DE1496440B1 - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie

Info

Publication number
DE1496440B1
DE1496440B1 DE19651496440 DE1496440A DE1496440B1 DE 1496440 B1 DE1496440 B1 DE 1496440B1 DE 19651496440 DE19651496440 DE 19651496440 DE 1496440 A DE1496440 A DE 1496440A DE 1496440 B1 DE1496440 B1 DE 1496440B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
ramp
rollers
plane
metal net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496440
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Preudhomme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1496440B1 publication Critical patent/DE1496440B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/072Armoured glass, i.e. comprising reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und unter Absenken des Randteiles unter diese Transeine Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen des in ein lationsebene ausgeübt werden.
Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes längs einer Vorrichtungen vorzugsweise in Form von Rollen zunächst angerissenen und geöffneten Trennlinie. können vorgesehen sein, die auf die Glasbandober-
Es sind Vorrichtungen (deutsche Patentschrift 5 seite in der Nähe der beiden Längsränder einwirken
649127, USA.-Patentschrift 1959 545) bekanntge- und die den Glasbandmittelteil in seiner Translations-
worden, mit denen es möglich ist, ein armiertes Glas- ebene halten, wobei eine Rampe derart angeordnet
band, das sich kontinuierlich bewegt, in Querrichtung ist, daß sich jeder Randteil progressiv aus der Trans-
zu schneiden. Hierbei geht es offensichtlich darum, lationsebene des Glasbandes in Kontakt mit der
das Glas und das eingebettete Drahtnetz längs ange- io Oberseite der Rampe verschiebt,
rissener Schneidlinien zu schneiden, indem man nicht Zweckmäßig bildet man die Rampe in Laufrich-
etwa kontinuierlich auf das Glasband einwirkt, son- tung des Bandes leicht nach oben ansteigend aus.
dem natürlich nur zu bestimmten Augenblicken, Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird es
wenn die Anrißlinie sich unter den Schneidvorrich- unter anderem erreicht, daß die seitlichen Randteile
tungen durchbewegt. 15 des armierten Glasbandes während der kontinuier-
So ist es (USA.-Patentschrift 1895 779) auch not- liehen Verschiebung des Bandes noch vor dem
wendig, drei benachbarte Schneidlinien anzureißen, Schneiden in Querrichtung abgetrennt werden
um einen zweckmäßigen Schnitt einer armierten können.
Drahtglastafel vorzunehmen. Das Glas wird dann Durch das allmähliche Ändern des Niveaus der längs dieser drei Linien durch Einwirkung von Rollen 20 Randteile gegenüber dem Mittelteil des Bandes wird gebrochen, die das Band einer Biegebeanspruchung der Bruch durch Abscheren der Drähte hervorgeaussetzen. Dann muß noch das Drahtnetz längs dieser rufen, ohne daß eine Markierung bzw. Eindrücke auf Schnittlinien gebrochen werden. Dies erreicht man der Glastafel bleiben. Es handelt sich also nicht um mittels einer Querbrechschiene, die unterhalb der eine einfache Biegung des Glasnetzes längs der Anmittleren Anreißlinie angehoben wird. Befindet sich 25 reiß- bzw. Trennlinie, sondern um eine allmähliche das Drahtnetz nun genau in der Mitte der Glasband- Änderung des Niveaus zwischen der Verschiebungsdecke, so erfolgt der Bruch des Drahtnetzes längs der ebene von Randteilen und Glasband,
drei benachbarten Schnittlinien. Befindet sich das Nachstehend wird im einzelnen eine beispielsweise Drahtnetz jedoch etwas oberhalb oder etwas unter- Ausführungsform des den Gegenstand der Erfindung halb der Mitte der Glasdecke, so erfolgt der Bruch 30 bildenden Verfahrens und der zu seiner Durchfühnicht mehr längs der drei Linien, sondern gewiß nur rung dienenden Vorrichtung an Hand der Zeichnunlängs einer von diesen Linien. Somit würde es dann gen beschrieben.
notwendig, daß das Bedienungspersonal die verblie- Fig. 1 zeigt in perspektivischer Teildarstellung die
benen schmalen Ränder an der Platte trennt. Gesamtanordnung der Vorrichtungen, die dazu die-
Nach einer weiterhin bekanntgewordenen Maß- 35 nen, die Trennlinien zu öffnen und das Metallnetz nähme (USA.-Patentschrift 1959 545) wird das Ende längs eines Streifens auf der einen Seite des sich fortdes Bandes auf einem Tisch erfaßt, der eine geneigte bewegenden Bandes aus armiertem Glas zu trennen; Lage gegenüber der horizontalen Translationsebene F i g. 2 ist eine teilweise Seitenansicht in Richtung des Glasbandes einnehmen kann, derart, daß das des Pfeiles Fs der F i g. 3 gesehen und läßt die Vor-Netz längs der Schnittlinie zwischen dem horizontalen 40 richtungen erkennen, welche dazu dienen, in einer Teil des Bandes und der auf dem geneigten Tisch an- ersten Phase die vorher längs des Bandes aus armiergeordneten Platte gebrochen werden kann. tem Glas angezeichnete Trennlinie zu öffnen und in
Bei beiden bekannten Vorrichtungen wird das einer zweiten Phase das Metallnetz zu zerbrechen;
Drahtnetz also in Schnittrichtung einer Richtungs- F i g. 3 ist eine entsprechende Ansicht in Richtung
änderung ausgesetzt. 45 des Pfeiles F2 der F i g. 2 gesehen;
Schließlich ist es noch bekannt (deutsche Patent- Fig. 4 und 4a zeigen in Seitenansicht und im
schrift 649127), den Bruch des Drahtnetzes durch Schnitt die das Brechen der Drähte des Drahtnetzes
ein Abscheren zwischen zwei Blocks vorzunehmen, bewirkende Schrägrampe.
die auf beiden Seiten der Anreißlinie angeordnet Die F i g. 5 und 6 veranschaulichen in schemasind. 50 tischer Darstellung in Seitenansicht und in Aufsicht
Demgegenüber sollen erfindungsgemäß die seit- die Arbeitsweise des neuen Verfahrens bzw. der zu
liehen unregelmäßigen Ränder eines Drahtglasbandes seiner Durchführung dienenden Vorrichtung,
während der kontinuierlichen Verschiebung des Ban- Die Symmetrieachse der in Fig. 1 dargestellten
des angetrennt werden. Vorrichtung fällt mit der durch die Längsachse des
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß 55 Glasbandes verlaufenden Vertikalebene zusammen,
zur Trennung der seitlichen Ränder des kontinuier- Im folgenden wird lediglich eine Hälfte der zur
lieh bewegten Glasbandes der Mittelteil des Bandes Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
unter Einwirkung auf die Oberseite des Bandes in der dienenden Vorrichtung, und zwar die, welche auf den
Nähe der Trennlinie in seiner Translationsebene ge- in der Fortbewegungsrichtung des Glasbandes rechten
halten wird, während auf jedem seitlichen Rand auf 60 Seitenstreifen desselben wirkt, beschrieben. Die auf
der anderen Seite der Trennlinie eine vertikal gerich- den linken Seitenstreifen wirkende Vorrichtung ist
tete Kraft zu dessen allmählicher Verschiebung aus selbstverständlich genau ebenso ausgebildet,
der Glasbandebene bis zum Bruch des Drahtnetzes Die Gesamtvorrichtung besteht aus Vorrichtungen
ausgeübt wird. zum Öffnen der vorher längs des abzutrennenden
Vorzugsweise wird diese Kraft unter Anheben des 65 Randstreifens angezeichneten Schnittlinie und solchen
Randteiles über die Glasbandtranslationsebene aus- zum Zerbrechen des Metallnetzes, welches nach dem
geübt. Öffnen dieser Schnittlinie den Randstreifen noch an
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Kraft dem Glasband hält.
3 4
Diese beiden Vorrichtungen sind auf dem gleichen Die Rampe ist auf einem Tragkörper 34 gelagert,
Rahmen gelagert. Sie werden zwecks besseren Ver- welcher seinerseits auf dem unteren Rahmen 14 auf-
ständnisses der Erfindung nachstehend im einzelnen ruht und mittels des Handgriffes 35 in vertikaler und
beschrieben. mittels des Handgriffes 36 in fiorizontaler Richtung
Die Vorrichtung zum Öffnen der Trennlinie besteht 5 verstellbar ist.
aus auf das sich in Richtung des Pfeiles / foithewe- Die z. B. zylindrisch gestalteten Rollen 24, 25 be-
gende Glasband 1 wirkenden Rollen, und zwar einer- stehen aus Metall und können mit einem Kunststoff-
seitz zwei Rollen 2, 3, welche auf einem durch Be- überzug versehen sein. Sie sind auf Tragkörpern 36,37
tätigung eines Handgriffs 5 über ein Vorgelege 6 in gelagert, die ihrerseits auf dem oberen Rahmen 13
vertikaler Richtung und durch Betätigung eines io aufruhen, und in vertikaler Richtung durch Betäti-
Handgriffs7 in horizontaler Richtung verstellbaren gung der Handgriffe 38, 39 sowie in horizontaler
gemeinsamen Tragkörper 4 gelagert sind. Diese RoI- Richtung durch Betätigung der Handgriffe 40, 41 ver-
len werden von unten an das Glasband angelegt. stellbar.
Außerdem ist eine auf einem Tragkörper 9, der in Die Rollen 26, 27, 28 sind vorzugsweise Kegekol-
vertikaler Richtung durch Betätigung des Handgriffes 15 len, deren große Basisfläche in der Nähe der Trenn-
10 und in horizontaler Richtung durch Betätigung des linie liegt. Auch sie können aus Metall bestehen und
Handgriffes 11 verstellbar ist, gelagerte Rolle 8 vor- mit einem Kunststoffüberzug versehen sein. Sie sind
gesehen, die einen Druck von oben auf den Rand- auf einem gemeinsamen Tragkörper 42 gelagert, wel-
streifen 12 des Glasbandes ausübt. Die aus den Zeich- eher auf dem oberen Rahmen 13 aufruht, und sind in
nungen ersichtlichen, mit A bezeichneten Handgriffe 20 vertikaler Richtung durch Betätigung des Handgriffs
sind Organe zur Verriegelung der genannten Betäti- 43 und in horizontaler Richtung durch Betätigung
gungsgriffe. des Handgriffs 44 verstellbar.
Die Tragkörper 4 und 9 der vorstehend beschriebe- Stromabwärts der Vorrichtung zum Zerbrechen des
nen Rollen sind auf zueinander parallelen Rahmen Metallnetzes ist an einem seinerseits von einer Platte
13, 14 gelagert, welche an zwei Seitenblechen 15, 15' 25 47 getragenen Tragkörper 46 eine zusätzliche Rolle
befestigt sind. An diesen beiden Seitenblechen 15,15' 45 angeordnet. Auch der Tragkörper 46 ist in verti-
sind, und zwar in der Nähe ihrer oberen Kante, auf kaier Richtung durch Betätigung des Handgriffs 48
Rollbahnen 16, 16' laufende Räder 17, 17' ange- und in horizontaler Richtung durch Betätigung des
bracht. Diese beiden Rollbahnen 16, 16', die durch Handgriffs 49 verstellbar.
zwei Traversen 18 miteinander verbunden sind, wer- 30 Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, kann die Rolle 25,
den von dem Rahmen der Vorrichtung, welcher aus welche sich auf dem abzutrennenden Handstreifen
vertikalen, auf dem Boden befestigten Pfosten 19,19' abstützt, wenn sie sich im Scheitelpunkt ihrer verti-
besteht, getragen. Die Seitenbleche 15 und 15' sowie kalen Verstellung befindet, richtungsverstellt werden
die mit ihnen fest verbundenen Rahmen können der- und dann beispielsweise die punktiert dargestellte
art mittels eines auf eine Gewindespindel 21, welche 35 Lage einnehmen.
an einer weiteren die Rollbahnen 16, 16' miteinander In F i g. 2 ist das auf einem Rollenförderer 50 aufverbindenden Traverse 22 gelagert ist, wirkenden ruhende Glasband 1 in Stirnansicht gezeigt und die Handrades 20 verstellt werden. Im Hinblick auf die Trennlinie, längs welcher der Randstreifen abgebro-Symmetrie der Vorrichtung ist die Anordnung so ge- chen wird, mit 51 bezeichnet. Da die F i g. 2 eine Antroffen, daß das Handrad 20 gleichzeitig auf die links 40 sieht in Richtung des PfeilesF3 der Fig. 3 ist, sind und rechts der Symmetrieebene liegenden Seiten- zwischen den beiden Rahmen 13 und 14 die Organe bleche wirkt und diese entsprechend der Breite des sichtbar, welche das Öffnen der Trennlinie bewirken. Glasbandes und der der abzutrennenden Seitenstrei- Außerdem sind aber in diese Figur die Rollen 26, 27, fen einander nähert oder voneinander entfernt. 28, ihr Tragkörper 42 sowie die Schrägrampe 23,
Die Vorrichtungen zum Brechen des Metallnetzes 45 welche rückwärts der Ebene der F i g. 2 liegt, einge-
bestehen aus einer unterhalb des Randstreifens 12 in zeichnet.
der Nachbarschaft der Bruchlinie angeordneten Die beschriebene Vorrichtung wird durch einen
Schrägrampe 23, deren in Kontakt mit dem Rand- Behälter 52 ergänzt, welcher der Abführung der
streifen stehende Fläche in der Fortbewegungsrich- Bruchstücke der abgetrennten Randstreifen dient,
tung des Randstreifens ansteigend geneigt ist. Diese so Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist wie
Rampe wirkt mit Rollen 24, 25, welche auf die obere folgt:
Fläche des Randstreifens einwirken, sowie mit auf die Durch den Förderer 50 wird ein Band aus armierobere Fläche des Glasbandes wirkenden, in der Nähe tem Glas von gegebener Breite, das vorher längs seider Trennlinie angeordneten Rollen 26, 27, 28 zu- ner Kanten mit der gewünschten Breite der zu entsammen, welche dazu dienen, das Glasband in seiner 55 fernenden Randstreifen entsprechend liegenden Fortbewegungsebene zu halten. Trennlinien versehen worden ist, translatorisch vor-
Die in Fig. 4 dargestellte Schrägrampe 23 besteht wärts bewegt. Die Bleche 15, 15' werden durch Be-
beispielsweise aus Metall. Ihre obere Fläche weist tätigung des Handrades 20 in die in F i g. 2 angedeu-
zwei verschieden geneigte Bereiche 29, 30 auf, die teten Stellungen verbracht, wobei dann die Kanten
miteinander über einen gekrümmten Bereich 31 ver- 60 größten Durchmessers der Rollen 2, 3 wie der Rollen
bunden sind. Das untere Niveau des Randstreifens 26, 27 und 28 der Trennlinie 51 benachbart liegen,
des Glasbandes ist durch die strichpunktierte Linie Ihre Höhenlage wird durch die Betätigungsgriffe so
32 angedeutet. Wie aus dem Schnitt der Fig. 4a er- eingestellt, daß diese Rollenkanten sich in Kontakt
sichtlich ist, weist die Oberfläche der Rampe außer- mit dem Glasband befinden und dieses während des
dem in der Querrichtung eine Neigung 33 auf, deren 65 Öffnens der Trennlinie und während des Brechens
Zweck weiter unten im Zusammenhang mit der des Metallnetzes in der Ebene seiner translatorischen
Erläuterung der Wirkungsweise der Gesamtvorrich- Fortbewegung erhalten. Gleichzeitig legen sich die
tung noch beschrieben werden wird. Schrägrampe 23 von unten und die Rollen 24, 25 von
oben an den Randstreif en 12 an. Die Höheneinstellung der Rampe erfolgt so, daß das Niveau 32 der unteren Fläche des Randstreifens 12 im wesentlichen in der Zone 31, über welche die beiden verschiedenen geneigten Bereiche 29, 30 der Rampe verbunden sind, liegt. Die Höhenlage der Rolle 25 wird so eingestellt, daß zwischen ihr und der Stirnfläche der Rampe ein Abstand vorhanden ist, der gleich der Dicke des Randstreifens 12 ist. Die Höhenlage der Rolle 45 andererseits wird so eingestellt, daß sie den Randstreifen 12 nach unten in Richtung auf den Abfallbehälter 52 ausbiegt.
Infolge dieser Anordnung erfolgt das Brechen des Metallnetzes während der vertikalen Bewegung des Randstreifens 12 in der zwischen den Rollen 24 und 25 liegenden Zone, ohne daß bei diesem Abbrechvorgang Vorsprünge aus der Seitenkante des Glasbandes stehenbleiben. Der Randstreifen bricht vielmehr, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, in Bruchstücken ab. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, die Rolle ao 25 so zu orientieren, daß sie den Randstreifen 12 von dem Glasband zu entfernen bestrebt ist, um derart die Kanten des Glasbandes zu schonen. Dieser Vorgang wird durch die seitliche Neigung 33 der Rampe 23 begünstigt.
Die Änderungen der vorstehend beschriebenen Anlage, die sich ergeben, wenn die das Brechen des Drahtnetzes bewirkende Druckeinwirkung von oben oder alternierend von oben und unten erfolgt — alle diese Möglichkeiten liegen im Rahmen des grundsätzliehen Erfindungsgedankens —, bedürfen hiernach keiner weiteren Erläuterung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum selbsttätigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes längs einer zunächst angerissenen und geöffneten Trennlinie, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der seitlichen Ränder des kontinuierlich bewegten Glasbandes der Mittelteil des Bandes unter Einwirkung auf die Oberseite des Bandes in der Nähe der Trennlinie in seiner Translationsebene gehalten wird, während auf jeden seitlichen Rand auf der anderen Seite der Trennlinie eine vertikal gerichtete Kraft zu dessen allmählicher Verschiebung aus der Glasbandebene bis zum Bruch des Drahtnetzes ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft unter Anheben des Randteiles über die Glasbandtranslationsebene ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft unter Absenken des Randteiles unter die Glasbandtranslationsebene ausgeübt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (26, 27, 28) in der Zone, in der der Bruch des Drahtnetzes erfolgt, die auf die Oberfläche des Glasbandes in der Nähe der beiden seitlichen abzuschneidenden Bänder trennenden Längstrennlinien einwirken, und durch eine derart angeordnete Rampe (23), daß jedes seitliche Band sich allmählich aus der Glasbandtranslationsebene und in Kontakt mit der Oberseite der Rampe (23) verschiebt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (23) in Bewegungsrichtung des Bandes schräg nach oben verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite des Bandes abstützenden Rollen (24, 25) mit der Rampe (23) zusammenwirkend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen, die das Band in seiner Translationsebene halten, aus Rollen (26, 27, 28) bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Rahmengerüst, von dessen beiden Teilen je einer auf jeder Seite des Glasbandes angeordnet ist und die miteinander durch zwei quergerichtete Rollbahnen verbunden sind, auf welchen Rollen verfahrbar sind, die zwei senkrecht gerichtete Bleche tragen, auf welchen ihrerseits Rahmen sitzen, an welchen verstellbare Rollen, welche das Öffnen der TrennUnie bewirken, sowie eine Schrägrampe und Rollen, welche das Brechen des Metallnetzes bewirken, gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651496440 1964-04-21 1965-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie Pending DE1496440B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR971693A FR1401341A (fr) 1964-04-21 1964-04-21 Procédé et dispositif pour la rupture du treillis métallique le long des bandes d'un ruban de verre armé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496440B1 true DE1496440B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=8828280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496440 Pending DE1496440B1 (de) 1964-04-21 1965-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3275207A (de)
BE (1) BE662651A (de)
DE (1) DE1496440B1 (de)
ES (1) ES312084A1 (de)
FR (1) FR1401341A (de)
GB (1) GB1086219A (de)
LU (1) LU48429A1 (de)
NL (1) NL6505033A (de)
SE (1) SE310539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299927A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 VETRERIA LORENZO S.n.c. di Giorgio Lorenzo & C. Vorrichtung zum Schneiden von Einzel- und Doppelglasscheiben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205566A1 (es) * 1974-04-25 1976-05-14 Saint Gobain Aparato para cortar automaticamente los bordes de una lamina de vidrio
GB1500207A (en) * 1975-10-29 1978-02-08 Pilkington Brothers Ltd Breaking flat glass into cullet
US4109841A (en) * 1976-05-26 1978-08-29 Ppg Industries, Inc. Apparatus for opening score lines in glass sheets
JP2016104683A (ja) * 2014-11-19 2016-06-09 坂東機工株式会社 ガラス板の折割方法及びその折割装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959545A (en) * 1931-02-03 1934-05-22 Mississippi Glass Co Method of and apparatus for severing wire glass
DE649127C (de) * 1935-06-01 1937-08-23 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Drahtglasscheiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895779A (en) * 1929-07-10 1933-01-31 Mississippi Glass Co Method and apparatus for cross cutting wire glass
US1930582A (en) * 1930-08-16 1933-10-17 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for cutting glass sheets
BE390203A (de) * 1931-08-06 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959545A (en) * 1931-02-03 1934-05-22 Mississippi Glass Co Method of and apparatus for severing wire glass
DE649127C (de) * 1935-06-01 1937-08-23 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Drahtglasscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299927A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 VETRERIA LORENZO S.n.c. di Giorgio Lorenzo & C. Vorrichtung zum Schneiden von Einzel- und Doppelglasscheiben
EP0299927A3 (de) * 1987-07-17 1990-08-29 VETRERIA LORENZO S.n.c. di Giorgio Lorenzo & C. Vorrichtung zum Schneiden von Einzel- und Doppelglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086219A (en) 1967-10-04
LU48429A1 (de) 1965-10-20
SE310539B (de) 1969-05-05
BE662651A (de) 1965-10-18
US3275207A (en) 1966-09-27
NL6505033A (de) 1965-10-22
ES312084A1 (es) 1965-07-01
FR1401341A (fr) 1965-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421701A1 (de) Automatisch arbeitende Querschneidmaschine auf einem Foerderer anlaufende Glasplatten
DE2152266B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE1584785C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten mit einem Kern aus Gips od. dgl
DE1496440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes längs einer zunächst angerissenen und geöffneten Trennlinie
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE2631219C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2813802C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten
DE2927729A1 (de) Vorrichtung zur inbetriebsetzung eines mindestens eine arbeitseinheit einer gleis-baumaschine tragenden chassis
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE1596380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Streifen von Glasscheiben
DE1007145B (de) Schopf- und Teilschere
DE3337376C2 (de)
DE2036963C3 (de) Längsteil- oder Spaltschere für besäumte Bleche
DE1561744C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen mit von Stollen gebildeten Dampfdruckaus gleichskanalen