EP0163759B1 - Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen - Google Patents
Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0163759B1 EP0163759B1 EP84106619A EP84106619A EP0163759B1 EP 0163759 B1 EP0163759 B1 EP 0163759B1 EP 84106619 A EP84106619 A EP 84106619A EP 84106619 A EP84106619 A EP 84106619A EP 0163759 B1 EP0163759 B1 EP 0163759B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bars
- bearing
- transverse beams
- beams
- bearing bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
- E01D19/062—Joints having intermediate beams
Definitions
- the invention relates to a bridging device for expansion joints in bridges or the like.
- the cross beams With slats extending transversely to the longitudinal axis of the traffic route; the cross beams, which are rotatably and displaceably supported on both sides in the joint edges and which bridge the joint diagonally to the longitudinal axis of the traffic path, are pivotably mounted via friction-reducing bearings, the cross beams being inserted through openings in or on the underside of the slats and the bearings being designed as sliding pivot bearings, each of which have at least one bearing body engaging on the upper side of the cross member and one bearing body engaging on the underside of the cross member, which are non-rotatably connected to the cross members and displaceable in their direction of extension and pivotably connected to the slats.
- Such a bridging device is already known (DE-C-2 746 490).
- the bearing bodies are designed as cylindrical disks, each having a groove for slidably receiving the upper section or the lower section of the cross member of a rectangular profile.
- the bearing bodies are installed under considerable vertical preload.
- Such a bridging device must absorb vertical forces (wheel loads) and horizontal forces (braking and acceleration forces) which act on the lamellae and transmit them to the joint edges.
- the horizontal forces act in the direction of the longitudinal axis of the traffic route or transversely to the direction of extension of the slats and at a longitudinal point of the slat, so that they are effective in a corresponding distribution on the two adjacent cross members.
- the proportionate horizontal force acts obliquely to the likewise horizontal beam, it being possible to divide it into a longitudinal component and a transverse component, based on the cross member.
- the longitudinal component is introduced into the cross member to a certain extent in accordance with the vertical preload of the bearing body.
- the horizontal force at the point of intersection of the lamella and cross member also leads to a torque, since it acts on the cross member with a lever arm, the length of which corresponds approximately to the vertical distance between the top of the lamella and the cross member center.
- the moment exerted by the longitudinal component is unproblematic because, on the one hand, this force is limited in accordance with the “slipping clutch effect” due to the relative displaceability between the lamella and the cross member, and on the other hand, this tilting moment can be absorbed at the ends of the cross member with a correspondingly large lever arm.
- the absorption of the tilting moment caused by the transverse component around the longitudinal axis of the beam is more critical.
- the vertical preload of the bearing body must be measured according to the maximum torque occurring about the longitudinal axis of the cross member.
- this affects the slipping clutch effect and makes it difficult to avoid the plates under high loads.
- the preload of the bearing body is reduced by relaxation over time, so that this also means that a particularly high initial preload must be used.
- the invention has for its object to carry out the transmission of forces or moments from the slats to the cross member so that a high bias of the bearing body and the associated reduction in their useful life can be avoided, so that the adjustment of the bias of the bearing body only can be chosen from the viewpoint of expediency for the slip clutch effect.
- the bearing body is substantially cuboid and are each guided through the side walls of a groove provided in the top and bottom of the cross member. It is known that in the case of a joint bridging device the bearing bodies are cuboid and arranged in groove-like depressions between projections on the top or on the bottom of cross members (DE-B-2 004 634). There, the depressions of the cross beams have a width which considerably exceeds the corresponding dimension of the bearing body, so that the two lateral beam projections do not normally interact with the bearing body in the sense of guidance. Rather, the projections merely form stops which permit transverse movements of the bearing bodies with respect to the cross member to a limited extent.
- the bearing body can be placed under a vertical preload, which is dimensioned so that the slats show the desired evasive behavior.
- this vertical preload also means an additional measure of security against the harmful lifting of the bearing body from the cross member.
- This is a comparatively low vertical preload, which is associated with low friction between the bearing bodies and the cross member.
- the bearing bodies not only have a considerably longer service life, so that the repair and maintenance effort is reduced, the manufacture of the bearing bodies is also simplified due to their cuboid shape with smooth boundary surfaces.
- the bearing bodies are expediently installed under vertical prestress.
- the vertical preload is preferably selected so that the plate can withdraw from the further load absorption by moving on the cross members against the frictional forces dependent on the vertical preload when a predetermined maximum braking force is exceeded.
- the vertical preload can exert a certain relief on the guide surfaces on the bearing bodies and the cross beams from occurring tilting moments about the longitudinal axis of the beam.
- the bearing bodies advantageously consist of an elastomer and are provided on their sliding surface and on the opposite surface with a plate made of abrasion-resistant, low-friction material.
- This plate is expediently a steel plate which is provided with a sliding layer.
- the plates each have a circular blind hole in the surface opposite the sliding surface, into which a circular disk-shaped guide pin engages, which protrudes from a plate welded to the lamella. In this way, despite the cuboid design of the bearing bodies, they can be pivoted relative to the slats.
- the bearing bodies have a length such that a gap remains between the slats that are pushed together, while the end faces of the bearing bodies of each cross member are already in contact with one another. This ensures that no noise is generated by the slats touching each other when the slats are passed over.
- the minimum distance remaining between the slats is expediently about 5 mm.
- crossmembers are advantageously limited in their displacement by means of stops arranged in the joint edges. This measure means that the crossbeams cannot slide out of the joint edges. In this case, further sliding pivot bearings can be provided in the recesses of the joint edges to support the ends of the cross members.
- At least three cross members are provided and run alternately in opposite directions at an angle to the slats.
- the opposite orientation of the oblique crossbeams leads to an overall good absorption and introduction of the various forces from the slats into the joint edges.
- FIG. 1 shows one of the cross members 1, which runs obliquely to the plane of the drawing, with two slats 2 and 3 supported thereon.
- An edge lamella 5 or 6 is connected to each joint edge body 4.
- the two ends of the cross member 1 each protrude into a cavity 7 of the associated joint edge body 4.
- each sealing body 8 made of rubber-elastic profile pieces that do not hinder the pushing together of the slats.
- the slats 2 and 3 can have openings through which the cross members 1 are inserted or have a U-frame 18 on their underside, which circumscribes an opening 9.
- the slats 2 and 3 are supported on the cross beams 1 via sliding pivot bearings, each of which consists of an upper bearing body 10 and a lower bearing body 11.
- the bearing bodies 10 and 11 are essentially cuboid. At the ends of the cross member stops 11 a, which limit the displacement of the cross member in both directions, are provided.
- FIGS. 2 and 3 show the precise design of the bearing bodies 10 and 11. 2 and 3 is accommodated in the U frame 18 arranged on the underside of a lamella 17. Its legs are attached to the underside of the lamella 17 by welding. A plate 16 with a guide pin 19 is welded to the underside of the lamella 17. The guide pin 19 engages in a circular blind hole 20 of a steel plate 21, with which the bearing body 10 is provided on the surface 23 opposite the sliding surface 22.
- the lower bearing body 11 is fastened in a corresponding manner to the U-frame 18, a plate 16 provided with a guide pin 19 being welded to the U-frame.
- the guide pin 19 in turn engages in the circular blind hole 20 of the steel plate 21.
- the bearing bodies 10 and 11 are arranged in a groove 24, which is formed in the top and bottom of the cross member 1, in which the bearing bodies are guided by the side walls 25.
- the side walls 25 also serve to transmit horizontal forces from the lamella 17 to the cross member 1.
- Figures 3 and 4 show the bridging device with minimal joint opening.
- the bearing bodies 10 and 11 of the respective cross members 1 abut one another with their end faces 26.
- a minimal gap 27 remains between the lamellae, which has a size of approximately 5 mm. This design reliably prevents the slats from touching one another under the action of horizontal forces and thereby generating undesirable noises.
- FIGS. 5 to 7 each show the top view of a bridging device, only cross members and slats being shown schematically.
- the total of four slats 1 are supported on a total of four cross members Q and q.
- the cross beams are mutually aligned and slanted to the slats, i. that is, two cross members Q are to the right and two cross members q are inclined to the left.
- Each cross member is connected to each lamella by means of a slide bearing G according to FIGS. 1 to 3.
- FIG. 7 shows the maximum open joint, which has a width of approximately 80 mm, the distances between the lamellas increasing and the angle formed between two adjacent cross members decreasing at the same time.
- FIG. 5 shows the smallest possible joint, the bearing bodies abutting one another.
- the angle enclosed between adjacent cross members Q and q increases compared to the central position shown in FIG. 6.
- the slats must be uniformly adjusted to one another regardless of the respective joint width.
- the gap between the slats and the gap between the Randia slats and the joint edges are the same size for each joint width according to the play of each slat control.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dgl. mit quer zur Verkehrsweglängsachse verlaufenden Lamellen; die auf beidseits in den Fugenrändern drehbar und verschiebbar abgestützten, die Fuge schräg zur Verkehrsweglängsachse überbrückenden Querträgern über reibungsmindernde Lager verschwenkbar gelagert sind, wobei die Querträger durch Öffnungen in den oder an der Unterseite der Lamellen hindurchgesteckt sind und die Lager als Gleitschwenklager ausgebildet sind, die jeweils mindestens einen an der Oberseite des Querträgers angreifenden Lagerkörper und einen an der Unterseite des Querträgers angreifenden Lagerkörper aufweisen, die mit den Querträgern drehfest und in deren Erstreckungsrichtung verschieblich sowie mit den Lamellen schwenkbar verbunden sind.
- Eine derartige Überbrückungsvorrichtung ist bereits bekannt (DE-C-2 746 490). Dort sind die Lagerkörper als zylindrische Scheiben ausgebildet, die jeweils eine Nut zur gleitenden Aufnahme des oberen Abschnitts bzw. des unteren Abschnitts des Querträgers von rechteckigem Profil aufweisen. Die Lagerkörper sind unter einer erheblichen vertikalen Vorspannung eingebaut.
- Eine solche Überbrückungsvorrichtung muß vertikale Kräfte (Radlasten) und horizontale Kräfte (Brems- und Beschleunigungskräfte), die auf die Lamellen wirken, aufnehmen und auf die Fugenränder übertragen. Die horizontalen Kräfte greifen in Richtung der Verkehrsweglängsachse bzw. quer zur Erstreckungsrichtung der Lamellen und an einem Längspunkt der Lamelle an, so daß sie in entsprechender Aufteilung an den beiden benachbarten Querträgern wirksam werden. Infolge der Schrägstellung der Träger wirkt die anteilige Horizontalkraft schräg zum ebenfalls horizontalen Träger, wobei eine Aufteilung in eine - auf den Querträger bezogen - längsgerichtete und in eine quergerichtete Komponente vorgenommen werden kann. Die Längskomponente wird entsprechend der vertikalen Vorspannung der Lagerkörper bis zu einem bestimmten Maß in den Querträger eingeleitet. Darüber hinaus findet eine Relativverschiebung zwischen dem Querträger und der Lamelle statt, die also unter einer höheren Belastung ausweicht. Insoweit arbeitet die Kraftübertragung mit einem Rutschkupplungseffekt. Die Querkomponente muß dagegen voll von den Lagerkörpern auf den Querträger übertragen und dadurch in die Fugenränder eingeleitet werden.
- Die Horizontalkraft am Kreuzungspunkt von Lamelle und Querträger führt auch zu einem Drehmoment, da sie auf dem Querträger mit einem Hebelarm einwirkt, dessen Länge etwa dem Vertikalabstand zwischen der Lamellenoberseite und der Querträgermitte entspricht. Dabei ist das von der Längskomponente ausgeübte Moment unproblematisch, weil einerseits diese Kraft entsprechend dem « Rutschkupplungseffekt » infolge der relativen Verlagerbarkeit zwischen Lamelle und Querträger begrenzt ist, und weil andererseits dieses Kippmoment an den Enden des Querträgers mit entsprechend großem Hebelarm aufgefangen werden kann. Kritischer ist dagegen die Aufnahme des durch die Querkomponente bewirkten Kippmoments, um die Längsachse des Trägers. Insoweit ergeben sich vergleichsweise große Belastungen der Lagerkörper, wobei auf der einen Seite des Querträgers der obere Lagerkörper und auf der anderen Seite des Querträgers der untere Lagerkörper auf Druck beansprucht werden, während die gegenüberliegenden Lagerkörperseiten vom Querträger abgezogen werden. Diese Verhältnisse könnten zu einem schädlichen Abheben der Lagerkörper vom Querträger führen, das mit Lärmentwicklung und einer schnellen Zerstörung der Lagerkörper verbunden ist. Dem wird bei der bekannten Ausbildung dadurch begegnet, daß die im Interesse des « Rutschkupplungseffekts » vorhandene Vorspannung der Lagerkörper in einem solchen Maße erhöht wird, daß das Abheben der Lagerkörper unter den auftretenden Belastungen unterbunden wird. Dagegen wird das Kippmoment nicht durch den Nuteneingriff zwischen den Lagerkörpern und dem Querträger aufgenommen. Die Lagerkörpervorsprünge, welche die Nut seitlich begrenzen, wirken lediglich als seitliche Führung und zur Übertragung von Horizontalkräften auf den Querträger. Zur Aufnahme von Drehmomentbelastungen sind die Lagerkörper nicht in der Lage.
- Somit muß die vertikale Vorspannung der Lagerkörper entsprechend dem auftretenden maximalen Drehmoment um die Längsachse des Querträgers bemessen werden. Dadurch wird aber der Rutschkupplungseffekt beeinflußt und ein Ausweichen der Lamellen unter hohen Belastungen erschwert. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sich die Vorspannung der Lagerkörper im Laufe der Zeit durch Relaxation abbaut, so daß auch deswegen mit einer besonders hohen Anfangsvorspannung bearbeitet werden muß.
- Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Übertragung der Kräfte bzw. Momente von den Lamellen auf die Querträger so durchzuführen, daß eine hohe Vorspannung der Lagerkörper und die damit verbundene Verringerung ihrer Nutzungsdauer vermieden werden können, so daß die Einstellung der Vorspannung der Lagerkörper nur unter dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit für den Rutschkupplungseffekt gewählt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerkörper im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind und jeweils durch die Seitenwände einer in der Ober- und Unterseite des Querträgers vorgesehenen Nut geführt sind. Es ist zwar bekannt, bei einer Fugenüberbrückungsvorrichtung die Lagerkörper quaderförmig auszubilden und in nutartigen Vertiefungen zwischen Vorsprüngen an der Oberseite bzw. an der Unterseite von Querträgern anzuordnen (DE-B-2 004 634). Dort weisen die Vertiefungen der Querträger eine die entsprechende Abmessung des Lagerkörpers erheblich übersteigende Breite auf, so daß die beiden seitlichen Trägervorsprünge normalerweise nicht im Sinne einer Führung mit dem Lagerkörper zusammenwirken. Vielmehr bilden die Vorsprünge lediglich Anschläge, welche Querbewegungen der Lagerkörper gegenüber dem Querträger in begrenztem Ausmaß zulassen. Mit einer solchen Konstruktion ist eine formschlüssige Aufnahme eines Kippmoments nicht möglich. Sie ist im übrigen bei der bekannten Fugenüberbrückungsvorrichtung auch nicht erforderlich, weil dort die Querträger rechtwinklig zu den Lamellen und somit in Richtung der Verkehrsweglängsachse verlaufen. Die auftretenden Horizontalkräfte wirken also in Richtung der Querträger, so daß es keine Kraftkomponenten gibt, die zu einem Kippmoment um die Längsachse der Querträger führen.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ergeben sich vergleichsweise große Führungsflächen zwischen den quaderförmigen Lagerkörpern und den Seitenwänden der Querträgernuten. Die dabei erreichte Querführung der Lagerkörper sichert diese gegenüber Kippbewegungen und ein schädliches Abheben vom Querträger. Die Lagerkörper können unter eine vertikale Vorspannung gesetzt werden, die so bemessen ist, daß die Lamellen das jeweils gewünschte Ausweichverhalten zeigen. Gleichzeitig bedeutet dann diese vertikale Vorspannung auch ein zusätzliches Maß an Sicherheit gegen das schädliche Abheben der Lagerkörper vom Querträger. Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise geringe vertikale Vorspannung, die mit einer geringen Reibung zwischen den Lagerkörpern und dem Querträger verbunden ist. Die Lagerkörper haben nicht nur eine erheblich längere Nutzungsdauer, so daß sich der Reparatur- und Wartungsaufwand verringert, auch vereinfacht sich die Herstellung der Lagerkörper aufgrund ihrer Quaderform mit glatten Begrenzungsflächen.
- Zweckmäßigerweise sind die Lagerkörper unter vertikaler Vorspannung eingebaut. In diesem Falle wird die vertikale Vorspannung bevorzugt so gewählt, daß die Lamelle bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Bremskraft sich der weiteren Lastaufnahme durch Verschieben auf den Querträgern gegen die von der vertikalen Vorspannung abhängigen Reibkräfte entziehen kann. Darüber hinaus kann die vertikale Vorspannung eine gewisse Entlastung der Führungsflächen an den Lagerkörpern und den Querträgern von auftretenden Kippmomenten um die Trägerlängsachse ausüben.
- Vorteilhafterweise bestehen die Lagerkörper aus einem Elastomer und sind an ihrer Gleitfläche sowie an der gegenüberliegenden Fläche mit einer Platte aus abriebfestem, reibungsarmem Werkstoff versehen. Diese platte ist zweckmäßigerweise eine Stahlplatte, die mit einer Gleitschicht versehen ist.
- Es ist ferner von Vorteil, wenn die Platten in der der Gleitfläche gegenüberliegenden Fläche jeweils ein kreisförmiges Sackloch aufweisen, in das ein kreisscheibenförmiger Führungszapfen eingreift, der von einem an der Lamelle angeschweißten Teller vorragt. So läßt sich auf einfache Weise trotz der quaderförmigen Ausbildung der Lagerkörper ihre Verschwenkbarkeit gegenüber den Lamellen erreichen.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform haben die Lagerkörper eine derartige Länge, daß zwischen den zusammengeschobenen Lamellen jeweils ein Spalt verbleibt, während die Lagerkörper eines jeden Querträgers bereits mit ihren Stirnseiten aneinanderliegen. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Überfahren der Lamellen keine Geräusche durch sich berührende Lamellen entstehen. Der zwischen den Lamellen verbleibende Mindestabstand beträgt zweckmäßigerweise etwa 5 mm.
- Im Interesse einer hohen Belastbarkeit sind zweckmäßigerweise alle Querträger mit allen Lamellen mittels Gleitschwenklager verbunden.
- Vorteilhafterweise sind die Querträger mittels in den Fugenränder angeordneter Anschläge in ihrem Verschiebeweg begrenzt. Durch diese Maßnahme können die Querträger nicht aus den Fugenrändern herausgleiten. Dabei können in den Ausnehmungen der Fugenränder weitere Gleitschwenklager zur Abstützung der Enden der Querträger vorgesehen sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens drei Querträger vorgesehen und verlaufen wechselweise entgegengesetzt schräg gegenüber den Lamellen. Die entgegengesetzt gerichtete Orientierung der schrägverlaufenden Querträger führt zu einer insgesamt guten Aufnahme und Einleitung der verschiedenen Kräfte von den Lamellen in die Fugenränder.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die abstandsgleiche Einstellung der Lamellen innerhalb der jeweiligen Fugenbreite werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Überbrückungsvorrichtung in Richtung quer zur Fuge;
- Fig. 2 zwei Gleitschwenklager an der Unterseite einer Lamelle, die jeweils in die Nuten zweier Querträger eingreifen ;
- Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung in einem vertikalen Schnitt, wobei sich die Lamellen im zusammengeschobenen Zustand befinden ;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen mittleren Teil der Überbrückungsvorrichtung bei der zusammengeschobenen Stellung gemäß Fig. 3.
- Figuren 5 bis 7 : jeweils schematisch die Draufsicht auf die Überbrückungsvorrichtung mit minimaler, mittlerer und maximaler Fugenöffnung.
- In Figur 1 ist einer der schräg zur Zeichenebene verlaufenden Querträger 1 mit zwei darauf abgestützten Lamellen 2 und 3 dargestellt. An jeden Fugenrandkörper 4 ist jeweils eine Randlamelle 5 bzw. 6 angeschlossen. Die beiden Enden des Querträgers 1 ragen jeweils in einen Hohlraum 7 des zugehörigen Fugenrandkörpers 4 hinein.
- In den Zwischenräumen zwischen den Lamellen sind jeweils Dichtungskörper 8 aus gummielastischen Profilstücken angeordnet, die das Zusammmenschieben der Lamellen nicht behindern. Die Lamellen 2 und 3 können Öffnungen aufweisen, durch die die Querträger 1 hindurchgesteckt sind oder an ihrer Unterseite einen U-Rahmen 18 aufweisen, der eine Öffnung 9 umschreibt. Die Lamellen 2 und 3 sind über Gleitschwenklager auf den Querträgern 1 abgestützt, die jeweils aus einem oberen Lagerkörper 10 und einem unteren Lagerkörper 11 bestehen. Die Lagerkörper 10 und 11 sind im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. An den Enden der Querträger sind Anschläge 11 a, die den Verschiebeweg der Querträger in beide Richtungen begrenzen, vorgesehen.
- Den Figuren 2 und 3 ist die genaue Ausbildung der Lagerkörper 10 und 11 zu entnehmen. Das Gleitschwenklager gemäß Figur 2 und 3 ist in dem an der Unterseite einer Lamelle 17 angeordneten U-Rahmen 18 untergebracht. Dessen Schenkel sind an der Unterseite der Lamelle 17 durch Schweißen befestigt. An der Unterseite der Lamelle 17 ist ein Teller 16 mit einem Führungszapfen 19 angeschweißt. Der Führungszapfen 19 greift in ein kreisförmiges Sackloch 20 einer Stahlplatte 21 ein, mit der der Lagerkörper 10 an der der Gleitfläche 22 gegenüberliegenden Fläche 23 versehen ist.
- Der untere Lagerkörper 11 ist auf entsprechende Weise an dem U-Rahmen 18 befestigt, wobei ein mit einem Führungszapfen 19 versehener Teller 16 an dem U-Rahmen angeschweißt ist. Der Führungszapfen 19 greift wiederum in das kreisförmige Sackloch 20 der Stahlplatte 21 ein.
- Die Lagerkörper 10 und 11 sind in einer Nut 24 angeordnet, die jeweils in der Oberseite und der Unterseite des Querträgers 1 ausgebildet ist, in der die Lagerkörper von den Seitenwänden 25 geführt werden. Die Seitenwände 25 dienen auch der Übertragung von Horizontalkräften von der Lamelle 17 auf den Querträger 1.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen die Überbrückungsvorrichtung mit minimaler Fugenöffnung. In diesem Zustand liegen die Lagerkörper 10 und 11 der jeweiligen Querträger 1 mit ihren Stirnseiten 26 aneinander an. Dabei bleibt zwischen den Lamellen jeweils ein minimaler Spalt 27 bestehen, der eine Größe von ca. 5 mm besitzt. Durch diese Ausbildung wird zuverlässig verhindert, daß die Lamellen unter der Einwirkung von Horizontalkräften einander berühren und dadurch unerwünschte Geräusche erzeugen.
- Die Figuren 5 bis 7 zeigen jeweils die Draufsicht auf eine Überbrückungsvorrichtung, wobei lediglich Querträger und Lamellen schematisch dargestellt sind. Die insgesamt vier Lamellen 1 sind auf insgesamt vier Querträgern Q und q abgestützt. Die Querträger sind wechselweise zueinander und zu den Lamellen schräg ausgerichtet, d. h., zwei Querträger Q sind nach rechts und zwei Querträger q sind nach links geneigt. Jeder Querträger ist mit jeder Lamelle mittels eines Gleitlagers G gemäß den Figuren 1 bis 3 verbunden. Da die Drehpunkte der Gleitlager bezüglich der Lamellen fixiert sind, ergibt sich bei einer Veränderung der Fugenbreite zwangsläufig eine Verschwenkung und Verschiebung der Querträger Q gegenüber den stets zueinander parallelen Lamellen 1. In Figur 6 ist die Überbrückungsvorrichtung in einer mittleren Fugenbreite mit etwa unter 45° geneigten Querträgern dargestellt. Figur 7 zeigt demgegenüber die maximal geöffnete Fuge, die etwa eine Breite von 80 mm aufweist, wobei sich die Abstände zwischen den Lamellen vergrößern und sich gleichzeitig der zwischen zwei benachbarten Querträgern gebildete Winkel verkleinert.
- Figur 5 zeigt die kleinstmögliche Fuge, wobei die Lagerkörper aneinander anliegen. Der zwischen benachbarten Querträgern Q und q eingeschlossene Winkel vergrößert sich gegenüber der in Figur 6 dargestellten Mittelstellung. Infolge der Gleitschwenklagerverbindung ergibt sich zwingend eine gleichmäßige Einstellung der Lamellen zueinander unabhängig von der jeweiligen Fugenbreite. Die zwischen den Lamellen sich einstellenden Spalte sowie die Spalte zwischen den Randiamellen und den Fugenrändern sind dabei für jede Fugenbreite gleich groß entsprechend dem Spiel jeder Lamellensteuerung.
Claims (11)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8484106619T DE3474325D1 (en) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Bridging device for expansion joints in bridges or the like |
EP84106619A EP0163759B1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen |
AT84106619T ATE37574T1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken oder dergleichen. |
JP59173104A JPS60261808A (ja) | 1984-06-08 | 1984-08-20 | 伸縮継手構造 |
US06/643,319 US4674912A (en) | 1984-06-08 | 1984-08-22 | Assembly for bridging over expansion joints or bridges or the like |
CA000467069A CA1216454A (en) | 1984-06-08 | 1984-11-05 | Assembly for bridging over expansion joints on bridges or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP84106619A EP0163759B1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0163759A1 EP0163759A1 (de) | 1985-12-11 |
EP0163759B1 true EP0163759B1 (de) | 1988-09-28 |
Family
ID=8191979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84106619A Expired EP0163759B1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4674912A (de) |
EP (1) | EP0163759B1 (de) |
JP (1) | JPS60261808A (de) |
AT (1) | ATE37574T1 (de) |
CA (1) | CA1216454A (de) |
DE (1) | DE3474325D1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4819471A (en) * | 1986-10-31 | 1989-04-11 | Westinghouse Electric Corp. | Pilger die for tubing production |
DE59102265D1 (de) * | 1991-04-29 | 1994-08-25 | Maurer Friedrich Soehne | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen. |
FI116154B (fi) * | 2001-02-05 | 2005-09-30 | Vaelisuomen Imubetoni Oy | Betonilaataston liikuntasaumajärjestelmä |
US7395570B2 (en) * | 2002-04-02 | 2008-07-08 | Construction Research & Technology Gmbh | Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions |
US6609265B1 (en) * | 2002-10-03 | 2003-08-26 | Thomas C. Jee | Seismic proof articulating bridge deck expansion joint |
CA2486422C (en) * | 2003-10-31 | 2011-02-22 | Watson Bowman Acme Corporation | Expansion joint system including damping means |
EP1621674A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Mageba S.A. | Überbrückungsvorrichtung |
US20060070330A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Watson Bowman Acme Corporation | Bearing and expansion joint system including same |
US20060067789A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Watson Bowman Acme Corporation | Expansion joint system |
US8351687B1 (en) | 2004-09-24 | 2013-01-08 | Watson Bowman Acme Corporation | Bearing and expansion joint system including same |
CA2782399C (en) * | 2009-12-10 | 2014-08-12 | Construction Research & Technology Gmbh | Zone equidistance control expansion joint system |
DE102013205573A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG | Übergangskonstruktion und Eisenbahnbrücke mit einer solchen Übergangskonstruktion |
US10767320B2 (en) | 2016-10-20 | 2020-09-08 | Watson Bowman Acme Corporation | Cover assembly for structural members |
CN110952438B (zh) * | 2019-12-12 | 2020-07-31 | 江苏领跑梦毛勒智造科技集团有限公司 | 智能化多功能模数式伸缩装置 |
DE102020201076B3 (de) * | 2020-01-29 | 2021-05-20 | Maurer Engineering Gmbh | Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge |
CN116105958B (zh) * | 2023-04-10 | 2023-07-25 | 四川蜀工公路工程试验检测有限公司 | 一种道路桥梁伸缩缝抗冲击数据模拟实验系统及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2004634B (de) * | Fa. Friedrich Maurer Söhne, 8000 München | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od. dgl |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT308173B (de) * | 1970-02-03 | 1973-06-25 | Maurer Friedrich Soehne | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od. dgl. |
US3699853A (en) * | 1971-02-16 | 1972-10-24 | Acme Highway Prod | Composite expansion joint |
US3854159A (en) * | 1973-09-24 | 1974-12-17 | Acme Highway Prod | Composite expansion joint assembly |
US3907443A (en) * | 1973-12-19 | 1975-09-23 | Acme Highway Prod | Composite expansion joint assembly |
US4030156A (en) * | 1976-08-16 | 1977-06-21 | A. J. Harris & Sons, Inc. | Bridge expansion joint |
US4058867A (en) * | 1977-01-21 | 1977-11-22 | Acme Highway Products Corporation | Uplift restraint for composite expansion joint assembly |
DE2746490C3 (de) * | 1977-10-15 | 1982-05-19 | Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. |
US4132491A (en) * | 1978-04-27 | 1979-01-02 | Fox Industries, Inc. | Restraint assembly for bridge roadway expansion joints |
US4339214A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-13 | Acme Highway Products Corporation | Composite expansion joint |
AU6787581A (en) * | 1981-03-26 | 1982-10-19 | Honel Holding Ltd. S.A. A.G. | Sealing coating device for expansion joint |
DE3212717C1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-11-17 | Kober AG, 8750 Glarus | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl. |
DE3366227D1 (en) * | 1982-07-19 | 1986-10-23 | Kober Ag | Device for bridging expansion joints in roadways, particularly in bridge decks |
-
1984
- 1984-06-08 DE DE8484106619T patent/DE3474325D1/de not_active Expired
- 1984-06-08 EP EP84106619A patent/EP0163759B1/de not_active Expired
- 1984-06-08 AT AT84106619T patent/ATE37574T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-20 JP JP59173104A patent/JPS60261808A/ja active Granted
- 1984-08-22 US US06/643,319 patent/US4674912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-05 CA CA000467069A patent/CA1216454A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2004634B (de) * | Fa. Friedrich Maurer Söhne, 8000 München | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken od. dgl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1216454A (en) | 1987-01-13 |
JPH0342361B2 (de) | 1991-06-27 |
EP0163759A1 (de) | 1985-12-11 |
DE3474325D1 (en) | 1988-11-03 |
US4674912A (en) | 1987-06-23 |
ATE37574T1 (de) | 1988-10-15 |
JPS60261808A (ja) | 1985-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163759B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
DE2242475C3 (de) | Regallager mit in zwei Reihen angeordneten Regalen und einem dazwischen in einem Gang verfahrbaren Regalförderzeug | |
DE69920783T2 (de) | Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3212717C1 (de) | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl. | |
DE2746490C3 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl. | |
EP0512123B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
EP2069179A1 (de) | Werkstückträgereinrichtung sowie friktionsförderer | |
EP2892692B1 (de) | Verschiebesystem für einen montage- oder schweisstisch | |
DE3446310C2 (de) | ||
EP2261164A2 (de) | Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen | |
EP0587015B1 (de) | Förderanlage | |
DE69919245T2 (de) | Automatische Blockiervorrichtung von walzenförmigen oder quaderförmigen Teilen und Waggon mit solch einer Einrichtung | |
DE4425037C1 (de) | Fahrbahnübergang | |
EP1836353B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk | |
DE4432330C2 (de) | Hebezeug an einem Ovalträger | |
CH642929A5 (de) | Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegender tragelemente an foerdereinrichtungen. | |
EP0338124A2 (de) | Fahrbahnübergang | |
EP0039454A2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen | |
DE20016624U1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0633358A1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken | |
DE3518944C1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen | |
EP0393448A1 (de) | Verbaueinrichtung für den Grabenverbau | |
DE19919702C1 (de) | Weiche | |
EP3980600B1 (de) | Bauwerk | |
DE8421271U1 (de) | Fuehrungsschuh fuer einen fahrkrob von aufzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860530 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870414 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37574 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474325 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84106619.4 |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020516 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020617 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20020617 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020620 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 20020620 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020621 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20020624 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020827 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030608 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *MAURER SOHNE G.M.B.H. & CO.K.G. Effective date: 20030630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030608 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040227 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |