AT227063B - Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke - Google Patents

Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke

Info

Publication number
AT227063B
AT227063B AT294462A AT294462A AT227063B AT 227063 B AT227063 B AT 227063B AT 294462 A AT294462 A AT 294462A AT 294462 A AT294462 A AT 294462A AT 227063 B AT227063 B AT 227063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
beads
longitudinal
bending
transverse
Prior art date
Application number
AT294462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoesch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Ag filed Critical Hoesch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227063B publication Critical patent/AT227063B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist das Verfahren gemäss der Erfindung an einem entsprechenden Profil erläutert. Es   zeigen Fig. l   einen Querschnitt durch das Ausgangsprofil, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   II-II   in Fig. 1,
Fig. 3 das abgebogene Profil in der Draufsicht in kleinerem Massstab und Fig. 4 eine schaubildliche Dar- stellung des gebogenen Profiles. 



   Das   Profil weist liebenden   flachen Teilen   l,   2 und 3 sowie den Randabbiegungen 4 und 5 zwei Längs- sicken 6 und 7 auf (Fig. 1). Es kann natürlich auch mit einer grösseren Anzahl solcher Längssicken oder aber nur mit einer solchen Längssicke versehen sein. 



   Gemäss Fig. 2, die einen in einer Längssicke verlaufenden Schnitt durch eine Quersicke entsprechend   der Linie II-II   in Fig. 1 wiedergibt, sind in der Längssicke Quersicken 8,9 und 10 vorgesehen. Die Quersicken 8 und 10 laufen sich verbreitend zu den Rändern der Längssicken hin aus, wie durch die Wandlinien
11, 12 und 13, 14 angedeutet ist. Wird das Profil gemäss Fig. 1 um eine im Grund der Sicken 9 verlaufende Biegelinie im Sinne des Pfeiles B in Fig. 2 abgebogen, so legen sich die Wände 12 und 13 der Mittelsicke 9, ohne dass zusätzlich Spannungen auftreten, aneinander, und die Profilteile   l,   2 und 3 werden nicht mehr übermässig beansprucht (Fig. 3).

   Soll das Profil nach der andern Seite hin, nämlich im Sinne des Pfeiles Ain Fig. 2, gebogen werden, dann werden die Quersicken nach den entsprechenden entgegengesetzten Seiten des Profiles hin durchgedrückt. 



   Die Sicken 8,9 und 10 sollen zur Materialstärke in einem bestimmten Verhältnis stehen ; ihre Breite beträgt zweckmässigerweise   4 - 8 s.   wobei s die Materialstärke ist und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des gebogenen Profils darstellt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke und neben und/oder zwischen den Längssicken verlaufenden flachen Profilteilen und gegebenenfalls auch Randabbiegungen um eine Biegekante quer zu den Längssicken, dadurch gekennzeichnet, dass die Längssicken an den Biegestellen zunächst wellenförmig verlaufende, nach den Rändern der Längssicken hin auslaufende Quersicken erhalten und das Profil sodann um die durch die Quersicken verlaufende Biegekante gebogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nach der nach dem Biegen aussen liegenden Seite des Profiles durchgedrückte Quersicken und eine dazwischenliegende, in entgegengesetzter Richtung durchgedrückte Quersicke vorgesehen werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Quersicken eine Breite aufweisen, die dem Vier- bis Achtfachen der Materialstärke entspricht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Randabbiegungen zunächst entsprechende Quersicken erhalten.
AT294462A 1961-05-12 1962-04-09 Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke AT227063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227063X 1961-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227063B true AT227063B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294462A AT227063B (de) 1961-05-12 1962-04-09 Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727287A1 (de) * 1975-12-18 1978-12-21 Korstraesk Mek G Naeslund Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727287A1 (de) * 1975-12-18 1978-12-21 Korstraesk Mek G Naeslund Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
AT227063B (de) Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke
DE2150120A1 (de) Profilband
DE3031381C2 (de) Ständer für leichte Trennwände
AT365699B (de) Verlegeleiste fuer glasbausteine
DE3101717C2 (de)
DE2423305A1 (de) Rinnenabdeckrost
AT35012B (de) Verfahren zur kreuzweisen Verbindung von Fenstereisen mit T- oder L-Eisen.
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE665165C (de) Deckenhohlstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
AT318349B (de) Verfahren zum Andrücken eines gegen die Tafelebene zurückgebogenen Randes einer Blechtafel an die Blechtafel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041399C3 (de) Pressengesenk zum Runden von U-förmig vorgebogenen Blechzuschnitten
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
AT138902B (de) Klammer für Dachplatten.
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
CH177885A (de) Blechziegel für Dächer.
DE2120904C3 (de) Hohlprofilstütze
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
AT270972B (de) Mosaikplatte
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter