DE4441095C2 - Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil - Google Patents

Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil

Info

Publication number
DE4441095C2
DE4441095C2 DE19944441095 DE4441095A DE4441095C2 DE 4441095 C2 DE4441095 C2 DE 4441095C2 DE 19944441095 DE19944441095 DE 19944441095 DE 4441095 A DE4441095 A DE 4441095A DE 4441095 C2 DE4441095 C2 DE 4441095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
adhesive
fastener
interlocking
fastener part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944441095
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441095A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Waller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE19944441095 priority Critical patent/DE4441095C2/de
Publication of DE4441095A1 publication Critical patent/DE4441095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441095C2 publication Critical patent/DE4441095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements

Description

Die Erfindung betrifft ein Haftverschlußteil, das auf einer aktiven Seite eines folienförmigen Trägers mit einer Vielzahl von aus dem Träger vorstehenden und mit diesem verbundenen Verhakungsmitteln versehen ist, die an den freien Enden Verha­ kungselemente aufweisen. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles und einen Haftverschluß, gebildet aus zwei Haftverschlußteilen, sowie erfindungsgemäße Verwendungen des Haftverschlußteiles oder Haftverschlusses.
In Schleifmaschinen und in Bodenpflegegeräten gibt es Befesti­ gungsplatten für Schleifscheiben und grobe Faservliese, die mit einem Bindemittel gebunden sind. Nach erfolgter Abnutzung soll ein schneller Wechsel vorgenommen werden können. Im Stand der Technik sind für diesen Anwendungszweck in Form von Haftver­ schlüssen ausgebildete Haftscheiben bekannt. Die Herstellung solcher Haftscheiben erfolgt im Spritzgießverfahren, wie bei­ spielsweise durch die DE 32 44 410 A1 offenbart.
Da die Abmessungen der Haftscheiben nicht einheitlich sind, müssen viele Spritzgießwerkzeuge vorhanden sein, um den Bedarf abzudecken. Die Haftelemente in diesen durch Spritzgießen herge­ stellten Scheiben besitzen aber Hinterschneidungen. Zur zerstö­ rungsfreien Entformung benötigt man deshalb eine Vielzahl von Schiebern in diesen Werkzeugen, was diese kompliziert und teuer macht. Die relativ geringen Stückzahlen bedeuten also einen hohen Werkzeugkostenanteil je Stück.
Durch die DE-OS 19 40 793 sowie die US-3,899,803 ist ein Haft­ verschlußteil offenbart, das aus einer Folie gebildet ist, wobei Haken aus der Folie ausgestanzt und aus der Ebene der Folie herausgebogen sind. Das bekannte Haftverschlußteil gemäß der DE-OS 19 40 793 weist eine Auflage auf, die zur Versteifung des Folienträgers dient. Das Haftverschlußteil gemäß der US-3,899,803 weist lediglich eine Schicht aus einem Klebstoff auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haftverschlußteil und einen daraus zumindest teilweise hergestellten Haftverschluß bereit zu stellen, welcher insbesondere als Haftscheibe für Be­ festigungsplatten verwendbar ist und deren kostengünstige Her­ stellung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Haftverschlußteil gemäß der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Haftverschlußteiles ist es möglich, daß verschiedene Haftscheiben- bzw. Befesti­ gungsplattengrößen mit demselben Werkzeug herstellbar sind, was die Werkzeugkosten erheblich reduziert. Das zumindest eine Stützteil jedes Verhakungsmittels gewährleistet, daß die Verha­ kungsmittel ihre senkrechte Anordnung relativ zum Träger bei Belastung aufrechterhalten können, was für den genannten Anwen­ dungszweck erforderlich ist.
Demgegenüber hat die in der DE-OS 19 40 793 offenbarte versteifende Auflage auf die dort an dem Haftverschlußteil ausgebildeten Haken keinerlei Einfluß, so daß diese bei Belastungen nicht in der senkrechten Anordnung ver­ bleiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haftverschlußteil in Richtung auf den Träger im wesentlichen eine Dreiteilung auf, wobei der mittlere Teil als Verbindung von Verhakungsmittel und Träger und die weiteren Teile als Stützteile ausgebildet sind. Durch diese bevorzugte Anordnung wird eine besonders große Dimensionsstabilität der Verhakungsmittel gewährleistet.
In der Regel ist der folienförmige Träger aus Kunststoff, vor­ zugsweise aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Für spezielle Einsatzzwecke ist es jedoch auch möglich, daß der Träger in Form eines Bleches ausgebildet ist.
Hinsichtlich der Verhakungselemente des erfindungsgemäßen Haft­ verschlußteiles ist jede Ausgestaltung denkbar, die ein Verhaken derselben ermöglicht. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwie­ sen, daß die Verhakungselemente entweder im wesentlichen als Doppelanker oder im wesentlichen als Widerhaken aufweisende Pfeilspitzen ausgebildet sind.
Um die gewünschte senkrechte Position der Verhakungsmittel zu gewährleisten, müssen die Stützteile in ihrer Länge der Mate­ rialdicke des Trägers in der Weise angepaßt sein, daß die Stützteile auf dem Träger aufstehen, wenn das Verhakungsmittel in etwa senkrecht zum Träger steht.
Die Erfindung betrifft auch einen Haftverschluß, der aus zwei Haftverschlußteilen gebildet ist, die jeweils eine aktive Seite aufweisen, wobei zumindest ein Haftverschlußteil eine erfin­ dungsgemäße Ausbildung aufweist und wobei die beiden Haftver­ schlußteile so angeordnet sind, daß die Verhakungselemente des einen Teils mit den Verhakungselementen des anderen Teils beim Andrücken der beiden aktiven Seiten aneinander miteinander verhakbar sind.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstel­ lung eines erfindungsgemäßen Haftverschlußteiles. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Haftverschlußteile, verschiedene Haft­ scheiben bzw. Befestigungsplattengrößen mit demselben Werkzeug herstellen zu können, und damit die hohen Werkzeugkosten enorm zu reduzieren, ist im wesentlichen dadurch begründet, daß man nun nicht mehr auf das im Stand der Technik angewendete Spritz­ gießverfahren angewiesen ist, sondern daß die Verhakungsmittel aus dem folienförmigen Träger und im wesentlichen innerhalb der Ebene desselben durch Schneiden oder Stanzen aus einer vorgege­ benen Kontur gebildet werden. Der Stempel ist an seiner auf die Folie weisenden Unterseite vorzugsweise konkav ausgebildet und wird so angesetzt, daß er gleichzeitig bei den das Verhakungs­ element bildenden freien Ende des Verhakungsmittels und der Richtung auf die Folie weisenden Begrenzung des mindestens einen Stützteiles zu schneiden beginnt. Dadurch ist ein schnelles und gleichmäßiges Ausschneiden der Kontur des jeweiligen Verhakungs­ mittels gewährleistet. Sehr vorteilhaft ist, daß diese Verfah­ rensweise sowie das benötigte Werkzeug von der jeweiligen Haft­ scheibengröße unabhängig ist.
Wenn die Verhakungsmittel aus einer vorgegebenen Kontur ge­ schnitten werden, so dann dies durch beliebige bekannte Techni­ ken, wie z. B. durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden erfolgen.
Sind für die optimale Haftung der Verhakungselemente spitz ausgebildete Enden erforderlich, wie dies z. B. beim Doppelanker der Fall ist, so ist es vorteilhaft, eine Vorlochung vorzuneh­ men, über welche die eigentliche Kontur gelegt wird. Dabei wird unter dem Begriff Vorlochung die Gesamtheit der Lochungen pro Verhakungsmittel verstanden, die wahlweise an den freien Enden der Verhakungselemente und/oder der Stützteile angebracht werden können. Die Vorlochung ist deswegen erforderlich, weil sich z. B. beim Drahterodieren in der Matrize keine scharfen und spitzen Konturen erzeugen lassen. Für dieses Vorlochen wird aber in Anwendung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens kein weiterer Arbeitsgang erforderlich, denn das Vorlochen und das Ausbilden der Verhakungselemente erfolgen innerhalb eines einzigen Arbeitsganges. Dieser Arbeitsgang wird dann nach entsprechender Positionierung wiederholt, bis alle Verhakungsmittel des jeweiligen Haftverschlußteils ausgebildet worden sind.
Die Verhakungsmittel können auf dem Träger in beliebiger, wähl­ barer Dichte ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil, daß Haft­ verschlußteile mit einer geringer Dichte der Verhakungsmittel hergestellt werden können, als dies beim Spritzgießverfahren bisher bekannt ist. Dadurch kann der Nachteil der bekannten Haftverschlußteile wirksam vermieden werden, eine zu große Dichte der Verhakungsmittel und damit eine zu große Haftkraft aufzuweisen.
Nach dem Ausschneiden oder Stanzen der Verhakungsmittel werden diese dadurch aufgerichtet, daß sie zunächst in einem Winkel, der größer als 90° ist, aus der Trägerebene herausgebogen wer­ den, und daß man sie dann zurückfedern läßt, wobei sich das mindestens eine vorhandene Stützteil auf dem Träger abstützt.
Wenn der folienförmige Träger aus thermoplastischem Kunststoff besteht, können die Verhakungsmittel nach dem Aufrichten in an sich bekannter Weise bei der jeweils erforderlichen Temperatur fixiert werden. Außerdem kann die Rückseite des Trägers mit einem Schmelzkleber oder einem Schmelzhaftkleber versehen wer­ den, wobei dieser Kleber dann seinerseits mit einer Abdeckfolie geschützt wird.
Auch können die Kanten des Trägers in an sich bekannter Weise beschnitten werden.
Obgleich das erfindungsgemäße Haftverschlußteil und der erfin­ dungsgemäße Haftverschluß allgemein verwendbar sind, ergibt sich dennoch eine besonders vorteilhafte Verwendung als Haftscheibe bzw. Befestigungsplatte in Arbeitsgeräten, vorzugsweise in Schleifmaschinen und in Bodenpflegegeräten.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines folienförmigen Trägers mit einer Kontur eines Verhakungsmittels in der Ebene des Trägers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes des folienförmigen Trägers mit in einem Winkel größer als 90° herausgebogenem Verhakungsmittel,
Fig. 2a eine Teilseitenansicht von Fig. 2,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes des folienförmigen Trägers mit in etwa senkrecht zum Träger stehendem Verhakungsmittel,
Fig. 3a eine Teilseitenansicht von Fig. 3,
Fig. 4 ein Teilschnitt durch Fig. 1 nach der Schnittlinie IV-IV mit angesetztem Stempel,
Fig. 4a ein Teilschnitt durch Fig. 1 nach der Schnittlinie IV-IV, wobei der Stempel seinen tiefsten Stand erreicht hat,
Fig. 5 perspektivische Ansicht eines Ausschnittes des folienförmigen Trägers mit Darstellung der Lage des Verhakungsmittels, wenn der Stempel seinen tiefsten Stand erreicht hat.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines folienförmigen Trägers 1 aus thermoplastischem Kunststoff dargestellt, der eine Kontur eines Verhakungsmittels 3 in der Ebene des Trägers 1 aufweist. Diese Kontur des Verhakungsmittels 3 weist ein Verhakungsele­ ment 5 in Form eines Doppelankers auf. In Richtung auf die diesem Verhakungselement 5 in Längsrichtung entgegengesetzte Begrenzung der Kontur ist eine Dreiteilung derselben vorgese­ hen, wobei der mittlere Teil beim fertigen Verhakungsmittel 3 die Verbindung 7 zum Träger 1 und die beiden dieser Verbindung 7 benachbarten Teile Stützteile 9 des Verhakungsmittels 3 bilden. Des weiteren weist die Kontur des Verhakungsmittels 3 eine Vorlochung 11 auf, bestehend aus 4 Lochungen, wobei 2 Lochungen im Bereich des Verhakungselementes 5 und 2 weitere Lochungen an den Begrenzungen der Stützteile 9 in Richtung auf den Träger 1 vorgesehen sind. Die Vorlochung 11 soll gewähr­ leisten, daß sowohl die Enden des als Doppelanker ausgebilde­ ten Verhakungselementes 5 als auch die Enden der Stützteile 9 spitz ausgebildet werden, denn es lassen sich beispielsweise beim Drahterodieren in der Matrize, mit der die Kontur gebil­ det wird, keine scharfen und spitzen Konturen erzeugen.
Nach dem Ausbilden des Verhakungsmittels 3 aus der vorgegebe­ nen Kontur - was weiter unten näher beschrieben wird - werden die Verhakungsmittel 3 in der Weise aufgerichtet, daß sie zunächst in einem Winkel, der größer als 90° ist, aus der Ebene des Trägers 1 herausgebogen werden, wie dies die Fig. 2, 2a zeigen, und daß man sie dann zurückfedern läßt, wobei sich die Stützteile 9 auf dem Träger 1 abstützen und in etwa senkrecht zu dem Träger 1 stehen, was in den Fig. 3, 3a darge­ stellt ist. Um die gewünschte senkrechte Position der Verha­ kungsmittel 3 relativ zum Träger 1 zu erreichen, müssen die Stützteile 9 in ihrer Länge der Materialdicke des jeweiligen Trägers 1 in der Weise angepaßt sein, daß die Biegekräfte der Stützteile 9 gleich stark sind wie die der entgegengesetzten Befestigungsbiegung. Dadurch wird eine relativ große Dimen­ sionsstabilität der Verhakungsmittel 3 erreicht.
Die Ausbildung der Verhakungsmittel 3 aus der Kontur kann mittels jeder beliebigen hierfür geeigneten Methode durchge­ führt werden. Vorzugsweise erfolgt sie durch Schneiden oder Stanzen. Wenn das Verhakungsmittel 3 aus der Kontur ausge­ schnitten wird, so sind hierfür das Laser- oder Wasserstrahl­ schneiden bevorzugte Methoden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die in den Fig. 4 bis 5 veranschaulicht ist, geschieht das Ausbilden der Verhakungsmittel 3 aus der Kontur jedoch durch Stanzen mittels eines Stempels 13, dessen in Richtung auf den Träger 1 weisen­ de Unterseite 15 konkav ausgebildet ist. Dadurch kann er so angesetzt werden, daß er gleichzeitig bei dem das Verhakungs­ element 5 bildenden freien Ende und der in Richtung auf den Träger 1 weisenden Begrenzung der Stützteile 9 zu schneiden beginnt. Falls eine Vorlochung 11 zur Ausbildung spitz ausge­ bildeter Enden erforderlich ist, so erfolgen das Vorlochen und das Stanzen in einem Arbeitsgang, jedoch räumlich voneinander getrennt und werden nach entsprechender Positionierung so oft wie notwendig wiederholt, um ein Haftverschlußteil mit der gewünschten Dichte der Verhakungsmittel 3 herzustellen.
Die Verhakungsmittel 3 können bei Verwendung von thermoplasti­ schem Kunststoff als Träger 1 nach dem Ausbilden und Aufrich­ ten in an sich bekannter Weise bei der für den jeweiligen Kunststoff erforderlichen Temperatur fixiert werden. Anschlie­ ßend kann die Rückseite des Trägers 1, die seiner die Verha­ kungsmittel 3 aufweisenden aktiven Seite entgegengesetzt ist, mit einem Schmelzkleber oder einem Schmelzhaftkleber vergossen und mit einer Abdeckfolie versehen werden. Bei Bedarf können dann die Kanten des Trägers 1 in an sich bekannter Weise mittels einer beliebigen Schneidvorrichtung oder durch einen Bandstahlschnitt beschnitten werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß das erfindungsgemäße Haftverschlußteil aus Kunststoff gefertigt wird. Je nach Einsatzzweck kann es auch erforderlich sein, anstelle des Kunststoffes ein Blech als Träger 1 einzusetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Haft­ verschlußteile haben den Vorteil, daß die Dichte der Verha­ kungsmittel 3 geringer gewählt werden kann, als bei den her­ kömmlichen, durch Spritzgießen hergestellten Haftverschluß­ teilen, bei denen sich gezeigt hat, daß die Dichte der Verha­ kungsmittel 3 zu groß ist, was zu Problemen bei der Ablösung der durch Spritzgießen hergestellten Haftscheiben von den Arbeitsgeräten, in denen sie eingesetzt werden, führt.
Das erfindungsgemäße Haftverschlußteil läßt sich mit einem weiteren solchen Teil zu einem Haftverschluß kombinieren. Die bevorzugte vorteilhafte Verwendung solcher Haftverschlüsse erfolgt als Haftscheibe für Befestigungsplatten in Schleif­ maschinen und in Bodenpflegegeräten. Es ist jedoch auch mög­ lich, daß nur ein erfindungsgemäßes Haftverschlußteil mit einem weiteren beliebigen, unter Umständen auch durch Spritz­ gießen hergestellten Haftverschlußteil, kombiniert wird.

Claims (20)

1. Haftverschlußteil, das auf einer aktiven Seite eines fo­ lienförmigen Trägers (1) mit einer Vielzahl von aus dem Träger (1) vorstehenden und mit diesem verbundenen Verha­ kungsmitteln (3) versehen ist, die an den freien Enden Verhakungselemente (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsmittel (3) jeweils in Richtung auf den folienförmigen Träger (1) zumindest einen Stützteil (9) aufweisen, der der Verbindung zwischen Verhakungsmittel (3) und Träger (1) im wesentlichen benachbart ist und auf dem Träger (1) zumindest teilweise aufsteht, wenn das Verha­ kungsmittel (3) in etwa senkrecht zum Träger (1) angeordnet ist.
2. Haftverschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftverschlußteil in Richtung auf den Träger (1) im wesentlichen eine Dreiteilung aufweist, wobei der mittlere Teil als Verbindung (7) von Verhakungsmittel (3) und Träger (1) und die weiteren Teile als Stützteile (9) ausgebildet sind.
3. Haftverschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (1) aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, ausgebildet ist.
4. Haftverschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (1) in Form eines Bleches ausge­ bildet ist.
5. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente (5) im wesent­ lichen als Doppelanker ausgebildet sind.
6. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente (5) im wesent­ lichen als Widerhaken aufweisende Pfeilspitzen ausgebildet sind.
7. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Stützteiles (9) der Materialdicke des Trägers (1) in der Weise angepaßt ist, daß die Stützteile (9) auf dem Träger (1) aufstehen, wenn das Verhakungsmittel (5) in etwa senkrecht zum Träger (1) steht.
8. Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Verhakungsmittel (3) pro Haftverschlußteil wählbar und insbesondere geringer ist, als bei den bekannten, folienförmige Träger aufweisenden Haftverschlußteilen.
9. Haftverschluß, gebildet aus zwei Haftverschlußteilen, die jeweils eine aktive Seite aufweisen, wobei zumindest ein Haftverschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausge­ bildet ist, und wobei die beiden Haftverschlußteile so angeordnet sind, daß die Verhakungselemente (5) des einen Teils mit den Verhakungselementen (5) des anderen Teils beim Andrücken der beiden aktiven Seiten aneinander mitein­ ander verhakbar sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Verhakungsmittel (3) aus dem folienförmigen Träger (1) und im wesentlichen innerhalb der Ebene desselben aus einer vorgegebenen Stanzkontur gebildet und anschließend aufgerichtet werden, so daß sie in etwa senkrecht zu dem Träger (1) stehen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Stanzen ein Stempel (13) verwendet wird, dessen in Richtung auf den Träger (1) weisende Unterseite (15) konkav ausgebildet ist, und der so angesetzt wird, daß er gleichzeitig bei dem das Verhakungselement (5) bildenden freien Ende und der in Richtung auf den Träger (1) weisenden Begrenzung des mindestens einen Stützteiles (9) zu schneiden beginnt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsmittel (3) mittels Laser- oder Wasserstrahlschnei­ den gebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorlochung (11) vorgenommen wird, über welche die eigentliche Kontur gelegt wird, daß das Vorlochen und das Ausbilden des jeweiligen Verhakungsmit­ tels (3) innerhalb eines Arbeitsganges erfolgt und daß dieser Arbeitsgang nach entsprechender Positionierung zur Ausbildung jedes Verhakungsmittels (3) wiederholt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungsmittel (3) auf dem Träger (1) in beliebiger, wählbarer Dichte ausgebildet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufrichten der Verhakungsmittel (3) in der Weise erfolgt, daß diese zunächst in einem Winkel größer als 90° aus der Ebene des Trägers (1) herausgebogen werden und dann zurückfedern, wobei sich das mindestens eine Stützteil (9) auf dem Träger (1) abstützt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Haftverschlußteil aus einer Folie bestehend aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt wird und daß die Verhakungsmittel (3) nach dem Aufrichten in an sich bekannter Weise bei der jeweils erforderlichen Tempe­ ratur fixiert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückseite des Trägers (1) mit einem Schmelzkleber oder einem Schmelzhaftkleber und dieser mit einer Abdeckfolie versehen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kanten des Trägers (1) in an sich bekannter Weise beschnitten werden.
18. Verwendung eines Haftverschlußteiles nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 und hergestellt nach einem der Ansprüche 10 bis 17 oder eines Haftverschlusses nach Anspruch 9 als Haftscheibe für Befestigungsplatten in Arbeitsgeräten.
19. Verwendung eines Haftverschlußteiles nach einem der An­ sprüche 1 bis 8 und hergestellt nach einem der Ansprüche 10 bis 17 oder eines Haftverschlusses nach Anspruch 9 als Haftscheibe für Befestigungsplatten in Schleifmaschinen.
20. Verwendung eines Haftverschlußteiles nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8 und hergestellt nach einem der Ansprüche 10 bis 17 oder eines Haftverschlusses nach Anspruch 9 als Haft­ scheibe für Befestigungsplatten in Bodenpflegegeräten.
DE19944441095 1994-11-18 1994-11-18 Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil Expired - Lifetime DE4441095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441095 DE4441095C2 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441095 DE4441095C2 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441095A1 DE4441095A1 (de) 1996-05-23
DE4441095C2 true DE4441095C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6533572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441095 Expired - Lifetime DE4441095C2 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441095C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008104A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
US9282790B2 (en) 2014-03-31 2016-03-15 Gerald ROCHA Deployable touch fastener
CN106470566A (zh) * 2014-03-31 2017-03-01 杰拉尔德·罗查 可配置接触扣件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719946U1 (de) * 1997-11-10 1998-10-08 Tuerk Rudolf Dr Verschluß für elastische Materialien
CA2647675A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mounting device and method for producing
DE102008031251B3 (de) * 2008-07-02 2010-04-15 Hölzel Stanz- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Halterungsvorrichtung
US11160334B2 (en) 2017-08-18 2021-11-02 Velcro Ip Holdings Llc Fastener element shape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546754A (en) * 1968-08-12 1970-12-15 George H Erb Separable fastener
US3899803A (en) * 1971-09-13 1975-08-19 Ingrip Fasteners Self-gripping device with preformed gripping elements
DE3244410C2 (de) * 1982-03-27 1986-06-05 Michail 5880 Lüdenscheid Pafilis Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Haftverschlußteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008104A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil
CN101938923B (zh) * 2008-02-08 2012-06-13 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 搭扣件
US9282790B2 (en) 2014-03-31 2016-03-15 Gerald ROCHA Deployable touch fastener
CN106470566A (zh) * 2014-03-31 2017-03-01 杰拉尔德·罗查 可配置接触扣件
US10159313B2 (en) 2014-03-31 2018-12-25 Gerald F. Rocha Deployable touch fastener
CN106470566B (zh) * 2014-03-31 2020-02-07 杰拉尔德·罗查 可配置接触扣件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441095A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE4333052C2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE10300102A1 (de) Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien
EP1117496A1 (de) Fluidform
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE4441095C2 (de) Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil
EP0849106B1 (de) Halteleiste für eine Dichtung, insbesondere in einer Applikationsanlage für Kfz-Türen
DE2104293A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2407753B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus gips, beton o. dgl. mit einer giessform aus elastomerem werkstoff
DE4223131A1 (de) Inneres schneidelement fuer einen trockenrasierer
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2105273B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen von Schalungselementen
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
WO2010092062A2 (de) Scheibenbremsbelagträgerplatte
EP1309430B1 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE2520852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturenschneiden von geschäumtem Kunststoff
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3402046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rostartigen kunststoff-gitterelements sowie rostelement aus kunststoff
DE3613488C2 (de)
EP0347405A2 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOTTLIEB BINDER GMBH & CO. KG, 71088 HOLZGERLINGEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right