EP0959180B1 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0959180B1
EP0959180B1 EP98109110A EP98109110A EP0959180B1 EP 0959180 B1 EP0959180 B1 EP 0959180B1 EP 98109110 A EP98109110 A EP 98109110A EP 98109110 A EP98109110 A EP 98109110A EP 0959180 B1 EP0959180 B1 EP 0959180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
section
anchoring device
anchored
basic section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959180A1 (de
Inventor
Günther Buckenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE59804996T priority Critical patent/DE59804996D1/de
Priority to AT98109110T priority patent/ATE221598T1/de
Priority to EP98109110A priority patent/EP0959180B1/de
Priority to TR1998/01660A priority patent/TR199801660A1/xx
Priority to CN98119357.9A priority patent/CN1204319C/zh
Publication of EP0959180A1 publication Critical patent/EP0959180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959180B1 publication Critical patent/EP0959180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for anchoring components in concrete, especially in a roadway, with a substantially plate-shaped Anchoring element.
  • Anchoring devices of this type are known from the prior art and are used in particular in bridge construction, for example around steel edge profiles an expansion joint to fasten, the anchoring device is poured and the profile of the expansion joint up to the road surface enough.
  • Anchors are used in heavily used carriageway areas in different countries, that of a sheet metal plate and one welded to this sheet metal plate Round steel brackets exist. So it is known from DE 4 425 037 for attachment the anchoring device below the edge profile of an expansion joint to arrange the pavement.
  • the expansion joint extends from an edge profile over joint elements and middle profiles to a second edge profile.
  • the Edge profiles are welded to a plate of the anchoring unit, the plate again with a bracket, with a large number transversely to the direction of the road plates provided with brackets are provided.
  • This anchoring device is complex to manufacture and has an insufficiently adapted to the power flow Cross-sectional dimensions.
  • EP 0 826 848 A shows an anchoring device according to the preamble of claim 1 of the present invention.
  • the invention provides an anchoring device for Anchoring components in concrete, which is designed as a sheet metal blank, wherein a first sheet metal disc area (base section) for the steel construction Connection of the component to be anchored is formed and more of the branching first sheet metal disc area, preferably dovetail or T-shaped sheet metal areas with undercuts (Anchoring sections) for the post-like anchoring in concrete.
  • the invention has the particular advantage that the actual anchor is rational can be burned out or punched out of sheet metal and by its special shape - improved - compared to previously used anchors Load transfer into the concrete, a better flow of force in the anchor itself and a facilitated mounting of the reinforcing bars.
  • Another advantage of the invention is to see that the steel construction connection of the anchoring devices to the expansion joint profiles according to the state of the art is retained.
  • the anchoring sections are dovetail-shaped or T-shaped, where preferably the base section is stepped on one side and / or has a bevel.
  • the Expansion joint 2 extends from the edge profile over joint elements and middle profiles to a further edge profile, for example in a (not shown here) Bridge.
  • the edge profile 1 is with the anchoring device 3 welded, a plurality of these devices transverse to the direction of the road is provided.
  • the anchoring device 3 is poured with concrete 6, a seal 7 being provided between the road surface 4 and the concrete 6.
  • Pile-like, dovetail-shaped anchoring sections 3a of the anchoring device 3 branch off from a base section 3b, the upper contour is stepped. Those closer to the joint 2 or the edge profile 1 Anchor areas that are subject to greater stress are corresponding more powerfully trained than the less stressed, further from Edge profile removed anchor areas. Problematic weld seams, as with a sheet steel round steel bracket version are required. Above and below the anchor element are due to the geometry of the anchoring device 3 particularly easy to install concrete reinforcement bars 5 laid in particular in the undercuts H of the anchoring sections Intervene 3a.
  • Fig. 2 shows the advantageous non-cutting, puzzle-like nesting of the Anchoring devices 3 for the flame cut during manufacture.
  • the Anchoring section 3a and base section 3b each fit into one another that a largely cut-free sheet metal blank can be realized.
  • Fig. 3 shows analogous to the embodiment of Fig. 1 T-shaped anchoring sections 3a. As in FIG. 2, the wedge-free nesting of the anchoring devices is 3 recognizable.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment with a beveled base section 3b, which can be used when the concrete reaches the bridge or Road surface is sufficient, i.e. if there is no waterproofing and no asphalt on the Connect expansion joint construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung zum Verankern von Bauteilen in Beton, insbesondere in einer Fahrbahn, mit einem im wesentlichen plattenförmigen Verankerungselement.
Verankerungsvorrichtungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere im Brückenbau eingesetzt, beispielsweise, um Stahlrandprofile einer Dehnfuge zu befestigen, wobei die Verankerungsvorrichtung eingegossen wird und das Profil der Dehnfuge bis an die Fahrbahnoberfläche reicht.
Für die Verankerung von Dehnfugenüberbrückungskonstruktionen im Beton des Brückenüberbaus und Brückenwiderlagers werden in den letzten Jahrzehnten im stark belasteten Fahrbahnbereich in verschiedenen Ländern Anker eingesetzt, die aus einer Blechscheibe und einem an diese Blechscheibe angeschweißten Rundstahlbügel bestehen. So ist es aus der DE 4 425 037 bekannt, zur Befestigung des Randprofils einer Dehnfuge die Verankerungsvorrichtung unterhalb des Fahrbahnbelags anzuordnen. Die Dehnfuge erstreckt sich von einem Randprofil über Fugenelemente und Mittelprofile zu einem zweiten Randprofil. Die Randprofile sind mit einer Platte der Verankerungseinheit verschweißt, die Platte wiederum mit einem Bügel, wobei quer zur Fahrbahnrichtung eine Vielzahl mit Bügeln versehener Platten vorgesehen sind. Diese Verankerungsvorrichtung ist aufwendig herzustellen und besitzt eine dem Kraftfluß nur ungenügend angepaßte Querschnittsdimensionierung. Ferner entstehen durch die seitliche Anordnung des Rundstahlbügels zu der Platte ungünstige, problematische Schweißnähte und es treten Biegemomente quer zur Verankerungsvorrichtung auf. EP 0 826 848 A zeigt eine Verankerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verankerungsvorrichtung zu schaffen, die rationeller und sicherer herstellbar ist, eine verbesserte Lastabtragung in den Beton, einen besseren Kraftfluß im Anker der Vorrichtung und ein einfaches Montieren von Betonbewehrungseisen ermöglicht.
Dieses Ziel wird durch eine Verankerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Die Erfindung schafft eine Verankerungsvorrichtung zum Verankern von Bauteilen in Beton, die als Blechtafelzuschnitt ausgebildet ist, wobei ein erster Blechscheibenbereich (Grundabschnitt) für den stahlbaumäßigen Anschluß des zu verankernden Bauteils ausgebildet ist und weitere von dem ersten Blechscheibenbereich abzweigende, vorzugsweise schwalbenschwanz- oder T-förmige, mit Hinterschneidungen versehene Blechscheibenbereiche (Verankerungsabschnitte) für die pfahlartige Verankerung im Beton dienen.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß der eigentliche Anker rationell aus Blechtafeln ausgebrannt oder ausgestanzt werden kann und durch seine spezielle Formgebung eine - gegenüber bisher verwendeten Ankern - verbesserte Lastabtragung in den Beton, einen besseren Kraftfluß im Anker selbst und ein erleichtertes Montieren der Bewehrungseisen ermöglicht. Vorzugsweise werden dabei die mit den Hinterschneidungen versehenen Verankerungsabschnitte zum Eingriff von Betonbewehrungen ausgelegt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der stahlbautechnische Anschluß der Verankerungsvorrichtungen an die Dehfugenprofile nach dem Stand der Technik erhalten bleibt.
Einfach herstellbare Varianten zeichnen sich dadurch aus, daß die Verankerungsabschnitte schwalbenschwanzfömig oder T-förmig gestaltet sind, wobei vorzugsweise der Grundabschnitt an einer Seite gestuft ausgebildet ist und/oder eine Anschrägung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Verankerungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der puzzle-artigen Anordnung der Blechtafelzuschnitte;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Verankerungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Verankerungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt zur Befestigung des Randprofils 1 einer Dehnfuge 2 eine Verankerungsvorrichtung 3, die unterhalb eines Fahrbahnbelags 4 angeordnet ist. Die Dehnfuge 2 erstreckt sich von dem Randprofil über Fugenelemente und Mittelprofile zu einem weiteren Randprofil, beispielsweise in einer (hier nicht eingezeichneten) Brücke. Das Randprofil 1 ist mit der Verankerungsvorrichtung 3 verschweißt, wobei quer zur Fahrbahnrichtung eine Vielzahl dieser Vorrichtungen vorgesehen ist. Die Verankerungsvorrichtung 3 ist mit Beton 6 vergossen, wobei zwischen Fahrbahnbelag 4 und Beton 6 eine Abdichtung 7 vorgesehen ist.
Pfahlartige, schwalbenschwanzförmige Verankerungsabschnitte 3a der Verankerungsvorrichtung 3 zweigen von einem Grundabschnitt 3b ab, dessen obere Kontur stufenförmig ausgebildet ist. Die der Fuge 2 bzw. dem Randprofil 1 näherliegenden Ankerbereiche, die einer größeren Beanspruchung unterliegen, sind entsprechend kräftiger ausgebildet als die geringer beanspruchten, weiter vom Randprofil entfernten Ankerbereiche. Problematische Schweißnähte, wie sie bei einer Blechscheiben-Rundstahlbügel-Ausführung erforderlich sind, entfallen. Oberhalb und unterhalb des Ankerelementes sind durch die Geometrie der Verankerungsvorrichtung 3 besonders leicht montierbare Betonbewehrungseisen 5 verlegt, die insbesondere in die Hinterschneidungen H der Verankerungsabschnitte 3a eingreifen.
Fig. 2 zeigt die vorteilhafte verschnittfreie, puzzle-artige Verschachtelung der Verankerungsvorrichtungen 3 für den Brennschnitt bei der Herstellung. Der Verankerungsabschnitt 3a und der Grundabschnitt 3b passen jeweils so ineinander, daß ein weitgehend verschnittfreier Blechtafelzuschnitt realisierbar ist. Dabei wird durch einen Brennschnitt die Kontur von zwei Verankerungsvorrichtungen gleichzeitig hergestellt. Durch Brennschneideautomaten mit mehreren Brennern kann auf diese Weise eine äußerst rationelle Herstellung der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung 3 erfolgen.
Fig. 3 zeigt analog zur Ausführung der Fig. 1 T-förmig ausgebildete Verankerungsabschnitte 3a. Wie in Fig. 2 ist die verschnittfreie Verschachtelung der Verankerungsvorrichtungen 3 erkennbar.
Fig. 4 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel mit angeschrägtem Grundabschnitt 3b, das verwendet werden kann, wenn der Beton bis zur Brücken- bzw. Fahrbahnoberfläche reicht, also wenn keine Abdichtung und kein Asphalt an die Dehnfugenkonstruktion anschließen.
Bezugszeichen
Randprofil
1
Dehnfuge
2
Verankerungsvorrichtung
3
Verankerungsabschnitt
3a
Grundabschnitt
3b
Fahrbahnbelag
4
Betonbewehrungen
5
Beton
6
Abdichtung
7

Claims (8)

  1. Verankerungsvorrichtung (3) zum Verankern von Bauteilen (1) in Beton (6), insbesondere in einer Fahrbahn, insgesamt scheibenförmig als Blechtafelzuschnitt ausgebildet, mit einem Grundabschnitt (3b) für den Anschluß des zu verankernden Bauteils, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Grundabschnitt (3b) Verankerungsabschnitte (3a) mit Hinterschneidungen (H) abzweigen, die zum Eingriff von Betonbewehrungen (5) ausgelegt sind, und der Bereich des Grundabschnittes (3b) mit dem Verankerungsabschnitt (3a), der benachbart zum zu verankernden Bauteil (1) liegt, stärker ausgebildet ist als der weiter vom zu verankernden Bauteil entfernte Grundabschnittbereich mit seinem Verankerungsabschnitt.
  2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (3a) jeweils die Form eines Schwalbenschwanzes oder eines halben Schwalbenschwanzes aufweisen.
  3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (3a) jeweils die Form eines T's oder eines halben T's aufweisen.
  4. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem zu verankernden Bauteil und dem stärker ausgebildeten Grundabschnittbereich liegende Hinterschneidung (H) im wesentlichen die gleiche Form aufweist wie der weiter entfernt vom zu verankernden Bauteil liegende Verankerungsabschnitt (3a).
  5. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (3b) an einer Seite gestuft ausgebildet ist.
  6. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (3b) angeschrägt ist.
  7. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kontur derart ausgestaltet ist, daß der Zwischenraum zwischen den Verankerungsabschnitten (3a) im wesentlichen die gleiche Form aufweist wie der dem zu verankernden Bauteil näher liegende Verankerungsabschnitt.
  8. Verankerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eckbereich des Grundabschnitts (3b) zur Veschweißung mit einem metallischen Randprofil (1) vorgesehen ist.
EP98109110A 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0959180B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804996T DE59804996D1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung
AT98109110T ATE221598T1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung
EP98109110A EP0959180B1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung
TR1998/01660A TR199801660A1 (xx) 1998-05-19 1998-08-25 Ankraj tertibat�
CN98119357.9A CN1204319C (zh) 1998-05-19 1998-09-21 锚固装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98109110A EP0959180B1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959180A1 EP0959180A1 (de) 1999-11-24
EP0959180B1 true EP0959180B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8231961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109110A Expired - Lifetime EP0959180B1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Verankerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0959180B1 (de)
CN (1) CN1204319C (de)
AT (1) ATE221598T1 (de)
DE (1) DE59804996D1 (de)
TR (1) TR199801660A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927388A (en) * 1931-03-13 1933-09-19 Campbell John Robert Curbing
US1989811A (en) * 1932-12-03 1935-02-05 K D Mfg Co Concrete insert anchor
US2467115A (en) * 1946-01-30 1949-04-12 Richard W Duggan Anchor bracket
US4120066A (en) * 1977-06-01 1978-10-17 Yves Gerald Leroux Expansion joint for roadway sections
AU528162B2 (en) * 1978-09-20 1983-04-14 Nilsson, J.E. Adjustable bolt positioner
DE4425037C2 (de) 1994-07-15 2000-03-16 Glacier Gmbh Fahrbahnübergang
DE29615019U1 (de) * 1996-08-29 1996-12-05 Rojek Richard Prof Dr Ing Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959180A1 (de) 1999-11-24
CN1204319C (zh) 2005-06-01
CN1236037A (zh) 1999-11-24
TR199801660A1 (xx) 1999-12-21
DE59804996D1 (de) 2002-09-05
ATE221598T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002992A2 (de) Überbrückungsvorrichtung
WO2007042213A1 (de) Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
EP2322719B1 (de) Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen
EP1637653B1 (de) Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP1124014B1 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
EP1279771B1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP0959180B1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102009007442A1 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE4428706A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
EP0153463B1 (de) Plattenelement aus Hohlkammer-Profilen
DE8206277U1 (de) Gitterartiger ausbaurahmen
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE2943872C2 (de)
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE19644953C1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
EP0640718B1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
WO1995010672A1 (de) Verbundelement
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
WO1991008345A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE3928398C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000411

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 221598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519