EP2573269B1 - Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks - Google Patents
Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks Download PDFInfo
- Publication number
- EP2573269B1 EP2573269B1 EP12006661.8A EP12006661A EP2573269B1 EP 2573269 B1 EP2573269 B1 EP 2573269B1 EP 12006661 A EP12006661 A EP 12006661A EP 2573269 B1 EP2573269 B1 EP 2573269B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- struts
- transverse
- launching nose
- nose according
- diagonal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
- E01D21/06—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
- E01D21/065—Incremental launching
Definitions
- the invention relates to a Vorbaumchnabel for producing a bridge structure according to the preamble of patent claim 1.
- Vorbaumau cable is known, which is rigidly attached to the free end of the stem and thus leads the actual end of the superstructure. Due to the relatively low weight of the stem, crimping moments remain comparatively small. If the front linkage reaches the next head bearing as it moves forward, this leads to a changed static system in which the load is distributed very early on two bridge piers. In this way, the moment load on the pillars can be additionally reduced. The resulting margin can be used for increasing the individual span widths of the bridge structure and / or for a slimmer bridge superstructure. Examples of such Vorbauschnäbel are in the DE 27 23 770 and DE 199 43 811 A1 disclosed.
- the object of the invention is to design a front-end bock by constructive improvements so that it is suitable for repeated use in different structures.
- the basic idea of the invention is to further develop known rigid leading nails so that they can be adapted to the geometry of different superstructure cross sections.
- the approach taken by the invention provides modifications of the wind band, which allow to adjust the lateral spacing of the support disks as required. This makes it possible to adapt the width of the wind band and thus the width of the entire forklift to the respective cross-sectional geometry of the bridge structure.
- the width adjustment of the wind band is achieved according to the invention on transverse and diagonal struts, which are adjustable in length and lockable. One and the same wind band can be used in this way after its conversion to another width for other bridge structures.
- a first advantage resulting from the repeated use of a wind bandage or frontal harness according to the invention lies in the possibility of being able to transfer the planning and production costs to several structures. As a result, bridge structures can be calculated more economically and thus achieve competitive advantages.
- the conversion of a leading-edge cable to another geometry is essentially done by the length adjustment of the transverse and diagonal struts of the wind band.
- the transverse and diagonal braces are telescopically formed, wherein the geometry of an outer longitudinal profile and the geometry of an inner longitudinal profile are coordinated so that the inner longitudinal profile can be inserted into the outer longitudinal profile.
- the longitudinal profiles are angle profiles or profiles with a U - or I - shaped cross section.
- hollow sections are used with a rectangular or circular cross-section.
- some or all of the cross braces and / or diagonal braces may be designed as hydraulic cylinder piston units which can be acted upon by a pressure medium.
- preferred is a manual adjustment of the transverse and diagonal struts, which ensures high reliability and economy due to the simpler design.
- the locking of the telescoping parts is carried out according to an advantageous embodiment of the invention via transverse bores in the outer and inner longitudinal profile, which can be brought in the course of insertion in an aligned position.
- the two parts are then fixed in their relative position to each other.
- the fixation is effected by means of two successive locking pins. This type of connection allows you to adjust the wind band in a very short time in the grid of the distance of the cross holes.
- the outer longitudinal profile in the form of a hollow profile has an aligned in strut axis internal thread into which the inner profile with a corresponding external thread can be screwed.
- these two ways of length adjustment are combined with the coarse quick adjustment, the socket pin connection is used and the fine adjustment is made via a spindle struts head at the end of the inner hollow profile, which cooperates with an internal thread at the end of the outer hollow profile.
- a very effective adaptation of the wind band is given to any cross-sectional geometry.
- the changeover times are shortened enormously in this way.
- connection of the diagonal braces to the two support disks can also be articulated, or rigid, to increase the inherent rigidity of the overall construction.
- Fig. 1 corresponds to a highly simplified representation of the production of a bridge structure 1 in the clock shift method. It can be seen along a predetermined route arranged components of the bridge structure 1, namely its abutment 2, the bridge pier 3, each having a sliding bearing 4 at the pier head, and the superstructure 5, which is composed of a plurality of roadway elements 6.
- the elements 6 are produced in the region of the abutment 2 and connected to the previously manufactured element 6.
- the superstructure is advanced by one element length by means of hydraulic presses 7, which are supported against a stationary bearing 8, along the route, wherein the superstructure 5 slides on the sliding bearing 4 of the pillar 3.
- the free end of the first roadway element 6 is used for attachment of a frontal cable 9, which thus leads the superstructure 5 in a known manner.
- the more detailed structural design of the frontal cable 9 according to the invention is in the Fig. 2 to 12 shown.
- the Fig. 2 to 6 show one and the same frontal 9 in different views. Due to its design according to the invention, the front projection 9 can be easily replaced by a narrow embodiment (FIG. Fig. 2 and Fig. 5 ) in a broad embodiment ( Fig. 3 and Fig. 6 ) be converted.
- the Vorbaumchnabel 9 comprises two substantially parallel to each other arranged vertical support disks 10, which have a pronounced longitudinal direction compared to their height.
- the length of the support disks 10 may be 60 m and more.
- the upper longitudinal edge of the support disks 10 is formed by a top flange 11, the lower longitudinal edge of a lower flange 12.
- the first element 6 associated end of the two support disks 10 has a comparatively large amount to the forces occurring during advancement safely into the superstructure. 5 to be able to initiate.
- the opposite end has only a small height, resulting in a side view approximately trapezoidal outline.
- the support disks 10 consist essentially of sheet-like sheets, which are reinforced by numerous stiffening plates.
- the support disks 10 may be formed by lattice girders or in other construction.
- the essence of the invention is expressed in the constructive design of the wind band 13, which braces the two support disks 10 against each other and thus gives the Vorbaumchnabel 9 the necessary stability, while allowing an adjustment of the lateral distance of the two support disks 10 to each other to the Vorbaumchnabel. 9 to adapt to the respective cross section of the superstructure 5.
- the wind bandage 13 consists essentially of a juxtaposition horizontal frame 14 in the plane of the lower chords 12 over the entire length of the support disks 10 and a number of vertical frame 15 in a staggered arrangement.
- each horizontal frame 14 consists of two parallel transverse struts 16.1 and 16.2, which are arranged relative to the longitudinal axis of the stem 9 at an axial distance from each other and enclose together with the bottom chords 12 of the two support disks 10 a rectangular field.
- the cross strut 16.1 and 16.2 of a frame 14 at the same time forms the cross strut 16.2 or 16.1 of an immediately adjacent frame 14.
- two diagonal struts 17 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the frontal 9. The one end of the diagonal struts 17 in each case connects centrally to a gusset plate 20 welded to the transverse bar 16.
- the other one End is hinged each with edge welded to the bottom straps 12 gussets 21.
- the formation of the vertical frame 15 is realized in each case in the region of the transverse struts 16, wherein the cross struts 16 are both part of the horizontal frame 14 and vertical frame 15, so exercise a dual function.
- the axial distance of the vertical frame 15 with each other corresponds to the height of a horizontal frame 14, ie the axial distance between two adjacent transverse struts 16.1 and 16.2.
- a rectangular field is formed which is stiffened by means of diagonal struts 19 extending in the field plane.
- the diagonal braces 19 close at one end centrally to a gusset plate 32 welded to the transverse strut 16, while its other end is fastened to the support plates 10 at the gusset plates 22 welded at the edge.
- the truss-like bracing means of the horizontal frame 14 and vertical frame 15 connects the two support disks 10 frictionally with each other, so that both support disks 10 for the removal of the forces acting on the front panel 9 forces always cooperate.
- the cross struts 16 and 18 and diagonal struts 17 and 19 are adjustable in length and fixed in the set length.
- FIGS. 8 to 12 show the wind bandage 13 without the support disks 10, wherein in the Figures 9 and 11 the hidden edges are shown in dashed lines.
- the structural design of the transverse struts 16 and 18 comprises a first outer hollow section 23 with a rectangular cross-section and two further inner hollow sections 24, wherein the outer contour of the other Hollow sections 24 adapted to the inner contour of the first hollow section 23 that the other hollow sections 24th can each be inserted into the ends of the first hollow section 23.
- the first hollow profile 23 thus forms a receptacle for the axially insertable further hollow profiles 24th
- sliding bushes can be used in the transverse bores 25 and 26.
- socket pin 27 To fix the first hollow section 23 and the other hollow sections 24 in the selected relative position to each other are used socket pin 27, which are inserted and secured in the aligned transverse bores 25 and 26. In this way, in the grid of the axial distance of the transverse bores 25 and 26, a quick length adjustment of the transverse struts 16 and 18 possible.
- an insert member 28 is inserted with axial threaded bore at least in one end of the inner hollow sections 24.
- a strut head 29 with its rod-shaped part having an external thread can be screwed, while the end formed as a clevis connects to the respective gusset plate 21, 22.
- the diagonal struts 17 and 19 may have the same structure as the transverse struts 16 and 18. However, a simplified, substantially two-part design of the diagonal struts 17 and 19 with a first hollow profile 30 and only a single second hollow profile 31, which can be inserted and fixed into one another in the manner described above, is preferred. For fine adjustment of length, the diagonal struts 17 and 19 only have a screwable strut head 29, while the diagonal struts 17 and 19 are hinged at their other end via a plug pin connection to the corresponding gusset plate 20, 32. Otherwise, the same applies to the cross braces 16, 18 said.
- a corresponding two-part construction is basically also possible with the transverse struts 16, 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei der Herstellung von Brückenbauwerken nach dem Taktschiebeverfahren entstehen mit dem Vorschieben des Überbaus sich ständig ändernde Lastzustände. Ein relativ kritischer Lastzustand stellt sich ein, wenn der Überbau bereits weit über das letzte Kopflager eines Brückenpfeilers hinweggeschoben ist, er das nächste Kopflager des folgenden Pfeilers aber noch nicht erreicht hat. Aufgrund des großen Eigengewichts des Überbaus ergeben sich bei diesem Lastzustand enorme Kragmomente, die konstruktiv kürzere Einzelspannweiten und/oder größere Überbauhöhe erforderlich machen. Aus architektonischen Gründen ist dies jedoch zumeist nicht erwünscht.
- Zur Verringerung von Kragmomenten während der verschiedenen Bauzustände ist der Einsatz eines Vorbauschnabels bekannt, der an dem freien Ende des Vorbaus starr befestigt ist und auf diese Weise dem eigentlichen Ende des Überbaus vorauseilt. Durch das verhältnismäßig geringe Gewicht des Vorbauschnabels bleiben Kragmomente vergleichsweise klein. Erreicht der Vorbauschnabel im Zuge des taktweisen Vorschiebens das nächste Kopflager, so führt dies zu einem veränderten statischen System, bei dem die Last sehr früh auf zwei Brückenpfeiler verteilt wird. Auf diese Weise lässt sich die Momentenbeanspruchung über den Pfeilern zusätzlich senken. Der sich daraus ergebende Spielraum kann für eine Erhöhung der einzelnen Feldweiten des Brückenbauwerks und/oder für einen schlankeren Brückenüberbau genutzt werden. Beispiele für derartige Vorbauschnäbel sind in der
DE 27 23 770 undDE 199 43 811 A1 offenbart. - Aus Gewichtsgründen bestehen bekannte Vorbauschnäbel aus einer Stahlkonstruktion, deren konstruktiv wesentliche Teile von zwei vertikalen Tragscheiben gebildet werden, die in seitlichem Abstand zueinander angeordnet und über einen horizontalen Windverband ausgesteift und stabilisiert sind. Die Einzelteile der Stahlkonstruktion sind miteinander verschraubt und/oder verschweißt, so dass sich eine starre Einheit ergibt, die an die besondere Geometrie des herzustellenden Brückenbauwerks angepasst ist.
- Da jedoch jedes Brückenbauwerk ein Unikat darstellt, hat diese Konstruktionsweise den Nachteil, dass eine Wiederverwendbarkeit des Windverbands im Regelfall nicht gegeben ist und dieser nach seinem Einsatz üblicherweise verschrottet wird. Die Kosten für den Windverband des Vorbauschnabels sind daher vollständig auf das Brückenbauwerk umzulegen, was letzten Endes zu einer Verteuerung des Bauwerks führt.
- Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Vorbauschnabel durch konstruktive Verbesserungen so auszubilden, dass er für einen mehrmaligen Einsatz bei unterschiedlichen Bauwerken geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Vorbauschnabel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bekannte starre Vorbauschnäbel derart weiterzuentwickeln, dass sie an die Geometrie unterschiedlicher Überbauquerschnitte angepasst werden können. Zu diesem Zweck sieht der von der Erfindung beschrittene Weg Modifikationen des Windverbandes vor, die es erlauben den seitlichen Abstand der Tragscheiben je nach Erfordernis einstellen zu können. Damit ist es möglich die Breite des Windverbands und damit die Breite des gesamten Vorbauschnabels an die jeweilige Querschnittsgeometrie des Brückenbauwerks anzupassen. Die Breitenverstellung des Windverbands wird gemäß der Erfindung über Quer- und Diagonalstreben erreicht, die in ihrer Länge einstellbar und feststellbar sind. Ein und derselbe Windverband kann auf diese Weise nach seiner Umrüstung auf eine andere Breite für weitere Brückenbauwerke verwendet werden.
- Ein erster sich aus dem mehrmalige Einsatz eines erfindungsgemäßen Windverbands bzw. Vorbauschnabels ergebender Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Planungs- und Herstellkosten auf mehrere Bauwerke umlegen zu können. Dadurch lassen sich Brückenbauwerke wirtschaftlicher kalkulieren und so Wettbewerbsvorteile erzielen.
- Da ein erfindungsgemäßer Vorbauschnabel lediglich auf eine andere Geometrie umgerüstet werden muss, entfallen darüber hinaus Vorlaufzeiten für Planung und Herstellung fast vollständig. Der Bauablauf wird dadurch vereinfacht und die Bauzeit verkürzt sich insgesamt.
- Das Umrüsten eines Vorbauschnabels auf eine andere Geometrie erfolgt im Wesentlichen durch die Längenverstellung der Quer- und Diagonalstreben des Windverbands. Um dies möglichst rasch zu bewerkstelligen, sind die Quer- und Diagonalstreben teleskopierbar ausgebildet, wobei die Geometrie eines äußeren Längsprofils und die Geometrie eines inneren Längsprofils derart aufeinander abgestimmt sind, dass das innere Längsprofil in das äußere Längsprofil einschiebbar ist. Als Längsprofile eignen sich Winkelprofile oder Profile mit einem U - oder I - förmigen Querschnitt. Vorzugsweise werden dafür jedoch Hohlprofile mit einem Rechteck- oder Kreisquerschnitt verwendet.
- Will man eine weitestgehende Automatisierung des Umrüstens des Vorbauschnabels auf eine andere Geometrie erreichen, so können einige oder alle der Querstreben und/oder Diagonalstreben als hydraulische Zylinderkolbeneinheiten ausgebildet sein, die mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind. Bevorzugt ist jedoch eine manuelle Verstellung der Quer- und Diagonalstreben, die aufgrund der einfacheren Konstruktion eine hohe Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
- Das Feststellen der ineinander teleskopierbaren Teile erfolgt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über Querbohrungen im äußeren und inneren Längsprofil, die im Zuge des Einschiebens in eine fluchtende Position gebracht werden können. Durch nachfolgendes Einschlagen eines Steckbolzens werden dann die beiden Teile in ihrer relativen Lage zueinander fixiert. Vorzugsweise erfolgt die Fixierung mittels zweier aufeinanderfolgender Steckbolzen. Diese Art der Verbindung erlaubt es, den Windverband in sehr kurzer Zeit im Raster des Abstandes der Querbohrungen einzustellen.
- Um eine stufenlose Längeneinstellung der Quer- und/oder Diagonalstreben vornehmen zu können, ist es möglich, dass das äußere Längsprofil in Form eines Hohlprofils ein in Strebenachse ausgerichtetes Innengewinde aufweist, in das das innere Profil mit einem entsprechenden Außengewinde einschraubbar ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese beiden Möglichkeiten der Längeneinstellung kombiniert, wobei zur groben Schnelleinstellung die Steckbolzenverbindung dient und die Feineinstellung über einen spindelbaren Strebenkopf am Ende des inneren Hohlprofils vorgenommen wird, der mit einem Innengewinde am Ende des äußeren Hohlprofils zusammenwirkt. Auf diese Weise ist eine äußerst effektive Anpassung des Windverbandes an jede beliebige Querschnittsgeometrie gegeben. Die Umrüstzeiten werden auf diese Art und Weise enorm verkürzt.
- Von Vorteil ist ferner ein gelenkiger Anschluss der Diagonalstreben an die beiden Tragscheiben, da auf diese Weise beim Umrüsten des Windverbandes auftretende Winkeländerungen selbsttätig berücksichtigt werden. Der Anschluss der Querstreben an die Tragscheiben kann ebenfalls gelenkig erfolgen, oder aber biegesteif, um die Eigensteifigkeit der Gesamtkonstruktion zu erhöhen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden.
- Es zeigt
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung den Bauzustand eines im Taktschiebeverfahren herzustellenden Brückenbauwerks, die
- Fig. 2 und 3
- jeweils eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäßen Vorbauschnabel in unterschiedlichen Breiten,
- Fig. 4
- eine Seitenansicht auf den in
Fig. 2 und 3 dargestellten Vorbauschnabel, - Fig. 5
- eine Draufsicht auf den in
Fig. 2 dargestellten Vorbauschnabel, - Fig. 6
- eine Draufsicht auf den in
Fig. 3 dargestellten Vorbauschnabel, - Fig. 7
- eine Teilansicht auf den Windverband eines erfindungsgemäßen Vorbauschnabels,
- Fig. 8
- eine Ansicht auf den Windverband in Richtung der Längsachse des Vorbauschnabels,
- Fig. 9
- eine entsprechende Draufsicht des in
Figur 8 dargestellten Windverbands, - Fig. 10
- eine Schrägansicht auf den in den
Fig. 8 und 9 dargestellten Windverband, - Fig. 11
- ein erstes Detail des in
Fig. 10 dargestellten Windverbands und - Fig. 12
- ein weiteres Detail des in
Fig. 10 dargestellten Windverbands. -
Fig. 1 entspricht einer stark vereinfachten Darstellung der Herstellung eines Brückenbauwerks 1 im Taktschiebeverfahren. Man sieht die entlang einer vorgegebenen Trasse angeordneten Bestandteile des Brückenbauwerks 1, nämlich dessen Widerlager 2, die Brückenpfeiler 3, die am Pfeilerkopf jeweils ein Gleitlager 4 aufweisen, und den Überbau 5, der sich aus einer Vielzahl Fahrbahnelementen 6 zusammensetzt. Die Elemente 6 werden im Bereich des Widerlagers 2 hergestellt und mit dem zuvor gefertigten Element 6 verbunden. Anschließend wird der Überbau um jeweils eine Elementlänge mit Hilfe hydraulischer Pressen 7, die sich gegen ein ortsfestes Lager 8 abstützen, entlang der Trasse vorgeschoben, wobei der Überbau 5 auf den Gleitlager 4 der Pfeiler 3 gleitet. - Das freie Ende des ersten Fahrbahnelements 6 dient zur Befestigung eines Vorbauschnabels 9, der somit in bekannter Art und Weise dem Überbau 5 vorauseilt. Der genauere konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Vorbauschnabels 9 ist in den
Fig. 2 bis 12 dargestellt. - Die
Fig. 2 bis 6 zeigen ein und denselben Vorbauschnabel 9 in verschiedenen Ansichten. Der Vorbauschnabel 9 kann aufgrund seiner erfindungsgemäßen Ausbildung ohne großen Aufwand von einer schmalen Ausführungsform (Fig. 2 undFig. 5 ) in eine breite Ausführungsform (Fig. 3 undFig. 6 ) umgerüstet werden. - Der Vorbauschnabel 9 umfasst zwei im Wesentlichen planparallel zueinander angeordnete vertikale Tragscheiben 10, die im Vergleich zu ihrer Höhe eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung aufweisen. Beispielsweise kann die Länge der Tragscheiben 10 60 m und mehr betragen. Der obere Längsrand der Tragscheiben 10 wird von einem Obergurt 11 gebildet, der untere Längsrand von einem Untergurt 12. Das dem ersten Element 6 zugeordnete Ende der beiden Tragscheiben 10 weist eine vergleichsweise große Höhe auf, um die beim Vorschieben auftretenden Kräfte sicher in den Überbau 5 einleiten zu können. Hingegen besitzt das gegenüberliegende Ende eine nur geringe Höhe, woraus sich ein in einer Seitenansicht etwa trapezförmiger Umriss ergibt. Im vorliegenden Beispiel bestehen die Tragscheiben 10 im Wesentlichen aus flächigen Blechen, die durch zahlreiche Aussteifungsbleche verstärkt sind. Alternativ hierzu können die Tragscheiben 10 auch von Gitterträgern oder in sonstiger Bauweise gebildet sein.
- Das Wesen der Erfindung kommt in der konstruktiven Ausbildung des Windverbands 13 zum Ausdruck, der die beiden Tragscheiben 10 gegeneinander aussteift und damit dem Vorbauschnabel 9 die notwendige Stabilität verleiht, gleichzeitig aber eine Anpassung des seitlichen Abstandes der beiden Tragscheiben 10 zueinander ermöglicht, um den Vorbauschnabel 9 an den jeweiligen Querschnitt des Überbaus 5 anpassen zu können.
- Die
Fig. 5, 6 und7 zeigen den Windverband 13 in seiner Anordnung innerhalb des Vorbauschnabels 9. Der Windverband 13 besteht im Wesentlichen aus einer Aneinanderreihung horizontaler Rahmen 14 in der Ebene der Untergurte 12 über die gesamte Länge der Tragscheiben 10 und einer Anzahl dazu vertikaler Rahmen 15 in gestaffelter Anordnung. - Wie vor allem aus
Fig. 7 hervorgeht, besteht jeder horizontale Rahmen 14 aus zwei parallelen Querstreben 16.1 und 16.2, die bezogen auf die Längsachse des Vorbauschnabels 9 in axialem Abstand zueinander angeordnet sind und zusammen mit den Untergurten 12 der beiden Tragscheiben 10 ein rechteckförmiges Feld umschließen. Dabei bildet die Querstrebe 16.1 bzw. 16.2 eines Rahmens 14 gleichzeitig die Querstrebe 16.2 bzw. 16.1 eines unmittelbar benachbarten Rahmens 14. In der Ebene der Untergurte 12 sind zudem zwei Diagonalstreben 17 symmetrisch zur Längsachse des Vorbauschnabels 9 angeordnet. Das eine Ende der Diagonalstreben 17 schließt jeweils mittig an ein an den Querstab 16.1 angeschweißtes Knotenblech 20 an, deren anderes Ende ist jeweils gelenkig mit randseitig an die Untergurte 12 angeschweißten Knotenblechen 21 verbunden. Über Bohrungen in den Knotenblechen 20 und 21, die mit Ösen an den Strebenköpfen in Deckung gebracht und mit einem Steckbolzen verbunden werden, wird ein gelenkiger Anschluss hergestellt. - Die Ausbildung der vertikalen Rahmen 15 ist jeweils im Bereich der Querstreben 16 realisiert, wobei die Querstreben 16 sowohl Bestandteil der horizontalen Rahmen 14 als auch vertikalen Rahmen 15 sind, also eine Doppelfunktion ausüben. Der axiale Abstand der vertikalen Rahmen 15 untereinander entspricht dabei der Höhe eines horizontalen Rahmens 14, also dem axialen Abstand zweier benachbarter Querstreben 16.1 und 16.2. Zusammen mit einer weiteren Querstrebe 18 im Bereich der Obergurte 11 und den Tragscheiben 10 wird wiederum ein rechteckförmiges Feld gebildet, das mittels in Feldebene verlaufender Diagonalstreben 19 ausgesteift ist. Dabei schließen die Diagonalstreben 19 mit ihrem einen Ende mittig an ein an der Querstrebe 16 angeschweißtes Knotenblech 32 an, während ihr anderes Ende an den randseitig angeschweißten Knotenblechen 22 an den Tragscheiben 10 befestigt ist.
- Die fachwerkartige Verstrebung mittels der horizontalen Rahmen 14 und vertikalen Rahmen 15 verbindet die beiden Tragscheiben 10 kraftschlüssig miteinander, so dass beide Tragscheiben 10 zur Abtragung der auf den Vorbauschnabel 9 einwirkenden Kräfte stets zusammenwirken.
- Um den seitlichen Abstand der Tragscheiben 10 zur Anpassung an unterschiedliche Geometrien unterschiedlicher Brückenbauwerke 1 anpassen zu können, sind die Querstreben 16 und 18 und Diagonalstreben 17 und 19 in ihrer Länge einstellbar und in der eingestellten Länge feststellbar.
- Die
Figuren 8 bis 12 zeigen den Windverband 13 ohne die Tragscheiben 10, wobei in denFiguren 9 und11 die verdeckten Kanten gestrichelt dargestellt sind. Man erkennt einen im Wesentlichen dreiteiligen Aufbau der Querstreben 16 und 18 und zweiteiligen Aufbau der Diagonalstreben 17 und 19. Der konstruktive Aufbau der Querstreben 16 und 18 umfasst ein erstes äußeres Hohlprofil 23 mit rechteckförmigem Querschnitt und zwei weitere innere Hohlprofile 24, wobei die Außenkontur der weiteren Hohlprofile 24 so an die Innenkontur des ersten Hohlprofils 23 angepasst ist, dass die weiteren Hohlprofile 24 jeweils in die Enden des ersten Hohlprofils 23 einschiebbar sind. Das erste Hohlprofil 23 bildet somit eine Aufnahme für die axial einschiebbaren weiteren Hohlprofile 24. - In vorbestimmten axialen Abständen weist das erste äußere Hohlprofil 23 Querbohrungen 25 auf und die weiteren inneren Hohlprofile 24 Querbohrungen 26, die im Zuge des Einschiebens in eine fluchtende Position zueinander gebracht werden können. In die Querbohrungen 25 und 26 können Gleitbuchsen eingesetzt sein. Zur Fixierung des ersten Hohlprofils 23 und der weiteren Hohlprofile 24 in der gewählten relativen Lage zueinander dienen Steckbolzen 27, die in die fluchtenden Querbohrungen 25 und 26 eingesteckt und gesichert werden. Auf diese Weise ist im Raster des axialen Abstandes der Querbohrungen 25 und 26 eine schnelle Längeneinstellung der Querstreben 16 und 18 möglich.
- Zur Feineinstellung der Länge der Querstreben 16 bzw. 18 ist zumindest in ein Ende der inneren Hohlprofile 24 ein Einsatzteil 28 mit axialer Gewindebohrung eingesetzt. In die Gewindebohrung ist ein Strebenkopf 29 mit seinem stabförmigen, ein Außengewinde aufweisenden Teil einschraubbar, während das als Gabelkopf ausgebildete Ende an das jeweilige Knotenblech 21, 22 anschließt. Durch beliebig weites Ein-/Ausschrauben des Strebenkopfes 29 ist eine stufenlose Längeneinstellung der Querstreben 16 bzw. 18 möglich.
- Die Diagonalstreben 17 und 19 können einen gleichen Aufbau wie die Querstreben 16 und 18 aufweisen. Bevorzugt ist jedoch eine vereinfachte, im Wesentlichen zweiteilige Ausbildung der Diagonalstreben 17 und 19 mit einem ersten Hohlprofil 30 und lediglich einem einzigen zweiten Hohlprofil 31, die in der oben beschriebenen Art und Weise ineinander einsteckbar und feststellbar sind. Zur Längenfeineinstellung weisen die Diagonalstreben 17 bzw. 19 lediglich einen schraubbaren Strebenkopf 29 auf, während die Diagonalstreben 17 und 19 mit ihrem anderen Ende über eine Steckbolzenverbindung an das entsprechende Knotenblech 20, 32 angelenkt sind. Ansonsten gilt analog das zu den Querstreben 16, 18 Gesagte.
- Ein dementsprechender zweiteiliger Aufbau ist grundsätzlich auch bei den Querstreben 16, 18 möglich.
Claims (11)
- Vorbauschnabel zur Herstellung von Brückenbauwerken (1) mit zwei planparallelen in seitlichem Abstand zueinander angeordneten Tragscheiben (10) und einem die beiden Tragscheiben (10) miteinander verbindenden Windverband (13), wobei der Windverband (13) fachwerkartig aus Querstreben (16, 18) und Diagonalstreben (17, 19) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (16, 18) und Diagonalstreben (17, 19) in ihrer Länge einstellbar und feststellbar sind.
- Vorbauschnabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (16, 18) und/oder Diagonalstreben (17, 19) jeweils ein äußeres Längsprofil (23, 30) und mindestens ein inneres Längsprofil (24, 31) aufweisen, die zur Längeneinstellung ineinander einschiebbar oder einschraubbar sind.
- Vorbauschnabel nach Anspruch 2 gekennzeichnet, durch Feststellmittel zur Arretierung des äußeren Längsprofils (23, 30) und inneren Längsprofils (24, 31) in der eingestellten relativen Lage zueinander.
- Vorbauschnabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel fluchtende Querbohrungen (25, 26) in dem äußeren Längsprofil (23, 30) und inneren Längsprofil (24, 31) sowie Bolzen (27) umfassen, wobei die Bolzen (27) in die Querbohrungen (25, 26) einsteckbar sind.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende der Querstreben (16, 18) und/oder Diagonalstreben (17, 19) ein in Strebenachse ausgerichtetes Innengewinde aufweist, in das ein Strebenkopf (29) mit Außengewinde einschraubbar ist.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheiben (10) jeweils einen Untergurt (12) und Obergurt (11) aufweisen und an dem Untergurt (12) und/oder Obergurt (11) in den Anschlusspunkten der Diagonalstreben (17, 19) Knotenbleche (20, 32) befestigt sind, an die die Diagonalstreben (17, 19) gelenkig angeschlossen sind.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheiben (10) jeweils einen Untergurt (12) und Obergurt (11) aufweisen und an dem Untergurt (12) und/oder Obergurt (11) in den Anschlusspunkten der Querstreben (16, 18) Knotenbleche (21, 22) befestigt sind, an die die Querstreben (16, 18) gelenkig angeschlossen sind.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheiben (10) jeweils einen Untergurt (12) und Obergurt (11) aufweisen und die Querstreben (16, 18) biegesteif an den Untergurt (12) und/oder Obergurt (11) angeschlossen sind, vorzugsweise über Kopfplatten.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalstreben (17, 19) eines horizontalen Rahmens (14) und/oder vertikalen Rahmens (15) derart an eine Querstrebe (16, 18) anschließen, dass sich die Längsachsen zweier Diagonalstreben (17, 19) mittig im Bereich der Querstrebe (16, 18) treffen.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (16, 18) und/oder Diagonalstreben (17, 19) lösbar an den Tragscheiben (10) befestigt sind.
- Vorbauschnabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile der Querstreben (16, 18) und/oder Diagoalstreben (17, 19) einen geschlossenen Querschnitt aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12006661T PL2573269T3 (pl) | 2011-09-22 | 2012-09-24 | Występ zamykający do konstruowania budowli mostowej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011113875A DE102011113875A1 (de) | 2011-09-22 | 2011-09-22 | Vorbauschnabel mit variablem Windverband zur Herstellung eines Brückenbauwerks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2573269A1 EP2573269A1 (de) | 2013-03-27 |
EP2573269B1 true EP2573269B1 (de) | 2015-02-18 |
Family
ID=47080118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12006661.8A Not-in-force EP2573269B1 (de) | 2011-09-22 | 2012-09-24 | Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2573269B1 (de) |
DE (1) | DE102011113875A1 (de) |
PL (1) | PL2573269T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103498424B (zh) * | 2013-09-26 | 2016-09-07 | 宋功业 | 大跨钢结构桥顶推施工用立柱 |
CN105544412B (zh) * | 2016-02-01 | 2017-04-19 | 中铁四局集团钢结构有限公司 | 三主桁刚性悬索加劲连续钢桁梁带加劲弦的顶推施工方法 |
IT201700041316A1 (it) * | 2017-04-13 | 2018-10-13 | Cimolai S P A | Prolunga per un avambecco per il varo di ponti |
IT201700041278A1 (it) * | 2017-04-13 | 2018-10-13 | Cimolai S P A | Avambecco per il varo di ponti |
DE102018203612A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Peri Gmbh | Absenkeinrichtung sowie Stützvorrichtung und Deckenschalung mit einer solchen Absenkeinrichtung |
CN116498051B (zh) * | 2023-04-24 | 2024-04-02 | 中天华南建设投资集团有限公司 | 一种施工平台及其组装使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723770A1 (de) | 1977-05-26 | 1978-12-07 | Zueblin Ag | Taktschiebeverfahren zur herstellung eines bruecken-ueberbaus |
DE29913244U1 (de) | 1999-07-29 | 2000-04-27 | Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Hoch- und Ingenieurbau, 36251 Bad Hersfeld | Fertigungsgerät zur Errichtung von Spannbetonbrückenüberbauten im Taktverfahren |
-
2011
- 2011-09-22 DE DE102011113875A patent/DE102011113875A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-09-24 PL PL12006661T patent/PL2573269T3/pl unknown
- 2012-09-24 EP EP12006661.8A patent/EP2573269B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2573269A1 (de) | 2013-03-27 |
PL2573269T3 (pl) | 2015-07-31 |
DE102011113875A1 (de) | 2013-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2845952B1 (de) | Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung | |
EP2573269B1 (de) | Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks | |
DE2460697C2 (de) | Teleskopausleger für einen Kran | |
EP2647764B1 (de) | Übergangsstück zur Verbindung eines Turm- oder Mastfußes mit dem oberen Ende einer gitterartigen Gründungsstruktur im Offshore-Bereich | |
DE202013011633U1 (de) | Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse | |
EP2090744A1 (de) | Transportwagen | |
EP0182212A2 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
AT412795B (de) | Schalungselement einer rundschalung | |
EP3239431A1 (de) | Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand und stegblech eines konsolankers | |
DE112019004917T5 (de) | Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran | |
EP2203597B1 (de) | Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken | |
WO2006092259A1 (de) | Fahrbares schalgerüst | |
DE2460742C3 (de) | Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile | |
DE102005045446B4 (de) | Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran | |
EP3094527A1 (de) | Stützwinde | |
EP3427851A1 (de) | Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze | |
DE102007012138B3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines bogenförmigen Gitterträgers | |
DE2703539A1 (de) | Teleskopischer kranausleger | |
DE102007047439A1 (de) | Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken | |
DE2540711C2 (de) | Schalwagen für Deckenschalungen o.dgl | |
DE102004035416B4 (de) | Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten | |
DE965934C (de) | Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten | |
DE202004011443U1 (de) | Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten | |
DE2321225C3 (de) | Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton | |
DE3337376C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130820 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BMTI - BAUMASCHINENTECHNIK INTERNATIONAL GMBH & CO |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BMTI - BAUMASCHINENTECHNIK INTERNATIONAL GMBH & CO |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01D 21/06 20060101AFI20140731BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140827 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 710733 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012002274 Country of ref document: DE Effective date: 20150402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150518 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 18540 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150618 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150519 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012002274 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150924 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160922 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20160920 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20160919 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20160922 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120924 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160924 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012002274 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 18540 Country of ref document: SK Effective date: 20170924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 710733 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170924 |