DE202004011443U1 - Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten - Google Patents

Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE202004011443U1
DE202004011443U1 DE200420011443 DE202004011443U DE202004011443U1 DE 202004011443 U1 DE202004011443 U1 DE 202004011443U1 DE 200420011443 DE200420011443 DE 200420011443 DE 202004011443 U DE202004011443 U DE 202004011443U DE 202004011443 U1 DE202004011443 U1 DE 202004011443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
hollow beam
blocks
hollow
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011443
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHMANN GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Anton Ruthmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ruthmann & Co KG GmbH filed Critical Anton Ruthmann & Co KG GmbH
Priority to DE200420011443 priority Critical patent/DE202004011443U1/de
Publication of DE202004011443U1 publication Critical patent/DE202004011443U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes

Abstract

Vorrichtung zur Abstützung eines Traggestells mit Aufbauten, an denen über die Grundfläche des Traggestells vorkragende Lasten auftreten, wie bei dem Fahrgestell einer Hubarbeitsbühne, eines Krans oder dergl., mit an dem Gestell festen Hohlträgern (3) und daraus ausfahrbaren Stützenträgern (2), an deren freien Enden höhenverstellbare Stützen (1), wie Abstützzylinder, angeordnet sind, wobei jeweils obere Lasteinleitungsklötze (4) zwischen der Oberseite (2.1) des Stützenträgers (2) und der gegenüberliegenden Innenseite (3.4) an der Öffnung des Hohlträgers (3) vorhanden sind, die am Hohlträger (3) fest angeordnet sind und in Abstand von denen sich untere Lasteinleitungsklötze (5) zwischen der Unterseite (2.2) des Stützenträgers (2) und der gegenüberliegenden Innenseite (3.5) des Hohlträgers (3) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lasteinleitungsklötze (5) fest an dem Hohlträger (3) angeordnet sind, wobei die Auszuglänge des Stützenträgers (2) zur Vermeidung eines Überfahrens der unteren Lasteinleitungsklötze (5) mit dem inneren Stützenträgerende begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstützung eines Traggestells mit Aufbauten, an denen über die Grundfläche des Traggestells vorkragende Lasten auftreten, wie bei dem Fahrgestell einer Hubarbeitsbühne, eines Krans oder dergleichen. Ein solches Traggestell hat feste Hohlträger und daraus ausfahrbare Stützenträger, an deren freien Enden höhenverstellbare Stützen wie Abstützzylinder angeordnet sind. Jeweils obere Lasteinleitungsklötze sind zwischen der Oberseite des Stützenträgers und der gegenüberliegenden Innenseite an der Öffnung des Hohlträgers vorhanden, die am Hohlträger fest angeordnet sind. In Abstand von den vorderen Lasteinleitungsklötzen befinden sich untere Lasteinleitungsklötze zwischen der Unterseite des Stützenträgers und der gegenüberliegenden Innenseite des Hohlträgers.
  • Bei bekannten Abstützvorrichtungen dieser Art, wie sie an selbstfahrenden Hubarbeitsbühnen zum Einsatz kommen, sind nur die oberen, vorderen Lasteinleitungsklötze am Hohlträger fest angeordnet. Die unteren, hinteren Lasteinleitungsklötze sitzen am Innenende des aus- und einfahrbaren Stützenträgers, folglich bewegen sie sich mit dem Stützenträger mit und gleiten auf der unteren Innenseite des Hohlträgers.
  • Die beiden Träger, die zusammen ein Teleskopsystem bilden, werden im Lastfall umso stärker belastet, je größer die Auszuglänge ist. Infolgedessen treten je nach Auszuglänge des Stützenträgers die jeweiligen Lastspitzen an unterschiedlichen Stellen des teleskopierbaren Systems auf. Es ist wichtig, an den Krafteinleitungspunkten ein Aufbiegen des Hohlträgers zu vermeiden, und dazu sieht man an bestimmten Stellen sowohl an der Oberseite des Hohlträgers als auch an dessen Unterseite im Bereich der vorderen, oberen sowie der hinteren, unteren Lasteinleitungsklötze Versteifungen vor. Der innere Stützenträger wird jeweils so verfahren, daß die an seinem In-nenende vorhandenen, unteren Lasteinleitungsklötze sich bezogen auf die Längsrichtung des Hohlträgers an einer Stelle befinden, an welcher der äußere Hohlträger an seiner Unterseite mittels eines ihn in Querrichtung übergreifenden Versteifungsprofils verstärkt ist. In der Regel sieht man drei solcher Vorzugsstellen in Abständen in Längsrichtung am äußeren Hohlträger vor. Dementsprechend sind solche Ausziehlängen des inneren Stützenträgers zu vermeiden, bei denen Lasten vom Lasteinleitungsklotz am Innenende des Stützenträgers auf solche Stellen der inneren Unterseite des äußeren Hohlträgers übertragen werden, an denen an der Außenseite des Hohlträgers die Verstärkungen fehlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die hintere, untere Kraftübertragung auf den Hohlträger unabhängig von der Ausziehlänge des Stützenträgers immer an derselben Stelle erfolgt, um darauf nur an dieser Stelle die hier erforderliche Steifigkeit des Hohlträgers leichter abstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der oben genannten Art dadurch gelöst, daß die unteren Lasteinleitungsklötze fest an dem Hohlträger angeordnet sind, wobei die Auszuglänge des Stützenträgers zur Vemeidung eines Überfahrens der unteren Lasteinleitungsklötze mit dem inneren Stützenträgerende begrenzt ist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß sich die innere, untere Lasteinleitungsstelle am Hohlträger nicht verschiebt, so kann der Hohlträger an der Stelle der an ihm fest angeordneten unteren, hinteren Lasteinleitungsklötze entsprechend steif ausgebildet, gegebenenfalls an seiner Außenseite mit einem Versteifungsprofil verstärkt werden, was sich an anderer Stelle an der Unterseite des äußeren Hohlträgers im Hinblick auf eine jeweilige Abstützung des Innenendes des Stützenträgers bei unterschiedliche Ausziehlängen erübrigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Ansicht den äußeren Bereich einer Vorrichtung zur Abstützung des Fahrgestells einer fahrbaren Hubarbeitsbühne,
  • 2 Darstellungen der Vorrichtung gemäß 1 bei voll ausgefahrenem Stützenträger (oben) und teilweise ausgefahrenem Stützenträger (unten),
  • 3 eine vergrößterte Darstellung des Querschnittsprofils des Stützenträgers der Vorrichtung nach den 1 und 2.
  • Im einzelnen zeigt 1 eine höhenverstellbare Stütze 1, bei der es sich vornehmlich um einen Abstützzylinder handelt. Die Stütze 1 kann in einem mehr oder weniger großen Abstand von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrgestell angeordnet werden. Die Verbindung mit dem Fahrgestell erfolgt über einen Stützenträger 2 und einen Hohlträger 3, der in der Fachsprache auch als Stützenrahmen bezeichnet wird. Der Hohlträger 3 und der darin innenliegende Stützenträger 2 bilden Teleskopglieder, wobei über die Auszuglänge des Stützenträgers 2 die Position der am äußeren, freien Ende des Stützenträgers angeordneten Stütze 1 variiert werden kann.
  • Die Krafteinleitung von dem Stützenträger 2 in den Hohlträger 3 erfolgt über Lasteinleitungsklötze 4 und 5. Die Lasteinleitungsklötze 4 und 5 sind jeweils in Querrichtung des Stützenträgers 2 und des Hohlträgers 3 gesehen paarweise angeordnet. Die vorderen, oberen Lasteinleitungsklötze 4 befinden sich an oder nahe der Öffnung 6 am äußeren Ende des Hohlträgers 3, sie sitzen fest an der Innenseite 3.4 der obenliegenden Wandung 3.1 des Hohlträgers 3 und stehen über dessen Innenseite 3.4 nach unten hin vor.
  • Die hinteren, untere Lasteinleitungsklötze 5 sind ebenfalls fest an der Innenseite 3.5 der unteren Wandung 3.2 des Hohlträgers 3 angeordnet und stehen über dessen Innenseite 3.5 nach oben hin vor. Bei den Lasteinleitungsklötzen 4, 5 handelt es sich um flache, scheibenförmige Gebilde aus einem hochfesten Material, insbesondere aus Stahl.
  • Im Lastfall, also bei der Abstützfunktion der Stütze 1, stützt sich der Stützenträger 2 mit seiner Oberseite 2.1 an den oberen, vorderen Lasteinleitungsklötzen 4 und mit seiner Unterseite 2.2 an den hinteren, unteren Lasteinleitungsklötzen 5 ab, wobei je nach Lastfall und nach Ausziehlänge unterschiedliche Kräfte von dem Stützenträger 2 in den Hohlträger 3 einzuleiten sind. Der Abstand der vorderen, äußeren Lasteinleitungsklötze 4 von den hinteren, inneren Lasteinleitungsklötzen 5 ist für den Lastfall bei maximaler Ausziehlänge des Stützenträgers 2 ausgelegt. Das Aus- und Einfahren des Stützenträgers 2 erfolgt über einen Hilfsantrieb, wie einen Hydraulikzylinder, und dieser Hilfsantrieb sorgt dafür, daß im Arbeitsbetrieb die maximale Ausziehlänge des Stützenträgers 2 nicht überschritten wird.
  • Der Stützenträger 2 und der Hohlträger 3 weisen eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform auf, die obere Innenseite 3.4 und die untere Innenseite 3.5 des Hohlträgers 3 sind ebenso wie die Oberseite 2.1 und die Unterseite 2.2 des Stützenträgers 2 eben. Somit haben die scheibenförmigen Lasteinleitungsklötze 4, 5 an den beiden Trägern 2, 3 eine stets ebenflächige Abstützung im Lastfall. Grundsätzlich sind auch andere Querschnittsformen für den Stützenträger 2 und den Hohlträger 3 möglich, vor allem kommt es für den Lastfall darauf an, daß sich der Stützenträger 2 nicht im Hohlträger 3 verdrehen kann, somit nicht nur Biegesondern auch Torsionskräfte von dem Hohlträger 3 aufgenommen werden können.
  • Im Bereich der vorderen, oberen Lasteinleitungsklötze 4 ist auf die obenliegende Außenseite 3.1 des Hohlträgers 3 ein Versteifungsprofil 7.1 aufgesetzt. Zweckmäßig handelt es sich hierbei um eine hochkant stehende Flachschiene aus Stahl, die mit ihrer Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Hohlträgers 3 steht. Eine solche Flachschiene kann auch Teil eines Winkelprofils sein. In gleicher Weise ist mit der untenliegenden Außenseite 3.2 ein Versteifungsprofil 7.2 fest verbunden. Aufgrund der feststehenden Anordnung der Lasteinleitungsklötze 4, 5 am Hohl träger 3 sind keine weiteren Versteifungsprofile im übrigen Verlauf der Längsrichtung des Hohlträgers 3 erforderlich.
  • Die vorderen, oberen Lasteinleitungsklötze 4 ragen aus der Öffnung 6 des Hohlträgers 3 um einen Bruchteil ihrer Länge in Längsrichtung des Hohlträgers 3 heraus, wie durch das Maß "X" in der Einzelheit rechts oben in der Zeichnung deutlich gemacht ist. Das hochfeste Material der Lasteinleitungsklötze 4 ist so gewählt, daß es – wenn auch geringfügig – elastisch ist, um im Lastfall aufgrund des auf das vorstehende Vorderende der Lasteinleitungsklötze 4 ausgeübte Moment sich rückstellend verformen zu können. Auf diese Weise erreicht man sozusagen einen "weichen" Übergang zwischen der Oberseite 2.1 des Stützenträgers 2 und den vorderen, äußeren Lasteinleitungsklötzen 4, wodurch Lastspitzen, wie sie bei steifer Abstützung der Lasteinleitungsklötze 4 am Hohlträger 3 auftreten können, an den vorderen Kanten der Lasteinleitungsklötze 4 vermieden sind.
  • 2 veranschaulicht insbesondere anhand der unteren Darstellung, daß sich in der nur teilweise ausgefahrenen Position des inneren Stützenträgers 2 dessen Innenende nicht an lastübertragenden Klötzen abstützt, weil der innere, untere Abstützungspunkt nicht mit dem Stützenträger 2 mitwandert. So können beispielsweise an der Stelle, die in 2 durch den Pfeil "A" gekennzeichnet ist, Versteifungsprofile oder sonstige Verstärkungen des äußeren Hohlträgers 3 entfallen, was den Aufbau des Hohlträgers 3 erheblich vereinfacht.
  • Wie sich aus 3 ergibt, besteht der Stützenträger 2 aus einem einstückigen Strangpreßprofil, welches aus Stahl oder auch aus Aluminium bestehen kann. Im Querschnitt weist der Stützenträger 2 eine rechteckige Grundform auf mit einer oberen, die ebene Oberseite 2.1 bildenden Wandung 2.3, einer unteren die ebene Unterseite 2.2 bildenden Wandung 2.5 und seitlichen Wandungen 2.4. Im Hinblick auf eine Gewichtsoptimierung sind unter Berücksichtigung der sich ergebenden mechanischen Spannungen im Lastfall unterschiedliche Wandungsquerschnitte vorgesehen. Die in 3 angedeuteten vorderen, oberen Lasteinleitungsklötze 4 und die hinteren, unteren Lasteinleitungsklötze 5 beaufschlagen das Querschnittsprofil des Stützenträgers 2 jeweils in den Eckbereichen zum einen von der Oberseite 2.1 der oberen Wandung 2.3 und zum anderen von der Unterseite 2.2 der unteren Wandung 2.5 des Stützenträgers 2 her. Die obere Wandung 2.3 und die untere Wandung 2.5 sind dicker als die seitlichen Wandungen 2.4 ausgeführt, letztere verjüngen sich im Querschnitt von oben nach unten hin, hier kann eine stetige Verjüngung oder eine Verjüngung in Stufen vorgesehen sein. Die Seitenwandungen 2.4 weisen obere, verdickte Abschnitte 2.6 auf, die seitlich nach außen bis über die Außenseiten 2.7 der seitlichen Wandungen 2.4 vorstehen. Nach oben hin schließen diese verdickten oberen Abschnitte 2.6 der Seitenwandungen 2.4 flächenbündig an die Oberseite 2.1 der oberen Wandung 2.3 an. Man erreicht so verstärkte obere Eckbereiche des Querschnittsprofils des Stützenträgers 2, um die sich an diesen Stellen konzentrierenden mechanischen Spannungen an der Stelle der Kraftüberleitung auf die vorderen, oberen Lasteinleitungsklötze 4 beherrschen zu können.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Abstützung eines Traggestells mit Aufbauten, an denen über die Grundfläche des Traggestells vorkragende Lasten auftreten, wie bei dem Fahrgestell einer Hubarbeitsbühne, eines Krans oder dergl., mit an dem Gestell festen Hohlträgern (3) und daraus ausfahrbaren Stützenträgern (2), an deren freien Enden höhenverstellbare Stützen (1), wie Abstützzylinder, angeordnet sind, wobei jeweils obere Lasteinleitungsklötze (4) zwischen der Oberseite (2.1) des Stützenträgers (2) und der gegenüberliegenden Innenseite (3.4) an der Öffnung des Hohlträgers (3) vorhanden sind, die am Hohlträger (3) fest angeordnet sind und in Abstand von denen sich untere Lasteinleitungsklötze (5) zwischen der Unterseite (2.2) des Stützenträgers (2) und der gegenüberliegenden Innenseite (3.5) des Hohlträgers (3) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Lasteinleitungsklötze (5) fest an dem Hohlträger (3) angeordnet sind, wobei die Auszuglänge des Stützenträgers (2) zur Vermeidung eines Überfahrens der unteren Lasteinleitungsklötze (5) mit dem inneren Stützenträgerende begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und die unteren Lasteinleitungsklötze (4, 5) aus einem hochfesten Material bestehen und die oberen Lasteinleitungsklötze (4) mit einem Teil ihrer Länge in Auszugrichtung aus der Öffnung (6) des Hohlträgers (3) herausragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenträger (2) eine ebene Oberseite (2.1) sowie eine ebene Unterseite (2.2) hat und der Hohlträger (3) eine ebene obere Innenseite (3.4) sowie eine ebene untere Innenseite (3.5) aufweist, wobei die Lasteinleitungsklötze (4, 5) in Gestalt flacher Scheiben zwischen diesen ebenen Seiten (2.1, 2.2; 3.4, 3.5) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die obere Außenseite (3.1) sowie auf die untere Außenseite (3.2) des Hohlträgers (3) an den Stellen der daran innenseitigen Lasteinleitungsklötze (4, 5) Versteifungsprofile (7.1, 7.2) fest aufgesetzt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsprofile (7.1, 7.2) hochkant angeordnete Flachschienen sind, die quer zur Längsrichtung auf den Hohlträger (3) aufgesetzt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenträger (2) aus einem einstückigen, hohlen Strangpreßprofil mit einer im Querschnitt rechteckigen Grundform besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, die Oberseite (2.1) des Stützenträgers (2) bildende Wandung (2.3) und die untere, die Unterseite (2.2) des Stützenträgers (2) bildende Wandung (2.5) dicker als die zumindest unteren Abschnitte der Seitenwandungen (2.4) des Stützenträgers (2) ausgeführt sind, wobei sich die Dicke der Seitenwandungen (2.4) von oben nach unten hin verjüngt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Lasteinleitungsklötze (4) am Hohlträger (3) die beiden oberen Eckbereiche der Querschnittsform des Stützenträgers (2) im Lastfall beaufschlagen und die Seitenwandungen (2.4) des Stützenträgers (2) verdickte, bündig an die obere Wandung (2.3) anschließende Oberabschnitte (2.6) aufweisen, die seitlich über die Außenseiten (2.7) der unteren Abschnitte der Seitenwandungen (2.4) vorstehen.
DE200420011443 2004-07-21 2004-07-21 Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten Expired - Lifetime DE202004011443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011443 DE202004011443U1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011443 DE202004011443U1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011443U1 true DE202004011443U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011443 Expired - Lifetime DE202004011443U1 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011443U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100680A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Gru Dalbe Srl Struttura di supporto autosollevante per edilizia.
DE102012016477A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-15 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
DE102021106729A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Putzmeister Engineering Gmbh Stützkonstruktion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100680A1 (it) * 2010-08-05 2012-02-06 Gru Dalbe Srl Struttura di supporto autosollevante per edilizia.
EP2415704A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 Gru Dalbe S.R.L. Hebebühne für Baubetrieb.
DE102012016477A1 (de) * 2012-08-17 2014-05-15 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
DE102012016477B4 (de) * 2012-08-17 2014-06-12 Festo Ag & Co. Kg Handhabungsvorrichtung mit Arbeitsausleger und bewegungsgekoppeltem Abstützausleger
DE102021106729A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Putzmeister Engineering Gmbh Stützkonstruktion
WO2022194935A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Putzmeister Engineering Gmbh Stützkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103659B1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP2090744B1 (de) Transportwagen
EP0670399B1 (de) Hubgerüst
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE1580632B2 (de) Schreitwerk fuer ein arbeitsgeraet, insbesondere fuer bagger, rammen, bohrgeraete od.dgl
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
EP2573269B1 (de) Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE102014211999A1 (de) Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem Aufbaurahmen
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3015599A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE3802034C2 (de)
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
DE202004011443U1 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
EP0662405A1 (de) Faltbare Hubplattform
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
AT11209U1 (de) Schalungswagen sowie schalung mit einem solchen schalungswagen
DE10223599B4 (de) Container
DE102014211997A1 (de) Fahrmischerpumpe mit Abstützeinrichtung
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
DE2423953C2 (de) Verfahrbares Schalungsgerät zum Betonieren von Tunnelröhren
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUTHMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTON RUTHMANN GMBH & CO. KG, 48712 GESCHER, DE

Effective date: 20071001

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100727

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120525

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right