifferenz bedeuten, die zwischen der bisher geltenden Maximallänge und der dann neu zugelassenen Maximallänge besteht. Derart lange Sattelauflieger würden dann allerdings nicht mehr auf die heute für den Kombinierten Verkehr von Sattelaufliegern zur Verfügung stehenden Eisenbahnwagons passen, da ihre verlängerten, rückwärtig überstehenden Abschnitte über den der Rückseite des Sattelaufliegers zugeordneten Endabschnitt des Wagons hinausstehen und daher beim Absetzen des Sattelaufliegers auf der im abgesenkten Bereich des Wagons vorgesehenen Standfläche auf dem Endabschnitt aufsetzen würden.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, ein Verfahren zu nennen, mit dem sich in der voranstehend erläuterten Weise verlängerte Sattelauflieger im Kombinierten Verkehr auf heute zur Verfügung stehenden, an die bisher geltenden gesetzlich zugelassenen Maximalabmessungen angepassten Eisenbahnwagons transportieren lassen.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist somit zum Transport eines Sattelaufliegers auf einem Eisenbahnwagon bestimmt, der an seinen beiden Endabschnitten auf jeweils einem Drehgestell gelagert ist und der einen die Endabschnitte verbindenden, gegenüber den Endabschnitten abgesenkten Bereich mit einer Standfläche für den Sattelauflieger aufweist. Dabei weist der Sattelauflieger ein Chassis mit mindestens einer daran gelagerten Achse und an der Achse gelagerten Rädern auf. Gleichzeitig hat er einen über die jeweilige bezogen auf die normale Vorwärtsfahrtrichtung des Sattelaufliegers hinten liegende Achse des Sattelaufliegers hinausstehenden und an dessen seiner Rückseite endenden rückwärtigen Abschnitt, dessen Länge größer ist als der freie horizontale Abstand, der bei auf dem Eisenbahnwagon stehendem Sattelauflieger zwischen der hinten liegenden Achse und dem Beginn des gegenüber dem abgesenkten Bereich des Eisenbahnwagons erhöhten, der Rückseite des Sattelaufliegers zugeordneten Endabschnitts des Eisenbahnwagons vorhanden ist, so dass sich bei auf dem Eisenbahnwagon abgesetztem Sattelauflieger der rückwärtige Abschnitt des Sattelaufliegers und der zugeordnete Endabschnitt des Eisenbahnwagons in einem Überlappungsbereich überlappen.
  • Dabei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Arbeitsschritte:
    • Anheben des Sattelaufliegers mittels einer Hebeeinrichtung;
    • Abstützen des Chassis mittels einer Stützeinrichtung in einer Stützposition, bei der nach dem Absetzen des Sattelaufliegers auf der Standfläche des Eisenbahnwagons im gesamten Überlappungsbereich ein Abstand zwischen der Oberseite des zugeordneten Endabschnitts des Eisenbahnwagons und der Unterseite des Sattelaufliegers besteht;
    • Absetzen des Sattelaufliegers mit seinen Rädern auf der Standfläche des Eisenbahnwagons.
  • Der erfindungsgemäßen Vorgehensweise beim Transport eines gegenüber den bisher geltenden gesetzlichen Maßgaben überlangen Sattelaufliegers auf einem Eisenbahnwagon mit bisher geltenden Standardabmessungen basiert damit auf dem Gedanken, den Sattelauflieger zumindest im Bereich seines rückwärtig überstehenden Abschnitts in einer Stützposition zu fixieren, die so bemessen ist, dass der über den zugeordneten Endabschnitt hinausstehende Teil des Chassis oder Aufbaus des Sattelaufliegers, d.h. der Teil, der sich über den Überlappungsbereich zwischen dem betreffenden Endabschnitt und dem Sattelauflieger erstreckt, auch bei auf der Standfläche des abgesenkten Bereichs des Wagons stehendem Sattelauflieger in einem Abstand zur Oberseite des Endabschnitts gehalten ist. Auf diese Weise kann auch ein über die bisher geltenden Abmessungen hinaus verlängerter Sattelauflieger auf einem konventionellen, für den Kombinierten Verkehr vorgesehenen Eisenbahnwagon transportiert werden, ohne dass es dazu eines Eingriffs oder Umbaus des Eisenbahnwagons bedarf.
  • Die zum Abstützen des Sattelaufliegers in der jeweiligen Stützposition benötigte Stützeinrichtung kann in denkbar einfacher Weise ausgebildet sein. So können beispielsweise geeignete Stützböcke vorgesehen sein, die entweder als separat am Verladeort bereitstehende oder vom Eisenbahnwagon mitgeführte Einrichtungen hergerichtet sind. Solche Stützböcke können im abgesenkten Bereich des Eisenbahnwagons zwischen dem der Rückseite des Sattelaufliegers zugeordneten Endabschnitt und der Standfläche der in normaler Fahrtrichtung gesehen letzten Achse so aufgestellt werden, dass sich der rückwärtig überstehende Abschnitt beim Absetzen des Sattelaufliegers auf dem Eisenbahnwagon auf die Stützböcke setzt und von ihnen in der vorgesehenen Stützposition gehalten wird.
  • Ebenso können Stützeinrichtungen, die zum Abstützen des Chassis in der jeweiligen Stützposition aus einer inaktiven Wartestellung in eine aktive Stützstellung bewegt werden können, vom Sattelauflieger selbst mitgeführt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die jeweilige Stützeinrichtung bei noch am Boden neben dem Eisenbahnwagon stehendem Sattelauflieger oder während der Hubbewegung auf dem Weg zum Eisenbahnwagon in die jeweilige Stützposition bewegt wird, so dass sie sich bereits in Stützposition befindet, wenn der Sattelauflieger den Eisenbahnwagon erreicht. Hierzu kann ein geeigneter Verstellmechanismus vorgesehen sein, der manuell oder mit maschineller Unterstützung verstellt wird. Beispielsweise können hierzu Stützböcke eingesetzt werden, wie sie an Sattelaufliegern in ihrem vorderen, dem Königszapfen zugeordneten Bereich bereits üblicherweise vorgesehen sind, um den Sattelauflieger abzustützen, wenn er vom Zugfahrzeug abgekoppelt ist.
  • Da auch bei in der Stützposition abgestütztem Sattelauflieger ein wesentlicher Teil der Gesamtlast über die Räder des Sattelaufliegers und die Abstützung im Bereich des Königszapfen abgetragen wird, können die zum Fixieren des rückwärtig überstehenden Abschnitts des Sattelaufliegers vorgesehenen Stützeinrichtungen vergleichbar leicht dimensioniert werden. Es sind daher in der Regel keine aufwändigen Hubantriebe und Riegeleinrichtungen erforderlich, um die Stützeinrichtung in ihre Stützposition zu bringen und zu halten. Vielmehr kann die Stützeinrichtung als einfache, um eine Schwenkachse am Sattelauflieger verschwenkbare Stütze ausgebildet sein, die mit einem einfachen Handgriff aus der Wartestellung in die Stützstellung bewegt werden kann. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, den zum Absetzen auf dem Eisenbahnwagon bereitstehenden Sattelauflieger mittels der dazu vorgesehenen Hubeinrichtung bis zur erforderlichen Höhe leicht anzuheben, dann die Stützen in die Stützstellung zu bringen und anschließend den Absetzvorgang fortzusetzen, so dass der Sattelauflieger mit in Stützstellung befindlichen Stützen den Eisenbahnwagon erreicht.
  • Besonders einfach lässt sich die erfindungsgemäße Vorgehensweise bei solchen Sattelaufliegern durchführen, deren Fahrwerke über eine Höhenverstellung verfügen. Bei solchen Fahrwerken lässt sich der in Höhenrichtung gemessene Höhenabstand der jeweiligen Achse vom Chassis des Sattelaufliegers und damit einhergehend die Höhenposition des Chassis über dem Untergrund, auf dem der Sattelauflieger steht, verstellen. Hierzu werden in der Praxis üblicherweise entsprechend einstellbare, pneumatisch betätigte Federn eingesetzt, wie sie bei Sattelfahrzeugen der hier in Rede stehenden Art heute Standard sind. Durch Druckbeaufschlagung können die Federbälge solcher pneumatischer Federn zum Anheben des Fahrzeugs auseinander gefahren werden. Auf diese Weise kann dem Fahrzeug eine maximale Bodenfreiheit und damit einhergehend ein maximaler Abstand zwischen dem rückwärtig überstehenden Abschnitt und der jeweils darunter vorhandenen Oberfläche verschafft werden. Alternativ sind beispielsweise auch hydraulische Höhenverstellsysteme bekannt, die unter Einbeziehung eines jeweils vorgesehenen Stoßdämpfers arbeiten.
  • Indem beispielsweise nur die in normaler Fahrtrichtung gesehen hintere Achse in eine maximale Höhenstellung verfahren wird, ergibt sich bei festliegender Position des Königszapfens eine leichte Neigung des Sattelaufliegers in Richtung des Königszapfens und damit einhergehend ein maximal großer Abstand zwischen der Unterkante des Sattelaufliegers im Bereich von dessen Rückseite und der jeweils darunter liegenden Oberfläche des zugeordneten Endabschnitts des Eisenbahnwagons. Unabhängig davon, ob die Höhenverstelleinrichtung aller am jeweiligen Sattelauflieger vorhandenen Achsen oder nur die Verstelleinrichtung einer Achse genutzt wird, wird bei dieser Ausgestaltung also eine am jeweiligen Nutzfahrzeug vorhandene Stelleinrichtung verwendet, um den Sattelauflieger vor dem Absetzen des Sattelaufliegers auf den Eisenbahnwagon einen maximalen Höhenabstand zwischen der jeweiligen Achse und dem Chassis des Sattelaufliegers einzustellen und so den Sattelauflieger in die für seine kollisionsfreie Positionierung auf dem Eisenbahnwagon benötigte Stützposition zu bringen.
  • Um bei Nutzung einer am Sattelauflieger vorhandenen Höhenverstellung der voranstehend erläuterten Art sicherzustellen, dass der Sattelauflieger auch ohne vom Zugfahrzeug oder ein vom Sattelauflieger mitgeführtes Antriebsaggregat zur Verfügung stehenden Antriebsenergie dauerhaft in der Stützstellung verbleibt, kann es zweckmäßig sein, vor dem Absetzen des Sattelaufliegers auf dem Eisenbahnwagon zunächst mit der Stelleinrichtung einen maximalen Höhenabstand einzustellen und anschließend den erreichte Höhenabstand mittels einer geeigneten Stützeinrichtung zu fixieren. Derartige Möglichkeiten der Fixierung der mittels der pneumatischen Federung eingestellten Höhenstellung eines Sattelauflieger-Fahrwerks sind, wenn auch für andere Anwendungszwecke, an sich bekannt ( GB 2 187 149 A , EP 2 292 452 A1 ).
  • Um das in erfindungsgemäßer Weise erfolgende Anheben, Überführen und Absetzen des Sattelaufliegers zu vereinfachen, weist der Sattelauflieger optimaler Weise in an sich bekannter Weise an seinen Längsseiten jeweils mindestens ein Anschlagmittel auf, an dem ein Hebemittel der Hebeeinrichtung angeschlagen wird.
  • Bei Sattelaufliegern, bei denen das Chassis mindestens einen Längsträger umfasst, der sich über den rückwärtigen Abschnitt des Sattelaufliegers erstreckt, kann die Bodenfreiheit im Bereich des rückwärtig überstehenden Abschnitts des Sattelaufliegers dadurch erhöht und damit das Ausmaß der zur Vermeidung einer Kollision notwendigen Höhenverstellung dadurch minimiert werden, dass die Höhe des Langträgers mindestens im Überlappungsbereich, in dem sich der rückwärtig überstehende Abschnitt des Sattelaufliegers und der Endabschnitt des Eisenbahnwagons überlappen, in Richtung der dem vom Chassis getragenen Aufbau zugeordneten Oberseite des Chassis abnimmt. Der jeweilige Chassis-Langträger ist in diesem Fall in seinem der Rückseite des Sattelaufliegers zugeordneten Endabschnitt beispielsweise so angeschrägt, dass seine Höhe ausgehend von einem zur in normaler Fahrtrichtung gesehen hinteren Achse benachbarten Bereich kontinuierlich linear oder einem Bogenzug folgend abnimmt.
  • Erforderlichenfalls kann die Höhe des auf dem Chassis eines erfindungsgemäß zu transportierenden Aufbaus so angepasst werden, dass seine maximale Höhe auch dann noch den Vorschriften des jeweiligen Bahnunternehmens oder den gesetzlichen Vorgaben entspricht, wenn sich der Sattelauflieger in seiner angehobenen Stützstellung befindet. Hierzu kann beispielsweise die Höhenverstellbarkeit des Dachs genutzt werden, die bei vielen Planenaufbauten heute zum Standard gehört.
  • Ist am Heck des Fahrzeugs ein Unterfahrschutz vorgesehen, so kann dieser umklappbar oder demontierbar ausgebildet sein, um auch insoweit einen maximalen Freiraum unterhalb des rückwärtig überstehenden Abschnitts zu schaffen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    einen Sattelauflieger in seitlicher Ansicht in normaler Fahrposition;
    Fig. 2
    den Sattelauflieger gemäß Fig. 1 in maximaler Höhenposition;
    Fig. 3
    den Sattelauflieger abgesetzt auf einem Eisenbahnwagon in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    eine Achsaufhängung des Sattelaufliegers in einer ersten Betriebsstellung in normaler Fahrposition in seitlicher Ansicht;
    Fig. 5
    die Achsaufhängung des Sattelaufliegers in maximaler Höhenposition in einer der Fig. 4 entsprechenden Ansicht.
  • Der Sattelauflieger 1 weist ein in konventioneller Weise aufgebautes Chassis 2 auf, das zwei parallel zueinander mit Abstand angeordnete und durch Querträger gegeneinander abgestützte Langträger 4 auf, von denen hier nur der in normaler Fahrtrichtung F gesehen linke Langträger 4 sichtbar ist. Die Langträger 4 erstrecken sich von einem dem Königszapfen 5 des Sattelaufliegers 1 zugeordneten vorderen Bereich des Bodens B des Sattelaufliegers 1 bis annähernd zur Unterkante von dessen Rückseite 6. Angrenzend an die Rückseite 6 ist ein konventionell ausgebildeter Unterfahrschutz 7 unterhalb des Bodens B am Chassis 2 befestigt, der für den Bahntransport aus einer ausgeschwenkten (Fig. 1) Stellung in eine an den Boden B angeschwenkte Stellung verschwenkbar ist (Fig. 2).
  • Auf dem Chassis 2 ist ein konventioneller, beispielsweise als Planen- oder Kofferaufbau ausgebildeter Aufbau A errichtet. Der Aufbau A steht mit seinem Boden B auf der Oberseite der Langträger 4 des Chassis 2 und weist zwei sich über die Länge des Sattelaufliegers 1 erstreckende Längswände, von denen hier nur die in Fahrtrichtung F linke Längsseite L1 sichtbar ist, eine in Fahrtrichtung F vorne angeordnete Stirnwand S, eine in Fahrtrichtung F gesehen hinten liegende Rückwand W sowie ein Dach D auf.
  • Am Chassis 2 sind drei Achsen 8,9,10 mit daran gelagerten Rädern R gelagert. Die Aufhängung der Achsen 8,9,10 erfolgt dabei in an sich bekannter Weise ( GB 2 187 149 A , EP 2 292 452 A1 ). So sind die Achsen 8,9,10 an jeweils einem Längslenker 11 befestigt, der mit seinem einen Ende über einen Lagerbock 12 um eine quer zur Längserstreckung L des Sattelaufliegers 1 ausgerichtete Schwenkachse S1 verschwenkbar am Langträger 4 gelagert ist. Zwischen dem anderen Ende und der Unterseite des jeweils zugeordneten Langträgers 4 ist der Balg 13 einer pneumatischen Federung eingespannt. In einer etwa mittig zwischen der Schwenkachse S1 und dem Balg 13 angeordneten Aufnahme ist die jeweilige Achse 8,9,10 mittels U-förmiger Bügel 14 und einer Gegenlagerplatte 15 verspannt. Zusätzlich ist der Längslenker 11 über einen konventionellen Dämpfer 16, der zwischen dem Lagerbock 12 und der Gegenlagerplatte 15 wirkt, an dem Lagerbock 12 abgestützt.
  • Des Weiteren ist in einem freien Bereich oberhalb der Gegenlagerplatte 15 und unterhalb des Langträgers 4 eine Stützeinrichtung 17 angeordnet. Die Stützeinrichtung 17 ist durch eine Stütze 18 gebildet, die in einem am Langträger 4 befestigten Schwenklager 19 um eine Schwenkachse S2 aus einer in Richtung des Balgs 13 an die Unterseite des Langträgers 4 angeschwenkten Wartestellung (Fig. 4) in eine Stützstellung geschwenkt werden kann, in der sie gegen eine an der Oberseite der auf dem Längslenker 11 sitzenden Gegenlagerplatte 15 ausgebildete Stützfläche wirkt. Die wirksame Stützlänge der Stütze 18 ist dabei derart bemessen, dass sie in der Stützstellung den Langträger 4 in seiner maximal nach unten geschwenkten Stellung fixiert (Fig. 5), in der ein maximaler Höhenabstand Hmax zwischen dem Chassis 2 und der jeweiligen Achse 8,9,10 besteht. In die maximale Schwenkstellung lässt sich der Längslenker 11 mit der an ihm jeweils gelagerten Achse 8,9,10 durch Druckbeaufschlagung des Balgs 13 der pneumatischen Federung bringen. Die Verschwenkung der Stütze 18 in die jeweilige Warte- oder Stützstellung kann durch motorischen Antrieb ausgelöst werden.
  • Der Sattelauflieger 1 ist in einem in normaler Fahrtrichtung F gesehen über die letzte Achse 10 rückwärtig überstehenden Abschnitt 20 verlängert. Der rückwärtig überstehende Abschnitt 20 steht dabei um einen Längenabschnitt Lue über die in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutete Länge eines den bisher üblichen gesetzlichen Maßgaben entsprechenden Sattelaufliegers hinaus.
  • Im rückwärtig überstehenden Abschnitt 20 sind die Langträger 4 ausgehend etwa von der Längenposition, in der ein den bisherigen gesetzlichen Vorgaben entsprechender Sattelauflieger enden würde, in Richtung des Bodens B und der Rückwand W des Sattelaufliegers 1 linear ansteigend angeschrägt.
  • Im Bereich der den Boden B des Aufbaus A umgrenzenden Profile sind in an sich bekannter Weise Greifkanten 21,22 zum Ankoppeln des Hebezeugs der zum Absetzen des Sattelaufliegers 1 auf dem jeweiligen Eisenbahnwagon 30 vorgesehenen Hebeeinrichtung an hierfür geeigneten Positionen vorgesehen.
  • Der Eisenbahnwagon 30 ist nach Art eines konventionellen Taschenwagens ausgebildet und weist an seinen Enden jeweils einen Endabschnitt 31,32 auf, über den der Eisenbahnwagon 30 auf jeweils einem zweiachsigen Drehgestell 33,34 gelagert ist. Zwischen den Endabschnitten 31,32 erstreckt sich ein abgesenkter Bereich 35, der den weitaus größten Teil der Länge des Eisenbahnwagons 30 einnimmt. An den Außenlängsseiten des abgesenkten Bereichs 35 erstreckt sich jeweils ein Außenlängsträger 36, der mit seinen Enden an den Endabschnitten 31,32 abgestützt ist. Die Außenlängsträger 36 sind hier der Übersichtlichkeit halber nur in gestrichelten Linien dargestellt.
  • In den Boden des abgesenkten Bereichs 35 sind nahe dem einen Endabschnitt 32 taschenartige Ausnehmungen eingeformt, an deren Grund für die Räder R des Sattelaufliegers 1 Standflächen 37 ausgebildet sind.
  • Auf der Oberseite des anderen Endabschnitts 31 ist ein Stützbock 38 angeordnet, an dem der Königszapfen 5 des Sattelaufliegers 1 wie auf dem Sattel einer Zugmaschine verriegelt werden kann.
  • Die Länge Lb des abgesenkten Bereichs 35 ist so bemessen, dass ein auf den Eisenbahnwagon 30 abgesetzter Sattelauflieger mit einer den bisherigen gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Länge mit seiner Rückwand W kurz vor dem Endabschnitt 32 endet, so dass bei einem solchen Sattelauflieger eine Kollision des Sattelauflieger-Hecks mit dem Endabschnitt 32 unabhängig davon ausgeschlossen ist, wie groß die Höhendifferenz dH zwischen der Oberseite 39 des Endabschnitts 32 und der Standfläche 37 ist bzw. wie groß oder klein die Bodenfreiheit im Bereich des rückwärtig überstehenden Abschnitts des Sattelaufliegers ist.
  • Aufgrund der Überlänge des Sattelaufliegers 1 überlappen sich jedoch dessen rückwärtig überstehender Abschnitt 20 und der Endabschnitt 32 des Eisenbahnwagons 30 in einem Überlappungsbereich Ub.
  • Um dennoch den Sattelauflieger 1 auf dem Eisenbahnwagon 30 transportieren zu können, wird der Sattelauflieger 1 noch im an die Zugmaschine angekoppelten Zustand aus seiner normalen Höhenstellung (Fig. 1) in die maximale, dem Abstand Hmax entsprechende Höhenposition verfahren und die die Achsen 8,9,10 tragenden Längslenker 11 durch Betätigung der Stützeinrichtung 17 in ihrer dabei erreichten maximalen Schwenkstellung fixiert (Fig. 2).
  • Nachdem der Sattelauflieger 1 so in seiner maximal hohen Stützstellung fixiert und der Unterfahrschutz 7 in seine an die Unterseite des Bodens B angeschwenkte Stellung verschwenkt ist, wird der Sattelauflieger 1 von der Zugmaschine abgekoppelt und mittels der Hebeeinrichtung auf dem Eisenbahnwagon 30 abgesetzt. Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Höhenverstellung ist die Bodenfreiheit auch im Überlappungsbereich Ub so groß, dass an jeder Stelle ein ausreichender Abstand zwischen der Oberseite 39 des Endabschnitts 32 und der Unterseite des Sattelaufliegers 1 in seinem überlangen, rückwärtig überstehenden Abschnitt 20 besteht.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Sattelauflieger
    2
    Chassis
    4
    Langträger
    5
    Königszapfen des Sattelaufliegers 1
    6
    Rückseite des Sattelaufliegers 1
    7
    Unterfahrschutz
    8,9,10
    Achsen des Sattelaufliegers 1
    11
    Längslenker
    12
    Lagerbock
    13
    Balg
    14
    Bügel
    15
    Gegenlagerplatte
    16
    Dämpfer
    17
    Stützeinrichtung
    18
    Stütze
    19
    Schwenklager
    20
    rückwärtig überstehender Abschnitt des Sattelaufliegers 1
    21,22
    Greifkanten
    30
    Eisenbahnwagon
    31,32
    Endabschnitte des Eisenbahnwagons 30
    33,34
    Drehgestelle des Eisenbahnwagons 30
    35
    abgesenkter Bereich des Eisenbahnwagons 30
    36
    Außenlängsträger des Eisenbahnwagons 30
    37
    Standflächen des Eisenbahnwagons 30
    38
    Stützbock
    39
    Oberseite des Endabschnitts 32
    A
    Aufbau
    B
    Boden des Sattelaufliegers 1
    dH
    Höhendifferenz
    D
    Dach des Aufbaus A
    F
    normale (Vorwärts)Fahrtrichtung
    Hmax
    maximaler Höhenabstand
    L
    Längserstreckung des Sattelaufliegers 1
    Lb
    Länge des abgesenkten Bereichs 35
    L1
    Längsseite des Aufbaus A
    Lue
    überstehender Längenabschnitt
    R
    Räder
    S
    Stirnwand des Aufbaus A
    S1
    Schwenkachse
    S2
    Schwenkachse
    W
    Rückwand des Aufbaus A
    Ub
    Überlappungsbereich

Claims (9)

  1. Verfahren zum Transport eines Sattelaufliegers (1) auf einem Eisenbahnwagon (30), der an seinen beiden Endabschnitten (31,32) auf jeweils einem Drehgestell (33,34) gelagert ist und der einen die Endabschnitte (31,32) verbindenden, gegenüber den Endabschnitten (31,32) abgesenkten Bereich (35) mit einer Standfläche (37) für den Sattelauflieger (1) aufweist, wobei der Sattelauflieger (1) ein Chassis (2) mit mindestens einer daran gelagerten Achse (8,9,10) und an der Achse (8,9,10) gelagerten Rädern (R) aufweist und über die jeweilige bezogen auf die normale Vorwärtsfahrtrichtung (F) des Sattelaufliegers (1) hinten liegende Achse (10) des Sattelaufliegers (1) mit einem an seiner Rückseite (6) endenden rückwärtigen Abschnitt (20) hinaussteht, dessen Länge (Lue) größer ist als der freie horizontale Abstand, der bei auf dem Eisenbahnwagon (30) stehendem Sattelauflieger (1) zwischen der hinten liegenden Achse (10) und dem Beginn des gegenüber dem abgesenkten Bereich (35) des Eisenbahnwagons (30) erhöhten, der Rückseite des Sattelaufliegers (1) zugeordneten Endabschnitts (32) des Eisenbahnwagons (30) vorhanden ist, so dass sich bei auf dem Eisenbahnwagon (30) abgesetztem Sattelauflieger (1) der rückwärtige Abschnitt (20) des Sattelaufliegers (1) und der zugeordnete Endabschnitt (32) des Eisenbahnwagons (30) in einem Überlappungsbereich (Ub) überlappen, umfassend folgende Arbeitsschritte:
    - Anheben des Sattelaufliegers (1) mittels einer Hebeeinrichtung;
    - Abstützen des Chassis (2) mittels einer Stützeinrichtung (17) in einer Stützposition, bei der nach dem Absetzen des Sattelaufliegers (1) auf der Standfläche (37) des Eisenbahnwagons (30) im gesamten Überlappungsbereich (Ub) ein Abstand zwischen der Oberseite (39) des zugeordneten Endabschnitts (32) des Eisenbahnwagons (30) und der Unterseite des Sattelaufliegers (1) besteht;
    - Absetzen des Sattelaufliegers (1) mit seinen Rädern (R) auf der Standfläche (37) des Eisenbahnwagons (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelauflieger (1) die Stützeinrichtung (17) trägt und dass die Stützeinrichtung (17) zum Abstützen des Chassis (2) in der jeweiligen Stützposition aus einer inaktiven Wartestellung in eine aktive Stützstellung bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (17) eine Stütze (18) umfasst, die zum Abstützen um eine am Sattelauflieger (1) ausgebildete Schwenkachse (S2) aus der Wartestellung in die Stützstellung verschwenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Höhenrichtung gemessene Höhenabstand der jeweiligen Achse (8,9,10) vom Chassis (2) des Sattelaufliegers (1) und damit einhergehend die Stützposition des Chassis (2) über dem Untergrund, auf dem der Sattelauflieger (1) steht, verstellbar ist und dass vor dem Absetzen des Sattelaufliegers (1) auf den Eisenbahnwagon (30) ein maximaler Höhenabstand (Hmax) zwischen der jeweiligen Achse (8,9,10) und dem Chassis (2) des Sattelaufliegers (1) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelauflieger (1) eine Stelleinrichtung zum Verstellen des Höhenabstands aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Absetzen des Sattelaufliegers (1) auf dem Eisenbahnwagon (30) zunächst mit der Stelleinrichtung ein maximaler Höhenabstand (Hmax) eingestellt und anschließend der erreichte Höhenabstand (Hmax) mittels der Stützeinrichtung (17) fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Höhenabstand (Hmax) bei mindestens einer der Achsen (8,9,10) des Sattelaufliegers (1) über ein hierzu vorgesehenes verstellbares Feder-Dämpfer-System eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelauflieger (1) an seinen Längsseiten (L1) jeweils mindestens ein Anschlagmittel (21,22) aufweist, an dem ein Hebemittel der Hebeeinrichtung angeschlagen wird, um den Sattelauflieger (1) anzuheben.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (2) des Sattelaufliegers (1) mindestens einen Langträger (4) umfasst, der sich über den rückwärtigen Abschnitt des Sattelaufliegers (1) erstreckt, wobei die Höhe des Langträgers (4) mindestens im rückwärtig überstehenden Abschnitt (20) in Richtung der Oberseite des Chassis (2) abnimmt.
EP16189676.6A 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zum transport eines sattelaufliegers Active EP3296175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189676.6A EP3296175B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zum transport eines sattelaufliegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189676.6A EP3296175B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zum transport eines sattelaufliegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296175A1 EP3296175A1 (de) 2018-03-21
EP3296175B1 true EP3296175B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=56990249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189676.6A Active EP3296175B1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren zum transport eines sattelaufliegers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3296175B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220234628A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Trinity Rail Group, Llc Universal hitch intermodal well car system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088364B (de) * 1956-01-23 1960-09-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Radanordnung zum Absenken eines Fahrzeugaufbaues
GB2187149A (en) 1986-02-28 1987-09-03 Fruehauf Corp Improvements in air suspensions for vehicles
FR2657578B1 (fr) * 1990-01-29 1992-05-15 Lohr Ind Ensemble unitaire de manóoeuvre d'essieu pour le train arriere d'un vehicule routier ou d'une remorque.
GB0915472D0 (en) 2009-09-07 2009-10-07 Schmitz Cargobull Uk Ltd A suspension limiting device
WO2013063756A1 (zh) * 2011-11-01 2013-05-10 Wu Chiang-Chuan 车辆轮轴升降装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3296175A1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
EP0510467A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE102007032056A1 (de) Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge
DE102010019002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen vom Güterverkehr auf die Schiene
EP2792515B1 (de) Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene und auf der Strasse, Umrüstsatz zum Umrüsten eines Eisenbahnwagens zu einem Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene im Schienenbetrieb und auf der Strasse im Strassenbetrieb, sowie Umrüstverfahren
DE19855733C2 (de) Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers
EP0645293B1 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse
DE19610674C2 (de) Umschlagsystem
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
DE4323325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE3425698A1 (de) Fahrzeug - transportsystem
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
DE202012006378U1 (de) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE19926899A1 (de) Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
AT505214B1 (de) Eisenbahnwaggon für den kombinierten verkehr
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE102013110494A1 (de) Transportfahrzeug
EP0005517B1 (de) Stützbock mit Verriegelung für den Bahntransport von Sattelaufliegern
DE10301591A1 (de) Güterumschlag Straße - Schiene
DE4128008A1 (de) Wechselsystem fuer abnehmbare aufbauten von lastkraftwagen
EP4137360A1 (de) Autotransporter
DE20317161U1 (de) Güterumschlag Straße-Schiene
DE102008003459A1 (de) Schienentransportfahrzeug mit Abstützvorrichtung und Verfahren zur Be- und Entladung eines Schienentransportfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202016008550

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502016003335

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 3/18 20060101AFI20180718BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160920

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8