DE2727287A1 - Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.Info
- Publication number
- DE2727287A1 DE2727287A1 DE19772727287 DE2727287A DE2727287A1 DE 2727287 A1 DE2727287 A1 DE 2727287A1 DE 19772727287 DE19772727287 DE 19772727287 DE 2727287 A DE2727287 A DE 2727287A DE 2727287 A1 DE2727287 A1 DE 2727287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- valleys
- holder means
- sheet
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229940085771 Feverall Drugs 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/20—Bending sheet metal, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/20—Bending sheet metal, not otherwise provided for
- B21D11/206—Curving corrugated sheets
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Biegen profilierter Bleche,
- Platten, Bänder u.dgl.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen profilierter Bleche, Platten, Bänder und ähnlicher Gegenstände aus Metall oder entsprechendem Material, und insbesondere zum Biegen von mit trapezförmigen Profilen versehenen Blechen quer zur Längsrichtung der Profilierung.
- Es ist vorbekannt, gewellte oder profilierte Bleche quer zur Längsrichtung der Profilierung dadurch zu biegen, daß man sie walzt. Es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen, Bleche mit verhältnismäßig tiefer Profilierung durch Walzen zu biegen und dabei eine zufriedenstellende Form der eigentlichen Biegung zu erhalten und Schwächung des Materiales an den Stellen, an denen das Biegen ausgeführt wird, zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfinzung hat deshalb die Aufgabe,ein Verfahren zum Biegen von mit Profilierung versehenen Blechen quer zur Längsrichtung der Perforierung zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile überwunden oder beträchtlich vermindert sind, und das Biegen auch von Blechen mit verhAltnismäßig tiefer Profilierung zu einem gewünschten Winkel ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und funktionstauglichen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Diese Aufgaben werden dadurch erfüllt, daß dem Verfahren und der Vorrichtung die in den Patentansprüchen definierten Kennzeichen gegeben wurden.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen Fig. 1 eine Endansicht der Biegevorrichtung nach der Erfindung ist, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung, teilweise im Schnitt, mit einem zum Biegen eingelegten Blech ist, Fig. 3 schematisch ein in der Biegevorrichtung und nach dem Verfahren gem. der Erfindung gebogenes Blech von der Seite zeigt, Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 ist, und Fig. 5 und 6 perspektivisch eine 900-Biegung gem. der Erfindung zeigen.
- Die in den Zeichnungen lediglich als Beispiel gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere zum Biegen von Blechen mit einer trapezförmieen Profilierung z.B. des in Fig. 4 gezeigten Typs quer zur Längsrichtung der Profilierung vorgesehen und so aufgebaut, daß sie das Blech an zwei Stellen gleichzeitig biegen kann. Die Erfindung ist natürlich nicht auf den als Beispiel gezeigten Typ profilierter Bleche beschränkt, sondern kann zum Biegen vieler anderer Typen von profilierten oder gewellten Blechen, Platten, Bändern u.dgl. angewendet werden.
- Die gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus einem Tisch 1, der verschiebbar zwei Schlitten 2 trägt, die mit Hilfe eines mit Rad 3 versehenen Schraubmechanismus 4 für jeden Schlitten in Beziehung zueinander und zum Tisch in verschiedene Lagen eingestellt werden können.
- Jeder Schlitten ist mit einem Preßkopf 5 versehen, der schwenkbar von einer in einem Lager 6 auf dem Schlitten 2 gelagerten Welle 7 getragen wird und aus einer im wesentlichen vertikalen Lage zu einer fast horizontalen Lage, durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeutet, schrittweise in verschiedene Winkellagen in Beziehung zur Ebene des Tisches eingestellt werden kann. Diese schrittweise Einstellung des Preßkopfes 5 kann mit Hilfe eines Steuermittels, z.B. in Form eines hydraulischen Zylinders 8 erfolgen, der zwischen dem Schlitten 2 und einer mit der Welle 7 oder dem Preßkopf 5 verbundenen Sperrscheibe 9 angeordnet ist. Die Sperrscheibe ist zumindest längs einem Teil ihrer Peripherie mit Sperrzähnen 10 zwecks Zusammenwirken mit einem Sperrhaken 12 zur Verriegelung des Preßkopfes in den verschiedenen Winkellagen versehen. Der Sperrhaken kann mit einem Steuermittel 11, z.B. in Form eines hydraulischen Zylinders, betätigt werden. Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Sperrscheibe 9 sechs Sperrzähne 10 mit einem Winkel zwischen zwei Sperrzähnen.von 150. Der Preßkopf kann somit in sechs verschiedene Lagen, mit einer Winkeldifferenz von 150 zwischen jeder Lage, eingestellt werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Sperrscheibe natürlich eine andere Anzahl Zähne haben, und der Winkel zwischen den Zähnen kann, je nach der gewünschten Anzahl Einstellagen für den Preßkopf 5, sowohl größer als auch kleiner sein.
- Jeder Preßkopf enthält einen im Preßkopf heb- und senkbaren Gegenhalter 13 und einen unter dem Gegenhalter angeordneten, im Preßkopf heb- und senkbaren Druckbalken 4. Dieser Balken ist an seinen Enden zwischen an den Stirnwänden des Preßkopfes angeordneten Führungen 16 geführt und wird von zwei Kolben--Zylindervorrichtungen 17 getragen, die im Preßkopf angeordnet sind>und mit deren Hilfe der Druckbalken 14 gehoben und ge- .senkt werden kann. Der Druckbalken 14 ist an seinem dem Gegenhalter 13 zugewandten Ende mit einem Preßwerkzeug in Form einer dünnen, abgerundeten Preßleiste 18 versehen, die sich längs dem größeren Teil der Druckbalkenlänge, die mindestens der Breite des zu biegenden Bleches entspricht, erstreckt.
- Der Gegenhalter 13 ist, wie der Druckbalken 14, mit seinen Enden zwischen den Führungen 16 geführt undÜk Preßkopfdurch zwei Kniegelebke 19 aufgehängt, die miteinander durch ein Steuermittel verbunden sind, das in Form einer Kolben-Zylindervorrichtung gezeigt ist, und mit dessen Hilfe der Gegenhalter 13 in dem von den Kniegelenken 19 zugelassenen Ausmaß gehoben und gesenkt werden kann. Zur Verhinderung von Seitwärtsbewegung des Gegenhalters 13 im Preßkopf 5 ist er mit einem Führungsglied 21, z.B. einem Führungsrad, versehen, das ohne Spiel in einem Führungsschlitz 22 in einer am Preßkopf befestigten Platte 23 angeordnet ist. In diesem Führungsschlitz ist auch das Steuermittel 20 für die Kniegelenke 19 mit Hilfe eines Festhaltegliedes 24, vorzugsweise in Form eines Vertikalbewegung des Steuermittels 20 zulassenden Rades, fixiert.
- Der Gegenhalter 13 besteht aus einem Balken 25, der an seiner dem Druckbalken 14 zugewandten Seite mit einem der Druckleiste 18 direkt gegenüberliegenden Abstandshalter 26 ausgebildet ist, der auf jeder Seite eine auswechselbare Gegenhalterschiene 27 mit einer Profilierung trägt, die der Profilierung des zu biegenden Bleches entspricht. Die Gegenhalterschienen 27 erstrecken sich an der dem Druckbalken zugewandten Seite des Abstandshalters 26 eine Strecke vorüber, die ungefähr der Höhe der auf dem Druckbalken 14 angeordneten Druckleiste 18 entspricht.
- Nach Einstellung der Preßköpfe 5 in eine vertikale oder in die in Fig. 2 gezeigte Lage kann ein Blech, das gebogen werden soll, zwischen dem Druckbalken 14 und dem Gegenhalter 13 in die beiden Preßköpfe 5 eingeführt werden. Sofern die Preßköpfe sich nicht in der in Fig. 2 gezeigten Lage befinden, werden sie mit Hilfe des Steuermittels 8 in diese Lage eingestellt und darin mit Hilfe des Sperrhakens 12 verriegelt.
- In dieser Lage wird der Gegenhalter 13 mit Hilfe des Steuermittels 20 gesenkt und in dieser Lage durch die Kniegelenke 19 verriegelt. Hierbei greifen somit Vorsprünge 28 der Gegenhalterschienen in sog. Täler des profilierten Bleches ein, wobei die genannten Vorsprünge eine Breite haben sollen, die der Breite der Täler am Boden entspricht. Nach der Verriegelung des Gegenhalters in dessen abgesenkter Lage werden die hydraulischen Zylinder 17 des Druckbalkens betätigt, um den Druckbalken 14 zu erhöhen und dadurch von unten her einen Eindruck 31 des Bleches zwischen beiden Gegenhalterschienen 27 über die ganze Breite jedes Tales zu bewirken, wobei Einbuchtungen 29 in den aufwärtsgewendeten Seitenpartien 30 der Täler, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, gebildet werden, ohne daß das Blech einer schädlichen Streckung oder Ziehung ausgesetzt wird. Um Ziehung im Blech insbesondere bei zwei gleichzeitig arbeitenden Preßköpfen zu verhüten, kann zu Beginn des Eindrückaugenblickes jeder Preßkopf 5 von der Einwirkung sowohl des Sperrhakens 12 als auch des Steuermittels 8 gelöst werden, so daß er in Beziehung zum Schlitten schwimmt und aussbhließlich durch den Griff des Druckbalkens und Gegenhalters im Blech gehalten wird. Sobald nach einem EindrUcken dieser Griff aufhört, wird. der Preßkopf wieder in vorgesehener Lage verriegelt. Durch ein solches Eindrücken wird bewirkt, daß das Blech eine Stufe gebogen wird, die bei der gezeigten Ausführungsform einem Winkel von ungefahr 150 entspricht. Danach werden sowohl der Druckbalken 14 als auch der Gegenhalter 13 zu ihren jeweiligen Endlagen zurückgeführt, und die beiden Preßköpfe 5 schreiten einen Schritt in entgegengesetzten Richtungen weiter. Ein solcher Schritt entspricht bei der gezeigten Ausführungsform einem Winkel von 150. Danach wird der Gegenhalter 13 wieder gesenkt und in dieser Lage verriegelt, und der Druckbalken 14 wird erhöht, um mittels seiner Druckleiste 18 eine neue Eindrückung oder Einpressung in der abwärtsgewendeten Seite der Blechtäler zu bewirken, wodurch das Blech einen weitere, ungefähr 150 Stufe gekrümmt wird. Dies wird dann wiederholt, bis das Blech zu dem gewünschten Winkel, im vorliegenden Fall 900, gebogen wurde. In dieser Lage nehmen die beiden Preßkbpfe die durch gestrichelte Linien in Fig. 2 gezeigte Lage ein, was bedeutet, daß das gebogene Blech durch Heben in gerader Richtung nach oben mühelos entfernt werden kann.
- In Fig. 5 und 6 wird von der Ober- bzw. Unterseite eines Bleches eine nach der Erfindung bewirkte 900# Biegung eines mit trapezförmiger Profilierung versehenen Bleches gezeigt.
- Diese Biegung enthält auf der Unterseite des Bleches sechs im Querschnitt im wesentlichen bogenförmige Eindrückungen 31 in jeder der talförmigen Partien 32 des Bleches. Diesen Eindrückungen entspricht eine Anzahl Erhöhungen 33 in der Oberseite der genannten Talpartien, wie in Fig. 5 gezeigt.
- Jede dieser Erhöhungen hat an ihrem Boden eine Länge, die der Breite des Talbodens entspricht, und an ihrer Rückenpartie 34 eine Länge, die größer ist als die genannte Breite und sich mit ihrem Rücken in Einbauchungen 29 in den Seitenpartien 30 des betreffenden Tales hinein erstreckt. Diese Einbauchungen werden automatisch bei Bewirkung der Eindrückungen 31 gebildet und erstrecken sich verjüngend zur Kantenlinie 35 hoch. Diesen Einbauchungen 29 entsprechen Ausbauchungen 36 auf der anderen Seite der genannten Seitenpartien 30, die in Fig. 6 mit 37 bezeichnet sind. Die Anzahl Eindrückungen 9 kann von Fall zu Fall verschieden gewählt werden und braucht nicht, wie bei der gezeigten Ausführungsform, sechs zu sein.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf viele Weise im Rahmen der Patentansprüche geändert werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann mit nur einem Preßkopf versehen werden, und das Weiterschreiten des Preßkopfes kann in Stufen geschehen, die einem Winkel entsprechen, der größer oder kleiner als der genannte Winkel ist. Es ist auch möglich, den Sperrhaken mit zugehörigen Teilen wegzulassen und anstelle dessen das notwendige Weiterschreiten des Preßkopfes oder der Preßköpfe mittels durch Nocken gesteuerter elektrischer Ventile zu bewirken (ein Nocken für jede gewünschte Lage), die ihrerseits das Steuermittel 8 steuern. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Preßwerkzeug und den Gegenhalter ihre Plitze wechseln zu lassen, so daß das Preßwerkzeug oberhalb des Gegenhalters im Preßkopf sitzt.
- L e e r s e i t e
Claims (11)
- Patentanspn#he tp Verfahren zum Biegen eines profilierten Bleches, das abwechselnd vorkommende längslaufende Rücken und Täler aufweist, und bei dem die Seitenpartien der Täler auch die Seitenpartien der Rücken sind, quer zur Langsrichtung der Rücken und Täler, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß längs einer geraden und mit den Talböden parallelen Linie, die sich quer in Beziehung zu genannter Längsrichtung erstreckt, in radialer Richtung in Beziehung zu einer mit genannter Linie parallelen und auf derselben Seite des Bleches wie diese Linie liegenden Welle die Unterseite der Talböden fieber ihre ganze Breite zwischen in einem verhältnismäßig geringen Abstand zueinander angeordneten Gegenhaltermitteln (28) von unten her eingedrückt wird, und die Gegenhaltermittel vor Beginn des Eindrücken nur gegen die Oberseite der Talboden angesetzt werden, um die Seiten der Seitenpartien (30) der Täler, die einen Teil der Unterseite des Bleches bilden, bei Ausführung der Eindrückung (31) sich ausbauchen zu lassen, und daß nach einer solchen Eindrückung die relative Lage zwischen den Gegenhaltermitteln (28) und dem Blech zur Ausführung einer neuen Eindrückung parallel mit der ersten geändert wird, wonach dies wiederholt wird, bis der gewünschte Biegungswinkel erreicht ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß für Xnderung der Relativlage zwischen den Gegenhaltermitteln (28) und dem Blech. zwischen zwei Eindrückungen die Gegenhaltermittel (28) einen vorbestimmten Winkel um genannte Welle (7) gedreht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der vorbestimmte Winkel ein Vielfaches des gewünschten Biegungswinkels ist.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Biegen von profiliertem Blech, das abwechselnd vorkommende längslaufende Rücken und Täler aufweist, und bei dem die Seitenpartien der Täler auch die Seitenpartien der Rücken sind, quer zur Längsrichtung der Rücken und Täler, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine radial in Beziehung zu genannter Welle (7) und zu den Gegenha#termitteln (28) verschiebbare Druckleiste (18) angeordnet ist, um die Eindrückung in der Unterseite der Talböden unter Mitwirkung der Gegenhaltermittel (28) zu bewirken, die das Blech in bestimmter Lage festhalten und zwischen sich einen Spalt aufweisen, der etwas großer ist als die Breite der Druckleiste plus die doppelte Blechdicke.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Druckleiste (18) auf einem heb- und senkbaren Druckbalken (14) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß die Gegenhaltermittel (28) auswechselbar auf beiden Seiten eines Abstandshalters (26) angeordnet sind, der auf einem heb- und senkbaren Balken (25) ausgebildet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckleiste (18) und die Gegenhaltermittel (28) in ein und demselben Preßkopf (5) angeordnet sind, der schrittweise schwenkbar ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Preßkopf schwenkbar um genannte Welle (7) auf einem in Beziehung zu einem Tisch (1) verschiebbaren Schlitten (2) getragen wird.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Verriegelung der Gegenhaltermittel (28) in abgesenkter Lage Kniegelenke (19) angeordnet sind, die die Gegenhaltermittel (28) tragen und zur Brh8hung und Senkung derselben mit Hilfe eines Steuermittels, z.B. in Form eines hydraulischen Zylinders o.dgl., steuerbar sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Druckleiste (18) abgerundet ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß zwei Preßköpfe (5) in entgegengesetzten Richtungen um je eine Welle (7) zur Biegung des Bleches an zwei Stellen schwenkbar angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2727287A DE2727287C2 (de) | 1975-12-18 | 1977-06-16 | Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten |
BE2056004A BE855785A (fr) | 1975-12-18 | 1977-06-17 | Procede et dispositif pour cintrer les feuillards profiles, des plaques, toles et des materiaux similaires |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7514338A SE415328C (sv) | 1975-12-18 | 1975-12-18 | Sett att bocka profilerad plat jemte anordning for genomforande av settet |
DE2727287A DE2727287C2 (de) | 1975-12-18 | 1977-06-16 | Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten |
US05/807,651 US4220031A (en) | 1975-12-18 | 1977-06-17 | Method for bending section-sheet, plate strip and like material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727287A1 true DE2727287A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2727287C2 DE2727287C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=27187219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2727287A Expired DE2727287C2 (de) | 1975-12-18 | 1977-06-16 | Vorrichtung zum Biegen profilierter Platten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE855785A (de) |
DE (1) | DE2727287C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035483A2 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-09 | Groko Maskin Ab | Verfahren zum Biegen profilierter Bleche und Apparat zur Durchführung des Verfahrens |
EP0049313A2 (de) * | 1980-10-04 | 1982-04-14 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen |
DE3139836A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | "verfahren und einrichtung zur biegeumformung von paneelen, insbesondere fuer die beplankung der zelle von luftfahrzeugen" |
DE2953278C2 (de) * | 1978-11-08 | 1992-10-08 | Npf Nordisk Plaatformning Ab, Aelvsbyn, Se |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE445309B (sv) * | 1983-12-16 | 1986-06-16 | Graenges Aluminium Ab | Forfarande for bockning av profilerad plat samt verktyg for utforande av forfarandet |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA656440A (en) * | 1963-01-22 | Compagnie De Pont-A-Mousson | Sheet bending machine for producing tubular elements and plant including application of said machine | |
AT227063B (de) * | 1961-05-12 | 1963-04-25 | Hoesch Ag | Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke |
US3395438A (en) * | 1964-10-21 | 1968-08-06 | Steel Rolling Corp Africa Prop | Metal corrugated roofing sheets |
US3670553A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-20 | Grover Machine Co | Tube bending machine |
DE2161457A1 (de) * | 1970-12-12 | 1972-06-29 | SeefF, Morris; Seeff, Sydney; Johannesburg, Transvaal (Südafrika) | Metallischer Auflagebogen und Verfahren zu seiner Herstellung |
SU519246A1 (ru) * | 1974-10-04 | 1976-06-30 | Украинский научно-исследовательский институт металлов | Способ гибки профилированных заготовок |
-
1977
- 1977-06-16 DE DE2727287A patent/DE2727287C2/de not_active Expired
- 1977-06-17 BE BE2056004A patent/BE855785A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA656440A (en) * | 1963-01-22 | Compagnie De Pont-A-Mousson | Sheet bending machine for producing tubular elements and plant including application of said machine | |
AT227063B (de) * | 1961-05-12 | 1963-04-25 | Hoesch Ag | Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke |
US3395438A (en) * | 1964-10-21 | 1968-08-06 | Steel Rolling Corp Africa Prop | Metal corrugated roofing sheets |
US3670553A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-20 | Grover Machine Co | Tube bending machine |
DE2161457A1 (de) * | 1970-12-12 | 1972-06-29 | SeefF, Morris; Seeff, Sydney; Johannesburg, Transvaal (Südafrika) | Metallischer Auflagebogen und Verfahren zu seiner Herstellung |
SU519246A1 (ru) * | 1974-10-04 | 1976-06-30 | Украинский научно-исследовательский институт металлов | Способ гибки профилированных заготовок |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953278C2 (de) * | 1978-11-08 | 1992-10-08 | Npf Nordisk Plaatformning Ab, Aelvsbyn, Se | |
EP0035483A2 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-09 | Groko Maskin Ab | Verfahren zum Biegen profilierter Bleche und Apparat zur Durchführung des Verfahrens |
EP0035483A3 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-16 | Groko Maskin Ab | Verfahren zum Biegen profilierter Bleche und Apparat zur Durchführung des Verfahrens |
DE3137616C2 (de) * | 1980-03-04 | 1992-10-22 | Npf Nordisk Plaatformning Ab, Aelvsbyn, Se | |
EP0049313A2 (de) * | 1980-10-04 | 1982-04-14 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von gewellten oder profilierten Blechen |
EP0049313A3 (en) * | 1980-10-04 | 1982-05-19 | Vereinigte Aluminiumwerke Aktiengesellschaft | Method and device for bending corrugated or profiled sheet metal |
DE3139836A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | "verfahren und einrichtung zur biegeumformung von paneelen, insbesondere fuer die beplankung der zelle von luftfahrzeugen" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE855785A (fr) | 1977-10-17 |
DE2727287C2 (de) | 1983-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502721C3 (de) | Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen | |
EP1382402A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln | |
DE2953278A1 (en) | Method and device for bending corrugated sheet-metal sections | |
DE3644251A1 (de) | Biegemaschine | |
DE2802621A1 (de) | Metallblechformmaschine | |
DE1684134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE19824741C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern | |
DE3137616C2 (de) | ||
DE2727287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl. | |
DE3045791C2 (de) | ||
DE4441095C2 (de) | Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil | |
DE2832167B2 (de) | Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung | |
DE2334485B2 (de) | Stanzeinheit | |
DE2548894C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton | |
EP3144076A1 (de) | Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu | |
DE1759525A1 (de) | Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche | |
DE2907711C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock | |
AT352499B (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches | |
CH624318A5 (en) | Method and apparatus for bending a corrugated sheet and a corrugated sheet bent by this method | |
DE3123319A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum biegen von blechplattenrohlingen zu blechkoerpern zylindrischer form | |
DE1536849B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband | |
DE1683809C3 (de) | Formpresse zum Herstellen von Platten | |
AT370321B (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von skiern mit einer laufflaeche | |
DE2802972A1 (de) | Stanz- und knabbermaschine | |
DE2358401A1 (de) | Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NPF NORDISK PLAATFORMNING AB, AELVSBYN, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHULZ, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |