EP2090744B1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP2090744B1
EP2090744B1 EP09152832A EP09152832A EP2090744B1 EP 2090744 B1 EP2090744 B1 EP 2090744B1 EP 09152832 A EP09152832 A EP 09152832A EP 09152832 A EP09152832 A EP 09152832A EP 2090744 B1 EP2090744 B1 EP 2090744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truss
grid pattern
transport vehicle
vehicle according
truss beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09152832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090744A1 (de
Inventor
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jorimann Stahl AG
Original Assignee
Jorimann Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jorimann Stahl AG filed Critical Jorimann Stahl AG
Publication of EP2090744A1 publication Critical patent/EP2090744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090744B1 publication Critical patent/EP2090744B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a trolley, in particular for underground tunneling, comprising at least the following: Four height-adjustable and movable lifting legs, two trusses, each connecting two lifting legs together, and a plurality of cross members, which connect the trusses together.
  • a trolley is usually used to transport a tunnel formwork and spans a construction site passage profile. He takes over the pressure forces to be transmitted from one side wall formwork to the other side wall formwork, as well as the forces to be metered from the slab formwork over the tunnel formwork to the ground.
  • the document EP1 136 650 is considered the closest prior art.
  • From the EP 1 136 650 is known in its dimensions adjustable shuttering car. This has two pairs of legs, which are connected to each other via a cross member. The legs and cross members are telescopically variable in length. The two cross members are connected to each other via longitudinal elements, which are also formed telescopically variable in length. As a result, the shuttering car can be reused and adapted quickly and inexpensively to a wide range of different tunnel cross sections.
  • each cross member is bolted to the truss and is composed of a plurality of cross member bars, which are bolted together.
  • the cross member bars are advantageously made of steel profiles with a top flange and a bottom flange and each have a connection plate on the front side.
  • a perforation is present in the upper flange, lower flange and connecting plates, whose holes are arranged in a uniform grid spacing. This allows a construction of any designs in the modular system.
  • the disadvantage that the grid mass of the individual cross member bars allow no constructions between these grid masses is rarely crucial. It can thus be overcome, individual cross member bars project-specific made to a dimension deviating from the grid and mounted between the standardized crossbars rods.
  • the cross member bars in a length gradation, which corresponds to the grid spacing of the holes.
  • This uniform grid of bar lengths and bore grid allows any combination of these standardized crossbar bars.
  • At least two locations and / or on the front sides of the girder truss each have a perforation with holes in a grid spacing.
  • This second grid spacing need not be the same as the grid spacing of the holes in the cross member bars and in the vertical truss stands on the inside of the truss girder.
  • the perforation is dimensioned for stronger screws. It serves to screw the lifting legs to the truss girder.
  • the lifting legs are equipped on three sides of the lifting mechanism containing area with flanges. These flanges are provided with a hole with holes in the second grid spacing. This means that the grid spacing of the holes in the flanges of the lifting legs correspond to the grid spacing of the holes on the outside of the truss girder and / or the front sides of the truss girder.
  • hip parts for the lifting legs are available. These hip parts do not include a lifting mechanism. They are equipped on four sides with flanges, which are like the flanges of the Hubmechanik comprehensive parts of the lifting legs are perforated. This allows to screw the hip parts to the truss girders and to mount at the hip parts at any point the parts of the lifting legs that contain the lifting mechanism.
  • the hip parts and the lifting mechanism containing parts of the lifting legs are joined together axially via Verschraubungsplatten.
  • the hip parts then form Hubbeinverinronne.
  • the both the lifting mechanism containing parts of the lifting legs as well as the hip parts and the truss girder have a grid perforation, the lifting legs are mounted in different positions on the truss girder. The height of the trolley is thus selectable without providing special parts on the construction.
  • truss girder In contrast to the cross beams of trusses is conveniently a welded construction and has a given height as well as a given length.
  • the length of the truss girder may be extended by a supplementary truss piece.
  • the truss girder is composed of a base, optionally a supplementary truss piece and two end pieces. At both ends of the truss girder this is supplemented with such an end piece on which the lifting legs are arranged.
  • the truss supplementary piece having a project-specific length can be inserted between the base and the end piece. This allows the adaptation of the truss girder to a project-specific length, without the need to recreate the attachment points for the lifting legs.
  • the lifting legs in the factory can already be in the correct position to the Unscrew end pieces, so that only the truss girder (if necessary from the base part and supplementary truss piece) needs to be connected to the end pieces on the construction site.
  • FIG. 1 illustrated cross-section shows a two-lane road tunnel while concreting a formwork section.
  • the shuttering device 11 arranged therein comprises a transporting carriage 13 and a tunnel shuttering 15.
  • the tunnel shuttering 15 is divided into different areas, which are movable differently.
  • the trolley 13 spans a construction site passage profile.
  • About the trolley ceiling slab 17 is arranged.
  • the slab formwork 17 can be lowered together with the trolley.
  • the side wall formwork 19, 19 ' also includes a foot end 23, 23', which is pivotable about a second pivot axis 25, 25 'relative to the remaining part of the side wall formwork 19, 19'.
  • an individual formwork 18, 18 ' which is project-specific. It comprises the pivot axes 21,21 'and the cam form 27,27'.
  • the cam formwork comprises a cam flap 41, 41 ', which can be pivoted toward the transport carriage 13 about the pivot axis 21, 21'. Only in this position, which is pivoted toward the transport carriage, can the transport carriage be lowered.
  • the slab formwork 17 is formed from three standard positions and two supplementary layers. Each standard position is formed of standard formwork elements 31, which have a formwork width of 250 cm and a radius of 510 cm.
  • the supplementary layers connect outside to the standard conditions. They consist of a supplementary element 32,32 ', which is designed project-specific. Here it serves as a connection to the cam flap 41,41 'of the cam form 27,27'.
  • the sidewall formwork comprises four layers. At the top is a supplementary layer of a supplementary element 42,42 'is formed.
  • the supplementary element 42,42 ' forms the kink between side wall curve and cam and defines the pivot axis 21,21' for the side wall formwork 19,19 '.
  • the subsequent upper layer is a standard position and includes a standard formwork element 33 of width 175 cm with the radius 510 cm.
  • the adjoining the standard position lower layer comprises a flat formwork element 35 of width 175 cm with a pivot axis 25,25 'for articulating the noirabBankes 23,23'.
  • the foldable foot end 23, 23 ' is articulated to the pivot axis 25, 25'.
  • the tunnel formwork 15 is a one-sided formwork.
  • the pressure of the concrete can therefore not be absorbed by binding together two walls forming a wall on both sides. Rather, the pressure is transmitted from one side wall formwork 19 'to the other side wall formwork 19.
  • the pressure of the slab formwork 17 is supported by the side wall formwork 19, 19 'on the tunnel floor 39, in particular the banquet.
  • the resulting forces are on supports 45,45 ', which are partially adjustable in length 45', passed to a cross member 43.
  • the cross member 43 is part of the trolley 13th
  • FIG. 2 the tunnel formwork is shown in a traversing position.
  • the side wall formwork 19,19 'are pivoted to the trolley 13 zoom.
  • the trolley 13 is lowered.
  • all formwork parts are removed from the wall of the freshly concreted tunnel tube 47, so that the formwork device 11 can be moved on the wheels of the rolling feet 49 via the tunnel bottom 39.
  • the formwork can be cleaned in this position.
  • At the new position in the tunnel she will return to the in FIG. 1 shown concreting position brought.
  • FIG. 3 the trolley 13 is shown without the tunnel formwork.
  • the trolley 13 comprises wheels in rolling feet 49.
  • the rolling feet 49 are formed transversely to the tunnel direction against the lifting legs 51 loading thereon displaceable.
  • the lifting legs 51 each carry a two in the tunnel longitudinal direction truss 53.53 '.
  • the lifting legs 51 are each arranged in the feed direction of the formwork device 11 in front of and behind the tunnel formwork 15 on the truss 53.53 '. Thanks to the height adjustability of the lifting legs 51, the tunnel formwork 15 can be concreted with its vertex to the vertex height of the tunnel tube 47 (FIG. Fig. 2 ) and lowered to move by about 70 cm.
  • the lifting legs 51 comprise a lifting part 51.1 and a hip part 51.2.
  • the lifting part 51.1 is equipped on three sides with mounting flanges 75. It can therefore be mounted on the front side (and front or rear) or on the outside of the truss girders 53,53 '.
  • the hip part 51.2 is equipped on four sides with such mounting flanges 75. It can therefore be mounted on all sides.
  • the trusses have corresponding mounting surfaces. These mounting surfaces and the mounting flanges 75 on the lifting legs 51 are perforated in a 12 cm grid. The perforation allows the lifting legs each to be mounted on a truss-specific height on the truss 53.
  • the lifting part 51.1 can be mounted on each of the remaining sides of the hip part 51.2.
  • the altitude can be selected according to the grid of perforations.
  • the hip part and the lifting part are also, as shown and preferred, screwed together in the axial position.
  • a pressure plate 77.1 and 77.2 formed on the hip part and the lifting part. These printing plates can be screwed together.
  • the pressure plate 77.1 is formed on a pressure cover 79, to which pressure cover 79 attaches the hydraulic cylinder in the interior of the Hubbeins.
  • the cross member 43 are also formed as trusses. They have a top flange 44 and a bottom flange 46, and vertical struts 48, which are bolted together angle stiff.
  • the length and the height of the cross member 43 are to be dimensioned project specific.
  • the cross member is composed of a modular system. This modular system includes cross member bars 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 different length.
  • the lengths of the cross member bars 40 are formed in a 10 cm grid.
  • Each crossbar 40 has the same end plates 71 and the same cross section of the steel profile.
  • the steel profile is a practically square H-profile.
  • each cross member bar 40 can be arranged both on the end side for extension of another cross member rod 40, and also on a flange 73 of another cross member rod 40 to form a vertical strut 48. Further, it is possible to insert diagonal bars in the cross member 43. These are formed in the nature of the tunnel formwork 15 supporting columns 45.
  • a complementary cross member bar can be made to achieve a cross member length, which is outside the grid.
  • the selected 10 cm grid should be sufficiently small, since the rolling feet 49 are each designed to be displaceable by up to 10 cm, so that it is easy to park on a rail not arranged in a 10 cm grid.
  • the cross members 43 are formed in the present example with two horizontal bands arranged above one another, namely a top flange 44 and a bottom flange 46, which extend from truss girder 53 to truss girder 53 'and are screwed to thick ones.
  • These horizontal collars 44,46 are each composed of three cross member rods, namely two 200 cm rods 40.1, which are screwed to the truss girders 53,53 ', and between a 100 cm rod 40.3, with its end plates 71 to the end plates 71 of the 200 cm rods 40.1 is screwed.
  • the lower flange 46 and the upper flange 44 are connected to vertical struts 48.
  • the vertical struts 48 which are each also a 120 cm rod 40.2 and a 50 cm rod 40.4 are formed.
  • the end plates 71 of the vertical struts 48 are on the flanges of the H-profiles of the horizontal collars Screwed 44.46.
  • the selected height of the cross members 43 with 170 cm long vertical webs 48 is the maximum height in the present truss girders 53.
  • the 50 cm rod 40.4 can be replaced by a 20 cm rod (not shown), for example. It is also possible to replace the 120 cm rod 40.2 with a 100 cm rod 40.3.
  • the truss 53 is visible in its longitudinal extent.
  • the truss 53 is composed of 4 pieces.
  • the basic element 50.1 has a length of 10 meters and is a welded construction.
  • An additional truss 50.2 complements the length of the base element 50.1 on the project-specific desired length of the longitudinal truss.
  • the supplementary truss girders 50.2 generally have a dimension that is tailored to the truss grid size. In the present example, the framework is placed on a grid of 125 cm and the supplementary truss 50.2 has a length of 250 cm.
  • an end piece 50.3, 50.4 is arranged at both ends of the truss girder 53.
  • This end piece is screwed to the base element 50.1 or to the supplementary truss 50.2.
  • Each end piece 50.3, 50.4 is equipped with mounting surfaces for mounting the lifting legs 51. In the area of these mounting surfaces, perforated flanges are formed on the opposite side of the end piece 50.3, 50.4, on which cross members 43 can be mounted. Such flanges for mounting the cross member are also formed on each vertical strut of the truss girder 53.
  • the ends of the base element 50.1, the supplementary truss girder 50.2, and the end pieces 50.3 and 50.4 in total are stiffened with sheets and stiffening ribs. Between the vertical bars of the truss girder 53 diagonal bars for stiffening the truss girder 53 are present.
  • struts 55 are hooked into the holes of the cross member bars 40 and the required length up or twisted together.
  • These struts 55 are formed as clamping elements and have a central part with two opposing internal threads and two end portions, each with the corresponding external threads. These struts can therefore be used diagonally or orthogonally and serve only as a composite of the support system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, insbesondere für den Untertag-Tunnelbau, der zumindest das Folgende umfasst: Vier höhenverstellbare und verfahrbare Hubbeine, zwei Fachwerkträger, die jeweils zwei Hubbeine miteinander verbinden, und eine Mehrzahl von Querträgern, welche die Fachwerkträger miteinander verbinden. Ein solcher Transportwagen dient in der Regel zum Transportieren einer Tunnelschalung und überspannt ein Baustellen-Durchfahrtsprofil. Er übernimmt die von einer Seitenwandschalung auf die andere Seitenwandschalung zu übertragenden Druckkräfte, wie auch die von der Deckenschalung über die Tunnelschalung auf den Untergrund abzulastenden Kräfte.
  • Solche Transportwagen werden projektspezifisch hergestellt. Sie müssen einige projektspezifische Vorgaben erfüllen. So haben die Breite der Tunnelröhre, das Vorhandensein von Nocken oder anderen Absätzen im Querprofil, die anzunehmenden Lasten und die Spurbreite des Gleises für den Transportwagen einen Einfluss auf die genauen Abmessungen des das Durchfahrtsprofil überspannenden Querträgers.
  • Um Kosten zu sparen, wurden bisher einmal verwendete Transportwagen durch Auseinandertrennen, Ablängen, Zusammenschweissen und Ergänzen mit neuen Teilen wiederverwertet. Mit jedem Umbau geht dabei Substanz verloren, so dass die Anzahl von Umbauten beschränkt ist.
  • Das Dokument EP1 136 650 wird als nächstbegender Stand der Technik angesehen.
  • Aus der EP 1 136 650 ist ein in seinen Dimensionen verstellbarer Schalungswagen bekannt. Dieser besitzt zwei Beinpaare, die jeweils über einen Querträger miteinander verbunden sind. Die Beine und die Querträger sind teleskopisch längenveränderlich ausgebildet. Die beiden Querträger sind über Längselemente miteinander verbunden, die ebenfalls teleskopisch längenveränderlich ausgebildet sind. Dadurch kann der Schalungswagen wiederverwendet werden und rasch und kostengünstig an einen grossen Bereich von unterschiedlichen Tunnelquerschnitten angepasst werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transportwagen zu schaffen, der ohne Substanzverlust an projektspezifische Vorgaben angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Ein erfindungsgemässer Transportwagen für den Untertag-Tunnelbau zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Querträger mit dem Fachwerkträger verschraubt ist und aus einer Mehrzahl von Querträgerstäben zusammengesetzt ist, welche untereinander verschraubt sind. Dadurch lassen sich die Querträger in ihre Einzelteile zerlegen, die wieder zu neuen Konstruktionen zusammengesetzt werden können. Die Querträgerstäbe bestehen vorteilhaft aus Stahlprofilen mit einem Obergurt und einem Untergurt und weisen jeweils stirnseitig eine Anschlussplatte auf. Zudem ist in Obergurt, Untergurt und Anschlussplatten eine Lochung vorhanden, deren Bohrungen in einem einheitlichen Rasterabstand angeordnet sind. Diese lässt einen Aufbau von beliebigen Konstruktionen im Baukastensystem zu. Der Nachteil, dass die Rastermasse der einzelnen Querträgerstäbe keine Konstruktionen zwischen diesen Rastermassen zulassen ist selten entscheidend. Er kann dadurch überwunden werden, einzelne Querträgerstäbe projektspezifisch auf eine vom Rastermass abweichendes Mass gefertigt und zwischen die normierten Querträgerstäbe montiert werden.
  • Vorteilhaft liegen die Querträgerstäbe in einer Längenabstufung vor, die dem Rasterabstand der Bohrungen entspricht. Diese einheitliche Rasterung von Stablängen und Bohrungsraster erlaubt die beliebige Kombination dieser normierten Querträgerstäbe.
  • Am Fachwerkträger sind vorteilhaft vertikale Fachwerkständer vorhanden, die jeweils eine Lochung mit Bohrungen in diesem einheitlichen Rasterabstand aufweisen. Sie erlauben die Ausbildung von unterschiedlich hohen Querträger-Konstruktionen.
  • Vorteilhaft sind auf einer Aussenseite des Fachwerkträgers, insbesondere an den Endstücken, an wenigstens zwei Stellen und/oder an den Stirnseiten des Fachwerkträgers jeweils eine Lochung mit Bohrungen in einem Rasterabstand vorhanden. Dieser zweite Rasterabstand brauch nicht der selbe zu sein, wie der Rasterabstand der Bohrungen in den Querträgerstäben und in den vertikalen Fachwerkständern auf der Innenseite des Fachwerkträgers. zweckmässigerweise ist die Lochung für stärkere Schrauben dimensioniert. Sie dient der Verschraubung der Hubbeine mit dem Fachwerkträger.
  • Um die Hubbeine sowohl an den Stirnseiten als auch an den Aussenseiten des Fachwerkträgers oder von Endstücken des Fachwerkträgers befestigen zu können, sind die Hubbeine auf drei Seiten des die Hubmechanik enthaltenden Bereichs mit Flanschen ausgerüstet. Diese Flansche sind mit einer Lochung mit Bohrungen in dem zweiten Rasterabstand versehen. Das bedeutet, dass der Rasterabstand der Bohrungen in den Flanschen der Hubbeine dem Rasterabstand der Bohrungen auf der Aussenseite des Fachwerkträgers und/ oder den Stirnseiten des Fachwerkträgers entsprechen.
  • Zweckmässigerweise sind Hüftteile für die Hubbeine vorhanden. Diese Hüftteile umfassen keine Hubmechanik. Sie sind vierseitig mit Flanschen ausgerüstet, die wie die Flansche der die Hubmechanik umfassenden Teile der Hubbeine gelocht sind. Dies erlaubt, die Hüftteile an den Fachwerkträgern fest zu schrauben und an den Hüftteilen an beliebiger Stelle die Teile der Hubbeine zu montieren, die die Hubmechanik enthalten.
  • Zweckmässigerweise sind die Hüftteile und die die Hubmechanik enthaltenden Teile der Hubbeine axial über Verschraubungsplatten zusammengefügt. Die Hüftteile bilden dann Hubbeinverlängerungen. Das sowohl die die Hubmechanik enthaltenden Teile der Hubbeine wie auch die Hüftteile und der Fachwerkträger eine Raster-Lochung aufweisen, sind die Hubbeine in unterschiedlichen Positionen am Fachwerkträger montierbar. Die Höhe des Transportwagens ist damit wählbar, ohne an der Konstruktion Sonderteile vorzusehen.
  • Im Unterschied zu den Querträgern ist der Fachwerkträger zweckmässigerweise eine Schweisskonstruktion und weist eine gegebene Höhe wie auch eine gegebene Länge auf. Die Länge des Fachwerkträgers kann durch ein Ergänzungs-Fachwerkstück verlängert sein.
  • Zweckmässigerweise ist der Fachwerkträger aus einem Grundteil, gegebenenfalls einem Ergänzungs-Fachwerkstück und zwei Endstücken aufgebaut. An beiden Enden des Fachwerkträgers ist dieser mit einem solchen Endstück ergänzt, an dem die Hubbeine angeordnet sind. Dadurch kann das Fachwerk-Ergänzungsstück, das eine projektspezifische Länge besitzt, zwischen das Grundteil und das Endstück eingesetzt werden. Dies erlaubt die Anpassung des Fachwerkträgers auf eine projektspezifische Länge, ohne dass die Befestigungsstellen für die Hubbeine neu geschaffen zu werden brauchen. Zudem lassen sich die Hubbeine im Werk bereits in der richtigen Position an die Endstücke schrauben, so dass auf der Baustelle nur noch der Fachwerkträger (gegebenenfalls aus Grundteil und Ergänzungs-Fachwerkstück) mit den Endstücken verbunden zu werden braucht.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Transportwagens. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Tunnel und darin eine Schalungsvorrichtung mit einem Transportwagen (ohne Stützbeine) mit der Tunnelschalung in Betonierposition.
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Tunnel und darin die Schalungsvorrichtung mit dem Transportwagen (ohne Stützbeine) mit der Tunnelschalung in Verfahrposition.
    Fig. 3
    eine Frontalansicht des Transportwagens.
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Transportwagen mit einer Hälfte der Tunnelschalung in Ansicht.
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Transportwagen mit geschnittenen Seitenwandschalungen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Querschnitt zeigt einen zweispurigen Strassentunnel während dem Betonieren eines Schalungsabschnitts. Die darin angeordnete Schalungsvorrichtung 11 umfasst einen Transportwagen 13 und eine Tunnelschalung 15. Die Tunnelschalung 15 ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, die unterschiedlich beweglich sind. Der Transportwagen 13 überspannt ein Baustellen-Durchfahrtprofil. Über dem Transportwagen ist die Deckenschalung 17 angeordnet. Die Deckenschalung 17 ist zusammen mit dem Transportwagen absenkbar. Zu beiden Seiten des Transportwagens sind Seitenwandschalungen 19,19' angeordnet. Diese sind um eine ersten Schwenkachse 21,21' zum Transportwagen hin verschwenkbar.
  • Die Seitenwandschalung 19,19' umfasst auch einen Fussabschluss 23,23', der um eine zweite Schwenkachse 25,25' gegenüber dem übrigen Teil der Seitenwandschalung 19,19' verschwenkbar ist. Zwischen der Deckenschalung 17 und der Seitenwandschalung 19 ist eine Indiviualschalung 18,18', die projektspezifisch ausgebildet ist. Sie umfasst die Schwenkachsen 21,21' und die Nockenschalung 27,27'. Die Nockenschalung umfasst eine Nockenklappe 41,41', die zum Transportwagen 13 hin um die Schwenkachse 21,21' verschwenkbar ist. Lediglich in dieser zum Transportwagen hin verschwenkten Stellung ist der Transportwagen absenkbar.
  • Die Deckenschalung 17 ist aus drei Normlagen und zwei Ergänzungslagen gebildet. Jede Normlage ist aus Normschalungselementen 31 gebildet, die eine Schalungsbreite von 250 cm und einen Radius von 510 cm aufweisen. Die Ergänzungslagen schliessen aussen an die Normlagen an. Sie bestehen aus einem Ergänzungselement 32,32', das projektspezifisch ausgebildet ist. Hier dient es als Anschluss an die Nockenklappe 41,41' der Nockenschalung 27,27'.
  • Die Seitenwandschalung umfasst vier Lagen. Zuoberst ist eine Ergänzungslage aus einem Ergänzungselement 42,42' ausgebildet. Das Ergänzungselement 42,42' formt den Knick zwischen Seitenwand-Rundung und Nocke und definiert die Schwenkachse 21,21' für die Seitenwandschalung 19,19'. Die daran anschliessende obere Lage ist eine Normlage und umfasst ein Normschalungselement 33 der Breite 175 cm mit dem Radius 510 cm. Die an die Normlage anschliessende untere Lage umfasst ein ebenes Schalungselement 35 der Breite 175 cm mit einer Schwenkachse 25,25' zum Anlenken des Fussabschlusses 23,23'. Zuunterst ist der klappbare Fussabschluss 23,23' an die Schwenkachse 25,25' angelenkt.
  • Die Tunnelschalung 15 ist eine einhäuptige Schalung. Der Druck des Betons kann daher nicht über ein Zusammenbinden von zwei eine Wandung beidseitig formenden Schalungswänden aufgefangen werden. Vielmehr wird der Druck von einer Seitenwandschalung 19' auf die andere Seitenwandschalung 19 übertragen. Der Druck der Deckenschalung 17 wird über die Seitenwandschalungen 19,19' auf den Tunnelboden 39, insbesondere das Bankett, abgestützt. Die dabei entstehenden Kräfte werden über Stützen 45,45', die teilweise längenverstellbar 45' sind, auf einen Querträger 43 geleitet. Der Querträger 43 ist Teil des Transportwagens 13.
  • In Figur 2 ist die Tunnelschalung in einer Verfahrposition dargestellt. Die Nockenklappen 41,41' sind dazu eingeklappt. Die Seitenwandschalungen 19,19' sind an den Transportwagen 13 heran geschwenkt. Der Transportwagen 13 ist abgesenkt. Dadurch sind alle Schalungsteile von der Wandung der frisch betonierten Tunnelröhre 47 entfernt, so dass die Schalungsvorrichtung 11 auf den Rädern der Rollfüsse 49 über den Tunnelboden 39 verschoben werden kann. Die Schalung kann in dieser Stellung gereinigt werden. An der neuen Position im Tunnel wird sie dann wieder in die in Figur 1 gezeigte Betonierstellung gebracht. In Figur 3 ist der Transportwagen 13 ohne die Tunnelschalung dargestellt. Der Transportwagen 13 umfasst Räder in Rollfüssen 49. Die Rollfüsse 49 sind quer zur Tunnelrichtung gegenüber den darauf auflastenden Hubbeinen 51 verschiebbar ausgebildet. Dadurch kann die Fahrspur präzise eingestellt und der Transportwagen 13 quer zur Tunnelrichtung präzise positioniert werden. Die Hubbeine 51 tragen je zu zweit einen in Tunnellängsrichtung gerichteten Fachwerkträger 53,53'. Die Hubbeine 51 sind jeweils in Vorschubrichtung der Schalungsvorrichtung 11 vor und hinter der Tunnelschalung 15 am Fachwerkträger 53,53' angeordnet. Dank der Höhenverstellbarkeit der Hubbeine 51 kann die Tunnelschalung 15 zum Betonieren mit ihrem Scheitel auf die Scheitelhöhe der Tunnelröhre 47 (Fig. 2) angehoben und zum Verschieben um ca. 70 cm abgesenkt werden.
  • Die Hubbeine 51 umfassen ein Hubteil 51.1 und ein Hüftteil 51.2. Das Hubteil 51.1 ist auf drei Seiten mit Befestigungsflanschen 75 ausgerüstet. Es kann daher stirnseitig (und zwar vorne oder hinten) oder aussenseitig an die Fachwerkträger 53,53' montiert werden. Das Hüftteil 51.2 ist vierseitig mit solchen Befestigungsflanschen 75 ausgerüstet. Es kann daher allseitig montiert werden. Die Fachwerkträger besitzen dazu entsprechende Montageflächen. Diese Montageflächen und die Befestigungsflansche 75 an den Hubbeinen 51 sind in einem 12 cm Raster gelocht. Die Lochung erlaubt, die Hubbeine jeweils auf einer projektspezifischen Höhe am Fachwerkträger 53 zu montieren.
  • An jeder der verbleibenden Seiten des Hüftteils 51.2 kann das Hubteil 51.1 montiert werden. Die Höhenlage ist dem Raster der Lochungen entsprechend wählbar. Das Hüftteil und das Hubteil sind auch, wie abgebildet und bevorzugt, in axialer Position zueinander zusammenschraubbar. Dazu ist jeweils eine Druckplatte 77.1 und 77.2 am Hüftteil und am Hubteil ausgebildet. Diese Druckplatten sind miteinander verschraubbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Druckplatte 77.1 an einem Druckdeckel 79 ausgebildet, an welchem Druckdeckel 79 der Hydraulikzylinder im Innern des Hubbeins ansetzt.
  • Dank den auf drei Seiten vorliegenden Flanschen ist es leicht möglich, die Hubbeine versteifende Diagonalstreben (nicht dargestellt) anzubringen, die von den Hubbeinen diagonal an die Fachwerkträger und/oder die Querträger verlaufen.
  • Die Fachwerkträger 53,53' sind über die Querträger 43 miteinander verbunden. Die Querträger 43 sind ebenfalls als Fachwerke ausgebildet. Sie besitzen einen Obergurt 44 und einen Untergurt 46, sowie Vertikalstreben 48, die winkelsteif miteinander verschraubt sind. Die Länge und die Höhe des Querträgers 43 sind projektspezifisch zu dimensionieren. Der Querträger ist dazu aus einem Baukastensystem zusammengesetzt. Dieses Baukastensystem umfasst Querträgerstäbe 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 unterschiedlicher Länge. Die Längen der Querträgerstäbe 40 sind in einem 10 cm Raster ausgebildet. Jeder Querträgerstab 40 besitzt die gleichen Endplatten 71 und den gleichen Querschnitt des Stahlprofils. Das Stahlprofil ist ein praktisch quadratisches H-Profil. Die Flansche 73 des H-Profils (HEB 200) sind in einem 10 cm-Quadrat-Raster gelocht. Bei einer stärkeren Variante ist ein HEB 240 Profil in einem Quadratraster mit 12cm Rastermass gelocht. Dadurch kann jeder Querträgerstab 40 sowohl zur Verlängerung eines anderen Querträgerstabs 40 stirnseitig an diesen, als auch zur Bildung einer Vertikalstrebe 48 auf einen Flansch 73 eines anderen Querträgerstabs 40 angeordnet werden. Weiter ist es möglich, Diagonalstäbe in den Querträger 43 einzusetzen. Diese werden in der Art der die Tunnelschalung 15 abstützenden Stützen 45 ausgebildet.
  • Dieser Baukosten ermöglicht die Bildung von beliebigen, projektspezifischen Querträgern 43. Gegebenenfalls kann auch ein ergänzender Querträgerstab gefertigt werden, um eine Querträgerlänge zu erreichen, die ausserhalb des Rasters liegt. In der Regel dürfte das gewählte 10 cm-Raster aber ausreichend klein sein, da die Rollfüsse 49 je um bis zu 10 cm verschieblich ausgebildet sind, so dass ohne weiteres auf eine nicht im 10 cm -Raster angeordnete Schiene abgestellt werden kann.
  • Die Querträger 43 sind im vorliegenden Beispiel mit zwei über einander angeordneten Horizontalbünden, nämlich einem Obergurt 44 und einem Untergurt 46 gebildet, die von Fachwerkträger 53 zu Fachwerkträger 53' reichen und mit dicken verschraubt sind. Diese Horizontalbünde 44,46 sind jeweils auch drei Querträgerstäben zusammengesetzt, nämlich zwei 200-cm-Stäben 40.1, die an die Fachwerkträger 53,53' geschraubt sind, und dazwischen einem 100-cm-Stab 40.3, der mit seinen Endplatten 71 an die Endplatten 71 der 200-cm-Stäbe 40.1 geschraubt ist. Der Untergurt 46 und der Obergurt 44 sind mit Vertikalstreben 48 verbunden. Es sind zwei solche Vertikalstreben 48 vorhanden, die jeweils auch einem 120-cm-Stab 40.2 und einem 50-cm-Stab 40.4 gebildet sind. Die Endplatten 71 der Vertikalstreben 48 sind an die Flansche der H-Profile der Horizontalbünde 44,46 geschraubt. Die gewählte Höhe der Querträger 43 mit 170 cm langen Vertikalstegen 48 ist die maximale Höhe bei den vorliegenden Fachwerkträgern 53. Bei geringerer Konstruktionshöhe kann der 50-cm-Stab 40.4 beispielsweise durch einen 20-cm-Stab (nicht dargestellt) ersetzt werden. Es kann auch der 120-cm-Stab 40.2 durch einen 100-cm-Stab 40.3 ersetzt werden. Die innenseitige Lochung an den Fachwerkträgern 53,53' passt auf jedes Höhenmass im 10 cm-Raster. Es ist damit ersichtlich, dass mit einer geringen Auswahl an Stablängen praktisch beliebige Dimensionen der Querträger 43 zusammengestellt werden können. Dies hat den Vorteil, dass bei der Planung und beim Offerieren eines projektspezifischen Transportwagens auf die Teile gebrauchter Transportwagen zurückgegriffen werden kann, ohne dass dabei Substanzverluste hingenommen werden müssen. Diese bestehenden Teile können, gegebenenfalls unter Hinzunahme von Querträgerstäben mit einer neuen Länge, zu einem projektspezifischen Transportwagen zusammengestellt werden. Dies erlaubt, die Konstruktion schwerer und robuster zu gestalten, als bei projektspezifisch zusammengeschweissten Transportwagen. Diese Robustheit hat wieder Einfluss auf die Verlässlichkeit der jeweiligen Konstruktion und die Langlebigkeit der einzelnen Teile. Es kann daher, im Vergleich mit den projektspezifisch zusammengeschweissten Konstruktionen, dank der Baukasten-Konstruktion des erfindungsgemässen Transportwagens kostengünstiger eine robustere Transportwagen-Konstruktion in Miete zur Verfügung gestellt werden.
  • Aus Figur 4 ist der Fachwerkträger 53 in seiner Längsausdehnung ersichtlich. Im dargestellten Fall ist der Fachwerkträger 53 aus 4 Stücken zusammengestellt. Das Grundelement 50.1 besitzt eine Länge von 10 Metern und ist eine Schweisskonstruktion. Ein Ergänzungs-Fachwerkträger 50.2 ergänzt die Länge des Grundelements 50.1 auf die projektspezifisch gewünschte Länge des längsgerichteten Fachwerks. Die Ergänzungs-Fachwerkträger 50.2 besitzen jedoch in der Regel ein Mass, das auf das Fachwerkrastermass abgestellt ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Fachwerk auf einen Raster von 125 cm abgestellt und der Ergänzungs-Fachwerkträger 50.2 besitzt eine Länge von 250 cm.
  • An beiden Enden des Fachwerkträgers 53 ist ein Endstück 50.3, 50.4 angeordnet. Dieses Endstück ist mit dem Grundelement 50.1 beziehungsweise mit dem Ergänzungs-Fachwerkträger 50.2 verschraubt. Jedes Endstück 50.3, 50.4 ist mit Montageflächen zur Montage der Hubbeine 51 ausgerüstet. Im Bereich dieser Montageflächen sind auf der gegenüberliegenden Seite des Endstücks 50.3, 50.4 gelochte Flansche ausgebildet, an denen Querträger 43 montiert werden können. Solche Flansche für die Montage der Querträger sind zudem an jeder Vertikalstrebe des Fachwerkträgers 53 ausgebildet. Die Enden des Grundelements 50.1, des Ergänzungs-Fachwerkträgers 50.2, sowie die Endstücke 50.3 und 50.4 insgesamt sind mit Blechen und Versteifungsrippen ausgesteift. Zwischen den Vertikalstäben des Fachwerkträgers 53 sind Diagonalstäbe zur Versteifung des Fachwerkträgers 53 vorhanden.
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, bilden die Fachwerkträger 53,53' zusammen mit den Querträgern 43 ein horizontales Fachwerk. Zur Versteifung dieses horizontalen Fachwerks sind Streben 55 in die Lochungen der Querträgerstäbe 40 eingehängt und der geforderten Länge entsprechend auf- oder zusammengedreht. Diese Streben 55 sind als Spannelemente ausgebildet und besitzen ein Mittelteil mit zwei gegenläufigen Innengewinden und zwei Endteile mit je den entsprechenden Aussengewinden. Diese Streben können daher diagonal oder orthogonal eingesetzt werden und dienen lediglich als Verbund des Tragsystems.

Claims (12)

  1. Modulartig aufgebauter Transportwagen (13) für den Untertag-Tunnelbau, zumindest umfassend
    - vier höhenverstellbare und verfahrbare Hubbeine (51),
    - zwei jeweils zwei Hubbeine (51) verbindende Fachwerkträger (53), und
    - eine Mehrzahl von Querträgern (43), welche die Fachwerkträger miteinander verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass jeder Querträger (43) mit dem Fachwerkträger verschraubt ist und aus einer Mehrzahl von Querträgerstäben (40.1, 40.2, 40.3, 40.4) zusammengesetzt ist, welche untereinander verschraubt sind, und
    - dass am Fachwerkträger (53,53') vertikale Fachwerkstreben vorhanden sind, die jeweils eine Lochung mit Bohrungen in einem ersten Rasterabstand aufweisen.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträgerstäbe (40.1, 40.2, 40.3, 40.4) aus Stahlprofilen mit einem Obergurt (44) und einem Untergurt (46) bestehen und jeweils stirnseitig eine Anschlussplatte (71) aufweisen, und in Obergurt (44), Untergurt (46) und Anschlussplatten (71) eine Lochung aufweisen, deren Bohrungen in einem einheitlichen ersten Rasterabstand, bevorzugt mit 100mm Rastermass, angeordnet sind.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträgerstäbe (40.1, 40.2, 40.3, 40.4) in einer Längenabstufung vorliegen, die dem ersten Rasterabstand der Bohrungen entspricht.
  4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster der Lochung ein Quadratraster, bevorzugt mit einem ersten Rastermass von 100mm, ist
  5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Aussenseite des Fachwerkträgers (53,53') an wenigstens zwei Stellen und/oder an den Stirnseiten des Fachwerkträgers eine Lochung mit Bohrungen in einem zweiten Rasterabstand vorhanden ist
  6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbeine (51) wenigstens auf drei Seiten mit Befestigungsflanschen (75) ausgerüstet sind, welche Befestigungsflansche mit einer Lochung mit Bohrungen in einem zweiten Rasterabstand versehen sind, welcher Rasterabstand dem zweiten Rasterabstand der Bohrungen der Lochungen auf der Aussenseite des Fachwerkträgers (53,53') oder den Stirnseiten des Fachwerkträgers entsprechen.
  7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbeine (51) ein Hüftteil (51.2) und ein Hubteil (51.1) umfassen, und dass das Hüftteil (51.2) vierseitig mit Befestigungsflanschen (75) ausgerüstet sind, welche Befestigungsflansche (75) mit einer Lochung mit Bohrungen in einem zweiten Rasterabstand versehen sind, welcher Rasterabstand dem zweiten Rasterabstand der Bohrungen der Lochungen auf der Aussenseite des Fachwerkträgers (53,53') oder den Stirnseiten des Fachwerkträgers entsprechen.
  8. Transportwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftteile (51.2) und die Hubteile (51.1) axial über Verschraubungsplatten zusammengefügt sind.
  9. Transportwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkträger (53.53'), insbesondere ein einen wesentlichen Anteil der Länge des Fachwerkträgers einnehmendes Grundteil (50.1) des Fachwerkträgers (53,53') eine Schweisskonstruktion ist.
  10. Transportwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkträger (53,53') ein Grundteil (50.1) aufweist, das mit einem daran angeschraubten Ergänzungs-Fachwerkstück (50.2) verlängert ist.
  11. Transportwagen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachwerkträger (53,53') an beiden Enden mit einem daran angeschraubten Endstück (50.3, 50.4) ergänzt ist, an dem die Hubbeine (51) angeordnet sind.
  12. Verwendung des modulartig aufgebautern Transportwagens (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche für den Untertag-Tunnelbau.
EP09152832A 2008-02-13 2009-02-13 Transportwagen Active EP2090744B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00205/08A CH702241B1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Transportwagen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090744A1 EP2090744A1 (de) 2009-08-19
EP2090744B1 true EP2090744B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=39739642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09152832A Active EP2090744B1 (de) 2008-02-13 2009-02-13 Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2090744B1 (de)
AT (1) ATE509185T1 (de)
CH (1) CH702241B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101967986B (zh) * 2010-09-10 2012-07-25 成都锐龙机械制造有限公司 围护桩段钢支撑跨步式拱顶内模衬砌台车
CN102536261B (zh) * 2012-01-14 2014-06-18 湖南五新重型装备有限公司 一种伸缩式紧急避车带隧道衬砌台车
CN102536267B (zh) * 2012-03-07 2013-09-04 中国水利水电第五工程局有限公司 用全断面针梁台车进行大坡度斜井施工的方法及针梁台车
CN102619534A (zh) * 2012-04-12 2012-08-01 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种轻型移动式钢模台车
CN102777192A (zh) * 2012-08-15 2012-11-14 中国水利水电第十四工程局有限公司 一种简易钢模台车
CN102852529B (zh) * 2012-09-29 2014-08-27 中铁八局集团第一工程有限公司 用于隧道二次衬砌台车端头模板加固的方法
CN103195439B (zh) * 2013-04-10 2016-01-20 中国长江三峡集团公司 用于隧洞施工的多功能作业台车
CN103615261B (zh) * 2013-11-25 2016-06-22 国电大渡河沙坪水电建设有限公司 一种高度可调式钢模台车及其实现方法
CN104806269B (zh) * 2015-04-08 2017-04-26 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 一种隧道衬砌台车的全自动液压走行系统
CN105927247A (zh) * 2016-04-15 2016-09-07 鞍山市立业机械制造有限公司 大断面全自动机械数控台车及其施工方法
CN106640131B (zh) * 2016-11-24 2019-01-18 中国人民解放军63926部队 一种模块化的变截面隧道衬砌台车
CN106640138A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 中国人民解放军63926部队 廊道分离式钢模板台车
CN108457677B (zh) * 2018-05-29 2024-02-13 湖南五新模板有限公司 一种整体式水沟电缆槽模板自动作业车
CN108868824B (zh) * 2018-06-29 2023-08-22 涪特智能装备(重庆)有限公司 一种隧道二衬环向钢筋铺设台车及铺设方法
CN108625883B (zh) * 2018-07-10 2023-12-15 中铁隧道集团二处有限公司 一种用于隧道二次砌衬施工的锚段台车及施工方法
CN109763839A (zh) * 2018-12-27 2019-05-17 中铁广州工程局集团有限公司 一种全断面自行式液压台车模板施工方法
CN111663430B (zh) * 2020-06-09 2022-02-22 中铁十一局集团汉江重工有限公司 一种角度可调且横向可调的移动栈桥
CN111734431B (zh) * 2020-06-24 2022-04-08 高军 一种软岩隧道全断面微台阶开挖施工用台车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378072A (en) * 1980-06-16 1983-03-29 Rpc Corporation Gantry crane
SE8900871D0 (sv) * 1989-03-13 1989-03-13 Sea Flats Ab Anordning vid containerhanteringsvagn
FR2691204A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Al Cant Coffrages Dispositif de coffrage pour la réalisation d'une paroi en béton notamment d'un tunnel.
US5575607A (en) * 1994-11-02 1996-11-19 United Technologies Corporation Jet engine transport vehicle lift system and a build cell
FR2752013B1 (fr) * 1996-07-30 1998-10-23 Parra Robert Anneau de coffrage courbe
IT1320275B1 (it) * 2000-03-24 2003-11-26 Mecsider S P A Carro porta-forma a dimensioni regolabili per gallerie.
DE102005028767A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-28 Domesle Schalungs- Und Metallbau Gmbh Schalungswagen sowie Schalung mit einem solchen Schalungswagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH702241B1 (de) 2011-05-31
ATE509185T1 (de) 2011-05-15
EP2090744A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090744B1 (de) Transportwagen
EP1935833B1 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2090743B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE102007047919B4 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
DE202008012407U1 (de) Freitragende Stahlhalle
EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
EP3725975B1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE202004011443U1 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
WO2017127947A1 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren hallen-, bühnen-, tribünen- oder brückenbau
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE10242863A1 (de) Bausatz für eine zerlegbare Brücke
AT404041B (de) Stahlbeton-bogenbrücke
DE29617977U1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
AT256922B (de) Vorrichtung zum Einschalen und Betonieren einer sich über mehrere Felder erstreckenden Brücke oder eines ähnlichen Tragwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000640

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

BERE Be: lapsed

Owner name: JORIMANN STAHL A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901