DE10023977A1 - Wagen für Schienensysteme - Google Patents
Wagen für SchienensystemeInfo
- Publication number
- DE10023977A1 DE10023977A1 DE10023977A DE10023977A DE10023977A1 DE 10023977 A1 DE10023977 A1 DE 10023977A1 DE 10023977 A DE10023977 A DE 10023977A DE 10023977 A DE10023977 A DE 10023977A DE 10023977 A1 DE10023977 A1 DE 10023977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- carriage
- rails
- roller
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J1/00—Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
- B61J1/10—Traversers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Ein Wagen für Schienensysteme mit im wesentlichen rechtwinkligen Schienenkreuzen ist mit anhebbaren und absenkbaren Rollen versehen, die durch Absenkung in Eingriff mit und durch Anhebung außer Eingriff mit einem der Schienenpaare gebracht werden können. Ein gemeinamer Stellantrieb (76, 78) bewirkt, daß zugleich die einem der Schienenpaare zugeordneten Rollen in bezug auf den Wagen abgesenkt und die dem kreuzenden Schienenpaar zugeordneten Rollen angehoben werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Wagen für Schienensysteme mit im wesentlichen
rechtwinkligen Schienenkreuzen, mit anhebbaren und absenkbaren Rollen an
dem Wagen für einen alternativen Eingriff mit jeweils einem der sich kreuzenden
Schienenpaare.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Schienensysteme mit im Quer
schnitt kreisförmig, weitgehend in den Boden eingelassenen Schienen, wie sie in
der DE 43 18 383 C1 beschrieben worden sind. Derartige Schienensysteme kön
nen beispielsweise in einer Werkshalle verlegt werden, ohne daß sie ein nen
nenswertes Hindernis beim Begehen oder Befahren des Hallenbodens darstellen.
Sie ermöglichen im übrigen auch die Aufnahme sehr hoher Tragkräfte, so daß
sie sich besonders eignen für Transportaufgaben in Industriehallen.
Zur weitgehenden Erschließung der gesamten Hallenfläche ist es zumeist erfor
derlich, die Schienen in einem Raster mit rechtwinkligen Kreuzungen zu verle
gen. Dabei läßt sich der Übergang von einem Schienenpaar zu einem anderen
rechtwinklig kreuzenden Schienenpaar dadurch erreichen, daß die dem ersten
Schienenpaar zugeordneten Rollen angehoben und zugleich die dem kreuzenden
Schienenpaar zugeordneten Rollen des Wagens in Bezug auf den Wagen abge
senkt werden. Auf diese Weise kommen nur die dem kreuzenden Schienenpaar
zugeordneten Rollen mit diesen Schienen in Eingriff. Da der erwähnte Umschalt
vorgang unter Umständen bei hoher oder sehr hoher Belastung erfolgen muß,
hat es sich als schwierig erwiesen, eine verschleißfeste, dauerhaft haltbare und
trotzdem möglichst einfache Umschaltvorrichtung zu schaffen, die es ermög
licht, die Umschaltung möglichst rasch vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagen der eingangs ge
nannten Art mit einer Umschaltvorrichtung für die Rollen zu schaffen, die es ge
stattet, die Rollen im wesentlichen gleichzeitig und mit relativ geringem Kraft
aufwand anzuheben beziehungsweise abzusenken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wagen der obigen Art gelöst,
der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Stellantrieb vorgesehen ist, der zugleich
die mit einem Schienenpaar zusammenwirkende Rollen in bezug auf den Wagen
anhebt und die mit dem kreuzenden Schienenpaar zusammenwirkendenden
Rollen in bezug auf den Wagen absenkt.
Das erfindungsgemäße Umschaltsystem umfaßt somit nur einen Stellantrieb,
etwa einen Hydraulikzylinder, einen Spindeltrieb oder dergleichen.
An den Wagen der hier interessierenden Art sind zumeist in einer insgesamt
quadratischen Anordnung an allen vier Seiten jeweils in der Nähe der Enden
dieser Seiten Rollen oder auch Rollengruppen mit zwei oder drei Rollen vorgese
hen.
Erfindungsgemäß sind diese Rollen oder Rollengruppen vorzugsweise mit Hilfe
von Lenkern an der Unterseite des Wagens gelagert, und zwar derart, daß ein
Zug oder Schub in Richtung entlang den jeweiligen Seitenrändern zu einer
Schwenkung der Lenker und dabei zu einer Anhebung oder Absenkung der Rol
len oder Rollengruppen führt. Das bedeutet, daß die Höhenverstellung der Rol
len oder Rollengruppen durch geeignete Ausübung von Schub und Zug auf die
Rollengruppen, etwa von einer Position in der Mitte der jeweiligen seitlichen
Ränder aus erfolgen kann.
Der zentrale Stellantrieb wirkt vorzugsweise auf zwei einander kreuzende, am
Wagen gelagerte, über Kegeltriebe gekoppelte Wellen ein, die sich jeweils von
Seitenmitte zu Seitenmitte erstrecken, also zwischen den beiden Rollen oder Rol
lengruppen an den vier Seiten des Umrisses des Wagens enden. An diesen En
den sind vorzugsweise Doppelhebel befestigt, die mit jeweils einem ihrer Enden
schwenkbar mit einer Stange verbunden sind, die am anderen Ende schwenkbar
mit einer Rolle oder Rollengruppe in Verbindung steht. Durch Drehung der Wel
len und entsprechende Schwenkung der Doppelhebel kann über die Stangen in
Richtung der Rollen oder Rollengruppen Zug oder Schub ausgeübt werden.
Durch Zug oder Schub werden die Rollen, die wie erwähnt, mit Hilfe von Len
kern schwenkbar am Wagen gelagert sind, in Bezug auf den Wagen abgesenkt
oder angehoben.
Vorzugsweise ist die Zuordnung der Lenker der Rollen oder Rollengruppen und
der Doppelhebel der Wellen derart, daß bei abgesenkten Rollen oder Rollengrup
pen die Lenker senkrecht nach unten zeigen und die Doppelhebel waagerecht
stehen. Auf diese Weise werden die Lenker durch nach oben gerichteten Schub
entlang ihrer Längsrichtung belastet, und mögliche seitliche Ausweichkräfte, die
unter hoher Belastung auf die Lenker einwirken können, werden durch die Dop
pelhebel in ihrer Längsrichtung aufgenommen. Beide Belastungsrichtungen sind
kinematisch äußerst vorteilhaft, und insbesondere wird im wesentlichen verhin
dert, daß der Antrieb insgesamt mit dem Wellensystem ein nennenswertes Hal
temoment ausüben muß, um die Belastung der abgesenkten Rollen aufzuneh
men.
Die genannte Anordnung der Lenker und der Doppelhebel hat noch einen weite
ren Vorteil. Das beruht darauf, daß die zwischen den Doppelhebeln und den
Rollen oder Rollengruppen angeordneten Stangen nicht linear verschoben wer
den, sondern Kreisbewegungen folgen. Aufgrund der genannten Anordnung ist
die waagerechte Komponente der Stangen beim Absenken der Rollen oder Rol
lengruppen auf die Schienen am Anfang der Absenkbewegung relativ groß, wäh
rend die waagerechte Komponente im weiteren Verlauf der Drehung der Doppel
hebel immer geringer wird. Andererseits ist die vertikale Komponente der Rollen
oder Rollengruppen am Anfang der Rollengruppen oder Rollen ebenfalls verhält
nismäßig groß, während sie zum Ende der Absenkbewegung hin immer mehr
abnimmt. Daraus ergibt es sich, daß beim Wechsel der Rollen oder Rollengrup
pen die Absenkbewegung der Rollen für eines der Schienenpaare der Anhebbe
wegung der Rollen des anderen Schienenpaares vorauseilt. Der Wagen wird da
her relativ rasch durch die neuen Rollen abgestützt, so daß er beim Rollenwech
sel nicht wesentlich absinkt. Ein erneutes Anheben nach dem Absinken würde
bei schwerer Beladung des Wagens hohe Kräfte und eine entsprechende Dimen
sionierung des Stellantriebs erfordern.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Wagen, der als durchsichtig dargestellt ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht von unten in Fig. 1, bei der wiederum nur die
Umrisse des Wagens gezeigt sind.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von links in Fig. 1 in der in Fig. 2 gewählten
Darstellungsform;
Fig. 4 ist eine isometrische Teildarstellung des erfindungsgemäßen
Stellantriebs.
Fig. 5 ist eine Teildarstellung aus dem Umschaltmechanismus einer
anderen Ausführungsform;
Fig. 6 veranschaulicht eine Abwandlung zu Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Wagen insgesamt mit 10 bezeichnet. Er bildet eine im wesentli
chen quadratische Plattform, ist jedoch in der Zeichnung nur in seinen Umris
sen angedeutet, da es im folgenden ausschließlich auf die unterhalb des Wagens
angeordneten, umschaltbaren Rollen ankommt. Zwei einander kreuzende Schie
nenpaare sind in der Zeichnung mit 12, 14 und 16, 18 bezeichnet. In Fig. 1 sind
die Schienen nur als strichpunktierte Linien angedeutet. Auf den Schienen 12
und 14 befinden sich gemäß Fig. 1 jeweils zwei Rollengruppen 20, 22 und 24, 26
mit jeweils zwei nicht gesondert bezeichneten Rollen. Die Rollenpaare liegen an
den einzelnen Seiten in Abstand zueinander in der Nähe der Ecken des Wagens.
Auf den in Fig. 1 oben und unten liegenden Seiten befinden sich auf den Schie
nen 16,18 in entsprechender Weise Rollenpaare 28, 30 und 32, 34, die ebenfalls
zwei hintereinanderliegende, nicht gesondert bezeichnete Rollen umfassen. Die
Rollen der einzelnen Rollengruppen sind in Rollenträgern 36, 38, 40, 42 und
44, 46, 48, 50 gelagert. Diese Rollenträger 36, . . ., 50 sind beidseitig mit Hilfe von-
Lenkern 52, 54 (Fig. 4) an einem nicht näher dargestellten festen Konstruktion
steil 56 des Wagens aufgehängt. Die isometrische Darstellung gemäß Fig. 4 be
zieht sich auf die rechte untere Ecke des Wagens 10 in Fig. 1. Während die Len
ker 52, 54 des Rollenträgers 42 der Rollengruppe 26 rechts unten in Fig. 4 eine
geneigte Stellung einnehmen, sind die entsprechenden Lenker 58, 60 der links in
Fig. 4 gezeigten Rollengruppe 32 senkrecht nach unten gerichtet. Diese geringe
Schwenkbewegung der Lenker hat zur Folge, daß die links gezeigte Rollengruppe
32 fest auf der Schiene 18 liegt, während die Rollengruppe 26 auf der rechten
Seite in Fig. 4 von der Schiene 14 abgehoben ist.
Wie Fig. 4 exemplarisch zeigt, sind die beiden Rollenträger 42 und 48 über Stan
gen 62 und 64, die einerseits schwenkbar an den Rollenträgern und anderer
seits schwenkbar an einem Ende der Doppelhebel 66, 68 gelagert sind, waage
recht verschiebbar.
Die Doppelhebel 66, 68 sind auf den Enden von Wellen 70, 72 befestigt, die sich
in einem Kegelgetriebe 74 im Mittelpunkt des Wagens 10 kreuzen und insge
samt die Fläche des Wagens in vier gleiche Quadrate teilen. Die Wellen 70 und
72 sind mit Hilfe des Kegelgetriebes synchron verbunden.
Als zentraler Stellantrieb ist ein Hydraulikzylinder 76 vorgesehen, dessen Kolben
stange 78 mit dem freien Ende eines Hebels 80 zusammenwirkt, der fest auf der
Welle 70 angebracht ist. Die Kolbenbewegung des Hydraulikzylinders 76 ermög
licht damit eine Drehung der Welle 70 und zugleich über das Kegelgetriebe 74
der anderen Welle 72. Da die beiden Doppelhebel 68 an den Enden der Welle 72
senkrecht und die beiden Doppelhebel 66 an den Enden der Welle 70 waage
recht stehen, werden die Rollenträger 44, 46 und 48, 50 angehoben und die
Rollenträger 36, 38, 40, 42 abgesenkt. Der Hydraulikzylinder 76 ist mit Hilfe von
zwei Leitungen 82,84 mit einem Zweiwegeventil 86 verbunden, das den Ölstrom
von einer Hydraulikpumpe 88 in beiden Richtungen dem Hydraulikzylinder 76
zuführen kann.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht beschränkt auf im Qerschnitt kreis
runde Schienen und ausgekehlte Laufrollen, wie sie in der Zeichnung gezeigt
sind.
Der erfindungsgemäße Wagen eignet sich insbesondere für eine Steuerung vom
Hallenboden aus. So können beispielsweise in den Zentren der Kreuzungen
drehbare Stellglieder in den Hallenboden eingelassen sein, die mit Eingriffsglie
dern an der Unterseite der Wagen in Eingriff treten können, wenn sich ein Wa
gen über einer Kreuzung befindet. Auf diese Weise können vom Hallenboden aus
beispielsweise die Rollengruppen 20, 22, 24, 26 an zwei paralellen Seiten eines
Wagens abgesenkt und die Rollengruppen 28, 30, 32, 34 an den beiden anderen
paralellen Rändern eines Wagens angehoben werden, so daß der Wagen seine
Laufrichtung um 90° ändert.
Wie dies geschehen kann, ist in Fig. 5 und Fig. 6 schematisch angedeutet.
Anstelle der drei miteinander kämmenden Kegelräder des Kegelgetriebes 74 der
zuvor beschriebenen Ausführungsform ist ein an der Unterseite des Wagens, um
eine senkrechte Achse drehbares Kegelrad 90 gelagert. Dieses Kegelrad 90 weist
an seiner Unterseite ein Eingriffsglied 92 auf, das wiederum an seiner Unterseite
ein Eingriffsprofil 94, etwa in der Form eines Schraubenschlitzes besitzt. Im Bo
den 96 der Halle, befinden sich ein Drehantrieb 98, der in der Lage ist, ein Stell
glied 100, das etwa die Form einer Schraubenzieherklinge besitzen kann, um
90° in beide Richtungen zu drehen.
Die Form des Eingriffsglieds 92 und des Stellglieds 100 kann anders ausgebildet
sein, sollte jedoch die Begeh- oder Befahrbarkeit des Hallenbodens im allgemei
nen nicht stören. Wenn ein Wagen auf eine Kreuzung fährt, tritt das Stellglied
100 in den Schlitz des Eingriffsprofils 94 ein. Wenn nunmehr ein Drehimpuls an
den Drehantrieb 98 gegeben wird, kann das Kegelrad 90 um 90° gedreht wer
den. In das Kegelrad greifen von vier Seiten Kegelräder 102, 104, 106 ein, die auf
Wellen 70, 72 befestigt sind, die hier in beiden einander kreuzenden Richtungen
als geteilte Halbwellen ausgebildet sind. Diese Kegelräder 102, 104, 106 kämmen
mit dem waagerechten Kegelrad 90. Sie stehen untereinander im Gegensatz zu
der ersten Ausführungsform nicht in Eingriff. Sie drehen sich also gleichsinnig,
und nicht wie bei der ersten Ausführungsform gegensinnig. Dies muß bei der
Anordnung der nachfolgenden Stellmechanismen berücksichtigt werden.
Es ist daher nicht erforderlich, jeden einzelnen Wagen zu Zwecken der Fern
steuerung innerhalb einer Halle mit einem eigenen Sende- und Empfangssystem
oder dergleichen auszurüsten, da die Steuerung der Wagen über einen im Hal
lenboden verlegtes Steilsystem erfolgen kann.
Fig. 6 bezieht sich ebenfalls auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform, un
terscheidet sich jedoch von der Variante gemäß Fig. 5 dadurch, daß nicht vier
Halbwellen, sondern eine durchgehende Welle 70 und zwei Halbwellen 72 vorge
sehen sind, die die Drehung der Kegelräder 102, 104, 106 auf die Umschaltme
chanismen übertragen, wie es bereits bei der ersten Ausführungsform der Fall
war. In jedem Fall sind die nachgestellten Elemente der Umschaltmechanismen
der Drehrichtung der Kegelräder anzupassen.
Claims (8)
1. Wagen für Schienensysteme mit im wesentlichen rechtwinkligen Schienen
kreuzen, mit anhebbaren und absenkbaren Rollen an den Wagen für einen al
ternativen Eingriff mit jeweils einem der sich kreuzenden Schienenpaare, da
durch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb (76, 86, 88) vorgesehen ist, der zu
gleich die mit einem Schienenpaar zusammenwirkenden Rollen in bezug auf den
Wagen anhebt und die mit dem kreuzenden Schienenpaar zusammenwirkenden
Rollen in Bezug auf den Wagen absenkt.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen
(20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) mit Hilfe von Lenkern (52, 54, 58, 60) am Wagen (10)
gelagert sind, derart, daß waagerechter Schub oder Zug die Rollen in bezug auf
den Wagen anhebt oder absenkt.
3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes
Schienenpaar (12, 14; 16, 18) jeweils zwei in Abstand liegende Rollen oder Rollen
gruppen (20, . . ., 34) vorgesehen sind.
4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Stellan
trieb (76; 86, 88) zwei einander kreuzende, am Wagen (10) gelagerte, über Kegel
getriebe (74) gekoppelte Wellen (70,72) antreibt, die sich jeweils zwischen die
Rollen oder Rollengruppen (20, . . . ., 34) für die einzelnen Schienen im Mittelbe
reich der vier Seiten des Wagens erstrecken und an ihren Enden Doppelhebel
(66, 68) tragen, die bei Drehung der Wellen mit Zug auf die Rollen oder Rollen
gruppen für eines der Schienenpaare und mit Schub auf die Rollen oder Rollen
gruppen des anderen Schienenpaares einwirken.
5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhebel
(66, 68) an ihren Enden mit jeweils einer Stange (62, 64) verbunden sind, deren
1 anderes Ende mit Rollenträgern (36, 38, 40,42, 44, 46, 48, 50) der Rollen oder Rol
lengruppen verbunden sind und auf diese bei Drehung der Wellen und Schwen
kung der Doppelhebel einen Zug oder Schub ausüben.
6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der
Doppelhebel (66, 68) an den Enden der Wellen im Verhältnis zu den Lenkern
(58, 60) der Rollen oder Rollengruppen derart ist, daß die Doppelhebel (66, 68) in
der Richtung der Stangen (62, 64) stehen, wenn die Lenker (58, 60) nach unten
gerichtet sind, während die Doppelhebel senkrecht zu den Stangen (62, 64) stehen,
wenn die Lenker (58, 60) aus der senkrecht nach unten gerichteten Stellung
ausgeschwenkt sind.
7. Wagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellantrieb ein Hydraulikzylinder (76) ist.
8. Wagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Rollen auf einem gemeinsamen Rollenträger (36; . . . ., 50) gelagert
sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023977A DE10023977C2 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Wagen für Schienensysteme |
EP01111460A EP1155937B1 (de) | 2000-05-16 | 2001-05-10 | Wagen für Schienensysteme |
ES01111460T ES2213652T3 (es) | 2000-05-16 | 2001-05-10 | Carro para sistemas de carriles. |
US09/855,892 US6389981B1 (en) | 2000-05-16 | 2001-05-15 | Trolley for track systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023977A DE10023977C2 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Wagen für Schienensysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023977A1 true DE10023977A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10023977C2 DE10023977C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7642270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023977A Expired - Fee Related DE10023977C2 (de) | 2000-05-16 | 2000-05-16 | Wagen für Schienensysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6389981B1 (de) |
EP (1) | EP1155937B1 (de) |
DE (1) | DE10023977C2 (de) |
ES (1) | ES2213652T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213192C1 (de) * | 2002-03-23 | 2003-05-15 | Wilfried Strothmann Gmbh & Co | Wagen für Schienensyteme |
US20080240900A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Eric Reisenauer | System for storage and retrieval |
US20080240894A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Eric Reisenauer | Storage and retrieval system |
US20080314281A1 (en) * | 2007-06-25 | 2008-12-25 | Barry Gene Carroll | Multi-directional dolly transfer system |
EP2143842A1 (de) * | 2008-07-07 | 2010-01-13 | ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH | Schienensystem für angetriebenes Palettenförderband |
US8302536B1 (en) * | 2008-07-07 | 2012-11-06 | Rofa Rosenheimer Forderanlagen Gmbh | Rail system for a powered pallet conveyor |
US8425173B2 (en) | 2009-04-10 | 2013-04-23 | Symbotic Llc | Autonomous transports for storage and retrieval systems |
US9321591B2 (en) | 2009-04-10 | 2016-04-26 | Symbotic, LLC | Autonomous transports for storage and retrieval systems |
DE102010021594B4 (de) * | 2010-05-26 | 2015-02-19 | Eisenmann Ag | Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn |
US9187244B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-11-17 | Symbotic, LLC | BOT payload alignment and sensing |
US10822168B2 (en) | 2010-12-15 | 2020-11-03 | Symbotic Llc | Warehousing scalable storage structure |
US11078017B2 (en) | 2010-12-15 | 2021-08-03 | Symbotic Llc | Automated bot with transfer arm |
US8696010B2 (en) | 2010-12-15 | 2014-04-15 | Symbotic, LLC | Suspension system for autonomous transports |
US9561905B2 (en) | 2010-12-15 | 2017-02-07 | Symbotic, LLC | Autonomous transport vehicle |
US8965619B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-02-24 | Symbotic, LLC | Bot having high speed stability |
US9499338B2 (en) | 2010-12-15 | 2016-11-22 | Symbotic, LLC | Automated bot transfer arm drive system |
JP2014507358A (ja) * | 2011-02-03 | 2014-03-27 | ラードゲベンド・インジェニュールスブロ・エフ.コッホ・ビー.ブイ. | 荷下し及び荷積みクレーン構造、コンテナターミナル、そして船からの荷下し及び船への荷積みの為の方法 |
US9186799B2 (en) | 2011-07-13 | 2015-11-17 | Brooks Automation, Inc. | Compact direct drive spindle |
WO2013169110A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Raadgevend Ingenieursburo F. Koch B.V. | Overhead crane, assembly of at least two overhead cranes, automated guided vehicle, and assembly thereof |
DE102012211455A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Wobben Properties Gmbh | Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Rotorblattform zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage |
KR102473726B1 (ko) | 2013-09-13 | 2022-12-02 | 심보틱 엘엘씨 | 자율 저장 및 인출 시스템 |
CN107097763B (zh) * | 2017-04-20 | 2019-06-11 | 泉州市小新智能科技有限公司 | 一种车辆掉头装置 |
DE102021001337B4 (de) * | 2021-03-12 | 2023-10-05 | Strothmann Machines & Handling GmbH | Träger eines Schienen-Flurförderers und Schienen-Flurförderer mit Träger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318383C1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-07-21 | Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi | Schienenführungssystem |
DE4407999A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Noell Gmbh | Fahrwerk für weichenlose, beliebige Richtungsänderungen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1213046A (fr) * | 1958-10-23 | 1960-03-28 | Creusot Forges Ateliers | Perfectionnements aux portiques susceptibles de rouler indifféremment sur des voiesfaisant un angle entre elles |
FR1484615A (fr) * | 1964-05-13 | 1967-06-16 | Parc automatique ou semi-automatique pour garage de véhicules automatique | |
US3408950A (en) * | 1966-01-28 | 1968-11-05 | Voest Ag | Railway vehicle supported on the wheel flanges at crossings |
US3845718A (en) * | 1973-02-16 | 1974-11-05 | Dexion Comino Int Ltd | Transporter systems |
DE3326809A1 (de) * | 1983-07-26 | 1985-02-07 | SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz | Vorrichtung zum umsetzen von containern |
DE68913131D1 (de) * | 1988-10-17 | 1994-03-24 | Adl Automation Sarl | Transfermaschine mit unabhängigen, motorisierten Wagen und mit einem Modul zur Richtungssteuerung solcher Wagen. |
US5857413A (en) * | 1997-01-16 | 1999-01-12 | Ward; Glen N. | Method and apparatus for automated powered pallet |
-
2000
- 2000-05-16 DE DE10023977A patent/DE10023977C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-10 EP EP01111460A patent/EP1155937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-10 ES ES01111460T patent/ES2213652T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-15 US US09/855,892 patent/US6389981B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318383C1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-07-21 | Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi | Schienenführungssystem |
DE4407999A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Noell Gmbh | Fahrwerk für weichenlose, beliebige Richtungsänderungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2213652T3 (es) | 2004-09-01 |
US6389981B1 (en) | 2002-05-21 |
EP1155937B1 (de) | 2004-02-04 |
EP1155937A2 (de) | 2001-11-21 |
US20020029717A1 (en) | 2002-03-14 |
DE10023977C2 (de) | 2002-03-14 |
EP1155937A3 (de) | 2002-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10023977C2 (de) | Wagen für Schienensysteme | |
DE69022643T2 (de) | In mehrere Richtungen führbare Tragwagen mit radialen Rädern für verstellbare Wandelemente. | |
DE3208400C2 (de) | Scheren-Hubtisch mit Schrittantrieb | |
EP0501254B1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE1929305C3 (de) | Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl | |
EP0163759B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
EP1637450B1 (de) | Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderbarem Profil | |
DE3876404T2 (de) | Translationsmutter, anwendbar in hebevorrichtungen. | |
DE3331341A1 (de) | Vorrichtung zum quertransport eines profilstabes fuer profilstab-bearbeitungsstrassen mit laengstransport-rollgang | |
DE3232475A1 (de) | Hoehenverstellbare buehne | |
EP0379475B1 (de) | Kippvorrichtung zum Entleeren eines Müllbehälters, insbesondere für Müllfahrzeuge | |
DE2145793C3 (de) | Trag- und Laufrollensystem für verschiebbare Trennwandelemente | |
DE3207177C2 (de) | Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte | |
EP2013134B1 (de) | Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen | |
DE69507133T2 (de) | Vorrichtung bei hängeförderern | |
EP1190981B1 (de) | Scherenhubtisch | |
EP0704404B1 (de) | Hubtisch | |
EP0250646A2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens | |
DE102008029421A1 (de) | Hubwagen | |
DE202006007012U1 (de) | Mastanlage | |
DE2720385C2 (de) | Abzweig- und Kreuzungsanordnung für Fahrbahnen von Fahrzeugen | |
DE20016624U1 (de) | Scherenhubtisch | |
WO2006103019A1 (de) | Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung | |
DE3519787A1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE2622792A1 (de) | Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILFRIED STROTHMANN GMBH MASCHINENBAU- UND HANDHAB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |