EP1155937B1 - Wagen für Schienensysteme - Google Patents

Wagen für Schienensysteme Download PDF

Info

Publication number
EP1155937B1
EP1155937B1 EP01111460A EP01111460A EP1155937B1 EP 1155937 B1 EP1155937 B1 EP 1155937B1 EP 01111460 A EP01111460 A EP 01111460A EP 01111460 A EP01111460 A EP 01111460A EP 1155937 B1 EP1155937 B1 EP 1155937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
wagon
groups
shafts
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155937A2 (de
EP1155937A3 (de
Inventor
Wilfried Strothmann
Rainer Massow
Friedhelm Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strothmann Machines and Handling GmbH
Original Assignee
Wilfried Strothmann GmbH and Co KG Maschinenbau und Handhabungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Strothmann GmbH and Co KG Maschinenbau und Handhabungstechnik filed Critical Wilfried Strothmann GmbH and Co KG Maschinenbau und Handhabungstechnik
Publication of EP1155937A2 publication Critical patent/EP1155937A2/de
Publication of EP1155937A3 publication Critical patent/EP1155937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155937B1 publication Critical patent/EP1155937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Definitions

  • the invention relates essentially to a carriage for rail systems right-angled rail crosses, with raisable and lowerable castors the trolley for an alternative intervention with one of the intersecting ones Rail pairs.
  • the invention is particularly applicable to rail systems with a cross-section circular, largely recessed rails, as in DE 43 18 383 CI or FR-A-1 484 615 have been described.
  • Such rail systems can For example, be installed in a factory hall without it being worth mentioning Show obstacles when walking or driving on the hall floor. They also allow the absorption of very high capacities, so that they are particularly suitable for transport tasks in industrial halls.
  • the invention is therefore based on the object of a carriage of the type mentioned Type with a switching device for the roles that allows to the rollers essentially simultaneously and with relatively little effort raise or lower.
  • this object is achieved by a carriage of the above type, which is characterized in that an actuator is provided, which at the same time the rollers cooperating with a pair of rails in relation to the carriage lifts and those interacting with the crossing pair of rails Rolls lowered with respect to the carriage.
  • the switching system according to the invention thus comprises only one actuator, such as a hydraulic cylinder, a spindle drive or the like.
  • these roles or role groups are preferably assisted mounted by handlebars on the underside of the car, in such a way that a Pull or push in the direction along the respective side edges to one Swiveling the handlebars and thereby raising or lowering the rollers or role groups.
  • the central actuator preferably acts on two intersecting, on Carriage-mounted shafts coupled via bevel drives, each of which shifts from Extend the middle of the page to the middle of the page, i.e. between the two roles or role groups end on the four sides of the outline of the car.
  • double levers are preferably attached, each with one of its ends are pivotally connected to a rod which is pivotable at the other end associated with a role or role group.
  • the assignment of the handlebars to the roles or role groups is preferably the double lever of the shafts in such a way that with lowered rollers or roller groups the handlebars point vertically downwards and the double levers horizontally stand. In this way, the handlebars are pushed upwards along their longitudinal direction, and possible lateral evasive forces that can act on the handlebars under high load by the double lever taken in their longitudinal direction. Both load directions are extremely advantageous kinematically, and in particular it essentially prevents that the drive overall with the shaft system a significant holding torque must exercise to absorb the load on the lowered rollers.
  • the arrangement of the handlebars and the double lever mentioned has yet another Advantage.
  • a car is designated 10 in total. It essentially forms one square platform, however, is only in its outline in the drawing hinted, as it only refers to the below the car Arranged, switchable roles arrives.
  • Two pairs of rails crossing each other are designated in the drawing with 12.14 and 16.18. 1 are the rails are only indicated as dash-dotted lines.
  • the roller pairs are in contact the individual sides spaced apart near the corners of the car.
  • Fig. 1 On the top and bottom sides in Fig. 1 are on the rails 16, 18 in a corresponding manner, pairs of rolls 28, 30 and 32, 34, which are also comprise two successive, not separately designated roles.
  • the Roles of the individual role groups are in role carriers 36, 38, 40, 42 and 44,46,48,50 stored. These roller carriers 36, ..., 50 are on both sides with the help of handlebars 52,54 (Fig. 4) on a solid structural part, not shown 56 of the car hung.
  • the isometric representation according to FIG. 4 relates on the lower right corner of the cart 10 in Fig. 1. While the handlebars 52, 54 of the roller carrier 42 of the roller group 26 at the bottom right in FIG assume inclined position, the corresponding handlebars 58, 60 are on the left in Fig. 4 shown roller group 32 directed vertically downwards. This minor Swiveling movement of the handlebars has the consequence that the roller group shown on the left 32 is firmly on the rail 18, while the roller group 26 on the right 4 is lifted off the
  • the two roller carriers 42 and 48 are over rods 62 and 64, which are pivotable on the one hand on the roller carriers and on the other are pivotally mounted at one end of the double lever 66,68, horizontally displaceable.
  • the double levers 66, 68 are fastened on the ends of shafts 70, 72, which are themselves cross in a bevel gear 74 in the center of the carriage 10 and total divide the area of the car into four equal squares. Waves 70 and 72 are connected synchronously with the help of the bevel gear.
  • a hydraulic cylinder 76 the piston of which is provided as the central actuator rod 78 cooperates with the free end of a lever 80 which is firmly on the Shaft 70 is attached.
  • the piston movement of the hydraulic cylinder 76 enables thus a rotation of the shaft 70 and at the same time via the bevel gear 74 the other shaft 72. Since the two double levers 68 at the ends of the shaft 72 vertically and the two double levers 66 at the ends of the shaft 70 horizontally stand, the roller carriers 44,46 and 48,50 are raised and the Roller carrier 36,38,40,42 lowered.
  • the hydraulic cylinder 76 is by means of two lines 82, 84 connected to a two-way valve 86, which the oil flow from a hydraulic pump 88 in both directions to the hydraulic cylinder 76 can feed.
  • the car according to the invention is particularly suitable for controlling the Hall floor.
  • rotatable actuators can be embedded in the hall floor, with engagement elements can engage at the bottom of the cart when there is a cart located above an intersection.
  • you can start from the hall floor For example, the role groups 20, 22, 24, 26 on two parallel sides of one Car lowered and the role groups 28,30,32,34 on the other two parallel edges of a car can be raised so that the car has its Running direction changes by 90 °.
  • a vertical axis rotatable bevel gear 90 is mounted.
  • This bevel gear 90 has on its underside an engaging member 92, which in turn on its underside has an engagement profile 94, approximately in the form of a screw slot.
  • a rotary drive 98 which is capable of an actuator 100, which may have the shape of a screwdriver blade, um Turn 90 ° in both directions.
  • the shape of the engaging member 92 and the actuator 100 may be different should, however, be the ability to walk or drive on the hall floor in general do not bother.
  • the actuator kicks in 100 into the slot of the engagement profile 94.
  • the bevel gear 90 can be rotated 90 °.
  • Bevel gears 102, 104, 106 engage the bevel gear from four sides Shafts 70, 72 are attached here in both intersecting directions are designed as split half-waves. Comb these bevel gears 102, 104, 106 with the horizontal bevel gear 90. They are opposed to each other the first embodiment does not engage. So you turn in the same direction, and not in opposite directions as in the first embodiment. This must be the case with the Arrangement of the following adjusting mechanisms are taken into account.
  • Fig. 6 also relates to the embodiment shown in Fig. 5, differs 5, however, that not four Half waves, but a continuous wave 70 and two half waves 72 are provided are the rotation of the bevel gears 102,104,106 on the switching mechanisms transferred, as is already the case with the first embodiment was. In any case, the trailing elements of the switching mechanisms to adapt to the direction of rotation of the bevel gears.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagen für Schienensysteme mit im wesentlichen rechtwinkligen Schienenkreuzen, mit anhebbaren und absenkbaren Rollen an dem Wagen für einen alternativen Eingriff mit jeweils einem der sich kreuzenden Schienenpaare.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Schienensysteme mit im Querschnitt kreisförmig, weitgehend in den Boden eingelassenen Schienen, wie sie in den DE 43 18 383 CI oder FR-A-1 484 615 beschrieben worden sind. Derartige Schienensysteme können beispielsweise in einer Werkshalle verlegt werden, ohne daß sie ein nennenswertes Hindernis beim Begehen oder Befahren des Hallenbodens darstellen. Sie ermöglichen im übrigen auch die Aufnahme sehr hoher Tragkräfte, so daß sie sich besonders eignen für Transportaufgaben in Industriehallen.
Zur weitgehenden Erschließung der gesamten Hallenfläche ist es zumeist erforderlich, die Schienen in einem Raster mit rechtwinkligen Kreuzungen zu verlegen. Dabei läßt sich der Übergang von einem Schienenpaar zu einem anderen rechtwinklig kreuzenden Schienenpaar dadurch erreichen, daß die dem ersten Schienenpaar zugeordneten Rollen angehoben und zugleich die dem kreuzenden Schienenpaar zugeordneten Rollen des Wagens in Bezug auf den Wagen abgesenkt werden. Auf diese Weise kommen nur die dem kreuzenden Schienenpaar zugeordneten Rollen mit diesen Schienen in Eingriff. Da der erwähnte Umschaltvorgang unter Umständen bei hoher oder sehr hoher Belastung erfolgen muß, hat es sich als schwierig erwiesen, eine verschleißfeste, dauerhaft haltbare und trotzdem möglichst einfache Umschaltvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Umschaltung möglichst rasch vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagen der eingangs genannten Art mit einer Umschaltvorrichtung für die Rollen zu schaffen, die es gestattet, die Rollen im wesentlichen gleichzeitig und mit relativ geringem Kraftaufwand anzuheben beziehungsweise abzusenken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wagen der obigen Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Stellantrieb vorgesehen ist, der zugleich die mit einem Schienenpaar zusammenwirkende Rollen in bezug auf den Wagen anhebt und die mit dem kreuzenden Schienenpaar zusammenwirkendenden Rollen in bezug auf den Wagen absenkt.
Das erfindungsgemäße Umschaltsystem umfaßt somit nur einen Stellantrieb, etwa einen Hydraulikzylinder, einen Spindeltrieb oder dergleichen.
An den Wagen der hier interessierenden Art sind zumeist in einer insgesamt quadratischen Anordnung an allen vier Seiten jeweils in der Nähe der Enden dieser Seiten Rollen oder auch Rollengruppen mit zwei oder drei Rollen vorgesehen.
Erfindungsgemäß sind diese Rollen oder Rollengruppen vorzugsweise mit Hilfe von Lenkern an der Unterseite des Wagens gelagert, und zwar derart, daß ein Zug oder Schub in Richtung entlang den jeweiligen Seitenrändern zu einer Schwenkung der Lenker und dabei zu einer Anhebung oder Absenkung der Rollen oder Rollengruppen führt. Das bedeutet, daß die Höhenverstellung der Rollen oder Rollengruppen durch geeignete Ausübung von Schub und Zug auf die Rollengruppen, etwa von einer Position in der Mitte der jeweiligen seitlichen Ränder aus erfolgen kann.
Der zentrale Stellantrieb wirkt vorzugsweise auf zwei einander kreuzende, am Wagen gelagerte, über Kegeltriebe gekoppelte Wellen ein, die sich jeweils von Seitenmitte zu Seitenmitte erstrecken, also zwischen den beiden Rollen oder Rollengruppen an den vier Seiten des Umrisses des Wagens enden. An diesen Enden sind vorzugsweise Doppelhebel befestigt, die mit jeweils einem ihrer Enden schwenkbar mit einer Stange verbunden sind, die am anderen Ende schwenkbar mit einer Rolle oder Rollengruppe in Verbindung steht. Durch Drehung der Wellen und entsprechende Schwenkung der Doppelhebel kann über die Stangen in Richtung der Rollen oder Rollengruppen Zug oder Schub ausgeübt werden. Durch Zug oder Schub werden die Rollen, die wie erwähnt, mit Hilfe von Lenkern schwenkbar am Wagen gelagert sind, in Bezug auf den Wagen abgesenkt oder angehoben.
Vorzugsweise ist die Zuordnung der Lenker der Rollen oder Rollengruppen und der Doppelhebel der Wellen derart, daß bei abgesenkten Rollen oder Rollengruppen die Lenker senkrecht nach unten zeigen und die Doppelhebel waagerecht stehen. Auf diese Weise werden die Lenker durch nach oben gerichteten Schub entlang ihrer Längsrichtung belastet, und mögliche seitliche Ausweichkräfte, die unter hoher Belastung auf die Lenker einwirken können, werden durch die Doppelhebel in ihrer Längsrichtung aufgenommen. Beide Belastungsrichtungen sind kinematisch äußerst vorteilhaft, und insbesondere wird im wesentlichen verhindert, daß der Antrieb insgesamt mit dem Wellensystem ein nennenswertes Haltemoment ausüben muß, um die Belastung der abgesenkten Rollen aufzunehmen. Die genannte Anordnung der Lenker und der Doppelhebel hat noch einen weiteren Vorteil. Das beruht darauf, daß die zwischen den Doppelhebeln und den Rollen oder Rollengruppen angeordneten Stangen nicht linear verschoben werden, sondern Kreisbewegungen folgen. Aufgrund der genannten Anordnung ist die waagerechte Komponente der Stangen beim Absenken der Rollen oder Rollengruppen auf die Schienen am Anfang der Absenkbewegung relativ groß, während die waagerechte Komponente im weiteren Verlauf der Drehung der Doppelhebel immer geringer wird. Andererseits ist die vertikale Komponente der Rollen oder Rollengruppen am Anfang der Rollengruppen oder Rollen ebenfalls verhältnismäßig groß, während sie zum Ende der Absenkbewegung hin immer mehr abnimmt. Daraus ergibt es sich, daß beim Wechsel der Rollen oder Rollengruppen die Absenkbewegung der Rollen für eines der Schienenpaare der Anhebbewegung der Rollen des anderen Schienenpaares vorauseilt. Der Wagen wird daher relativ rasch durch die neuen Rollen abgestützt, so daß er beim Rollenwechsel nicht wesentlich absinkt. Ein erneutes Anheben nach dem Absinken würde bei schwerer Beladung des Wagens hohe Kräfte und eine entsprechende Dimensionierung des Stellantriebs erfordern.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
ist eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wagen, der als durchsichtig dargestellt ist;
Fig. 2
ist eine Ansicht von unten in Fig. 1, bei der wiederum nur die Umrisse des Wagens gezeigt sind.
Fig. 3
zeigt eine Ansicht von links in Fig. 1 in der in Fig. 2 gewählten Darstellungsform;
Fig. 4
ist eine isometrische Teildarstellung des erfindungsgemäßen Stellantriebs.
Fig. 5
ist eine Teildarstellung aus dem Umschaltmechanismus einer anderen Ausführungsform;
Fig. 6
veranschaulicht eine Abwandlung zu Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Wagen insgesamt mit 10 bezeichnet. Er bildet eine im wesentlichen quadratische Plattform, ist jedoch in der Zeichnung nur in seinen Umrissen angedeutet, da es im folgenden ausschließlich auf die unterhalb des Wagens angeordneten, umschaltbaren Rollen ankommt. Zwei einander kreuzende Schienenpaare sind in der Zeichnung mit 12,14 und 16,18 bezeichnet. In Fig. 1 sind die Schienen nur als strichpunktierte Linien angedeutet. Auf den Schienen 12 und 14 befinden sich gemäß Fig. 1 jeweils zwei Rollengruppen 20,22 und 24,26 mit jeweils zwei nicht gesondert bezeichneten Rollen. Die Rollenpaare liegen an den einzelnen Seiten in Abstand zueinander in der Nähe der Ecken des Wagens.
Auf den in Fig. 1 oben und unten liegenden Seiten befinden sich auf den Schienen 16,18 in entsprechender Weise Rollenpaare 28,30 und 32,34, die ebenfalls zwei hintereinanderliegende, nicht gesondert bezeichnete Rollen umfassen. Die Rollen der einzelnen Rollengruppen sind in Rollenträgern 36,38,40,42 und 44,46,48,50 gelagert. Diese Rollenträger 36,...,50 sind beidseitig mit Hilfe von-Lenkern 52,54 (Fig. 4) an einem nicht näher dargestellten festen Konstruktionsteil 56 des Wagens aufgehängt. Die isometrische Darstellung gemäß Fig. 4 bezieht sich auf die rechte untere Ecke des Wagens 10 in Fig. 1. Während die Lenker 52,54 des Rollenträgers 42 der Rollengruppe 26 rechts unten in Fig. 4 eine geneigte Stellung einnehmen, sind die entsprechenden Lenker 58,60 der links in Fig. 4 gezeigten Rollengruppe 32 senkrecht nach unten gerichtet. Diese geringe Schwenkbewegung der Lenker hat zur Folge, daß die links gezeigte Rollengruppe 32 fest auf der Schiene 18 liegt, während die Rollengruppe 26 auf der rechten Seite in Fig. 4 von der Schiene 14 abgehoben ist.
Wie Fig. 4 exemplarisch zeigt, sind die beiden Rollenträger 42 und 48 über Stangen 62 und 64, die einerseits schwenkbar an den Rollenträgern und andererseits schwenkbar an einem Ende der Doppelhebel 66,68 gelagert sind, waagerecht verschiebbar.
Die Doppelhebel 66,68 sind auf den Enden von Wellen 70,72 befestigt, die sich in einem Kegelgetriebe 74 im Mittelpunkt des Wagens 10 kreuzen und insgesamt die Fläche des Wagens in vier gleiche Quadrate teilen. Die Wellen 70 und 72 sind mit Hilfe des Kegelgetriebes synchron verbunden.
Als zentraler Stellantrieb ist ein Hydraulikzylinder 76 vorgesehen, dessen Kolben stange 78 mit dem freien Ende eines Hebels 80 zusammenwirkt, der fest auf der Welle 70 angebracht ist. Die Kolbenbewegung des Hydraulikzylinders 76 ermöglicht damit eine Drehung der Welle 70 und zugleich über das Kegelgetriebe 74 der anderen Welle 72. Da die beiden Doppelhebel 68 an den Enden der Welle 72 senkrecht und die beiden Doppelhebel 66 an den Enden der Welle 70 waagerecht stehen, werden die Rollenträger 44,46 und 48,50 angehoben und die Rollenträger 36,38,40,42 abgesenkt. Der Hydraulikzylinder 76 ist mit Hilfe von zwei Leitungen 82,84 mit einem Zweiwegeventil 86 verbunden, das den Ölstrom von einer Hydraulikpumpe 88 in beiden Richtungen dem Hydraulikzylinder 76 zuführen kann.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht beschränkt auf im Querschnitt kreisrunde Schienen und ausgekehlte Laufrollen, wie sie in der Zeichnung gezeigt sind.
Der erfindungsgemäße Wagen eignet sich insbesondere für eine Steuerung vom Hallenboden aus. So können beispielsweise in den Zentren der Kreuzungen drehbare Stellglieder in den Hallenboden eingelassen sein, die mit Eingriffsgliedern an der Unterseite der Wagen in Eingriff treten können, wenn sich ein Wagen über einer Kreuzung befindet. Auf diese Weise können vom Hallenboden aus beispielsweise die Rollengruppen 20,22,24,26 an zwei paralellen Seiten eines Wagens abgesenkt und die Rollengruppen 28,30,32,34 an den beiden anderen paralellen Rändern eines Wagens angehoben werden, so daß der Wagen seine Laufrichtung um 90° ändert.
Wie dies geschehen kann, ist in Fig. 5 und Fig. 6 schematisch angedeutet.
Anstelle der drei miteinander kämmenden Kegelräder des Kegelgetriebes 74 der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist ein an der Unterseite des Wagens, um eine senkrechte Achse drehbares Kegelrad 90 gelagert. Dieses Kegelrad 90 weist an seiner Unterseite ein Eingriffsglied 92 auf, das wiederum an seiner Unterseite ein Eingriffsprofil 94, etwa in der Form eines Schraubenschlitzes besitzt. Im Boden 96 der Halle, befinden sich ein Drehantrieb 98, der in der Lage ist, ein Stellglied 100, das etwa die Form einer Schraubenzieherklinge besitzen kann, um 90° in beide Richtungen zu drehen.
Die Form des Eingriffsglieds 92 und des Stellglieds 100 kann anders ausgebildet sein, sollte jedoch die Begeh- oder Befahrbarkeit des Hallenbodens im allgemeinen nicht stören. Wenn ein Wagen auf eine Kreuzung fährt, tritt das Stellglied 100 in den Schlitz des Eingriffsprofils 94 ein. Wenn nunmehr ein Drehimpuls an den Drehantrieb 98 gegeben wird, kann das Kegelrad 90 um 90° gedreht werden. In das Kegelrad greifen von vier Seiten Kegelräder 102,104,106 ein, die auf Wellen 70,72 befestigt sind, die hier in beiden einander kreuzenden Richtungen als geteilte Halbwellen ausgebildet sind. Diese Kegelräder 102,104,106 kämmen mit dem waagerechten Kegelrad 90. Sie stehen untereinander im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform nicht in Eingriff. Sie drehen sich also gleichsinnig, und nicht wie bei der ersten Ausführungsform gegensinnig. Dies muß bei der Anordnung der nachfolgenden Stellmechanismen berücksichtigt werden.
Es ist daher nicht erforderlich, jeden einzelnen Wagen zu Zwecken der Fernsteuerung innerhalb einer Halle mit einem eigenen Sende- und Empfangssystem oder dergleichen auszurüsten, da die Steuerung der Wagen über einen im Hallenboden verlegtes Stellsystem erfolgen kann.
Fig. 6 bezieht sich ebenfalls auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch von der Variante gemäß Fig. 5 dadurch, daß nicht vier Halbwellen, sondern eine durchgehende Welle 70 und zwei Halbwellen 72 vorgesehen sind, die die Drehung der Kegelräder 102,104,106 auf die Umschaltmechanismen übertragen, wie es bereits bei der ersten Ausführungsform der Fall war. In jedem Fall sind die nachgestellten Elemente der Umschaltmechanismen der Drehrichtung der Kegelräder anzupassen.

Claims (8)

  1. Wagen (10) für Schienensysteme (12,14,16,18) mit im wesentlichen rechtwinkligen Schienenkreuzen, mit anhebbaren und absenkbaren Rollen oder Rollengruppen (20,22,24,26,28,30,32,34) an dem Wagen für einen alternativen Eingriff mit jeweils einem der sich kreuzenden Schienenpaare, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb (76,86,88) vorgesehen ist, der zugleich die mit einem Schienenpaar (12,14) zusammenwirkenden Rollen oder Rollenhgruppen (20,22,24,26) in bezug auf den Wagen (10) anhebt und die mit dem kreuzenden Schienenpaar (16,18) zusammenwirkenden Rollen oder Rollengruppen (28,30,32,34) in Bezug auf den Wagen absenkt.
  2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20,22,24,26,28,30,32,34) mit Hilfe von Lenkern (52,54,58,60) am Wagen (10) gelagert sind, derart, daß waagerechter Schub oder Zug die Rollen oder Rollengruppen in bezug auf den Wagen anhebt oder absenkt.
  3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Schienenpaar (12,14; 16,18) jeweils zwei in Abstand liegende Rollen oder Rollengruppen vorgesehen sind.
  4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Stellantrieb (76;86,88) zwei einander kreuzende, am Wagen (10) gelagerte, über Kegelgetriebe (74) gekoppelte Wellen (70,72) antreibt, die sich jeweils zwischen die Rollen oder Rollengruppen für die einzelnen Schienen im Mittelbereich der vier Seiten des Wagens erstrecken und an ihren Enden Doppelhebel (66,68) tragen, die bei Drehung der Wellen mit Zug auf die Rollen oder Rollengruppen für eines der Schienenpaare und mit Schub auf die Rollen oder Rollengruppen des anderen Schienenpaares einwirken.
  5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhebel (66,68) an ihren Enden mit jeweils einer Stange (62,64) verbunden sind, deren anderes Ende mit Rollenträgern (36,38,40,42,44,46,48,50) der Rollen oder Rollengruppen verbunden sind und auf diese bei Drehung der Wellen und Schwenkung der Doppelhebel einen Zug oder Schub ausüben.
  6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Doppelhebel (66,68) an den Enden der Wellen im Verhältnis zu den Lenkern (58,60) der Rollen oder Rollengruppen derart ist, daß die Doppelhebel (66,68) in der Richtung der Stangen (62,64) stehen, wenn die Lenker (58,60) nach unten ge richtet sind. während die Doppelhebel senkrecht zu den Stangen (62.64) stehen, wenn die Lenker (58,60) aus der senkrecht nach unten gerichteten Stellung ausgeschwenkt sind.
  7. Wagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein Hydraulikzylinder (76) ist.
  8. Wagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Rollen auf einem gemeinsamen Rollenträger gelagert sind.
EP01111460A 2000-05-16 2001-05-10 Wagen für Schienensysteme Expired - Lifetime EP1155937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023977A DE10023977C2 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Wagen für Schienensysteme
DE10023977 2000-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155937A2 EP1155937A2 (de) 2001-11-21
EP1155937A3 EP1155937A3 (de) 2002-10-16
EP1155937B1 true EP1155937B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7642270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111460A Expired - Lifetime EP1155937B1 (de) 2000-05-16 2001-05-10 Wagen für Schienensysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6389981B1 (de)
EP (1) EP1155937B1 (de)
DE (1) DE10023977C2 (de)
ES (1) ES2213652T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213192C1 (de) * 2002-03-23 2003-05-15 Wilfried Strothmann Gmbh & Co Wagen für Schienensyteme
US20080240894A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Eric Reisenauer Storage and retrieval system
US20080240900A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Eric Reisenauer System for storage and retrieval
US20080314281A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Barry Gene Carroll Multi-directional dolly transfer system
EP2143842A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schienensystem für angetriebenes Palettenförderband
US8302536B1 (en) * 2008-07-07 2012-11-06 Rofa Rosenheimer Forderanlagen Gmbh Rail system for a powered pallet conveyor
US8594835B2 (en) 2009-04-10 2013-11-26 Symbotic, LLC Control system for storage and retrieval systems
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
DE102010021594B4 (de) * 2010-05-26 2015-02-19 Eisenmann Ag Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
US9187244B2 (en) 2010-12-15 2015-11-17 Symbotic, LLC BOT payload alignment and sensing
US8965619B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Symbotic, LLC Bot having high speed stability
US8696010B2 (en) 2010-12-15 2014-04-15 Symbotic, LLC Suspension system for autonomous transports
US9561905B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Symbotic, LLC Autonomous transport vehicle
US10822168B2 (en) 2010-12-15 2020-11-03 Symbotic Llc Warehousing scalable storage structure
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
EP2670692A2 (de) * 2011-02-03 2013-12-11 Raadgevend Ingenieursburo F. Koch B.V. Krananordnung zum abladen und beladen, containerterminal und verfahren zum abladen und beladen eines schiffs
US9186799B2 (en) 2011-07-13 2015-11-17 Brooks Automation, Inc. Compact direct drive spindle
WO2013169110A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Raadgevend Ingenieursburo F. Koch B.V. Overhead crane, assembly of at least two overhead cranes, automated guided vehicle, and assembly thereof
DE102012211455A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Wobben Properties Gmbh Handhabungsvorrichtung zum Handhaben einer Rotorblattform zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
KR20220166370A (ko) 2013-09-13 2022-12-16 심보틱 엘엘씨 자율 저장 및 인출 시스템
CN107097763B (zh) * 2017-04-20 2019-06-11 泉州市小新智能科技有限公司 一种车辆掉头装置
DE102021001337B4 (de) * 2021-03-12 2023-10-05 Strothmann Machines & Handling GmbH Träger eines Schienen-Flurförderers und Schienen-Flurförderer mit Träger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213046A (fr) * 1958-10-23 1960-03-28 Creusot Forges Ateliers Perfectionnements aux portiques susceptibles de rouler indifféremment sur des voiesfaisant un angle entre elles
FR1484615A (fr) * 1964-05-13 1967-06-16 Parc automatique ou semi-automatique pour garage de véhicules automatique
US3408950A (en) * 1966-01-28 1968-11-05 Voest Ag Railway vehicle supported on the wheel flanges at crossings
US3845718A (en) * 1973-02-16 1974-11-05 Dexion Comino Int Ltd Transporter systems
DE3326809A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz Vorrichtung zum umsetzen von containern
US5044283A (en) * 1988-10-17 1991-09-03 Adl Automation Free transfer machine, with independent, motorized carriages and with module for orientation of such carriages
DE4318383C1 (de) * 1993-06-03 1994-07-21 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi Schienenführungssystem
DE4407999C2 (de) * 1994-03-10 1997-01-16 Noell Gmbh Transportsystem
US5857413A (en) * 1997-01-16 1999-01-12 Ward; Glen N. Method and apparatus for automated powered pallet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155937A2 (de) 2001-11-21
DE10023977C2 (de) 2002-03-14
US6389981B1 (en) 2002-05-21
US20020029717A1 (en) 2002-03-14
EP1155937A3 (de) 2002-10-16
DE10023977A1 (de) 2001-11-29
ES2213652T3 (es) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155937B1 (de) Wagen für Schienensysteme
EP0296400B1 (de) Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE2901208A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE1929305C3 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
EP1637450B1 (de) Flügel, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs, mit veränderbarem Profil
DE3331341A1 (de) Vorrichtung zum quertransport eines profilstabes fuer profilstab-bearbeitungsstrassen mit laengstransport-rollgang
DE2100854A1 (de) Fördereinrichtung mit einem schienen geführten Fahr oder Forderzeug
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
DD219809A5 (de) Gleisbaumaschine, deren fahrgestell mit einer vorrichtung zum heben und richten eines gleises ausgeruestet ist
DE3614627C2 (de) Trag- und Führungssystem für Trennwandelemente
DE3232475A1 (de) Hoehenverstellbare buehne
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE3613284C2 (de)
DE3839107A1 (de) Lenkrollenanordnung fuer ein dreirad-fahrzeug
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
EP0704404B1 (de) Hubtisch
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE1459634B1 (de) Weiche für zweispurige Schwebebahnfahrzeuge
DE2145793A1 (de) Trag- und laufrollensystem fuer verschiebbare trennwandelemente
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
DE3207758C2 (de) Wendegeschirr für plattenförmiges Halbzeug oder Werkstücke
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE310983C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020904

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2213652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050511