EP0512123B1 - Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0512123B1
EP0512123B1 EP91106926A EP91106926A EP0512123B1 EP 0512123 B1 EP0512123 B1 EP 0512123B1 EP 91106926 A EP91106926 A EP 91106926A EP 91106926 A EP91106926 A EP 91106926A EP 0512123 B1 EP0512123 B1 EP 0512123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
crossmember
lamellae
lamella
guide crossmember
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512123A1 (de
Inventor
Günter Buckenauer
Christian Dr. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG, Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP91106926A priority Critical patent/EP0512123B1/de
Priority to AT91106926T priority patent/ATE108845T1/de
Priority to DE59102265T priority patent/DE59102265D1/de
Priority to US07/860,084 priority patent/US5302050A/en
Priority to JP10818992A priority patent/JP3283901B2/ja
Priority to CN92103990A priority patent/CN1039359C/zh
Publication of EP0512123A1 publication Critical patent/EP0512123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512123B1 publication Critical patent/EP0512123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Definitions

  • the invention relates to a bridging device for expansion joints in bridges or the like, with lamellae running transversely to the longitudinal axis of the traffic path, which are mounted on cross members that are rotatably and / or displaceably supported in the joint edges and that bridge the joint.
  • a bridging device for expansion joints in which slats extending transversely to the longitudinal axis of the traffic path are supported on both sides in the joint edges in a rotatably and displaceably supported manner that supports the joint diagonally bridging.
  • U-shaped brackets are welded to the underside of the lamellae, in which elastically flexible slide-pivot bearings which are pivotally connected to the lamellae are arranged, in which the cross members are displaceably guided.
  • the crossbeams are arranged at an angle to one another. This makes them stand out In the longitudinal direction of the slats directed force components of the horizontal forces on each other, so that there is no risk of one-sided migration of the slats.
  • a disadvantage of this known construction have been the differing support spacings for the slats.
  • the slats have to be reinforced at the points where they are further stretched in a complex manner in order to ensure the necessary bending stiffness for loads, such as occur in heavy goods traffic.
  • the crossbeams twist around a vertical axis, because due to the arrangement of the swiveling crossbars at an acute angle to the direction of movement of the superstructure, the angle between the swiveling crossbars and the slat direction or the two joint edges changed.
  • a simply constructed bridging device for expansion joints is to be created, in which the lamellae are supported at equal intervals by the crossbeams and the force components resulting from movements of the superstructure and from the traffic loads are safely absorbed.
  • the control forces are transmitted via the inclined cross beams.
  • the parallel arrangement of the diagonal cross members ensures a uniform support spacing, so that it is not necessary to reinforce the slats.
  • Caused by movements of the bridge superstructure horizontal control forces generate force components in the longitudinal direction of the slats due to the parallel arrangement of the diagonal beams.
  • These are received by at least one additional cross-beam designed as a guide cross-beam, which is preferably arranged at the edge and can be arranged in the direction of displacement of the superstructure or at an angle, in particular against the direction of the cross-beam.
  • the guide crossmember can simultaneously take on the function of a cornice crossmember, which is required at the two ends of the joint construction as a vertical support for the slats and forms a guide for the slat ends, so that vertical displacement of the slat ends is prevented.
  • an additional control mechanism is provided, the control forces of which counteract the frictional forces which result from the control force components of the slats acting in the longitudinal direction of the slats.
  • This control mechanism can advantageously be formed by elastic control springs which are provided in the region of the guide crossmember or the guide crossmembers. The control springs are arranged laterally between the slats and counteract the frictional forces. Linkage control can also be provided as the control mechanism.
  • the cantilevered slat ends are designed to be horizontally rigid, otherwise a horizontal bending of the slats and thus jamming on the guide crossbar could occur.
  • additional guide devices on both the side surfaces of the guide crossmember and on the projecting lamella ends are provided, wherein these guides can be formed by pressure sliding bearings which are arranged in a U-shaped bracket on the underside of the respective lamella on both sides of the guide crossmember.
  • the side surfaces are provided with a sliding layer, the z. B. can be formed from sheet steel.
  • the pressure sliding bearings can be coated with PTFE on their contact surface. Due to the additional thrust bearings, larger forces acting in the longitudinal direction of the joint, which are not absorbed by inclined traverses, are safely absorbed by the guide crossmember, particularly in the case of large roadway widths. In the case of very large joint lengths and because of the changing direction of the longitudinal forces, it can also be advantageous to arrange a second guide cross member on the opposite edge of the road in order to keep the forces transmitted to the guide cross member lower.
  • a device is provided between the guide crossmember and the respective lamella, which secures the projecting end of the lamella against vertical displacements.
  • This device can be formed by slide bearings arranged on the top and bottom of the guide crossmember, provided in a bracket below the lamella, in particular a pressure slide bearing which has guide strips encompassing the guide crossmember at the top and bottom such that the bearing in connection with the guide crossmember prevents that the slat can lift up.
  • such devices can on both opposite sides of the projecting lamella ends be provided, but it is also conceivable that a guide crossmember is provided on one edge side and a cornice crossmember is provided on the opposite edge side, which prevent lifting of the lamella ends in the vertical direction in the embodiment described.
  • FIGS. 1 a to c four slats 3 are arranged to bridge a joint between the joint edges 1, 2 in the direction of the joint, that is to say in the transverse direction. While the joint edge 1 is formed by the bridge, the joint edge profile 2 forms the fixed abutment.
  • the slats 3 are mounted on a series of mutually parallel inclined cross members 4, 5, 6, of which only three are shown for the sake of clarity, and on an edge-side guide cross member 7 which is arranged in the direction of movement of the superstructure 1, that is to say transversely to the slats 3 is.
  • the lamellae 3 are supported by slide pivot bearings 8 on the inclined cross members 4, 5, 6, which in turn are supported in recesses in the joint edges by slide pivot bearings 9.
  • the oblique cross members 4, 5, 6 and the guide cross member 7 are fixed in the edge profile 2 by means of pivot bearings 10. Since the guide cross member 7 has the same direction as the direction of movement 11 of the superstructure 1, a simpler, rigid bearing can also be used here instead of the pivot bearing 10.
  • control springs 12 are arranged in the spaces between the lamellae 3 and between the lamellae and the joint edges in order to ensure the setting of a uniform lamella spacing in the area of the guide cross member when the joint width changes.
  • These control springs are designed as compression springs and consist of cell polyurethane or a similar material.
  • a spring formation according to has been particularly suitable.
  • the control forces for adjusting the slats are generated in the remaining area of the joint by the obliquely arranged oblique cross members, so that no elastic control elements are required for this.
  • the edge-side control springs therefore only serve to track the slats in the area of the guide crossmember 7, in order to avoid bending of the projecting slat ends in this area, which would otherwise be possible as a result of control movements.
  • the guide cross direction is not the same as the direction of movement of the superstructure 1, then the slats on the guide cross must be pivoted, and the guide cross itself must also be rotatably guided in both joint edges.
  • the advantages of this arrangement are the avoidance of constraints on the slats and Guide truss supports for unscheduled joint movements. Control forces are generated at the lamella or support points during joint movements.
  • the lamellae are mounted on pressure slide bearings 13 (see FIG. 3) or 14 (see FIG. 6), which are located on the side of the guide crossmember 7 support, for the removal of the reaction forces occurring on the inclined crossbeam supports 8 and acting in the longitudinal direction of the lamellae 3.
  • the guide crossmember 7 can - as described above - be arranged so as to be inclined in the opposite direction to the inclined crossmembers 4, 5, 6.
  • a device described with reference to FIG. 5 is preferred, by means of which the free ends of the lamellae are fixed in a cornice crossbar 15 which also acts as a guide crossbar.
  • the lamella has at its free end a stop 16 which has a pressure sliding bearing 17 with an elastomeric part 18 and a steel profile 19 with attached guide strips 20, 21.
  • the steel profile and the guide strips are provided with a sliding layer made of PTFE 22 on their sliding surface facing the cornice cross member.
  • On the opposite flank of the There is also a pressure slide bearing 23 in the guide crossmember.
  • tensile or compressive forces resulting from the control forces and acting in the longitudinal direction of the lamellae are transmitted to the guide crossmember via these pressure slide bearings.
  • the guide strips 20, 21 prevent vertical movement of the slats upwards.
  • the same construction can be provided on the opposite side of the lamella, but it is sufficient if the control forces are absorbed only on one side of the bridging construction by means of a guide cross member.
  • a cornice cross member 24 known per se is provided, which extends through a pane 25 arranged on the underside of the lamella 3.
  • FIG. 6 An alternative embodiment is shown in FIG. 6, in which a U-profile 26 is provided below the lamella 3, in which the sliding pivot bearings 8 and the pressure sliding bearings 14 are arranged. From Fig. 6 it can also be seen how the oblique crossbeams on the underside and on the top are each slidably guided between grooves of a lower and an upper bearing body 8. These bearing bodies have an essentially disk-shaped projection which is rotatably mounted in corresponding recesses on the lamella or on the bracket base.
  • the slide swivel bearings are installed under vertical preload to prevent the trusses from being lifted off the bearings.
  • the inclined traverses are mounted in the same way with slide pivot bearings in the truss boxes, and in order to avoid sliding out of their bearings at the joint edges, stops are provided at their ends.
  • the guide cross member 7 is guided on its underside 27 and its top 28 between square bearing plates into which corresponding grooves are milled.
  • These bearing plates can additionally - as with the sliding pivot bearings - with the help of disc-shaped cams 29 on the underside of the slats or be rotatably mounted on the bracket base, provided the guide cross member 7 does not run in the direction of movement of the superstructure.
  • the exemplary embodiment shown shows a guide cross member 7 which is arranged obliquely to the direction of movement of the bridge superstructure 1. 6 also shows that the pressure sliding bearing 14, between which the guide cross member 7 is guided without play on its two side surfaces 30, has sliding foils 31 to reduce the friction.
  • the guiding of the slats on the guide cross member 7 through the thrust bearing 14 enables the absorption of large tensile and compressive forces acting in the longitudinal direction of the slats. This is necessary because all the forces introduced in the longitudinal direction of the lamellae, which occur as a result of horizontal wheel loads from traffic or when the superstructure moves due to the oblique arrangement of the diagonal cross members, must be absorbed by the guide cross member.
  • the cross-section of the guide cross member is therefore also adapted to the lateral loads.
  • a corresponding, sufficiently dimensioned receptacle with laterally guided slide bearings is provided for the two ends of the guide crossmember in the crossbar boxes.
  • the above-described arrangement of the oblique cross members and the guide cross member or guide cross members has the advantages that the span of the parallel slats in the movable area is constant.
  • the control behavior can be improved by the possibility of arranging the diagonal cross members at an acute angle to the lamella.
  • the oblique angle is very large due to the fact that two adjacent cross members increase in spread uneven span of the slats limited in this truss field. This limitation does not apply if the diagonal beams are arranged in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen, mit quer zur Verkehrsweglängsachse verlaufenden Lamellen, die auf in den Fugenrändern drehbar und/oder verschiebbar abgestützten, die Fuge überbrückenden Traversen gelagert sind.
  • Durch die DE 27 46 490 C3 ist eine Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen bekannt geworden, bei der quer zur Verkehrsweglängsachse verlaufende Lamellen auf beidseits in den Fugenrändern drehbar und verschiebbar abgestützten, die Fuge schräg überbrückenden Traversen gelagert sind. An der Unterseite der Lamellen sind U-förmige Bügel angeschweißt, in denen mit den Lamellen schwenkbar verbundene, elastisch nachgiebige Gleitschwenklager angeordnet sind, in denen die Traversen verschiebbar geführt sind. Um die bei der Bewegung des Brückenüberbaus in den Lamellen auftretenden horizontalen Kraftkomponenten aufzunehmen, sind die Traversen zueinander wechselweise schräg angeordnet. Dadurch heben sich die in Längsrichtung der Lamellen gerichteten Kraftkomponenten der Horizontalkräfte gegenseitig auf, so daß die Gefahr eines einseitigen Auswanderns der Lamellen nicht gegeben ist.
  • Als nachteilig haben sich bei dieser vorbekannten Konstruktion insbesondere die unterschiedlich großen Stützabstände für die Lamellen erwiesen. Die Lamellen müssen nämlich an den Stellen, an denen sie weiter gespannt sind, in aufwendiger Weise verstärkt werden, um die notwendige Biegesteifigkeit für Lasten, wie sie beispielsweise im Schwerlastverkehr auftreten, zu gewährleisten. Bei Bewegungen des Überbaus infolge Temperatureinflüssen, Kriechen und Schwinden des Betons verdrehen sich die Traversen um eine vertikale Achse, da sich wegen der Anordnung der Schwenktraversen in einem spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung des Überbaus bei einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Fugenspaltes der Winkel zwischen Schwenktraversen und Lamellenrichtung bzw. den beiden Fugenrändern verändert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine einfach aufgebaute Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen geschaffen werden, bei der die Lamellen in gleichen Abständen von den Traversen unterstützt sind und die aus Bewegungen des Überbaus sowie aus den Verkehrslasten resultierenden Kraftkomponenten sicher aufgenommen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei einer Änderung der Fugenbreite die Steuerkräfte über die schräg angeordneten Schrägtraversen übertragen. Durch die parallele Anordnung der Schrägtraversen ist hierbei ein einheitlicher Stützabstand gewährleistet, so daß eine Verstärkung der Lamellen nicht erforderlich ist. Durch Bewegungen des Brückenüberbaus bewirkte horizontale Steuerkräfte erzeugen infolge der parallelen Anordnung der Schrägtraversen Kraftkomponenten in Längsrichtung der Lamellen. Diese werden von wenigstens einer als Führungstraverse ausgebildeten zusätzlichen Traverse aufgenommen, die vorzugsweise randseitig angeordnet ist und in der Verschieberichtung des Überbaus oder schräg, insbesondere entgegen der Richtung der Schrägtraversen angeordnet sein kann.
  • Die Führungstraverse kann dabei gleichzeitig die Funktion einer Gesimstraverse übernehmen, die an den beiden Enden der Fugenkonstruktion als vertikales Auflager für die Lamellen erforderlich ist und eine Führung für die Lamellenenden bildet, so daß eine vertikale Verschiebung der Lamellenenden nach oben verhindert wird.
  • Damit die Lamellen an ihrem auskragenden Ende, mit welchem sie auf der Führungstraverse gelagert sind, nicht verklemmen, ist ein zusätzlicher Steuermechanismus vorgesehen, dessen Steuerkräfte den Reibungskräften entgegenwirken, die aus den in Lamellenlängsrichtung wirkenden Steuerkraftkomponenten der Lamellen resultieren. Dieser Steuermechanismus kann in vorteilhafter Weise von elastischen Steuerfedern gebildet sein, die im Bereich der Führungstraverse bzw. der Führungstraversen vorgesehen sind. Die Steuerfedern sind dabei seitlich zwischen den Lamellen angeordnet und wirken den Reibungskräften entgegen. Als Steuermechanismus kann allerdings auch eine Gestängesteuerung vorgesehen sein.
  • Wirken auf die auskragenden, auf den Führungstraversen gelagerten Lamellenenden keine zusätzlichen Steuerkräfte ein, dann ist es zweckmäßig, daß die auskragenden Lamellenenden horizontal biegesteif ausgebildet sind, da sonst ein horizontales Verbiegen der Lamellen und damit ein Verklemmen auf der Führungstraverse auftreten könnte. Es ist allerdings vorteilhaft, wenn zusätzliche Führungseinrichtungen sowohl an den Seitenflächen der Führungstraverse als auch an den auskragenden Lamellenenden vorgesehen sind, wobei diese Führungen von Druckgleitlagern gebildet sein können, welche in einem U-förmigen Bügel an der Unterseite der jeweiligen Lamelle beiseitig der Führungstraverse angeordnet sind. Zur Verbesserung des Gleitverhaltens zwischen dem Druckgleitlager und der Führungstraverse sind deren Seitenflächen mit einer Gleitschicht versehen, die z. B. aus Stahlblech gebildet sein kann. Darüber hinaus können die Druckgleitlager auf ihrer Kontaktfläche mit PTFE beschichtet sein. Durch die zusätzlichen Drucklager werden insbesondere bei großen Fahrbahnbreiten größere in Fugenlängsrichtung wirkende Kräfte, die ja von Schrägtraversen nicht aufgenommen werden, sicher von der Führungstraverse aufgefangen. Bei sehr großen Fugenlängen und wegen der wechselnden Richtung der Längskräfte kann es auch vorteilhaft sein, eine zweite Führungstraverse am gegenüberliegenden Fahrbahnrand anzuordnen, um die auf die Führungstraverse übertragenen Kräfte geringer zu halten.
  • Damit sich die Kräfte bei Bewegungen des Überbaus gleichmäßig in die Lamellen verteilen und durch die Führungstraverse aufgenommen werden, ist vorgesehen, daß für jede Auflagerstelle Lamelle/Führungstraverse wenigstens ein Druckgleitlager vorhanden ist. Darüber hinaus ist zwischen der Führungstraverse und der jeweiligen Lamelle eine Einrichtung vorgesehen, welche das auskragende Ende der Lamelle gegen Vertikalverschiebungen sichert. Diese Einrichtung kann von an der Oberseite und Unterseite der Führungstraverse angeordneten, in einem Bügel unterhalb der Lamelle vorgesehenen Gleitlagern gebildet sein, insbesondere einem Druckgleitlager, welches die Führungstraverse oben und unten umgreifende Führungsleisten aufweist, derart, daß die Lagerung in Verbindung mit der Führungstraverse verhindert, daß sich die Lamelle nach oben abheben kann.
  • Wie bereits erwähnt, können derartige Einrichtungen auf beiden gegenüberliegenden Seiten der auskragenden Lamellenenden vorgesehen sein, es ist jedoch auch denkbar, daß auf einer Randseite eine Führungstraverse und auf der gegenüberliegenden Randseite eine Gesimstraverse vorgesehen sind, die in der beschriebenen Ausgestaltung ein Abheben der Lamellenenden in vertikaler Richtung verhindern.
  • Weiter Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung bei geöffnetem Fugenspalt in schematischer Darstellung;
    Fig. 1b
    eine Draufsicht gemäß Fig. 1 bei halb geöffnetem Fugenspalt;
    Fig. 1c
    eine Draufsicht gemäß Fig. 1 bei geschlossenem Fugenspalt, in welchem die Lamellen dicht nebeneinander liegen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Kräfteverhältnisse bei der Bewegung einer Lamelle auf das Randprofil zu;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch das rechte frei auskragende Ende der Lamelle und deren Abstützung gegenüber der Führungstraverse;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht dreier nebeneinander angeordneter Lamellen mit zwischen ihnen wirkenden Steuerfedern;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung ähnlich Fig. 3, bei welcher das Druckgleitlager als Gesimslager ausgebildet ist;
    Fig. 6
    eine zu Fig. 5 alternative Ausführungsform, und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform für eine Steuerfeder.
  • Gemäß den Figuren 1a bis c sind zur Überbrückung einer Fuge zwischen den Fugenrändern 1, 2 in Richtung der Fuge, also in Querrichtung, vier Lamellen 3 angeordnet. Während der Fugenrand 1 von der Brücke gebildet ist, bildet das Fugenrandprofil 2 das feste Widerlager. Die Lamellen 3 sind auf einer Reihe von zueinander parallelen Schrägtraversen 4, 5, 6 gelagert, von denen der Übersichtlichkeit halber nur drei dargestellt sind, sowie auf einer randseitigen Führungstraverse 7, die in Bewegungsrichtung des Überbaus 1, also quer zu den Lamellen 3, angeordnet ist.
  • Die Lamellen 3 sind über Gleitschwenklager 8 auf den Schrägtraversen 4, 5, 6 abgestützt, die ihrerseits in Ausnehmungen der Fugenränder über Gleitschwenklager 9 abgestützt sind. An ihren in bezug auf die Fig. 1a unteren Enden sind die Schrägtraversen 4, 5, 6 sowie die Führungstraverse 7 mittels Schwenklagern 10 im Randprofil 2 festgelegt. Da die Führungstraverse 7 die gleiche Richtung wie die Bewegungsrichtung 11 des Überbaus 1 aufweist, kann hier anstelle des Schwenklagers 10 auch ein einfacheres, starres Lager verwendet werden.
  • Im Bereich der Führungstraverse 7 sind in den Zwischenräumen zwischen den Lamellen 3 und zwischen den Lamellen und den Fugenrändern Steuerfedern 12 angeordnet, um bei Veränderung der Fugenbreite die Einstellung eines gleichmäßigen Lamellenabstandes auch im Bereich der Führungstraverse zu gewährleisten. Diese Steuerfedern sind als Druckfedern ausgebildet und bestehen aus Zell-Polyurethan oder einem ähnlichen Werkstoff. Als besonders geeignet hat sich eine Federausbildung gem. Fig. 7 in Form eines Doppelschlauches 32 mit Innenverrippung 33, z.B. aus dem Werkstoff Chloroprene, erwiesen, das auf Grund des Faltmechanismus der Schlauchwandung und der Innenrippen Federkräfte ausübt. Durch die variable Ausbildung der Länge dieser Schlauchfeder 32 können die Federkräfte den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Die Steuerkräfte zur Verstellung der Lamellen werden im übrigen Bereich der Fuge durch die schräg angeordneten Schrägtraversen erzeugt, so daß es hierzu keiner elastischen Steuerelemente bedarf. Die randseitigen Steuerfedern dienen also lediglich zur Nachführung der Lamellen im Bereich der Führungstraverse 7, um eine sonst infolge von Steuerbewegungen mögliche Verbiegung der auskragenden Lamellenenden in diesem Bereich zu vermeiden.
  • Die Nachführung der Lamellen bei einer Veränderung der Fugenbreite ist aus den Fig. 1a bis c ersichtlich. Da die Drehpunkte der Gleitschwenklager 8 bezüglich der Lamellen fixiert sind, ergibt sich bei einer Veränderung der Fugenbreite zwangsläufig eine Verschwenkung und Verschiebung der Schrägtraversen 4, 5, 6 gegenüber den stets zueinander parallelen Lamellen 3, sowie eine Verschiebung auf der Führungstraverse 7.
  • Wie aus den Fig 1a bis c ferner deutlich zu entnehmen ist, verändert sich der Winkel der Schrägtraversen, die ihrerseits bei einer Bewegung des Überbaus 1 parallel zueinander verbleiben, gegenüber den Lamellen, so daß in der Längsrichtung jeder Lamelle eine Steuerkraft erzeugt wird, welche an der Führungstraverse 7 aufgenommen werden muß. Diese Verhältnisse sind bei einer Führungstraverse 7 in der Fig. 2 gezeigt, bei welcher die Führungstraversenrichtung parallel zur Bewegungsrichtung 11 des Überbaus 1 verläuft. Hier kann auf die schwenkbare Lagerung der Lamellen auf der Führungstraverse bzw. Führungstraverse in den Fugenrändern verzichtet werden. Verläuft die Führungstraversenrichtung ungleich der Bewegungsrichtung des Überbaus 1, dann müssen die Lamellen auf der Führungstraverse schwenkbar gelagert sein, und auch die Führungstraverse selbst muß in beiden Fugenrändern drehbar geführt werden. Die Vorteile dieser Anordnung bestehen in der Vermeidung von Zwängungen an den Lamellen- und Führungstraversenauflagern bei außerplanmäßigen Fugenbewegungen. An den Lamellen- bzw. an den Auflagerstellen werden bei Fugenbewegungen Steuerkräfte erzeugt.
  • In den beiden vorgenannten Fällen der parallelen Anordnung der Führungstraverse 7 bzw. der schrägen Anordnung der Führungstraverse 7 werden die Lamellen über Druckgleitlager 13 (s. Fig. 3) bzw. 14 (s. Fig. 6), die sich seitlich an der Führungstraverse 7 abstützen, zur Abtragung der an den Schrägtraversenauflagern 8 auftretenden, in Längsrichtung der Lamellen 3 wirkenden Reaktionskräfte geführt. Um aus diesen quer zur Führungstraverse 7 gerichteten Reaktionskräften eine in Steuerrichtung wirkende Komponente zu bekommen, kann - wie vorbeschrieben, die Führungstraverse 7 entgegengesetzt geneigt zu den Schrägtraversen 4, 5, 6 angeordnet werden. Es ist jedoch auch grundsätzlich eine zu den Schrägtraversen parallele Anordnung der Führungstraverse möglich, wobei jedoch in diesem Fall im Bereich der Führungstraverse ein zusätzlicher Steuermechanismus (z. B. elastische Steuerung oder Gestängesteuerung) vorgesehen wird, dessen Steuerkräfte die in der entgegengesetzten, "falschen" Richtung wirkenden Kräfte der Führungstraverse überwinden. Es wäre in diesem Falle sogar möglich, alle Schrägtraversen und die Führungstraverse parallel zueinander anzuordnen.
  • Um zu vermeiden, daß die freikragenden Enden der Lamellen 3 in vertikaler Richtung nach oben verbogen werden, wird eine in bezug auf die Fig. 5 beschriebene Vorrichtung bevorzugt, durch welche die freien Enden der Lamellen in einer gleichzeitig als Führungstraverse wirkenden Gesimstraverse 15 festgelegt sind. Wie zu erkennen ist, weist die Lamelle an ihrem freien Ende einen Anschlag 16 auf, der ein Druckgleitlager 17 mit einem elastomeren Teil 18 und einem Stahlprofil 19 mit angesetzten Führungsleisten 20, 21 besitzt. Das Stahlprofil und die Führungsleisten sind an ihrer der Gesimstraverse zugewandten Gleitfläche mit einer Gleitschicht aus PTFE 22 versehen. Auf der gegenüberliegenden Flanke der Führungstraverse befindet sich ebenfalls ein Druckgleitlager 23. Über diese Druckgleitlager werden die aus den Steuerkräften resultierenden in Lamellenlängsrichtung wirkenden Zug- oder Druckkräfte in die Führungstraverse übertragen. Gleichzeitig verhindern die Führungsleisten 20, 21 eine vertikale Verschiebung der Lamellen nach oben. Die gleiche Konstruktion kann auf der gegenüberliegenden Seite der Lamelle vorgesehen sein, jedoch reicht es aus, wenn die Steuerkräfte lediglich auf einer Seite der Überbrückungskonstruktion mittels einer Führungstraverse aufgenommen werden. Infolgedessen ist bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eine an sich bekannte Gesimstraverse 24 vorgesehen, welche eine an der Unterseite der Lamelle 3 angeordnete Scheibe 25 durchgreift.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der Fig. 6 gezeigt, bei welcher unterhalb der Lamelle 3 ein U-Profil 26 vorgesehen ist, in welchem die Gleitschwenklager 8 bzw. die Druckgleitlager 14 angeordnet sind. Aus der Fig. 6 ist ferner zu entnehmen, wie die Schrägtraversen an der Unterseite und an der Oberseite jeweils zwischen Nuten eines unteren und eines oberen Lagerkörpers 8 verschiebbar geführt sind. Diese Lagerkörper besitzen einen im wesentlichen scheibenförmigen Vorsprung, der in entsprechende Ausnehmungen an der Lamelle bzw. am Bügelboden drehbar gelagert ist. Die Gleitschwenklager sind unter vertikaler Vorspannung eingebaut, um ein Abheben der Traversen von den Lagern zu vermeiden. Die Schrägtraversen sind in der gleichen Weise mit Gleitschwenklagern in den Traversenkästen gelagert, und um ein Herausgleiten aus ihren Lagern an den Fugenrändern zu vermeiden, sind an ihren Enden angeordnete Anschläge vorgesehen.
  • Bei der in der Fig. 6 gezeigten alternativen Ausführungsform ist die Führungstraverse 7 an ihrer Unterseite 27 und ihrer Oberseite 28 zwischen quadratischen Lagerplatten geführt, in die entsprechende Nuten eingefräst sind. Diese Lagerplatten können zusätzlich - wie bei den Gleitschwenklagern - mit Hilfe von scheibenförmigen Nocken 29 an der Lamellenunterseite bzw. am Bügelboden drehbar gelagert sein, sofern die Führungstraverse 7 nicht in Bewegungsrichtung des Überbaus verläuft. Bei Anordnung in Bewegungsrichtung des Überbaus kann auf eine drehbare Lagerung verzichtet werden, da dann die Führungstraverse 7 keine Drehungen in bezug auf die Lamelle erfährt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Führungstraverse 7, die schräg zur Bewegungsrichtung des Brückenüberbaus 1 angeordnet ist. Die Fig. 6 läßt auch erkennen, daß die Druckgleitlager 14, zwischen denen die Führungstraverse 7 an ihren beiden Seitenflächen 30 spielfrei geführt ist, zur Verminderung der Reibung Gleitfolien 31 aufweist.
  • Die Führung der Lamellen an der Führungstraverse 7 durch die Drucklager 14 ermöglicht die Aufnahme großer in Längsrichtung der Lamellen wirkender Zug- und Druckkräfte. Dies ist notwendig, da sämtliche über die Schrägtraversen eingeleiteten, in Längsrichtung der Lamellen wirkenden Kräfte, die infolge von horizontalen Radlasten aus Verkehr bzw. bei Bewegung des Überbaus zwangsläufig wegen der schrägen Anordnung der Schrägtraversen auftreten, von der Führungstraverse aufgenommen werden müssen. Die Führungstraverse ist daher auch querschnittsmäßig den seitlichen Belastungen angepaßt. Eine entsprechende, ausreichend dimensionierte Aufnahme mit seitlich geführten Gleitlagern ist für die beiden Enden der Führungstraverse in den Traversenkästen vorgesehen.
  • Die vorbeschriebene Anordnung der Schrägtraversen und der Führungstraverse bzw. Führungstraversen bringt die Vorteile mit sich, daß die Stützweite der parallel zueinander liegenden Lamellen im fahrbaren Bereich konstant ist. Es entfällt die bisher bei der Schwenktraversenlösung notwendige Verstärkung einzelner Lamellen mit vergrößerter Stützweite. Durch die Möglichkeit, die Schrägtraversen in einem spitzeren Winkel zur Lamelle anzuordnen, kann das Steuerverhalten verbessert werden. Bei der wechselweise schrägen Anordnung der Traversen zu den Lamellen ist der schräge Winkel durch die bei zunehmender Spreizung zweier benachbarter Traversen sehr ungleichmäßige Stützweite der Lamellen in diesem Traversenfeld begrenzt. Diese Begrenzung fällt bei paralleler Anordnung der Schrägtraversen weg. Bewegt sich ein Fugenrand im Sinne einer sich schließenden Fuge, so werden durch das Verschwenken der Traversen um einen z. B. in einem Fugenrand angeordneten Drehpunkt mit vertikaler Drehachse an den Auflagerstellen der Lamellen auf den Traversen Steuerkräfte geweckt, die die Lamellen in Schließrichtung der Fuge auf den Traversen verschieben. Diesen Kräften wirken Reibungskräfte zwischen den seitlichen Schultern der Gleitlager und der seitlichen Wandung der Schrägtraversen entgegen.

Claims (23)

  1. Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dgl., mit quer zur Verkehrsweglängsache verlaufenden Lamellen (3), die auf in den Fugenrändern (1, 2) drehbar und/oder verschiebbar abgestützten, die Fuge überbrückenden Traversen gelagert sind, die als Schrägtraversen (4, 5, 6) ausgebildet sind, die schräg zur Verschiebungsrichtung (11) des Überbaus (1) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägtraversen zueinander parallel angeordnet sind und daß wenigstens eine zusätzliche Traverse (7) vorgesehen ist die als Führungstraverse ausgebildet ist und die infolge von horizontalen Radlasten aus Verkehr bzw. die bei einer Bewegung des Brückenüberbaus (1) in Längsrichtung der Lamellen (3) wirkenden Kraftkomponenten aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungstraverse (7) eine randseitige Traverse vorgesehen ist, die in Verschiebungsrichtung des Überbaus (1) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstraverse (7) in einer entgegengesetzten anderen Richtung zu den übrigen Traversen (4, 5, 6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstraverse (7) in der gleichen Richtung zu den Schrägtraversen (4, 5, 6), insbesondere parallel zu diesen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Steuermechanismus (12) vorgesehen ist, dessen Steuerkräfte den durch die in Lamellenlängsrichtung wirkenden Kraftkomponenten an der Führungstraverse (7) erzeugten Reibungskräfte entgegenwirken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus (12) im Bereich der Führungstraverse (7) bzw. den Führungstraversen vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus von einer elastischen Steuerung (12) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Steuerung (12) von einem Profil in Form eines Doppelschlauches (32) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelschlauch (32) eine Innenverrippung (33) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelschlauch (32) aus Chloroprene gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus von einer Gestängesteuerung gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Lamellenenden horizontal biegesteif ausgebildet sind, um Steuerkräfte aus den Schrägtraversen (4, 5, 6) auf die Führungstraverse (7) oder Führungstraversen zu übertragen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstraverse (7) eine zusätzliche, quer zu ihrer Längserstreckung wirkende Führung (14) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führung (14) an den Seitenflächen (30) der Führungtraverse (7) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führung von einem Druckgleitlager (14) gebildet ist, welches in einem U-förmigen Bügel (26) an der Unterseite der jeweiligen Lamelle (3) beidseitig der Führungstraverse (7) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (30) der Führungstraverse (7) mit einer Gleitschicht (31) versehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht von einem auf die Seitenfläche (30) der Führungstraverse (7) aufgebrachten Stahlblech gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckgleitlager (14) auf seiner Kontaktfläche mit PTFE beschichtet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden seitlichen Enden der Fugenkonstruktion jeweils eine Führungstraverse vorgesehen ist und daß die Druckgleitlager (17) jeweils nur auf der Außenseite der Führungstraverse (15) vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Auflagerstelle Lamelle (3) / Führungstraverse (7, 15) wenigstens ein Druckgleitlager (14, 17) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungstraverse (7, 15) und jeder Lamelle (3) eine Einrichtung (8, 14, 17, 26) vorgesehen ist, welche das auskragende Ende der Lamelle (3) gegen vertikale Verschiebungen sichert.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung von an der Oberseite und Unterseite der Führungstraverse (7) angeordneten, in einem Bügel (26) unterhalb der Lamelle vorgesehenen Gleitlagern (8) gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung von einem Druckgleitlager (17) gebildet ist, welches die Führungstraverse (15) oben und unten umgreifende Führungsleisten (20, 21) aufweist.
EP91106926A 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Expired - Lifetime EP0512123B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91106926A EP0512123B1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
AT91106926T ATE108845T1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für dehnungsfugen in brücken oder dergleichen.
DE59102265T DE59102265D1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen.
US07/860,084 US5302050A (en) 1991-04-29 1992-03-30 Device for bridging expansion joints in bridges or the like
JP10818992A JP3283901B2 (ja) 1991-04-29 1992-04-28 橋などにおける伸縮継手の橋架用装置
CN92103990A CN1039359C (zh) 1991-04-29 1992-04-29 一种用于连接桥梁的膨胀接头的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91106926A EP0512123B1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512123A1 EP0512123A1 (de) 1992-11-11
EP0512123B1 true EP0512123B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=8206675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106926A Expired - Lifetime EP0512123B1 (de) 1991-04-29 1991-04-29 Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5302050A (de)
EP (1) EP0512123B1 (de)
JP (1) JP3283901B2 (de)
CN (1) CN1039359C (de)
AT (1) ATE108845T1 (de)
DE (1) DE59102265D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292968B1 (en) * 1999-09-10 2001-09-25 Mclain Perry E. Articulated bridge
EP1355009B1 (de) * 2002-04-17 2011-12-21 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
US6609265B1 (en) 2002-10-03 2003-08-26 Thomas C. Jee Seismic proof articulating bridge deck expansion joint
EP1621674A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
MX2012006464A (es) * 2009-12-10 2012-07-03 Constr Res & Tech Gmbh Sistema de junta de expansion de control de equidistancia de zona.
US8919065B2 (en) * 2010-05-17 2014-12-30 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system using flexible moment connection and friction springs
DE102013205573A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Übergangskonstruktion und Eisenbahnbrücke mit einer solchen Übergangskonstruktion
DE102013224460A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung
US10767320B2 (en) * 2016-10-20 2020-09-08 Watson Bowman Acme Corporation Cover assembly for structural members
CN110331660A (zh) * 2019-08-21 2019-10-15 衡水中铁建工程橡胶有限责任公司 一种具有平摆支撑横梁的模数式桥梁伸缩缝

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310233B (de) * 1971-01-26 1973-09-25 Rheinstahl Ag Fahrbahnübergang für Dehnfugen an Straßenbrücken od.dgl.
CH546311A (de) * 1972-04-10 1974-02-28 Mageba Sa Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken, strassen oder aehnlichen verkehrswegbauten.
AT326720B (de) * 1973-05-07 1975-12-29 Honel Holdings Ag Abgedichtete dehnungsfuge in einer fahrbahn
US4030156A (en) * 1976-08-16 1977-06-21 A. J. Harris & Sons, Inc. Bridge expansion joint
DE2746490C3 (de) * 1977-10-15 1982-05-19 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl.
DE3212717C1 (de) * 1982-04-05 1983-11-17 Kober AG, 8750 Glarus Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
AT393850B (de) * 1983-12-09 1991-12-27 Honel Holding Sa Ltd Ag Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
US4557082A (en) * 1984-05-17 1985-12-10 Metalines, Inc. Wide extension expansion joint assembly
DE3474325D1 (en) * 1984-06-08 1988-11-03 Maurer Friedrich Soehne Bridging device for expansion joints in bridges or the like
DE3802217C1 (de) * 1988-01-26 1988-09-15 Glacier Gmbh Sollinger Huette, 3418 Uslar, De
JPH076255Y2 (ja) * 1988-08-13 1995-02-15 株式会社日本アルミ 伸縮継手装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512123A1 (de) 1992-11-11
CN1039359C (zh) 1998-07-29
JP3283901B2 (ja) 2002-05-20
DE59102265D1 (de) 1994-08-25
JPH05132906A (ja) 1993-05-28
ATE108845T1 (de) 1994-08-15
CN1067463A (zh) 1992-12-30
US5302050A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335795B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP2925932B2 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP0163759B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
DE2746490C3 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl.
EP0134824A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
EP0692574B1 (de) Fahrbahnübergang
EP1836353B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk
EP0099456B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
EP0039454A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
EP0231525B1 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen bei Eisenbahnbrücken
EP0633358A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
EP3141661B1 (de) Brücke
DE19724575C1 (de) Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug
DE2540569C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2166426C3 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
WO1982003416A1 (en) Sealing coating device for expansion joint
DE2541095B2 (de) Fugenüberbruckungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940720

Ref country code: BE

Effective date: 19940720

REF Corresponds to:

Ref document number: 108845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941020

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIEDRICH MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG TRANSFER- MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. BEATRICE PFISTER FUERSPRECHERIN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502