DE19957427C1 - Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug - Google Patents

Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug

Info

Publication number
DE19957427C1
DE19957427C1 DE19957427A DE19957427A DE19957427C1 DE 19957427 C1 DE19957427 C1 DE 19957427C1 DE 19957427 A DE19957427 A DE 19957427A DE 19957427 A DE19957427 A DE 19957427A DE 19957427 C1 DE19957427 C1 DE 19957427C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
swivel joint
lever
arrangement according
roof arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19957427A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dintner
Peter Reihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19957427A priority Critical patent/DE19957427C1/de
Priority to US09/725,950 priority patent/US6419296B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19957427C1 publication Critical patent/DE19957427C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Abstract

Bei einer Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug mit einem festen Dachteil (5), festen Heckteil (4), einem im Heckbereich der Karosserie (2) angeordneten Verdeckkasten (33) zur Aufnahme der Dachanordnung (3) und einem Zwangssteuerungsmechanismus (49) zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung (3), derart, daß zum Öffnen der Dachanordnung (3) zunächst das Heckteil (4) über das Dachteil (5) verschwenkbar und anschließend das Dachteil (5) zusammen mit dem darüber gestapelten Heckteil (4) in den Verdeckkasten (33) verschwenkbar ist, hat der Zwangssteuerungsmechanismus (49) einen einzigen zwischen Heckteil (4) und rückwärtiger Karosserie (2) angeordneten Hebel (55), der mit einer Endseite über ein erstes Drehgelenk (67) mit dem Heckteil (4) verbunden ist und mit der anderen Endseite an der Karosserie (2) angelenkt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug mit einem festen Dachteil und einem festen Heckteil, bei dem das Heckteil über das Dachteil verschwenkt wird und beide als Paket in den Verdeckkasten versenkt werden gemäß, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die DE 44 35 222 C1 zeigt eine derartige Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug, bei der ein Heckteil der Dachanordnung über das Dachteil verschwenkt und dann nach hinten im rückwärtigen Verdeckkasten versenkt wird. Diese Art, das Dachteil und das Heckteil übereinander zu stapeln, wobei die beiden Dachbauteile bezüglich ihrer Wölbungen gleichsinnig übereinander zu liegen kommen, hat den Vorteil, dass die zu einem Paket gestapelten Dachteile sehr raumsparend angeordnet sind und daher wenig Platz im rückwärtigen Stauraum des Fahrzeugs benötigen. Um die Dachteile übereinander zu stapeln und im rückwärtigen Stauraum bzw. Verdeckkasten zu versenken, ist in einer Ausführungsform ein Mechanismus dargestellt, bei dem ein Dreieckshebel an der Karosserie angelenkt und über einen Antriebszylinder antreibbar ist. Zwischen dem Dreieckshebel und dem Heckteil sind zwei Hydraulikzylinder und eine Teleskopführung angeordnet. Weiterhin ist ein Schwenkhebel vorgesehen, der einerseits im Heckbereich der Karosserie und andererseits am hinteren Endabschnitt des Dachteils angelenkt ist. Beim Öffnen der Dachanordnung wird zunächst das Heckteil durch Ausfahren der zwei Hydraulikzylinder radial nach außen bewegt und dann das Heckteil durch Ausfahren des Antriebszylinders nach oben über das Dachteil verschwenkt und mittels einer speziellen Verriegelungseinrichtung mit dem Dachteil verriegelt. Nun wird der Antriebszylinder wieder eingefahren, wobei die Dachanordnung um ein Mehrgelenk nach hinten in den Stauraum verschwenkt wird. Das Mehrgelenk wird dabei durch einen der beiden Hydraulikzylinder, den Dreieckshebel, den Antriebszylinder und den Schwenkhebel gebildet. Einer der beiden Hydraulikzylinder muß bei dieser Schwenkbewegung freigeschaltet werden, um die Schwenkbewegung in den Stauraum nicht zu behindern, weil die beiden Hydraulikzylinder zusammen mit dem Schwenkhebel ansonsten eine mechanische Überbestimmtheit darstellen würden. Die zwei Hydraulikzylinder zusammen mit dem Dreieckshebel und dem Antriebszylinder stellen daher eine mehrgelenkige Verbindung zwischen Dachanordnung und Karosserie dar.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Heckteil über ein Viergelenk mit zwei Hebeln an der Karosserie angelenkt. Nachdem das Heckteil durch Antreiben des Viergelenkmechanismus über das Dachteil verschwenkt ist und mit dem Dachteil verriegelt ist, wird die gestapelte Dachanordnung über die zwei Hebel des Viergelenks und den weiteren, zwischen dem Dachteil und der Karosserie angelenkten Schwenkhebel nach hinten in den Verdeckkasten verschwenkt. Diese Anordnung von drei Hebeln zwischen gestapelter Dachanordnung und Karosserie stellt eine mechanische Überbestimmtheit dar, bei der eine Schwenkbewegung nur möglich ist, wenn entweder eine bestimmte Anordnung der Hebel gewählt wird oder einer der Hebel während bestimmter Bewegungsphasen lösbar angelenkt ist.
Die in der DE 44 35 222 C1 dargestellten mechanischen Ausführungen sind demnach sehr komplex und aufwendig gestaltet, und es ist eine Vielzahl von Antrieben erforderlich, um den Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung zu realisieren..
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dachanordnung der eingangs dargestellten Art zu schaffen, bei der der an sich komplexe Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung durch eine einfache Mechanik mit möglichst wenigen Antriebseinheiten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dachanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Lösung sieht für ein Cabriofahrzeug mit einem festen Dachteil, einem festen Heckteil und einem im Heckbereich des Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten zur Aufnahme der Dachanordnung und einem Zwangssteuerungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung vor, dass zum Öffnen der Dachanordnung zunächst das Heckteil über das Dachteil verschwenkt und anschließend das Dachteil zusammen mit dem darüber gestapelten Heckteil in den Verdeckkasten verschwenkt wird, wobei der Zwangssteuerungsmechanismus einen einzigen zwischen Dachteil und Heckteil angeordneten Hebel hat, der mit einer Endseite über ein erstes Drehgelenk mit dem Heckteil verbunden ist und mit der anderen Endseite an der Karosserie angelenkt ist.
Durch das Vorsehen eines einzigen Hebels zwischen dem Heckteil und der Karosserie wird eine einfache Mechanik zur Verfügung gestellt, die einerseits ein einfaches Hochschwenken des Heckteils über das Dachteil erlaubt und andererseits nach dem Hochschwenken keine zusätzliche Verbindungshebel entriegelt werden müssen, um eine Verschwenkung der gesamten gestapelten Dachanordnung in den Verdeckkasten zu ermöglichen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
In einer Ausführungsform ist das erste Drehgelenk in einer Schwerelinie des Heckteils angeordnet. Dadurch kann das Heckteil auf einfache Weise über das Dachteil verschwenkt werden. Das Herausklappen des Heckteils kann dabei besonders vorteilhaft durch eine Führungseinrichtung zwischen dem hinteren Abschnitt des Dachteils und dem oberen Abschnitt des Heckteils bewerkstelligt werden. Die Führungseinrichtung hat den Vorteil, dass der obere Endabschnitt des Heckteils sehr eng und genau mit geringem mechanischen Aufwand über den hinteren Abschnitt des Dachteils geführt werden kann.
In einer Ausführungsform hat der an der Karosserie angelenkte Endabschnitt des Hebels einen inneren Befestigungspunkt und einen vom inneren Befestigungspunkt beabstandeten äußeren Befestigungspunkt, die wahlweise über eine Schalteinrichtung entweder mit einem zweiten Drehlager oder mit einem dritten Drehlager verbunden werden können. Dadurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, einerseits den Anlenkpunkt für das Hochschwenken des Heckteil und andererseits den Anlenkpunkt für das Absenken der gestapelten Dachanordnung für den Hebel optimal festzulegen. Weiterhin kann bei Verwenden eines Hubzylinders als Antrieb für den Hebel die Drehrichtung des Hebels gleichzeitig mit dem Umschalten von einem zum anderen Drehgelenk auf vorteilhafte Weise umgeschaltet werden, wenn der Hubzylinder zwischen dem inneren und dem äußeren Befestigungspunkt angelenkt ist.
In einer vorteilhaften Ausführung hat die Schalteinrichtung zum Umschalten von der Verbindung des inneren Befestigungspunktes mit dem zweiten Drehlager zur Verbindung des äußeren Befestigungspunktes mit dem dritten Drehlager und umgekehrt einen Riegelmechanismus, wobei der Riegel über eine Kulisse geführt wird und der Hubzylinder über den Riegel mit dem Hebel verbunden ist, so dass der Hubzylinder auch die Riegelbewegung antreibt. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Hubzylinder während des Umschaltvorgangs keine Bewegung der Dachanordnung verursacht, so dass gleichzeitig zum Schaltvorgang die Verriegelung des Heckteils mit dem Dachteil in gestapelter Anordnung durchgeführt werden kann und die Entriegelung des Dachteils mit der Windschutzscheibe. Hierdurch ist auch ein feiner Übergang vom Hochschwenken des Heckteils zum Versenken der gestapelten Dachanordnung möglich, ohne dass der Hubzylinder seine Geschwindigkeit ändern müßte. Der Hubzylinder kann vielmehr auf einfache Weise von einer Endlage zur anderen Endlage mit konstanter Geschwindigkeit fahren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Cabriofahrzeuges mit geschlossener Dachanordnung;
Fig. 2 die Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Heckbereichs des Cabriofahrzeugs mit dem Zwangssteuerungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung;
Fig. 4 eine detailierte Schrägansicht Ansicht eines Teils des Zwangssteuerungsmechanismus.
Fig. 5 bis Fig. 9 den Öffnungsvorgang der Dachanordnung ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Position der Dachanordnung.
In Fig. 1 und 2 hat ein Cabriofahrzeug 1 eine Karosserie 2 mit einer insgesamt als 3 bezeichneten Dachanordnung. Die Dachanordnung 3 ist als umwandelbares Fahrzeugdach aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt und kann als Dachmodul in die Karosserie 2 eingesetzt werden.
Die Dachanordnung 3 weist ein Heckteil 4 und ein im Wesentlichen horizontal angeordnetes Dachteil 5 auf, das mit einem vorderen Endabschnitt am oberen Querholm (Windlauf) 8 der Windschutzscheibe 11 über einen Schloßmechanismus 13 (nur schematisch dargestellt) lösbar befestigt ist. Das Dachteil 5 ist am hinteren Endabschnitt (Querholm 8) über je einen seitlich angeordneten Schwenkhebel 15 mit der Karosserie 2 verbunden. Ein Schwenkhebel 15 ist über ein sechstes Drehgelenk 17 mit dem hinteren Endabschnitt 7 des Dachteils 5 und über ein siebentes Drehgelenk 19 mit der Karosserie 2 verbunden. Das siebente Drehgelenk 19 ist jeweils seitlich im Heckbereich hinter der Rückenlehne 21 der Fondsitze 23, ungefähr auf halber Höhe der Rückenlehne 21 angeordnet. Der Schwenkhebel 15 ist C-förmig ausgebildet und derart gestaltet, dass er vom seitlichen Holm 25 des Heckteils 4 aufgenommen wird. Das Dachteil 5 zusammen mit den seitlichen Schwenkhebeln 15, die die Aufgabe der C-Säule wahrnehmen, bilden einen Überrollkäfig für das Fahrzeug 1 aus.
Zwischen dem hinteren Endabschnitt 7 des Dachteils 5 und dem Heckbereich ist das schräg nach hinten abfallende feste Heckteil 4 angeordnet, das mit einer Heckscheibe 27 versehen ist und mit seinem unteren Abschnitt 29 auf einer Heckklappe 31 dichtend aufsitzt. Unter der Heckklappe 31 befindet sich der Verdeckkasten 33 zum Aufbewahren der abgesenkten Dachanordnung 3. Der Verdeckkasten 33 dient gleichzeitig als Kofferraum 35. Die Heckklappe 31 ist über eine hintere Drehachse 37 (nur schematisch dargestellt) nach hinten oben verschwenkbar, um den Zugang zum Verdeckkasten 33 zu ermöglichen, und die Heckklappe 31 ist um eine vordere Drehachse 39 (nur schematisch dargestellt) nach vorne oben verschwenkbar, um den Zugang zum Kofferraum 35 zu ermöglichen.
Das Dachteil 5 hat am vorderen Endabschnitt benachbart zum Querholm 8 der Windschutzscheibe 11 einen Deckel 41, der nach Art eines an sich bekannten außengeführten Schiebedaches nach hinten über den hinteren Teil des Dachteils 5 verschiebbar ist, so dass bei geöffnetem Deckel 41 am vorderen Bereich des Dachteils 5 eine in etwa rechteckige Aussparung 43 im Dachteil 5 entsteht. Die Aussparung 43 wird auf jeder Seite durch ein schenkelartiges, seitliches Dachteil 45 begrenzt. Ein Schloßmechanismus 13 zur Verbindung der seitlichen Dachteile 45 mit dem Querholm 8 befindet sich im vorderen Endabschnitt eines jeden seitlichen Dachteils 45.
Anstatt den Deckel 41 als außengeführtes Schiebedach auszubilden, bei dem der Deckel 41 über die Dachhaut 47 des Dachteils 5 gefahren wird, kann der Deckel 41 auch als Hebe- Schiebedach ausgebildet sein, das nach unten, unter die Dachhaut 47 des Dachteils 5 verfahren wird. Weiterhin kann der Deckel 41 auch als nach hinten verschiebbares, aus einer Vielzahl von Lamellen bestehendes Schiebedach ausgebildet sein.
Nachstehend wird der Aufbau eines Zwangssteuerungsmechanismus 49 anhand der Fig. 3 und 4 näher beschrieben. Der Zwangssteuerungsmechanismus 49, zu dem auch der bereits erwähnte Schwenkhebel 15 gehört, ist auf beiden Seiten der Karosserie 2 in einem Bereich seitlich der Rückenlehne 21 der Fondsitze 23 angeordnet. Er dient dazu das Heckteil 4 über das Dachteil 5 zu verschwenken und dort über eine Verriegelungseinrichtung 51 mit dem Dachteil S zu verriegeln und danach das derart entstandene Dachpaket 53 nach hinten in den Verdeckkasten 33 zu verschwenken.
Der Zwangssteuerungmechanismus 49 hat einen Z-förmigen Hebel 55, der bei geschlossener Dachanordnung 3 (Fig. 3) einen horizontal angeordneten mittleren Abschnitt 57, einen hinteren Schenkel 59 und einen vorderen Schenkel 61 aufweist. Der mittlere Abschnitt 57 ist unterhalb der seitlichen oberen Karosseriekante 63 angeordnet. Der hintere Schenkel 59 erstreckt sich nach oben in den seitlichen Holm 25 des Heckteils 4 und ist an seinem Endabschnitt 65 über ein erstes Drehgelenk 67 mit dem Heckteil 4 im Bereich der Schwerelinie des Heckteils 4 befestigt. Der vordere Schenkel 61 erstreckt sich nach unten in die seitliche Karosserie 2. Eine schräg zwischen dem vorderen Schenkel 61 und dem mittleren Abschnitt 57 angeordnete Strebe 69 dient der Verstärkung des Hebels 55. Am Übergangsbereich zwischen mittlerem Abschnitt 57 und vorderem Schenkel 61 ist ein innerer Befestigungspunkt 71 am vorderen Schenkel 61 vorgesehen, mit dem der Hebel 55 über ein zweites Drehgelenk 73 mit der Karosserie 2 verbunden werden kann. An der unteren Endseite des vorderen Schenkels 61 ist ein äußerer Befestigungspunkt 75 vorgesehen, mit dem der Hebel 55 über ein drittes Drehgelenk 77 mit der Karosserie 2 verbunden werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Position mit geschlossener Dachanordnung 3 ist der Hebel 55 mit seinem inneren Befestigungspunkt 71 mit dem zweiten Drehgelenk 73 verbunden. Das dritte Drehgelenk 77 ist gegenüber dem zweiten Drehgelenk 73 hinterhalb und unterhalb des zweiten Drehgelenks 73 unter einem Abstand angeordnet, der dem Abstand zwischen dem inneren und äußeren Befestigungspunkt 71 bzw. 75 entspricht.
In Fig. 3 und 4 ist im vorderen Schenkel 61 eine Schalteinrichtung 79 vorgesehen. Mit dieser Schalteinrichtung 79 kann die Verbindung des inneren Befestigungspunktes 71 mit dem zweiten Drehgelenk 73 gelöst und die Verbindung des äußeren Befestigungspunktes 75 mit dem dritten Drehgelenk 77 hergestellt werden und umgekehrt, wenn sich der Hebel 55 in einer Position (siehe Fig. 6) befindet, bei der gleichzeitig der innere Befestigungspunkt 71 des Hebels 55 mit dem zweiten Drehgelenk 73 in Eingriff und der äußere Befestigungspunkt 75 mit dem dritten Drehgelenk 77 in Eingriff ist. Die Umschaltung erfolgt in dieser Position durch Verriegeln entweder des inneren oder des äußeren Befestigungspunktes 71 bzw. 75 mit dem jeweils zugeordneten Drehlager 73 bzw. 77.
Die Schalteinrichtung 79 hat hierzu einen Schieberiegel 81, der im als Vierkantrohr ausgebildeten vorderen Schenkel 61 zwischen den beiden Befestigungspunkten 71, 75 hin und her verschiebbar gelagert ist, und sie hat eine Kulisse 83, über die der Schieberiegel 81 gesteuert werden kann.
In einem mittleren Abschnitt des vorderen Schenkels 61 ist in den Seitenwandungen des vorderen Schenkels 61 eine Aussparung 85 ausgebildet, durch die sich zu beiden Seiten des vorderen Schenkels 61 ein am Schieberiegel 81 befestigter Bolzen 87 erstreckt. An dem Bolzen 87 ist über ein viertes Drehgelenk 89 ein in Form eines Hydraulikzylinders ausgebildeter Hubzylinder 91 mit dem vorderen Ende seiner Kolbenstange verbunden. Der Hubzylinder 91 ist in Fig. 3 in etwa horizontal angeordnet und ist mit seiner anderen Endseite über ein fünftes Drehgelenk 92 mit der rückwärtigen Karosserie 2 verbunden. Der Hubzylinder 91 dient als Hauptantrieb für den Zwangssteuerungsmechanismus 49. An beiden Endseiten des Bolzens 87 ist je eine Rolle 93 angeordnet, die in einer die Rolle 93 teilweise umfassenden Bahn 94 der Kulisse 83 geführt wird.
Das zweite Drehgelenk 73 hat einen an der Karosserie 2 befestigten Stift 95, der in eine am inneren Befestigungspunkt 71 des Hebels 55 ausgebildete, nach vorne gerichtete U-förmige Aussparung 96 eingreifen kann. Das dritte Drehgelenk 77 hat einen an der Karosserie 2 befestigten Stift 97, der in eine am äußeren Befestigungspunkt 75 ausgebildete, nach hinten gerichtete U-förmige Aussparung 98 eingreifen kann. Der Schieberiegel 81 hat an der oberen Endseite eine obere Gabel 99 und an seiner unteren Endseite eine untere Gabel 100, die sich zur jeweiligen Endseite hin öffnen. In Fig. 3 ist die U-förmige Aussparung 96 des inneren Befestigungspunktes 71 mit dem Stift 95 des zweiten Drehgelenks 73 in Eingriff und der Schieberiegel 81 zum inneren Befestigungspunkt 71 hin verschoben, wobei seine obere Gabel 99 den Stift 95 umfaßt und damit den Hebel 55 mit seinem inneren Befestigungspunkt 71 mit dem zweiten Drehgelenk 73 verriegelt. In dieser Position ist der gegenüberliegende äußere Befestigungspunkt 75 in der entriegelten Stellung, so dass die nach hinten gerichtete U- förmige Aussparung 98 mit dem Stift 97 des dritten Drehgelenks 77 in Eingriff bringbar wäre.
Die Bahn 94 der Kulisse 83 ist karosseriefest, im Wesentlichen horizontal angeordnet und hat drei Abschnitte, einen kreisförmigen vorderen Bahnabschnitt 101, einen geraden mittleren Bahnabschnitt 103 und einen kreisförmigen hinteren Bahnabschnitt 105. Der vordere Bahnabschnitt 101 hat seinen Mittelpunkt im Stift 95 des zweiten Drehgelenks 73, wobei der Kreisradius derart gewählt ist, dass der Schieberiegel 81 in Verriegelungsstellung zur Verriegelung des inneren Befestigungspunktes 71 mit dem zweiten Drehgelenk 73 gehalten wird. Der Drehwinkel des vorderen Bahnabschnitts 101 entspricht der Winkelstrecke, die der Hebel 55 bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn um das zweite Drehgelenk 73 zurücklegen muß, um das Heckteil 4 von der unteren geschlossenen Position der Dachanordnung 3 in die Position über dem Dachteil 5 zu verschwenken. An den vorderen Bahnabschnitt 101 schließt sich der mittlere Bahnabschnitt 103 an, der als Gerade zwischen dem Stift 95 des zweiten Drehgelenks 73 und dem Stift 97 des dritten Drehgelenks 77 verläuft, wobei die Länge des mittleren Bahnabschnitts dem Weg entspricht, den der Schieberiegel 81 von der einen inneren Verriegelungspositon bis zur anderen äußeren Verriegelungspositon zurücklegt. Der sich an den mittleren Bahnabschnitt 103 anschließende, hintere Bahnabschnitt 105 hat seinen Mittelpunkt im Stift 97 des dritten Drehgelenks 77, wobei der Kreisradius derart gewählt ist, dass der Schieberiegel 81 in Verriegelungsposition zur Verriegelung des äußeren Befestigungspunktes 75 mit dem dritten Drehgelenk 77 gehalten werden kann. Der Drehwinkel des hinteren Bahnabschnitts 105 entspricht der Winkelstrecke, die der Hebel 55 bei Drehung im Uhrzeigersinn um das dritte Drehgelenk 77 zurücklegen muß, um das Dachteil 5 mit dem darüber befindlichen Heckteil 4 in den rückwärtigen Verdeckkasten 33 zu verschwenken.
Zwischen dem oberen Endabschnitt 30 des Heckteils 4 und dem hinteren Endabschnitt 7 des Dachteils 5 ist an beiden Fahrzeugseiten je ein Führungsmechanismus 107 angeordnet, mit dem der obere Endabschnitt 30 des Heckteils 4 während der Schwenkbewegung über das Dachteil 5 im Dachteil 5 geführt wird (Fig. 5 bis 8). Der Führungsmechanismus 107 hat einen L-förmigen Gleithebel 109, der einen langen Schenkel 111 und einen kurzen Schenkel 113 hat. Der lange Schenkel 111 ist über ein achtes Drehgelenk 115 am oberen Endabschnitt 30 des Heckteils 4 angelenkt, und ist bei geschlossener Dachanordnung 3 im Wesentlichen horizontal angeordnet. Der kurze Schenkel 113 ist in einer in Fahrtrichtung seitlich am Dachteil 5 ausgebildeten Gleitschiene 117 (nur schematisch dargestellt) geführt. Die parallel zur Dachhaut 47 ausgerichtete vorzugsweise in einer Nut im Dachteil 4 angeordnete Gleitschiene 117 hat im hinteren Endabschnitt einen nach unten gekrümmten Abschnitt 119, um ein Schwenken des langen Schenkels 111 von einer horizontalen Position in die vertikale Position um den als Drehgelenk dienenden kurzen Schenkel 113 zu ermöglichen und umgekehrt. Die Bewegung des Gleithebels 109 erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegung des Heckteils 4 gegenüber dem Dachteil 5.
Anstatt den Führungsmechanismus vorzusehen kann auch am ersten Drehgelenk 67 zwischen dem Hebel 55 und dem Heckteil 4 ein Drehantrieb vorgesehen werden, mit dem das Heckteil 4 beim Hochschwenken über das Dachteil 5 gegenüber dem Hebel 55 um das erste Drehgelenk 67 verschwenkt werden kann.
Die Verriegelungseinrichtung 51 (nur schematisch dargestellt) ist zwischen dem Dachteil 5 und dem Heckteil 4 angeordnet, um das über das Dachteil 5 verschwenkte Heckteil 4 am Dachteil 5 fest zu verriegeln, so dass das Dachteil 5 und das Heckteil 4 eine als Dachpaket 53 ausgebildete Einheit bilden. Die Verriegelungseinrichtung 51 kann auch ausgelegt sein, um bei geschlossenen Dachanordnung 3 den hinteren Endabschnitt 8 des Dachteils 5 mit dem oberen Endabschnitt 30 des Heckteils 4 zu verriegeln, um die Dachanordnung 3 in der geschlossenen Position zu stabilisieren.
Nachstehend wird der Funktionsablauf der Öffnungs- und Schließbewegung der Dachanordnung 3 anhand von Fig. 3 und Fig. 5 bis 9 näher erläutert. In Fig. 3 ist die Dachanordnung 3 in geschlossener Position dargestellt und soll nun über den Zwangssteuerungsmechanismus 49 in die geöffnete Position überführt werden. Für den Fall, dass eine Verriegelung des Heckteils 4 mit dem Dachteil S und oder mit dem Heckbereich der Karosserie 2 vorgesehen ist, muß diese Verriegelung zunächst gelöst werden. In dieser Ausgangssituation ist der Hebel 55 mit seinem inneren Befestigungspunkt 71 über das zweite Drehgelenk 73 mit der Karosserie 2 verbunden. Der Hubzylinder 91 wird in Richtung des Pfeils 123 in Gang gesetzt, so dass sich der Hebel 55 um das zweite Drehgelenk 73 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Durch die Anordnung des zweiten Drehgelenks 73 und des Hebels 55 wird das Heckteil 4 anfänglich vertikal nach oben angehoben. Der Gleithebel 109 der Führungseinrichtung 107 schwenkt um das achte Drehgelenk 115 und um den kurzen Schenkel 113, so dass der ober Endabschnitt 30 des Heckteils 4 über den hinteren Endabschnitt 8 des Dachteils 5 gehoben wird (Fig. 6). Der Hubzylinder 91 verschwenkt den Hebel 55 weiter, bis das Heckteil 4 vollständig und mit seiner Wölbung eng beabstandet zur Dachhaut 47 über dem Dachteil 5 positioniert ist, wobei der obere Endabschnitt 30 des Heckteils 4 über die Gleitschiene 117 der Führungseinrichtung 107 entlang des Dachteils 5 geführt wird.
Vor, während oder nach dem Verschwenken des Heckteils 4 über das Dachteil 5 kann der Deckel 41 nach hinten verschoben werden, um die U-förmige Aussparung 43 freizugeben. Der Deckel 41 kommt dabei zwischen der Dachhaut 47 und dem Heckteil 44 zu liegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Kopffreiheit im Innenraum größer ist, als bei einem Deckel 41, der zum Öffnen unter die Dachhaut 47 verschoben wird.
Sobald das Heckteil 4 weit genug vom vorderen Endabschnitt der Heckklappe 31 abgehoben ist, kann die Heckklappe 31 über die hintere Drehachse 37 nach oben hinten geöffnet werden, so dass der Verdeckkasten 33 zum Versenken der Dachanordnung 3 zugänglich wird.
Befindet sich das Heckteil 4 über dem Dachteil 5, so hat die Rolle 93 den kreisförmigen vorderen Bahnabschnitt 101 der Kulisse 83 durchlaufen. In dieser Position ist die U-förmige Aussparung 98 des äußeren Befestigungspunkts 75 des Hebels 55 mit dem Stift 97 des dritten Drehgelenks 77 in Eingriff gelangt. Durch die weitere kontinuierlich Bewegung des Hubzylinders entlang des geraden mittleren Bahnabschnitts 103 der Kulisse 83 wird der Schieberiegel 81 zum Stift 97 des dritten Drehgelenks 77 verschoben, wobei die Verriegelung des inneren Befestigungspunktes 71 mit dem zweiten Drehgelenk 73 gelöst und gleichzeitig die Verriegelung des äußeren Befestigungspunktes 75 mit dem dritten Drehgelenk 77 bewerkstelligt wird. Während dieses Umschaltvorgangs werden keine Bauteile der Dachanordnung 3 bewegt. In dieser Bewegungspause für die Dachanordnung 3 kann einerseits das Heckteil 4 mit dem Dachteil 5 in der übereinander gestapelten Position durch die Verriegelungseinrichtung 121 verriegelt werden und andererseits können die seitliche Dachteile 45 vom oberen Querholm 9 der Windschutzscheibe 11 über den Schloßmechanismus 13 gelöst werden.
Nach Vollzug des Umschaltvorgangs ist der Hebel 55 vom zweiten Drehgelenk 73 entriegelt und mit dem dritten Drehgelenk 77 verriegelt. Die Rolle 93 gelangt nun durch die fortgesetzte kontinuierliche Bewegung des Hubzylinders 91 in den hinteren Bahnabschnitt 105 der Kulisse 83. Der Hebel 55 beginnt nun, sich um das dritte Drehgelenk 77 im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei der Hebel 55 und der Schwenkhebel 15 ein Viergelenk zwischen der Dachanordnung 3 und der Karosserie 2 ausbilden. Das erste Drehgelenk 67 befindet sich jetzt im hinteren Bereich des Dachteils 5 über dem Dachteil 5, wobei das erste Drehgelenk 67 vorderhalb und oberhalb des sechsten Drehgelenks 17 angeordnet ist. Im Heckbereich der Karosserie ist das dritte Drehgelenk 77 ebenso vorderhalb und oberhalb des siebten Drehgelenks 19 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem ersten Drehgelenk 67 und dem dritten Drehgelenk 77 in etwa dem Abstand zwischen dem sechsten Drehgelenk 17 und siebten Drehgelenk 19 entspricht, so dass das Viergelenk nahezu als ein Parallelogramm ausgebildet ist.
Bei der weiteren Bewegung des Hubzylinders 91 (Fig. 7 bis 9) wird daher die gesamte Dachanordnung 3 in den rückwärtigen Verdeckkasten 33 verschwenkt. Dabei werden die seitlichen Dachteile 45 in die seitlichen Karosserie 2 neben den Fondsitzen 23 versenkt, so dass die U-förmige Aussparung 43 die Fondsitze 23 umrahmt, wobei die Oberseite der seitlichen Dachteile 45 zugleich als Abdeckung für die seitlichen Karosserie 2 dienen. Nun kann die Heckklappe 31 wieder um die hintere Drehachse 37 verschlossen werden, wobei die Heckklappe 37 den Bereich hinter den Fondsitzen 23 abdeckt. Befindet sich die Dachanordnung 3 im Verdeckkasten 33, so hat der die Rolle 93 den hinteren Bahnabschnitt 105 der Kulisse 83 durchlaufen.
Der Schließvorgang der Dachanordnung 3 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Als besonders vorteilhaft beim Umschalten des karosserieseitigen Endes des Hebels 55 vom zweiten Drehgelenk 73 zum dritten Drehgelenk 77 ist noch zu bemerken, dass das dritte Drehgelenk 77 hinter dem zweiten Drehgelenk 73 angeordnet ist, so dass die übereinander gestapelte Dachanordnung 3 mit dem gleichen Hebel 55 weiter in den Heckbereich des Fahrzeuges 1 verschwenkt werden kann.
Weiterhin ist bei dieser Anordnung vorteilhaft, dass nur ein Hebel S5 zum Hochschwenken des Heckteils 4 über das Dachteil 5 erforderlich ist, wobei der gleiche Hebel 55 auch die Versenkbewegung zusammen mit dem Schwenkhebel 15 ausführt. Als besonders vorteilhaft ist anzumerken, dass abgesehen von Verriegelungsmechanismen und der Heckklappenbewegung der gesamte Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung 3 durch einen Antrieb in Form des Hubzylinders 91 erfolgt.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf eine Dachanordnung 3 ohne einen verschiebbaren Deckel, wenn das Dachteil 5 beispielsweise bei einem zweisitzigen Fahrzeug 1 entsprechend kurz ist.
Weiterhin können die seitlichen Dachteile 45 auch schwenkbar ausgebildet sein, so dass die seitlichen Dachteile 45 über eine vertikale Drehachse zur Mitte der U-förmigen Aussparung geschwenkt werden.

Claims (19)

1. Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug mit einem festen Dachteil (5), einem festen Heckteil (4), einem im Heckbereich der Karosserie (2) angeordneten Verdeckkasten (33) zur Aufnahme der Dachanordnung (3) und mit einem Zwangssteuerungsmechanismus (49) zum Öffnen und Schließen der Dachanordnung (3) derart, dass zum Öffnen der Dachanordnung (3) zunächst das Heckteil (4) über das Dachteil (5) verschwenkt und anschließend das Dachteil (5) zusammen mit dem darüber gestapelten Heckteil (4) in den Verdeckkasten (33) verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangssteuerungsmechanismus (49) einen einzigen zwischen Heckteil (4) und rückwärtiger Karosserie (2) angeordneten Hebel (55) hat, der mit einer Endseite über ein erstes Drehgelenk (67) mit dem Heckteil (4) verbunden ist und mit der anderen Endseite an der Karosserie (2) angelenkt ist.
2. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (67) in der Schwerelinie des Heckteils (4) angeordnet ist.
3. Dachanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endseite des Hebels (55) wahlweise entweder über ein zweites Drehgelenk (73) oder ein zum zweiten Drehgelenk beabstandetes drittes Drehgelenk (77) mit der Karosserie (2) verbunden ist, wobei das dritte Drehgelenk (77) hinter dem zweiten Drehgelenk (73) und unterhalb des zweiten Drehgelenks (73) angeordnet ist.
4. Dachanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (55) ein innerer Befestigungspunkt (71) für das zweite Drehgelenk (73) und ein äußeren Befestigungspunkt (75) für das dritte Drehgelenk (77) vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen dem inneren Befestigungspunkt (71) und dem äußeren Befestigungspunkt (75) dem Abstand zwischen dem zweiten Drehgelenk (73) und dem dritten Drehgelenk (77) entspricht.
5. Dachanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (79) vorgesehen ist, mit der der Hebel (55) entweder am inneren Befestigungspunkt (71) mit dem zweiten Drehgelenk (73) oder am äußeren Befestigungspunkt (75) mit dem dritten Drehgelenk (77) verbunden ist.
6. Dachanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (79) einen am Hebel (55) angeordneten Schieberiegel (81) hat, der über die Bewegung des Hebels (55) betätigbar ist, und dass der Schieberiegel (81) am Hebel (55) zwischen dem inneren Befestigungspunkt (71) und dem äußeren Befestigungspunkt (75) gleitend hin und her beweglich gelagert ist, wobei der Schieberiegel (81) über eine Kulisse (83) von der einen Verriegelungsposition in die andere Verriegelungsposition hin und her verschiebbar ist.
7. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (SS) ein Antrieb vorgesehen ist, mit dem der Hebel (55) im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wenn der Hebel (55) am zweiten Drehgelenk (73) befestigt ist, und mit dem der Hebel (55) im Uhrzeigersinn drehbar ist, wenn der Hebel (55) am dritten Drehgelenk (77) befestigt ist.
8. Dachanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Hubzylinder (91) ausgebildet ist, wobei an einem Abschnitt des Hebels (55) zwischen dem inneren Befestigungspunkt (71) und dem äußeren Befestigungspunkt (75) ein Ende des Hubzylinders (91) quer zur Erstreckung des Hebels (55) über ein viertes Drehgelenk (89) verbunden ist und der andere Endabschnitt des Hubzylinders (91) mit der Karosserie (2) über ein fünftes Drehgelenk (92) verbunden ist.
9. Dachanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Hubzylinders (91) über das vierte Drehgelenk (89) mit dem Schieberiegel (81) verbunden ist und zusammen mit dem Schieberiegel (81) in der Kulisse (83) geführt wird.
10. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwangssteuerungsmechanismus (49) eine Führungseinrichtung (107) zwischen dem Heckteil (4) und dem Dachteil (5) hat, um das Heckteil (4) beim Verschwenken über das Dachteil (5) zu führen.
11. Dachanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (107) einen Gleithebel (109) hat der mit einer Endseite am Heckteil (4) angelenkt ist und mit der anderen Endseite in einer am Dachelement (5) angeordneten Gleitschiene (117) längs zum Fahrzeug (1) verschiebbar angelenkt ist.
12. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (51) zwischen dem Heckteil (4) und dem Dachteil (5) vorgesehen ist, mit der einerseits das über das Dachteil (5) verschwenkte Heckteil (4) mit dem Dachteil (5) verriegelbar ist und andererseits das Dachteil (5) mit dem Heckteil (4) bei geschlossener Dachanordnung (3) verriegelbar ist.
13. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Abschnitt (8) des Dachteils (5) und dem Heckbereich der Karosserie (2) ein Schwenkhebel (15) vorgesehen ist, der mit einer Endseite über ein sechstes Drehgelenk (17) mit dem hinteren Abschnitt (8) des Dachteils (5) und mit der anderen Endseite über ein siebentes Drehgelenk (19) mit dem Heckbereich der Karosserie (2) verbunden ist.
14. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei über dem Dachteil (5) verschwenktem und mit dem Dachteil (5) verriegeltem Heckteil (4) der Schwenkhebel (15) und der Hebel (55) einen Viergelenkmechanismus zwischen Karosserie (2) und Dachanordnung (3) ausbilden, mit dem die gestapelte Dachanordnung (3) unter Verwendung des Antriebs in den rückwärtigen Verdeckkasten (33) verschwenkt wird.
15. Dachanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Viergelenkmechanismus als Parallelogramm-Viergelenkmechanismus ausgebildet ist.
16. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 S. dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (5) über einen Schloßmechanismus (13) mit dem oberen Querholm (9) der Windschutzscheibe (11) lösbar verbunden ist.
17. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (5) einen Deckel (41) hat, der in den hinteren Dachteil (5) verfahrbar ist und eine von oben betrachtete U-förmige Aussparung (43) freigebbar ist, so dass das vordere Dachteil (5) mit je einem schenkelartigen in Fahrtrichtung nach vorne vorspringenden, seitlichen Dachteil (45) verbleibt.
18. Dachanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgesenkter Dachanordnung (3) die seitlichen Dachteile (45) in die seitlichen, die Fondsitzen (23) begrenzenden Karosserieabschnitte versenkt werden und diese seitlichen Karosserieabschnitte abdecken.
19. Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckkasten (33) auch als Kofferraum dient und durch eine Heckklappe (31) abgedeckt wird, die wahlweise über eine hintere Drehachse (37) nach hinten oben zum Versenken der gestapelten Dachanordnung (3) verschwenkt oder über eine vordere Drehachse (39) nach vorne oben zum Verstauen von Gepäck verschwenkt wird.
DE19957427A 1999-11-30 1999-11-30 Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug Expired - Fee Related DE19957427C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957427A DE19957427C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
US09/725,950 US6419296B2 (en) 1999-11-30 2000-11-30 Roof arrangement for a convertible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957427A DE19957427C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957427C1 true DE19957427C1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7930743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957427A Expired - Fee Related DE19957427C1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6419296B2 (de)
DE (1) DE19957427C1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086800A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
EP1359039A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
EP1557309A2 (de) * 2003-11-28 2005-07-27 Open Air Systems GmbH Absenkbares Dach eines Cabriolets
WO2007025627A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Klappverdeck für einen offenen kraftwagen
EP1787843A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE102006002030B3 (de) * 2006-01-13 2007-07-12 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenansteuerung
DE102006005367A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1892135A1 (de) * 2006-05-30 2008-02-27 Webasto AG Einziehbares Dach und damit ausgestattetes Fahrzeug
US7364217B2 (en) 2002-09-16 2008-04-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
FR2911089A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Mecanisme de deplacement d'un toit mobile.
FR2913373A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile decouvrable.
DE102007042308A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE10107077B4 (de) * 2001-02-13 2014-02-13 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
DE10164845B4 (de) * 2001-04-18 2014-04-30 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017201784A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagesystem zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils und Fahrzeug
DE102007042304B4 (de) 2007-09-06 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10032378C2 (de) * 2000-07-06 2002-10-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10039683B4 (de) * 2000-08-14 2005-02-24 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10042460B4 (de) * 2000-08-29 2010-06-17 Webasto Ag Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
US6464284B2 (en) * 2000-09-13 2002-10-15 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Compact top stack linkage
FR2818931B1 (fr) * 2001-01-04 2003-03-07 France Design Toit escamotable pour vehicule a elements coulissants
ITTO20010026U1 (it) * 2001-02-22 2002-08-22 Fioravanti Srl Autovettura con tetto rigido apribile.
DE10116710C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6659534B2 (en) * 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
DE10139354A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
US6629719B2 (en) * 2001-09-26 2003-10-07 Asc Incorporated Top stack mechanism for a convertible roof
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2836422B1 (fr) * 2002-02-27 2004-10-22 France Design Dispositif de commande de toit escamotable de vehicule pour un degagement optimal au dessus de l'habitacle
DE10242451B4 (de) * 2002-09-11 2013-11-28 Webasto Ag Hutablage eines Cabriolets
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
DE10258330B4 (de) * 2002-12-12 2007-04-26 Webasto Ag Versenkbares Fahrzeugdach
US7014247B2 (en) 2003-03-03 2006-03-21 Asc Incorporated Hardtop convertible
US6695385B1 (en) * 2003-03-31 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
DE10358960B3 (de) * 2003-12-15 2005-06-23 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
FR2866835B1 (fr) * 2004-07-02 2008-04-04 France Design Dispositif de commande pour le basculement d'un toit mobile et vehicule correspondant
DE102004033870A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
WO2006084070A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable vehicle top and combined package shelf and tonneau cover
DE102005026489B4 (de) * 2005-06-09 2017-11-30 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach
DE102005034725A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich ablegbaren Dach
US7385154B2 (en) * 2005-09-06 2008-06-10 Magna Car Top Systems Gmbh Cam switch with lost motion lever actuator
DE102006016486B3 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Hardtop-Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen
DE102006020759B3 (de) * 2006-05-03 2007-09-13 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
US8122842B2 (en) * 2009-10-29 2012-02-28 Ray Hirani Retractable boat roof
US9090149B1 (en) * 2014-03-13 2015-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Convertible system for a vehicle
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
US10220689B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-05 Webasto SE Top of a vehicle comprising locking means
US10518617B2 (en) * 2018-02-28 2019-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Retractable headliner for vehicle convertible system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542735A (en) * 1993-08-05 1996-08-06 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Lengthwise movable vehicle roof
FR2759052B1 (fr) * 1997-02-05 1999-03-12 France Design Malle arriere pour vehicule decouvrable

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107077B4 (de) * 2001-02-13 2014-02-13 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
DE10164845B4 (de) * 2001-04-18 2014-04-30 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7896424B2 (en) 2002-04-12 2011-03-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
WO2003086800A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
EP2050606A1 (de) * 2002-04-12 2009-04-22 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7374226B2 (en) 2002-04-12 2008-05-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
EP1359039A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-05 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei starren Dachteilen
US7364217B2 (en) 2002-09-16 2008-04-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
EP1557309A3 (de) * 2003-11-28 2007-01-31 Open Air Systems GmbH Absenkbares Dach eines Cabriolets
EP1557309A2 (de) * 2003-11-28 2005-07-27 Open Air Systems GmbH Absenkbares Dach eines Cabriolets
WO2007025627A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Klappverdeck für einen offenen kraftwagen
EP1787843A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
EP1787843A3 (de) * 2005-11-18 2010-06-16 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE102006002030B3 (de) * 2006-01-13 2007-07-12 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenansteuerung
US7744144B2 (en) 2006-01-13 2010-06-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Rear window control
DE102006005367B9 (de) * 2006-02-03 2008-05-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006005367B4 (de) * 2006-02-03 2007-12-13 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006005367A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-23 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1892135A1 (de) * 2006-05-30 2008-02-27 Webasto AG Einziehbares Dach und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1944180A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 Heuliez Mechanismus zum Bewegen eines mobilen Dachs
FR2911089A1 (fr) * 2007-01-10 2008-07-11 Heuliez Sa Mecanisme de deplacement d'un toit mobile.
FR2913373A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile decouvrable.
DE102007042308A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE102007042304B4 (de) 2007-09-06 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug
DE102007042308B4 (de) 2007-09-06 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE102017201784A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagesystem zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6419296B2 (en) 2002-07-16
US20010006297A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957427C1 (de) Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10205342B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1506103B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
DE19706444C1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet
DE10059342A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10107078B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10036223A1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1072454A2 (de) Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
EP1971501A1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
EP0678411A1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE19932502C2 (de) Abdeckungsvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
DE10117767C2 (de) Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
DE19807327C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10308229A1 (de) Verdeckkastenabdeckung eines Cabriolets
EP2357103B1 (de) Verschluss für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102007047457B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE3814628C2 (de)
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee