WO2007042213A1 - Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks - Google Patents

Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2007042213A1
WO2007042213A1 PCT/EP2006/009675 EP2006009675W WO2007042213A1 WO 2007042213 A1 WO2007042213 A1 WO 2007042213A1 EP 2006009675 W EP2006009675 W EP 2006009675W WO 2007042213 A1 WO2007042213 A1 WO 2007042213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridging
plate
temporary
superstructure
abutment
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianni Moor
Bernd Urich
Eduard Schiebelbein
Ernst-Peter Laich
Original Assignee
Mageba S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba S.A. filed Critical Mageba S.A.
Priority to PL06806083T priority Critical patent/PL1934401T3/pl
Priority to EP06806083A priority patent/EP1934401B1/de
Priority to DE502006002782T priority patent/DE502006002782D1/de
Priority to US12/089,958 priority patent/US7744307B2/en
Publication of WO2007042213A1 publication Critical patent/WO2007042213A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging

Definitions

  • the present invention relates to a method for the rehabilitation of a navigable structure in the region of an existing between an abutment and a superstructure expansion joint.
  • bridges and comparable accessible structures have expansion joints to which bridging devices are assigned, on which the traffic can roll at different widths of the expansion joint.
  • bridging devices which are known in various designs, are basically designed for a long service life.
  • renovations of the bridges and other driveable structures with replacement of the bridging devices are increasingly required, often due not least to a massive increase in traffic density and / or vehicle weights far beyond the original design values.
  • Such remedial work associated with a replacement of the lock-up device requires either the blocking of the corresponding bridges, at least to the extent of one of the lanes; This results in a longer lasting impairment and annoyance of the traffic, either by reducing the total number of available lanes at the bridge in question, or by shifting traffic to alternative routes, which in turn are then often overloaded and / or to accommodate the corresponding Traffic must first be elaborately prepared (eg by increasing the passage heights and dergl. ). Or, in the area of the expansion joint, a fly-over construction is established with a first ramp assigned to the abutment and a second ramp assigned to the superstructure, the traffic being routed through the temporary structure during the remediation work on the bridging device underneath becomes.
  • makeshift structures find particular application when reasonable alternative routes are not available.
  • the ramps need, so that sufficient for the implementation of the renovation work space under the Behelfskonstrutation remains and a permissible slope is not exceeded, a considerable length, which is associated with a correspondingly high construction costs for the erection and the subsequent removal of the makeshift construction.
  • the traffic over the makeshift construction is also significantly affected by the necessary limitation of the maximum speed allowed for passing the makeshift construction.
  • the present invention is accordingly directed to provide a method for rehabilitating a driveable structure in the area of an existing between an abutment and a superstructure expansion joint, which is characterized by a very low overall cost and in which the traffic during the renovation work affected only to a minimum extent is.
  • the method of remediating a drivable structure in the region of an expansion joint between an abutment and a superstructure comprises the following steps: Removing existing roadway construction in the abutment side and superstructure side adjacent to the bridging device to be replaced areas to form deeper than the road surface lying recesses in the abutment and superstructure, wherein at least a first of the recesses has a substantially parallel to the associated road surface extending surface;
  • a bridging temporary which comprises a bridging plate and a counter-plate meshing therewith in the region of a finger arrangement and whose surface adjoins the roadway surfaces of abutment and superstructure adjacent to the respective recess substantially free of gaps, jumps and angles; wherein the bridging plate is supported in the region of the finger assembly on the bottom of the first recess; repeated removal of the bridging plate as required for the partial removal of the bridging device to be replaced at a level below the road surface and, if necessary, preparatory work for the installation of a new permanent bridging device and subsequent reassembly of the bridging plate; - Remove the temporary temporary restoration and install a new permanent bridging device.
  • one of the essential technical aspects of the present invention is the formation of recesses in the two regions of the roadway construction adjacent to the bridging device to be replaced.
  • the finger arrangement is accommodated in one of these recesses, in the region of which the bridging plate and the counterplate of the bridging temporary measure mesh with one another.
  • the bridging proviso is supported in the corresponding recess in the area of the finger arrangement.
  • the capabilities of the present invention extend significantly beyond the conceivable use of a walk-in temporary restoration during repair of a lock-up device by replacement of the drivable surface-forming components (eg, sipes) while maintaining the support structure (eg, trusses) of the lock-up device, which provides a temporary bridging device especially in the area of a finger arrangement could also be supported on the supporting structure of the bridging device which is also available during the repair work.
  • the present invention is based significantly on the recognition that the possibility of an individual and flexible implementation of the renovation work within certain time windows by appropriate means of construction site and their adaptation to the prevailing traffic conditions both beneficial to the overall cost of carrying out the renovation works as well as minimizing the overall impact on traffic occurring during the rehabilitation work.
  • the blocking of the bridge or the road or lane in question for the implementation of remedial work namely namely limited to low-traffic times, for example, the night hours or weekend, while in the rest, busy traffic time (also) is conducted via the temporary bridge; Therefore, despite the implementation of the rehabilitation work, all lanes for traffic can be continuously available outside the blocks that have been laid down individually during times of low traffic. If there are several lane lanes per lane, the remediation work can be carried out one after the other with very little effort for the individual lane lanes in application of the present invention.
  • a first preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least to the first recess initially introduced a lower than the thickness of the finger assembly of the temporary bridging Rohaussparung, then applied to the surface of the Rohaussparung a layer of polymer concrete, on the surface of the Bridging plate in the region of the finger assembly slidably rests. It is particularly advantageous if the depth of the Rohaussparungen the strength of the adjacent road surface (eg asphalt) corresponds. These measures help to reduce the time required to set up a functioning bridging visoriums and thus to minimize the necessary duration of a first traffic closure. Furthermore, due to the particular properties of polymer concrete, it is not necessary in this case to provide a separate support plate serving for the sliding support of the bridging plate. Instead of polymer concrete, a suitable casting mortar or a comparable material could be used with comparable advantages.
  • the components of the bridging proviso are screwed to the abutment or the superstructure, for which purpose at least one of the components of the bridging temporary expediently has holes for fastening screws.
  • This is particularly advantageous in view of the possibility of repeated removal and reassembly of the bridging plate within a very short time, without the reliability of fixing the mounted bridging plate suffers.
  • a complementary form-locking position assurance of the components of the bridging temporary to the abutment or the superstructure for example in the form of interlocking recesses and projections on the components of the temporary bridging on the one hand and the abutment or the superstructure on the other.
  • the bridging provisional consists of several section segments arranged side by side in the longitudinal direction of the expansion joint. This facilitates the handling of the components of the temporary bridging on site using the available at the site anyway Aids. If, in the sense mentioned above, a lane-by-stage staging of the refurbishment work is envisaged, the width of the bridging visor can obviously be matched to the width of the lane track to be rehabilitated, even for temporary restraints over which only the traffic of a single lane track is to be led segmentation of the bridging plate set forth above is useful. The needs of the customer concerning the allocation of stages or the time sequence of the individual stages can be considered almost indefinitely due to the flexible panel widths.
  • the bridging temporary is designed asymmetrically and consists only of, if necessary. Pieces in the joint longitudinal direction, a bridging kung plate and a counter-plate. The bridging plate and the counterplate mesh with each other in the area of a finger arrangement. This allows a particularly simple structural design of the temporary bridging proviso in favorable static conditions, wherein in addition to the exposure of the installation space of the bridging device for performing remedial work and re-closing that installation space is associated with a particularly low cost.
  • the bridging plate may have stiffening ribs, in particular on its underside; this allows a particularly easy design of the lock-up plate with a sufficient static and dynamic load capacity, which accommodates the required repeated handling of the bridging plate on the site.
  • the movement capacity of the temporary bridging can be well behind the movement capacity of - to be designed for year-round operation under extreme conditions - permanent bridging device. This too is an aspect which underlines the particular advantages of the comparatively simple and cost-effective design of the bridging temporary used in the context of the present invention.
  • the bridging plate is secured against lifting by means of a guying device.
  • the guy device engages in the expansion joint on the abutment and / or the superstructure.
  • Such a position securing the bridging plate by means of a guying allowed to the extent that the static conditions allow, the use of a relatively light bridging plate.
  • This is also contrary to the basic principle of the present invention, which builds on the demand-dependent repeated disassembly and reassembly of the bridging plate using conventional construction equipment.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that as a new bridging device, a quickly displaceable road junction is mounted, for example in the form of a Robo Flex "RE-LS" roadway transition or a Gleitfingerfuge "Tensa Flex", both offered by the applicant.
  • the rapid relocatability is largely based on the fact that the respective permanent bridging device screwed to the base or with fast curing turing polymer concrete Robo Flex.
  • the preparations for the assembly of such types of bridging devices can each be advanced at night so far that an offset in the extreme case completely at night or possibly. can take place during a short additional blocking period and the traffic can then roll over without further delay.
  • the present invention can be seen in the context of the renovation of a variety of trafficable structures apply.
  • the bridging device to be replaced is a lamellar roadway transition, in the context of its dismantling both on the abutment side as well as on the superstructure side in the roadway construction expediently two respective introduced fracture cuts, wherein the two outer breakouts extend substantially over the thickness of the road surface, while the two inner breakouts extend to below the lower edge of the truss boxes.
  • Such a procedure accelerates the dismantling work and the preparation and implementation of the installation of the new bridging device and thus contributes both to the shortest overall duration of the rehabilitation work as well as to a minimization of the individual closure periods.
  • 1 is a vertical section through a bridge structure to be rehabilitated in the region of one of the expansion joints between abutment and superstructure
  • FIG. 2 shows a vertical section according to FIG. 1 after a first partial disassembly of the bridging device to be replaced and installation of a bridging temporary
  • Fig. 3 is a vertical section according to the figures 1 and
  • FIG. 4 shows a vertical section according to FIGS. 1 to
  • Fig. 5 is a vertical section according to the figures 1 to
  • the bridge structure shown in the drawing comprises an abutment 1 and a superstructure 2, between which an expansion joint 3 extends.
  • the abutment 1 comprises a substructure 4 and a road surface 5; and the superstructure 2 comprises a substructure 6 and a road surface 7.
  • the expansion joint 3 between the abutment 1 and the superstructure 2 is initially bridged by means of a bridging device 8 in need of renovation.
  • This is designed as a louver roadway transition; It comprises a plurality of trusses 9, which are received and supported at the end side both on the abutment side and on the superstructure side, each in a truss box 10.
  • a counter-plate 20 is mounted on the abutment side, likewise by means of screws, which are screwed into threaded sleeves, which were embedded in the substructure 4 and the associated polymer concrete layer 16.
  • the bridging plate 17 spanning the expansion joint and the counterplate 20 mesh with one another in the area of a conventional finger arrangement 21 and together form the bridging temporary. In doing so, the over- bridging plate in the region of the finger assembly 21 sliding on the surface of the abutment side polymer concrete layer 16 from. In this condition, the bridge structure is again fully accessible.
  • the further disassembly work is then carried out, in each case at temporarily removed bridging plate 17.
  • the trusses 9 and the truss boxes 10 are removed and the anchor loops of the edge profiles, adjacent reinforcements and the material of the substructures 4 and 6 to the inner Outbreak cuts 14 broken out.
  • the state after these further, successively intermittently carried out disassembly work is illustrated in Fig. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Zur Sanierung einer Brücke im Bereich einer Dehnfuge (3) werden zunächst zumindest die oberflächennahen Komponenten der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung demontiert sowie bestehende Fahrbahnkonstruktion in den widerlagerseitig und überbauseitig an die zu ersetzende Überbrückungsvorrichtung angrenzenden Bereichen unter Ausbildung von tiefer als die Fahrbahnoberfläche liegenden Aussparungen entfernt, woraufhin ein ebenerdiges Überbrückungsprovisorium lösbar montiert wird. Dieses umfaßt eine die Dehnfuge (3) überspannende Überbrükkungsplatte (17) und eine mit dieser im Bereich einer Fingeranordnung (21) kämmende Gegenplatte (20), wobei die Fingeranordnung im Bereich einer der Aussparungen angeordnet ist. Für die abschnittsweise Durchführung der vollständigen Demontage der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung sowie von Vorbereitungsarbeiten für die Montage einer neuen permanenten Überbrückungsvorrichtung wird zumindest die Überbrückungsplatte (17) bedarfsweise wiederholt entfernt und wiedermontiert.

Description

Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks im Bereich einer zwischen einem Widerlager und einem Überbau bestehenden Dehnfuge .
Brücken und vergleichbare befahrbare Bauwerke weisen namentlich zur Kompensation von Wärmedehnungen des Überbaus Dehnfugen auf, denen Überbrückungsvorrichtun- gen zugeordnet sind, auf denen der Verkehr bei unterschiedlichen Breiten der Dehnfuge rollen kann. Solche Überbrückungsvorrichtungen, die in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt sind, sind grundsätzlich für eine hohe Lebensdauer ausgelegt. Dennoch sind zunehmend Sanierungen der Brücken und sonstigen befahrbaren Bauwerke unter Erneuerung der Überbrückungsvorrichtungen erforderlich, häufig nicht zuletzt aufgrund einer massiven Zunahme der Verkehrsdichte und/oder Fahrzeuggewichte weit über die ursprünglichen Auslegungswerte hinaus .
Derartige, mit einer Erneuerung der Überbrückungsvor- richtung verbundene Sanierungsarbeiten erfordern entweder eine Sperrung der entsprechenden Brücken, zumindest im Umfang einer der Fahrbahnen; dies resultiert in einer jeweils längerfristigen Beeinträchtigung und Belästigung des Verkehrs, sei es durch eine Verringerung der insgesamt an der betreffenden Brücke zur Verfügung stehenden Fahrspuren, sei es durch Verlagerung des Verkehrs auf Ausweichstrecken, die ihrerseits dann häufig überlastet sind und/oder zur Aufnahme des entsprechenden Verkehrs erst aufwendig vorbereitet werden müssen (z.B. durch Vergrößerung der Durchfahrtshöhen und dergl . ) . Oder aber, es wird im Bereich der Dehnfuge eine Behelfskonstruktion ( "Fly-Over" ) mit einer ersten, dem Widerlager zugeordneten und einer zweiten, dem Überbau zugeordneten Rampe errichtet, wobei der Verkehr während der Sanierungsarbeiten an der darunter liegenden Überbrückungsvorrichtung über die Behelfskonstruktion geleitet wird. Solche Behelfskonstruktionen finden insbesondere dann Anwendung, wenn vernünftige Ausweichrouten nicht zur Verfügung stehen. Die Rampen benötigen aber, damit ein für die Durchführung der Sanierungsarbeiten ausreichender Freiraum unter der Behelfskonstruktion verbleibt und ein zulässiges Gefälle nicht überschritten wird, eine erhebliche Länge, was mit einem entsprechend hohen baulichen Aufwand für das Errichten sowie das spätere Entfernen der Behelfskonstruktion verbunden ist. Außerdem ist auch der über die Behelfskonstruktion geleitete Verkehr wegen der notwendigen Beschränkung der für das Überfahren der Behelfs- konstruktion zulässigen Höchstgeschwindigkeit im erheblichen Umfang beeinträchtigt.
Die vorliegende Erfindung ist demgemäß darauf gerichtet, ein Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks im Bereich einer zwischen einem Widerlager und einem Überbau bestehenden Dehnfuge anzugeben, das sich durch einen besonders geringen Gesamtaufwand auszeichnet und bei dem der Verkehr während der Sanierungsarbeiten nur in einem minimalen Umfang beeinträchtigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks im Bereich einer zwischen einem Widerlager und einem Überbau bestehenden Dehnfuge die folgenden Schritte : Entfernen von bestehender Fahrbahnkonstruktion in den widerlagerseitig und überbauseitig an die zu ersetzende Überbrückungsvorrichtung angrenzenden Bereichen unter Ausbildung von tiefer als die Fahrbahnoberfläche liegenden Aussparungen in Widerlager und Überbau, wobei zumindest eine erste der Aussparungen eine im wesentlichen parallel zu der zugeordneten Fahrbahnoberfläche verlaufende Oberfläche aufweist;
Demontage zumindest der die befahrbare Oberfläche bildenden Komponenten der zu ersetzenden Überbrük- kungsvorrichtung; beschädigungsfrei lösbare Montage eines Überbrük- kungsprovisoriums, welches eine Überbrückungs- platte und eine mit dieser im Bereich einer Fingeranordnung kämmende Gegenplatte umfaßt und dessen Oberfläche im wesentlichen spalt-, sprung- und winkelfrei an die Fahrbahnoberflächen von Widerlager und Überbau benachbart zu der jeweiligen Aussparung anschließt, wobei sich die Überbrük- kungsplatte im Bereich der Fingeranordnung auf dem Boden der ersten Aussparung abstützt; bedarfsweises wiederholtes Entfernen der Überbrük- kungsplatte für die abschnittsweise Durchführung der vollständigen Demontage der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung auf einem Niveau unterhalb der Fahrbahnoberfläche sowie ggfs. von Vorbereitungsarbeiten für die Montage einer neuen permanenten Überbrückungsvorrichtung und jeweils anschließendes Wiedermontieren der Überbrückungs- platte,- - Entfernen des Überbrückungsprovisoriums und Montage einer neuen permanenten Überbrückungsvorrich- tung.
Einer der wesentlichen technischen Aspekte der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß in der Ausbildung von Aussparungen in den beiden an die zu ersetzende Über- brückungsvorrichtung angrenzenden Bereichen der Fahrbahnkonstruktion. In einer dieser Aussparungen ist die Fingeranordnung aufgenommen, in deren Bereich die Über- brückungsplatte und die Gegenplatte des Überbrückungsprovisoriums miteinander kämmen. Das Überbrückungs- provisorium stützt sich im Bereich der Fingeranordnung in der entsprechenden Aussparung ab. Dies ermöglicht den erfindungsgemäßen Einsatz eines gemäß dem Fortgang der Sanierungsarbeiten bedarfsweise wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Überbrückungsprovisoriums trotz der vollständigen Entfernung sämtlicher Komponenten der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung im Laufe der Sanierungsarbeiten. Insoweit gehen die Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung bedeutend hinaus über die denkbare Verwendung eines ebenerdigen Überbrückungsprovisoriums während der Instandsetzung einer Überbrückungsvorrichtung durch Austausch der die befahrbare Oberfläche bildenden Komponenten (z.B. Lamellen) unter Erhaltung der tragenden Struktur (z.B. Traversen) der Überbrückungsvorrichtung, bei der sich ein Überbrückungsprovisorium insbesondere im Bereich einer Fingeranordnung auf der auch während der Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung stehenden Tragstruktur der Überbrückungsvorrichtung abstützen könnte . Die vorliegende Erfindung baut maßgeblich auf der Erkenntnis auf, daß sich die Möglichkeit einer individuellen und flexiblen Durchführung der Sanierungsarbeiten innerhalb bestimmter Zeitfenster durch entsprechende Einrichtung der Baustelle und deren Anpassung an die jeweiligen Verkehrsverhältnisse sowohl günstig auf den Gesamtaufwand für die Durchführung der Sanierungsarbeiten auswirkt als auch zu einer Minimierung der insgesamt während der Durchführung der Sanierungsarbeiten auftretenden Beeinträchtigung des Verkehrs beitragen kann. In Anwendung der vorliegenden Erfindung läßt sich die Sperrung der Brücke bzw. der betreffenden Fahrbahn oder Fahrbahnspur für die Durchführung der Sanierungsarbeiten nämlich insbesondere auf verkehrsarme Zeiten beschränken, beispielsweise auf die Nachtstunden oder das Wochenende, während in der übrigen, verkehrsreichen Zeit der Verkehr (auch) über das Überbrückungsprovisorium geleitet wird; außerhalb der individuell in verkehrsarme Zeiten verlegten Sperrungen können somit trotz der Durchführung der Sanierungsarbeiten durchgehend sämtliche Fahrspuren für den Verkehr zur Verfügung stehen. Stehen pro Fahrbahn mehrere Fahrbahnspuren zur Verfügung, können in Anwendung der vorliegenden Erfindung die Sanierungsarbeiten mit besonders geringem Aufwand für die einzelnen Fahrbahnspuren nacheinander durchgeführt werden. Beschränken sich in diesem Sinne die Sanierungsarbeiten jeweils auf lediglich eine der Fahrbahnspuren, so stehen in der verkehrsarmen Zeit trotz Baustellenbetrieb immer noch diejenigen Fahrbahnspuren zur Verfügung, die zu diesem Zeitpunkt nicht saniert werden; und in der verkehrsreichen Zeit kommt die über das Überbrückungsprovisorium geleitete Fahrbahnspur hinzu. Da die Oberfläche der Überbrückungsprovisoriums bündig, im wesentlichen ohne Spalt, Stufe und/oder Winkelversatz an die angrenzende Fahrbahnoberfläche anschließt, bedarf es keiner, jedenfalls keiner nennenswerten Herabsetzung bzw. Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit für den über das Überbrückungsprovisorium geleiteten Verkehr, so daß auch insoweit eine Beeinträchtigung entfällt. Der zusätzliche bauliche Aufwand für das Errichten und das spätere Entfernen des Überbrückungsprovisoriums ist denkbar gering. Das gleiche gilt für das intermittierende, bedarfsweise wiederholte vorübergehende Entfernen und Wiedermontieren der Überbrückungsplatte für die abschnittsweise Durchführung der Sanierungsarbeiten bei. gesperrter Straße bzw. Fahrbahn. Nur für den während der verkehrsarmen Zeiten auftretenden Minimalverkehr bedarf es in Anwendung der vorliegenden Erfindung somit der Beschränkung auf eine reduzierte Anzahl von Fahrbahnspuren bzw. der Einrichtung von Umgehungs- bzw. Ausweichstrecken, nicht hingegen für den üblichen Durchschnittsverkehr oder gar den in Spitzenlastzeiten auftretenden Verkehr.
Eine erste bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest zu der ersten Aussparung zunächst eine tiefer als die Stärke der Fingeranordnung des Überbrückungsprovisoriums ausgeführte Rohaussparung eingebracht wird, wobei anschließend auf die Oberfläche der Rohaussparung eine Schicht Polymerbeton aufgetragen wird, auf dessen Oberfläche die Überbrückungsplatte im Bereich der Fingeranordnung gleitend aufliegt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Tiefe der Rohaussparungen der Stärke der angrenzenden Fahrbahnbeläge (z.B. Asphalt) entspricht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Zeit für die Errichtung eines funktionsfähigen Überbrückungspro- visoriums und damit die notwendige Dauer einer ersten Verkehrssperrung zu minimieren. Ferner bedarf es in diesem Falle aufgrund der besonderen Eigenschaften von Polymerbeton nicht einer gesonderten, der gleitenden Abstützung der Überbrückungsplatte dienenden Auflageplatte. Statt Polymerbeton könnte mit vergleichbaren Vorteilen auch ein geeigneter Vergußmörtel oder ein vergleichbares Material verwendet werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Komponenten des Überbrückungsproviso- riums mit dem Widerlager bzw. dem Überbau verschraubt, zu welchem Zweck mindestens eine der Komponenten des Überbrückungsprovisoriums zweckmäßigerweise Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweist . Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Möglichkeit, die Überbrückungsplatte wiederholt innerhalb kürzester Zeit entfernen und wieder montieren zu können, ohne daß die Zuverlässigkeit der Fixierung der montierten Überbrük- kungsplatte darunter leidet. Im Bedarfsfall kann auch eine ergänzende formschlüssige Lagesicherung der Komponenten des Überbrückungsprovisoriums zu dem Widerlager bzw. dem Überbau erfolgen, beispielsweise in Form von ineinandergreifenden Aussparungen und Vorsprüngen an den Komponenten des Überbrückungsprovisoriums einerseits und dem Widerlager bzw. dem Überbau andererseits.
Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Überbrük- kungsprovisorium aus mehreren in Längsrichtung der Dehnfuge nebeneinander angeordneten Abschnittssegmenten besteht . Dies erleichtert die Handhabung der Komponenten des Überbrückungsprovisoriums vor Ort unter Einsatz der an der Baustelle ohnehin zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Ist in dem weiter oben angesprochenen Sinne eine fahrspurweise Etappierung der Sanierungsarbeiten vorgesehen, ist die Breite des Überbrückungspro- visoriums ersichtlich auf die Breite der jeweils zu sanierenden Fahrbahnspur abzustimmen, wobei selbst für Überbrückungsprovisorien, über die nur der Verkehr einer einzigen Fahrbahnspur zu leiten ist, eine vorstehend dargelegte Segmentierung der Überbrückungsplatte von Nutzen ist. Die Bedürfnisse des Kunden betreffend der Etappeneinteilung bzw. der zeitlichen Abfolge der einzelnen Etappen können aufgrund der flexiblen Plattenbreiten fast unbegrenzt berücksichtigt werden.
Besonders bevorzugt ist das Überbrückungsprovisorium asymmetrisch ausgeführt und besteht lediglich aus, ggfs. in Fugenlängsrichtung gestückelt, einer Überbrük- kungsplatte und einer Gegenplatte. Die Überbrückungsplatte und die Gegenplatte kämmen dabei im Bereich einer Fingeranordnung miteinander. Dies gestattet einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau des Überbrük- kungsprovisoriums bei günstigen statischen Verhältnissen, wobei zusätzlich mit dem Freilegen des Einbauraumes der Überbrückungseinrichtung zur Durchführung von Sanierungsarbeiten und dem Wiederverschließen jenes Einbauraumes ein besonders geringer Aufwand verbunden ist. Zu ihrer Aussteifung kann die Überbrückungsplatte insbesondere an ihrer Unterseite Aussteifungsrippen aufweisen; dies gestattet eine besonders leichte Ausführung der Überbrückungsplatte bei einer ausreichenden statischen und dynamischen Belastbarkeit, was der erforderlichen wiederholten Handhabung der Überbrückungsplatte auf der Baustelle entgegenkommt. In Anbetracht dessen, daß die Sanierungsarbeiten innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes von maximal einigen Wochen durchgeführt werden, kann die Bewegungskapazität des Überbrückungsprovisoriums deutlich hinter der Bewegungskapazität der - für GanzJahresbetrieb unter Extrembedingungen auszulegenden - permanenten Über- brückungsvorrichtung zurückbleiben. Auch dies ist ein Aspekt, der die besonderen Vorteile der vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Ausführung des im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Überbrük- kungsprovisoriums unterstreicht.
Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Überbrückungsplatte mittels einer Abspanneinrichtung gegen Abheben gesichert. Besonders bevorzugt greift dabei die Abspanneinrichtung in der Dehnfuge an dem Widerlager und/oder dem Überbau an . Eine solche Lagesicherung der Überbrückungsplatte mittels einer Abspanneinrichtung gestattet in dem Umfang, wie die statischen Verhältnisse dies zulassen, die Verwendung einer relativ leichten Überbrückungsplatte. Auch dies kommt dem Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, das auf der bedarfsabhängigen wiederholten Demontage und Wiedermontage der Überbrückungsplatte unter Verwendung von üblichen Baustellengeräten aufbaut, entgegen.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß als neue Überbrückungs- vorrichtung ein schnell versetzbarer Fahrbahnübergang montiert wird, beispielsweise in Form eines Robo Flex "RE-LS" Fahrbahnübergangs oder einer Gleitfingerfuge "Tensa Flex", beide angeboten von der Anmelderin. Die schnelle Versetzbarkeit beruht dabei maßgeblich darauf, daß die jeweilige permanente Überbrückungsvorrichtung mit dem Unterbau verschraubt oder mit schnell aushär- tendem Polymerbeton Robo Flex vergossen wird. Die Vorbereitungen für die Montage solcher Typen von Überbrük- kungsvorrichtungen können jeweils nachts so weit vorangetrieben werden, daß ein Versetzen im Extremfall komplett in der Nacht oder ggfs . während einer kurzen zusätzlichen Sperrdauer erfolgen kann und der Verkehr anschliessend ohne weitere Verzögerung überrollen kann. Besonders bevorzugt werden dabei nach der Montage der permanenten Überbrückungsvorrichtung seitlich an diese anschließende Bereiche des Fahrbahnbelags aus Polymerbeton gegossen, wobei - zur (zusätzlichen) Lagesicherung der Komponenten - insbesondere beim Gießen der Fahrbahnbelagbereiche aus Polymerbeton Halteabschnitte der Komponenten der permanenten Überbrückungsvorrichtung eingegossen werden können. Alle diese Maßnahmen sind bereits unabhängig voneinander, insbesondere aber in Kombination miteinander geeignet, die Montage der permanenten Überbrückungsvorrichtung zu beschleunigen und die Zeit bis zur Befahrbarkeit der permanenten Überbrückungsvorrichtung zu verkürzen, nämlich ggfs. auf wenige Stunden nach dem Versetzen der Überbrük- kungsvorrichtung. Dies ist im Lichte des der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Prinzips, das auf einer intermittierenden, jeweils nur kurzfristigen Sperrung der Brücke aufbaut, ein bedeutender vorteilhafter Gesichtspunkt .
Die vorliegende Erfindung läßt sich ersichtlich im Rahmen der Sanierung unterschiedlichster befahrbarer Bauwerke anwenden. Handelt es sich bei der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung um einen Lamellen-Fahrbahnübergang, werden im Rahmen von dessen Demontage sowohl widerlagerseitig als auch überbauseitig in die Fahrbahnkonstruktion zweckmäßigerweise jeweils zwei Aus- bruchschnitte eingebracht, wobei die beiden äußeren Ausbruchschnitte sich im wesentlichen über die Stärke des Fahrbahnbelags erstrecken, während die beiden inneren Ausbruchschnitte bis unter die Unterkante der Traversenkästen reichen. Eine solche Verfahrensführung beschleunigt die Demontagearbeiten und die Vorbereitung und Durchführung der Montage der neuen Überbrückungs- vorrichtung und trägt somit sowohl zu einer möglichst kurzen Gesamtdauer der Sanierungsarbeiten als auch zu einer Minimierung der einzelnen Sperrungszeiten bei .
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein zu sanierendes Brückenbauwerk im Bereich einer der Dehnfugen zwischen Widerlager und Überbau,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß Fig. 1 nach einer ersten Teildemontage der zu ersetzenden Über- brückungsvorrichtung und Montage eines Über- brückungsprovisoriums ,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß den Figuren 1 und
2 nach einer zweiten Teildemontage der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung bei mon- tiertem Überbrückungsprovisorium, Fig. 4 einen Vertikalschnitt gemäß den Figuren 1 bis
3 nach der Durchführung von Vorbereitungsarbeiten für die Montage einer neuen permanenten Überbrückungsvorrichtung bei montiertem Überbrückungsprovisorium und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt gemäß den Figuren 1 bis
4 nach Abschluß der Montage der neuen perma- nenten Überbrückungsvorrichtung (dargestellt Gleitfinger Tensa Flex) .
Das in der Zeichnung wiedergegebene Brückenbauwerk umfaßt ein Widerlager 1 und einen Überbau 2, zwischen denen sich eine Dehnfuge 3 erstreckt. Das Widerlager 1 umfaßt eine Unterkonstruktion 4 und einen Fahrbahnbelag 5; und der Überbau 2 umfaßt eine Unterkonstruktion 6 und einen Fahrbahnbelag 7. Die Dehnfuge 3 zwischen dem Widerlager 1 und dem Überbau 2 ist zunächst mittels einer erneuerungsbedürftigen Überbrückungsvorrichtung 8 überbrückt. Diese ist als Lamellen-Fahrbahnübergang ausgeführt; sie umfaßt mehrere Traversen 9, die endsei- tig sowohl widerlagerseitig als auch überbauseitig jeweils in einem Traversenkasten 10 aufgenommen und abgestützt sind. Auf den Traversen stützen sich sechs parallel zur Fuge ausgerichtete Lamellen 11 ab. Da entsprechende Konstruktionen hinlänglich bekannt sind und es im übrigen für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung auf konstruktive Details nicht ankommt, wird auf eine weitergehende Erläuterung der zu erneuernden Überbrückungsvorrichtung 8 verzichtet .
Wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, werden zunächst sowohl widerlagerseitig als auch überbauseitig in die Fahrbahnkonstruktion jeweils zwei im wesentlichen vertikale, sich in Fugenlängsrichtung erstreckende Ausbruchschnitte eingebracht. Die beiden äußeren Ausbruchschnitte 13 erstrecken sich in der Tiefe im wesentlichen über die Stärke des Fahrbahnbelags 5 bzw. 7. Demgegenüber reichen die beiden inneren, relativ dicht bei den Enden der Traversenkästen 10 verlaufenden Ausbruchschnitte 14 bis unter die Unterkante der Traversenkästen 10. Anschließend wird zwischen den beiden äußeren Ausbruchschnitten 13 der Fahrbahnbelag 5 und 7 entfernt. Weiterhin wird alles abgetragen bzw. entfernt, was die Montage des Überbrückungsprovisoriums (vgl. Fig. 2 bis 4) verhindern würde, nämlich insbesondere die Lamellen 11, die Randprofile 12 sowie die die Traversenkästen 10 überdeckenden Schichten der Unterkonstruktionen 4 und 6 von Widerlager 1 bzw. Überbau 2.
Durch die entsprechenden Ausbrucharbeiten sind zwei Rohaussparungen entstanden; auf die Oberfläche der beiden Rohaussparungen wird anschließend jeweils im Bereich zwischen den beiden Ausbruchschnitten 13 und 14 eine Schicht 15 bzw. 16 aus Polymerbeton aufgetragen. Die Dicke der Polymerbeton-Schichten 15 und 16 wird so gewählt, daß die Höhe der entstehenden verbleibenden Aussparung im wesentlichen der randseitigen Dicke des Überbrückungsprovisoriums entspricht. Aufliegend auf der entsprechenden Polymerbeton-Schicht 15 wird über- bauseitig eine Überbrückungsplatte 17 montiert, und zwar mittels Schrauben 18, die in Gewindehülsen 19 eingeschraubt werden, welche in die Unterkonstruktion 6 und die zugeordnete Polymerbeton-Schicht 15 eingelassen wurden. Aufliegend auf der entsprechenden Polymerbeton- Schicht 16 wird widerlagerseitig eine Gegenplatte 20 montiert, und zwar ebenfalls mittels Schrauben, die in Gewindehülsen eingeschraubt werden, welche in die Unterkonstruktion 4 und die zugeordnete Polymerbeton- Schicht 16 eingelassen wurden. (Erkennbar könnte in gleicher Weise die Überbrückungsplatte widerlagerseitig und die Gegenplatte überbauseitig montiert werden.) Die die Dehnfuge überspannende Überbrückungsplatte 17 und die Gegenplatte 20 kämmen miteinander im Bereich einer üblichen Fingeranordnung 21 und bilden gemeinsam das Überbrückungsprovisorium. Dabei stützt sich die Über- brückungsplatte im Bereich der Fingeranordnung 21 gleitend auf der Oberfläche der widerlagerseitigen Polymerbeton-Schicht 16 ab. In diesem Zustand ist das Brückenbauwerk wieder uneingeschränkt befahrbar. In Fig. 2 ist schematisch durch den Pfeil 22 die Sicherung der Über- brückungsplatte 17 gegen Abheben mittels einer Abspanneinrichtung, welche im Bereich der Dehnfuge 3 an der Unterkonstruktion 4 des Widerlagers 1 oder der Unterkonstruktion 6 des Überbaus 2 verankert ist, angedeutet .
Nach und nach werden anschließend die weiteren Demontagearbeiten durchgeführt, und zwar jeweils bei vorübergehend entfernter Überbrückungsplatte 17. So werden insbesondere die Traversen 9 und die Traversenkästen 10 entfernt und die Ankerschlaufen der Randprofile, benachbarte Armierungen sowie das Material der Unterkonstruktionen 4 und 6 bis zu den inneren Ausbruchschnitten 14 ausgebrochen. Der Zustand nach diesen weiteren, sukzessive intermittierend durchgeführten Demontagearbeiten ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Nun schließen sich, wiederum sukzessive intermittierend bei jeweils vorübergehend entfernter Überbrückungsplatte 17, die Vorbereitungsarbeiten für die Montage der neuen permanenten Überbrückungsvorrichtung 23 (Fig. 5) an, insbesondere das Einbringen von Konstruktionsarmierungen 24, das Anbringen von Stirnschalungen mit Abschalblechen an den beiden Unterkonstruktionen 4 und 6, das Verfüllen der Ausbruchräume 25 mit Beton 26 und das Setzen von Gewindehülsen 27. Wiederum kann zwischen den einzelnen Arbeiten das Brückenbauwerk über das Überbrückungsprovisorium uneingeschränkt befahren werden. Die letzte Bauphase umfaßt - nach dem Entfernen sowohl der Überbrückungsplatte 17 als auch der Gegenplatte 20 - dann die Montage der neuen Überbrückungsvorrichtung 23, bei der es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine "Tensa Flex" Fingerfuge der Anmelderin handelt, einschließlich Montage der Entwässerungsrinne und beidseitiges Verlegen von Abdichtungsfolien. Die Montage und Lagesicherung der beiden Hauptkomponenten der Überbrückungsvorrichtung erfolgt über Schrauben 28, die in die vorstehend erwähnten Gewindehülsen 27 eingeschraubt werden. Abschließend werden die verbleibenden Freiräume der beiden Aussparungen mit einer Belagsergänzung 29 aus Polymerbeton verfüllt. Unmittelbar nach dem Aushärten der Belagsergänzungen 29 ist das Brückenbauwerk uneingeschränkt befahrbar.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks im Bereich einer zwischen einem Widerlager (1) und einem Überbau (2) bestehenden Dehnfuge (3), umfassend die folgenden Schritte:
- Entfernen von bestehender Fahrbahnkonstruktion in den widerlagerseitig und überbauseitig an die zu ersetzende Überbrückungsvorrichtung angrenzenden Bereichen unter Ausbildung von tiefer als die Fahrbahnoberfläche liegenden Aussparungen in Widerlager (1) und Überbau (2), wobei zumindest eine erste der Aussparungen eine im wesentlichen parallel zu der zugeordneten Fahrbahnoberfläche verlaufende Oberfläche aufweist;
- Demontage zumindest der die befahrbare Oberfläche bildenden Komponenten der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung (8) ;
- beschädigungsfrei lösbare Montage eines Über- brückungsprovisoriums, welches eine die Dehnfuge
(3) überspannende Überbrückungsplatte (17) und eine mit dieser im Bereich einer Fingeranordnung
(21) kämmende Gegenplatte (20) umfaßt und dessen Oberfläche im wesentlichen spalt-, sprung- und winkelfrei an die Fahrbahnoberflächen von Widerlager (1) und Überbau (2) benachbart zu der jeweiligen Aussparung anschließt, wobei sich die Überbrückungsplatte (17) im Bereich der Fingeranordnung (21) auf dem Boden der ersten Aussparung abstützt;
- bedarfsweises wiederholtes Entfernen der Überbrückungsplatte (17) für die abschnittsweise Durchführung der vollständigen Demontage der zu ersetzenden Überbrückungsvorrichtung (8) auf einem Niveau unterhalb der Fahrbahnoberfläche sowie ggfs . von Vorbereitungsarbeiten für die Montage einer neuen permanenten Überbrückungsvorrichtung (23) und jeweils anschließendes Wiedermontieren der Überbrückungsplatte (17) ;
- Entfernen des Überbrückungsprovisoriums und Montage einer permanenten Überbrückungsvorrichtung (23) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß zumindest zu der ersten Aussparung zunächst eine tiefer als die Stärke der Fingeranordnung (21) des Überbrückungsprovisoriums ausgeführte Rohaussparung eingebracht wird, wobei anschließend auf die Oberfläche der Rohaussparung eine Schicht (15, 16) Polymerbeton, Vergußmörtel oder dergl . aufgetragen wird, auf dessen Oberfläche die Überbrük- kungsplatte (17) im Bereich der Fingeranordnung (21) gleitend aufliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rohaussparungen der Stärke der angrenzenden Fahrbahnbeläge entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten des Überbrückungsprovisoriums mit dem Widerlager (1) bzw. dem Überbau (2) verschraubt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ergänzende formschlüssige Lagesicherung der Komponenten des Überbrückungsprovisoriums zu dem Widerlager (1) bzw. dem Überbau (2) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsprovisorium aus mehreren in Längsrichtung der Dehnfuge (3) nebeneinander angeordneten Abschnittssegmenten besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsprovisorium asymmetrisch ausgeführt ist und lediglich aus, ggfs. in Fugenlängsrichtung gestückelt, einer Überbrückungsplatte (17) und einer Gegenplatte (20) besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Überbrückungsplatte (17) mittels einer Abspanneinrichtung gegen Abheben gesichert ist .
_9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abspanneinrichtung in der Dehnfuge (3) an dem Widerlager (1) oder dem Überbau (2) angreift.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Montage der permanenten Überbrückungs- vorrichtung (23) seitlich an diese anschließende Bereiche des Fahrbahnbelags (7) aus Polymerbeton (26) gegossen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gießen der Fahrbahnbelagbereiche aus Polymerbeton (26) Halteabschnitte der Komponenten der permanenten Überbrückungsvorrichtung (23) eingegossen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als zu ersetzende Überbrückungsvorrichtung (8) ein Lamellen-Fahrbahnübergang demontiert wird, wobei sowohl widerlagerseitig als auch überbauseitig in die Fahrbahnkonstruktion jeweils zwei Ausbruchschnitte (13, 14) eingebracht werden, wobei die beiden äußeren Ausbruchschnitte (13) sich in der Tiefe im wesentlichen über die Stärke des Fahrbahnbelags (5) erstrecken, während die beiden inneren Ausbruchschnitte (14) bis unter die Unterkante der Traversenkästen (10) reichen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als neue Überbrückungsvorrichtung ein schnell versetzbarer Fahrbahnübergang montiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzeiten bei demontierter Überbrückungs- platte (17) sich auf verkehrsarme Nacht- und/oder Wochenendzeiten beschränken.
PCT/EP2006/009675 2005-10-12 2006-10-06 Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks WO2007042213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06806083T PL1934401T3 (pl) 2005-10-12 2006-10-06 Sposób naprawy przejezdnej budowli
EP06806083A EP1934401B1 (de) 2005-10-12 2006-10-06 Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
DE502006002782T DE502006002782D1 (de) 2005-10-12 2006-10-06 Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
US12/089,958 US7744307B2 (en) 2005-10-12 2006-10-06 Method for renovating of a traffic-carrying structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05022200A EP1775383A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks
EP05022200.9 2005-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042213A1 true WO2007042213A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=36263849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009675 WO2007042213A1 (de) 2005-10-12 2006-10-06 Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7744307B2 (de)
EP (2) EP1775383A1 (de)
AT (1) ATE422222T1 (de)
DE (1) DE502006002782D1 (de)
PL (1) PL1934401T3 (de)
WO (1) WO2007042213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025159A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
DE102020210009B3 (de) 2020-08-06 2022-02-03 Maurer Engineering Gmbh Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033956C2 (nl) * 2007-06-08 2008-12-15 Ballast Nedam Infra B V Werkwijze voor het aanbrengen/verwijderen van een voeg in een uitsparing tussen delen van een wegdek en een inrichting voor het daarbij afdekken.
US8950154B1 (en) * 2011-06-21 2015-02-10 Scott William Casey SR thermal break device and method of use
US8499394B1 (en) 2011-10-27 2013-08-06 Versaflex, Inc. Waterproof expansion joint
US8826481B1 (en) 2011-10-27 2014-09-09 Versaflex, Inc. Waterproof expansion joint
CN104746439A (zh) * 2015-01-26 2015-07-01 上海颖川加固工程技术有限公司 一种桥梁伸缩缝槽口破损快速修复方法
CN112942005B (zh) * 2021-02-01 2022-09-30 杭州傲翔控股有限公司 一种装配式伸缩缝结构的纤维混凝土路面板
DE102021204003A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Maurer Engineering Gmbh Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion
CN114753244B (zh) * 2022-03-25 2024-01-26 江苏平山交通设施有限公司 一种临时转永久分体节段装配式模数伸缩装置
CN114941267B (zh) * 2022-06-16 2024-01-30 中天建设集团第六建设有限公司 一种地面变形缝连接构造结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021638A (en) * 1974-09-25 1977-05-03 Kensuke Asakura Method and apparatus for the destruction of an upper portion of a structure
DE10108907A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Maurer Friedrich Soehne Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP1288394A1 (de) * 2000-05-15 2003-03-05 ASAKURA, Kensuke Methode und vorrichtung zum entfernen eines teils einer betonstruktur
EP1469128A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Hebag AG Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367074A (en) * 1964-03-17 1968-02-06 Vanich Francesco Method for erecting prefabricated bridges of concrete, and bridge erected by said method
US3981601A (en) * 1973-05-17 1976-09-21 Motonosuke Arai Expansion joint and method of installing the same
US4145153A (en) * 1978-03-22 1979-03-20 The Port Authority Of New York And New Jersey Method of replacing a roadway
US4793162A (en) * 1986-08-07 1988-12-27 Spt, Inc. Method for repairing failed waterstops and products relating to same
US4784516A (en) * 1988-02-10 1988-11-15 Harco Research, Inc. Traffic bearing expansion joint cover and method of preparing same
GB2282837B (en) * 1993-10-18 1996-11-06 Chen Kuo Chung An assembled structure of road foundation and supports for elevated road and a method for rapidly assembling the structure
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
US6751918B2 (en) * 2000-08-30 2004-06-22 Constuction Research & Technology Gmbh Cover assembly for structural members
US6676330B2 (en) * 2000-11-30 2004-01-13 Anna Stamm Method of erecting elevated roadways above existing roadways with minimal disruption of traffic
US7207743B2 (en) * 2002-05-28 2007-04-24 Polivka Parking Solutions Llc Method and apparatus for constructing an automotive vehicle parking lot
US20050141961A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Steffes Robert F. Method and apparatus for forming longitudinal joints in concrete
US20060034652A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Sanders Mark E Temporary driveway
US7144190B1 (en) * 2005-06-29 2006-12-05 Saint-Goban Technical Fabrics Canada, Ltd Road surfacing material over roadway joints, method of manufacturing, and method using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021638A (en) * 1974-09-25 1977-05-03 Kensuke Asakura Method and apparatus for the destruction of an upper portion of a structure
EP1288394A1 (de) * 2000-05-15 2003-03-05 ASAKURA, Kensuke Methode und vorrichtung zum entfernen eines teils einer betonstruktur
DE10108907A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Maurer Friedrich Soehne Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP1469128A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Hebag AG Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025159A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
DE102007025159B4 (de) 2007-05-29 2023-10-26 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
DE102020210009B3 (de) 2020-08-06 2022-02-03 Maurer Engineering Gmbh Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1934401T3 (pl) 2009-07-31
EP1934401B1 (de) 2009-02-04
ATE422222T1 (de) 2009-02-15
US7744307B2 (en) 2010-06-29
DE502006002782D1 (de) 2009-03-19
US20080247822A1 (en) 2008-10-09
EP1775383A1 (de) 2007-04-18
EP1934401A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934401B1 (de) Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
EP1417379B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
WO2012089697A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
DE7624329U1 (de) Dehnungsfugenbausatz
AT503599B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP1026320A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
WO2003104562A1 (de) Betonfertigteil und verfahren
DE4325476A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für ein Gleis für Schienenfahrzeuge
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007025159B4 (de) Verfahren zum Auswechseln von Fahrbahnübergängen, Traversenkastendeckel und Verwendung eines Traversenkastendeckels
DE3726216A1 (de) Fertigboden aus beton-platten, insbesondere aus ortbeton-platten bestehender industrieboden und verfahren zu dessen herstellung
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
EP3205776B1 (de) STRAßENBAUWERKSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STRAßENBAUWERKSANORDNUNG
DE4428163C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr im Weichenbereich
AT500876B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
EP1452668A2 (de) Schalung
EP1529134A1 (de) Feste fahrbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010045454A1 (de) Brückenüberbau mit externer Bewehrung
EP0534312A1 (de) Rinnenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806083

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089958

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806083

Country of ref document: EP