EP3604075A1 - Hebbare tragvorrichtung - Google Patents

Hebbare tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3604075A1
EP3604075A1 EP18187297.9A EP18187297A EP3604075A1 EP 3604075 A1 EP3604075 A1 EP 3604075A1 EP 18187297 A EP18187297 A EP 18187297A EP 3604075 A1 EP3604075 A1 EP 3604075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
arms
carrying device
pocket
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18187297.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604075B1 (de
Inventor
Franz Blum
Horst FÖSSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Original Assignee
Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaessbohrer Transport Technik GmbH filed Critical Kaessbohrer Transport Technik GmbH
Priority to EP18187297.9A priority Critical patent/EP3604075B1/de
Priority to US16/523,348 priority patent/US11485390B2/en
Priority to CN201910709364.XA priority patent/CN110789556B/zh
Publication of EP3604075A1 publication Critical patent/EP3604075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604075B1 publication Critical patent/EP3604075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Definitions

  • the invention relates to a liftable carrying device with the features of the preamble of claim 1 and a rail vehicle, in particular a pocket wagon, with such a carrying device.
  • a generic support device goes out WO 2016/141399 A1 out.
  • the cargo can be, for example, vehicles (e.g. semitrailers, tractors, tractors, buses) or non-drivable cargo (e.g. containers).
  • vehicles e.g. semitrailers, tractors, tractors, buses
  • non-drivable cargo e.g. containers
  • the receiving position is understood to mean that position of the at least one support device in which the carrying device is loaded or unloaded.
  • the at least one support device In the receiving position, the at least one support device is oriented essentially horizontally, and accordingly, after loading with cargo, the cargo is also oriented essentially horizontally.
  • the loading position is understood to mean that position of the at least one support device in which the load is located on the rail vehicle together with the carrying device after the loading process has ended.
  • the vehicle In the loading position, the vehicle can be oriented horizontally or inclined, depending on the design of the support. In the generic support device, part of the loading space between the side members is used by the first support device.
  • the object of the invention is to provide a generic support device and a rail vehicle, in particular one Pocket car, with such a carrying device, in which an enlarged cargo space is available.
  • the invention initially relates to a lifting device for loading a rail vehicle with cargo by a lifting device.
  • the carrying device has a carrying frame, which in turn has at least two longitudinal beams which run towards one another with the inner sides facing one another and which are connected to one another.
  • the longitudinal beams of the support frame can be flat and / or profiled, at least in sections, for example with an essentially rectangular cross-sectional profile.
  • the support frame has at least over part of the length of the at least two longitudinal beams a first support for the load that can be driven across up to a maximum width transversely to the at least two longitudinal beams.
  • the longitudinal beams can be connected to one another via the first support which can be driven over.
  • the first support which can be driven over can be arranged at an end of the longitudinal beams which is lower in the vertical direction.
  • the support frame also has at least one receiving point, in particular receiving pockets, for the lifting device.
  • the receiving pockets are preferably designed for gripping edges of a so-called “spreader”, which can be attached to a crane or a "reach stacker”.
  • the receiving pockets are particularly preferably arranged in an upper end region of the support frame.
  • a first support device for the load has arms, on or between which at least a second support for the load is arranged
  • the distance of the pivot axis, about which the first support device can be pivoted relative to the longitudinal members of the support frame, can be from the second support can be selected essentially independently of the dimensions of the second support.
  • the path described by the second support when pivoting can be influenced.
  • the arms can run essentially straight at least in sections.
  • the arms can be flat and / or profiled at least in sections - for example with an essentially rectangular cross-sectional profile.
  • the second support can be arranged on the arms at an angle. In this way, for example, the orientation of the second support relative to the first support can be determined for a specific pivot position of the arms.
  • the fact that the arms are arranged outside of the drivable width of the first support for the load on swivel bearings means that the continuous clear width between the longitudinal members of the support frame, which is fundamentally made possible by the width of the first support, is not reduced by the arms.
  • the side members of the supporting frame can be spaced so far apart that the carrying device can easily be loaded with vehicles (e.g. semitrailers, tractors, tractors, buses) or with non-drivable cargo (e.g. containers).
  • the clear width (along the longitudinal extent) between the two long sides of the support frame - that is, for example, the possible width of the first support that can be driven on - is preferably at least about 2600 mm.
  • the outer width, that is the distance between the outer sides of the side members of the support frame can be, for example, approximately 3000 mm.
  • the length of the arms in such a way that the first support for the cargo is extended in a drivable manner in a first pivoting position of the arms by the at least one second support and that the at least one second support is in a second pivoting position of the arms relative to the first support the support frame is raised, there may be different ways of loading the support device.
  • different possibilities for loading the first support and / or the second support can result.
  • cargo can be loaded (supported) on the first support without loading the second support with cargo. It is also possible for the cargo to be loaded (supported) on the first and second supports.
  • the first support In the first swivel position of the arms, the first support can be driven on via the second support.
  • the second support In the first pivoting position of the arms, the second support can connect to the first support essentially horizontally (evenly).
  • the roadway formed by the first support and the second support can be adapted to a predetermined contour, for example a footprint or a pocket of a railroad pocket wagon.
  • the carrying device has contact surfaces for the direct mounting of the carrying device on a terminal corridor.
  • no stationary support structure which would have to be provided as a special accessory in each terminal, is required to set up and possibly drive on the carrying device.
  • the arms can be pivoted into the second swivel position by the lowering.
  • Part of the first Support device e.g. the second support
  • This system remains with continued lowering, which leads to the pivoting of the arms described above relative to the support frame of the support device.
  • the arms can be arranged outside of the outside or inside the side members.
  • Arranging the arms outside of the inside of the longitudinal beams can result in a structurally simple solution for the design and arrangement of the arms, in which the continuous clear width (W) between the longitudinal beams of the supporting frame made possible by the width of the first support is not reduced by the arms becomes.
  • the arms can be arranged essentially completely outside of the outside of the side members.
  • the continuous clear width made possible by the width of the first support between the longitudinal beams of the support frame is not reduced by the arms.
  • This can be achieved, for example, in that the longitudinal beams of the support frame have an offset toward the outside (directed away from the first support) in an upper end region (in the region of an end of the longitudinal beams facing away from the first support).
  • the arms can be arranged at least partially inside and / or above the longitudinal beams of the support frame.
  • the swivel bearings of the arms are arranged on the end members of the end members of the end members facing away from the first support.
  • the pivot bearings can be arranged on an upper end region of the longitudinal beams in the vertical direction.
  • the second support of the at least one first support device is designed in the form of an aerofoil or in the form of a plurality of struts. If the second support is designed in the form of a plurality of struts, it can be provided that the supported load, for example a tire of a vehicle, partially protrudes between the struts.
  • the carrying device has a device for locking the pivotability of the arms.
  • Such locking can be achieved by releasably fixing the arms to the side members (e.g. using bolts).
  • the arms can be fixed in a first pivoting position of the first support device.
  • the passable extension of the first support can be fixed by the second support independently of a contact surface of the support device.
  • the carrying device can be used, for example, when used with a railway pocket wagon as a flat loading area similar to a flat railway wagon.
  • the carrying device can also be used on a flat railway wagon.
  • the carrying device can have at least one first support device and a second support device with at least one has third support for the cargo.
  • the first support device and the second support device can be loaded with cargo independently of one another. It can be provided that the second support of the first support device can be arranged at a first front end of the first support and the third support of the second support device can be arranged at a second end (opposite the first end) of the first support.
  • the second support device is pivotally mounted relative to the support frame.
  • the second support device can be pivotally mounted relative to the first support of the support frame.
  • the pivot bearing of the bearing of the second support device can be arranged on the second end of the first support.
  • the first support is substantially horizontally extended in a drivable manner in a first pivoting position of the second support device by the at least one third support.
  • the third support can thus essentially follow the first support. It can be provided that the third support in the first swivel position is essentially flush with the longitudinal members of the support frame, possibly except for ramp-like extensions.
  • the third support of the second supporting device can be arranged essentially completely within the pocket of the pocket wagon together with the first support of the carrying frame.
  • the at least one third support can be arranged at an inclination angle in a second pivoting position of the second support device relative to the first support of the support frame.
  • the roadway formed by the first support and the third support can be adapted to a predetermined contour, for example, a footprint or a pocket of a railway pocket wagon.
  • the third support of the second support device is designed in the form of an aerofoil and / or in the form of a plurality of struts.
  • the third support is designed in the form of a plurality of struts, it can be provided that the supported load, for example a tire of a vehicle, partially protrudes between the struts.
  • the third support is designed to be variable in length. This allows the length of the third support to be adapted to the load.
  • the third support can be variable in length between a state of reduced length and at least one state of increased length. It can be provided that the third support in the state with reduced length in the first swivel position is essentially flush with the side members of the support frame, possibly except for ramp-like extensions.
  • the third support can be changed in length by at least one extension part. Laterally protruding projections can be arranged on the at least one extension part. In a retracted position, the at least one extension part can be stowed essentially completely - possibly except for protruding extensions - in a base part of the third support.
  • the third support has two telescopically extendable extension parts nested one inside the other. It can be provided that the extension part (or extension parts) can be locked in at least one extension position.
  • Fig. 1a shows an isometric view of an embodiment of a carrying device 1 according to the invention for loading a rail vehicle 2 with cargo 3 by a lifting device, not shown, by means of the receiving pockets 5 in a first configuration.
  • the configuration shown corresponds to the shooting position.
  • the carrying device 1 has a carrying frame 8, with two longitudinal beams 4, which run towards one another with mutually facing inner sides and which are connected to one another.
  • the supporting frame 8 has one to one over part of the length of the two longitudinal beams 4 at a lower end of the longitudinal beams 4 in the vertical direction maximum width 16 of the first support 16 for the cargo 3 that can be driven over transversely to the two longitudinal beams 4.
  • a first support device for goods 3 which has arms 12 pivotably mounted on the support frame 8, between which a second support 17 for goods 3 is arranged.
  • the arms 12 are arranged on pivot bearings 13 outside the width of the first support 16 for the goods 3 that can be driven over.
  • the pivot bearings 13 are located partly within a profiled section of the longitudinal beams 4 and partly on the outer sides of the longitudinal beams 4.
  • a length of the arms 12 is chosen so that the first support 16 for cargo in the in the Fig. 1a-e shown first pivot position of the arms 12 is extended by the second support 17 in a passable manner.
  • the second support 17 connects to a first face end of the first support 16 essentially flat.
  • a second support device with the third support 18 connects to a second end face of the first support 16. This is shown in a first swivel position, in which it essentially adjoins the first support 16.
  • the second support 17 can be extended by an extension 17 'in the direction of the first support 16. This allows an extension of the support surface of the second support 17, in particular in one in the Fig. 2 shown second pivot position of the first support device. This is useful for the transport of vehicles with more than two axles.
  • the third support 18 is of variable length as shown. This allows the length of the third support 18 to be adjusted to the load 3.
  • the third support 18 is between a state of reduced length (see Fig. 1d ) and a condition with increased length (see 1a-c ) adjustable in length.
  • the variability in length is realized in the illustrated embodiment by two telescopically extendable extension parts 18 ', 18 "nested inside one another.
  • the second and third supports 17, 18 are designed in the form of an airfoil. Unlike shown, these can also be designed in the form of a plurality of struts.
  • the carrying device 1 has a continuous clear width W which is not restricted by the arms 12 (cf. Fig. 1e ), so that there is a continuously accessible road.
  • the first side view of the Fig. 1c shows the first and second support device in their first pivot position.
  • the carrying device 1 can be located directly on a terminal corridor 7 via contact areas 6 and can be driven on from both sides.
  • the pivot bearings 13 of the arms 12 are located in an upper end region of the side members 4 in the vertical direction.
  • the second support device In the second side view of the Fig. 1d the second support device is in a state of reduced length, which results from the substantially complete retraction of the extension parts 18 ', 18 ".
  • the third support 18 of the second support device closes, except for ramp-like extensions, essentially flush with the front end of the side members 4 from.
  • the carrying device 1 has a continuous clear width W, which is not restricted by the arms 12, so that there is a continuously passable roadway.
  • the arms 12 are located partly within a profiled section of the longitudinal beams 4 and partly completely on the outer sides of the longitudinal beams 4.
  • Fig. 2a shows an isometric view of the embodiment of the support device 1 to Fig. 1 in a second configuration, in which the first and the second support device are each in the second pivot position.
  • This configuration corresponds to the state of the carrying device 1, which can result automatically by inserting the carrying device 1 into a pocket 9 of a rail vehicle 2 designed as a pocket wagon with a lifting device.
  • the configuration shown corresponds to a loading position.
  • the second support 17 is raised relative to the first support 16 of the support frame 8.
  • the third support 18 of the second support device is arranged inclined to the first support 16 and, due to the extension by the extension parts 18 ′, 18 ′′, projects beyond the front end of the side members 4.
  • the arms 12 are in this configuration compared to that in FIG Fig. 1 shown configuration are in a raised position.
  • openings 14 for bolts (not shown) and receptacles 15 for the arms 12 can be seen, which serve for releasably locking the arms 12 on the longitudinal beams 4.
  • the first side view of the Fig. 2c shows the first and second support device in their second pivot position. Since here the second support device is in a state of increased length, which results from an essentially complete extension of the extension parts 18 ', 18 ", inserting into a pocket 9 of a rail vehicle 2 designed as a pocket wagon causes the third support 18 to pivot from the first to the second pivoting position of the second support device
  • the second support device In the second side view of the Fig. 2d the second support device is in a state with a reduced length, which results from the substantially complete retraction of the extension parts 18 ', 18 ". Since inserting it into a pocket 9 of a rail vehicle 2 designed as a pocket wagon does not result in the pivoting of the comes third support 18 of the second support device, this remains in the first pivot position.
  • 3a-c shows a sequence of a loading process of a rail vehicle 2 in the form of a pocket wagon with cargo in the form of two tractors.
  • the load in the form of the two tractors is parked with wheels on the first support 16, the second support 17 and the third support 18 extended by the extension parts 18 ', 18 ".
  • Fig. 3a shows a state in which the carrying device 1 is just being lowered (or has been lifted out) in the direction of the pocket wagon via a lifting device, not shown, with no contact (or no more contact) between the carrying device 1 and the pocket wagon.
  • the second support device is in the state of increased length.
  • the arms 12 of the first support device are in their first pivot position.
  • the pocket wagon has protruding pins 20 with which the first support surface 10 of the first support device and the support surfaces 11, 11 "of the second support device will come into contact after the support device 1 has been lowered further, as in FIG Fig. 3b shown.
  • Fig. 3c shows the carrying device 1 inserted into the pocket 9 of the pocket carriage in a sectional view (sectional plane within the pocket carriage along a longitudinal extension of the pocket carriage).
  • the second support 17 of the first support device and the third support 18 of the second support device have been pivoted into their second pivot position.
  • the second support 17 (apart from its extension 17 'directed into the interior of the carrying device 1) is located completely outside and above the pocket 9, as a result of which the load 3 shown can use the space outside the pocket 9 for support.
  • the third support 18 of the second support device is located partly outside and partly inside the pocket 9 in an orientation that is oblique to the horizontal.
  • the first support 16 is located entirely within the pocket 9.
  • the configuration shown corresponds to a loading position.
  • Fig. 3d represents the state of Fig. 3c represent, but not in a sectional view, but in a side view. It can be seen that only the second support 17 (apart from its extension 17 ′ directed into the interior of the support device 1) and part of the third support 18 protrude from the carrying device 1 beyond a loading edge given by the height of a side wall of the pocket wagon. In the second pivoting position of the arms 12 when the carrying device 1 is lowered into the pocket 9, they are essentially completely above the loading edge of the pocket 9.
  • FIG. 4a-c shows a sequence of a loading process of a rail vehicle 2 in the form of a pocket wagon with cargo 3 in the form of a semi-trailer analogous to the representation of the Fig. 3a , with the difference that the third support 18 of the second support device is in the state of reduced length.
  • the second support device remains in the first pivoting position when the carrying device 1 is lowered into the pocket 9 (cf. Fig. 4c and 4d ).
  • the extension 17 'of the second support 17 does not have to be used with this type of load 3.
  • the configuration shown corresponds to a loading position.
  • Fig. 4c It can be seen that by using the arms 12, a distance between the second support 17 and the pivot bearings 13, which define the pivot axis of the pivoting movement of the second support 17, can be selected such that essentially the loading space between the side members 4 over the entire clear Width W and length for load 3 can be used, both in the first and in the second pivoting position of the first support device.
  • Fig. 4d represents the state of Fig. 4c represent, but not in a sectional view, but in a side view. It can be seen that only the second support 17 projects from the carrying device 1 beyond a loading edge given by the height of a side wall of the pocket wagon. Because the second support device has not been pivoted, the third support 18 is arranged together with the first support 16 completely in the pocket 9. In the second pivoting position of the arms 12 when the carrying device 1 is lowered into the pocket 9, they are essentially completely above the loading edge of the pocket 9.
  • Fig. 5a and 5b show a sequence of a loading process of a rail vehicle 2 in the form of a pocket wagon with a carrying device 1, on which load 3 is placed in the form of transporters. This results in loading in the manner of a flat car with an essentially flat loading surface.
  • the carrying device 1 can be lifted onto the rail vehicle 2 either as shown in a load 3 loaded or in an unloaded state by a lifting device, not shown.
  • the arms 12 are releasably fixed to the receptacles 15 of the side members 4 by means of bolts and openings 14 (see Figure 2c ).
  • the carrying device 1 can be parked directly on a terminal corridor 7 before loading and loaded with mobile cargo 3 in the form of transporters (by opening the transporter).
  • the carrying device 1 is offset in relation to the pocket 9 of the pocket wagon by an offset in the longitudinal direction such that when the pocket 20 of the pocket wagon continues to be lowered, it rests on the bearing surface 23 of the support frame 8, which at the end face facing the second support 17 the support frame 8 is arranged, comes (cf. Fig. 5b ).
  • the fixed first support device has come into contact with the peg 20 of the pocket wagon with a second support surface 21.
  • the second support surface 21 is arranged in accordance with the offset of the carrying device 1 in the longitudinal direction relative to the pocket wagon on the first supporting device, this being possible if necessary using a further extension.
  • the supporting frame 8 is additionally supported with support surfaces 23 ', 23 "on intermediate supports 22 of the pocket wagon above the pocket 9.
  • a pocket wagon loaded with the carrying device 1 according to the invention can be used in the Fig. 5 shown flat car application over its entire Length can be traveled continuously in the sense that, for example, several vans can drive onto the pocket wagon in succession. If several pocket wagons are combined to form a train, transporters can travel from pocket wagons to pocket wagons if each of the pocket wagons to be driven is loaded with a carrying device 1 according to the invention.
  • self-propelled cargo 3 (such as containers) can also be lifted onto the carrying device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Hebbare Tragvorrichtung (1) für das Beladen eines Schienenfahrzeuges (2) mit Ladegut (3) durch eine Hubvorrichtung, mit:- einem Tragrahmen (8), welcher zumindest zwei Längsträger (4) aufweist, die mit einander zugewandten Innenseiten zueinander verlaufen und welche miteinander verbunden sind, wobei der Tragrahmen (8) wenigstens über einen Teil der Länge der zumindest zwei Längsträger (4) - vorzugsweise an einem in vertikaler Richtung unteren Ende der Längsträger (4) - eine bis zu einer maximalen Breite quer zu den zumindest zwei Längsträgern (4) befahrbare erste Abstützung (16) für das Ladegut aufweist- wenigstens einer Aufnahmestelle, insbesondere Aufnahmetaschen (5), für die Hubvorrichtung- Aufstandsflächen (6) zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung (1) auf einem Terminalflur (7)wobei- zumindest eine zweite Abstützung (17) für Ladegut (3) vorgesehen ist, welche an oder zwischen Armen (12) einer ersten Abstützvorrichtung angeordnet ist- die Arme (12) außerhalb der befahrbaren Breite der ersten Abstützung (16) für Ladegut (3) an Schwenklagern (13) angeordnet sind- eine Länge der Arme (12) so gewählt ist, dass die erste Abstützung (16) für das Ladegut in einer ersten Schwenkstellung der Arme (12) durch die zumindest eine zweite Abstützung (17) in befahrbarer Weise verlängert ist und dass die zumindest eine zweite Abstützung (17) in einer zweiten Schwenkstellung der Arme (12) relativ zur ersten Abstützung (16) des Tragrahmens (8) angehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hebbare Tragvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Taschenwagen, mit einer solchen Tragvorrichtung.
  • Eine gattungsgemäße Tragvorrichtung geht aus WO 2016/141399 A1 hervor.
  • Mit einer solchen Tragvorrichtung kann Ladegut, das selbst nicht unmittelbar kranbar sein muss, in vielfältiger Form verladen werden, da die Tragvorrichtung selbst kranbar ist. Beim Ladegut kann es sich beispielsweise um Fahrzeuge (z. B. Sattelanhänger, Zugmaschinen, Traktoren, Busse) oder um nicht fahrfähiges Ladegut (z. B. Container) handeln.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird unter Aufnahmeposition jene Position der wenigstens einen Abstützvorrichtung verstanden, in welcher ein Be- oder Entladen der Tragvorrichtung erfolgt. In der Aufnahmeposition ist die wenigstens eine Abstützvorrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, und nach Beladung mit Ladegut ist dementsprechend auch das Ladegut im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Unter Verladeposition wird jene Position der wenigstens einen Abstützvorrichtung verstanden, in welcher sich das Ladegut nach dem Beenden des Beladevorganges gemeinsam mit der Tragvorrichtung auf dem Schienenfahrzeug befindet. In der Verladeposition kann das Fahrzeug je nach Ausbildung der Abstützung horizontal oder geneigt ausgerichtet sein.
    Bei der gattungsgemäßen Tragvorrichtung wird ein Teil des Laderaumes zwischen den Längsträgern von der ersten Abstützvorrichtung in Anspruch genommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Tragvorrichtung und eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Taschenwagens, mit einer solchen Tragvorrichtung, bei welchen ein vergrößerter Laderaum zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Taschenwagen, mit einer solchen Tragvorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung betrifft zunächst eine hebbare Tragvorrichtung für das Beladen eines Schienenfahrzeuges mit Ladegut durch eine Hubvorrichtung. Die Tragvorrichtung weist einen Tragrahmen auf, welcher wiederum zumindest zwei Längsträger aufweist, die mit einander zugewandten Innenseiten zueinander verlaufen und welche miteinander verbunden sind. Die Längsträger des Tragrahmens können zumindest abschnittsweise flächig und/oder profiliert - beispielsweise mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil - ausgebildet sein.
  • Der Tragrahmen weist wenigstens über einen Teil der Länge der zumindest zwei Längsträger eine bis zu einer maximalen Breite quer zu den zumindest zwei Längsträgern befahrbare erste Abstützung für das Ladegut auf. Die Längsträger können über die befahrbare erste Abstützung miteinander verbunden sein. Die befahrbare erste Abstützung kann an einem in vertikaler Richtung unteren Ende der Längsträger angeordnet sein.
  • Der Tragrahmen weist weiter wenigstens eine Aufnahmestelle, insbesondere Aufnahmetaschen, für die Hubvorrichtung auf. Die Aufnahmetaschen sind bevorzugt für Greifkanten eines sogenannten "spreaders" ausgebildet, welcher an einem Kran oder einem sogenannten "reach stacker" angebracht sein kann. Besonders bevorzugt sind die Aufnahmetaschen in einem oberen Endbereich des Tragrahmens angeordnet.
  • Dadurch, dass eine erste Abstützvorrichtung für das Ladegut Arme aufweist, an oder zwischen welchen zumindest eine zweite Abstützung für das Ladegut angeordnet ist, kann der Abstand der Schwenkachse, um welche die erste Abstütztvorrichtung relativ zu den Längsträgern des Tragrahmens verschwenkbar ist, zu der zweiten Abstützung im Wesentlichen unabhängig von den Abmessungen der zweiten Abstützung gewählt werden. Weiter kann sich dadurch die Bahn, die von der zweiten Abstützung bei Verschwenken beschrieben wird, beeinflussen lassen. Die Arme können zumindest abschnittsweise im Wesentlichen gerade verlaufen. Die Arme können zumindest abschnittsweise flächig und/oder profiliert - beispielsweise mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsprofil - ausgebildet sein. Die zweite Abstützung kann an den Armen unter einem Winkel angeordnet sein. Dadurch kann beispielsweise für eine bestimmte Schwenkstellung der Arme die Ausrichtung der zweiten Abstützung relativ zur ersten Abstützung festgelegt werden.
  • Dadurch, dass die Arme außerhalb der befahrbaren Breite der ersten Abstützung für das Ladegut an Schwenklagern angeordnet sind, wird die durch die Breite der ersten Abstützung grundsätzlich ermöglichte durchgängige lichte Weite zwischen den Längsträgern des Tragrahmens nicht durch die Arme verringert.
  • Die Längsträger des Tragrahmens können so weit voneinander beabstandet sein, dass die Tragvorrichtung problemlos mit Fahrzeugen (z. B. Sattelanhänger, Zugmaschinen, Traktoren, Bussen) oder mit nicht fahrfähigem Ladegut (z. B. Container) beladen werden kann. Vorzugsweise beträgt die durchgängige (entlang der Längserstreckung) lichte Weite zwischen den zwei Längsseiten des Tragrahmens - also beispielsweise die mögliche befahrbare Breite der ersten Abstützung - wenigstens etwa 2600 mm. Die Außenweite, also der Abstand der Außenseiten der Längsträger des Tragrahmens, kann beispielsweise etwa 3000 mm betragen.
  • Durch eine Wahl der Länge der Arme derart, dass die erste Abstützung für das Ladegut in einer ersten Schwenkstellung der Arme durch die zumindest eine zweite Abstützung in befahrbarer Weise verlängert ist und dass die zumindest eine zweite Abstützung in einer zweiten Schwenkstellung der Arme relativ zur ersten Abstützung des Tragrahmens angehoben ist, können sich unterschiedliche Möglichkeiten der Beladung der Tragvorrichtung ergeben. Insbesondere können sich unterschiedliche Möglichkeiten der Beladung der ersten Abstützung und/oder der zweiten Abstützung ergeben. So kann beispielsweise Ladegut auf der ersten Abstützung geladen (abgestützt) werden, ohne dass eine Beladung der zweiten Abstützung mit Ladegut erfolgt. Es ist auch möglich, dass Ladegut auf der ersten und der zweiten Abstützung geladen (abgestützt) wird. In der ersten Schwenkstellung der Arme kann ein Befahren der ersten Abstützung über die zweite Abstützung erfolgen. Die zweite Abstützung kann in der ersten Schwenkstellung der Arme im Wesentlichen horizontal (eben) an die erste Abstützung anschließen.
  • Dadurch, dass die zweite Abstützung zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung verschwenkbar ist, kann eine Anpassung der von der ersten Abstützung und der zweiten Abstützung gebildeten Fahrbahn an eine vorgegebene Kontur, beispielsweise eine Aufstandsfläche oder eine Tasche eines Eisenbahn-Taschenwagens, erfolgen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Tragvorrichtung Aufstandsflächen zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung auf einem Terminalflur aufweist. Dadurch ist zum Aufstellen und gegebenenfalls Befahren der Tragvorrichtung keine stationäre Tragekonstruktion erforderlich, die als Spezialzubehör in jedem Terminal bereitzustellen wäre.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einem Absenken der Tragvorrichtung auf ein Schienenfahrzeug, insbesondere bei einem Absenken in eine Tasche eines Taschenwagens, die Arme durch das Absenken in die zweite Schwenkstellung verschwenkbar sind. Ein Teil der ersten Abstützvorrichtung (z. B. die zweite Abstützung) kommt beim Absenken zur Anlage am Schienenfahrzeug (beispielsweise zur Anlage an einem Containerzapfen des Schienenfahrzeugs). Diese Anlage bleibt bei fortgesetztem Absenken bestehen, was zum oben beschriebenen Verschwenken der Arme relativ zum Tragrahmen der Abstützvorrichtung führt.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Arme außerhalb von Außenseiten oder innerhalb der Längsträger angeordnet sind.
  • Durch eine Anordnung der Arme außerhalb von Innenseiten der Längsträger kann sich eine konstruktiv einfache Lösung der Ausbildung und Anordnung der Arme ergeben, bei welcher die durch die Breite der ersten Abstützung ermöglichte durchgängige lichte Weite (W) zwischen den Längsträgern des Tragrahmens nicht durch die Arme verringert wird. Die Arme können dabei im Wesentlichen vollständig außerhalb von Außenseiten der Längsträger angeordnet sein.
  • Auch bei einer Anordnung der Arme innerhalb der Längsträger kann erreicht werden, dass die durch die Breite der ersten Abstützung ermöglichte durchgängige lichte Weite zwischen den Längsträgern des Tragrahmens nicht durch die Arme verringert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Längsträger des Tragrahmens in einem oberen Endbereich (im Bereich eines von der ersten Abstützung abgewandten Endes der Längsträger) eine Kröpfung nach außen (von der ersten Abstützung weg gerichtet) aufweisen. In einer anderen Ausführung können die Arme zumindest teilweise innerhalb und/oder oberhalb der Längsträger des Tragrahmens angeordnet sein.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schwenklager der Arme an einem der ersten Abstützung abgewandten Endbereich der Längsträger an den Längsträgern angeordnet sind. Die Schwenklager können an einem in vertikaler Richtung oberen Endbereich der Längsträger angeordnet sein. Durch eine solche Anordnung der Schwenklager der Arme kann der horizontale Abstand der zweiten Abstützung von der ersten Abstützung bei Verschwenken der ersten Abstützvorrichtung vergrößert werden. Wird die Tragvorrichtung bei Verwendung derselben gemeinsam mit einem Eisenbahn-Taschenwagen (zumindest teilweise) innerhalb der Tasche des Taschenwagens angeordnet, kann vorgesehen sein, dass durch die Anordnung der Schwenklager der Arme an einem oberen Endbereich der Längsträger sich die Schwenklager und gegebenenfalls die Arme außerhalb der Tasche befinden. Dadurch kann sich der verfügbare Platz innerhalb der Tasche optimal ausnutzen lassen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die zweite Abstützung der wenigstens einen ersten Abstützvorrichtung in Form einer Tragfläche oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist. Bei einer Ausbildung der zweiten Abstützung in Form einer Vielzahl von Streben kann vorgesehen sein, dass das abgestützte Ladegut, beispielsweise ein Reifen eines Fahrzeugs, teilweise zwischen die Streben hineinragt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Tragvorrichtung eine Vorrichtung zur Arretierung der Verschwenkbarkeit der Arme aufweist. Eine solche Arretierung kann über eine lösbare Fixierung der Arme an den Längsträgern (z. B. über Bolzen) erfolgen. Eine Fixierung der Arme kann in einer ersten Schwenkstellung der ersten Abstützvorrichtung erfolgen. Bei einer Arretierung der ersten Abstützvorrichtung in der ersten Schwenkstellung kann die befahrbare Verlängerung der ersten Abstützung durch die zweite Abstützung unabhängig von einer Aufstandsfläche der Tragvorrichtung festgelegt werden. Dadurch kann sich die Tragvorrichtung beispielsweise bei Verwendung mit einem Eisenbahn-Taschenwagen als ebene Ladefläche ähnlich einem Eisenbahn-Flachwagen nutzen lassen. Natürlich kann die Tragvorrichtung auch bei einem Eisenbahn-Flachwagen genutzt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Tragvorrichtung wenigstens eine erste Abstützvorrichtung und eine zweite Abstützvorrichtung mit zumindest einer dritten Abstützung für das Ladegut aufweist. Die erste Abstützvorrichtung und die zweite Abstützvorrichtung können unabhängig voneinander mit Ladegut beladbar sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zweite Abstützung der ersten Abstützvorrichtung an einem ersten stirnseitigen Ende der ersten Abstützung anordenbar ist und die dritte Abstützung der zweiten Abstützvorrichtung an einem zweiten stirnseitigen Ende (gegenüber dem ersten stirnseitigen Ende) der ersten Abstützung anordenbar ist.
  • Dabei kann vorteilhaft sein, dass die zweite Abstützvorrichtung relativ zu dem Tragrahmen schwenkbar gelagert ist. Dabei kann die zweite Abstützvorrichtung relativ zu der ersten Abstützung des Tragrahmens schwenkbar gelagert sein. Die Schwenklager der Lagerung der zweiten Abstützvorrichtung können dabei an dem zweiten stirnseitigen Ende der ersten Abstützung angeordnet sein.
  • Dabei kann vorteilhaft sein, dass die erste Abstützung in einer ersten Schwenkstellung der zweiten Abstützvorrichtung durch die zumindest eine dritte Abstützung in befahrbarer Weise im Wesentlichen horizontal verlängert ist. Die dritte Abstützung kann also an die erste Abstützung im Wesentlichen eben anschließen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die dritte Abstützung in der ersten Schwenkstellung im Wesentlichen bündig - gegebenenfalls bis auf rampenartige Fortsätze - mit den Längsträgern des Tragrahmens abschließt. Bei Verwendung der Tragvorrichtung mit einem Eisenbahn-Taschenwagen kann es so beispielsweise möglich sein, dass die dritte Abstützung der zweiten Abstützvorrichtung gemeinsam mit der ersten Abstützung des Tragrahmens im Wesentlichen vollständig innerhalb der Tasche des Taschenwagens anordenbar ist.
  • Es kann dabei weiter vorteilhaft sein, dass die zumindest eine dritte Abstützung in einer zweiten Schwenkstellung der zweiten Abstützvorrichtung relativ zur ersten Abstützung des Tragrahmens unter einem Neigungswinkel anordenbar ist. Dadurch kann eine Anpassung der von der ersten Abstützung und der dritten Abstützung gebildeten Fahrbahn an eine vorgegebene Kontur, beispielsweise eine Aufstandsfläche oder eine Tasche eines Eisenbahn-Taschenwagens, erfolgen.
  • Für die zweite Abstützvorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die dritte Abstützung der zweiten Abstützvorrichtung in Form einer Tragfläche und/oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist. Bei einer Ausbildung der dritten Abstützung in Form einer Vielzahl von Streben kann vorgesehen sein, dass das abgestützte Ladegut, beispielsweise ein Reifen eines Fahrzeugs, teilweise zwischen die Streben hineinragt.
  • Für die zweite Abstützvorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die dritte Abstützung längenveränderbar ausgebildet ist. Dadurch kann eine Anpassung der Länge der dritten Abstützung an das Ladegut erfolgen. Die dritte Abstützung kann dabei zwischen einem Zustand mit verringerter Länge und zumindest einem Zustand mit vergrößerter Länge längenveränderbar sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die dritte Abstützung in der ersten Schwenkstellung in dem Zustand mit verringerter Länge im Wesentlichen bündig - gegebenenfalls bis auf rampenartige Fortsätze - mit den Längsträgern des Tragrahmens abschließt.
  • Dabei kann vorteilhaft sein, dass die dritte Abstützung durch zumindest einen Ausschubteil längenveränderbar ist. An dem zumindest einen Ausschubteil können lateral abstehende Fortsätze angeordnet sein. In einer eingefahrenen Stellung kann der zumindest eine Ausschubteil im Wesentlichen vollständig - gegebenenfalls bis auf abstehende Fortsätze - in einem Basisteil der dritten Abstützung verstaut werden. In einer bevorzugten Ausführung weist die dritte Abstützung zwei ineinander verschachtelte, teleskopisch ausziehbare Ausschubteile auf. Es kann vorgesehen sein, dass der Ausschubteil (oder die Ausschubteil) in zumindest einer Schubstellung arretierbar ist (oder sind).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-e
    eine isometrische Ansicht, eine Draufsicht, eine erste und eine zweite Seitenansicht und eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in einer ersten Konfiguration
    Fig. 2a-e
    eine isometrische Ansicht, eine Draufsicht, eine erste und eine zweite Seitenansicht, und eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Konfiguration
    Fig. 3a-c, 3d
    eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs in Form eines Taschenwagens mit Ladegut in Form von zwei Zugmaschinen und eine Seitenansicht nach Beenden des Verladevorganges
    Fig. 4a-c, 4d
    eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs in Form eines Taschenwagens mit Ladegut in Form eines Sattelanhängers und eine Seitenansicht nach Beenden des Verladevorganges
    Fig. 5a-b
    eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs in Form eines Taschenwagens mit Ladegut in Form von Transportern
  • Fig. 1a zeigt eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 für das Beladen eines Schienenfahrzeuges 2 mit Ladegut 3 durch eine nicht dargestellte Hubvorrichtung mittels der Aufnahmetaschen 5 in einer ersten Konfiguration. Die dargestellte Konfiguration entspricht der Aufnahmeposition.
  • Die Tragvorrichtung 1 weist einen Tragrahmen 8 auf, mit zwei Längsträgern 4, die mit einander zugewandten Innenseiten zueinander verlaufen und welche miteinander verbunden sind.
  • Der Tragrahmen 8 weist über einen Teil der Länge der zwei Längsträger 4 an einem in vertikaler Richtung unteren Ende der Längsträger 4 eine bis zu einer maximalen Breite quer zu den zwei Längsträgern 4 befahrbare erste Abstützung 16 für das Ladegut 3 auf.
  • Es ist weiters eine erste Abstützvorrichtung für Ladegut 3 vorgesehen, welche am Tragrahmen 8 schwenkbar gelagerte Arme 12 aufweist, zwischen denen eine zweite Abstützung 17 für Ladegut 3 angeordnet ist.
  • Die Arme 12 sind außerhalb der befahrbaren Breite der ersten Abstützung 16 für das Ladegut 3 an Schwenklagern 13 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Schwenklager 13 teilweise innerhalb eines profilierten Abschnitts der Längsträger 4 und teilweise an den Außenseiten der Längsträger 4.
  • Eine Länge der Arme 12 ist so gewählt, dass die erste Abstützung 16 für Ladegut in der in den Fig. 1a-e dargestellten ersten Schwenkstellung der Arme 12 durch die zweite Abstützung 17 in befahrbarer Weise verlängert ist. Die zweite Abstützung 17 schließt an einem ersten stirnseitigen Ende der ersten Abstützung 16 im Wesentlichen eben an. An einem zweiten stirnseitigen Ende der ersten Abstützung 16 schließt eine zweite Abstützvorrichtung mit der dritten Abstützung 18 an. Diese ist in einer ersten Schwenkstellung dargestellt, in welcher sie im Wesentlichen eben an die erste Abstützung 16 anschließt.
  • Wie dargestellt, ist die zweite Abstützung 17 durch eine Verlängerung 17' in Richtung der ersten Abstützung 16 verlängerbar. Dies gestattet eine Verlängerung der Abstützfläche der zweiten Abstützung 17, insbesondere in einer in der Fig. 2 dargestellten zweiten Schwenkstellung der ersten Abstützvorrichtung. Dies ist für den Transport von Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen hilfreich.
  • Für die zweite Abstützvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die dritte Abstützung 18 wie dargestellt längenveränderbar ausgebildet ist. Dadurch kann eine Anpassung der Länge der dritten Abstützung 18 an Ladegut 3 erfolgen. Die dritte Abstützung 18 ist dabei zwischen einem Zustand mit verringerter Länge (siehe Fig. 1d) und einem Zustand mit vergrößerter Länge (siehe Fig. 1a-c) längenveränderbar. Die Längenveränderbarkeit ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei ineinander verschachtelte, teleskopisch ausziehbare Ausschubteile 18', 18" realisiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zweite und dritte Abstützung 17, 18 in Form einer Tragfläche ausgebildet. Anders als dargestellt, können diese auch in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet sein.
  • In der Draufsicht der Fig. 1b ist erkennbar, dass die Tragvorrichtung 1 eine durchgängige lichte Weite W aufweist, welche durch die Arme 12 nicht eingeschränkt wird (vgl. Fig. 1e), sodass sich eine durchgehend befahrbare Fahrbahn ergibt.
  • Die erste Seitenansicht der Fig. 1c zeigt die erste und zweite Abstützvorrichtung jeweils in deren erster Schwenkstellung. In diesem Zustand kann sich beispielsweise die Tragvorrichtung 1 über Aufstandsflächen 6 unmittelbar auf einem Terminalflur 7 aufstehend befinden und ist von beiden Seiten befahrbar.
  • Die Schwenklager 13 der Arme 12 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel in einem in vertikaler Richtung oberen Endbereich der Längsträger 4.
  • In der zweiten Seitenansicht der Fig. 1d befindet sich die zweite Abstützvorrichtung in einem Zustand mit verringerter Länge, welcher sich durch ein im Wesentlichen vollständiges Einfahren der Ausschubteile 18', 18" ergibt. Die dritte Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung schließt bis auf rampenartige Fortsätze im Wesentlichen bündig mit dem stirnseitigen Ende der Längsträger 4 ab.
  • In der Frontansicht der Fig. 1e ist wieder erkennbar, dass die Tragvorrichtung 1 eine durchgängige lichte Weite W aufweist, welche durch die Arme 12 nicht eingeschränkt wird, sodass sich eine durchgehend befahrbare Fahrbahn ergibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die Arme 12 teilweise innerhalb eines profilierten Abschnitts der Längsträger 4 und teilweise vollständig an den Außenseiten der Längsträger 4.
  • Fig. 2a zeigt eine isometrische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Tragvorrichtung 1 nach Fig. 1 in einer zweiten Konfiguration, in welcher sich die erste und die zweite Abstützvorrichtung jeweils in der zweiten Schwenkstellung befinden. Diese Konfiguration entspricht jenem Zustand der Tragvorrichtung 1, welcher sich von selbst durch das Einsetzen der Tragvorrichtung 1 in eine Tasche 9 eines als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeugs 2 mit einer Hubvorrichtung ergeben kann. Die dargestellte Konfiguration entspricht einer Verladeposition.
  • Die zweite Abstützung 17 ist relativ zur ersten Abstützung 16 des Tragrahmens 8 angehoben.
  • Die dritte Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung ist zur ersten Abstützung 16 geneigt angeordnet und steht aufgrund der Verlängerung durch die Ausschubteile 18', 18" über das stirnseitige Ende der Längsträger 4 vor.
  • Es ist erkennbar, dass sich die Arme 12 in dieser Konfiguration im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration in einer angehobenen Stellung befinden. In dieser Konfiguration sind Öffnungen 14 für nicht dargestellte Bolzen und Aufnahmen 15 für die Arme 12 erkennbar, welche dem lösbaren Arretieren der Arme 12 an den Längsträgern 4 dienen.
  • Die erste Seitenansicht der Fig. 2c zeigt die erste und zweite Abstützvorrichtung jeweils in deren zweiten Schwenkstellung. Da sich hier die zweite Abstützvorrichtung in einem Zustand mit vergrößerter Länge befindet, welcher sich durch ein im Wesentlichen vollständiges Ausfahren der Ausschubteile 18', 18" ergibt, kommt es durch das Einsetzen in eine Tasche 9 eines als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeugs 2 zu einem Verschwenken der dritten Abstützung 18 von der ersten in die zweite Schwenkstellung der zweiten Abstützvorrichtung
  • In der zweiten Seitenansicht der Fig. 2d befindet sich die zweite Abstützvorrichtung in einem Zustand mit verringerter Länge, welcher sich durch ein im Wesentlichen vollständiges Einfahren der Ausschubteile 18', 18" ergibt. Da es hier zu durch das Einsetzen in eine Tasche 9 eines als Taschenwagen ausgebildeten Schienenfahrzeugs 2 zu keinem Verschwenken der dritten Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung kommt, verbleibt diese in der ersten Schwenkstellung.
  • Fig. 3a-c zeigt eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs 2 in Form eines Taschenwagens mit Ladegut in Form von zwei Zugmaschinen. Das Ladegut in Form der zwei Zugmaschinen ist dabei mit Rädern auf der ersten Abstützung 16, der zweiten Abstützung 17 und der dritten, durch die Ausschubteile 18', 18" verlängerten Abstützung 18 abgestellt.
  • Fig. 3a zeigt einen Zustand, in welchem die Tragvorrichtung 1 gerade über eine nicht dargestellte Hubvorrichtung in Richtung des Taschenwagens abgesenkt wird (oder aus diesem herausgehoben wurde), wobei noch kein Kontakt (oder kein Kontakt mehr) zwischen der Tragvorrichtung 1 und dem Taschenwagen gegeben ist. Die zweite Abstützvorrichtung befindet sich im Zustand vergrößerter Länge. Die Arme 12 der ersten Abstützvorrichtung befinden sich in ihrer ersten Schwenkstellung. Der Taschenwagen weist abstehende Zapfen 20 auf, mit welchen die erste Auflagefläche 10 der ersten Abstützvorrichtung und die Auflageflächen 11, 11" der zweiten Abstützvorrichtung nach weiterem Absenken der Tragvorrichtung 1 in Kontakt kommen werden, wie in Fig. 3b dargestellt.
  • Fig. 3c zeigt die in die Tasche 9 des Taschenwagens eingesetzte Tragvorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung (Schnittebene innerhalb des Taschenwagens entlang einer Längserstreckung des Taschenwagens). Durch das Kontaktieren der Zapfen 20 mit den Auflageflächen 10, 11 der ersten und zweiten Abstützvorrichtung und das erfolgte Absenken sind die zweiten Abstützung 17 der ersten Abstützvorrichtung und die dritte Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung in ihre zweite Schwenkstellung verschwenkt worden. Wie dargestellt, befindet sich die zweite Abstützung 17 (abgesehen von ihrer in den Innenraum der Tragvorrichtung 1 gerichteten Verlängerung 17') vollständig außerhalb und oberhalb der Tasche 9, wodurch das dargestellte Ladegut 3 den Raum außerhalb der Tasche 9 zur Abstützung nutzen kann. Die dritte Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung befindet sich teilweise außerhalb und teilweise innerhalb der Tasche 9 in einer zur Horizontalen schräg verlaufenden Ausrichtung. Die erste Abstützung 16 befindet sich vollständig innerhalb der Tasche 9. Die dargestellte Konfiguration entspricht einer Verladeposition.
  • Fig. 3d stellt den Zustand der Fig. 3c dar, allerdings nicht in einer Schnittdarstellung, sondern in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist, dass von der Tragvorrichtung 1 nur die zweite Abstützung 17 (abgesehen von ihrer in den Innenraum der Tragvorrichtung 1 gerichteten Verlängerung 17') und ein Teil der dritten Abstützung 18 über eine durch die Höhe einer Seitenwand des Taschenwagens gegebene Ladekante hinausragt. In der zweiten Schwenkstellung der Arme 12 bei in die Tasche 9 eingesenkter Tragvorrichtung 1 befinden sich diese im Wesentlichen vollständig oberhalb der Ladekante der Tasche 9.
  • Fig. 4a-c zeigt eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs 2 in Form eines Taschenwagens mit Ladegut 3 in Form eines Sattelanhängers analog zur Darstellung der Fig. 3a, mit dem Unterschied, dass sich die dritte Abstützung 18 der zweiten Abstützvorrichtung im Zustand verringerter Länge befindet. Es kommt zu keiner Anlage der Anlagefläche 11 der zweiten Abstützvorrichtung an einem Zapfen 20 des Taschenwagens. Dadurch verbleibt die zweite Abstützvorrichtung bei einem Einsenken der Tragvorrichtung 1 in die Tasche 9 in der ersten Schwenkstellung (vgl. Fig. 4c und 4d). Die Verlängerung 17' der zweiten Abstützung 17 muss bei dieser Art von Ladegut 3 nicht zur Anwendung kommen. Die dargestellte Konfiguration entspricht einer Verladeposition.
  • Fig. 4c lässt erkennen, dass durch die Verwendung der Arme 12 ein Abstand zwischen der zweiten Abstützung 17 und den Schwenklagern 13, welche die Schwenkachse der Schwenkbewegung der zweiten Abstützung 17 definieren, so wählbar ist, dass im Wesentlichen der Laderaum zwischen den Längsträgern 4 über die gesamte lichte Weite W und Länge für Ladegut 3 verwendbar ist und zwar sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schwenkstellung der ersten Abstützvorrichtung.
  • Fig. 4d stellt den Zustand der Fig. 4c dar, allerdings nicht in einer Schnittdarstellung, sondern in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist, dass von der Tragvorrichtung 1 nur die zweite Abstützung 17 über eine durch die Höhe einer Seitenwand des Taschenwagens gegebene Ladekante hinausragt. Dadurch, dass es zu keinem Verschwenken der zweiten Abstützvorrichtung gekommen ist, ist die dritte Abstützung 18 gemeinsam mit der ersten Abstützung 16 vollständig in der Tasche 9 angeordnet. In der zweiten Schwenkstellung der Arme 12 bei in die Tasche 9 eingesenkter Tragvorrichtung 1 befinden sich diese im Wesentlichen vollständig oberhalb der Ladekante der Tasche 9.
  • Fig. 5a und 5b zeigen eine Sequenz eines Beladungsvorganges eines Schienenfahrzeugs 2 in Form eines Taschenwagens mit einer Tragvorrichtung 1, auf welcher Ladegut 3 in Form von Transportern abgestellt ist. Es ergibt sich eine Verladung nach Art eines Flachwagens mit im Wesentlichen ebener Ladefläche.
  • Die Tragvorrichtung 1 kann wahlweise wie dargestellt in einem mit Ladegut 3 beladenen oder in einem unbeladenen Zustand durch eine nicht dargestellte Hubvorrichtung auf das Schienenfahrzeug 2 gehoben werden.
  • Bei dieser Verwendung sind die Arme 12 über Bolzen und Öffnungen 14 an Aufnahmen 15 der Längsträger 4 lösbar fixiert (vgl. dazu Figur 2c).
  • Die Tragvorrichtung 1 kann vor dem Verladen unmittelbar auf einem Terminalflur 7 abgestellt sein und mit fahrfähigem Ladegut 3 in Form von Transportern beladen (durch Auffahren der Transporter) werden.
  • Im Gegensatz zu den Fig. 3a und 4a ist die Tragvorrichtung 1 derart gegenüber der Tasche 9 des Taschenwagens um einen Versatz in Längsrichtung versetzt, dass es bei einem fortgesetzten Absenken zu einer Auflage des Zapfens 20 des Taschenwagens an der Auflagefläche 23 des Tragrahmens 8, welche an dem der zweiten Abstützung 17 zugewandten stirnseitigen Ende des Tragrahmens 8 angeordnet ist, kommt (vgl. Fig. 5b).
  • Die fixierte erste Abstützvorrichtung ist mit einer zweiten Auflagefläche 21 mit dem Zapfen 20 des Taschenwagens zur Anlage gekommen. Die zweite Auflagefläche 21 ist entsprechend dem Versatz der Tragvorrichtung 1 in Längsrichtung relativ zum Taschenwagen an der ersten Abstützvorrichtung angeordnet, wobei dies ggf. unter Verwendung einer weiteren Verlängerung erfolgen kann.
  • In dem in Fig. 5b gezeigten Zustand, in welchem der Hebevorgang beendet und die Tragvorrichtung 1 am Taschenwagen abgestützt ist, ist der Tragrahmen 8 mit Auflageflächen 23', 23" zusätzlich an Zwischenabstützungen 22 des Taschenwagens oberhalb der Tasche 9 abgestützt.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 beladener Taschenwagen kann bei der in Fig. 5 gezeigten Flachwagenanwendung über seine gesamte Länge durchgehend befahren werden, in dem Sinne, dass beispielsweise mehrere Transporter nacheinander auf den Taschenwagen auffahren können. Sind mehrere Taschenwägen zu einem Zug zusammengefasst, können Transporter von Taschenwagen zu Taschenwagen fahren, wenn jeder der zu befahrenden Taschenwagen mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 beladen ist.
  • Natürlich kann auch nicht selbst-fahrfähiges Ladegut 3 (wie z. B. Container) auf die Tragvorrichtung 1 gehoben werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tragvorrichtung
    2
    Schienenfahrzeug
    3
    Ladegut
    4
    Längsträger
    5
    Aufnahmetasche
    6
    Aufstandsfläche der Tragvorrichtung
    7
    Terminalflur
    8
    Tragrahmen
    9
    Tasche eines Taschenwagens
    10
    erste Auflagefläche der ersten Abstützvorrichtung
    11, 11'
    Auflageflächen der zweiten Abstützvorrichtung
    12
    Arm
    13
    Schwenklager der Arme
    14
    Öffnungen für Bolzen
    15
    Aufnahme für Arm
    16
    erste Abstützung
    17
    zweite Abstützung
    17'
    Verlängerung der zweiten Abstützung
    18
    dritte Abstützung
    18'
    erster Ausschubteil der dritten Abstützung
    18"
    zweiter Ausschubteil der dritten Abstützung
    19
    Zugfahrzeug
    20
    Zapfen eines Taschenwagens
    21
    zweite Auflagefläche der ersten Abstützvorrichtung
    22
    Zwischenabstützung eines Taschenwagens
    23, 23', 23"
    Auflageflächen des Tragrahmens
    W
    durchgängige lichte Weite

Claims (14)

  1. Hebbare Tragvorrichtung (1) für das Beladen eines Schienenfahrzeuges (2) mit Ladegut (3) durch eine Hubvorrichtung, mit:
    - einem Tragrahmen (8), welcher zumindest zwei Längsträger (4) aufweist, die mit einander zugewandten Innenseiten zueinander verlaufen und welche miteinander verbunden sind, wobei der Tragrahmen (8) wenigstens über einen Teil der Länge der zumindest zwei Längsträger (4) - vorzugsweise an einem in vertikaler Richtung unteren Ende der Längsträger (4) - eine bis zu einer maximalen Breite quer zu den zumindest zwei Längsträgern (4) befahrbare erste Abstützung (16) für das Ladegut aufweist
    - wenigstens einer Aufnahmestelle, insbesondere Aufnahmetaschen (5), für die Hubvorrichtung
    - Aufstandsflächen (6) zum unmittelbaren Aufstellen der Tragvorrichtung (1) auf einem Terminalflur (7)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine zweite Abstützung (17) für Ladegut (3) vorgesehen ist, welche an oder zwischen Armen (12) einer ersten Abstützvorrichtung angeordnet ist
    - die Arme (12) außerhalb der befahrbaren Breite der ersten Abstützung (16) für Ladegut (3) an Schwenklagern (13) angeordnet sind
    - eine Länge der Arme (12) so gewählt ist, dass die erste Abstützung (16) für das Ladegut in einer ersten Schwenkstellung der Arme (12) durch die zumindest eine zweite Abstützung (17) in befahrbarer Weise verlängert ist und dass die zumindest eine zweite Abstützung (17) in einer zweiten Schwenkstellung der Arme (12) relativ zur ersten Abstützung (16) des Tragrahmens (8) angehoben ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei einem Absenken der Tragvorrichtung (1) auf ein Schienenfahrzeug (2), insbesondere bei einem Absenken in eine Tasche (9) eines Taschenwagens, die Arme (12) durch das Absenken in die zweite Schwenkstellung verschwenkbar sind..
  3. Tragvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arme (12) außerhalb von Außenseiten oder innerhalb der Längsträger (4) angeordnet sind.
  4. Tragvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schwenklager (13) der Arme (12) an einem der ersten Abstützung (16) abgewandten Endbereich der Längsträger (4) - vorzugsweise an einem in vertikaler Richtung oberen Endbereich der Längsträger (4) - an den Längsträgern (4) angeordnet sind.
  5. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Abstützung (17) der wenigstens einen ersten Abstützvorrichtung (4) in Form einer Tragfläche oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist.
  6. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1) eine Vorrichtung zur lösbaren Arretierung der Verschwenkbarkeit der Arme (12) aufweist, wobei vorzugsweise die lösbare Arretierung der Arme (12) mit den Längsträgern (4) erfolgt.
  7. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tragvorrichtung (1) wenigstens eine erste Abstützvorrichtung und eine zweite Abstützvorrichtung mit zumindest einer dritten Abstützung (18) für das Ladegut aufweist, wobei die erste Abstützvorrichtung und die zweite Abstützvorrichtung unabhängig voneinander mit Ladegut (3) beladbar sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die dritte Abstützung (18) der zweiten Abstützvorrichtung in Form einer Tragfläche und/oder in Form einer Vielzahl von Streben ausgebildet ist.
  8. Tragvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die zweite Abstützvorrichtung relativ zu dem Tragrahmen (8), vorzugsweise relativ zu der ersten Abstützung (16) des Tragrahmens (8), schwenkbar gelagert ist.
  9. Tragvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Abstützung (16) in einer ersten Schwenkstellung der zweiten Abstützvorrichtung durch die zumindest eine dritte Abstützung (18) in befahrbarer Weise im Wesentlichen horizontal verlängert ist und dass die zumindest eine dritte Abstützung (18) in einer zweiten Schwenkstellung der zweiten Abstützvorrichtung relativ zur ersten Abstützung des Tragrahmens (8) unter einem Neigungswinkel anordenbar ist.
  10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die dritte Abstützung (18) längenveränderbar ausgebildet ist.
  11. Tragvorrichtung wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Arme (12) zumindest abschnittsweise einen gebogenen oder gekröpften Verlauf aufweisen.
  12. Tragvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die dritte Abstützung (18) durch zumindest einen - vorzugsweise in zumindest einer Schubstellung arretierbaren - Ausschubteil (18', 18") längenveränderbar ist.
  13. Schienenfahrzeug (2), insbesondere Taschenwagen, mit wenigstens einer Tragvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Taschenwagen mit einer Tasche (9) und wenigstens einer Tragvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Tragvorrichtung (1) zumindest teilweise innerhalb der Tasche (9) angeordnet ist.
EP18187297.9A 2018-08-03 2018-08-03 Hebbare tragvorrichtung Active EP3604075B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187297.9A EP3604075B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Hebbare tragvorrichtung
US16/523,348 US11485390B2 (en) 2018-08-03 2019-07-26 Liftable carrying device
CN201910709364.XA CN110789556B (zh) 2018-08-03 2019-08-02 可提升的承载装置、轨道车辆、敞车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18187297.9A EP3604075B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Hebbare tragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604075A1 true EP3604075A1 (de) 2020-02-05
EP3604075B1 EP3604075B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=63207534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187297.9A Active EP3604075B1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Hebbare tragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11485390B2 (de)
EP (1) EP3604075B1 (de)
CN (1) CN110789556B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16292U3 (de) * 2016-03-10 2020-05-15 Franz Blum Hebbare Tragvorrichtung
DE102020130761A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG. Verladeplattform zum Verladen von Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern
EP4032777A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-27 Kässbohrer Transport Technik GmbH Tragvorrichtung und taschenwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604072B1 (de) * 2018-08-03 2022-02-09 Kässbohrer Transport Technik GmbH Hebbare tragvorrichtung
CN113954898B (zh) * 2021-11-18 2023-01-20 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种集装箱承载装置及能装载轮式装备的集装箱车
WO2023137544A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-27 Tsg Canada Holdings Inc. Railcar systems and cargo transportation methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906056U (de) * 1963-05-16 1964-12-10 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.
GB1043776A (en) * 1963-08-24 1966-09-28 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Improvements relating to rail vehicles
FR1472098A (fr) * 1965-11-27 1967-03-10 Wagon surbaissé à plancher central élévateur mobile à chargement par les extrémités du châssis roulant
DE1455318A1 (de) * 1962-03-15 1969-02-20 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Einrichtung fuer ein Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen von Schienenfahrzeugen mit Strassenfahrzeuganhaengern
WO2016141399A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Hebbare tragvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906056C3 (de) 1968-02-23 1974-03-07 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen eines Feuchtwerks für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
FR2778880B1 (fr) * 1998-05-20 2000-07-21 Lohr Ind Structure arriere de support et de positionnement pour un vehicule de transport de voitures
FR2810609B1 (fr) * 2000-06-21 2002-12-27 Lohr Ind Wagon pour le transport combine rail/route comprenant deux plates-formes d'extremite supportant une structure ferroviaire pivotante porteuse de la charge routiere
US7033128B2 (en) * 2000-10-24 2006-04-25 Howard H. Hanson, Jr. Dumping and transporting accessory having a telescoping lift with a pivot mounted trolley
US6705825B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-16 Ultron Lift Corp. Lift gate device
US8533884B1 (en) * 2011-01-27 2013-09-17 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Fold out ramp
US9597240B2 (en) * 2013-05-30 2017-03-21 The Braun Corporation Vehicle accessibility system
CN103978986B (zh) 2014-05-16 2016-06-22 中国重汽集团泰安五岳专用汽车有限公司 用于铁路平板车的架桥装置
CN204250051U (zh) 2014-11-12 2015-04-08 南车二七车辆有限公司 一种运输商用卡车的铁路货车
GB201611973D0 (en) * 2016-07-09 2016-08-24 Garneau Fran�Ois And Laurendeau Pascal Hydraulic deck for sled and ATV

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455318A1 (de) * 1962-03-15 1969-02-20 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Einrichtung fuer ein Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen von Schienenfahrzeugen mit Strassenfahrzeuganhaengern
DE1906056U (de) * 1963-05-16 1964-12-10 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.
GB1043776A (en) * 1963-08-24 1966-09-28 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Improvements relating to rail vehicles
FR1472098A (fr) * 1965-11-27 1967-03-10 Wagon surbaissé à plancher central élévateur mobile à chargement par les extrémités du châssis roulant
WO2016141399A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Hebbare tragvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16292U3 (de) * 2016-03-10 2020-05-15 Franz Blum Hebbare Tragvorrichtung
DE102020130761A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG. Verladeplattform zum Verladen von Fahrzeugen und Fahrzeuganhängern
EP4032777A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-27 Kässbohrer Transport Technik GmbH Tragvorrichtung und taschenwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US11485390B2 (en) 2022-11-01
EP3604075B1 (de) 2021-02-24
CN110789556B (zh) 2021-06-08
US20200039538A1 (en) 2020-02-06
CN110789556A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3604075B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP2228278B1 (de) Waggon
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
WO2015096996A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug für container mit einer hubfunktion
EP3765344A1 (de) Güterwagen zum transport von ladegut und wanne für einen solchen güterwagen
EP3699058A1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
WO2017178450A1 (de) Selbsttragender fahrzeugtransport-anhaenger
EP3299244B1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
EP3296175B1 (de) Verfahren zum transport eines sattelaufliegers
EP2778010A2 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
DE4134903A1 (de) Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
DE102021104173B4 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke
DE202009003933U1 (de) Fahrzeug
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE202008015987U1 (de) Rampenanordnung
DE19950553C2 (de) LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter
DE202016008550U1 (de) Eisenbahnwagon mit einem auf ihm abgesetzten Sattelauflieger
EP4137360A1 (de) Autotransporter
EP3009298A2 (de) System zur variablen beladung eines fahrzeugs
EP3604072A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202021100870U1 (de) Eisenbahnwagen mit einer Schwenkbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200804

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 3/18 20060101ALI20200819BHEP

Ipc: B61D 47/00 20060101AFI20200819BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224