DE102010021594B4 - Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn - Google Patents

Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102010021594B4
DE102010021594B4 DE102010021594.5A DE102010021594A DE102010021594B4 DE 102010021594 B4 DE102010021594 B4 DE 102010021594B4 DE 102010021594 A DE102010021594 A DE 102010021594A DE 102010021594 B4 DE102010021594 B4 DE 102010021594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
stationary
track
rails
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021594.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021594A1 (de
Inventor
Klaus Gawelczyk
Martin Wäder
Michael Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102010021594.5A priority Critical patent/DE102010021594B4/de
Priority to PL11003766T priority patent/PL2390413T3/pl
Priority to EP11003766.0A priority patent/EP2390413B1/de
Priority to US13/104,352 priority patent/US8398031B2/en
Publication of DE102010021594A1 publication Critical patent/DE102010021594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021594B4 publication Critical patent/DE102010021594B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/02Tracks for light railways, e.g. for field, colliery, or mine use
    • E01B23/06Switches; Portable switches; Turnouts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn, mit a) einem Hauptgleis, das mindestens zwei stationäre, parallele Schienen umfasst; b) mindestens zwei einen Winkel einschließenden Nebengleisen, die jeweils ebenso viele stationäre parallele Schienen wie das Hauptgleis aufweisen; c) einer zwischen dem Hauptgleis und den Nebengleisen angeordneten Weiche, die umfasst: ca) für jede Schiene des Hauptgleises ebenso viele bewegliche Schienenabschnitte, wie es Nebengleise gibt, die in der Lage sind, wahlweise je nach ihrer Lage die Schienen der verschiedenen Nebengleise mit den Schienen des Hauptgleises zu verbinden; cb) mindestens einen im Weichenherz angeordneten verdrehbaren oder verschiebbaren weiteren Schienenabschnitt; cc) mindestens einen Antrieb zum Bewegen der beweglichen Schienenabschnitte; dadurch gekennzeichnet, dass d) die beweglichen Schienenabschnitte (12, 13, 14, 15; 112, 113, 114, 115) nach Merkmal ca) jeweils um eine stationäre Schwenkachse (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) verschwenkbar sind; e) die Schwenkachsen (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) außerhalb der Längserstreckung des zugeordneten beweglichen Schienenabschnitts (12, 13, 14, 15; 112, 113, 114, 115) nach Merkmal ca) in Abstand von dessen Ende angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn, mit
    • a) einem Hauptgleis, das mindestens zwei stationäre, parallele Schienen umfasst;
    • b) mindestens zwei einen Winkel einschließenden Nebengleisen, die jeweils ebenso viele stationäre parallele Schienen wie das Hauptgleis aufweisen;
    • c) einer zwischen dem Hauptgleis und den Nebengleisen angeordneten Weiche, die umfasst: ca) für jede Schiene des Hauptgleises ebenso viele bewegliche Schienenabschnitte, wie es Nebengleise gibt, die in der Lage sind, wahlweise je nach ihrer Lage die Schienen der verschiedenen Nebengleise mit den Schienen des Hauptgleises zu verbinden; cb) mindestens einen im Weichenherz angeordneten verdrehbaren oder verschiebbaren weiteren Schienenabschnitt; cc) mindestens einen Antrieb zur Bewegung der beweglichen Schienenabschnitte.
  • Während im älteren Stand der Technik häufig Weichen eingesetzt wurden, die ein Anhalten des über die Weiche fahrenden Fahrzeuges auf der Weiche während deren Umstellung erforderlich machte, kommen in jüngster Zeit zunehmend kontinuierlich arbeitende Weichen in Einsatz, bei denen das Fahrzeug die Weiche ohne Halt überfahren kann. Die Vorteile derartiger kontinuierlich arbeitender Weichen sind offenkundig: Der Durchsatz an Fahrzeugen durch das Schienensystem ist größer, da im Bereich der Weichen keine Zeit für das Abbremsen, Anhalten und Wiederbeschleunigen des Fahrzeuges benötigt wird.
  • Eine kontinuierlich arbeitende Weiche der eingangs genannten Art, die auch ein Schienensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt, ist in der DE 20 2008 010 439 U1 beschrieben. Hier werden die beweglichen Schienenabschnitte der Weiche linear verschoben. Dies ist jedoch mit einem verhältnismäßig großen Raumbedarf verbunden. Aufgrund der Trägheit des Systems sind nur verhältnismäßig lange Schaltzeiten der Weiche möglich. Dies verringert den Durchsatz des Schienensystems.
  • Eine weitere kontinuierlich arbeitende Weiche geht aus der DE 20 2008 016 678 U1 hervor. Bei dieser sind die beweglichen Schienenabschnitte auf einem Drehteller angeordnet und werden alle gemeinsam um einen Drehpunkt verdreht, der mit dem Mittelpunkt des Drehtellers übereinstimmt. Eine derartige Konstruktion besitzt jedoch eine erhebliche Bauhöhe, die in vielen Fällen eine an und für sich unerwünschte Grube nötig macht.
  • Aus der DE 10 2005 030 367 A1 ist eine Fahrwegverknüpfung für eine Magnetschwebebahn bekannt, bei welcher ein Haupt- und zwei Nebengleise mittels vier verschiebbaren Gleisstücken wahlweise verbindbar sind.
  • Die US 5 247 890 beschreibt eine Weiche, bei welcher der Schienenweg im Weichenbereich in mehrere Teilabschnitte unterteilt ist, welche um Achsen, die außerhalb ihrer Längserstreckung angeordnet sind, drehbar bzw. verschiebbar sind. Dadurch soll eine möglichst gute Annäherung an eine sanfte Krümmung erzielt werden. Feststehende Schienenabschnitte sind im Weichenbereich dabei nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schienensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Weichen auch für enge Platzverhältnisse geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • d) die beweglichen Schienenabschnitte nach Merkmal ca) jeweils um eine stationäre Schwenkachse verschwenkbar sind;
    • e) die Schwenkachsen außerhalb der Längserstreckung der zugeordneten beweglichen Schienenabschnitte nach Merkmal ca) in Abstand von deren Enden angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bewegungsart der beweglichen Schienenabschnitte, nämlich einem Verschwenken um eine Schwenkachse, die von dem Schienenabschnitt verhältnismäßig weit entfernt ist, ist es möglich, mit verhältnismäßig wenig Platz auszukommen. Darüberhinaus sind keine nennenswerte Rundungen an den Enden der beweglichen Schienenabschnitte und der mit diesen zusammenwirkenden stationären Schienen erforderlich. Dies bedeutet, dass die Fahr- und Seitenführungsrollen der über die Schienen fahrenden Fahrzeuge durchgehend gestützt sind. An den Seitenflächen der Schienen entstehen im Bereich der Schienenstöße nur sehr schmale Spalte. Dies ist insbesondere dort von Bedeutung, wo die Seitenflächen zur Halterung von Stromschienen oder ähnlichen Kontakteinrichtungen genutzt werden, wie dies bei Elektro-Palettenbahnen der Fall ist.
  • Vorteilhafter Weise durchstößt mindestens eine geometrische Schwenkachse diejenige stationäre Schiene oder denjenigen stationären Schienenabschnitt, der mit dem der Schwenkachse zugeordneten beweglichen Schienenabschnitt verbindbar ist. Auch dies trägt dazu bei, dass die Endflächen der stationären Schienen und der beweglichen Schienenabschnitte im Bereich von Stoßstellen weitestgehend eben gehalten werden können.
  • Zweckmäßigerweise durchstößt die geometrische Schwenkachse die stationäre Schiene bzw. den stationären Schienenabschnitt in Abstand von dessen Ende. Auf diese Weise lässt sich der Radius, auf dem sich das Ende des beweglichen Schienenabschnittes bei der Schwenkbewegung bewegt, vergrößern, was erneut die Möglichkeit verbessert, die Endflächen der Schienen und Schienenabschnitte im Bereich von Schienenstößen eben zu halten und das Auftreten von Spalten zu minimieren.
  • Die weitgehende Freiheit von Spalten ist, wie oben schon angedeutet, insbesondere dort wichtig, wo mindestens eine stationäre Schiene jeden Gleises und die mit dieser stationären Schiene in Verbindung bringbaren beweglichen Schienenabschnitte auf einer Seitenfläche elektrische Stromschienen und/oder andere Leitungen tragen. Da, wie mehrfach erläutert, bei der vorliegenden Erfindung Spalte im Bereich von Schienenstößen sehr klein sind, können auch die Abstände zwischen den elektrischen Stromschienen bzw. sonstigen Leitungen der stationären Schienen und denjenigen der zugeordneten beweglichen Schienenabschnitte im Bereich der Stoßstellen gering gehalten werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 die Draufsicht auf ein Schienensystem mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer Weichenstellung;
  • 2 die Draufsicht auf das Schienensystem der 1 in der anderen Weichenstellung;
  • 3 die Draufsicht auf ein Schienensystem mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer ersten Weichenstellung;
  • 4 die Draufsicht auf das Schienensystem der 3 in der anderen Weichenstellung;
  • 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V von 3.
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein Schienensystem dargestellt ist, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist und ein Hauptgleis 2 sowie zwei Nebengleise 3, 4 im dargestellten Ausschnitt umfasst. Jedes Gleis 2, 3, 4 umfasst zwei parallele Schienen 5, 6 bzw. 7, 8 bzw. 9, 10. Die Gleise 2, 3 und 4 und damit auch die Schienen 5, 6, 7, 8, 9, 10 sind stationär. Während das Nebengleis 4 in der geradlinigen Fortsetzung des Hauptgleises 2 liegt, zweigt das Nebengleis 3 unter einem bestimmten Winkel α, der im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45° beträgt, von dem anderen Nebengleis 4 ab.
  • Das Hauptgleis 2 kann mit Hilfe einer Weiche, die insgesamt das Bezugszeichen 11 trägt, wahlweise mit dem Nebengleis 3 oder dem Nebengleis 4 verbunden werden. Die Weiche 11 umfasst zwei verschwenkbare Schienenabschnitte 12, 13, welche der Schiene 5 zugeordnet sind, sowie zwei verschwenkbare Schienenabschnitte 14, 15, welche der Schiene 6 zugeordnet sind. Der Schienenabschnitt 12 ist dabei so gekrümmt, dass er in einer seiner Schwenkpositionen, die in 2 dargestellt ist, das Ende der stationären Schiene 5 des Hauptgleises 2 mit dem Ende der stationären Schiene 7 des Nebengleises 3 verbinden kann. Der Schienenabschnitt 13 der Weiche 11 ist geradlinig und besitzt eine solche Länge, dass er in einer Weichenposition, nämlich der, die in 1 dargestellt ist, das Ende der stationären Schiene 5 des Hauptgleises 2 mit einem stationären Schienen-Zwischenabschnitt 16 verbindet, der geradlinig ist und mit der Schiene 5 des Hauptgleises 2 und der Schiene 9 des Nebengleises 4 fluchtet.
  • Der bewegliche Schienenabschnitt 14 ist so gekrümmt und besitzt eine solche Länge, dass er das Ende der Schiene 6 des Hauptgleises 2 mit dem Ende eines gekrümmten stationären Schienen-Zwischenabschnittes 17 in einer Weichenstellung verbinden kann, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Der geradlinige schwenkbare Schienenabschnitt 15 der Weiche 11 schließlich besitzt eine solche Länge, dass er das Ende der Schiene 6 des Hauptgleises 2 mit dem Ende der Schiene 10 des Nebengleises 4 verbinden kann. Die entsprechende Position ist in 1 dargestellt.
  • Die Weiche 11 umfasst schließlich noch einen verdrehbaren Schienenabschnitt 18, der geradlinig ist und wahlweise das dem Nebengleis 4 zugewandte Ende des stationären Schienen-Zwischenabschnittes 16 mit der Schiene 9 des Nebengleises 4 verbinden kann, wie dies in 1 dargestellt ist, oder das in Richtung auf das Nebengleis 3 weisende Ende des stationären, gekrümmten Schienen-Zwischenabschnittes 17 mit dem Ende der Schiene 8 des Nebengleises 3 verbinden kann, wie dies aus 2 hervorgeht.
  • Während der Drehpunkt 19 des verdrehbaren Schienenabschnittes 18 einfach in bekannter Weise in der Mitte des verdrehbaren Schienenabschnittes 18 liegt, gilt für die Schwenkachsen 20, 21, 22, 23 der schwenkbaren Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 der Weiche 11 eine Besonderheit: Alle dieses Schwenkachsen 20, 21, 22, 23 liegen außerhalb der Längserstreckung des zugehörigen verschwenkbaren Schienenabschnittes 12, 13, 14, 15, insbesondere nicht am Ende des jeweiligen verschwenkbaren Schienenabschnittes 12, 13, 14, 15.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Schienensystem 1 liegt die Schwenkachse 20, um den der Schienenabschnitt 12 verschwenkt werden kann, im Bereich der Schiene 7 des Nebengleises 3, und zwar in einem gewissen Abstand von deren Ende. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von ”im Bereich” gesprochen wird, so ist damit gemeint, dass die geometrische Schwenkachse 20 des beweglichen Schienenabschnitts 12 die stationäre Schiene 7 durchstößt oder jedenfalls sehr nahe bei dieser liegt. Die Schwenkachse 21, welche dem geradlinigen verschwenkbaren Schienenabschnitt 13 zugeordnet ist, liegt im Bereich des stationären Schienen-Zwischenabschnittes 16, erneut in einem gewissen Abstand von dessen Ende. In entsprechender Weise liegt die Schwenkachse 22, welche dem verschwenkbaren gekrümmten Schienenabschnitt 14 zugeordnet ist, im Bereich des gekrümmten stationären Schienen-Zwischenabschnittes 17, etwas von dessen Ende entfernt. Schließlich liegt die Schwenkachse 23, die zu dem geradlinigen verschwenkbaren Schienenabschnitt 15 gehört, im Bereich der Schiene 10 des Nebengleises 4, erneut in einem Abstand von deren Ende.
  • Sinn der geschilderten Positionierung der verschiedenen Schwenkachsen 20, 21, 22, 23 ist, dass die Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 in ihre jeweiligen Positionen weitestgehend spielfrei eingeschwenkt werden können, ohne dass die Enden der verschwenkbaren Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 oder der benachbarten stationären Schienen 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder der stationären Schienen-Zwischenabschnitte 16, 17 nennenswert abgerundet werden müssten. Eine derartige Abrundung wäre erforderlich, wenn beispielsweise die Schwenkachse direkt am Ende des jeweiligen Schienenabschnittes 12, 13, 14, 15 vorgesehen wäre. Da, wie erwähnt, bei der erfindungsgemäßen Positionierung der Schwenkachsen 20, 21, 22, 23 derartige Abrundungen weitgehend, vermieden werden können, bilden sich an den Stoßstellen der verschwenkbaren Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 mit den jeweiligen Schienen 7, 8, 9, 10 bzw. den stationären Schienen-Zwischenabschnitten 16, 17 allenfalls sehr schmale Spalte.
  • Der Mechanismus, mit dem die verschwenkbaren Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 um die Schwenkpunkte 20, 21, 22, 23 zwischen den beiden in den 1 und 2 dargestellten Weichenpositionen verschwenkt werden können, ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 25 versehen und nur sehr schematisch dargestellt. Er umfasst als Beispiel für einen Antrieb einen Elektromotor 26, der dann weitere Übertragungselemente antreibt, die in bekannter Weise aus der Drehbewegung des Elektromotors 26 die zur Verschwenkung der Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 erforderliche reziprozierende Bewegung erzeugen. Eine Möglichkeit hierfür ist in der Zeichnung schematisch angedeutet und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • In ähnlicher Weise sorgt ein Drehmechanismus 27 für die Verdrehung des drehbaren Schienenabschnittes 18 um die Drehachse 19, der ebenfalls einen Elektromotor 28 aufweist.
  • Selbstverständlich sind die Schienenabschnitte 12, 13, 14, 15 geeignet geführt, so dass sie präzise zwischen den beiden in den 1 und 2 dargestellten Weichenstellungen hin- und herbewegt werden können.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schienensystemes 101 ähnelt dem oben anhand der 1 und 2 beschriebenen stark. Entsprechende Komponenten tragen daher dasselbe Bezugszeichen zuzüglich 100.
  • Auch das Schienensystem 101 der 3 und 4 umfasst ein Hauptgleis 102 sowie zwei Nebengleise 103 und 104. Die beiden Nebengleise 103 und 104 schließen in diesem Falle einen Winkel von etwa 90° ein. Die Weiche 111, welche das Hauptgleis 102 mit den beiden Nebengleisen 103 und 104 verbindet, stimmt mit einer einzigen Ausnahme mit der Weiche 11 des ersten Ausführungsbeispieles überein: Statt des drehbaren Schienenabschnittes 18 im ”Weichenherz” umfasst die Weiche 111 zwei bewegliche Schienenabschnitte 118a, 118b. Die beiden Schienenabschnitte 118a, 118b können von einem Schiebemechanismus 127 linear in Richtung des Doppelpfeiles 129 hin- und herbewegt werden. Auf diese Weise lässt sich der geradlinige bewegliche Schienenabschnitt 118b, wie in 3 gezeigt, zwischen dem Ende des stationären Schienen-Zwischenabschnittes 116 und dem Ende der Schiene 109 des Nebengleises 104 einfügen oder der gekrümmte Schienenabschnitt 118a kann zwischen dem Ende des gekrümmten stationären Schienen-Zwischenabschnittes 117 und dem in diesem Falle gekrümmten Endbereich der Schiene 108 des Nebengleises 103 eingepasst werden. Letztere Position ist in 4 dargestellt.
  • Beide oben anhand der 1 bis 4 beschriebenen Schienensystem 1 bzw. 101 sind für eine Elektro-Palettenbahn gedacht, bei welcher also palettentragende Fahrzeuge, die jeweils mit einem eigenen elektrischen Antriebsmotor versehen sind, entlang des Schienensystemes 1, 101 gefahren werden. Hierzu müssen die verschiedenen Fahrzeuge sowohl mit elektrischer Spannung zur Speisung des Antriebsmotors als auch gegebenenfalls mit Steuersignalen versorgt werden. Hierzu sind, wie sich dem Schnitt der 5 entnehmen lässt, an der Seitenfläche mindestens einer Schiene jeden Geleises 2, 3, 4 bzw. 102, 103, 104 Schleifkontakte 130 vorgesehen, welche mit entsprechenden Abnehmern der einzelnen Fahrzeuge zusammenwirken.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung der Weiche und der damit verbundenen kleinen Spalte an den Stoßstellen der verschiedenen Schienenabschnitte bleiben auch die Unterbrechungen zwischen den Schleifkontakten an den verschiedenen Schienenabschnitten klein, so dass beim Überfahren der entsprechenden Unterbrechungen keine Probleme auftreten.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Schienensysteme 1, 101 in beiden Richtungen und nicht nur in der durch Pfeile in der Zeichnung charakterisierten Richtung durchfahren werden.

Claims (4)

  1. Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn, mit a) einem Hauptgleis, das mindestens zwei stationäre, parallele Schienen umfasst; b) mindestens zwei einen Winkel einschließenden Nebengleisen, die jeweils ebenso viele stationäre parallele Schienen wie das Hauptgleis aufweisen; c) einer zwischen dem Hauptgleis und den Nebengleisen angeordneten Weiche, die umfasst: ca) für jede Schiene des Hauptgleises ebenso viele bewegliche Schienenabschnitte, wie es Nebengleise gibt, die in der Lage sind, wahlweise je nach ihrer Lage die Schienen der verschiedenen Nebengleise mit den Schienen des Hauptgleises zu verbinden; cb) mindestens einen im Weichenherz angeordneten verdrehbaren oder verschiebbaren weiteren Schienenabschnitt; cc) mindestens einen Antrieb zum Bewegen der beweglichen Schienenabschnitte; dadurch gekennzeichnet, dass d) die beweglichen Schienenabschnitte (12, 13, 14, 15; 112, 113, 114, 115) nach Merkmal ca) jeweils um eine stationäre Schwenkachse (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) verschwenkbar sind; e) die Schwenkachsen (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) außerhalb der Längserstreckung des zugeordneten beweglichen Schienenabschnitts (12, 13, 14, 15; 112, 113, 114, 115) nach Merkmal ca) in Abstand von dessen Ende angeordnet sind.
  2. Schienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine geometrische Schwenkachse (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) diejenige stationäre Schiene (7, 10; 107, 110) oder denjenigen stationären Schienenabschnitt (16, 17; 116, 117) durchstößt, der mit dem der Schwenkachse (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) zugeordneten beweglichen Schienenabschnitt (12, 13, 14, 15; 112, 113, 114, 115) verbindbar ist.
  3. Schienensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Schwenkachse (20, 21, 22, 23; 120, 121, 122, 123) die stationäre Schiene (7, 10; 107, 110) bzw. den stationären Schienenabschnitt (16, 17; 116, 117) in Abstand von deren bzw. dessen Ende durchstößt.
  4. Schienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine stationäre Schiene (110) jeden Gleises (102, 103, 104) und die mit dieser stationären Schiene (110) in Verbindung bringbaren beweglichen Schienenabschnitte (114, 115) auf einer Seitenfläche elektrische Schleifkontakte (130) trägt.
DE102010021594.5A 2010-05-26 2010-05-26 Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn Expired - Fee Related DE102010021594B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021594.5A DE102010021594B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
PL11003766T PL2390413T3 (pl) 2010-05-26 2011-05-07 System szynowy, zwłaszcza dla elektrycznej linii do transportu palet
EP11003766.0A EP2390413B1 (de) 2010-05-26 2011-05-07 Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
US13/104,352 US8398031B2 (en) 2010-05-26 2011-05-10 Rail system, particularly for an electric pallet track

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021594.5A DE102010021594B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021594A1 DE102010021594A1 (de) 2011-12-01
DE102010021594B4 true DE102010021594B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=44487329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021594.5A Expired - Fee Related DE102010021594B4 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8398031B2 (de)
EP (1) EP2390413B1 (de)
DE (1) DE102010021594B4 (de)
PL (1) PL2390413T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021594B4 (de) * 2010-05-26 2015-02-19 Eisenmann Ag Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
CN102535267B (zh) * 2012-02-15 2014-10-08 葛洲坝集团第五工程有限公司 一种自行式道岔
ITMI20130308A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Rolic Internat S A R L Scambio per un impianto di trasporto a fune
CN103726419A (zh) * 2014-01-14 2014-04-16 江西稀有稀土金属钨业集团有限公司 一种简易道岔装置
DE102014006023B4 (de) * 2014-04-25 2017-10-19 Eisenmann Se Schienensystem, insbesondere für eine Elektropalettenbahn
ES2711664B2 (es) * 2017-11-02 2020-05-12 Mecalux Sistema de desvío para sistemas de transporte basados en vehículos guiados por raíles
RU185951U1 (ru) * 2018-10-15 2018-12-25 Роман Станиславович Романов Междупутное переводное и соединяющее устройство
DE102020134067A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Marko Krönke Umstellbare Einschienenbahnverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247890A (en) * 1990-08-28 1993-09-28 Hsst Corporation Girder type switch track
DE102005030367A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Fahrwegverknüpfung für eine Magnetschwebebahn
DE202008010439U1 (de) * 2008-07-07 2009-01-22 Rofa Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schienensystem für eine kraftbetriebene Palettenfördereinrichtung
DE202008016678U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-12 Rofa Rosenheimer Förderanlagen GmbH Weiche für eine Elektropalettenbahn

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493093A (en) * 1923-01-06 1924-05-06 Ballou William Riley Railway
US2138962A (en) * 1934-10-02 1938-12-06 Cleveland Crane Eng Switch
US2996017A (en) * 1959-05-18 1961-08-15 Cleveland Crane Eng Overhead monorail track switch
US3356040A (en) * 1964-05-11 1967-12-05 Borgs Fabriks Ab Device for conveyor systems
US3356039A (en) * 1965-06-01 1967-12-05 Borgs Fabriks Ab Device for switch in track system
US4109584A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Japan Airlines Co., Limited Track switching device for two-rail type tracks
US5154123A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Rail conveyor and rail switches therefore
US4920891A (en) * 1988-07-15 1990-05-01 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Rail conveyor and rail switches therefore
JPH04111801A (ja) * 1990-08-31 1992-04-13 H S S T:Kk 桁式軌道用転てつ装置
DE19538986A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Franz Gaertner Weichenanlage insbesondere für Hängefördereinrichtungen
JP2751039B2 (ja) * 1996-03-27 1998-05-18 大豊建設株式会社 急勾配搬送装置の移動式分岐器
US5857413A (en) * 1997-01-16 1999-01-12 Ward; Glen N. Method and apparatus for automated powered pallet
DE10023977C2 (de) * 2000-05-16 2002-03-14 Wilfried Strothmann Gmbh & Co Wagen für Schienensysteme
DE202008001678U1 (de) 2008-02-06 2008-05-08 Wernik, Rüdiger Liege/Bank mit einer flexiblen Liegefläche aus Holz
US7997208B2 (en) * 2008-08-30 2011-08-16 OCS Intellitrak, Inc. Angle line transfer for overhead conveyors
DE102010021594B4 (de) * 2010-05-26 2015-02-19 Eisenmann Ag Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247890A (en) * 1990-08-28 1993-09-28 Hsst Corporation Girder type switch track
DE102005030367A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Siemens Ag Fahrwegverknüpfung für eine Magnetschwebebahn
DE202008010439U1 (de) * 2008-07-07 2009-01-22 Rofa Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schienensystem für eine kraftbetriebene Palettenfördereinrichtung
DE202008016678U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-12 Rofa Rosenheimer Förderanlagen GmbH Weiche für eine Elektropalettenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021594A1 (de) 2011-12-01
PL2390413T3 (pl) 2017-07-31
US8398031B2 (en) 2013-03-19
EP2390413A2 (de) 2011-11-30
US20110290145A1 (en) 2011-12-01
EP2390413B1 (de) 2016-09-07
EP2390413A3 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021594B4 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
EP2694736B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine elektrobodenbahn
EP3134574B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine elektropalettenbahn
DE102009020667A1 (de) Schienensystem für eine kraftbetriebene Palettenfördereinrichtung
EP3501878A1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
DE102005030367B4 (de) Fahrwegverknüpfung für eine Magnetschwebebahn
EP0283808A1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
EP0109459B1 (de) Fördersystem mit einem sich auf Kugelrollen abstützenden Transportelement
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
DE10154662A1 (de) Kreuzung von Fahrschienen
EP2679740A1 (de) Bewegliche Trennwand
EP0315621A2 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile im Ablenkungsbereich einer Schienenweiche
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE2911067C2 (de)
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE202012011629U1 (de) Weiche für ein schienengebundenes Fördersystem
DE202012011336U1 (de) Weiche für ein schienengebundenes Fördersystem
EP3327232B1 (de) Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage, profilelement für eine deckenführung einer schiebewandanlage und schiebewandanlage
DE202007003459U1 (de) Weiche für Schienenfahrzeuge
AT410108B (de) Transportanlage
DE3144676A1 (de) Transportbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee