EP1836353B1 - Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1836353B1
EP1836353B1 EP06706182A EP06706182A EP1836353B1 EP 1836353 B1 EP1836353 B1 EP 1836353B1 EP 06706182 A EP06706182 A EP 06706182A EP 06706182 A EP06706182 A EP 06706182A EP 1836353 B1 EP1836353 B1 EP 1836353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bridging device
joint
plates
cross members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06706182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1836353A1 (de
Inventor
Bernd Urich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba SA
Original Assignee
Mageba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34933267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1836353(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mageba SA filed Critical Mageba SA
Priority to EP06706182A priority Critical patent/EP1836353B1/de
Publication of EP1836353A1 publication Critical patent/EP1836353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1836353B1 publication Critical patent/EP1836353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • Bridging devices of the type specified above, as in EP 0 039 454 A are used in particular in bridge construction, are known in various designs. Variations exist, for example, in terms of the storage of the trusses by these be firmly clamped on one side (see, eg DE 19607593 A1 ) or slidably supported both on the abutment and on the superstructure (cf., eg DE 3201751 C2 ).
  • the slats can be slidably supported on all trusses; or individual or all lamellae are fixedly connected to associated, in each case both on the superstructure and on the abutment slidably supported trusses, in which case a sliding support of the lamellae on the other trusses possible but not mandatory.
  • the spring devices which are connected in series in the form of a timing chain, should provide each other as uniform spacing of the slats.
  • Such a control of the lamellar spacings via said spring devices is a lamellar positive control (cf. EP 0215980 A1 ), which provides for exactly equal lamellar spacings, is superior in that it is much less prone to damage resulting from possible constraints.
  • constraints can be due to design (in very large bridging devices due to the limited possible inclination of the trusses) as well as external influences (eg: jamming a blade due to dirt in the sliding surfaces, blocking a single gap due to dirt or foreign bodies (eg stone) etc .) arise.
  • the known bridging devices of the type specified have proven to be quite good.
  • special measures are required to prevent excessive differences in the widths of the existing between each two adjacent slats individual column; to mention here are in particular the use of particularly low-friction lubricants in the field of support of the slats on the trusses and / or the increase of the control forces on larger or harder control springs. These measures are associated with an additional effort and are not able to safely prevent the particularly critical opening of individual columns over a permissible extent in particular for very large joint width bridging devices.
  • the present invention has set itself the task of providing a bridging device of the type described above, which is particularly suitable for a comparatively small constructional and manufacturing effort, especially for very large joint widths, namely by opening individual columns above a permissible level beyond usually alone the control springs, ie without this attacks are required is reliably avoided. It would be particularly desirable if in the remaining operating ranges of the bridging device, e.g. at a comparatively small joint width, the gap widths of the individual gaps would have a uniforming effect.
  • this object is achieved in that the individual spring devices provide different control forces depending on their arrangement within the device, wherein the respective control force of the spring means transversely to the longitudinal direction of the joint has a gradient.
  • the towards the Timing chain different control forces of the individual spring devices allow in particular a consideration of those in a sliding support of the slats on the trusses between the slats and the trusses acting frictional forces to be overcome in a tracking of the slats due to a change in the joint width and from slat to slat add up.
  • the frictional forces acting between the slats and the crossbars, compensating for the compensating movements of the slats as the width of the joint changes, which in the case of cantilever trusses, slide from one joint edge to the other joint edge and, in the case of both sides, slidably supported
  • the present invention can be in application of the present invention in such generic bridging devices that are designed for very large joint widths and accordingly have a particularly high number (eg 15) of fins, as a rule, solely by the inventive targeted coordination of the Steuerkraftgradienten and thus without forced control the lamellae and without the use of attacks reliably prevent the opening of individual columns beyond a permissible level.
  • the present invention is not only advantageous in this respect; Rather, it can, which is a quite surprising result, under the conditions set out below in more detail also in other operating conditions of the lock-up device (eg with a comparatively small joint width) have a favorable effect on a homogenization of the lamellar spacings.
  • the gradient of the control force expediently extends over the entire width of the joint.
  • the spring means at maximum joint width each acting in the sense of reducing the lamellae voltage, the Steuerkraftgradient is to be chosen so that the respective control force of the spring means in the direction of the clamping of the trusses to the sliding support increases.
  • acting at maximum joint width in the sense of increasing the fin spacing voltage of the spring means of the gradient runs in the opposite direction.
  • the respective control force of the spring devices increases in the direction from the center of the crossbars to the joint edges.
  • the spring means at maximum joint width in the sense of increasing the fin spacing decreases in contrast, the respective control force of the spring devices in the direction of the center of the trusses to the joint edges.
  • the present invention is also suitable for use in such bridging devices in which the or more slats are firmly connected to each other, supported on both sides sliding trusses and in which thus move the trusses with changing joint width to varying degrees; because here too, the frictional forces between the traverses and the superstructure or the abutment, which accumulate in the direction of the timing chain, can be compensated using the invention in the sense of an equilibrium of forces.
  • bridging devices designed for extremely large joint widths (eg with 30 or more lamellae)
  • part of the lamellae for example a proportion of between 5% and 15%, are forcibly controlled in an intermittent arrangement or additionally controlled by means of a spring via another system is.
  • every tenth lamella can be force-controlled.
  • slats as such measures such as cable controls.
  • the spring means comprise identical spring units of different numbers or different spring units whose spring elements (e.g., elastomeric blocks) have different force-displacement characteristics (e.g., different dimensions or different material choices). If necessary, the measures described can also be combined with one another (as desired).
  • the maximum, caused by the Steuerkraftgradienten total gradient of the control force is dependent on a number of factors such as in particular the construction the bridging device (trusses mounted on one side or sliding on both sides), the number of lamellae and the sliding behavior of the lamellae on the trusses.
  • the overall gradient generally increases with the number of slats and the increase in the coefficient of friction of the sliding bearings of the slats.
  • the present invention can be implemented with spring devices of various designs. Particularly good results can be achieved with spring devices comprising spring elements designed as elastomer springs, wherein the corresponding elastomer blocks are stressed in particular to shear.
  • spring devices comprising spring elements designed as elastomer springs, wherein the corresponding elastomer blocks are stressed in particular to shear.
  • a so far in terms of size and cost particularly preferred development of the invention is characterized in that the spring units of two adjacent spring means via one rigidly connected to the middle of three adjacent slats plate to which the two adjacent slats are connected via thrust springs in the form of elastomeric blocks , are coupled.
  • the elastomer blocks are preferably stress-free in a neutral position between the minimum and maximum gap width of the bridging device (see above).
  • the spring devices may comprise spring units arranged distributed on a plurality of control fields arranged between two respective adjacent trusses, wherein sudden increases in the control force within the control chain of the individual control fields in the different control fields are offset from each other.
  • control force according to the relevant gradient does not necessarily have to increase or decrease from single gap to single gap; rather, u.U. also in each case a plurality of mutually adjacent lamellae form a group in the sense that the spring devices acting between them are designed for matching control forces.
  • the associated deviation from a theoretically optimal control force characteristic is justifiable and justified by cost savings.
  • additional stop-like devices may also be provided in bridging devices according to the invention as an additional safety measure which prevent the local opening of individual gaps beyond the permissible level in the event of a malfunction of the normal function.
  • additional stop-like devices do not come into play in normal operation, because due to the characteristic of the invention design of the timing chain, the at least largely uniform spacing of the slats and in particular the maintenance of individual gap widths within the permissible range is ensured solely by the control springs.
  • a bridge expansion joint 4 comprises a plurality of trusses 5, which - bridging the joint gap - extend between the superstructure 3 and the abutment 2 and the abutment and the superstructure support.
  • the trusses 5 are clamped to the superstructure 3; Meanwhile, a sliding support 6 of the trusses is provided on the abutment 2, which permits a relative movement (double arrow A) of the trusses 5 in their longitudinal direction relative to the abutment 2.
  • a plurality of fins 7 is arranged, which extend in the longitudinal direction of the joint (double arrow B) and are supported slidingly on the trusses 5.
  • brackets 8 which surround the trusses 5 and on which on associated sliding surfaces of the trusses sliding slide blocks 9, 10, of which the arranged under the trusses also serve to bias the unit, are attached.
  • the distance between two adjacent slats 7 to each other is controlled by spring means 11, to which the respective slats are connected. The totality of all spring devices 11 forms a from the abutment 2 to the superstructure 3 horrrekkende timing chain.
  • Each spring device 11 comprises a plurality of spring units 12 which are distributed in the longitudinal direction of the joint B and are each arranged between the cross members 5. For example, act between the - viewed from the superstructure 3 - 12th slat 7 12 and 13th slat 7 13 between the two trusses 5 1 and 5 2, the two spring units 12 12-13,1 and 12 12-13,2 . Further spring units of the corresponding spring device 11 12-13 are arranged between further traverses.
  • the spring unit 12 12-13,1 comprises a plate 13 which is connected via a web 14 fixed to the blade 7 13 , and a spring element 15 12-13 in the form of an elastomeric spring 16 12-13 .
  • This is claimed to thrust, for which purpose it is connected to the bottom plate 13 and fixed at the top of the bottom of the blade 7 12 .
  • the spring unit 12 12-13.2 comprises a plate 17 which is connected in a corresponding manner via a web fixed to the blade 7 12 , and two spring elements in the form of two loaded on thrust elastomeric springs. Over the entire Viewed length of the slats, the spring units are symmetrically arranged as possible to obtain a free of moments about the vertical axis distribution of the forces acting between the respective slats control forces.
  • each of said plates is associated with two adjacent spring units.
  • the plate 13 is extended beyond the slat 7 13 out to below the slat 7 14 ; with her also the spring element 15 13-14 forming elastomeric spring 16 13-14 is connected, which is fixed to the underside of the blade 7 14 .
  • the acting between the superstructure 3 and the adjacent blade 7 1 spring device 11 Ü-1 comprises between each two adjacent trusses a spring unit 12 Ü-1 .
  • This comprises a plate 18 which is connected via a web 19 fixed to the blade 7 1 , and two spring elements 15 Ü-1 in the form of two loaded on thrust elastomer springs 16 Ü-1 .
  • spring means 11 26-W comprises the spring unit 12 26-W four loaded on thrust elastomeric springs.
  • the individual spring devices 11 in dependence different control forces available from their location within the device.
  • control field increases the control force of the superstructure 3 in the direction of the abutment 2 in two jumps, namely on the 11th slat 7 11 and on the 20th slat 7 20th
  • the control force jumps in the other control fields to those of in Fig. 3 offset control panel.
  • the drawing shows the bridging device in a lying between the maximum and the minimum allowable joint width nominal position.
  • Fig. 3 graphically illustrates that the spring units 12 in this nominal position are substantially free of stress, so that the spring means 11 at a above the nominal position associated joint width a voltage in the sense of reducing the fin spacing and at a below the nominal position associated joint width a voltage in the sense have an increase in the fin spacing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung für eine zwischen einem Widerlager und einem Überbau angeordnete Dehnfuge in einem befahrbaren Bauwerk, mit den folgenden Merkmalen:
    • Zwischen dem Widerlager und dem Überbau erstrecken sich mehrere den Fugenspalt überbrückende Traversen, welche sich am Widerlager und am Überbau abstützen;
    • zwischen Widerlager und Überbau ist eine Vielzahl von in Fugenlängsrichtung verlaufenden Lamellen angeordnet, die sich jeweils auf zumindest einem Teil der Traversen abstützen;
    • der Abstand der Lamellen zueinander wird durch Federeinrichtungen gesteuert, an die die betreffenden Lamellen angeschlossen sind.
  • Überbrückungsvorrichtungen der vorstehend angegebenen Art, wie sie in EP 0 039 454 A insbesondere im Brückenbau zum Einsatz kommen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Variationsmöglichkeiten bestehen dabei beispielsweise hinsichtlich der Lagerung der Traversen, indem diese einseitig fest eingespannt sein (vgl. z.B. DE 19607593 A1 ) oder sowohl am Widerlager als auch am Überbau gleitend abgestützt sein können (vgl. z.B. DE 3201751 C2 ). Die Lamellen können sich auf sämtlichen Traversen gleitend abstützen; oder einzelne oder sämtliche Lamellen sind mit zugeordneten, jeweils sowohl am Überbau als auch am Widerlager gleitend abgestützten Traversen fest verbunden, wobei in diesem Falle eine gleitende Abstützung der Lamellen auf den übrigen Traversen möglich, jedoch nicht zwingend ist. Die Federeinrichtungen, die in Form einer Steuerkette hintereinander geschaltet sind, sollen dabei für möglichst gleichmäßige Abstände der Lamellen zueinander sorgen. Eine solche Steuerung der Lamellenabstände über die genannten Federeinrichtungen ist einer Lamellen-Zwangssteuerung (vgl. z.B. EP 0215980 A1 ), die für exakt gleiche Lamellenabstände sorgt, insoweit überlegen, als sie weitaus weniger anfällig ist für Schäden, die aus möglichen Zwängungen entstehen können. Diese Zwängungen können sowohl konstruktionsbedingt (bei sehr großen Überbrückungsvorrichtungen aufgrund der begrenzten möglichen Schrägstellung der Traversen) als auch durch äußere Einflüsse (z.B.: Verklemmen einer Lamelle aufgrund von Schmutz in den Gleitflächen, Blockieren eines einzelnen Spaltes aufgrund von Schmutz oder Fremdkörpern (z.B. Stein) etc.) entstehen.
  • Bei schmalen Fugenbreiten haben sich die bekannten Überbrückungsvorrichtungen der eingangs angegebenen Art durchaus bewährt. Bei mittleren und insbesondere bei großen Fugenbreiten sind allerdings besondere Maßnahmen erforderlich, um allzu große Unterschiede bei den Breiten der zwischen jeweils zwei einander benachbarten Lamellen bestehenden Einzelspalte zu unterbinden; zu nennen sind hier insbesondere die Verwendung besonders reibungsarmer Gleitmaterialien im Bereich der Abstützung der Lamellen auf den Traversen und/oder die Erhöhung der Steuerkräfte über größere bzw. härtere Steuerfedern. Diese Maßnahmen sind mit einem Mehraufwand verbunden und sind nicht in der Lage, bei für sehr große Fugenbreiten bestimmten Überbrückungsvorrichtungen das besonders kritische Öffnen von Einzelspalten über ein zulässiges Maß hinaus sicher zu unterbinden.
  • Letzteres erfordert bei für besonders große Fugenbreiten vorgesehenen bekannten Überbrückungsvorrichtungen der eingangs angegebenen Art die zusätzliche Verwendung von die Breite der Einzelspalte begrenzenden Anschlägen. Eine mechanische Kopplung einander benachbarter Lamellen über aktivierte Anschläge resultiert allerdings in erheblichen dynamischen Beanspruchungen, die ihrerseits verschleißfördernd wirken; im übrigen sind die Anschläge nicht geeignet, zu einer Vergleichmäßigung der Spaltweiten der Einzelspalte unterhalb der maximal zulässigen Spaltweite beizutragen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Überbrückungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die bei einem vergleichsweise geringen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand insbesondere für sehr große Fugenbreiten besonders geeignet ist, indem namentlich das Öffnen von Einzelspalten über ein zulässiges Maß hinaus im Regelfall allein über die Steuerfedern, d.h. ohne daß hierfür Anschläge erforderlich sind, zuverlässig vermieden wird. Besonders wünschenswert wäre dabei, wenn sich auch in den übrigen Betriebsbereichen der Überbrückungsvorrichtung, z.B. bei einer vergleichsweise geringen Fugenbreite eine die Spaltweiten der Einzelspalte vergleichmäßigende Wirkung ergäbe.
  • Bei einer Überbrückungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einzelnen Federeinrichtungen in Abhängigkeit von ihrer Anordnung innerhalb der Vorrichtung unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellen, wobei die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen quer zur Fugenlängsrichtung einen Gradienten aufweist. Die in Richtung der Steuerkette unterschiedlichen Steuerkräfte der einzelnen Federeinrichtungen lassen insbesondere eine Berücksichtigung derjenigen bei einer gleitenden Abstützung der Lamellen auf den Traversen zwischen den Lamellen und den Traversen wirkenden Reibungskräfte zu, die bei einem Nachführen der Lamellen infolge einer Veränderung der Fugenbreite zu überwinden sind und sich von Lamelle zu Lamelle aufsummieren. Mit anderen Worten, gemäß der vorliegenden Erfindung werden die zwischen den Lamellen und den Traversen wirkenden, die Ausgleichsbewegungen der Lamellen bei sich ändernder Fugenbreite hemmenden Reibungskräfte, die sich im Falle von einseitig eingespannten Traversen von einem Fugenrand zum anderen Fugenrand und im Falle von beidseitig gleitend abgestützten Traversen von beiden Fugenrändern zur Fugenmitte hin aufsummieren, durch die sich über die Breite der Fuge ändernden Steuerkräfte kompensiert. Durch geeignete Abstimmung derjenigen Steuerkräfte, die durch die Federeinrichtungen im Betriebsbereich großer Fugenbreiten bereitgestellt werden, auf die in Richtung der Steuerkette unterschiedlichen (aufsummierten) Reibungskräfte läßt sich angenähert ein Kräftegleichgewicht zwischen den Steuerkräften und den jeweils zu überwindenden Reibungskräften erreichen, wodurch ein unzulässig großes Öffnen einzelner Spalte der sich öffnenden Überbrückungsvorrichtung unterbunden wird.
  • Namentlich läßt sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung bei solchen gattungsgemäßen Überbrückungsvorrichtungen, die für besonders große Fugenbreiten ausgelegt sind und demgemäß eine besonders hohe Anzahl (z.B. über 15) von Lamellen aufweisen, im Regelfall allein durch die erfindungsgemäße gezielte Abstimmung des Steuerkraftgradienten und somit ohne Zwangssteuerung der Lamellen und ohne die Verwendung von Anschlägen das Öffnen von Einzelspalten über ein zulässiges Maß hinaus zuverlässig verhindern. Vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung allerdings nicht nur in dieser Hinsicht; vielmehr kann sie sich, was ein durchaus überraschendes Ergebnis darstellt, unter den weiter unten näher ausgeführten Voraussetzungen auch in anderen Betriebszuständen der Überbrückungsvorrichtung (z.B. bei einer vergleichsweise geringen Fugenbreite) günstig auf eine Vergleichmäßigung der Lamellenabstände auswirken.
  • Ist bei einer erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung jeweils eine der Abstützungen der Traversen als Einspannung und die andere gleitend ausgeführt, so erstreckt sich der Gradient der Steuerkraft zweckmäßigerweise über die gesamte Fugenbreite. Weisen dabei gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Federeinrichtungen bei maximaler Fugenbreite jeweils eine im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands wirkende Spannung auf, so ist der Steuerkraftgradient so zu wählen, daß die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Einspannung der Traversen zu deren gleitender Abstützung zunimmt. Im Falle einer umgekehrten, bei maximaler Fugenbreite im Sinne einer Vergrößerung des Lamellenabstands wirkenden Spannung der Federeinrichtungen verläuft der Gradient in entgegengesetzter Richtung. Vorstehendes gilt unabhängig davon, ob die Federeinheiten, gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, in einer zwischen der maximal und der minimal zulässigen Fugenbreite liegenden Nennstellung im wesentlichen spannungsfrei sind oder aber über den gesamten Arbeitsbereich der Überbrückungsvorrichtung eine gleichsinnig im Sinne einer Verringerung oder aber Vergrößerung des Lamellenabstands wirkende Spannung aufweisen.
  • Entsprechendes gilt im Falle einer zweiseitig, d.h. sowohl am Widerlager als auch am Überbau gleitenden Abstützung der Traversen mit der Maßgabe, daß hier beidseits einer mehr oder weniger mittig angeordneten Lamelle zwei entgegengesetzte Steuerkraftgradienten vorherrschen. Insbesondere kann in diesem Falle, sofern die Federeinrichtungen bei maximaler Fugenbreite eine Spannung im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands aufweisen, die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Fugenmitte zu den Fugenrändern zunehmen. Auf diese Weiterbildung wird weiter unten näher eingegangen.
  • Besondere Vorteile der Erfindung stellen sich dann ein, wenn die Federeinrichtungen im Sinne der obigen Ausführungen in einer zwischen der maximal und der minimal zulässigen Fugenbreite liegenden Nennstellung im wesentlichen spannungsfrei sind und die unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellenden Federeinrichtungen unterschiedliche Steifigkeiten, d.h. verschieden steile Kraft-Weg-Kennlinien aufweisen. Denn in diesem Falle wirkt sich der Steuerkraftgradient sowohl beim Öffnen der Fuge im Bereich großer Fugenbreiten als auch beim Schließen der Fuge im Bereich geringer Fugenbreiten vergleichmäßigend auf die Lamellenabstände aus. Auch in Betriebsstellungen nahe der minimalen Fugenbreite wird auf diese Weise ein mechanischer Kontakt der Lamellen wirksam ausgeschlossen.
  • Bei Überbrückungsvorrichtungen, bei denen die Federeinrichtungen, unter Verzicht auf den vorstehend dargelegten zusätzlichen Vorteil, nicht in einer zwischen der maximal und der minimal zulässigen Fugenbreite liegenden Nennstellung im wesentlichen spannungsfrei sondern vielmehr über den gesamten Betriebsbereich der Überbrückungsvorrichtung gespannt sind, kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in Betracht, daß die unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellenden Federeinheiten nicht unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen, sondern vielmehr entsprechend dem Steuerkraftgradienten unterschiedlich stark vorgespannt sind.
  • Die vorstehend erläuterten, in Anwendung der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn die Traversen beidseitig, d.h. sowohl am Widerlager als auch am Überbau gleitend abgestützt sind. Denn in diesem Falle halbieren sich die jeweils aufzusummierenden und über die erfindungsgemäßen Steuerkraftgradienten zu kompensierenden Reibungskräfte. Das Ergebnis ist eine besonders geringe Abweichung der Lamellen von ihrer Sollstellung. In Anwendung der vorstehend erläuterten Grundsätze stellen bei einer solchen Überbrückungsvorrichtung mit beidseitig gleitend abgestützten Traversen erfindungsgemäß die einzelnen Federeinrichtungen unterschiedliche Steuerkräfte bereit, wobei die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen über zwei entgegengesetzte Steuerkraftgradienten jeweils von der Mitte des Fugenspalts in Richtung auf dessen Ränder - in Abhängigkeit von der Richtung der Spannung der Federeinheiten - zu- oder aber abnimmt. Weisen die Federeinrichtungen bei maximaler Fugenbreite eine im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands wirkende Spannung auf, so nimmt die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Mitte der Traversen zu den Fugenrändern zu. Bei einer Spannung der Federeinrichtungen bei maximaler Fugenbreite im Sinne einer Vergrößerung des Lamellenabstands nimmt demgegenüber die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Mitte der Traversen zu den Fugenrändern ab.
  • Stützen sich sämtliche Lamellen oder ggfs. sämtliche Lamellen außer einer mittig angeordneten gleitend auf den Traversen ab, so können bei einer beidseitig gleitenden Lagerung der Traversen diese gemäß einer nochmals anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dergestalt zwangsgesteuert sein, daß ihr auf die Fugenmitte bezogener Mittelpunkt unabhängig von der aktuellen Fugenbreite konstant ist. Hier kommen beispielsweise Seilsteuerungen in Betracht, wie sie von der Zwangsteuerung von Lamellen her bekannt sind. Eine solche Zwangsteuerung der Traversen ist auch und gerade dann von Vorteil, wenn sich sämtliche Lamellen gleitend auf den Traversen abstützen, d.h. auch eine mittlere Lamelle nicht starr mit den Traversen verbunden ist. In den meisten praktisch relevanten Anwendungsfällen wird man indessen auf eine derartige Zwangsteuerung der Traversen verzichten können. Ersichtlich eignet sich die vorliegende Erfindung im übrigen auch zur Anwendung bei solchen Überbrückungsvorrichtungen, bei denen die bzw. mehrere Lamellen mit jeweils unterschiedlichen, beidseitig gleitend abgestützten Traversen fest verbunden sind und bei denen sich somit die Traversen bei sich ändernder Fugenbreite in unterschiedlichem Maß verschieben; denn auch hier können die sich in Richtung der Steuerkette aufsummierenden Reibungskräfte zwischen den Traversen und dem Überbau bzw. dem Widerlager unter Einsatz der Erfindung im Sinne eines Kräftegleichgewichts kompensiert werden.
  • Bei für extrem große Fugenbreiten ausgelegten Überbrükkungsvorrichtungen (z.B. mit 30 oder mehr Lamellen) kann es günstig sein, wenn ein Teil der Lamellen, beispielsweise ein Anteil zwischen 5% und 15%, in intermittierender Anordnung zwangsgesteuert oder zusätzlich über ein anderes System mittels einer Feder gesteuert ist. So kann namentlich jede zehnte Lamelle zwangsgesteuert sein. Hierfür bieten sich wiederum die für die Zwangsteuerung von Lamellen als solches bekannten Maßnahmen wie beispielsweise Seilsteuerungen an.
  • Bereits weiter oben wurde dargelegt, daß die Bereitstellung unterschiedlicher Steuerkräfte durch die einzelnen Federeinrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen durch eine unterschiedlich starke Vorspannung der jeweiligen Federeinheiten realisiert sein kann oder daß die Federeinrichtungen unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen können, indem sie unterschiedliche Federeinheiten mit verschieden steilen Kraft-Weg-Kennlinien umfassen. Weitere Möglichkeiten zur Bereitstellung von Federeinrichtungen mit unterschiedlichen Steifigkeiten bestehen darin, daß die Federeinrichtungen identische Federeinheiten in unterschiedlicher Anzahl oder aber unterschiedliche Federeinheiten, deren Federelemente (z.B. Elastomerblöcke) unterschiedliche Kraft-Weg-Kennlinien (z.B. durch unterschiedliche Abmessungen oder unterschiedliche Materialwahl) aufweisen, umfassen. Die dargestellten Maßnahmen können im Bedarfsfall auch (beliebig) miteinander kombiniert werden.
  • Das maximale, durch den Steuerkraftgradienten bewirkte Gesamtgefälle der Steuerkraft ist abhängig von einer Reihe von Einflußgrößen wie insbesondere der Bauweise der Überbrückungsvorrichtung (Traversen einseitig oder beidseitig gleitend gelagert), der Lamellenanzahl und dem Gleitverhalten der Lamellen auf den Traversen. So nimmt das Gesamtgefälle generell mit der Anzahl der Lamellen und dem Anstieg des Reibbeiwerts der Gleitlagerung der Lamellen zu.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich mit Federeinrichtungen verschiedenster Ausführung umsetzen. Besonders gute Ergebnisse lassen sich dabei mit Federeinrichtungen erzielen, die als Elastomerfedern ausgeführte Federelemente umfassen, wobei die entsprechenden Elastomerblöcke insbesondere auf Schub beansprucht werden. Eine insoweit hinsichtlich Baugröße und Kosten besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Federeinheiten zweier benachbarter Federeinrichtungen über jeweils eine mit der mittleren von drei benachbarten Lamellen starr verbundene Platte, an die die beiden benachbarten Lamellen über Schubfedern in Form von Elastomerblöcken angeschlossen sind, gekoppelt sind. Die Elastomerblöcke sind bevorzugt in einer neutralen, zwischen der minimalen und der maximalen Spaltbreite liegenden Stellung der Überbrückungsvorrichtung spannungsfrei (s.o.).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Federeinrichtungen auf mehrere zwischen jeweils zwei einander benachbarten Traversen angeordnete Steuerfelder verteilt angeordnete Federeinheiten umfassen, wobei sprunghafte Anstiege in der Steuerkraft innerhalb der Steuerkette der einzelnen Steuerfelder in den verschiedenen Steuerfeldern zueinander versetzt sind. Dies gestattet auch bei Verwendung identischer Federelemente, was unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft ist, im Rahmen der Gesamtvorrichtung eine Glättung der innerhalb der einzelnen Steuerfelder bestehenden Steuerkraftsprünge mit dem Ergebnis eines nahezu oder vollständig gleichförmigen Gradienten der Steuerkraft der Gesamtvorrichtung.
  • Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Steuerkraft gemäß dem maßgeblichen Gradienten nicht zwingend von Einzelspalt zu Einzelspalt zu- bzw. abnehmen muß; vielmehr können u.U. auch jeweils mehrere einander benachbarte Lamellen in dem Sinne eine Gruppe bilden, daß die zwischen ihnen wirkenden Federeinrichtungen auf übereinstimmende Steuerkräfte ausgelegt sind. Die hiermit verbundene Abweichung von einer theoretisch optimalen Steuerkraftcharakteristik ist vertretbar und durch Kosteneinsparungen gerechtfertigt.
  • Ebenfalls lediglich zur Klarstellung ist darauf hinzuweisen, daß auch bei erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtungen ggfs. als ergänzende Sicherheitsmaßnahme zusätzliche anschlagartige Einrichtungen vorgesehen sein können, die im Falle einer Störung der Normalfunktion das örtliche Öffnen von Einzelspalten über das zulässige Maß hinaus verhindern. Solche Einrichtungen kommen allerdings im Normalbetrieb nicht zum Tragen, weil aufgrund der für die Erfindung charakteristischen Ausführung der Steuerkette die zumindest weitgehend gleichmäßige Beabstandung der Lamellen und insbesondere die Einhaltung von Einzelspaltbreiten innerhalb des zulässigen Bereichs allein durch die Steuerfedern gewährleistet ist.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    einen im Bereich einer Traverse quer zur Fugenlängsrichtung durch eine Überbrückungsvorrichtung nach der Erfindung geführten Vertikalschnitt,
    Fig. 2
    in einer Ansicht von unten den zwischen zwei Traversen liegenden Bereich der Überbrückungsvorrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Überbrückungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 entlang der Linie III-III.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Überbrückungsvorrichtung 1 für eine zwischen einem Widerlager 2 und einem Überbau 3 einer Brücke angeordnete Dehnfuge 4 umfaßt mehrere Traversen 5, die sich - den Fugenspalt überbrückend - zwischen dem Überbau 3 und dem Widerlager 2 erstrecken und sich am Widerlager und am Überbau abstützen. Dabei sind die Traversen 5 am Überbau 3 eingespannt; am Widerlager 2 ist indessen eine gleitende Abstützung 6 der Traversen vorgesehen, welche eine Relativbewegung (Doppelpfeil A) der Traversen 5 in ihrer Längsrichtung bezogen auf das Widerlager 2 zuläßt. Zwischen dem Widerlager 2 und Überbau 3 ist eine Vielzahl von Lamellen 7 angeordnet, die in Fugenlängsrichtung (Doppelpfeil B) verlaufen und sich auf den Traversen 5 gleitend abstützen. Im Hinblick auf eine abhebesichere Auflagerung und eine verkantungsfreie Lage der Lamellen ist eine jede von ihnen an Klammern 8 montiert, welche die Traversen 5 umgreifen und an denen auf zugeordneten Gleitflächen der Traversen gleitende Gleitblöcke 9, 10, von denen die unter den Traversen angeordneten auch der Vorspannung der Einheit dienen, angebracht sind. Auch der Abstand jeweils zweier einander benachbarter Lamellen 7 zueinander wird durch Federeinrichtungen 11 gesteuert, an die die betreffenden Lamellen angeschlossen sind. Die Gesamtheit aller Federeinrichtungen 11 bildet eine sich vom Widerlager 2 bis zum Überbau 3 erstrekkende Steuerkette.
  • In dem vorstehend dargelegten Umfang entspricht die Überbrückungsvorrichtung gemäß der Zeichnung dem hinlänglich bekannten Stand der Technik, so daß es insoweit detaillierterer Erläuterungen nicht bedarf.
  • Jede Federeinrichtung 11 umfaßt eine Mehrzahl von Federeinheiten 12, die in Fugenlängsrichtung B verteilt und jeweils zwischen den Traversen 5 angeordnet sind. Beispielsweise wirken zwischen der - vom Überbau 3 aus betrachtet - 12. Lamelle 712 und 13. Lamelle 713 zwischen den beiden Traversen 51 und 52 die beiden Federeinheiten 1212-13,1 und 1212-13,2. Weitere Federeinheiten der entsprechenden Federeinrichtung 1112-13 sind zwischen weiteren Traversen angeordnet.
  • Die Federeinheit 1212-13,1 umfaßt eine Platte 13, die über einen Steg 14 fest mit der Lamelle 713 verbunden ist, und ein Federelement 1512-13 in Form einer Elastomerfeder 1612-13. Diese ist auf Schub beansprucht, zu welchem Zweck sie unten mit der Platte 13 verbunden und oben an der Unterseite der Lamelle 712 fixiert ist. Die Federeinheit 1212-13,2 umfaßt eine Platte 17, die in entsprechender Weise über einen Steg fest mit der Lamelle 712 verbunden ist, und zwei Federelemente in Form zweier auf Schub beanspruchter Elastomerfedern. Über die gesamte Länge der Lamellen betrachtet sind die Federeinheiten möglichst symmetrisch angeordnet, um eine von Momenten um die Hochachse freie Verteilung der zwischen den jeweiligen Lamellen wirkenden Steuerkräfte zu erhalten.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kompakte Ausführung des gesamten Federsystems ist jede der genannten Platten zwei einander benachbarten Federeinheiten zugeordnet. So ist die Platte 13 über die Lamelle 713 hinaus bis unter die Lamelle 714 verlängert; mit ihr ist auch die das Federelement 1513-14 bildende Elastomerfeder 1613-14 verbunden, die an der Unterseite der Lamelle 714 fixiert ist.
  • Für den Anschluß der Steuerkette an das Widerlager 2 und den Überbau 3 gilt im wesentlichen entsprechendes wie für die Verbindung zweier Lamellen untereinander. Die zwischen dem Überbau 3 und der benachbarten Lamelle 71 wirkende Federeinrichtung 11Ü-1 umfaßt zwischen jeweils zwei einander benachbarten Traversen eine Federeinheit 12Ü-1. Diese umfaßt eine Platte 18, die über einen Steg 19 fest mit der Lamelle 71 verbunden ist, und zwei Federelemente 15Ü-1 in Form zweier auf Schub beanspruchter Elastomerfedern 16Ü-1. Diese sind oben an der Unterseite einer Gegenplatte 20 fixiert, die über eine Konsole 21 fest mit dem Überbau 3 verbunden ist. Im Falle der zwischen der 26. Lamelle 726 und dem Widerlager 2 wirkenden Federeinrichtung 1126-W umfaßt die Federeinheit 1226-W vier auf Schub beanspruchte Elastomerfedern.
  • Wie dies insbesondere in Fig. 3 veranschaulicht ist, stellen die einzelnen Federeinrichtungen 11 in Abhängigkeit von ihrer Anordnung innerhalb der Vorrichtung unterschiedliche Steuerkräfte bereit. Über die Zunahme der Anzahl der pro Federeinheit 12 vorgesehenen Federelemente 15 von dem Überbau 3 in Richtung auf das Widerlager 2 nimmt nämlich die Steifigkeit der Federeinheiten 12 von dem Überbau 3 in Richtung auf das Widerlager 2 zu, so daß im Ergebnis die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen 12 quer zur Fugenlängsrichtung einen Gradienten aufweist. Innerhalb des in Fig. 3 veranschaulichten Steuerfeldes steigt die Steuerkraft von dem Überbau 3 in Richtung auf das Widerlager 2 in zwei Sprüngen an, nämlich an der 11. Lamelle 711 und an der 20. Lamelle 720. Zur Vergleichmäßigung des Steuerkraftgradienten innerhalb der Gesamtvorrichtung, d.h. unter Einschluß der über sämtliche Steuerfelder verteilt angeordneten einzelnen Steuerketten, sind die Steuerkraftsprünge in den anderen Steuerfeldern zu denen des in Fig. 3 dargestellten Steuerfeldes versetzt.
  • Die Zeichnung zeigt die Überbrückungsvorrichtung in einer zwischen der maximal und der minimal zulässigen Fugenbreite liegenden Nennstellung. In Fig. 3 ist graphisch veranschaulicht, daß die Federeinheiten 12 in dieser Nennstellung im wesentlichen spannungsfrei sind, so daß die Federeinrichtungen 11 bei einer oberhalb der der Nennstellung zugeordneten Fugenbreite eine Spannung im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands und bei einer unterhalb der der Nennstellung zugeordneten Fugenbreite eine Spannung im Sinne einer Vergrößerung des Lamellenabstands aufweisen.

Claims (23)

  1. Überbrückungsvorrichtung für eine zwischen einem Widerlager (2) und einem Überbau (3) angeordnete Dehnfuge (4) in einem befahrbaren Bauwerk, mit den folgenden Merkmalen:
    - zwischen dem Widerlager und dem Überbau erstrekken sich mehrere den Fugenspalt überbrückende Traversen (5), welche sich am Widerlager und am Überbau abstützen;
    - zwischen Widerlager und Überbau ist eine Vielzahl von in Fugenlängsrichtung verlaufenden Lamellen (7) angeordnet, die sich jeweils auf zumindest einem Teil der Traversen abstützen;
    - der Abstand der Lamellen zueinander wird durch Federeinrichtungen (11) gesteuert, an die die betreffenden Lamellen angeschlossen sind;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Federeinrichtungen in Abhängigkeit von ihrer Anordnung innerhalb der Vorrichtung unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellen, wobei die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen quer zur Fugenlängsrichtung (B) einen Gradienten aufweist.
  2. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils eine der Abstützungen der Traversen (5) als Einspannung und die andere gleitend ausgeführt ist, wobei sich der Gradient der Steuerkraft über die gesamte Fugenbreite erstreckt.
  3. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtungen (11) bei maximaler Fugenbreite eine Spannung im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands aufweisen und die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Einspannung der Traversen (5) zu deren gleitender Abstützung (6) zunimmt.
  4. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Traversen (5) am Widerlager (2) und am Überbau (3) gleitend abstützen.
  5. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseits der Mitte der Traversen zwei entgegengesetzte Steuerkraftgradienten vorgesehen sind.
  6. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtungen bei maximaler Fugenbreite eine Spannung im Sinne einer Verringerung des Lamellenabstands aufweisen und die jeweilige Steuerkraft der Federeinrichtungen in Richtung von der Mitte der Traversen zu den Fugenrändern zunimmt.
  7. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Traversen (5) dergestalt zwangsgesteuert sind, daß ihr auf die Fugenmitte bezogener Mittelpunkt unabhängig von der aktuellen Fugenbreite konstant ist.
  8. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtungen (11) in einer zwischen der maximal und der minimal zulässigen Fugenbreite liegenden Nennstellung im wesentlichen spannungsfrei sind.
  9. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich sämtliche Lamellen (7) gleitend auf den Traversen (5) abstützen.
  10. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil der Lamellen (7) in intermittierender Anordnung zwangsgesteuert oder zusätzlich über ein anderes System mittels einer Feder gesteuert ist.
  11. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil der gesteuerten Lamellen zwischen 5% und 15% beträgt.
  12. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß maximal eine, im wesentlichen mittig angeordnete Lamelle mit den Traversen fest verbunden ist.
  13. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Lamellen mit jeweils unterschiedlichen Traversen fest verbunden sind.
  14. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellenden Federeinrichtungen (11) unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
  15. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisenden Federeinrichtungen (11) identische Federeinheiten in unterschiedlicher Anzahl aufweisen.
  16. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen Federeinrichtungen (11) unterschiedliche Federeinheiten (12) mit verschieden steilen Kraft-Weg-Kennlinien umfassen.
  17. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verschieden steilen Kraft-Weg-Kennlinien aufweisenden Federeinheiten identische Federelemente in unterschiedlicher Anzahl aufweisen.
  18. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedliche Steuerkräfte bereitstellenden Federeinrichtungen(11) unterschiedlich stark vorgespannte Federeinheiten (12) aufweisen.
  19. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei maximaler Fugenbreite die Steuerkraft der Federeinrichtung mit der maximalen Steuerkraft mindestens dem 1,7-fachen Wert der Steuerkraft der Federeinrichtung mit der minimalen Steuerkraft beträgt.
  20. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtungen (11) als Elastomerfedern (16) ausgeführte Federelemente (15) umfassen.
  21. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinheiten (12) zweier benachbarter Federeinrichtungen (11) baulich gekoppelt sind.
  22. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinheiten (12) zweier benachbarter Federeinrichtungen (11) über jeweils eine mit der mittleren von drei benachbarten Lamellen (7) starr verbundene Platte (13, 17), an die die beiden benachbarten Lamellen über Federelemente (15) angeschlossen sind, gekoppelt sind.
  23. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtungen (11) Federeinheiten (12) umfassen, die jeweils auf mehrere zwischen jeweils zwei einander benachbarten Traversen (5) angeordnete Steuerfelder verteilt angeordnet sind, wobei sprunghafte Anstiege in der Steuerkraft innerhalb der Steuerkette der einzelnen Steuerfelder in den verschiedenen Steuerfeldern zueinander versetzt sind.
EP06706182A 2005-01-12 2006-01-10 Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk Active EP1836353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706182A EP1836353B1 (de) 2005-01-12 2006-01-10 Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05000533A EP1710351A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Überbrückungsvorrichtung für eine Dehnfuge in einem befahrbaren Bauwerk
PCT/EP2006/000135 WO2006074892A1 (de) 2005-01-12 2006-01-10 Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk
EP06706182A EP1836353B1 (de) 2005-01-12 2006-01-10 Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1836353A1 EP1836353A1 (de) 2007-09-26
EP1836353B1 true EP1836353B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=34933267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000533A Withdrawn EP1710351A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Überbrückungsvorrichtung für eine Dehnfuge in einem befahrbaren Bauwerk
EP06706182A Active EP1836353B1 (de) 2005-01-12 2006-01-10 Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000533A Withdrawn EP1710351A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Überbrückungsvorrichtung für eine Dehnfuge in einem befahrbaren Bauwerk

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1710351A1 (de)
KR (2) KR101323936B1 (de)
CN (1) CN100572672C (de)
DE (1) DE502006003178D1 (de)
WO (1) WO2006074892A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100959308B1 (ko) * 2008-01-22 2010-05-20 경희대학교 산학협력단 프라이버시-인지 편재적 시스템을 위한 편재적 피쓰리피기반의 프라이버시 정책 협상방법
DE102012023129B3 (de) * 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
CN103590330A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 柳州东方工程橡胶制品有限公司 一种单支撑横梁特大位移量桥梁伸缩装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039454A3 (de) * 1980-05-03 1981-12-09 Kober AG Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
DE3201751C2 (de) 1982-01-21 1986-10-02 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Fugenüberbrückungsvorrichtung
EP0215980A1 (de) 1985-09-23 1987-04-01 Marcel Vecchi Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
DE19607593A1 (de) 1996-02-29 1997-09-04 Hermann Wegener Fahrbahnübergang
KR20020033992A (ko) * 2000-11-01 2002-05-08 강호규 교량의 신축이음 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN101160436A (zh) 2008-04-09
EP1710351A1 (de) 2006-10-11
KR20130088194A (ko) 2013-08-07
KR20070114705A (ko) 2007-12-04
EP1836353A1 (de) 2007-09-26
DE502006003178D1 (de) 2009-04-30
KR101323936B1 (ko) 2013-10-31
CN100572672C (zh) 2009-12-23
WO2006074892A1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
EP2925932B2 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP2570235B1 (de) Faltenbalglose Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
EP0163759B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP1836353B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk
EP0512123B1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
EP0692574B1 (de) Fahrbahnübergang
EP0633358B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
DE3017048C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken o.dgl.
EP0039454A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
EP0099456B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
EP0325737B1 (de) Fahrbahnübergang
DE3514776C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE3019594A1 (de) Fugenueberbrueckung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
EP0964959B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge einer brücke
DE4105664C1 (en) Expansion joint bridging structure for roadways - has two cables guided round arm, downwards protruding from controlled strip
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
CH437575A (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes von Elementen einer Gitterschweissmaschine
DE2004634A1 (de) Fugenuberbruckungsvornchtung fur Dehnungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: URICH, BERND

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003178

Country of ref document: DE

Owner name: MAGEBA SERVICES & TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAGEBA S.A., BUELACH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 19