DE4425037C1 - Fahrbahnübergang - Google Patents
FahrbahnübergangInfo
- Publication number
- DE4425037C1 DE4425037C1 DE4425037A DE4425037A DE4425037C1 DE 4425037 C1 DE4425037 C1 DE 4425037C1 DE 4425037 A DE4425037 A DE 4425037A DE 4425037 A DE4425037 A DE 4425037A DE 4425037 C1 DE4425037 C1 DE 4425037C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slats
- spring elements
- lamella
- spring
- slat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
- E01D19/062—Joints having intermediate beams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Springs (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahnübergang für Dehnfugen in Brücken oder
dergleichen, mit zwei an den Fugenrändern verlaufenden Randlamellen, mindestens einer
parallel zu den Fugenrändern verlaufenden Innenlamelle und einer Einrichtung zur Aufnahme der
an jeder Innenlamelle in Steuerrichtung angreifenden Horizontallasten, wobei der Abstand jeder
Innenlamelle zur benachbarten Lamelle über ein als Federelement ausgebildetes
Ausgleichselement steuerbar ist, die Federelemente von einem Fugenrand zum anderen eine
Federkette bilden und jedes Federelement in den Zwischenraum zwischen benachbarten
Lamellen in einer Lage oberhalb der unteren Lamellenränder angeordnet ist und in seitliche
Ausnehmungen der Lamellen hineinragt sowie dort an diese angeschlossen ist.
Bei Lamellen-Fahrbahnübergängen bildet die Ableitung der an der Oberseite der Lamellen in
Fugenquerrichtung angreifenden Horizontalkräfte, die z. B. von den Fahrbahnübergang
überquerenden Fahrzeugen herrühren können, sowie die Sicherung der Lamellen gegen Kippen
infolge dieser Horizontalkräfte eines der größten Probleme, das wegen der erforderlichen
Verschieblichkeit der Lamellen in Fugenquerrichtung schwierig zu lösen ist.
Bekannt ist dabei, die Ausgleichs- bzw. Steuerelemente zur Sicherung der Lamellen gegen
Kippen heranzuziehen. So wird in der DE-PS 35 14 776 ein Fahrbahnübergang beschrieben,
dessen Lamellen auf doppel-T-förmigen Traversen gleitend gelagert sind, in denen jeweils
beidseits deren Vertikalstegs zwischen oberem und unterem Flansch elastische Steuerkörper
ebenfalls verschieblich angeordnet sind. Jeder Steuerkörper weist zwei schubverformbare
elastomere Blöcke auf, die durch eine gemeinsame Platte miteinander verbunden und über an
den Flanschen anliegende Gleitplatten jeweils an eine von zwei benachbarten Lamellen bzw. an
eine Lamelle oder den benachbarten Fugenrand angeschlossen sind, so daß eine Federkette
ausgebildet wird. Die Steuerkörper sind dabei unter Druckvorspannung zwischen dem oberen
Flansch und dem unteren Flansch eingesetzt. Infolge des Verdrehwiderstandes der
Elastomerblöcke bilden die Steuerkörper so zwar eine wirksame Kippsicherung der Lamellen,
jedoch ist die Ausbildung der Gleitflächen und die notwendige Einpassung der Steuerkörper
aufwendig und teuer. Zudem ist die Lage der Steuerkörper von der Lage der Traversen
abhängig.
Eine Anordnung von elastischen Steuerkörpern außerhalb der Traversen ist aus der
DE-PS-35 18 944 bekannt. Jeder Steuerkörper besteht hier aus zwei elastomeren Blöcken, die jeweils
durch eine jeden Block mittig teilende Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. An seiner
Ober- und an seiner Unterseite ist jeder Steuerkörper mit steifen Laschen versehen, die
in Verlängerungen an der Unterseite der Lamellen zu deren Mitnahme in Querrichtung
eingreifen. Dadurch, daß die Laschen der Steuerkörper horizontale Kräfte auf die
Verlängerungen ausüben, werden diese in ihrer vertikalen Lage gehalten, wodurch auf die
Lamellen jeweils ein Rückstellmoment gegen Kippen ausgeübt wird. Dieses kann durch
entsprechende Wahl des Angriffspunktes der Laschen an den Verlängerungen der Lamellen in
seiner Größe beeinflußt werden, d. h. je größer das Rückstellmoment werden soll, desto weiter
muß dieser Angriffspunkt von den Lamellen weg nach unten verschoben werden. Auch diese Art
der Anordnung der Steuerkörper ist in der Herstellung aufwendig, da an der Unterseite der
Lamellen zusätzliche Elemente angebracht werden müssen, an denen die Steuerkörper
angreifen können. Zudem kann die erheblich vergrößerte Bauhöhe des Fahrbahnüberganges bei
dem in der Regel geringen, zur Verfügung stehenden Raum zu Platzproblemen führen,
insbesondere dann, wenn, wie in der DE-PS 35 18 944 beschrieben, zur Verdoppelung der
steuern den Schubkräfte und der Hebelarme für das Rückstellmoment gegen Kippen jeweils zwei
Steuerkörper übereinander angeordnet werden müssen.
Ein Fahrbahnübergang, bei dem die Steuerkörper oberhalb der unteren Lamellenränder
angeordnet sind, ist in der DE-AS 25 12 048 beschrieben. Die Ausgleichs- bzw. Steuerkörper
sind allgemein länglich ausgebildet und verlaufen horizontal jeweils zwischen zwei Lamellen bzw.
zwischen einer Lamelle und deren benachbartem Fugenrand. Jede Lamelle weist einen
vertikalen Steg und einen horizontalen, plattenförmigen Fuß auf, wobei die Steuerkörper
oberhalb des Fußes am Steg einer Lamelle angreifen. Die Steuerkörper sind ausdrücklich nur als
Ausgleichsvorrichtung zur Gewährleistung gleichmäßiger Abstände zwischen den Lamellen bzw.
zwischen einer Lamelle und einem Fugenrand vorgesehen. Die Sicherung der Lamellen gegen
Kippen erfolgt durch deren Zusammenwirken mit als Doppel-T-Profil ausgebildeten Traversen,
wobei jeweils mit der Unterseite des Fußes der Lamellen verbundene Gleitkörper auf der Ober-
und der Unterseite des oberen Flansches des Doppel-T-Profils gleiten. Dabei müssen die
Lamellenfüße im Querschnitt sehr breit ausgebildet werden und ragen über die Lamellenköpfe in
Fugenquerrichtung hinaus, um das auftretende Kippmoment aufnehmen zu können. Diese
Verbreiterung der Lamellenfüße verringert jedoch die Größe der durch den Fahrbahnübergang
aufnehmbaren Bewegungen, da in dessen engster Stellung bereits erhebliche Abstände
zwischen den Lamellenoberseiten vorhanden sind. Zudem ist auch bei dieser Lösung infolge der
Ausbildung breiter Gleitflächen die Herstellung relativ aufwendig und darüber hinaus die
Möglichkeit zur Aufnahme von Kippmomenten konstruktiv schon dadurch begrenzt, daß der
Lamellenfuß nicht beliebig breiter werden kann als der Lamellenkopf.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Fahrbahnübergang der letztgenannten Art
so verbessern, daß bei einfacher und platzsparender Konstruktion die Sicherung der Lamellen
gegen Kippen verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Fahrbahnübergang der eingangs genannten Art dadurch
erreicht, daß die Federelemente als Schubfedern ausgebildet sind.
Da erfindungsgemäß die Federelemente als Schubfedern ausgebildet sind, ist über sie auf
engstem Raum die Aufnahme großer Horizontalkräfte möglich, denn diese Art der Federelemente
läßt bezogen auf den benötigten Raum relativ große Verformungen zu. Aufgrund des geringen
Platzbedarfes solcher Federelemente zwischen den Lamellen ist dort auch kein breiter
Zwischenraum erforderlich und die Gesamtbreite des Fahrbahnüberganges wird gering gehalten.
Die Schubfedern können dabei aus jedem geeigneten Material bestehen, jedoch werden
bevorzugt Schubfedern aus einem elastomeren Werkstoff eingesetzt, in die auch
Bewehrungseinlagen mit einvulkanisiert sein können.
Die Federelemente sind dabei im unbelasteten Zustand im Längsschnitt vorteilhafterweise
parallelogrammförmig ausgebildet und bevorzugt zur Steuerrichtung geneigt angeordnet. Ganz
besonders bevorzugt liegen bei engster Stellung der Lamellen die Federelemente mit ihren
Seitenflächen jeweils an der benachbarten Lamelle an. Eine derartige Ausbildung und Anordnung
der Federelemente nutzt den gesamten verfügbaren Freiraum als Federweg und ermöglicht so
besonders große Verformungen auf geringstmöglichem Raum. Bei der engsten Stellung des
Fahrbahnübergangs, d. h. bei maximaler Schubverformung der Federelemente, wird dieser im
unbelasteten Zustand vorhandene Freiraum vollständig durch die Schubverformung
aufgebraucht, so daß Federelement und Lamellen bzw. Fugenrand seitlich aneinander anliegen.
Der zur Verfügung stehende Raum wird somit optimal genutzt. Die Schubfeder kann dabei
vorteilhafterweise die Form eines Parallelepipedes aufweisen, das über zwei seiner einander
gegenüberliegenden rechteckigen Flächen z. B. mittels geeigneter Befestigungsplatten an
benachbarte Lamellen angeschlossen ist. Ebenso kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die
Schubfeder die Form eines schiefen Zylinders mit z. B. kreisförmigem oder elliptischem
Querschnitt aufweist.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Federelemente im unbelasteten Zustand
im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Das bedeutet, daß die beiden beidseitig an
einer Lamelle angreifenden Federelemente senkrecht zur Steuerrichtung zueinander versetzt an
der Lamelle befestigt sind. Mit dieser Ausbildung werden zwar durch die Horizontalkräfte kleine
örtliche Exzentrizitäten in die Lamelle eingeleitet, jedoch heben sich die durch die Schubfeder in
die Lamelle eingeleiteten, senkrecht zur Steuerrichtung wirkenden Kraftkomponenten gegenseitig
auf und verhindern so entsprechende, ungewollte Bewegungen der jeweiligen Lamelle.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die beiden beidseits einer
Lamelle angreifenden Federelemente relativ zur Lamellen-Längsmittelebene symmetrisch
angeordnet sind. Damit werden bezüglich der Symmetrieebene Exzentrizitäten bei der
Weiterleitung der Horizontalkräfte vermieden.
Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen können in einer bevorzugten Anordnung der
Federelemente deren Anschlüsse an benachbarte Lamellen zueinander in vertikaler Richtung
versetzt sein. Mit dieser Maßnahme wird ebenfalls eine relativ hochliegende Abtragung der
Horizontalkraft erreicht, da sich der Anschluß eines Federelements an eine Lamelle auf einem
Höhenniveau horizontal in Fugenlängsrichtung erstreckt und damit die "resultierende
Auflagerkraft" eines Federelements ebenfalls auf diesem Höhenniveau liegt. In Verbindung mit
als Doppel-T-Profil ausgebildeten Lamellen und der Anordnung von Anschlußplatten an den
Federelementen wird deren Befestigung an einer Lamelle ohne großen Aufwand möglich. Es
kann nämlich die untenliegende Anschlußplatte auf der Oberseite des unteren Flansches einer
Lamelle befestigt werden, während die obenliegende Anschlußplatte eines Federelements an
Laschen befestigt sein kann, die ihrerseits am Steg des Doppel-T-Profils angebracht sind. Die
Laschen können dabei am Steg angeschweißt und mit der Anschlußplatte verschraubt sein, so
daß eine sehr einfache Montage und Befestigung der Federelemente möglich ist.
Bei einer anderen bevorzugten Anordnung der Federelemente können deren Anschlüsse an
benachbarte Lamellen zueinander in Lamellen-Längsrichtung versetzt sein. Bei dieser
Anordnung der Federelemente verlaufen die Anschlüsse eines Federelements an einer Lamelle
in vertikaler Richtung. Die "resultierende Auflagerkraft" eines Federelementes liegt damit nicht so
hoch wie bei der vorgenannten Lösung, jedoch werden hier die Horizontallasten an jeder
Anschlußstelle in der gleichen Höhenlage ab- bzw. weitergeleitet, da sich die Anschlußelemente
aller Federelemente in gleicher Höhenlage befinden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beiden beidseitig an einer Lamelle
angreifenden Federelemente in gleicher Höhenlage an dieser Lamelle befestigt. Dadurch werden
die von den Federelementen aufgenommenen Horizontalkräfte ohne vertikalen Versatz direkt
durch die Lamelle hindurch an das jeweils benachbarte Federelement weitergegeben, bis sie
schließlich von einem Federelement, das an einer Randlamelle befestigt ist, z. B. in das
Widerlager oder den Überbau einer Brücke eingeleitet werden. Die Lamellen werden so in
vertikaler Richtung nicht durch örtliche Exzentrizitäten zusätzlich belastet.
Vorteilhafterweise liegen bei einem Fahrbahnübergang, bei dem die Zwischenräume zwischen
einer Lamelle und einer benachbarten Lamelle oben durch Dichtungskörper abgedeckt sind, die
Federelemente bei engster Stellung der Lamellen mit ihren oberen Endflächen unmittelbar
unterhalb der Dichtungskörper. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Federelemente innerhalb
der Zwischenräume zwischen benachbarten Lamellen so hoch wie möglich unter den
Dichtungskörpern liegen, wodurch der Abstand zwischen dem Punkt, an dem eine Horizontalkraft
angreift (Oberseite der Lamelle), und dem Punkt, an dem diese Horizontalkraft abgeleitet wird,
äußerst gering ist. Die auftretenden Kippmomente bleiben hierdurch sehr klein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn jede Lamelle in an sich bekannter Weise als Doppel-T-Profil
ausgebildet ist, wobei dessen Steg und dessen oberer und unterer Flansch die seitlichen
Ausnehmungen festlegen. Ein Doppel-T-Profil ist als Standardprodukt relativ kostengünstig, so
daß seine Verwendung die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs
niedrig hält. Ferner laufen die seitlichen Ausnehmungen über die der gesamte Länge einer
Lamelle durch und die Anordnung der Federelemente ist keinerlei örtlichen Zwängen
unterworfen.
Vorzugsweise ist jedes Federelement jeweils über eine Anschlußplatte an den benachbarten
Lamellen befestigt. Durch die Anschlußplatten wird eine gleichmäßige Einleitung der
Horizontalkraft in die Schubfeder gewährleistet und damit auch deren gleichmäßige
Schubverformung sichergestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, mehrlamelligen Fahrbahnübergang
längs Linie I-I in Fig. 2, wobei eine Federkette in Nullstellung, d. h. im unbelasteten Zustand,
dargestellt ist und die beiden beidseits einer Lamelle angreifenden Federelemente relativ zur
Lamellen-Längsmittelebene symmetrisch angeordnet sowie die beiden Anschlüsse jedes
Federelements zueinander höhenversetzt sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Fahrbahnübergangs aus Fig. 1, wobei aus
Gründen der Übersichtlichkeit Dichtungskörper nicht dargestellt wurden;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III durch den Fahrbahnübergang aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie IV-IV in Fig. 5 durch eine Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs, die der in Fig. 1 gezeigten ähnlich ist, bei der jedoch
die beiden Anschlüsse jedes Federelements in Lamellenlängsrichtung zueinander versetzt sind;
Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 auf einen Ausschnitt des
Fahrbahnübergangs aus Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 oder 2 längs Linie VI-VI in Fig. 7 durch eine weitere
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrbahnübergangs, bei der die Federelemente im
unbelasteten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind; und
Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich Fig. 2 oder 5 auf einen Ausschnitt des Fahrbahnübergangs aus
Fig. 6.
Die in den Figuren dargestellten Fahrbahnübergänge 1, 2 und 3 erstrecken sich jeweils zwischen
zwei Fugenrändern z. B. einer Brückenkonstruktion. Beidseits der Fuge ist die Oberseite des
Überbaus mit einer geeigneten Abdichtung 4 versehen, oberhalb derer ein Fahrbahnbelag 5, z. B.
Beton, angebracht ist, der eine Oberfläche 6 bildet.
Der Aufbau der Fahrbahnübergänge 1, 2 und 3 weist innerhalb der Dehnungsfuge in
Fugenlängsrichtung und parallel zu den Fugenrändern verlaufende Lamellen 7 auf, die
untereinander über geeignete elastische Dichtungskörper 8 verbunden sind, die jeweils
den zwischen den Lamellen 7 ausgebildeten Spalt wasserdicht überbrücken.
An den Fugenrändern angebrachte Randlamellen 9 in Form von Stahlprofilen sind ebenfalls über solche elastischen
Dichtungskörper 8 mit den Innenlamellen 7 verbunden.
Jede Lamelle 7 ist als Doppel-T-Profil mit einem oberen Flansch 10 und einem unteren Flansch
11 ausgebildet, wobei die Flansche 10 und 11 horizontal liegen. Die Oberseite des oberen
Flansches 10 verläuft mit der Oberfläche 6 bündig und bildet somit einen Teil der Fahrbahnfläche
aus. Die Abmessungen des oberen und des unteren Flansches 10, 11 einer Lamelle 7 sind
in Querrichtung der Fuge, d. h. in horizontaler Richtung, gleich, so daß auch die Abstände
12 in Fugenquerrichtung zwischen oberen und unteren Flanschen 10, 11 benachbarter Lamellen
7 gleich groß sind. Die Randlamellen 9 der Fugenränder weisen auf ihrer den Innenlamellen 7
zugewandten Seite bis auf das Fehlen eines unteren Flansches im wesentlichen das gleiche
Profil wie die Lamellen 7 auf, wobei statt des unteren Flansches eine Konsole 14 zum Anschluß eines
Federelementes 13 an die Randlamelle angeschweißt ist. Die Konsole 14 ragt um das gleiche
Maß von der Randlamelle 9 vor wie der untere Flansch 11 einer Lamelle 7 von deren Steg 15.
Somit ist auch zwischen einer Innenlamelle 7 und der Randlamelle 9 der
horizontale Abstand der oberen Flansche 10 gleich dem Abstand der unteren Elemente, nämlich
des unteren Flansches 11 der Innenlamelle 7 und der Konsole
14. Etwas unterhalb der Unterseite des oberen Flansches 10 sind an beiden Seiten des Steges
15 jeder Lamelle 7 einander gegenüberliegende L-förmige Winkelprofile 16 jeweils mit ihrem
langen Schenkel befestigt, wobei sich die Winkelprofile 16 in Fugenquerrichtung etwas weniger
weit als die Flansche 10, 11 erstrecken, so daß sie gegenüber diesen zum Profilinneren hin etwas
zurückgesetzt sind. Entsprechend sind auch die Randlamellen 9 mit
solchen Winkelprofilen 16 versehen. Zwischen Winkelprofil 16 und oberem Flansch 10 ist jeweils
ein Schenkel eines Dichtungskörpers 8 formschlüssig eingeklemmt, der den darunterliegenden
Zwischenraum wasserdicht abdeckt. Unterhalb der Dichtungskörper 8 ist im Zwischenraum
zwischen zwei benachbarten Lamellen 7 bzw. 9 oberhalb
der Oberseite der unteren Flansche 11 jeweils ein Federelement 13 angeordnet,
das als Schubfeder ausgebildet ist. Die Federelemente 13 bilden insgesamt von einem Fugenrand zum anderen eine
Federkette aus und bestehen aus einem elastomeren Werkstoff. Sie
haben im unbelasteten Zustand die Form eines Parallelepipeds, d. h. sie verlaufen im
unbelasteten Zustand zur Steuerrichtung geneigt. Ein Parallelepiped ist relativ einfach herstellbar
und zudem äußerst kompakt. Auf engstem Raum können große Verformungswege realisiert
werden und die ebenen Flächen eines Parallelepipeds bieten bequeme Zugangsmöglichkeiten
für einen Anschluß an eine Lamelle 7 oder 9. So ist in den dargestellten
Ausführungsbeispielen jedes Parallelepiped an zwei seiner einander gegenüberliegenden
Seiten mit einer dort jeweils anvulkanisierten Anschlußplatte 17, 18; 17a, 18a
versehen. Die zwei anderen einander gegenüberliegenden Seitenflächen 27 des
Parallelepipeds sind den benachbarten Lamellen 7 bzw. 9
zugewandt, wobei die einer benachbarten Lamelle 7 oder 9 nächstgelegene, senkrecht zur
Steuerrichtung verlaufende Kante 27a einer solchen Seitenfläche 27 unmittelbar an der ihr
gegenüberliegenden Seitenfläche 26 der Lamelle 7 bzw. 9 liegt und die andere,
zur Kante 27a parallel verlaufende Kante 27b der Seitenfläche 27 des Parallelepipeds in einem
Abstand von der Seitenfläche 26 der Lamelle 7 bzw. 9 angeordnet ist, der gleich
der maximalen Schubverformung des Federelements ist. An der Anschlußstelle eines
Federelements 13 an eine Randlamelle ist zur Aufnahme von Horizontalkräften eine Verankerung
19 im umgebenen Beton 20 vorgesehen.
Bei den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 ragen die Anschlußplatten 17, 18 in Fugenlängsrichtung
über das Federelement 13 hinaus. Die untere Anschlußplatte 17 liegt dabei auf der Oberseite des
unteren Flansches 11 einer Lamelle 7 bzw. der Konsole 14 auf und ist an
diesem bzw. dieser z. B. durch eine Schraubverbindung befestigt. An der Unterseite der
unteren Anschlußplatten 17 ist auf der Seite, die dem unteren Flansch 11 der benachbarten
Lamelle 7 zugewandt ist, eine Aussparung 21 vorgesehen, damit beim Zusammenschieben des
Fahrbahnübergangs 1, d. h. wenn die Abstände 12 in Fugenquerrichtung zwischen den Lamellen
7 und 9 kleiner werden, die Unterseite einer unteren
Anschlußplatte 17 mit genügendem Sicherheitsabstand über die Oberseite des unteren Flansches
11 der benachbarten Lamelle 7 gleiten kann. Auf diese Weise wird ein ungehindertes
Zusammenschieben des Fahrbahnübergangs 1 bis zu seiner engsten Stellung hin gewährleistet.
Zum Anschluß der oberen Anschlußplatte 18 eines Federelements 13 an eine Lamelle 7 sind an
deren Steg 15 zwei Laschen 22 angeschweißt, die horizontal in Fugenquerrichtung ausgerichtet
und mit Abstand in Fugenlängsrichtung zueinander angeordnet sind. (Fig. 1 und 3). Die obere
Anschlußplatte 18 liegt auf den Laschen 22 auf und ist mit diesen z. B. verschraubt. Das
Federelement 13 befindet sich dabei zwischen den Laschen 22. In ähnlicher Weise können
solche Laschen 22 an einer Randlamelle 9 angebracht sein, wenn dort eine obere
Anschlußplatte 18 befestigt werden muß (siehe Fig. 6). Die Abstände in Steuerrichtung zwischen
einer Anschlußplatte 17, 18 und auch zwischen den erwähnten Laschen 22 und dem
gegenüberliegenden Steg 15 der benachbarten Lamelle 7 bzw. 9
sind mindestens ebenso groß wie die maximalen Schubverformungen des Federelementes 13,
so daß das Erreichen der engsten Fugenstellung des Fahrbahnüberganges 1 gewährleistet ist.
Die beiden beidseits an einer Lamelle 7 angreifenden Federelemente 13 sind relativ zur
Lamellen-Längsmittelebene symmetrisch angeordnet, d. h. ihre Neigungswinkel zur
Steuerrichtung sind betragsmäßig gleich groß, aber gegensinnig ausgerichtet. Die unteren bzw.
oberen an einer Lamelle 7 angreifenden Anschlußplatten 17, 18 jeweils zweier benachbarter
Federelemente 13 liegen sowohl in Fugenlängsrichtung wie auch in gleicher Höhenlage,
d. h. in vertikaler Richtung, bezüglich des Steges 15 der Lamelle 7 gegenüber. Mit dieser Anordnung werden in
die Lamellen 7 keine örtlichen Exzentrizitäten eingebracht, sondern die in den Federelementen
13 bei Schubverformung vorhandenen Schubkräfte über die Anschlußplatten 17, 18 als reine
Druck- bzw. Zugkräfte durch den Steg 15 bzw. den unteren Flansch 11 der jeweiligen Lamelle 7
hindurchgeleitet und an den Fugenrändern in die Randlamellen 9 abgegeben. Da die oberen
Anschlußplatten 18 so hoch wie möglich angeordnet sein sollen, d. h. im äußersten Fall so hoch,
daß ihre oberen Endflächen im zusammengeschobenen Zustand des Fahrbahnübergangs 1 die
nach unten hin verformten Dichtungskörper 8 gerade berühren, kann die Horizontalkraft, die z. B.
durch in die Oberseite der oberen Flansche 10 der Lamellen 7 eingeleitete Bremskräfte von
Kraftfahrzeugen hervorgerufen wird, in geringer Entfernung von der Oberseite abgenommen
werden. Auf diese Weise wird bereits das Entstehen größerer Kippmomente vermieden, indem
an der Oberseite der Lamellen 7 auftretende Horizontalkräfte mit geringem Hebelarm
aufgenommen und in die Randkonstruktionen des Fahrbahnübergangs 1 abgeleitet werden.
Dabei können über einen biegesteifen Anschluß der oberen Anschlußplatte 18 an den Steg 15
bzw. an die Randlamelle 9 und über einen ebenfalls biegesteifen Anschluß der unteren
Anschlußplatte 17 an den unteren Flansch 11 der Lamelle 7 bzw. an die
Konsole 14 auch Kippmomente aufgenommen werden, je nachdem wie groß die
Verdrehsteifigkeit der Federelemente 13 ist.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht hinsichtlich der
Anordnung der Federelemente 13 zueinander dem Fahrbahnübergang, wie er in den Fig. 1 und 2
gezeigt ist, wobei aber die Federelemente 13 um 90° so gekippt sind, daß die Anschlußplatten
17a, 18a der Federelemente 13 in Fugenlängsrichtung zueinander versetzt sind. Jeweils beide
Anschlußplatten 17a, 18a eines Federelements 13 liegen dabei mit einer horizontalen
Schmalseite 23 auf den unteren Flanschen 11 der Lamellen 7 bzw. auf den
Konsolen 14 auf und sind hauptsächlich mit einer vertikal verlaufenden Schmalseite
24, z. B. über eine Schweißnaht, am Steg 15 der entsprechenden Lamelle 7, 9
befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel können auch die
Federelemente 13 selbst in Fugenlängsrichtung zueinander versetzt sein. Wichtig ist nur, daß die
jeweils an derselben Lamelle 7 angreifenden Anschlußplatten 17a, 18a einander in
Steuerrichtung bezüglich dieser Lamelle 7 direkt gegenüberliegen.
Die Federelemente 13 können im unbelasteten Zustand auch im wesentlichen parallel
zueinander angeordnet sein, wie dies für den Fall höhenversetzter Anschlußplatten 17, 18 (vgl.
Fig. 1 und 2) in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Denkbar ist eine solche "Sägezahnanordnung"
allerdings auch für in Fugenlängsrichtung zueinander versetzte Anschlußplatten 17a, 18a (vgl.
Fig. 5 und 6). Dem Nachteil der Einleitung örtlicher Exzentrizitäten in die Lamellen steht die
gegenseitige Aufhebung senkrecht zur Steuerrichtung in die Lamellen 7 durch die Federelemente
13 eingeleiteter Kraftkomponenten gegenüber.
Es ist ferner vorgesehen, die Federelemente unmittelbar aufeinanderfolgender Federketten
zueinander gegenläufig anzuordnen, so daß z. B. bei einer Anordnung gemäß den Fig. 1 und
2 die Höhenlagen der Anschlüsse der an derselben Lamelle angreifenden Federelemente
benachbarter Federketten in Lamellenlängsrichtung einander abwechseln. Ebenso ist es
beabsichtigt, bei in den Federketten parallel zueinander angeordneten Federelementen (Fig. 6
und 7) die Neigung der Federelemente unmittelbar benachbarter Federketten gegensinnig zu
wählen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß durch die Federelemente in die Lamellen
eingeleitete, senkrecht zur Steuerrichtung gerichtete Kräfte sich über die Lamellenlänge hinweg
ausgleichen, so daß die Lamellen sicher in ihrer Sollage gehalten werden.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen liegen die Federelemente bei engster Stellung
der Lamellen mit ihren Seitenflächen an benachbarten Lamellen bzw. einer Lamelle und einem
Fugenrand an. Der Zwischenraum zwischen den Lamellen
ist so optimal für die Schubverformung ausgenutzt, was die Gesamtbreite des
Fahrbahnübergangs besonders klein macht.
Claims (9)
1. Fahrbahnübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen, mit zwei an den Fugenrändern
verlaufenden Randlamellen, mindestens einer parallel zu den Fugenrändern verlaufenden
Innenlamelle und einer Einrichtung zur Aufnahme der an jeder Innenlamelle in Steuerrichtung
angreifenden Horizontallasten, wobei der Abstand jeder Innenlamelle zur benachbarten Lamelle
über ein als Federelement ausgebildetes Ausgleichselement steuerbar ist, die Federelemente von
einem Fugenrand zum anderen eine Federkette bilden und jedes Federelement in dem
Zwischenraum zwischen benachbarten Lamellen in einer Lage oberhalb der unteren
Lamellenränder angeordnet ist und in seitliche Ausnehmungen der Lamellen hineinragt sowie
dort an diese angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) als
Schubfedern ausgebildet sind.
2. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) im
unbelasteten Zustand im Längsschnitt parallelogrammförmig ausgebildet sind.
3. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei engster
Stellung der Lamellen (7, 9) die Federelemente (13) mit ihren Seitenflächen jeweils an der
benachbarten Lamelle (7, 9) an liegen.
4. Fahrbahnübergang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente
(13) im unbelasten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
5. Fahrbahnübergang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
beidseitig an einer Lamelle (7) angreifenden Federelemente (13) relativ zur Lamellen-
Längsmittelebene symmetrisch angeordnet sind.
6. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden beidseitig an einer Lamelle (7) angreifenden Federelemente (13) in gleicher Höhenlage
an dieser Lamelle (7) befestigt sind.
7. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenräume zwischen den Lamellen (7, 9) oben durch Dichtungskörper abgedeckt sind, und
daß die Federelemente (13) bei engster Stellung der Lamellen (7, 9) mit ihren oberen Endflächen
unmittelbar unterhalb der Dichtungskörper (8) liegen.
8. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Lamelle (7) in an sich bekannter Weise als Doppel-T-Profil ausgebildet ist, wobei dessen Steg
(15) und dessen oberer und unterer Flansch (10, 11) die seitlichen Ausnehmungen festlegen.
9. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Federelement (13) jeweils über eine Anschlußplatte (17, 18; 17a, 18a) an den benachbarten
Lamellen (7, 9) befestigt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425037A DE4425037C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Fahrbahnübergang |
EP95109739A EP0692574B1 (de) | 1994-07-15 | 1995-06-22 | Fahrbahnübergang |
AT95109739T ATE205270T1 (de) | 1994-07-15 | 1995-06-22 | Fahrbahnübergang |
DE59509575T DE59509575D1 (de) | 1994-07-15 | 1995-06-22 | Fahrbahnübergang |
PL95309443A PL176386B1 (pl) | 1994-07-15 | 1995-06-30 | Przejazd |
HU9502106A HU219096B (hu) | 1994-07-15 | 1995-07-11 | Átjáró hidak vagy hasonlók tágulási hézagaihoz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425037A DE4425037C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Fahrbahnübergang |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425037C1 true DE4425037C1 (de) | 1995-11-23 |
DE4425037C2 DE4425037C2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=6523254
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425037A Expired - Fee Related DE4425037C2 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Fahrbahnübergang |
DE59509575T Expired - Lifetime DE59509575D1 (de) | 1994-07-15 | 1995-06-22 | Fahrbahnübergang |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509575T Expired - Lifetime DE59509575D1 (de) | 1994-07-15 | 1995-06-22 | Fahrbahnübergang |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0692574B1 (de) |
AT (1) | ATE205270T1 (de) |
DE (2) | DE4425037C2 (de) |
HU (1) | HU219096B (de) |
PL (1) | PL176386B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644953C1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-16 | Maurer Friedrich Soehne | Verankerungsvorrichtung |
AT405540B (de) * | 1995-11-03 | 1999-09-27 | Waagner Biro Ag | Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage |
EP0959180A1 (de) | 1998-05-19 | 1999-11-24 | Maurer Söhne GmbH & Co. KG | Verankerungsvorrichtung |
AT514036A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-09-15 | Tech Universität Wien | Fahrbahnübergangsvorrichtung |
CN111119039A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-05-08 | 山西省交通新技术发展有限公司 | 一种用于公路桥梁板式伸缩缝的位移装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE258631T1 (de) * | 1998-03-20 | 2004-02-15 | Reto Bonomo | Verfahren und element zur einleitung von scherkräften in einen betonkörper, betonkörper |
US6763646B1 (en) | 2000-09-21 | 2004-07-20 | Reto Bonomo | Method and element for introducing shear forces into a concrete body, and concrete body |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518944C1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-07-10 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen |
DE3514776C1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-07-31 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512048B2 (de) | 1975-03-19 | 1977-01-13 | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken o.dgl. bauwerken | |
DE3333880C2 (de) * | 1983-09-20 | 1986-08-21 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od. dgl. |
DE8701398U1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-05-19 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od.dgl. |
DE3701937C1 (en) * | 1987-01-23 | 1987-09-24 | Kober Ag | Device for bridging expansion joints in bridges or the like |
AT397674B (de) * | 1991-03-05 | 1994-06-27 | Reisner & Wolff Eng | Vorrichtung zum überbrücken einer dehnungsfuge in einer fahrbahn, insbesondere von brücken |
-
1994
- 1994-07-15 DE DE4425037A patent/DE4425037C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-22 DE DE59509575T patent/DE59509575D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-22 EP EP95109739A patent/EP0692574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-22 AT AT95109739T patent/ATE205270T1/de active
- 1995-06-30 PL PL95309443A patent/PL176386B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-07-11 HU HU9502106A patent/HU219096B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514776C1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-07-31 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen |
DE3518944C1 (de) * | 1985-05-15 | 1986-07-10 | Kober Ag, Glarus | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405540B (de) * | 1995-11-03 | 1999-09-27 | Waagner Biro Ag | Überbrückungskonstruktion, insbesondere beim anschluss einer schienenanlage |
DE19644953C1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-16 | Maurer Friedrich Soehne | Verankerungsvorrichtung |
EP0839959A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-05-06 | Maurer Söhne GmbH & Co. KG | Verankerungsvorrichtung |
EP0959180A1 (de) | 1998-05-19 | 1999-11-24 | Maurer Söhne GmbH & Co. KG | Verankerungsvorrichtung |
AT514036A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-09-15 | Tech Universität Wien | Fahrbahnübergangsvorrichtung |
AT514036B1 (de) * | 2013-02-19 | 2015-03-15 | Tech Universität Wien | Fahrbahnübergangsvorrichtung |
US9957676B2 (en) | 2013-02-19 | 2018-05-01 | Technische Universität Wien | Roadway joint device |
CN111119039A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-05-08 | 山西省交通新技术发展有限公司 | 一种用于公路桥梁板式伸缩缝的位移装置 |
CN111119039B (zh) * | 2019-12-31 | 2021-11-23 | 山西省交通新技术发展有限公司 | 一种用于公路桥梁板式伸缩缝的位移装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU219096B (hu) | 2001-02-28 |
DE59509575D1 (de) | 2001-10-11 |
PL309443A1 (en) | 1996-01-22 |
EP0692574A1 (de) | 1996-01-17 |
HUT74278A (en) | 1996-11-28 |
ATE205270T1 (de) | 2001-09-15 |
HU9502106D0 (en) | 1995-09-28 |
EP0692574B1 (de) | 2001-09-05 |
PL176386B1 (pl) | 1999-05-31 |
DE4425037C2 (de) | 2000-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1534262C2 (de) | Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite | |
EP0420882A1 (de) | Schiene für schienenfahrzeuge. | |
EP0336113A1 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung | |
EP2925932B1 (de) | Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung | |
DE4425037C1 (de) | Fahrbahnübergang | |
EP0090986A2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen | |
EP0512123A1 (de) | Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen | |
EP1031668B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0338124B1 (de) | Fahrbahnübergang | |
DE19704366C2 (de) | Armierungselement für Fahrbahnplatten | |
EP0215980A1 (de) | Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl. | |
EP0039454A2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen | |
DE3407075C2 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion für den nachträglichen Einbau bei beabstandeten Bauwerken oder Bauteilen | |
DE8402847U1 (de) | Plattenelement aus hohlkammer-profilen | |
DE3814421C1 (en) | Device for spanning a joint | |
EP0987373B1 (de) | Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen | |
AT393850B (de) | Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl. | |
DE2905888C2 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen | |
DE3514776C1 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Gehwegen und Fahrbahnen | |
AT409148B (de) | Fahrbahnübergang für brücken | |
DE3017048A1 (de) | Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl. | |
DE1800054A1 (de) | Fugenuebergang,insbesondere fuer Dilatationsfugen von Brueckenfahrbahnen | |
EP3656935B1 (de) | Oberteil für einen strassenablauf bestimmt, und ein strassenablauf mit einem solchen oberteil | |
DE3835262C2 (de) | ||
AT394591B (de) | Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |