EP0034717A1 - Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0034717A1
EP0034717A1 EP81100600A EP81100600A EP0034717A1 EP 0034717 A1 EP0034717 A1 EP 0034717A1 EP 81100600 A EP81100600 A EP 81100600A EP 81100600 A EP81100600 A EP 81100600A EP 0034717 A1 EP0034717 A1 EP 0034717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
vehicle
swivel
container according
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034717B1 (de
Inventor
Fritz Dr. Frederich
Heinz Lohmann
Hans Willem Stolp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803006371 external-priority patent/DE3006371A1/de
Priority claimed from DE19803041193 external-priority patent/DE3041193A1/de
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to AT81100600T priority Critical patent/ATE4634T1/de
Publication of EP0034717A1 publication Critical patent/EP0034717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034717B1 publication Critical patent/EP0034717B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • B61D39/003Sliding or folding roofs telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation

Definitions

  • the invention relates to a vehicle or a container, in particular a railway freight wagon, in which two sliding wall parts lying opposite one another in the transverse direction are articulated via a swivel body each with a roof shell extending in the length of these wall parts, the roof shell and the sliding wall parts by rotating the swivel body by means of an actuating device Carry out lifting or swiveling movements.
  • the invention has for its object to provide for a vehicle or a container of the generic type as simple and compact as possible, on the drive side with short paths and on the output side operating under limited space, actuator.
  • the actuating device for each swivel body has a swivel lever designed from two lever arms, the lever arms are connected at one end to form a one-way clutch with one another and with a form-fitting engaging driver in the pivot body and connected at their other, respective ends with a tensile and compressive force drive or are rotatably mounted about a fixed point.
  • the one, longer lever arm of the pivot lever at its one end facing away from the fixed point has a socket-like head for rotatably receiving a socket-like body of the other, Shorter lever arm is provided, wherein the socket-like head of the longer lever arm has stop faces to limit the angle of rotation of the shorter lever arm and a segment-shaped approach of an angularly rigid driver socket protrudes into the circular path of an arcuate elevation formed on the socket-like body of the shorter lever arm.
  • the driver is movably connected to the pivot lever in the longitudinal direction in order to separate or create the positive engagement in the pivot body.
  • the positive connection between a rigidly arranged driver and the swivel body is inevitably separated or created by longitudinally displacing the swiveled-out sliding wall parts with the raised roof shell for opening or closing, for example, the freight wagon act the downstream swivel lever.
  • the above-mentioned longitudinally movable connection of the driver with the pivot lever advantageously allows said positive engagement when the sliding wall parts are at rest to separate and create with roof shell and thereby to avoid such shock-like forces.
  • a supplementary embodiment according to the invention is that the drive with a hinge-type on the shorter Lever arm of the swivel lever articulated and engaging on the driver pivot piece is connected, a lock also mounted on the shorter lever arm in its locked position combines the swivel piece with this lever arm and in its released position allows the swivel piece to pivot in the sense of the longitudinal movements of the driver.
  • an additional feature according to the invention provides that the lock against a fixed web shortly before reaching the end position of the longer lever arm belonging to the open position of the roof shell and the sliding wall parts.
  • a further embodiment of the invention is that the pivot lever is locked when the driver is out of engagement with the pivot body by a locking lever which is articulated on the end wall and can be released by inserting the driver into the pivot body.
  • a securing body mounted on the end wall which engages behind the pivot lever as soon as the sliding wall parts with the roof shell are pushed in the direction of the open position, and by pushing back the sliding wall parts Roof shell in the closed position has its starting position allowing the pivoting lever to move.
  • a lever arrangement connected to lower guide elements for pivoting the pivoting wall part out and in is articulated on the lever arm of the pivoting lever which can be rotated about the fixed point.
  • the drive which is common to both swivel levers, can be operated independently of one another from both vehicle or container longitudinal sides, e.g. Cranks.
  • a further idea according to the invention is that the lever arm of the pivoting lever, which can be rotated around the fixed point, is movably supported in the region facing away from this fixed point against a guide bar fastened to the end wall in the transverse direction.
  • a next embodiment according to the invention provides that the roof shell has a fork-like receptacle for a vertically movably mounted end wall, via which the pulling and compressive forces for the pivoting lever drive can be raised and lowered Has guide body.
  • the lifting and lowering of the guide body provided in a simple manner by means of the actuating device provides the advantage that a boundary profile that is valid for rail vehicles is maintained when the portal is closed.
  • the guide body is connected via a lever group to a driven handlebar which acts on the swivel lever.
  • the guide body has a closing profile which bears against the top of the receptacle on the roof shell.
  • a supplementary feature according to the invention is that the receptacle on the roof shell has converging contact surfaces for the guide body toward the center of the vehicle or the container. This results in an exact, bumpless joining of the swivel body and the driver.
  • a convenient, smooth bearing of the guide body is achieved in that the guide body is designed as a tube and is designed to be concave on its outer surface by means of a rotatable end wall Rolls is stored.
  • the actuating device is simple and compact, which also benefits its placement on the vehicle or on the container and its functional reliability, with a full lifting or swiveling movement of the roof shell and the Sliding wall parts resulting rotation of the pivot body by approximately 180 ° is generated by moving the pivot lever only within a comparatively small pivot angle.
  • the side walls each consist of two sliding wall parts 1.
  • the car roof is formed by two roof shells 2, each of which extends in the length of a sliding wall part 1 and is articulated to the wall parts 1 opposite in the transverse direction of the car via swivel bodies 3.
  • the two portals formed in this way can be guided into an open position by rotating the associated swivel bodies 3 by almost 180 ° and in space - see in particular FIG. 2 - and by moving the lower guide elements 4 described below (see FIG. 3) which move them longitudinally of the corresponding portal via the other portal in the closed position.
  • the lower guide elements 4 contain a shaft 4a with swivel arms 4b attached thereto, each of which engages in a mounting of carriages 1a provided with rollers 1b on the sliding wall part 1.
  • the sliding wall part 1 is in the closed position via a web 1c supported on its carriage 1a on a long girder 5a of the carriage underframe 5 and - after the shaft 4a has been moved - in the open position on a track 5b lying in front of the shaft 4a on the underframe 5 so as to be longitudinally displaceable.
  • each portal according to FIG. 2 is held in the closed position by the swivel body 3 above the dead center position, that is to say without the otherwise required locks.
  • a flange 2a of this shell 2 and a flange 1d of the sliding wall part 1 rest against the respective swivel body 3 under the weight of the roof shell 2 in the sense of stabilization, with additional protection against movement of the opened sliding wall parts 1 in the direction of a longitudinal bracket 3a is mounted on the end of the car body at the end wall end of the swivel body 3 and acts against a nose 1e on the sliding wall part 1.
  • the actuating device - see initially FIG. 4 - for the aforementioned rotation of the swivel body 3 and the movement of the shafts 4a of each portal is mounted on the corresponding end wall of the freight car and is configured as follows:
  • two operating shafts 6 (see also FIG. 14) provided with a handwheel or crank 6a can be connected independently of one another via plug-in couplings 6b to a lower gear 7 which deflects the direction of force, here a bevel gear 7.
  • a drive shaft 8 is used to connect an upper worm gear 9 to the lower bevel gear 7.
  • the worm gear 9 carries on the output side a rotary lever 9a, the ends of which each receive a handlebar 10, preferably by means of a ball head.
  • worm gear 9 15 and a further bevel gear 7a is provided according to FIG. 15, which cooperates with the respective handlebar 10 via a threaded spindle 7b with nut 7c.
  • each handlebar rod 10 is operatively connected to a two-armed pivot lever, which is shown as an individual part in FIGS. 5 and 6.
  • the one, longer lever arm 11 of the pivot lever is rotatable about a front-wall-side fixed point 13, wherein a remote from the fixed point 13 area of this lever arm 11 against a front wall side fixed guide bar 25 (see FIG o 7) supported.
  • the longer lever arm 11 has a bush-like head 11a which has a stop surface 11b delimiting a recess in this head 11a for the other, shorter lever arm 12 of the pivoting lever.
  • the head 11a of the longer lever arm 11 receives a likewise bush-like body 12a of the shorter lever arm 12 with the interposition of a sliding bush 14, an arch-shaped elevation 12b being formed on this body 12a.
  • a segment-shaped extension 15b of a driver bush 15a projects into the circular path of this elevation 12b and is supported by a further inner slide bush 14a in the bush-like body 12a of the shorter lever arm 12.
  • a cover plate 11c screwed to the socket-like head 11a secures the parts arranged in this head 11a against falling out.
  • a connecting lever 19 is articulated on the longer lever arm 11 of each pivoting lever with regard to the pivoting out and inward pivoting of the associated sliding wall part 1 in the lower region, which A lifting rod 21 is actuated via a rigid angle lever 20.
  • the lifting rod 21 engages an arm 4c attached to the end wall on the shaft 4a for rotating this shaft 4a.
  • the actuating device works in the following way: The movement initiated to open a portal with one of the operating shafts 6 passes through bevel gear 7, drive shaft 8, worm gear 9, rotary lever 9a and the handlebars 10 to the shorter lever arms 12 of the two swivel levers, which in the direction of the longer lever arms 11 are pressed.
  • the respective shorter lever arm 12 rotates within the bush-like head 11a of the longer lever arm 11 which initially remains in its position; the arcuate elevation 12b of the body 12a acts on the shorter lever arm 12 against the segment-shaped extension 15b of the driver bush 15a, so that the pivot body 3 ultimately executes the corresponding rotational movement about its wall-side axis of rotation 3b as a fixed point via the driver 15 connected to this bush 15a.
  • the possible angle of rotation of the shorter lever arm 12 is limited by the right stop surface 11b on the head 11a of the longer lever arm 11 in the drawing plane of FIG. 5.
  • the abovementioned stop surface 11b is arranged such that, with an effective limitation, the swivel body 3 has in any case come from its over-dead center position into the closed position in a position which permits the swivel body 3 to be rotated further by swiveling the longer lever arm 11 about the fixed point 13 on the end wall.
  • the wall-side axis of rotation 3b moves approximately rectilinearly outwards and the roof-side axis of rotation 3c likewise upwards until the swivel body 3 is approximately vertical at a new dead center and subsequently swings into the open position.
  • the segment-shaped extension 15b of the driving bush 15a lifts from one side of the curved elevation 12b of the body 12a on the shorter lever arm 12 and, when in the open position, bears against the other side of the elevation 12b.
  • the shorter lever arm 12 of the swivel lever is again operated first; the driver bush 15a is rotated via the aforementioned interaction of the curved elevation 12b with the segment-shaped projection 15b and the swivel body 3 is moved approximately into its vertical position about its wall-side axis of rotation 3b.
  • the left stop surface 11b in FIG. 5 on the head 11a of the longer lever arm 11 limits the angle of rotation of the shorter lever arm 12. The closing ends when the longer lever arm 11 swings back.
  • the shorter lever arm 12 is provided with a support plate 12c, which receives a bolt 12e for a swivel piece 12f in bearing eyes 12d.
  • the handlebar 10 engages a Schwcnkgabel 12g of the pivot piece 12f.
  • a lock 16 mounted on the support plate 12c of the shorter lever arm 12 ensures that the swivel piece 12f cannot initially rotate about the bolt 12e.
  • a driving fork 12h of the swivel piece 12f serves for the rotatable fastening - screws 17, sleeves 17a - of a bearing bush 15d holds the end facing away from the flat 15c of the driver 15.
  • the driver 15 is here connected in a rotationally fixed manner to the driver bush 15a via a shaft 15e which is square in cross section.
  • the portal is opened in the manner already described, that is, by rotating the shorter lever arm 12, here with support plate 12c, and moving the longer lever arm 11 around the end wall fixed point 13.
  • the lock 16 runs shortly before reaching the end position of the longer lever arm 11 a web 18 on the end wall (see FIG. 7) and ultimately releases the pivot piece 12f.
  • the crank 6a By continuing to operate the crank 6a, the swivel piece 12f is rotated about the bolt 12e until the sleeves 17a in the driving fork 12h of the swivel piece 12f have passed through the curved path 12j located in this fork 12h (see FIG. 11).
  • the flattened portion 15c of the driver 15 is pulled out of the swivel body 3 and brought into a position that lies outside the run-up plane of the retracted portal.
  • the insertion of the driver 15 into the swivel body 3 is accordingly reversed and before the described closing of the portal.
  • a securing body 22 is shown in the operative position with the longitudinally displaced portal, which prevents improper movement of the pivot lever 11, 12 back into the closed position.
  • this securing body 22 is rotatably mounted on a bracket 23 of the end wall and moves automatically by means of a counterweight 22a when the portal is moved longitudinally to open it; a web 22b of the securing body 22 then engages behind a nose 12k shown in FIGS. 7 and 9 on the support plate 12c of the shorter lever arm 12.
  • the portal leads when pushed over a trigger 3d shown in FIG. 2, which is fastened to the folding bracket 3a Securing body 22 against the force of the counterweight 22b back into the starting position, not shown.
  • Another securing lever 24 shown in FIG. 8, independent of the securing body 22, ensures that the pivoting lever 11, 12 can only be moved back when the driver 15 has engaged in the pivoting body 3 in a form-fitting manner.
  • This locking lever 24 is also mounted on the end wall outside its center of gravity, is tilted when the longer lever arm 11 of the swivel lever is moved into the open position via an inclined surface 121 on the support plate 12c of the shorter lever arm 12 (see FIG. 11) and finally snaps behind one at the end of the inclined surface 121 cams located 12m.
  • a mandrel 12n attached to the swivel piece 12f of the shorter lever arm 12 guides the safety lever 24 back into its starting position when the positive connection between the driver 15 and the swivel body 3 is formed and thus releases the swivel lever 11, 12 for moving back.
  • FIGS. 15 and 16 forms in particular a guide for the roof shell 2 during its lifting movements.
  • the roof shell 2 is provided with a fork-like receptacle 2b for a guide body 26 located on the end wall 29, which is mounted so as to be vertically movable via rollers 28 which are rotatably fastened there and have a concave design on their outer surface.
  • the handlebar 10 connected to the nut 7c on the threaded spindle 7b of the upper bevel gear 7a and on the other hand to the shorter lever arm 12 of the pivoting lever is connected via a lever group 27 the guide body 26 in operative connection.
  • the guide body 26 has an end profile 26a which bears against the top of the receptacle 2b on the roof shell 2. As a result, a holder for the closed roof shell 2 is formed.
  • the bevels 2c of the receptacle 2b shown in FIG. 16, together with the guide body 26, position the roof shell 2 in particular when the portal is pushed shut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug oder Behälter, insbesondere einem Eisenbahngüterwagen, sind zwei in Querrichtung gegenüberliegende Schiebewandteile über jeweils einen Schwenkkörper mit einer sich in Länge dieser Wandteile erstreckenden Dachschale gelenkig verbunden. Die Dachschale und die Schiebewandteile führen durch Drehen der Schwenkkörper Hubbewegungen bzw. Schwenkbewegungen aus. Die Betätigungseinrichtung weist für jeden Schwenkkörper einen aus zwei Hebelarmen (11, 12) gestalteten Schwenkhebel auf. Die beiden Hebelarme (11, 12) stehen an ihren einen Enden unter Ausbildung einer Freilaufkupplung miteinander und mit einem Formschlüssig in den Schwenkkörper eingreifenden Mitnehmer in Verbindung; an ihren anderen jeweiligen Enden sind die Hebelarme (11, 12) mit einem Zug- und Druckkräfte liefernden Antrieb verbunden bzw. um einen Festpunkt (13) drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug oder einen Behälter, insbesondere einen Eisenbahngüterwagen, bei dem zwei in Querrichtung gegenüberliegende Schiebewandteile über jeweils einen Schwenkkörper mit einer sich in Länge dieser Wandteile erstreckenden Dachschale gelenkig verbunden sind, wobei die Dachschale und die Schiebewandteile durch Drehen der Schwenkkörper mittels einer Betätigungseinrichtung Hub- bzw. Schwenkbewegungen ausführen.
  • Ein Fahrzeug oder ein Behälter mit den vorgenannten Merkmalen ist in der unter der Nummer 0 011 195 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Fahrzeug oder einen Behälter der gattungsgemäßen Art eine möglichst einfach und kompakt gestaltete, antriebsseitig mit kurzen Wegen und abtriebsseitig unter eingeschränkten Raumverhältnissen arbeitende Betätigungseinrichtung zu, schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung für jeden Schwenkkörper einen aus zwei Hebelarmen gestalteten Schwenkhebel aufweist, dessen Hebelarme an ihren einen Enden unter Ausbildung einer Freilaufkupplung miteinander und mit einem formschlüssig in den Schwenkkörper eingreifenden Mitnehmer in Verbindung stehen sowie an ihren anderen, jeweiligen Enden mit einem Zug- und Druckkräfte liefernden Antrieb verbunden bzw. um einen Festpunkt drehbar gelagert sind.
  • Im Hinblick auf eine räumlich besonders gedrängte Ausbildung der Freilaufkupplung des Schwenkhebels ist nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der eine, längere Hebelarm des Schwenkhebels an seinem einen, vom Festpunkt abgewandten Ende mit einem buchsenartigen Kopf zur drehbaren Aufnahme eines buchsenartigen Körpers des anderen, kürzeren Hebelarmes versehen-ist, wobei der buchsenartige Kopf des längeren Hebelarmes Anschlagflächen zur Begrenzung des Drehwinkels des kürzeren Hebelarmes aufweist und in die Kreisbahn einer am buchsenartigen Körper des kürzeren Hebelarmes gebildeten bogenförmigen Erhebung ein segmentförmiger Ansatz einer winkelsteif am Mitnehmer befestigten Mitnehmerbuchse hineinragt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer zum Trennen bzw. Erstellen des formschlüssigen Eingriffes in den Schwenkkörper in Längsrichtung bewegbar mit dem Schwenkhebel verbunden. Dieser Ausgestaltung , liegt folgende Überlegung zugrunde:
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen einem starr angeordneten Mitnehmer und dem Schwenkkörper wird durch Längsverschieben der ausgeschwenkten Schiebewandteile mit der angehobenen Dachschale zum Öffnen oder Schließen, beispielsweise des Güterwagens, zwangsläufig getrennt bzw. erstellte Insbesondere beim Zuschieben werden dabei gegebenenfalls stoßartige Kräfte erzeugt, die auf den Mitnehmer und den nachgeschalteten Schwenkhebel wirken. Die oben genannte längsbewegbare Verbindung des Mitnehmers mit dem Schwenkhebel erlaubt es vorteilhaft, den besagten formschlüssigen Eingriff bei ruhenden Schiebewandteilen mit Dachschale zu trennen und zu erstellen und dadurch solche stoßartigen Kräfte zu vermeiden.
  • Um den Zug- und Druckkräfte liefernden Antrieb zum Bewegen des Schwenkhebels in baulich einfacher und für die Bedienung bequemer Weise, für das Längsbewegen des Mitnehmers zu nutzen, besteht eine ergänzende Ausbildung gemäß der Erfindung darin, daß der Antrieb mit einem nach Art eines Scharnieres am kürzeren Hebelarm des Schwenkhebels angelenkten und am Mitnehmer angreifenden Schwenkstück verbunden ist, wobei eine ebenfalls am kürzeren Hebelarm gelagerte Sperre in ihrer verriegelten Stellung das Schwenkstück mit diesem Hebelarm vereinigt und in ihrer gelösten Stellung ein Schwenken des Schwenkstückes im Sinne der Längsbewegungen des Mitnehmers zuläßt.
  • Für ein selbsttätiges Lösen der vorgenannten Sperre sieht ein zusätzliches Merkmal nach der Erfindung vor, daß die Sperre gegen einen ortsfesten Steg kurz vor Erreichen der zur Offenstellung der Dachschale und der Schiebewandteile gehörenden Endlage des längeren Hebelarmes anläuft.
  • Um eine Fehlbedienung der Betätigungseinrichtung zu verhindern, besteht eine weitere Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Schwenkhebel bei außerhalb des Eingriffes in den Schwenkkörper stehendem Mitnehmer durch einen stirnwandseitig angelenkten, unter Einführung des Mitnehmers in den Schwenkkörper lösbaren Sicherungshebel arretiert ist.
  • Für den gleichen Zweck wie vorbezeichnet ist in weiterer Ausgestaltung gemäß der Erfindung ein stirnwandseitig gelagerter Sicherungskörper vorgesehen, der den Schwenkhebel hintergreift, sobald die Schiebewandteile mit Dachschale in Richtung auf die Offenstellung geschoben werden, und durch Zurückschieben der Schiebewandteile mit Dachschale in die Schließstellung seine das Bewegen des Schwenkhebels zulassende Ausgangslage aufweist.
  • Im Hinblick auf eine weitestgehende Vereinfachung der Betätigungseinrichtung liegt es ferner im Wesen der Erfin- dung, daß an dem um den Festpunkt drehbaren Hebelarm des Schwenkhebels eine mit unteren Führungselementen zum Aus-und Einschwenken des Schiebewandteiles verbundene Hebelanordnung angelenkt ist.
  • Insbesondere für einen bequemen Zugriff an die Betätigungseinrichtung ist gemäß einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der für beide Schwenkhebel gemeinsame Antrieb von beiden Fahrzeug- oder Behälterlängsseiten aus unabhängig voneinander betätigbare Bedienungsmittel, z.B. Kurbeln, aufweist.
  • Um in einfacher Weise eine besonders stabile Lagerung des Schwenkhebels zu erzielen, besteht ein weiterer Gedanke gemäß der Erfindung darin, daß der um den Festpunkt drehbare Hebelarm des Schwenkhebels in seinem von diesem Festpunkt abgewandten Bereich gegen eine stirnwandseitig befestigte Führungsleiste in Querrichtung beweglich abgestützt ist.
  • Um die Dachschale bei deren Hubbewegungen zwangsläufig zu führen, sieht eine nächste Ausführungsform nach der Erfindung vor, daß die Dachschale eine gabelartige Aufnahme für einen stirnwandseitig in der Vertikalen beweglich gelagerten, über den die Zug- und Druckkräfte für die Schwenkhebel liefernden Antrieb heb- und senkbaren Führungskörper aufweist. Das hierbei in einfacher Weise mittels der Betätigungseinrichtung vorgesehene Heben und Senken des Führungskörpers erbringt den Vorteil, daß ein für Schienenfahrzeuge geltendes Umgrenzungsprofil bei geschlossenem Portal eingehalten wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es gegeben, daß der Führungskörper über eine Hebelgruppe mit einer angetriebenen, am Schwenkhebel angreifenden Lenkerstange verbunden ist.
  • Um die Betätigungseinrichtung auch als Halterung für die geschlossene Dachschale, die an sich schon durch ihr Gewicht einem ungewollten Anheben im Fahrbetrieb entgegenwirkt, verwenden zu können, weist in erfindungsgemäßer Weiterbildung der Führungskörper ein gegen die Oberseite der Aufnahme an der Dachschale anliegendes Abschlußprofil auf.
  • Im Hinblick auf eine einfache Positionierung insbesondere der Dachschale beim Zuschieben des Portales besteht ein ergänzendes Merkmal nach der Erfindung darin, daß die Aufnahme an der Dachschale zur Quermitte des Fahrzeuges oder des Behälters hin konvergierende Anlaufflächen für den Führungskörper aufweist. Dadurch wird ein exaktes, stoßfreies Zusammenfügen der Schwenkkörper und der Mitnehmer erzielt.
  • In dem Bestreben, den Kraftaufwand für die Betätigung so klein wie möglich zu halten, wird eine dazu dienliche leichtgängige Lagerung des Führungskörpers nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Führungskörper als Rohr ausgebildet und über stirnwandseitig drehbar befestigte, an ihrer Mantelfläche konkav gestaltete Rollen gelagert ist.
  • Die mit dem Gegenstand nach der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Betätigungseinrichtung einfach und kompakt gestaltet ist, was auch ihrer Unterbringung am Fahrzeug oder am Behälter und ihrer Funktionssicherheit zugute kommt, wobei eine, volle Hub- bzw. Schwenkbewegungen der Dachschale und der Schiebewandteile ergebende Drehung der Schwenkkörper um annähernd 180° durch Bewegen der Schwenkhebel lediglich innerhalb eines vergleichsweise kleinen Schwenkwinkels erzeugt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 den prinzipartigen Querschnitt eines Güterwagens,
    • Fig. 2 die Einzelheit Z aus Fig. 1, im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 die Einzelheit Y aus Fig. 1, ebenfalls vergrößert,
    • Fig. 4 die vereinfachte Ansicht gegen die Stirnwand des Güterwagens nach Fig. 1 mit Betätigungseinrichtung,
    • Fig. 5 den in Fig. 4 rechts oben dargestellten Schwenkhebel 11, 12 als Einzelteil,
    • Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 die Betätigungseinrichtung im oberen Bereich entsprechend Fig. 4, jedoch mit einem weitergestalteten Schwenkhebel,
    • Fig. 8 die Ansicht in Pfeilrichtung X in Fig. 7,
    • Fig. 9 den Schwenkhebel 11, 12 gemäß Fig. 7 in Ansicht, im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 10 die Seitenansicht des Schwenkhebels nach Fig. 9,
    • Fig. 11 die Draufsicht des Schwenkhebels nach Fig. 9,
    • Fig. 12 den Schnitt nach der Linie XII - XII in Fig. 9,
    • Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 die Betätigungseinrichtung im Schnitt nach der Linie XIV - XIV in Fig. 4,
    • Fig. 15 eine weitere Ansicht gegen einen Bereich der Stirnwand des Güterwagens nach Fig. 19
    • Fig. 16 die vereinfachte Draufsicht zu Fig. 15.
  • Bei dem Güterwagen nach vorliegendem Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenwände aus jeweils zwei Schiebewandteilen 1. Das Wagendach wird durch zwei Dachschalen 2 gebildet, von denen jede sich in Länge eines Schiebewandteiles 1 erstreckt und mit den in Wagenquerrichtung gegenüberliegenden Wandteilen 1 über Schwenkkörper 3 gelenkig verbunden ist. Die beiden so gebildeten Portale sind durch Drehen der zugehörigen Schwenkkörper 3 um fast 180° und im Raum - siehe insbesondere Fig. 2 - sowie durch gemeinsames Bewegen der nachstehend beschriebenen unteren Führungselemente 4 (siehe Fig. 3) in eine Offenstellung führbar, die ein Längsverschieben des entsprechenden Portales über das andere, in Schließstellung befindliche Portal zuläßt.
  • Die unteren Führungselemente 4 enthalten gemäß Fig. 3 eine Welle 4a mit daran angebrachten Schwenkarmen 4b, die jeweils in eine Lagerung von mit Rollen 1b versehenen Laufwagen 1a am Schiebewandteil 1 eingreifen. Das Schiebewandteil 1 ist in der Schließstellung über einen Steg 1c an seinen Laufwagen 1a an einem Langträger 5a des Wagenuntergestelles 5 abgestützt und - nach erfolgtem Bewegen der Welle 4a - in der Offenstellung auf einer vor der Welle 4a liegenden Laufschiene 5b am Untergestell 5 längsverschiebbar gehalten.
  • Im übrigen ist jedes Portal gemäß Fig. 2 in der Schließstellung durch Übertotpunktlage der Schwenkkörper 3, also unter Verzicht auf sonst erforderliche Verriegelungen, gehalten. In der Offenstellung des Portales liegen unter dem Gewicht der Dachschale 2 gegen den jeweiligen Schwenkkörper 3 ein Flansch 2a dieser Schale 2 und ein Flansch 1d des Schiebewandteiles 1 im Sinne einer Stabilisierung an, wobei als zusätzliche Sicherung gegen ein Bewegen der geöffneten Schiebewandteile 1 in Richtung auf die Wagenlängsmitte jeweils am stirnwandseitigen Ende des Schwenkkörpers 3 ein Klappbügel 3a gelagert ist, der gegen eine Nase 1e am Schiebewandteil 1 wirkt.
  • Die Betätigungseinrichtung - siehe zunächst Fig. 4 - für das genannte Drehen der Schwenkkörper 3 und das Bewegen der Wellen 4a jedes Portales ist an der entsprechenden Stirnwand des Güterwagens gelagert und wie folgt ausgestaltet:
  • Für einen bequemen Zugriff von jeder Wagenseite her sind zwei, mit Handrad oder Kurbel 6a versehene Bedienungswellen 6 (siehe auch Fig. 14) über Steckkupplungen 6b unabhängig voneinander mit einem unteren, die Kraftrichtung umlenkenden Getriebe 7, hier einem Kegelradgetriebe 7, verbindbar. Eine Antriebswelle 8 dient dem Anschluß eines oberen Schneckengetriebes 9 an das untere Kegelradgetriebe 7.
  • Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich, trägt das Schneckengetriebe 9 abtriebseitig einen Drehhebel 9a, dessen Enden jeweils eine Lenkerstange 10, bevorzugt mittels eines Kugelkopfes, aufnehmen. Alternativ zu Schneckengetriebe 9 und Drehhebel 9a ist gemäß Fig. 15 ein weiteres Kegelradgetriebe 7a vorgesehen, das mit der jeweiligen Lenkerstange 10 über eine Gewindespindel 7b mit Mutter 7c zusammenarbeitet.
  • Das freie Ende jeder Lenkerstange 10 steht mit einem zweiarmigen Schwenkhebel in Wirkverbindung, der in den Fig. 5 und 6 als Einzelteil gezeigt ist. Der eine, längere Hebelarm 11 des Schwenkhebels ist um einen stirnwandseitigen Festpunkt 13 drehbar, wobei ein vom Festpunkt 13 abgewandter Bereich dieses Hebelarmes 11 gegen eine stirnwandseitig befestigte Führungsleiste 25 (siehe Figo 7) abgestützt ist. Der längere Hebelarm 11 hat einen buchsenartigen Kopf 11a, der eine Ausnehmung in diesem Kopf 11a begrenzende Anschlagflächen 11b für den anderen, kürzeren Hebelarm 12 des Schwenkhebels aufweist. Der Kopf 11a des längeren Hebelarmes 11 nimmt einen ebenfalls buchsenartigen Körper 12a des kürzeren Hebelarmes 12 unter Zwischenschaltung einer Gleitbuchse 14 auf, wobei an diesem Körper 12a eine bogenförmige Erhebung 12b besteht. In die Kreisbahn dieser Erhebung 12b ragt ein segmentförmiger Ansatz 15b einer Mitnehmerbuchse 15a hinein, die über eine weitere, innere Gleitbuchse 14a im buchsenartigen Körper 12a des kürzeren Hebelarmes 12 gelagert isto Die Mitnehmerbuchse 15a ist über eine Paßfeder drehfest mit dem einen Ende eines Mitnehmers 15 - siehe Fig. 9 und 11 in bezug auf den Mitnehmer 15 - verbunden, dessen anderes Ende eine formschlüssig in den Schwenkkörper 3 eingreifende Anflächung 15c hato Im übrigen sichert ein am buchsenartigen Kopf 11a angeschraubtes Abdeckblech 11c die in diesem Kopf 11a angeordneten Teile gegen Herausfallen.
  • Wie aus Fig. 4 oder 7 weiter ersichtlich, ist an dem längeren Hebelarm 11 jedes Schwenkhebels im Hinblick auf das Aus- und Einschwenken des zugehörigen Schiebewandteiles 1 im unteren Bereich ein Verbindungshebel 19 angelenkt, der über einen starren Winkelhebel 20 eine Hubstange 21 betätigt. Die Hubstange 21 greift an einem stirnwandseitig an der Welle 4a befestigten Arm 4c zum Drehen dieser Welle 4a an.
  • Die Betätigungseinrichtung arbeitet in folgender Weise: Die zum Öffnen eines Portales mit einer der Bedienungswellen 6 eingeleitete Bewegung gelangt über Kegelradgetriebe 7, Antriebswelle 8, Schneckengetriebe 9, Drehhebel 9a und die Lenkerstangen 10 zu den kürzeren Hebelarmen 12 der beiden Schwenkhebel, die dabei in Richtung auf die längeren Hebelarme 11 gedrückt werden. Der jeweilige kürzere Hebelarm 12 dreht sich innerhalb des buchsenartigen Kopfes 11a des zunächst in seiner Stellung bleibenden längeren Hebelarmes 11; dabei wirkt die bogenförmige Erhebung 12b des Körpers 12a am kürzeren Hebelarm 12 gegen den segmentförmigen Ansatz 15b der Mitnehmerbuchse 15a, so daß über den mit dieser Buchse 15a verbundenen Mitnehmer 15 letztlich der Schwenkkörper 3 die entsprechende Drehbewegung um seine wandseitige Drehachse 3b als Festpunkt ausführt. Der mögliche Drehwinkel des kürzeren Hebelarmes 12 wird durch die in Zeichnungsebene der Fig. 5 rechte Anschlagfläche 11b am Kopf 11a des längeren Hebelarmes 11 begrenzt. Die vorgenannte Anschlagfläche 11b ist so angeordnet, daß, bei wirksamer Begrenzung, der Schwenkkörper 3 jedenfalls aus seiner Übertotpunktlage in Schließstellung in eine Lage gekommen ist, die ein weiteres Drehen des Schwenkkörpers 3 durch Schwenken des längeren Hebelarmes 11 um den stirnwandseitigen Festpunkt 13 zuläßt. Dabei wandern die wandseitige Drehachse 3b annähernd geradlinig nach außen und die dachseitige Drehachse 3c ebenso nach oben, bis der Schwenkkörper 3 etwa senkrecht in einem erneuten Totpunkt steht und nachfolgend in die Offenstellung schwingt.
  • Auf dem Weg des Schwenkkörpers 3 in die Offenstellung hebt der segmentförmige Ansatz 15b der Mitnehmerbuchse 15a von der einen Seite der bogenförmigen Erhebung 12b des Körpers 12a am kürzeren Hebelarm 12 ab und liegt bei Offenstellung gegen die andere Seite der Erhebung 12b an. Zum Schließen des Portales wird wiederum zuerst der kürzere Hebelarm 12 des Schwenkhebels betätigt; dabei wird über das zuvor genannte Zusammenwirken der bogenförmigen Erhebung 12b mit dem segmentförmigen Ansatz 15b die Mitnehmerbuchse 15a gedreht und der Schwenkkörper 3 um seine wandseitige Drehachse 3b etwa in die Vertikalstellung bewegt. Die in Fig. 5 linke Anschlagfläche 11b am Kopf 11a des längeren Hebelarmes 11 begrenzt den Drehwinkel des kürzeren Hebelarmes 12. Das Schließen endet mit dem Zurückschwenken des längeren Hebelarmes 11.
  • Beim Längsverschieben eines Portales zum Be- oder Entladen des Güterwagens wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Schwenkkörper 3 und der Anflächung 15c des Mitnehmers 15 aufgehoben. Beim Zuschieben des Portales bildet sich diese Verbindung wieder, wobei eine maulförmige Erweiterung des Schwenkkörpers 3 einen im Rahmen der zugelassenen Fertigungstoleranz liegenden Versatz ausgleicht. Um den Schwenkkörper 3 und den Mitnehmer 15 auf jeden Fall von dynamischen Kräften freizuhalten, die beim vorgenannten Bilden der formschlüssigen Verbindung auftreten können, ist der Mitnehmer 15 bei dem Schwenkhebel gemäß den Fig. 9 bis 13 in Längsrichtung beweglich. Diesem Schwenkhebel liegt der Aufbau nach den Fig. 5 und 6 zugrunde. Ergänzend dazu ist der kürzere Hebelarm 12 mit einem Tragblech 12c versehen, das in Lageraugen 12d einen Bolzen 12e für ein Schwenkstück 12f aufnimmt. Die Lenkerstange 10 greift an einer Schwcnkgabel 12g des Schwenkstückes 12f an. Eine am Tragblech 12c des kürzeren Hebelarmes 12 gelagerte Sperre 16 sorgt dafür, daß das Schwenkstück 12f zunächst keine Drehung um den Bolzen 12e ausführen kann. Eine Mitnehmergabel 12h des Schwenkstückes 12f dient der drehbaren Befestigung - Schrauben 17, Hülsen 17a - einer Lagerbuchse 15d, die das von der Anflächung 15c des Mitnehmers 15 abgewandte Ende hält. Der Mitnehmer 15 ist hier über einen im Querschnitt quadratischen Schaft 15e drehfest mit der Mitnehmerbuchse 15a verbunden. Das Öffnen des Portales erfolgt in der bereits beschriebenen Weise, also durch Drehen des kürzeren Hebelarmes 12, hier mit Tragblech 12c, und Bewegen des längeren Hebelarmes 11 um den stirnwandseitigen Festpunkt 13. Die Sperre 16 läuft kurz vor Erreichen der Endstellung des längeren Hebelarmes 11 gegen einen Steg 18 an der Stirnwand (siehe Fig. 7) und gibt letztlich das Schwenkstück 12f frei. Durch Weiterbetätigen der Kurbel 6a wird das Schwenkstück 12f um den Bolzen 12e gedreht, bis die Hülsen 17a in der Mitnehmergabel 12h des Schwenkstückes 12f die in dieser Gabel 12h befindliche Kurvenbahn 12j (siehe Fig. 11) durchlaufen haben. Die Anflächung 15c des Mitnehmers 15 wird dabei aus dem Schwenkkörper 3 gezogen und in eine Position gebracht, die außerhalb der Auflaufebene des zurückgeschobenen Portales liegt. Das Einführen des Mitnehmers 15 in den Schwenkkörper 3 erfolgt entsprechend umgekehrt und vor dem erläuterten Schließen des Portales.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein Sicherungskörper 22 in Wirkposition bei längsverschobenem Portal gezeigt, der ein unsachgemäßes Zurückbewegen des Schwenkhebels 11, 12 in die Schließstellung verhindert. Dafür ist dieser.Sicherungskörper 22 an einer Konsole 23 der Stirnwand drehbar gelagert und bewegt sich durch ein Kontergewicht 22a selbsttätig, wenn das Portal zum Öffnen längsverschoben wird; ein Steg 22b des Sicherungskörpers 22 hintergreift dann eine aus Fig. 7 und 9 ersichtliche Nase 12k am Tragblech 12c des kürzeren Hebelarmes 12. Das Portal führt beim Zuschieben über einen in Fig. 2 dargestellten Auslöser 3d, der an dem Klappbügel 3a befestigt ist, den Sicherungskörper 22 gegen die Kraft des Kontergewichtes 22b in die nicht gezeigte Ausgangsstellung zurück.
  • Ein weiterer, in Fig. 8 dargestellter Sicherungshebel 24 sorgt unabhängig vom Sicherungskörper 22 dafür, daß der Schwenkhebel 11, 12 erst zurückbewegt werden kann, wenn der Mitnehmer 15 formschlüssig in den Schwenkkörper 3 eingegriffen hat. Dieser Sicherungshebel 24 ist außerhalb seines Schwerpunktes ebenfalls stirnwandseitig gelagert, wird beim Bewegen des längeren Hebelarmes 11 des Schwenkhebels in die Offenstellung über eine Schrägfläche 121 am Tragblech 12c des kürzeren Hebelarmes 12 (siehe Fig. 11) gekippt und schnappt schließlich hinter einen am Ende der Schrägfläche 121 befindlichen Nocken 12m. Ein am Schwenkstück 12f des kürzeren Hebelarmes 12 angebrachter Dorn 12n führt den Sicherungshebel 24 beim Bilden der formschlüssigen Verbindung von Mitnehmer 15 und Schwenkkörper 3 in seine Ausgangslage zurück und gibt damit den Schwenkhebel 11, 12 für das Zurückbewegen frei.
  • Zum Arretieren des Schwenkhebels 11, 12 nach den Fig. 5 und 6, bei dem der Mitnehmer 15 ja starr angeordnet ist, reicht allein der Sicherungskörper 22 aus, der dazu die unmittelbar am kürzeren Hebelarm 12 befindliche Nase 12k erfaßt.
  • Die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Anordnung bildet insbesondere eine Führung für'die Dachschale 2 bei deren Hubbewegungen. Dazu ist die Dachschale 2 mit einer gabelartigen Aufnahme 2b für einen an der Stirnwand 29 befindlichen Führungskörper 26 versehen, der über dort drehbar befestigte, an ihrer Mantelfläche konkav gestaltete Rollen 28 vertikal beweglich gelagert ist. Um den Führungskörper 26 auf einfache Weise entsprechend den Hubbewegungen der Dachschale 2 heben oder senken zu können, steht die einerseits an der Mutter 7c auf der Gewindespindel 7b des oberen Kegelradgetriebes 7a und andererseits am kürzeren Hebelarm 12 des Schwenkhebels angeschlossene Lenkerstange 10 über eine Hebelgruppe 27 mit dem Führungskörper 26 in Wirkverbindung.
  • Wie aus den Fig. 15 und 16 weiter ersichtlich, weist der Führungskörper 26 ein gegen die Oberseite der Aufnahme 2b an der Dachschale 2 anliegendes Abschlußprofil 26a auf. Dadurch wird eine Halterung für die geschlossene Dachschale 2 gebildet. Außerdem in Fig. 16 gezeigte Anlaufschrägen 2c der Aufnahme 2b erbringen zusammen mit dem Führungskörper 26 beim Zuschieben des Portales eine Positionierung insbesondere der Dachschale 2.

Claims (15)

1. Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen, bei dem zwei in Querrichtung gegenüberliegende Schiebewandteile (1) über jeweils einen Schwenkkörper (3) mit einer sich in Länge dieser Wandteile (1) erstreckenden Dachschale (2) gelenkig verbunden sind, wobei die Dachschale (2) und die Schiebewandteile (1) durch Drehen der Schwenkkörper (3) mittels einer Betätigungseinrichtung Hub- bzw. Schwenkbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für jeden Schwenkkörper (3) einen aus zwei Hebelarmen (11, 12) gestalteten Schwenkhebel aufweist, dessen Hebelarme (11, 12) an ihren einen Enden unter Ausbildung einer Freilaufkupplung miteinander und mit einem formschlüssig in den Schwenkkörper (3) eingreifenden Mitnehmer (15) in Verbindung stehen sowie an ihren anderen, jeweiligen Enden mit einem Zug- und Druckkräfte liefernden Antrieb verbunden bzw. um einen Festpunkt (13) drehbar gelagert sind.
2. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, längere Hebelarm (11) des Schwenkhebels an seinem einen, vom Festpunkt (13) abgewandten Ende mit einem buchsenartigen Kopf (11a) zur drehbaren Aufnahme eines buchsenartigen Körpers (12a) des anderen, kürzeren Hebelarmes (12) versehen ist, wobei der buchsenartige Kopf (11a) des längeren Hebelarmes (11) Anschlagflächen (llb) zur Begrenzung des Drehwinkels des kürzeren Hebelarmes (12) aufweist, und in die Kreisbahn einer am buchsenartigen Körper (12a) des kürzeren Hebelarmes (12) gebildeten bogenförmigen Erhebung (12b) ein segmentförmiger Ansatz (15b) einer winkelsteif am Mitnehmer (15) befestigten Mitnehmerbuchse (15a) hineinragt.
3. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (15) zum Trennen bzw. Erstellen des formschlüssigen Eingriffes in den Schwenkkörper (3) in Längsrichtung bewegbar mit dem Schwenkhebel (11, 12) verbunden ist.
4. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit einem nach Art eines Scharnieres am kürzeren Hebelarm (12) des Schwenkhebels angelenkten und am Mitnehmer (15) angreifenden Schwenkstück (12f) verbunden ist, wobei eine ebenfalls am kürzeren Hebelarm (12) gelagerte Sperre (16) in ihrer verriegelten Stellung das Schwenkstück (12f) mit diesem Hebelarm (12) vereinigt und in ihrer gelösten Stellung ein Schwenken des Schwenkstückes (12f) im Sinne der Längsbewegungen des Mitnehmers (15) zuläßt.
5. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (16) gegen einen ortsfesten Steg (18) kurz vor Erreichen der zur Offenstellung der Dachschale (2) und der Schiebewandteile (1) gehörenden Endlage des längeren Hebelarmes (11) anläuft.
6. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (11, 12) bei außerhalb des Eingriffes in den Schwenkkörper (3) stehendem Mitnehmer (15) durch einen stirnivandseitig angelenkten, unter Einführen des Mitnehmers (15) in den Schwenkkörper (3) lösbaren Sicherungshebel (24) arretiert ist.
7. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen stirnwandseitig gelagerten Sicherungskörper (22), der den Schwenkhebel (11, 12) hintergreift, sobald die Schiebewandteile (1) mit Dachschale (2) in Richtung auf die Offenstellung geschoben werden, und durch Zurückschieben der Schiebewandteile (1) mit Dachschale (2) in die Schließstellung seine das Bewegen des Schwenkhebels zulassende Ausgangslage aufweist.
8. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem um den Festpunkt (13) drehbaren Hebelarm (11) des Schwenkhebels eine mit unteren Führungselementen (4) zum Aus- und Einschwenken des Schiebewandteiles (1) verbundene Hebelanordnung (19, 20, 21) angelenkt ist.
9. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der für beide Schwenkhebel gemeinsame Antrieb von beiden Fahrzeug- oder Behälterlängsseiten aus unabhängig voneinander betätigbare Bedienungsmittel, z.B. Kurbeln (6a), aufweist.
10. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der um den Festpunkt (13) drehbare Hebelarm (11) des Schwenkhebels in seinem von diesem Festpunkt (13) abgewandten Bereich gegen eine stirnwandseitig befestigte Führungsleiste (25) in Querrichtung beweglich abgestützt ist.
11. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachschale (2) eine gabelartige Aufnahme (2b) für einen stirnwandseitig in der Vertikalen beweglich gelagerten, über den die Zug-und Druckkräfte für die Schwenkhebel (11, 12) liefernden Antrieb heb- und senkbaren Führungskörper (26) aufweist.
12. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (26) über eine Hebelgruppe (27) mit einer angetriebenen, am Schwenkhebel (11, 12) angreifenden Lenkerstange (10) verbunden ist.
13. Fahrzeug oder Behälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß-der Führungskörper (26) ein gegen die Oberseite der Aufnahme (2b) an-der.Dachschale (2) anliegendes Abschlußprofil (26a) aufweist.
14. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2b) an der Dachschale (2) zur Quermitte des Fahrzeuges oder des Behälters hin konvergierende Anlaufflächen (2c) für den Führungskörper (26) aufweist.
15. Fahrzeug oder Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (26) als Rohr ausgebildet und über stirnwandseitig drehbar befestigte, an ihrer Mantelfläche konkav gestaltete Rollen (28) gelagert ist.
EP81100600A 1980-02-20 1981-01-28 Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen Expired EP0034717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100600T ATE4634T1 (de) 1980-02-20 1981-01-28 Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006371 1980-02-20
DE19803006371 DE3006371A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen
DE19803041193 DE3041193A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Fahrzeug oder behaelter,insbesondere eisenbahng+terwagen
DE3041193 1980-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034717A1 true EP0034717A1 (de) 1981-09-02
EP0034717B1 EP0034717B1 (de) 1983-09-14

Family

ID=25783824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100600A Expired EP0034717B1 (de) 1980-02-20 1981-01-28 Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0034717B1 (de)
DD (1) DD156241A1 (de)
DE (1) DE3160857D1 (de)
ES (1) ES499587A0 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530210A1 (fr) * 1982-07-14 1984-01-20 Niesky Waggonbau Veb Couverture a capots pour wagon de marchandises
GB2154195A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Ukf Fertilisers Limited Railcar hinged side door
GB2154194A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Ukf Fertilisers Limited Railcar door openable by fork-lift truck tine
GB2157246A (en) * 1984-04-10 1985-10-23 Structure Flex Limited Retractable cover assembly for a load carrying vehicle
EP0168697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-22 VEB Waggonbau Niesky Spreizhaubenverdeck für Güterwagen und Container
EP0175073A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 VEB Waggonbau Niesky Haubenverdeck für Güterwagen und Container
GB2199293A (en) * 1986-11-24 1988-07-06 Procor Railway vehicle
KR100498128B1 (ko) * 2002-09-17 2005-07-01 최외수 철도용 유개 화차
CN101797925A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 南车眉山车辆有限公司 一种活动车顶锁闭装置
EP3381759A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Titagarh Wagons Afr Mechanische verbindung mit doppelgelenk und schienenfahrzeug mit einer solchen
CN110667626A (zh) * 2019-10-08 2020-01-10 中车太原机车车辆有限公司 一种铁路漏斗车通长侧开式顶盖

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140347C2 (de) * 1991-12-06 2001-09-27 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Gedeckter Güterwagen, insbes. Doppelstockautotransportwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520257A (en) * 1967-03-15 1970-07-14 Shunk Mfg Co Inc Telescopic car covers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923669C (de) * 1952-02-12 1955-02-21 Franz Kruckenberg Dipl Ing Geschlossener Fahrzeugkoerper, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
NL264989A (de) * 1960-05-20
FR1451558A (fr) * 1965-07-23 1966-01-07 D Epluches Atel Const Véhicule de charge à carrosserie ouvrante
DE1605032C3 (de) * 1966-05-11 1975-06-19 Waggonfabrik Uerdingen Ag, 4150 Krefeld-Uerdingen Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE1580997A1 (de) * 1966-12-09 1971-12-16 Orenstein & Koppel Ag Gedeckter Gueterwagen
DE2133251A1 (de) * 1970-11-13 1972-05-18 Mini Verkehrswesen Vorrichtung zum wahlweisen seitlichen Schwenken von Fahrzeugdaechern
DE2849515C2 (de) * 1978-11-15 1987-05-27 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520257A (en) * 1967-03-15 1970-07-14 Shunk Mfg Co Inc Telescopic car covers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530210A1 (fr) * 1982-07-14 1984-01-20 Niesky Waggonbau Veb Couverture a capots pour wagon de marchandises
GB2154195A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Ukf Fertilisers Limited Railcar hinged side door
GB2154194A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Ukf Fertilisers Limited Railcar door openable by fork-lift truck tine
GB2157246A (en) * 1984-04-10 1985-10-23 Structure Flex Limited Retractable cover assembly for a load carrying vehicle
EP0168697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-22 VEB Waggonbau Niesky Spreizhaubenverdeck für Güterwagen und Container
EP0175073A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 VEB Waggonbau Niesky Haubenverdeck für Güterwagen und Container
GB2199293A (en) * 1986-11-24 1988-07-06 Procor Railway vehicle
KR100498128B1 (ko) * 2002-09-17 2005-07-01 최외수 철도용 유개 화차
CN101797925A (zh) * 2010-03-29 2010-08-11 南车眉山车辆有限公司 一种活动车顶锁闭装置
EP3381759A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Titagarh Wagons Afr Mechanische verbindung mit doppelgelenk und schienenfahrzeug mit einer solchen
FR3064579A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-05 Titagarh Wagons Afr Liaison mecanique a double liaison pivot, et vehicule ferroviaire comportant une telle liaison mecanique
CN110667626A (zh) * 2019-10-08 2020-01-10 中车太原机车车辆有限公司 一种铁路漏斗车通长侧开式顶盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE3160857D1 (en) 1983-10-20
DD156241A1 (de) 1982-08-11
ES8201079A1 (es) 1981-12-01
ES499587A0 (es) 1981-12-01
EP0034717B1 (de) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE4133179A1 (de) Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP0034717B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
CH621976A5 (de)
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP0083038A1 (de) Prellbock für Gleisanlagen
DE60122760T2 (de) Eine schiebedachkonstruktion für ein fahrzeug sowie ein mit einer solchen schiebedachkonstruktion versehenes fahrzeug
EP3750770A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE19850805B4 (de) Feststelleinrichtung für Schiebewände oder Haubenverdecke von Güterwagen
DE3006371A1 (de) Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE8601065U1 (de) Fahrzeugschiebetür mit einer Drehfallenverriegelungsvorrichtung
DD156241A2 (de) Fahrzeug oder behaelter,insbesondere eisenbahngueterwagen
DE3123789A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE19512384C2 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE887458C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810209

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUEWAG AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831216

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840126

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

BERE Be: lapsed

Owner name: DUEWAG A.G.

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100600.6

Effective date: 19870923