DE1906056U - Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger. - Google Patents

Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.

Info

Publication number
DE1906056U
DE1906056U DE1963R0026251 DER0026251U DE1906056U DE 1906056 U DE1906056 U DE 1906056U DE 1963R0026251 DE1963R0026251 DE 1963R0026251 DE R0026251 U DER0026251 U DE R0026251U DE 1906056 U DE1906056 U DE 1906056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
support plate
recess
loading area
pressure bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0026251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Original Assignee
Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH filed Critical Rheinstahl Siegener Eisenbahnbedarf GmbH
Priority to DE1963R0026251 priority Critical patent/DE1906056U/de
Publication of DE1906056U publication Critical patent/DE1906056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Festlegevorrichtung für auf Schienenfahrzeuge verladene
Straßenfahrzeuganhänger
Die !Teuerung betrifft eine Festlegevorrichtung für auf Schienenfahrzeuge verladene Straßenfahrzeuganhänger, insbes. für Schienenfahrzeuge mit einer Drehbühne für die Hinterräder des verladenen Anhängers, die auf einer Tragplatte drehbar gelagert und mit derselben auf der Ladefläche des Schienenfahrzeuges längsverschiebbar sowie in eine Vertiefung der Ladefläche versenkbar ist.
Es ist bekannt, zur Festlegung der Hinterräder verladener Straßenfahrzeuganhänger keilförmige Vorlegeschuhe zu verwenden, die lose liegend gegen die Räder mittels Gewindespindeln gedrückt werden, die in auf der Ladefläche des Schienenfahrzeuges einrastbaren Böcken sitzen.
Weiterhin sind Festlegevorrichtungen bekannt, bei denen Vorlegeschuhe in oder auf der Ladefläche des Schienenfahrzeuges fest gelagert und mittels entsprechender Hebel aus der Einsatzstellung unter die Ladefläche oder zur Seite schwenkbar sind. Die bekannten Festlegevorrichtungen sind jedoch, abgesehen davon, daß die Vorrichtungen mit lose liegenden Vorlegeschuhen umständlich und schwer anzubringen sind und die fest gelagerten Vorrichtungen meist ein genaues auffahren der Anhänger erfordern, für die Schienenfahrzeuge der hier vorgesehenen Art nicht geeignet.
Gemäß der Neuerung wird für Schienenfahrzeuge mit einer Drehbühne für die Hinterräder eines verladenen Anhängers die auf einer Tragplatte drehbar gelagert ist, die längsverschiebbare Tragplatte an dem gegen die Mitte des Fahrzeuges gerichteten Ende mit einer scharnierartig angelegten Stützplatte versehen, die bei heruntergelassener Drehbühne sich nach oben aufrichtet und eine Stütze der Räder gegen die Mitte des Schienenfahrzeuges bildet und an dem
TPA HinwsJs: Diese Unterlage (Beschreibung untf SoSutamspr.) ist die zuletzt eingereichte! ste Weicht von ilsf WoFf=
63/O7 fassung der L.-"-:.nii.ic't f?1;^',^ Unterlagen ab. DIs rashtilcha Bß^o1'!^;! r'v A' //■'",'-ΐ"·ι '»f »l-h* ppräff,
Die cup- "'.rii.·'- - f \~t- '■■'■ ,rJo.jen befinden sich In cten AmIiQk'.'.", -, · '· ,·,,''.:· > N,„^iWö!§
eines rscr...X.:cr; ';..-:t. -..; _;.-;:_; rsnfrei eingesehen wsrdsn. Auf Antrat] wsrciön t.LiVCi r< I, ; ,.,;.;,-;jkVi t-'Jef FIIiTi=
negative zu den üblichen Preisen gaiiefsri. Deutsches Patentamt, ©ebrauehsrnUBtii'Stglle.
äußeren Ende der Vertiefung für die Drehbühne in der Ladefläche des Schienenfahrzeuges eine mittels eines in der längsachse des'Fahrzeuges angeordneten Hydraulikzylinders verschiebbare, quer zu dem Fahrzeug am oberen Hand der Vertiefung gelagerte Druckleiste vorgesehen ist. Mit dieser Festlegevorrichtung wird ohne zeitraubenden Aufbau, schon durch das Absenken und Festlegen der Drehbühne, mit der nach oben sich stellenden Stützplatte eine Abstützung der Räder des Anhängers gegen die Mitte des Schienenfahrzeuges gebildet. Gegen diese Abstützung können dann mittels der Druckleiste durch Betätigung des Hydraulikzylinders die Räder des Anhängers festgelegt werden.
Die an der Tragplatte scharnierartig angelenkte Stützplatte ist an dem freien, dem an der Tragplatte angelenkten Ende gegenüberliegenden Ende auf den Seiten mit Rollen versehen, mit denen sie bei der Längsverschiebung der Tragplatte in Schienen läuft und beim Absenken der Drehbühne in die Vertiefung an diesem ihrem Ende nach oben gehalten wird. Die mittels des Hydraulikzylinders verschiebbare Druckleiste ist an ihren Enden mittels Rollen in Schienen parallel zu der ladefläche verschiebbar an den oberen Seitenrändern der Vertiefung gelagert.
Weitere Einzelheiten eines Ausführungsbeispieles der Festlegevorrichtung gemäß der Neuerung werden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Schienenfahrzeug mit bis auf die Mitte desselben verschobener Drehbühne;
Fig. 2 einen Schnitt nach Fig. 1 mit in die Absenkstellung verschobener Drehbühne;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IU-IH der Fig. .4 eines Teiles des Schienenfahrzeuges mit abgesenkter Drehbühne und der Festlegevorrichtung in lestlegestellung;
Fig.4 eine Draufsicht auf das Teil des Schienenfahrzeuges nach Fig. 3.
Das Schienenfahrzeug 4 besitzt eine Drehbühne 3 die jedoch nur die Hinterräder 5 der zu verladenden Anhänger aufnehmen kann. Die Drehbühne 3 ist mittels Rollager auf einer Tragplatte 13, 14 drehbar gelagert und mit Vorrichtungen zur Festlegung in beliebiger Dreh-
stellung verseilen. Die Tragplatte 13, 14 ist wiederum mit Rollen 16, 17 sowie mit bekannten Vorrichtungen zur Festlegung versehen, so daß sie auf einer Hebebühne 18, 19 und bei gehobener Hebebühne von derselben auf die Ladefläche 10 des Schienenfahrzeuges 4 in Längsführungen verschoben und in beliebiger Stellung festgelegt werden.kann. Die Hebebühne 18, 19 ist in einer Vertiefung 9 der Ladefläche 10 des Schienenfahrzeuges zwischen zwei seitlichen Längsträgern 20 angeordnet. Auf ihren Enden ist die Hebebühne 18, 19 auf Hebeln 23, 24 abgestützt, die mit Hydraulikzylindern 28, 29 gelenkig in Verbindung stehen, mittels derer die Hebel geschwenkt und damit die Hebebühne mit der darauf lagernden Tragplatte 13, 14 und Drehbühne 3 gehoben oder gesenkt werden.
Gemäß der Neuerung ist an der Tragplatte 13 > 14? und zwar an dem gegen die Mitte des Schienenfahrzeuges 4 gerichteten Ende derselben, scharnierartig eine Stützplatte 1 angelenkt. Die Stützplatte 1 ist quer zum Schienenfahrzeug 4 etwas breiter ausgebildet als die Tragplatte 13, 14, an der sie angelenkt ist, und an dem freien, der scharnierartigen Verbindung mit der Tragplatte gegenüberliegenden Ende mit auf die Seiten herausragenden Rollen 2 versehen. Die Rollen 2 sind so weit nach den Seiten herausragend angeordnet, daß sie am oberen Rand der Vertiefung 9 der Ladefläche 10 in seitlich, unterhalb der Ladefläche waagerecht angeordneten Führungsschienen 6 laufen. Dadurch bleiben die Rollen 2 der Stützplatte 1 bei abgesenkter Drehbühne 3 oben in ihren Schienen 6 und heben das freie Ende der Stützplatte 1 nach oben. In Längsrichtung des Schienenfahrzeuges ist die Stützplatte 1 nur so lang ausgebildet, daß sie in gehobenem Zustand bzw. bei abgesenkter Drehbühne 3 etwas über die Ladefläche 10 des Schienenfahrzeuges hinausragt. An dem äußeren Ende der Vertiefung 9 der Ladefläche 10 ist am oberen Rand der Vertiefung, quer zum Fahrzeug liegend, eine parallel zu der Ladefläche in Längsrichtung des Fahrzeuges verschiebbare Druckleiste 7 angeordnet. Die Druckleiste 7 wird mittels Rollen 8 so in Schienen geführt, daß sie am oberen Rand der Vertiefung 9 vom äußeren Ende derselben bis ungefähr in die Mitte verschoben werden kann. Zur Verschiebung der Druckleiste 7 ist in der Längsmitte des Schienenfahrzeuges 4 ein Hydraulikzylinder 11 angeordnet, der mit seiner Kolbenstange 12 ge-
lenkig mit der Druckleiste in Verbindung stent. Um ein Verkanten der Druckleiste 7 bei der Verschiebung zu vermeiden, sind parallel zum Hydraulikzylinder 11, 12 Gleitführungen 15 vorgesehen, in denen ein starr mit der Druckleiste in Verbindung stehendes, den Hydraulikzylinder umgreifendes Hohlprofil 21 1ängsverschiebbar gelagert ist.

Claims (2)

  1. E 26 251 /20g Gbm
    Schutzansprüche
    1 . FestlegevorricJitung für auf Schienenfaiirzeuge verladene Straßenfahrzeuganhänger, insbes. für Schienenfahrzeuge mit einer Drehbühne für die Hinterräder des verladenen Anhängers, die auf einer Tragplatte drehbar gelagert und mit derselben auf der ladefläche des Schienenfahrzeuges längsverschiebbar sowie in eine Vertiefung der ladefläche versenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverschiebbare Tragplatte (13, 14) an dem gegen die Mitte des Fahrzeuges gerichteten Ende mit einer scharnierartig angelenkten Stützplatte (1) versehen ist, die bei heruntergelassener Drehbühne (3) sich nach oben aufrichtet und eine Stütze der Räder (5) gegen die Mitte des Schienenfahrzeuges bildet, und daß an dem äußeren Ende der Vertiefung (9) für die Drehbühne in der Ladefläche (10) des Schienenfahrzeuges eine mittels eines in der Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Hydraulikzylinders (11, 12) verschiebbare, quer zu dem Fahrzeug am oberen Rand der Vertiefung gelagerte Druckleiste (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Festlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tragplatte (13, H) scharnierartig angelenkte Stützplatte (1) an dem freien Ende, das der scharnierartigen Verbindung mit der Tragplatte gegenüberliegt, mit auf die Seiten herausragenden Rollen (2) versehen ist, die am oberen Rand der Vertiefung (9) in seitlich unterhalb der Ladefläche (10) waagerecht angeordneten Führungsschienen (6) längsverschiebbar gelagert sind.
    3- Festlegevorrichtung nach.den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Ende der Vertiefung (9), am oberen Rand derselben, in Schienen mittels Rollen (8) parallel zu der Ladefläche (101) in Längsrichtung des Fahrzeuges verschiebbar, eine quer zum Fahrzeug liegende Druckleiste (7) vorgesehen ist, die mit einem in der Längsmitte des Fahrzeuges liegenden Hydraulikzylinder (11, 12) zu ihrer LängsverSchiebung gelenkig in Verbindung steht.
    TPA - 2 -
    4· Festlegevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Führung der verschiebbaren Druckleiste (7) neben dem Hydraulikzylinder (11, 12) Gleitführungen (15) vorgesehen sind, in denen ein starr mit der Druckleiste in Verbindung stehendes, den Hydraulikzylinder umgreifendes Hohlprofil (21) längsverschiebbar gelagert ist.
DE1963R0026251 1963-05-16 1963-05-16 Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger. Expired DE1906056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026251 DE1906056U (de) 1963-05-16 1963-05-16 Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026251 DE1906056U (de) 1963-05-16 1963-05-16 Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906056U true DE1906056U (de) 1964-12-10

Family

ID=33368515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0026251 Expired DE1906056U (de) 1963-05-16 1963-05-16 Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906056U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604075A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Kässbohrer Transport Technik GmbH Hebbare tragvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604075A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Kässbohrer Transport Technik GmbH Hebbare tragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409345C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2321033C3 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE4231476C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1906056U (de) Festlegevorrichtung fuer auf schienenfahrzeuge verladene strassenfahrzeuganhaenger.
DE2928607A1 (de) Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE3636162C2 (de)
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE10248669B4 (de) Hubgerüst mit Hydraulikschläuchen für eine Zusatzhydraulik
DE1026688B (de) Stapler, insbesondere Gabel- oder Schienenstapler
DE1580021C (de) Lastfahrzeug mit auswechselbarem Aufbau
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE1970376U (de) Transportfahrzeug mit zwei uebereinander angeordneten ladebuehnen.
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE953870C (de) Transportkarren mit hydraulisch bedienter Gabel
DE1455318A1 (de) Einrichtung fuer ein Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen von Schienenfahrzeugen mit Strassenfahrzeuganhaengern
DE1481849A1 (de) Mechanische Abstuetzung fuer ortsveraenderliche Krane
DE1150888B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1605009C3 (de) In der Breite verstellbare Tragkonstruktion für Schwerlastfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE7601138U1 (de) Luftradslippvorrichtung
DE2831663A1 (de) Vorrichtung zum unterbringen von flugzeugen
DE1118698B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Abstuetzen eines Behaelters auf einer Fahrzeugplattform oder dem Boden
DE1962653U (de) Auto- oder mobilkran.