DE10057872A1 - Hardtop-Fahrzeugdach - Google Patents

Hardtop-Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10057872A1
DE10057872A1 DE10057872A DE10057872A DE10057872A1 DE 10057872 A1 DE10057872 A1 DE 10057872A1 DE 10057872 A DE10057872 A DE 10057872A DE 10057872 A DE10057872 A DE 10057872A DE 10057872 A1 DE10057872 A1 DE 10057872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
guide rail
roof
rear roof
hardtop vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057872B4 (de
Inventor
Harald Bergerhoff
Christian Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10057872A priority Critical patent/DE10057872B4/de
Priority to US09/992,693 priority patent/US6481781B2/en
Publication of DE10057872A1 publication Critical patent/DE10057872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057872B4 publication Critical patent/DE10057872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Hardtop-Fahrzeugdach ist zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition verstellbar und weist ein vorderes Dachteil und ein hinteres Dachteil auf, wobei zwischen vorderem und hinterem Dachteil eine Relativkinematik zur Durchführung einer Relativbewegung des vorderen Dachteils angeordnet ist. Die Relativkinematik umfasst ein Viergelenk mit zwei Lenkern und einem die beiden Lenker verbindenden Schubglied, welches an einer am hinteren Dachteil angeordneten Führungsschiene verschiebbar gehalten ist. DOLLAR A In einer konstruktiv einfachen Ausführung ist am hinteren Dachteil eine zweite Führungsschiene vorgesehen, in der ein Lenker des Viergelenks geführt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hardtop-Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Druckschrift DE 199 30 616 C1 offenbart ein zwischen einer den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs überdeckenden Schließ­ stellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Ablage­ stellung zu verstellendes Hardtop-Fahrzeugdach, bestehend aus einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil. Das vorde­ re Dachteil ist über eine Verstellkinematik an das hintere Dachteil angekoppelt, das über eine weitere Verstellkinematik mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Bei der Überführung des Fahrzeugdaches von Schließ- in Ablagestellung wird zunächst bei unveränderter Relativposition zwischen vorderem und hinte­ rem Dachteil das gesamte Fahrzeugdach entlang einer fahrzeug­ festen Führungsschiene, die Bestandteil der Verstellkinematik zwischen hinterem Dachteil und Fahrzeugkarosserie ist, nach hinten verschwenkt. Anschließend wird das vordere Dachteil mit Hilfe eines Viergelenks aus der gemeinsamen Dachebene gegenüber dem hinteren Dachteil nach unten versetzt und danach translato­ risch unter das hintere Dachteil verschoben. In einer letzten Bewegungsphase werden die nunmehr parallel liegenden Dachteile bis zum Erreichen ihrer endgültigen Ablageposition in einen hinter der Fahrgastzelle liegenden Ablageraum abgesenkt.
Zur Durchführung der Relativbewegung zwischen vorderem und hin­ terem Dachteil ist ein das Viergelenk beaufschlagendes Stell­ glied erforderlich, welches sowohl die Schwenkbewegung des Viergelenks als auch die translatorische Verschiebung entlang der Führungsschiene koordiniert ausführt, wobei darauf zu ach­ ten ist, dass während der Absenkung des vorderen Dachteiles aus der gemeinsamen Dachebene eine translatorische Verschiebung des Viergelenks zunächst vermieden und während der sich daran an­ schließenden Verschiebebewegung entlang der Führungsschiene ei­ ne ungewollte Schwenkbewegung des Viergelenks unterbunden wird. Die koordinierte, chronologisch aufeinander folgende Ausführung von Schwenk- und Translationsbewegung erfordert eine Fesselung des jeweils aktuell nicht benötigten Freiheitsgrades.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Hardtop- Fahrzeugdach zu schaffen, welches sich durch einen konstruktiv einfach ausgeführten Dachantrieb auszeichnet, der eine präzise und wartungsarme Überführung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Ablagestellung ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungs­ gegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Hardtop-Fahrzeugdach umfasst die Re­ lativkinematik zwischen vorderem und hinterem Dachteil zwei Führungsschienen, die jeweils am hinteren Dachteil angeordnet sind und in denen das Viergelenk, über das die Relativbewegung des vorderen Dachteils gegenüber dem hinteren Dachteil auszu­ führen ist, in jeder Bewegungsphase ohne ungebundenen Frei­ heitsgrad geführt ist. Die zweite Führungsschiene reduziert die Bewegungsmöglichkeiten des Viergelenks um einen weiteren Frei­ heitsgrad, so dass die Relativkinematik zwischen vorderem und hinterem Dachteil nur eine einzige, definierte zwangsgesteuerte Bewegung ausführen kann. Der einzige verbleibende Freiheitsgrad der Relativkinematik wird über das antreibende Stellglied ge­ bunden, über das die Stellkraft zur Bewegung des vorderen Dach­ teiles relativ zum hinteren Dachteil aufzubringen ist.
Die Bewegungsbahn, die das vordere Dachteil relativ zum hinte­ ren Dachteil ausführt, wird maßgeblich durch die Form der zu­ sätzlichen Führungsschiene beeinflusst, in der einer der beiden Lenker des Viergelenks geführt wird. Die zusätzliche kinemati­ sche Bindung über die zweite Führungsschiene erlaubt die Ver­ wendung eines einfacher ausgeführten antreibenden Stellgliedes, da es nunmehr insbesondere ausreicht, ein lediglich translato­ risch antreibendes Stellglied zur translatorischen Verschiebung in der zweckmäßig geradlinig ausgeführten ersten Führungsschie­ ne vorzusehen. Die Schwenkbewegung des vorderen Dachteiles wird über die Kurvenbahn der zweiten Führungsschiene zwangsweise vorgegeben.
Die zweite Führungsschiene, die am hinteren Dachteil angeordnet ist, weist vorteilhaft in ihrem dem vorderen Dachteil zugewand­ ten Bereich einen in einer Längs-Hochebene des Fahrzeugs ge­ krümmten Abschnitt auf, welcher im weiteren Verlauf in der dem vorderen Dachteil entgesetzten Richtung bevorzugt in einen ge­ radlinigen Abschnitt übergeht, der zweckmäßig parallel zur ers­ ten Führungsschiene verläuft. Bei der Überführung von Schließ- in Ablageposition des Fahrzeugdaches wird zu Beginn der Rela­ tivbewegung zwischen vorderem und hinterem Dachteil das vordere Dachteil zunächst in dem gekrümmten Abschnitt geführt, wodurch innerhalb einer kurzen Wegstrecke eine große Schwenkbewegung des vorderen Dachteiles erzielt wird, die vorteilhaft zu einer Absenkung des vorderen Dachteiles aus der gemeinsamen Dachebene in eine parallele Lage unterhalb des hinteren Dachteiles führt. Im weiteren Verlauf nimmt die zweite Führungsschiene vorteil­ haft einen geradlinigen Verlauf ein, so dass das vordere Dach­ teil nach der Absenkung eine translatorische Verschiebebewegung ausführt, die insbesondere im Wesentlichen parallel zur Dach­ ebene des hinteren Dachteiles verläuft.
Zweckmäßig ist die Verstellkinematik, welche das hintere Dach­ teil zwischen Schließ- und Ablageposition verstellt, als Vier­ gelenk ausgebildet, welches karosseriefest gehalten ist und ei­ ne Schwenkbewegung des hinteren Dachteiles zwischen Schließ- und Ablageposition ermöglicht. Auf Grund des Einsatzes des Viergelenks zur Verstellung des hinteren Dachteiles kann in diesem Bereich auf weitere, karosserieseitig angeordnete Füh­ rungsschienen verzichtet werden, wodurch ein Platzgewinn er­ zielt wird. Das Viergelenk zwischen Fahrzeugkarosserie und hin­ terem Dachteil nimmt sowohl in Schließstellung als auch in Ab­ lagestellung des Fahrzeugdaches einen vergleichsweise geringen Bauraum ein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf ein Hardtop-Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Dachteil einschließlich der Verstell- und Relativkinematik, dargestellt in Schließstellung,
Fig. 2 das Hardtop-Fahrzeugdach in einer gegenüber Fig. 1 aufgeschwenkten Zwischenstellung zwischen Schließ- und Ablageposition, wobei das vordere Dachteil gegen­ über dem hinteren Dachteil noch seine ursprüngliche Position einnimmt,
Fig. 3 das Hardtop-Fahrzeugdach in einer weiteren Zwischen­ position, in der das vordere Dachteil gegenüber dem hinteren Dachteil abgesenkt ist,
Fig. 4 das Hardtop-Fahrzeugdach in Ablageposition mit etwa parallel angeordnetem vorderen und hinteren Dachele­ ment,
Fig. 5 die Relativkinematik zwischen vorderem und hinterem Dachteil in einer vergrößerten Darstellung in Schließposition (rechte Bildhälfte) und in Ablagepo­ sition (linke Bildhälfte).
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Hardtop-Fahrzeugdach 1 umfasst ein vorderes Dachteil 2 und ein sich daran anschließendes hinteres Dachteil 3, wobei in das letztere eine Heckscheibe 4 integriert ist. In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung liegen vorderes Dachteil 2 und hinteres Dachteil 3 etwa in einer gemeinsamen Dachebene. Das hintere Dachteil 3 ist über eine Verstellkinema­ tik 5 mit der Fahrzeugkarosserie 6 verbunden. Das vordere Dach­ teil 2 ist über eine Relativkinematik, die ein Viergelenk 7 um­ fasst, ausschließlich an das hintere Dachteil 3 gekoppelt. Zur Überführung des Fahrzeugdaches 1 zwischen Schließ- und Ablage­ position müssen sowohl die Verstellkinematik 5 als auch die das Viergelenk 7 umfassende Relativkinematik betätigt werden.
Die Verstellkinematik 5 zwischen hinterem Dachteil 3 und Fahr­ zeugkarosserie 6 besteht aus einem Viergelenk mit Lenkern 8 und 9, die jeweils an einem Ende gelenkig an die Fahrzeugkarosserie 6 und mit ihrem anderen Ende gelenkig mit dem hinteren Dachteil 3 verbunden sind. Das Viergelenk der Verstellkinematik 5 wird von einem nicht dargestellten Stellglied bzw. Dachantrieb betä­ tigt.
Die Dachkinematik umfasst zusätzlich zu der Verstellkinematik 5 zwischen hinterem Dachteil 3 und Fahrzeugkarosserie 6 auch die Relativkinematik zwischen vorderem und hinterem Dachteil 2 und 3 mit dem Viergelenk 7. Das Viergelenk 7 umfasst zwei Lenker 10 und 11, die einenends gelenkig mit dem vorderen Dachteil 2 ver­ bunden sind und anderenends gelenkig an ein Schubglied 12 ange­ koppelt sind, welches am hinteren Dachteil 3 angeordnet ist, jedoch gegenüber dem hinteren Dachteil 3 eine Relativbewegung ausführen kann. Hierfür ist am hinteren Dachteil 3 eine erste Führungsschiene 13 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel ge­ radlinig ausgeführt ist und fest mit dem hinteren Dachteil 3 verbunden ist. Das Schubglied 12 kann in bzw. auf der Führungs­ schiene 13 translatorisch verschoben werden.
Der Lenker 11 weist auf der dem hinteren Dachteil 3 zugewandten Seite einen das Schubglied 12 überragenden Lenkerabschnitt 14 auf, an dessen Stirnseite ein Schwenkbolzen angeordnet ist, welcher in eine zweite, fest mit dem hinteren Dachteil 3 ver­ bundene Führungsschiene 15 einragt und entlang dieser verscho­ ben werden kann. Die zweite Führungsschiene 15 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur und liegt oberhalb der ersten Füh­ rungsschiene 13, weist jedoch auf der dem vorderen Dachteil 2 zugewandten Seite einen nach oben gekrümmten, von der ersten Führungsschiene 13 wegweisenden Abschnitt auf, siehe hierzu auch Fig. 5.
Die Überführung des Fahrzeugdaches 1 von der in Fig. 1 gezeig­ ten Schließposition in die Ablageposition gemäß Fig. 4 erfolgt in verschiedenen Bewegungsabschnitten bzw. -phasen. Zum Öffnen des Fahrzeugdaches 1 wird in einer ersten Bewegungsphase gemäß Fig. 2 zunächst die Verstellkinematik 5 zwischen hinterem Dach­ teil 3 und Fahrzeugkarosserie betätigt und das Fahrzeugdach 1 unter Beibehaltung der Relativposition zwischen vorderem Dach­ teil 2 und hinterem Dachteil 3 in der Weise aufgeschwenkt, dass das hintere Dachteil 3 nahezu vertikal steht. In dieser ersten Bewegungsphase wird das Viergelenk 7 der Relativkinematik zwi­ schen vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 nicht betä­ tigt; das vordere Dachteil 2 behält somit seine Relativposition gegenüber dem hinteren Dachteil 3 bei, das in der in Fig. 2 ge­ zeigten Stellung bereits teilweise in einen Ablageraum unter­ halb der Karosserielinie der Fahrzeugkarosserie 6 versenkt wor­ den ist.
In Fig. 3 ist eine nachfolgende Bewegungsphase dargestellt, in welcher das hintere Dachteil 3 noch weiter in den Ablageraum in der Fahrzeugkarosserie abgesenkt worden ist, zugleich aber auch das Viergelenk 7 der Relativkinematik zwischen vorderem Dach­ teil 2 und hinterem Dachteil 3 betätigt worden ist. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist das vordere Dachteil 2 aus der gemeinsamen Dachebene in Richtung Dachinnenseite des hinteren Dachteiles 3 herausgeschwenkt und in eine teilweise überlappen­ de Position mit dem hinteren Dachteil 3 verschoben. Die Schwenkbewegung wird durch eine Betätigung des Viergelenks 7 ausgelöst, durch die das vordere Dachteil 2 zunächst parallel zur gemeinsamen Dachebene versetzt wird, wobei dieser erste Be­ wegungsabschnitt der Relativkinematik ohne translatorische Ver­ schiebung des Viergelenks 7 entlang der Führungsschiene 13 durchgeführt wird. Erst nachdem das vordere Dachteil 2 so weit parallel versetzt worden ist, dass ein kollisionsfreies Ver­ schieben entlang der Dachinnenseite des hinteren Dachteiles 3 möglich ist, wird das Viergelenk 7 der Relativkinematik entlang der geradlinigen Führungsschiene 13 translatorisch verschoben, bis vorderes Dachteil 2 und hinteres Dachteil 3 die in Fig. 4 dargestellte Relativposition einnehmen, in der das vordere Dachteil 2 und das hintere Dachteil 3 in zwei Ebenen vollstän­ dig parallel liegen und das Fahrzeugdach 1 eine minimale Länge einnimmt.
Die Verstellkinematik 7 zur Verschwenkung des hinteren Dachtei­ les 3 wird auch während der Relativbewegung des vorderen Dach­ teiles 2 gegenüber dem hinteren Dachteil 3 kontinuierlich wei­ ter betätigt, bis die in Fig. 4 gezeigte Ablageposition erreicht ist, in der vorderes Dachteil 2 und hinteres Dachteil 3 eine im Wesentlichen aufrechte Ablageposition im Ablageraum einnehmen. Während des letzten Bewegungsabschnittes zwischen der in Fig. 3 gezeigten Zwischenposition und der in Fig. 4 dar­ gestellten Ablageposition wird das Viergelenk 7 der Relativki­ nematik entlang der Führungsschiene 13 aus einer Position ober­ halb der Verstellkinematik 5 in eine Endposition unterhalb der Verstellkinematik 5 verschoben.
Fig. 5 zeigt in freigeschnittener Darstellung das Viergelenk 7 in Schließstellung des Fahrzeugdaches (rechte Bildhälfte) und in Ablagestellung (linke Bildhälfte). Das Viergelenk 7 der Re­ lativkinematik wird bei einer Verstellbewegung in Pfeilrichtung 16 von Schließ- in Ablagestellung auf Grund der Führung des Schwenkbolzens 17 am Lenkerabschnitt 14 des Lenkers 11 in der zweiten Führungsschiene 15 stark verdreht, wobei die Drehbewe­ gung ausgelöst wird durch einen nach oben gekrümmten Abschnitt 18 im ersten Bereich der Führungsschiene 15. Der gekrümmte Ab­ schnitt 18 geht in einen geradlinigen Abschnitt 19 über; bei einer Bewegung des Viergelenks 7 im geradlinigen Abschnitt 19 erfolgt keine weitere Schwenkung des Viergelenks und des daran gekoppelten vorderen Dachteiles bis zum Erreichen der Ablagepo­ sition in der linken Bildhälfte von Fig. 5.
Mit Bezugszeichen 20 ist die Bewegungslinie dargestellt, welche die Bewegung des Schwenkbolzens 17 in der zweiten Führungs­ schiene 15 repräsentiert. Sobald das Viergelenk 7 aus der in Fig. 5 in der rechten Bildhälfte gezeigten Schließposition des Fahrzeugdaches in Pfeilrichtung 16 translatorisch entlang der ersten Führungsschiene 13 verschoben wird, bewegt sich in der ersten Phase der Bewegung der Schwenkbolzen 17 zunächst gering­ fügig in die entgegengesetzte Richtung, kehrt jedoch nach kur­ zer gegenläufiger Bewegung um und nimmt dann die gleiche Bewe­ gungsrichtung ein wie mit Pfeilrichtung 16 dargestellt.
Der Antrieb des Viergelenks 7 erfolgt zweckmäßig über ein moto­ risches Stellglied, welches am Schubglied 12 angreift und die­ ses translatorisch in der ersten Führungsschiene 13 verschiebt. Das Schubglied 12 weist einen auskragenden Gleitarm 21 auf, welcher in einer Führungsnut 22 der ersten Führungsschiene 13 geführt ist.

Claims (10)

1. Hardtop-Fahrzeugdach, das zwischen einer den Fahrzeuginnen­ raum überdeckenden Schließposition und einer den Fahrzeuginnen­ raum freigebenden Ablageposition verstellbar ist, mit einem vorderen Dachteil (2) und einem hinteren Dachteil (3), wobei zwischen vorderem und hinterem Dachteil (2, 3) eine Relativki­ nematik zur Ausführung einer Relativbewegung des vorderen Dach­ teils (2) relativ zum hinteren Dachteil (3) vorgesehen ist und die Relativkinematik ein Viergelenk (7) mit zwei Lenkern (8 und 9) und einem die beiden Lenker (8 und 9) verbindenden Schub­ glied (12) umfasst, welches an einer am hinteren Dachteil (3) angeordneten Führungsschiene (13) verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Dachteil (3) eine zweite Führungsschiene (15) angeordnet ist, in der ein Lenker (10) des Viergelenks (7) ge­ führt ist.
2. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (13) und die zweite Führungs­ schiene (15) abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
3. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (18) der zweiten Führungsschiene (15) eine gekrümmten Verlauf aufweist.
4. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (18) sich in dem dem vorderen Dachteil (2) zugewandten Bereich der zweiten Führungsschiene (15) befindet.
5. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung des Lenkers (10) über den gekrümmten Ab­ schnitt (18) der zweiten Führungsschiene (15) eine Absenkung des vorderen Dachteils (2) unter die Dachebene des hinteren Dachteils (3) bewirkt.
6. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schubglied (12) zwischen den beiden Lenkern (8 und 9) ein die Relativbewegung zwischen vorderem und hinterem Dach­ teil (2 und 3) auslösendes Stellglied angreift.
7. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (10) des Viergelenks (7) mit einem Schwenkbol­ zen (17) in der zweiten Führungsschiene (15) geführt ist.
8. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (13), in der das Schubglied (12) des Viergelenks (7) geführt ist, geradlinig ausgeführt ist.
9. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Dachteil (3) eine karosseriefest angeordnete, ein Viergelenk umfassende Verstellkinematik (5) angreift, über die das hintere Dachteil (3) zwischen Schließ- und Ablageposi­ tion zu verstellen ist.
10. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (2) und das hintere Dachteil (3) in Ablageposition näherungsweise aufrecht abgelegt sind.
DE10057872A 2000-11-21 2000-11-21 Hardtop-Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10057872B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057872A DE10057872B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Hardtop-Fahrzeugdach
US09/992,693 US6481781B2 (en) 2000-11-21 2001-11-21 Hardtop vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057872A DE10057872B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Hardtop-Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057872A1 true DE10057872A1 (de) 2002-05-29
DE10057872B4 DE10057872B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7664200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057872A Expired - Fee Related DE10057872B4 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Hardtop-Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6481781B2 (de)
DE (1) DE10057872B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005032867A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
US7611188B2 (en) 2006-09-08 2009-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Convertible

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801538B1 (fr) * 1999-11-30 2002-01-11 France Design Systeme de toit rigide escamotable pour structure decouvrable, notamment pour vehicule
FR2818593B1 (fr) * 2000-12-21 2003-02-07 France Design Toit escamotable notamment pour vehicule du type break, a bras et leviers pivotants
FR2818592B1 (fr) * 2000-12-26 2003-02-07 France Design Toit escamotable notamment pour vehicule du type break, a elements pivotants et coulissants
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10139354A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10217917C5 (de) * 2002-04-23 2013-12-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
FR2856345B1 (fr) * 2003-06-17 2008-02-15 France Design Vehicule a toit repliable verticalement
DE102004057898A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einem absenkbaren Dachteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903358A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einklappbares fahrzeugdach
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
EP0990545A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Dura Convertible Systems GmbH Kraftfahrzeugverdecksystem
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6390432A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mazda Motor Corp 自動車の上部車体構造
DE4100240C1 (de) * 1991-01-07 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
US5490709A (en) * 1993-12-07 1996-02-13 Asc Incorporated Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE4431656C1 (de) * 1994-09-06 1995-12-07 Daimler Benz Ag Stauraumanordnung für das Klappdach von Fahrzeugen
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19623036A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Karmann Gmbh W Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE19639567C2 (de) * 1996-09-26 1998-11-26 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE29620468U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903358A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einklappbares fahrzeugdach
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
EP0990545A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Dura Convertible Systems GmbH Kraftfahrzeugverdecksystem
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A3 (fr) * 2003-08-01 2005-05-06 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005032867A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
WO2005032867A3 (de) * 2003-09-30 2005-06-16 Karmann Gmbh W Fahrzeugdachstruktur für ein cabrio-kraftfahrzeug
US7455347B2 (en) 2003-09-30 2008-11-25 Wilhelm Karmann Gmbh Vehicle roof structure for motor vehicle
US7611188B2 (en) 2006-09-08 2009-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Convertible
US7832787B2 (en) 2006-09-08 2010-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Convertible

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057872B4 (de) 2005-02-24
US20020060471A1 (en) 2002-05-23
US6481781B2 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE19505006C1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
DE10057872A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1247677A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1554150B1 (de) Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck
DE19539085A1 (de) Verriegelung für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102004016091A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE102005030705B4 (de) Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge
DE4326292C2 (de) Fahrzeugdach
EP1772300A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10139187C2 (de) Verriegelungseinrichtung für zwei relativ zueinander verstellbare Fahrzeugbauteile
DE10218885A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10254365A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011119500B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601