EP0692574B1 - Fahrbahnübergang - Google Patents

Fahrbahnübergang Download PDF

Info

Publication number
EP0692574B1
EP0692574B1 EP95109739A EP95109739A EP0692574B1 EP 0692574 B1 EP0692574 B1 EP 0692574B1 EP 95109739 A EP95109739 A EP 95109739A EP 95109739 A EP95109739 A EP 95109739A EP 0692574 B1 EP0692574 B1 EP 0692574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring elements
roadway
plate
crossover
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692574A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Braun
Tobias Schulze
Hermann Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba GmbH
Original Assignee
FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUETTE GmbH
Federal Mogul Sollinger Huette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUETTE GmbH, Federal Mogul Sollinger Huette GmbH filed Critical FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUETTE GmbH
Publication of EP0692574A1 publication Critical patent/EP0692574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692574B1 publication Critical patent/EP0692574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Definitions

  • the invention relates to a roadway transition for expansion joints in bridges or the like, with two edge lamellae running at the joint edges, at least one inner lamellae running parallel to the joint edges and a device for receiving the horizontal loads acting on each inner lamella in the control direction, the distance of each inner lamella to neighboring slat can be controlled via a compensating element designed as a spring element, the spring elements form a spring chain from one joint edge to the other and each spring element is arranged in the space between adjacent slats in a position above the lower slat edges and protrudes into lateral recesses of the slats and there at these is connected, characterized in that the spring elements (13) are designed as thrust springs which also derive the horizontal loads acting on the slats.
  • control bodies Due to the torsional resistance of the Elastomer blocks form the control bodies so that the slats are effectively secured against tipping, however, the formation of the sliding surfaces and the necessary adjustment of the control bodies complex and expensive. In addition, the position of the control bodies is dependent on the position of the crossbeams dependent.
  • Each control body here consists of two elastomeric blocks, each are interconnected by a connecting plate dividing each block in the middle.
  • Each control body is provided with stiff tabs on the top and on its underside Engage extensions on the underside of the slats to take them in the transverse direction. Because the tabs on the control bodies exert horizontal forces on the extensions, these are held in their vertical position, which means that each one of the slats Restoring torque is exerted against tipping. This can be done by choosing the appropriate Point of attack of the tabs on the extensions of the slats affected in size become, i.e.
  • the compensation or control bodies are generally elongated and run horizontally between two slats or between a lamella and its adjacent joint edge. Each slat has one vertical bridge and a horizontal, plate-shaped foot on, the control body Grip a slat above the foot.
  • the control bodies are expressly only as Compensating device to ensure even distances between the slats or provided between a lamella and a joint edge.
  • Securing the slats against Tilting takes place through their interaction with trusses designed as a double-T profile, where each with the underside of the foot of the slats connected sliding body on the top and the underside of the upper flange of the double-T profile.
  • the Slat feet are very wide in cross-section and protrude above the slat heads Joint transverse direction in order to be able to absorb the tilting moment that occurs. This
  • widening of the slat feet reduces the size of those caused by the road crossing recordable movements, because in its narrowest position there are already considerable distances are present between the top of the slats.
  • this solution is also due to the Training wide sliding surfaces, the manufacture is relatively complex and, moreover, the The possibility of absorbing tilting moments is limited by the fact that the The slat base cannot be made any wider than the slat head.
  • the invention is to remedy the situation and a roadway crossing of the latter type so improve that with simple and space-saving construction, the securing of the slats is improved against tipping.
  • this is achieved in the case of a roadway crossing of the type mentioned at the outset achieved that the spring elements formed as thrust springs which also derive the horizontal loads acting on the slats.
  • an improved anti-tip protection is Slats achieved in that the occurrence of large tilting moments avoided from the outset becomes. Because that to control the spacing of the slats between each other or the distances between a slat and a joint edge above the lower slat edges arranged spring elements at the same time for deriving the on the slats in Horizontal loads attacking joint direction are used, the horizontal loads decreased almost where they are introduced into the carriageway crossing, namely close to the top of the slats. So that the lever arm of the attacking horizontal load up to the Point at which it is derived, and thus the associated overturning moment very low held. This constructive principle leads away from the previously known solutions.
  • the spring elements are also designed as thrust springs, is on confined space, the absorption of large horizontal forces possible because this type of spring elements allows relatively large deformations based on the space required. Because of the low Space requirements of such spring elements between the slats or between a slat and there is no need for a wide space between the edges of the joint and the total width of the Lane crossing is kept low.
  • the thrust springs can be from anyone suitable material, but preferably shear springs made of an elastomer Material used, in which reinforcement inserts can also be vulcanized.
  • the spring elements are advantageously in longitudinal section when unloaded parallelogram-shaped and preferably arranged inclined to the control direction. All the spring elements with their are particularly preferably in the narrowest position of the slats Side surfaces each on an adjacent lamella or on a joint edge.
  • a such design and arrangement of the spring elements uses the entire available Free space as spring travel and thus enables particularly large deformations minimum possible space. At the narrowest position of the carriageway crossing, i.e. at maximum Shear deformation of the spring elements, this becomes free space in the unloaded state completely used up by the shear deformation, so that the spring element and lamellae or Place the edge of the joint side to side. The space available is thus optimal used.
  • the thrust spring can advantageously take the form of a parallelepiped which over two of its opposing rectangular surfaces e.g. by means of suitable mounting plates on adjacent slats or on a joint edge is also connected, but it can also be advantageous if the thrust spring is the shape an oblique cylinder with e.g. has circular or elliptical cross section.
  • the spring elements are in the unloaded state arranged essentially parallel to each other This means that the two on both sides a lamella attacking spring elements perpendicular to the control direction offset from each other the slat are attached.
  • the horizontal forces make it small local eccentricities are introduced into the lamella, but they are lifted by the shear spring force applied to the lamella mutually acting perpendicular to the control direction and thus prevent corresponding, unwanted movements of the respective slat.
  • an embodiment of the invention can also be preferred in which the two are on both sides a spring elements engaging a lamella relative to the longitudinal plane of the lamellae are arranged mirror-symmetrically. With this, regarding the plane of symmetry Eccentricities in the transmission of horizontal forces avoided.
  • the Spring elements whose connections to adjacent slats or to a slat and one Joint edge to be offset from each other in the vertical direction. With this measure, too achieved a relatively high erosion of the horizontal force, since the connection of a Spring element to a lamella or a joint edge at a level horizontally in Joint longitudinal direction and thus the "resulting bearing force" of a spring element is also at this level.
  • the connection of a Spring element to a lamella or a joint edge at a level horizontally in Joint longitudinal direction and thus the "resulting bearing force" of a spring element is also at this level.
  • connection plates on the spring elements is their Attachment to a lamella or to a joint edge possible without great effort.
  • connection plate On the top of the lower flange one Slat can be attached while the overhead connection plate is attached to a spring element Straps can be attached, which in turn are attached to the web of the double-T profile.
  • Straps can be attached, which in turn are attached to the web of the double-T profile.
  • the Tabs can be welded to the web and screwed to the connection plate, so that a very simple assembly and fastening of the spring elements is possible.
  • the connections can be arranged in an arrangement of the spring elements adjacent slats or on a slat and a joint edge to each other in the longitudinal direction of the slats be offset. With this arrangement of the spring elements, the connections run a spring element on a lamella or on a joint edge in the vertical direction.
  • the "resulting bearing force" of a spring element is therefore not as high as that of the aforementioned solution, but here the horizontal loads at each junction in the the same altitude derived or forwarded, since the connection elements of all spring elements in are at the same altitude.
  • the two are on both sides on a lamella attacking spring elements attached to this slat at the same height the horizontal forces absorbed by the spring elements without vertical offset passed directly through the lamella to the adjacent spring element until finally by a spring element attached to the edge of the joint, e.g. into the abutment or the superstructure of a bridge can be initiated.
  • the slats become vertical Direction not additionally burdened by local eccentricities.
  • each lamella in a manner known per se as a double-T profile is formed, the web and the upper and lower flange of the side Define recesses.
  • a double T profile is relatively inexpensive as a standard product, so that its use the manufacturing cost of a level crossing according to the invention keeps low.
  • the lateral recesses run over the entire length of one Slat through and the arrangement of the spring elements is no local constraints subject.
  • Each spring element is preferably connected to adjacent ones via a connecting plate Slats or attached to a slat and a joint edge
  • a connecting plate Slats or attached to a slat and a joint edge
  • the roadway transitions 1, 2 and 3 shown in the figures each extend between two joint edges e.g. a bridge construction.
  • a suitable seal 4 On both sides of the joint is the top of the Provide superstructure with a suitable seal 4, above which a road surface 5, e.g. Concrete is attached, which forms a surface 6
  • the structure of the road transitions 1, 2 and 3 shows within the expansion joint in Joint longitudinal direction and lamellae 7 running parallel to the joint edges are connected to one another via suitable elastic sealing bodies 8, each of which bridge the gap formed between the slats 7 in a watertight manner.
  • the edge slats are with steel profiles 9 attached to the joint edges also over such elastic Sealing body 8 positively connected.
  • Each lamella 7 is a double-T profile with an upper flange 10 and a lower flange 11 formed, the flanges 10 and 11 are horizontal and the top of the upper Flange 10 runs flush with the surface 6 and thus part of the road surface forms
  • the dimensions of the upper and lower flange 10, 11 of a lamella 7 are in the transverse direction of the joint, that is in the horizontal direction, the same, so that the distances 12 in the joint transverse direction between the upper and lower flanges 10, 11 of adjacent lamellae 7 are the same size.
  • edge profiles 9 of the joint edges have the lamellae 7 on them facing side except for the absence of a lower flange essentially the same Profile like the slats 7, with instead of the lower flange for connecting a Spring element 13 to the edge profile 9, a bracket 14 is welded to the same Dimension of the edge profile 9 projects like the lower flange 11 of a lamella 7 from its web 15.
  • a lamella 7 and the edge profile 9 of a joint edge horizontal distance of the upper flanges 10 equal to the distance of the lower elements, namely of the lower flange 11 of the lamella 7 and the bracket welded to the edge profile 9 14.
  • a little below the bottom of the upper flange 10 are on both sides of the web 15 a lamella 7 opposite L-shaped angle profiles 16 each with their long leg attached, the angle profiles 16 slightly less in the transverse direction of the joint extend far than the flanges 10, 11 so that they are slightly opposite to the inside of the profile are reset.
  • the edge profiles 9 of the joint edges are also included provided such angle profiles 16.
  • the underlying Gap covers waterproof.
  • a spring element 13 is arranged on the upper side of the lower flanges 11 of the lamellae 7, which is designed as a shear spring and the one from one joint edge to the other Form the spring chain.
  • the spring elements 13 consist of an elastomeric material and have the shape of a parallelepiped in the unloaded state, i.e. run in the unloaded state inclined to the control direction.
  • a parallelepiped is relatively easy to manufacture and also extremely compact. Large deformation paths can be realized in the smallest of spaces and the flat surfaces of a parallelepiped offer easy access for connection to a lamella 7 or a joint edge.
  • each parallelepiped on two of its opposite rectangular sides with a connecting plate 17, 18; 17a, 18a Mistake.
  • the two other opposite rectangular side faces 27 of the Parallelepipeds are the adjacent slats 7 or a slat 7 and a joint edge facing, the closest to a lamella 7 or a joint edge, perpendicular to Edge 27a of the direction of control of such a side surface 27 directly on the latter opposite side surface 26 of the lamella 7 or the joint edge and the other, edge 27b of the side surface 27 of the parallelepiped running parallel to the edge 27a in one Distance from the side surface 26 of the lamella 7 or the joint edge is arranged, which is the same the maximum shear deformation of the spring element.
  • an anchor for absorbing horizontal forces 19 provided in the surrounding concrete 20 At the junction of a Spring element 13 on an edge of the joint is an anchor for absorbing horizontal forces 19 provided in the surrounding concrete 20.
  • the connecting plates 17, 18 protrude in the longitudinal direction of the joint beyond the spring element 13.
  • the lower connection plate 17 lies on the top of the lower flange 11 of a lamella 7 or the bracket 14 of an edge profile 9 and is on this or this e.g. connected by a screw connection.
  • a recess 21 is provided at the bottom of the lower connecting plates 17 so that when pushing the Lane crossing 1, i.e.
  • the Spring element 13 is located between the tabs 22.
  • tabs 22 may be attached to the edge profile 9 of a joint edge if there is an upper one Connection plate 18 must be attached (see Fig. 6).
  • the distances in the control direction between a connecting plate 17, 18 and also between the mentioned tabs 22 and the opposite web 15 of the adjacent lamella 7 or the adjacent joint edge are at least as large as the maximum shear deformations of the spring element 13, so that reaching the narrowest joint position of the carriageway transition 1 is ensured.
  • the two spring elements 13 acting on both sides of a lamella 7 are relative to the
  • the longitudinal longitudinal plane of the slats is arranged in mirror symmetry, i.e. their angle of inclination to The tax direction is the same amount, but aligned in opposite directions.
  • the lower or upper connecting plates 17, 18 each engaging two adjacent ones on the same lamella 7 Spring elements 13 lie both in the longitudinal direction of the joint and at the same height, i.e. in the vertical direction, on the web 15 opposite the slat 7.
  • the lamellae 7 do not introduce local eccentricities, but rather those in the spring elements 13 with shear deformation existing shear forces on the connecting plates 17, 18 as pure Pressure or tensile forces through the web 15 or the lower flange 11 of the respective lamella 7 passed through and delivered to the joint edges in the edge profiles 9.
  • the top Terminal plates 18 can be arranged as high as possible, i.e. in the extreme case so high that their upper end faces in the collapsed state of the lane transition 1 the touching the sealing body 8 deformed downwards, the horizontal force, e.g. by braking forces introduced into the upper side of the upper flanges 10 of the plates 7 Motor vehicles is caused, removed at a short distance from the top become.
  • FIGS. 4 and 5 corresponds with regard to FIG Arrangement of the spring elements 13 to each other the roadway transition, as shown in FIGS. 1 and 2 is shown, but the spring elements 13 are tilted by 90 ° so that the connecting plates 17a, 18a of the spring elements 13 are offset from one another in the longitudinal direction of the joint.
  • Connection plates 17a, 18a of a spring element 13 lie with a horizontal one Narrow side 23 on the lower flanges 11 of the fins 7 or on the edge profiles 9 attached brackets 14 and are mainly with a vertical narrow side 24, e.g. via a weld seam, on the web 15 of the corresponding lamella 7 or corresponding edge profile 9 attached.
  • the Spring elements 13 themselves may be offset from one another in the longitudinal direction of the joint. It is only important that the each on the same lamella 7 engaging connection plates 17a, 18a in each other Control direction with respect to this lamella 7 are directly opposite.
  • the spring elements 13 can also be substantially parallel in the unloaded state be arranged to each other, as is the case for height-offset connecting plates 17, 18 (cf. 1 and 2) is shown in FIGS. 6 and 7. Such a "sawtooth arrangement" is conceivable however also for connection plates 17a, 18a which are offset to one another in the longitudinal direction of the joint (cf. 5 and 6). There is the disadvantage of introducing local eccentricities into the lamellae mutual cancellation perpendicular to the control direction in the slats 7 by the spring elements 13 introduced force components compared.
  • the spring elements of immediately successive spring chains to be arranged in opposite directions to each other, so that e.g. in an arrangement according to Figures 1 and 2 the height of the connections of the spring elements acting on the same lamella Alternate adjacent spring chains in the longitudinal direction of the slats. It is the same intends, with spring elements arranged parallel to one another in the spring chains (FIG. 6 and 7) the inclination of the spring elements of immediately adjacent spring chains in opposite directions choose. This measure ensures that the spring elements in the slats The forces introduced perpendicular to the control direction extend over the length of the slats compensate so that the slats are held securely in their target position.
  • the spring elements are in the narrowest position of the slats with their side surfaces on adjacent slats or one slat and one Joint edge.
  • the space between the slats or between a slat and a joint edge is optimally used for shear deformation, which is the total width of the Makes the road crossing particularly small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahnübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen, mit zwei an den Fugenrändern verlaufenden Randlamellen, mindestens einer parallel zu den Fugenrändern verlaufenden Innenlamellen und einer Einrichtung zur Aufnahme der an jeder Innenlamelle in Steuerrichtung angreifenden Horizontallasten, wobei der Abstand jeder Innenlamelle zur benachbarten Lamelle über ein als Federelement ausgebildetes Ausgleichselement steuerbar ist, die Federelemente von einem Fugenrand zum anderen eine Federkette bilden und jedes Federelement in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Lamellen in einer Lage oberhalb der unteren Lamellenränder angeordnet ist und in seitliche Ausnehmungen der Lamellen hineinragt sowie dort an diese angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) als Schubfedern ausgebildet sind welche auch die an den Lamellen angreifenden Horizontallasten ableiten.
Bei Lamellen-Fahrbahnübergängen bildet die Ableitung der an der Oberseite der Lamellen in Fugenquerrichtung angreifenden Horizontalkräfte, die z.B. von den Fahrbahnübergang überquerenden Fahrzeugen herrühren können, sowie die Sicherung der Lamellen gegen Kippen infolge dieser Horizontalkräfte eines der größten Probleme, da es wegen der erforderlichen Verschieblichkeit der Lamellen in Fugenquerrichtung schwierig zu lösen ist
Bekannt ist dabei, die Ausgleichs- bzw. Steuerelemente zur Sicherung der Lamellen gegen Kippen heranzuziehen. So wird in der DE-PS 35 14 776 ein Fahrbahnübergang beschrieben, dessen Lamellen auf doppel-T-förmigen Traversen gleitend gelagert sind, in denen jeweils beidseits deren Vertikalstegs zwischen oberem und unterem Flansch elastische Steuerkörper ebenfalls verschieblich angeordnet sind. Jeder Steuerkörper weist zwei schubverformbare elastomere Blöcke auf, die durch eine gemeinsame Platte miteinander verbunden und über an den Flanschen anliegende Gleitplatten jeweils an eine von zwei benachbarten Lamellen bzw. an eine Lamelle oder den benachbarten Fugenrand angeschlosssen sind, so daß eine Federkette ausgebildet wird. Die Steuerkörper sind dabei unter Druckvorspannung zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch eingesetzt. Infolge des Verdrehwiderstandes der Elastomerblöcke bilden die Steuerkörper so zwar eine wirksame Kippsicherung der Lamellen, jedoch ist die Ausbildung der Gleitflächen und die notwendige Einpassung der Steuerkörper aufwendig und teuer. Zudem ist die Lage der Steuerkörper von der Lage der Traversen abhängig.
Eine Anordnung von elastischen Steuerkörpern außerhalb der Traversen ist aus der DE-PS-35 18 944 bekannt. Jeder Steuerkörper besteht hier aus zwei elastomeren Blöcken, die jeweils durch eine jeden Block mittig teilende Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. An seiner Ober- und an seiner Unterseite ist jeder Steuerkörper mit steifen Laschen versehen, die in Verlängerungen an der Unterseite der Lamellen zu deren Mitnahme in Querrichtung eingreifen. Dadurch, daß die Laschen der Steuerkörper horizontale Kräfte auf die Verlängerungen ausüben, werden diese in ihrer vertikalen Lage gehalten, wodurch auf die Lamellen jeweils ein Rückstellmoment gegen Kippen ausgeübt wird. Dieses kann durch entsprechende Wahl des Angriffspunktes der Laschen an den Verlängerungen der Lamellen in seiner Größe beeinflußt werden, d.h. je größer das Rückstellmoment werden soll, desto weiter muß dieser Angriffspunkt von den Lamellen weg nach unten verschoben werden. Auch diese Art der Anordnung der Steuerkörper ist in der Herstellung aufwendig, da an der Unterseite der Lamellen zusätzliche Elemente angebracht werden müssen, an denen die Steuerkörper angreifen können. Zudem kann die erheblich vergrößerte Bauhöhe des Fahrbahnüberganges bei dem in der Regel geringen, zur Verfügung stehenden Raum zu Platzproblemen führen, insbesondere dann, wenn, wie in der DE-PS 35 18 944 beschrieben, zur Verdoppelung der steuernden Schubkräfte und der Hebelarme für das Rückstellmoment gegen Kippen jeweils zwei Steuerkörper übereinander angeordnet werden müssen.
Ein Fahrbahnübergang, bei dem die Steuerkörper oberhalb der unteren Lamellenränder angeordnet sind, ist in der DE-AS 25 12 048 beschrieben. Die Ausgleichs- bzw. Steuerkörper sind allgemein länglich ausgebildet und verlaufen horizontal jeweils zwischen zwei Lamellen bzw. zwischen einer Lamelle und deren benachbartem Fugenrand. Jede Lamelle weist einen vertikalen Steg und einen horizontalen, plattenförmigen Fuß auf, wobei die Steuerkörper oberhalb des Fußes am Steg einer Lamelle angreifen. Die Steuerkörper sind ausdrücklich nur als Ausgleichsvorrichtung zur Gewährleistung gleichmäßiger Abstände zwischen den Lamellen bzw. zwischen einer Lamelle und einem Fugenrand vorgesehen. Die Sicherung der Lamellen gegen Kippen erfolgt durch deren Zusammenwirken mit als Doppel-T-Profil ausgebildeten Traversen, wobei jeweils mit der Unterseite des Fußes der Lamellen verbundene Gleitkörper auf der Ober-und der Unterseite des oberen Flansches des Doppel-T-Profils gleiten. Dabei müssen die Lamellenfüße im Querschnitt sehr breit ausgebildet werden und ragen über die Lamellenköpfe in Fugenquerrichtung hinaus, um das auftretende Kippmoment aufnehmen zu können. Diese Verbreiterung der Lamellenfüße verringert jedoch die Größe der durch den Fahrbahnübergang aufnehmbaren Bewegungen, da in dessen engster Stellung bereits erhebliche Abstände zwischen den Lamellenoberseiten vorhanden sind. Zudem ist auch bei dieser Lösung infolge der Ausbildung breiter Gleitflächen die Herstellung relativ aufwendig und darüber hinaus die Möglichkeit zur Aufnahme von Kippmomenten konstruktiv schon dadurch begrenzt, daß der Lamellenfuß nicht beliebig breiter werden kann als der Lamellenkopf.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Fahrbahnübergang der letztgenannten Art so verbessern, daß bei einfacher und platzsparender Konstruktion die Sicherung der Lamellen gegen Kippen verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Fahrbahnübergang der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Federelemente als Schubfedern ausgebildet welche auch die an den Lamellen angreifenden Horizontallasten ableiten.
Weitere Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2-9 definiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrbahnübergang wird eine verbesserte Kippsicherung der Lamellen dadurch erzielt, daß das Entstehen großer Kippmomente von vornherein vermieden wird. Da die zur Steuerung der Abstände der Lamellen untereinander bzw. der Abstände zwischen einer Lamelle und einem Fugenrand oberhalb der unteren Lamellenränder angeordneten Federelemente gleichzeitig zur Ableitung der an den Lamellen in Fugenquerrichtung angreifenden Horizontallasten eingesetzt sind, werden die Horizontallasten nahezu dort abgenommen, wo sie in den Fahrbahnübergang eingeleitet werden, nämlich nahe an der Oberseite der Lamellen. Damit wird der Hebelarm der angreifenden Horizontallast bis zu dem Punkt, an dem sie abgeleitet wird, und somit auch das zugehörige Kippmoment sehr gering gehalten. Dieses konstruktive Prinzip führt von den bisher bekannten Lösungen weg. Denn diese gehen sämtlich von einem relativ großen Kippmoment aus, wie es auftritt, wenn die Horizontalkraft erst unterhalb der Lamellen aufgenommen wird. Mit der Größe des Kippmomentes nimmt jedoch auch der konstruktive Aufwand zu, den man zur Aufnahme dieses Kippmomentes einsetzen muß, wie z.B. Aufbringen einer Druckvorspannung auf die Steuerkörper, Verlagerung deren Angriffspunktes nach unten, Verbreiterung des Lamellenfußes, o. ä. In völligem Gegensatz hierzu wird bei der erfindungsgemäßen Lösung der Weg beschritten, große Kippmomente gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern die auftretenden Kippmomente schon von vornherein möglichst klein zu hatten, indem man die ohnehin vorhandenen, oberhalb der unteren Lamellenränder angeordneten Steuerelemente auch gleichzeitig ganz gezielt zur Aufnahme von Horizontallasten, die direkt an den Lamellen angreifen, heranzieht.
Da erfindungsgemäß ferner die Federelemente als Schubfedem ausgebildet sind, ist auf engstem Raum die Aufnahme großer Horizontalkräfte möglich, denn diese Art der Federelemente läßt bezogen auf den benötigten Raum relativ große Verformungen zu. Aufgrund des geringen Platzbedarfes solcher Federelemente zwischen den Lamellen bzw. zwischen einer Lamelle und dem Fugenrand ist dort kein breiter Zwischenraum erforderlich und die Gesamtbreite des Fahrbahnüberganges wird gering gehalten. Die Schubfedem können dabei aus jedem geeigneten Material bestehen, jedoch werden bevorzugt Schubfedern aus einem elastomeren Werkstoff eingesetzt, in die auch Bewehrungseinlagen mit einvulkanisiert sein können.
Die Federelemente sind dabei im unbelasteten Zustand im Längsschnitt vorteilhafterweise parallelogrammförmig ausgebildet und bevorzugt zur Steuerrichtung geneigt angeordnet. Ganz besonders bevorzugt liegen bei engster Stellung der Lamellen die Federelemente mit ihren Seitenflächen jeweils an einer benachbarten Lamelle bzw. an einem Fugenrand an. Eine derartige Ausbildung und Anordnung der Federelemente nutzt den gesamten verfügbaren Freiraum als Federweg und ermöglicht so besonders große Verformungen auf geringstmöglichem Raum. Bei der engsten Stellung des Fahrbahnübergangs, d.h. bei maximaler Schubverformung der Federelemente, wird dieser im unbelasteten Zustand vorhandene Freiraum vollständig durch die Schubverformung aufgebraucht, so daß Federelement und Lamellen bzw. Fugenrand seitlich aneinander anliegen. Der zur Verfügung stehende Raum wird somit optimal genutzt. Die Schubfeder kann dabei vorteilhafterweise die Form eines Parallelepipedes aufweisen, das über zwei seiner einander gegenüberliegenden rechteckigen Flächen z.B. mittels geeigneter Befestigungsplatten an benachbarte Lamellen bzw. an einen Fugenrand angeschlossen ist Ebenso kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die Schubfeder die Form eines schiefen Zylinders mit z.B. kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt aufweist.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Federelemente im unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet Das bedeutet, daß die beiden beidseitig an einer Lamelle angreifenden Federelemente senkrecht zur Steuerrichtung zueinander versetzt an der Lamelle befestigt sind. Mit dieser Ausbildung werden zwar durch die Horizontalkräfte kleine örtliche Exzentrizitäten in die Lamelle eingeleitet, jedoch heben sich die durch die Schubfeder in die Lamelle eingeleiteten, senkrecht zur Steuerrichtung wirkenden Kraftkomponenten gegenseitig auf und verhindern so entsprechende, ungewollte Bewegungen der jeweiligen Lamelle.
Jedoch kann auch eine Ausbildung der Erfindung bevorzugt sein, bei der die beiden beidseits einer Lamelle angreifenden Federelemente relativ zur Lamellen-Längsmittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Damit werden bezüglich der Symmetrieebene Exzentrizitäten bei der Weiterleitung der Horizontalkräfte vermieden.
Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen können in einer bevorzugten Anordnung der Federelemente deren Anschlüsse an benachbarte Lamellen bzw. an eine Lamelle und einen Fugenrand zueinander in vertikaler Richtung versetzt sein. Mit dieser Maßnahme wird ebenfalls eine relativ hochliegende Abtragung der Horizontalkraft erreicht, da sich der Anschluß eines Federelements an eine Lamelle bzw. einen Fugenrand auf einem Höhenniveau horizontal in Fugenlängsrichtung erstreckt und damit die "resultierende Auflagerkraft" eines Federelements ebenfalls auf diesem Höhenniveau liegt. In Verbindung mit als Doppel-T-Profil ausgebildeten Lamellen und der Anordnung von Anschlußplatten an den Federelementen wird deren Befestigung an einer Lamelle bzw. an einen Fugenrand ohne großen Aufwand möglich. Es kann nämlich die untenliegende Anschlußplatte auf der Oberseite des unteren Flansches einer Lamelle befestigt werden, während die obenliegende Anschlußplatte eines Federelements an Laschen befestigt sein kann, die ihrerseits am Steg des Doppel-T-Profils angebracht sind. Die Laschen können dabei am Steg angeschweißt und mit der Anschlußplatte verschraubt sein, so daß eine sehr einfache Montage und Befestigung der Federelemente möglich ist.
In einer Anordnung der Federelemente können deren Anschlüsse an benachbarten Lamellen bzw. an einer Lamelle und einen Fugenrand zueinander in LamellenLängsrichtung versetzt sein. Bei dieser Anordnung der Federelemente verlaufen die Anschlüsse eines Federelements an einer Lamelle bzw. an einem Fugenrand in vertikaler Richtung. Die "resultierende Auflagerkraft" eines Federelementes liegt damit nicht so hoch wie bei der vorgenannten Lösung, jedoch werden hier die Horizontallasten an jeder Anschlußstelle in der gleichen Höhenlage ab- bzw. weitergeleitet, da sich die Anschlußelemente aller Federelemente in gleicher Höhenlage befinden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beiden beidseitig an einer Lamelle angreifenden Federelemente in gleicher Höhenlage an dieser Lamelle befestigt Auf diese Weise werden die von den Federelementen aufgenommemen Horizontalkräfte ohne vertikalen Versatz direkt durch die Lamelle hindurch an das jeweils benachbarte Federelement weitergegeben, bis sie schließlich von einem Federelement, das am Fugenrand befestigt ist, z.B. in das Widerlager oder den Überbau einer Brücke eingeleitet werden. Die Lamellen werden so in vertikaler Richtung nicht durch örtliche Exzentrizitäten zusätzlich belastet.
Vorteilhafterweise liegen bei einem Fahrbahnübergang, bei dem die Zwischenräume zwischen einer Lamelle und einer benachbarten Lamelle bzw. einem Fugenrand oben durch Dichtungskörper abgedeckt sind, die Federelemente bei engster Stellung der Lamellen mit ihren oberen Endflächen unmittelbar unterhalb der Dichtungskörper. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Federelemente innerhalb der Zwischenräume zwischen benachbarten Lamellen bzw. zwischen einer Lamelle und einem Fugenrand so hoch wie möglich unter den Dichtungskörpern liegen, wodurch der Abstand zwischen dem Punkt, an dem eine Horizontalkraft angreift (Oberseite der Lamelle) und dem Punkt, an dem diese Horizontalkraft abgeleitet wird, äußerst gering ist. Die auftretenden Kippmomente bleiben hierdurch sehr klein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn jede Lamelle in an sich bekannter Weise als Doppel-T-Profil ausgebildet ist, wobei dessen Steg und dessen oberer und unterer Flansch die seitlichen Ausnehmungen festlegen. Ein Doppel-T-Profil ist als Standardprodukt relativ kostengünstig, so daß seine Verwendung die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs niedrig hält. Ferner laufen die seitlichen Ausnehmungen über die der gesamte Länge einer Lamelle durch und die Anordnung der Federelemente ist keinerlei örtlichen Zwängen unterworfen.
Vorzugsweise ist jedes Federelement jeweils über eine Anschlußplatte an benachbarten Lamellen bzw. an einer Lamelle und einem Fugenrand befestigt Durch die Anschlußplatten wird eine gleichmäßige Einleitung der Horizontalkraft in die Schubfeder gewährleistet und damit auch deren gleichmäßige Schubverformung sichergestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, mehrlamelligen Fahrbahnübergang längs Linie I-I in Fig. 2, wobei eine Federkette in Nullstellung, d.h. im unbelasteten Zustand, dargestellt ist und die beiden beidseits einer Lamelle angreifenden Federelemente relativ zur Lamellen-Längsmittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet sowie die beiden Anschlüsse jedes Federelements zueinander höhenversetzt sind;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Fahrbahnübergangs aus Fig. 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit Dichtungskörper nicht dargestellt wurden;
  • Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III - III durch den Fahrbahnübergang aus Fig. 1;
  • Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 5 durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs, die der in Fig. 1 gezeigten ähnlich ist, bei der jedoch die beiden Anschlüsse jedes Federelements in Lamellenlängsrichtung zueinander versetzt sind;
  • Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 auf einen Ausschnitt des Fahrbahnübergangs aus Fig. 4,
  • Fig. 6 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 oder 2 längs Linie VI-VI in Fig. 7 durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs, bei der die Federelemente im unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind;
  • Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 oder 5 auf einen Ausschnitt des Fahrbahnübergangs aus Fig. 6.
  • Die in den Figuren dargestellten Fahrbahnübergänge 1, 2 und 3 erstrecken sich jeweils zwischen zwei Fugenrändern z.B. einer Brückenkonstruktion. Beidseits der Fuge ist die Oberseite des Überbaus mit einer geeigneten Abdichtung 4 versehen, oberhalb derer ein Fahrbahnbelag 5, z.B. Beton, angebracht ist, der eine Oberfläche 6 bildet
    Der Aufbau der Fahrbahnübergänge 1, 2 und 3 weist innerhalb der Dehnungsfuge in Fugenlängsrichtung und parallel zu den Fugenrändem verlaufende Lamellen 7 auf, die untereinander über geeignete elastische Dichtungskörper 8 verbunden sind, wobei diese jeweils den zwischen den Lamellen 7 ausgebildeten Spalt wasserdicht überbrücken. Die Randlamellen sind mit an den Fugenrändern angebrachten Stahlprofilen 9 ebenfalls über solche elastischen Dichtungskörper 8 formschlüssig verbunden.
    Jede Lamelle 7 ist als Doppel-T-Profil mit einem oberen Flansch 10 und einem unteren Flansch 11 ausgebildet, wobei die Flansche 10 und 11 horizontal liegen und die Oberseite des oberen Flansches 10 mit der Oberfläche 6 bündig verläuft und somit einen Teil der Fahrbahnfläche ausbildet Die Abmessungen des oberen und des unteren Flansches 10,11 einer Lamelle 7 sind in Querrichtung der Fuge, das heißt in horizontaler Richtung, gleich, so daß auch die Abstände 12 in Fugenquerrichtung zwischen oberen und unteren Flanschen 10,11 benachbarter Lamellen 7 gleich groß sind. Die Randprofile 9 der Fugenränder weisen auf ihrer den Lamellen 7 zugewandten Seite bis auf das Fehlen eines unteren Flansches im wesentlichen das gleiche Profil wie die Lamellen 7 auf, wobei statt des unteren Flansches zum Anschluß eines Federelementes 13 an das Randprofil 9 eine Konsole 14 angeschweißt ist, die um das gleiche Maß vom Randprofil 9 vorragt wie der untere Flansch 11 einer Lamelle 7 von deren Steg 15. Somit ist auch zwischen einer Lamelle 7 und dem Randprofil 9 eines Fugenrandes der horizontale Abstand der oberen Flansche 10 gleich dem Abstand der unteren Elemente, nämlich des unteren Flansches 11 der Lamelle 7 und der an das Randprofil 9 angeschweißten Konsole 14. Etwas unterhalb der Unterseite des oberen Flansches 10 sind an beiden Seiten des Steges 15 einer Lamelle 7 einander gegenüberliegende L-förmige Winkelprofile 16 jeweils mit ihren langem Schenkel befestigt, wobei sich die Winkelprofile 16 in Fugenquerrichtung etwas weniger weit als die Flansche 10,11 erstrecken, so daß sie gegenüber diesen zum Profilinneren hin etwas zurückgesetzt sind. In entsprechender Weise sind auch die Randprofile 9 der Fugenränder mit solchen Winkelprofilen 16 versehen. Zwischen Winkelprofil 16 und oberem Flansch 10 ist jeweils ein Schenkel eines Dichtungskörpers 8 formschlüssig eingeklemmt, der den darunterliegenden Zwischenraum wasserdicht abdeckt. Unterhalb der Dichtungskörper 8 ist im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Lamellen 7 bzw. einer Randlamelle und einem Fugenrand oberhalb der Oberseite der unteren Flansche 11 der Lamellen 7 jeweils ein Federelement 13 angeordnet, das als Schubfeder ausgebildet ist und die insgesamt von einem Fugenrand zum anderen eine Federkette ausbilden. Die Federelemente 13 bestehen aus einem elastomeren Werkstoff und weisen im unbelasteten Zustand die Form eines Parallelepipeds auf, d.h., verlaufen im unbelasteten Zustand zur Steuerrichtung geneigt. Ein Parallelepiped ist relativ einfach herstellbar und zudem äußerst kompakt Auf engstem Raum können große Verformungswege realisiert werden und die ebenen Flächen eines Parallelepipeds bieten bequeme Zugangsmöglichkeiten für einen Anschluß an eine Lamelle 7 oder einen Fugenrand. So ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen jedes Parallelepiped an zwei seiner einander gegenüberliegenden rechteckigen Seiten mit einer dort jeweils anvulkanisierten Anschlußplatte 17, 18; 17a, 18a versehen. Die zwei anderen einander gegenüberliegenden rechteckigen Seitenflächen 27 des Parallelepipeds sind den benachbarten Lamellen 7 bzw. einer Lamelle 7 und einem Fugenrand zugewandt, wobei die einer Lamelle 7 oder einem Fugenrand nächstgelegene, senkrecht zur Steuerrichtung verlaufende Kante 27a einer solchen Seitenfläche 27 unmittelbar an der dieser gegenüberliegenden Seitenfläche 26 der Lamelle 7 bzw. des Fugenrandes liegt und die andere, zur Kante 27a parallel verlaufende Kante 27b der Seitenfläche 27 des Parallelepipeds in einem Abstand von der Seitenfläche 26 der Lamelle 7 bzw. des Fugenrandes angeordnet ist, der gleich der maximalen Schubverformung des Federelements ist. An der Anschlußstelle eines Federelements 13 an einen Fugenrand ist zur Aufnahme von Horizontalkräften eine Verankerung 19 im umgebenen Beton 20 vorgesehen.
    Bei den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 ragen die Anschlußplatten 17, 18 in Fugenlängsrichtung über das Federelement 13 hinaus. Die untere Anschlußplatte 17 liegt dabei auf der Oberseite des unteren Flansches 11 einer Lamelle 7 bzw. der Konsole 14 eines Randprofils 9 auf und ist an diesen bzw. dieser z.B. durch eine Schraubverbindung angeschlossen. An der Unterseite der unteren Anschlußplatten 17 ist auf der Seite, die dem unteren Flansch 11 der benachbarten Lamelle 7 zugewandt ist, eine Aussparung 21 vorgesehen, damit beim Zusammenschieben des Fahrbahnübergangs 1, d.h. wenn die Abstände 12 in Fugenquerrichtung zwischen den Lamellen 7 bzw. einer Randlamelle 7 und einem Fugenrand kleiner werden, die Unterseite einer unteren Anschlußplatte 17 mit genügend Sicherheitsabstand über die Oberseite des unteren Flansches 11 der benachbarten Lamelle 7 gleiten kann. Auf diese Weise wird ein ungehindertes Zusammenschieben des Fahrbahnübergangs 1 bis zu seiner engsten Stellung hin gewährleistet. Zum Anschluß der oberen Anschlußplatte 18 eines Federelements 13 an eine Lamelle 7 sind an deren Steg 15 zwei Laschen 22 geschweißt, die horizontal in Fugenquerrichtung ausgerichtet und mit Abstand in Fugenlängsrichtung zueinander angeordnet sind. (Fig. 1 und 3). Die obere Anschlußplatte 18 liegt auf den Laschen 22 auf und ist mit diesen z.B. verschraubt. Das Federelement 13 befindet sich dabei zwischen den Laschen 22. In ähnlicher Weise können solche Laschen 22 am Randprofil 9 eines Fugenrandes angebracht sein, wenn dort eine obere Anschlußplatte 18 befestigt werden muß (siehe Fig. 6). Die Abstände in Steuerrichtung zwischen einer Anschlußplatte 17, 18 und auch zwischen den erwähnten Laschen 22 und dem gegenüberliegenden Steg 15 der benachbarten Lamelle 7 bzw. des benachbarten Fugenrandes sind mindestens genauso groß wie die maximalen Schubverformungen des Federelementes 13, so daß das Erreichen der engsten Fugenstellung des Fahrbahnüberganges 1 gewährleistet ist.
    Die beiden beidseitig an einer Lamelle 7 angreifenden Federelemente 13 sind relativ zur Lamellen-Längsmittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet, d.h., ihre Neigungswinkel zur Steuerrichtung sind betragsmäßig gleich groß, aber gegensinnig ausgerichtet. Die unteren bzw. oberen an derselben Lamelle 7 angreifenden Anschlußplatten 17, 18 jeweils zweier benachbarter Federelemente 13 liegen sich sowohl in Fugenlängsrichtung sowie auch in gleicher Höhenlage, d.h. in vertikaler Richtung, am Steg 15 der Lamelle 7 gegenüber. Mit dieser Anordnung werden in die Lamellen 7 keine örtlichen Exzentrizitäten eingebracht, sondern die in den Federelementen 13 bei Schubverformung vorhandenen Schubkräfte über die Anschlußplatten 17, 18 als reine Druck- bzw. Zugkräfte durch den Steg 15 bzw. den unteren Flansch 11 der jeweiligen Lamelle 7 hindurchgeleitet und an den Fugenrändem in die Randprofile 9 abgegeben. Da die oberen Anschlußplatten 18 so hoch wie möglich angeordnet sein können, d.h. im äußersten Fall so hoch, daß ihre oberen Endflächen im zusammengeschobenen Zustand des Fahrbahnübergangs 1 die nach unten hin verformten Dichtungskörper 8 gerade berühren, kann die Horizontalkraft, die z.B. durch in die Oberseite der oberen Flansche 10 der Lamellen 7 eingeleitete Bremskräfte von Kraftfahrzeugen hervorgerufen wird, in geringer Entfernung von der Oberseite abgenommen werden. Auf diese Weise wird bereits das Entstehen größerer Kippmomente vermieden, indem an der Oberseite der Lamellen 7 auftretende Horizontalkräfte mit geringem Hebelarm aufgenommmen und in die Randkonstruktionen des Fahrbahnübergangs 1 abgeleitet werden. Dabei können über einen biegesteifen Anschluß der oberen Anschlußplatte 18 an den Steg 15 bzw. an das Randprofil 9 und über einen ebenfalls biegesteifen Anschluß der unteren Anschlußplatte 17 an den unteren Flansch 11 der Lamelle 7 bzw. an die am Randprofil 9 befestigte Konsole 14 auch Kippmomente aufgenommen werden, je nachdem wie groß die Verdrehsteifigkeit der Federelemente 13 ist
    Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht hinsichtlich der Anordnung der Federelemente 13 zueinander dem Fahrbahnübergang, wie er in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wobei aber die Federelemente 13 um 90° so gekippt sind, daß die Anschlußplatten 17a, 18a der Federelemente 13 in Fugenlängsrichtung zueinander versetzt sind. Jeweils beide Anschlußplatten 17a, 18a eines Federelements 13 liegen dabei mit einer horizontalen Schmalseite 23 auf den unteren Flanschen 11 der Lamellen 7 bzw. auf den an den Randprofilen 9 befestigten Konsolen 14 auf und sind hauptsächlich mit einer vertikal verlaufenden Schmalseite 24, z.B. über eine Schweißnaht, am Steg 15 der entsprechenden Lamelle 7 bzw. des entsprechenden Randprofils 9 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel können auch die Federelemente 13 selbst in Fugenlängsrichtung zueinander versetzt sein. Wichtig ist nur, daß die jeweils an derselben Lamelle 7 angreifenden Anschlußplatten 17a, 18a einander in Steuerrichtung bezüglich dieser Lamelle 7 direkt gegenüberliegen.
    Die Federelemente 13 können im unbelasteten Zustand auch im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, wie dies für den Fall höhenversetzter Anschlußplatten 17, 18 (vgl. Fig. 1 und 2) in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Denkbar ist eine solche "Sägezahnanordnung" allerdings auch für in Fugenlängsrichtung zueinander versetzte Anschlußplatten 17a, 18a (vgl. Fig. 5 und 6). Dem Nachteil der Einleitung örtlicher Exzentrizitäten in die Lamellen steht die gegenseitige Aufhebung senkrecht zur Steuerrichtung in die Lamellen 7 durch die Federelemente 13 eingeleiteter Kraftkomponenten gegenüber.
    Es ist ferner vorgesehen, die Federelemente unmittelbar aufeinanderfolgender Federketten zueinander gegenläufig anzuordnen, so daß z.B. bei einer Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 die Höhenlagen der Anschlüsse der an derselben Lamelle angreifenden Federelemente benachbarter Federketten in Lamellenlängsrichtung einander abwechseln. Ebenso ist es beabsichtigt, bei in den Federketten parallel zueinander angeordneten Federelementen (Fig. 6 und 7) die Neigung der Federelemente unmittelbar benachbarter Federketten gegensinnig zu wählen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß durch die Federelemente in die Lamellen eingeleitete, senkrecht zur Steuerrichtung gerichtete Kräfte sich über die Lamellenlänge hinweg ausgleichen, so daß die Lamellen sicher in ihrer Sollage gehalten werden.
    Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen liegen die Federelemente bei engster Stellung der Lamellen mit ihren Seitenflächen an benachbarten Lamellen bzw. einer Lamelle und einem Fugenrand an. Der Zwischenraum zwischen den Lamellen bzw. zwischen einer Lamelle und einem Fugenrand ist so optimal für die Schubverformung ausgenutzt, was die Gesamtbreite des Fahrbahnübergangs besonders klein macht.

    Claims (9)

    1. Fahrbahnübergang (1; 2; 3) für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen, mit zwei an den Fugenrändern verlaufenden Randlamellen (9), mindestens einer parallel zu den Fugenrändern verlaufenden Innenlamellen (7) und einer Einrichtung zur Aufnahme der an jeder Innenlamelle (7) in Steuerrichtung angreifenden Horizontallasten, wobei der Abstand jeder Innenlamelle (7) zur benachbarten Lamelle (7, 9) über ein als Federelement (13) ausgebildetes Ausgleichselement steuerbar ist, die Federelemente (13) von einem Fugenrand zum anderen eine Federkette bilden und jedes Federelement (13) in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Lamellen (7, 9) in einer Lage oberhalb der unteren Lamellenränder angeordnet ist und in seitliche Ausnehmungen der Lamellen (7, 9) hineinragt sowie dort an diese angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) als Schubfedern ausgebildet sind, welche auch die an den Lamellen (7, 9) angreifenden Horizontallasten ableiten.
    2. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) im unbelasteten Zustand im Längsschnitt parallelogrammförmig ausgebildet sind.
    3. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei engster Stellung der Lamellen (7, 9) die Federelemente (13) mit ihren Seitenflächen jeweils an der benachbarten Lamelle (7, 9) anliegen.
    4. Fahrbahnübergang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) im unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
    5. Fahrbahnübergang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beidseitig an einer Lamelle (7) angreifenden Federelemente (13) relativ zur Lamellen-Längsmittelebene symetrisch angeordnet sind
    6. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beidseitig an einer Lamelle (7) angreifenden Federelemente (13) in gleicher Höhenlage an dieser Lamelle (7) befestigt sind.
    7. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Lamellen (7, 9) oben durch Dichtungskörper abgedeckt sind, und daß die Federelemente (13) bei engster Stellung der Lamellen (7, 9) mit ihren oberen Endflächen unmittelbar unterhalb der Dichtungskörper (8) liegen.
    8. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (7) in an sich bekannter Weise ala Doppel-T-Profil ausgebildet ist, wobei dessen Steg (15) und dessen oberer und unterer Flansch (10, 11) die seitlichen Ausnehmungen festlegen.
    9. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement (13) jeweils über eine Anschlußplatte (17, 18; 17a, 18a) an den benachbarten Lamellen (7, 9) befestigt ist.
    EP95109739A 1994-07-15 1995-06-22 Fahrbahnübergang Expired - Lifetime EP0692574B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4425037A DE4425037C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Fahrbahnübergang
    DE4425037 1994-07-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0692574A1 EP0692574A1 (de) 1996-01-17
    EP0692574B1 true EP0692574B1 (de) 2001-09-05

    Family

    ID=6523254

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95109739A Expired - Lifetime EP0692574B1 (de) 1994-07-15 1995-06-22 Fahrbahnübergang

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0692574B1 (de)
    AT (1) ATE205270T1 (de)
    DE (2) DE4425037C2 (de)
    HU (1) HU219096B (de)
    PL (1) PL176386B1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT405540B (de) * 1995-11-03 1999-09-27 Waagner Biro Ag Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage
    DE19644953C1 (de) * 1996-10-29 1998-04-16 Maurer Friedrich Soehne Verankerungsvorrichtung
    ATE258631T1 (de) * 1998-03-20 2004-02-15 Reto Bonomo Verfahren und element zur einleitung von scherkräften in einen betonkörper, betonkörper
    EP0959180B1 (de) 1998-05-19 2002-07-31 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Verankerungsvorrichtung
    US6763646B1 (en) 2000-09-21 2004-07-20 Reto Bonomo Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body
    AT514036B1 (de) * 2013-02-19 2015-03-15 Tech Universität Wien Fahrbahnübergangsvorrichtung
    CN111119039B (zh) * 2019-12-31 2021-11-23 山西省交通新技术发展有限公司 一种用于公路桥梁板式伸缩缝的位移装置

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2512048B2 (de) 1975-03-19 1977-01-13 Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. bauwerken
    DE3333880C2 (de) * 1983-09-20 1986-08-21 Kober Ag, Glarus Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od. dgl.
    DE3514776C1 (de) * 1985-04-24 1986-07-31 Kober Ag, Glarus Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen
    DE3518944C1 (de) * 1985-05-15 1986-07-10 Kober Ag, Glarus Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen
    DE8701398U1 (de) * 1987-01-23 1988-05-19 Kober Ag, Glarus Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od.dgl.
    DE3701937C1 (en) * 1987-01-23 1987-09-24 Kober Ag Device for bridging expansion joints in bridges or the like
    AT397674B (de) * 1991-03-05 1994-06-27 Reisner & Wolff Eng Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge in einer fahrbahn, insbesondere von brücken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4425037C1 (de) 1995-11-23
    HU219096B (hu) 2001-02-28
    DE59509575D1 (de) 2001-10-11
    PL309443A1 (en) 1996-01-22
    EP0692574A1 (de) 1996-01-17
    HUT74278A (en) 1996-11-28
    ATE205270T1 (de) 2001-09-15
    HU9502106D0 (en) 1995-09-28
    PL176386B1 (pl) 1999-05-31
    DE4425037C2 (de) 2000-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
    DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
    EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
    EP0692574B1 (de) Fahrbahnübergang
    DE2121981B2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. tragwerken
    DE2020107A1 (de) Gliederkette
    EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
    DE10110722B4 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
    DE19704366A1 (de) Armierungselement für Fahrbahnplatten
    EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
    DE3407075C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für den nachträglichen Einbau bei beabstandeten Bauwerken oder Bauteilen
    AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
    EP0987373B1 (de) Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
    DE3514776C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen
    DE2905888C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen
    DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
    AT409148B (de) Fahrbahnübergang für brücken
    DE1800054A1 (de) Fugenuebergang,insbesondere fuer Dilatationsfugen von Brueckenfahrbahnen
    EP3656935B1 (de) Oberteil für einen strassenablauf bestimmt, und ein strassenablauf mit einem solchen oberteil
    AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
    EP3141661B1 (de) Brücke
    DE9415420U1 (de) F}hrungsnut an Br}ckenabschnitten o.dgl. von verlegbaren Br}cken
    DE102022214259A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt
    DE3712512C2 (de)
    DE2308616C3 (de) Schwellenloser Kranbahnkörper für gekrümmte Kranbahnen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE GB LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951122

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980730

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUETTE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE GB LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 205270

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010905

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509575

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011011

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120613

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130620

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130619

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130621

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59509575

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59509575

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 205270

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140622

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59509575

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150101

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140622

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140622