DE3337376C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337376C2
DE3337376C2 DE19833337376 DE3337376A DE3337376C2 DE 3337376 C2 DE3337376 C2 DE 3337376C2 DE 19833337376 DE19833337376 DE 19833337376 DE 3337376 A DE3337376 A DE 3337376A DE 3337376 C2 DE3337376 C2 DE 3337376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
arrangement
telescopic tube
carrier
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833337376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337376A1 (de
Inventor
Albrecht 8505 Roethenbach De Greim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER KARL EMIL
MUELLER WILHELM KARL 8502 ZIRNDORF DE
Original Assignee
MUELLER KARL EMIL
MUELLER WILHELM KARL 8502 ZIRNDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER KARL EMIL, MUELLER WILHELM KARL 8502 ZIRNDORF DE filed Critical MUELLER KARL EMIL
Priority to DE19833337376 priority Critical patent/DE3337376A1/de
Publication of DE3337376A1 publication Critical patent/DE3337376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337376C2 publication Critical patent/DE3337376C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/707Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic guiding devices for telescopic jibs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • F42D3/02Particular applications of blasting techniques for demolition of tall structures, e.g. chimney stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1. Dabei ist nur an einer Seite der Träger ein Laufsteg bzw. eine Zugängigkeit von der Brücken­ oberfläche durch einen Schacht, eine Treppe oder derglei­ chen vorgesehen, so daß - falls erforderlich - die An­ bringung einer Schneid- oder Sprengladung auch nur an dieser einen Seite des Trägers möglich ist. Unter Schneid­ ladung versteht man eine Anordnung, die nach ihrer Zün­ dung eine außerordentlich hohe Hitze entwickelt und damit den Beton oder den Stahl des jeweiligen Brückenbauteiles durchschneidet und dadurch das Bauwerk zum Einsturz brin­ gen soll. Die analoge Wirkung kann mit einer Sprengladung entsprechenden Sprengstoffes erzielt werden. In vielen Fällen, insbesondere bei sehr breiten und massiven Trägern genügt aber die Anbringung einer Schneid- oder Sprengladung an nur einer Trägerseite nicht.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, wenn erforderlichenfalls, z.B. vor einem herannahenden Feind, eine Brücke gesprengt werden soll, zusätzlich zu der Schneid- oder Sprengladung an der zugängigen (begehbaren) Seite auch noch eine Schneid- oder Sprengladung an der gegenüberlie­ genden Stelle der anderen, nicht zugängigen (nicht begeh­ baren) Seite des Trägers in einfacher Weise und vor allem auch schnell anbringen zu können.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen, ausgehend vom eingangs bereits genannten Oberbegriff des Anspruches 1, die Merk­ male des Kennzeichens des Anspruches 1. Die Bedienungsperson kann somit von der begehbaren Seite und damit praktisch von nur einer Stelle her beide Schneid- oder Sprengladungen pla­ zieren und befestigen, nämlich die eine Schneid- oder Spreng­ ladung an der begehbaren Seite des Trägers und ferner die weitere Schneid- oder Sprengladung an der Ladebühne. Sie muß dann nur noch die Ladebühne absenken, zur anderen Seite hin verlagern und wieder hochheben, sowie die erreichte Endlage verriegeln. Dies kann von einer Person in sehr kurzer Zeit vorgenommen werden, da im Falle eines Angriffes durch einen Gegner die für solche Sprengaktionen zur Verfügung stehende Zeit äußerst knapp sein dürfte. Die Bedienungsperson bleibt dabei auf einem Laufsteg oder dergleichen der begehbaren Seite und kann daher nach der gewünschten Plazierung der Ladebühne auf der anderen Trägerseite sofort die Brücke verlassen. Es genügt, wie erwähnt, eine Bedienungsperson. Das Bewegen der Ladebühne kann von Hand erfolgen (es muß also nicht eine mo­ torische Hilfe vorgesehen sein), so daß die durch eine mo­ torische Hilfe und deren Energiequelle (Batterien) gegebenen Gefahren einer Störung oder sogar eines Ausfalles der Bewe­ gung der Ladebühne vermieden werden können. Die insgesamt mit der Erfindung gegebene Einfachheit, Störunanfällig­ keit und Schnelligkeit des Anbringens auch der zweiten Sprengladung und deren Bewegung mittels der Ladebühne auf die andere, nicht begehbare Seite des Trägers sind bei der vorgenannten Aufgabenstellung aber wesentlich. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß eine Schneid- oder Sprengladung erst in dem genannten Ernstfall angebracht werden kann. Andernfalls bestände zum einen die Gefahr der Verrottung bzw. des Unbrauchbarwerdens durch Witterungs­ einflüsse und zum anderen die Gefahr, daß durch Unbefugte leichtsinnig oder auch böswillig daran manipuliert und die Ladung gezündet wird.
Aus der Literaturstelle LUEGER, Lexikon der Technik, Band 15 1971, Seiten 191 bis 193 (1) sind Hebebühnen in Form von Hebetischen, Scheren-Hebebühnen und sogenannte Arbeits­ bühnen oder Montagebühnen bekannt, die auch, z.B. zur Re­ paratur an Fahrbahn-Oberleitungen, verfahren werden können. Diese Hebebühnen sind aber sämtlich selbständige Bauteile für sich, wogegen die Ladebühne nach der Erfindung fest mit dem Träger verbunden, also Bestandteil der Brücke ist, obgleich sie zur Brückenfunktion selber nichts beiträgt. Hierdurch und auch durch die weiteren Merkmale des Anspruches 1 und schließlich auch durch die besondere Aufgabenstellung und deren gegebenen Lösung unterscheidet sich die Erfindung hin­ reichend von allgemein bekannten Hebebühnen gemäß der zitier­ ten Literaturstelle.
Die Merkmale des Anspruches 2 beinhalten eine besonders vor­ teilhafte und in der Praxis rasch zu bedienende sowie robuste Vorrichtung zum Absenken und Wiederanheben der Ladebühne und ermöglichen ein Bewegen der Ladebühne von der einen zur an­ deren Seite des Trägers, ohne die Ladebühne hierzu abklappen oder sonstwie in ihrer Höhe verändern zu müssen.
Die Merkmale des Anspruches 3 stellen eine besonders ein­ fache Möglichkeit des Bringens der Ladebühne von der einen zur anderen Seite des Trägers dar.
Die Merkmale des Anspruches 8 beinhalten eine bevorzugte, vorstehend bereits erwähnte Betätigung der Ladebühne von Hand. Auf die oben erläuterten Vorteile wird verwiesen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weitersn Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung eines Ausführungsbeispieles der Erfin­ dung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: rein schematisch einen Querschnitt durch eine Brücke mit Trägern und Schneid- oder Sprengladungen, jedoch ohne die erfindungsgemäße Anordnung und in einem kleineren Maßstab als die nachfolgenden Figuren,
Fig. 2: im Schnitt eine Anordnung nach der Erfindung mit angehobener Ladebühne auf der begehbaren Seite des Trägers,
Fig. 3: die Anordnung nach Fig. 2, wobei die Ladebühne abgesenkt und um 180° ge­ schwenkt ist,
Fig. 4: einen Längsschnitt durch einen Teil der Teleskopanordnung,
Fig. 5: einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4.
Der Querschnitt gemäß Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Brücke 1 (oder eines ähnlichen Bauwerkes), wobei also die Fahrtrichtung senkrecht zur Zeichenebene verläuft, mit zwei Trägerfunktion habenden Betonbindern 2, die an ihrer Innenseite 2′ je einen Laufsteg 3 tragen. Diese Betonbinder, oder auch Brückenkammern sind im übrigen Text und in den Ansprüchen der Einfachheit halber nur "Träger" genannt. Sie dienen nur der statischen Verstärkung der Brücke und erstrecken sich über die gesamte Brückenlänge, wobei sie nur endseitig mit den Enden der Brücke aufliegen. Mit 4 sind die beiden in­ neren Schneid- oder Sprengladungen bezeichnet, die von einer auf dem Laufsteg 3 stehenden Person (diese könnte durch Schächte 6 der Brücke hindurchklettern) dort in bekannter Weise an­ bringbar sind. Diese und die nachstehend zu erläuternden Spreng­ ladungen befinden sich also nicht im Bereich der Brückenauf­ lager auf dem Erdreich, sondern dazwischen im Verlauf der Trä­ ger, so daß (siehe unten) im Bereich dieser Schneid- oder Sprengstellen die noch näher zu erläuternden Ladebühnen 8 unterhalb der Träger 2 herumgeführt werden können. Andernfalls würde nach Wirksamwerden dieser Schneid- oder Sprengladungen der zwischen ihnen befindliche Brückenteil auch nicht wie vor­ gesehen nach unten durchfallen können.
Die bereits erwähnten Schneid- oder Sprengladungen 5 sollen in der in Fig. 1 dargestellten Position am Träger 2 ange­ bracht werden, was ohne Hilfsmittel von der Innenseite, d.h. dem Laufsteg 3 her nicht möglich ist. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Höhe h der Träger relativ groß sein kann, z.B. 2 bis 3 m. Um nun der Bedienungsperson von den gleichen Stellen, von denen sie die Schneid- oder Spreng­ ladungen 4 anbringt, auch die Anbringung der Schneid- oder Sprengladungen 5 auf den jeweils gegenüberliegenden Träger­ seiten zu ermöglichen, ist die Anordnung nach der Erfin­ dung vorgesehen, von der ein Ausführungsbeispiel nachste­ hend erläutert wird:
Am Träger 2 ist eine aus mehreren Teleskoprohren bestehende Teleskoprohranordnung 7 angebracht, an deren unterem Ende eine Ladebühne 8 befestigt, z.B. verschraubt oder verschweißt ist. Sie besitzt Kammern oder dergleichen 9 für das Plazieren der Schneid- oder Sprengladung, wobei in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte Vorrichtungen zum Festhalten der Schneid- oder Sprengladung in der gewünschten Position vorge­ sehen sind. Die Schneid- oder Sprengladungen 4, 5 erstrecken sich in der Regel über die gesamte Höhe der Träger (siehe Fig. 1). Am Träger 2 ist eine Grundplatte 10 befestigt, welche die Halterungen 11 für das obere Teleskoprohr sowie eine Hal­ terung 12 für eine Seilwinde 13 trägt. Das von der Seilwinde 13 zu betätigende Seil 14 ist über eine Rolle 15 geführt, die mittels eines Haltebleches 16 ebenfalls an der Grundplatte 10 angebracht ist. Das Seil 14 wird dann gemäß Ziffer 14′ durch das Teleskoprohrinnere nach unten geführt und ist am oberen Ende des unteren Teleskoprohres 26 befestigt, wie es schematisch mit 14′′ angedeutet ist (siehe Fig. 4). Die Be­ dienungsperson kann also aus der Beladeposition, d.h. stehend auf dem Laufsteg 3 (siehe Fig. 1 und insbesondere Fig. 2), heraus sowohl die Schneid- und Sprengladung 4 an der inneren Seite 2′ des Trägers 2, als auch in den Kammern 9 der Lade­ bühne anbringen. Danach wird die Ladebühne etwas abgesenkt und erforderlichenfalls ein die oberste Ladekammer 9′ bilden­ der Teil 8′ der Ladebühne aus der in Fig. 2 dargestellten Nichtgebrauchslage abgehoben und bei 17 auf die Ladebühne aufgesteckt. Damit kann eine weitere Ladekammer geschaffen und der Höhenunterschied ausgeglichen werden, der sich zwischen der Stellung der Ladebühne auf der Seite 2′ des Trägers (Fig. 2) und der demgegenüber niederen Lage der La­ debühne auf der Trägerseite 2′′ gemäß strichpunktierter Dar­ stellung in Fig. 3 ergibt. Danach wird mit Hilfe der Kurbel 13 und des Seiles 14 die Teleskoprohranordnung weiter abge­ senkt, bis auch der oberste Bereich der Ladebühne sich tiefer als die Unterkante 18 des Trägers 2 befindet. Diese Position ist in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Danach wird nach Lösen einer Verdrehsperre 20 mit Hilfe eines am oberen Teleskoprohr 25 befestigten Flanschringes 19 dieses Teleskoprohr mit den übrigen Teleskoprohren, welche auf Drehmitnahme mit dem erstgenannten Teleskoprohr verbunden sind, um 180° geschwenkt, so daß die Ladebühne die in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellte Position einnimmt. Das Verdrehen kann dadurch erfolgen, daß die Bedienungsper­ son eine Betätigungsstange in Löchern 21 des Flansches 19 einsteckt und damit den Verschwenkvorgang durchführt. Die neue Schwenklage, in der sich die Ladebühne zwar noch un­ terhalb der Unterfläche 18, jedoch im Bereich der äußeren Seite 2′′ des Trägers befindet, wird dann wieder durch die Sperre 2 D fixiert, die durch Federkraft selbstätig einrastet. Hiernach hat die Bedienungsperson lediglich über die Winde 13 und das Seil 14 sowie die Teleskoprohranordnung die Lade­ bühne hochzuziehen, bis sie die in Fig. 3 mit strichpunktier­ ten Linien angedeutete Stellung einnimmt. Wie erläutert, wird bevorzugt sowohl das Absenken und Heben als auch das Ver­ schwenken der Ladebühne von Hand vorgenommen, so daß motorische Antriebe, die ausfallen können, entbehrlich sind.
An der Grundplatte 10 ist eine unter Federwirkung stehende Sperrschiene 22 angebracht, die mit Haken 23 an einem Bol­ zen 24 des unteren Teleskoprohres angreift und dieses in der gehobenen Stellung arretiert. Da die Ladebühne an der Seite 2′′ tiefer liegen kann als an der Seite 2′ des Beton­ bindes 2 sind zwei unterschiedlich hohe Haken 23 vorgesehen.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht, wie erwähnt, die Te­ leskoprohranordnung 7 aus insgesamt 3 Teleskoprohren, näm­ lich dem oberen Rohr 25, dem mittleren Rohr 26 mit demgegen­ über kleineren Querschnittsabmessungen und dem in seinen Quer­ schnittsabmessungen noch kleineren unteren Rohr 27, das an seinem unteren Ende die Ladebühne 8 trägt. Das Rohr 25 ist mit Lagerbunden 28 auf den Halterungen 11 gelagert und zu diesen Halterungen 11 drehbar, wozu der bereits erläuterte, am Rohr 25 fest angebrachte Flansch 19 dient.
Die Drehmitnahme der Teleskoprohre 25, 26 und 27 miteinander kann in der bevorzugten Ausführung durch entsprechende Form­ gebung (siehe oben) der Rohrquerschnitte erfolgen. Sie sind, wie Fig. 5 zeigt, im Querschnitt etwa quadratisch und dabei durch Gleitstücke 29 aneinander geführt. Außerdem kann das jeweilige innere Rohr (im Beispiel der Fig. 4 und 5 das Rohr 27) an seinem oberen Ende eine Führungsrolle 30 aufweisen, die an der Innenseite des jeweilig äußeren Rohres (im Bei­ spiel der Fig. 4 und 5 das Rohr 26) abrollt. Ferner besitzt das äußere Rohr 26 an seinem unteren Ende eine weitere Füh­ rungsrolle 31, die an der Außenseite des inneren Rohres 27 ab­ rollt. Die Führungsrollen 30, 31 haben voneinander einen ge­ wissen Abstand. Dadurch wird erreicht, daß das Gewicht der Ladebühne, einschließlich der darauf angebrachten Schneid- oder Sprengladung, nicht die einzelnen Teleskoprohre zuei­ nander verbiegt, da dem die stabile Führung dieser Rohre durch die Führungsrollen 30, 31 entgegensteht. Die Verwendung von Führungsrollen hat außerdem den wesentlichen Vorteil, daß damit die Reibung zwischen den Teleskoprohren beim Ab­ senken und Anheben der Ladebühne stark verringert wird. Dies ist wesentlich, um bei Belastung durch die beladene Ladebühne ein einwandfreies Absenken und Wiederanheben der Ladebühne zu gewährleisten. Zur Sicherung des vorgenannten Abstandes sind an dem inneren Rohr die vorgenannten Gleit­ stücke 29 so angebracht, daß bei ihrer Auflage auf Gegen­ lagern 32 des äußeren Rohres 26 in Längsrichtung der Teleskop­ rohranordnung ein genügender Abstand zwischen den beiden Führungsrollen 30, 31 besteht. Die o.g. Führungsrollen sind sowohl zwischen dem oberen Ende des Teleskoprohres 26 und dem unteren Ende des Teleskoprohres 25 als auch zwischen dem oberen Ende des Teleskoprohres 27 und dem unteren Ende des Teleskoprohres 26 vorgesehen.

Claims (11)

1. Anordnung zur Anbringung von Schneid- oder Sprengladungen an Trägern, wie Betonbindern oder Brückenkammern, von Brücken und ähnlichen Bauwerken (nachfolgend kurz "Brücken" genannt), wobei die Träger nur von einer Seite her zu­ gänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe der Anbringungsstelle der Schneid- oder Sprengladung (4) an der zugängigen Seite (2′) des Trägers (2) eine ab­ senkbare Anordnung über eine Grundplatte (10) befestigt ist, die eine Ladebühne (8) aufweist, die mit Mitteln zur Anbringung einer weiteren Schneid- oder Sprengladung versehen ist, daß die Ladebühne (8) aus dieser Position in eine Lage absenkbar ist, in der sie sich tiefer als der Träger befindet, daß die Ladebühne aus der zuletzt genannten Lage in eine Position unterhalb der anderen nicht zugängigen Seite (2′′) des Trägers verlagerbar ist, und daß die Ladebühne aus der letztgenannten Position in eine Lage neben der nicht zugängigen Seite (2′′) des Trä­ gers (2) anhebbar ist, und daß die vorgenannten Bewe­ gungen auch in umgekehrter Richtung durchführbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Träger (2) an dessen zugängiger Seite (2′) eine Teleskoprohranordnung (7) angebracht und von dort bedienbar ist und daß am unteren Ende der Teleskoprohranordnung die Ladebühne (8) befestigt ist, wobei die Länge der ausgezogenen Teleskoprohr­ anordnung (7) und Position sowie Höhe der Ladebühne (8) derart ist, daß bei abgesenkter Teleskoprohr­ anordnung der höchste Teil (17) der Ladebühne (8) niedriger als der tiefste Teil (18) des Trägers (2) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ladebühne (8) in ihrer abgesenk­ ten Stellung um 180° um eine senkrechte Achse, wie die Längsachse der Teleskoprohranordnung, in eine Position schwenkbar ist, aus der sie durch Anheben neben die unzugängige andere Seite (2′′) des Trägers (2) bringbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch Verriegelungen (20, 21 bzw. 22, 23, 24) der jeweiligen Schwenklage und der jeweiligen vertikalen Endlage der Ladebühne.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoprohre (25, 26, 27) der Teleskoprohranordnung (7) Querschnittsformen, wie einen quadratischen Querschnitt aufweisen, die ein Drehmoment von einem Rohr auf das andere übertragen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teleskoprohre (25, 26, 27) der Teleskoprohranordnung durch Führungsmit­ tel (30, 31) gegeneinander und gegen Knickgefahr ab­ gestützt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verbindung zweier Teleskoprohre zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsrollen (30, 31) vorgesehen sind, welche das Ende eines Teleskop­ rohres gegen das andere Teleskoprohr abstützen und daran rollend gleiten.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand zu betreibende Betäti­ gungsmittel für das Senken und Heben, sowie für das Verschwenken der Ladebühne (8) vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken und Heben der Teleskoprohranordnung mittels einer Seilwinde erfolgt, deren Seil durch das Teleskoprohrinnere hindurch geführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen am äußeren Teleskoprohr (25) fest ange­ brachten Ringflansch (15) mit Löchern (20) für die Durchführung der Schwenkbewegung.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Teil (8′) der Ladebühne (8) abnehmbar und an der der Bedienungsperson zugewand­ ten Seite der Ladebühne lösbar anzubringen ist.
DE19833337376 1983-10-14 1983-10-14 Anordnung zur anbringung von schneid- oder sprengladungen an bruecken und aehnlichen bauwerken Granted DE3337376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337376 DE3337376A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Anordnung zur anbringung von schneid- oder sprengladungen an bruecken und aehnlichen bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337376 DE3337376A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Anordnung zur anbringung von schneid- oder sprengladungen an bruecken und aehnlichen bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337376A1 DE3337376A1 (de) 1985-06-27
DE3337376C2 true DE3337376C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6211808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337376 Granted DE3337376A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Anordnung zur anbringung von schneid- oder sprengladungen an bruecken und aehnlichen bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337376A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337376A1 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
EP2573269B1 (de) Vorbauschnabel zur Herstellung eines Brückenbauwerks
DE2252836B1 (de) Turmdrehkran
DE3303848C2 (de)
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE8005117U1 (de) Trägerkonstruktion zum Überführen eines Krans von einem Turm auf einen diesem benachbarten Platz
DE3508195A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer einen brueckenkran
DE3337376C2 (de)
DE3106337A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP0159467B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE60023506T2 (de) Telekopiersystem eines Kranauslegers
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee