DE102007042308A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007042308A1
DE102007042308A1 DE102007042308A DE102007042308A DE102007042308A1 DE 102007042308 A1 DE102007042308 A1 DE 102007042308A1 DE 102007042308 A DE102007042308 A DE 102007042308A DE 102007042308 A DE102007042308 A DE 102007042308A DE 102007042308 A1 DE102007042308 A1 DE 102007042308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sunroof
opening
sunroof part
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042308B4 (de
Inventor
Holger Hilbk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE102007042308.1A priority Critical patent/DE102007042308B4/de
Priority to PCT/DE2008/001467 priority patent/WO2009030215A1/de
Priority to US12/676,304 priority patent/US8366174B2/en
Publication of DE102007042308A1 publication Critical patent/DE102007042308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042308B4 publication Critical patent/DE102007042308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem zu seiner Öffnung insgesamt beweglichen Dach (2), das einen gegenüber einem umgebenden Dachbereich (5) in einer ansonsten geschlossenen Dachstellung beweglichen Schiebedachteil (4) umfasst, wird so ausgebildet, dass eine Dachöffnung sowohl aus einer Schließstellung mit geöffnetem als auch aus einer Schließstellung mit geschlossenem Schiebedach (4) direkt möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem zu seiner Öffnung insgesamt beweglichen Dach, das einen gegenüber einem umgebenden Dachbereich in einer ansonsten geschlossenen Dachstellung beweglichen Schiebedachteil umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Cabriolet-Fahrzeuge bekannt, bei denen das insgesamt öffnungsfähige Dach in seinem vorderen Bereich einen gegenüber umgebenden Dachbereichen heckwärts verlagerbaren Schiebedachteil aufweist. Dieser ist bei ansonsten geschlossenem Dach gegenüber umgebenden Dachbereichen relativbeweglich; nach Erreichen seiner vollständigen Öffnungsstellung ist dann eine weitergehende Öffnung des Daches insgesamt in eine Cabriolet-Öffnungsstellung möglich. Damit ist die Dachöffnung aus einer solchen Schließstellung heraus, bei der der Schiebedachteil geschlossen ist, sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, bei einem gattungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeug das Dach zu öffnen, ohne vorher den Schiebedachteil öffnen zu müssen. Die Dachöffnung ist damit aus einer Schließstellung mit geschlossenem Schiebedachteil erheblich beschleunigt. Dabei bedeutet die unmittelbare Einleitung der Dachöffnung, dass das Dach bereits von seiner mittelbaren oder unmittelbaren Verriegelung am Wind schutzscheibenrahmen abheben kann, wenn das Schiebedachteil noch geschlossen ist.
  • Insbesondere ist besonders vorteilhaft die Dachöffnung ebenso aus jeder Position des Schiebedachteils heraus, also aus einer vollständig geöffneten, einer vollständig geschlossenen oder jeder Zwischenposition heraus möglich. Zur Betätigung der Dachöffnung muss dann kein Gedanke auf die momentane Stellung des Schiebedachteils verwendet werden. Auch muss vor dem Abheben des Daches dann in jedem Fall keine zeitaufwendige Schiebedachbewegung durchgeführt werden. Die vollständige Dachöffnung kann besonders günstig aus jeder Schiebedachteilstellung heraus gleich schnell verlaufen.
  • Besonders günstig kann der Schiebedachteil während der Dachöffnung automatisch in eine vollständige Öffnungsstellung verlagerbar sein oder – sofern er sich bereits dort befindet – in dieser halterbar sein.
  • Besonders günstig wird hierfür während der Dachöffnung zwangsweise eine automatische Abfrage der Momentanposition des Schiebedachteils und ggf. eine Überführung in seine vollständig geöffnete Stellung – ebenfalls automatisiert – durchgeführt werden.
  • Hierfür ist ein eigener Antrieb zur Verlagerung des Schiebedachteils unabhängig von einem Antrieb zur Dachbewegung vorgesehen.
  • Der Schiebedachteil kann im bezüglich der Fahrtrichtung mittleren Bereich das vorderste Ende des beweglichen Daches ausbilden und somit einen großen transparenten Bereich oberhalb der vorderen Insassen ermöglichen.
  • Mit der Erfindung kann besonders günstig der Schiebedachteil in seiner vollständig geöffneten Stellung während der Dachöffnung über Kopfstützen einer hintersten Sitzreihe hinweg führbar sein, so dass das Dach in dieser Phase der Bewegung schon weit abgesenkt werden kann. Die den Schiebedachteil nach quer außen einfassenden umgebenden Dachbereiche können dann seitlich der Kopfstützen an diesen vorbeigeführt werden.
  • Insbesondere kann in der Endphase der Dachöffnung der Schiebedachteil vor dem Erreichen der vollständigen Offenstellung des Daches automatisch in eine Zwischenstellung rücküberführbar sein, um damit, sofern der Schiebedachteil auch bei abgelegtem Dach seine Originalorientierung beibehält, diesen als Abdeckung für darunter liegende Dachbereiche nutzen und diese Abdeckung möglichst weit nach vorne an eine Rückwand des Insassenraums heran führen zu können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs von schräg vorne in nach vorne abgebrochener Darstellung bei insgesamt geschlossenem Dach und geschlossenem Schiebedachteil,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 bei (teilweise) geöffnetem Schiebedachteil und ansonsten geschlossenem Dach,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 1 bei beginnender Öffnung des Daches aus seiner Schließposition gemäß 1 mit geschlossenem Schiebedachteil,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3 bei beginnender Öffnung des Daches, jedoch hier aus seiner Schließposition gemäß 2 mit geöffnetem Schiebedachteil,
  • 5 eine überwiegend seitliche, leicht von schräg hinten gesehene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs bei wie in 1 insgesamt geschlossenem Dach und geschlossenem Schiebedachteil,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 bei (teilweise) geöffnetem Schiebedachteil und ansonsten geschlossenem Dach,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 5 während der Dachöffnung aus der Schließposition mit geschlossenem Schiebedachteil, wobei während der Öffnung automatisch der Schiebedachteil im Öffnungssinn verfahren wird,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 7 bei weiter fortschreitender Dachöffnung,
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 8 bei weiter fortschreitender Dachöffnung kurz vor Erreichen der abgelegten Dachstellung,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie 9 in abgelegter Dachstellung,
  • 11 eine Ausschnittsvergrößerung des hinteren Fahrzeugbereichs in Seitenansicht während der Dachöffnung, etwa entsprechend der Dachöffnungsstellung nach 9,
  • 12 eine ähnliche Ansicht wie 9 in abgelegter Dachstellung nach 10,
  • 13 eine ähnliche Ansicht wie 12 bei in abgelegter Dachstellung teilweise nach vorne in eine Zwischenstellung rücküberführtem Schiebedachteil,
  • 14 eine Draufsicht auf das Fahrzeugheck in Dachstellung nach 11,
  • 15 eine ähnliche Ansicht wie 14 in abgelegter Dachstellung nach 12,
  • 16 eine ähnliche Ansicht wie 15 in abgelegter Dachstellung mit rücküberführtem Schiebedachteil nach 13.
  • Das erfindungsgemäße Cabriolet-Fahrzeug 1 kann – wie in der Zeichnung angedeutet – ein mit zumindest einer Rückbank versehenes vier- oder mehrsitziges Fahrzeug sein. Auch ein Zweisitzer ist möglich. Dabei kann wie etwa bei Geländewagen, Kompaktwagen, Kombis oder Vans ein Steilheck vorgesehen sein. Alternativ ist auch ein Stufen- oder Schrägheck möglich.
  • Das hier insgesamt bewegliche und in geschlossener Stellung mittelbar oder unmittelbar an einen Windschutzscheibenrahmen 3 anschließende Dach 2 kann als Retractable Hardtop (RHT) mehrere an ihrer Außenfläche voneinander getrennte und mehr oder minder plattenförmig ausgebildete Baueinhei ten umfassen oder als sog. Softtop mit einem gemeinsamen flexiblen Bezug überspannt sein. Hier ist ein als Softtop ausgebildetes Dach 2 angedeutet, wobei der Bezug in den Zeichnungsfiguren nicht mit dargestellt ist.
  • Das insgesamt bewegliche Dach 2 ist bei seiner Öffnung abwärts verlagerbar. Zur Aufnahme des geöffneten Daches 2 kann ein Aufnahmeraum vorgesehen sein, der zumindest teilweise von einem beweglichen oder für die Dachaufnahme unbewegten Heckdeckel H abdeckbar sein kann, der in Doppelfunktion zur zumindest teilweisen Abdeckung des Aufnahmeraums für das Dach 2 und eines Gepäckraums wirkt, der bei geschlossenem Dach 2 den Aufnahmeraum mit umfassen kann.
  • Des weiteren umfasst das Dach 2 in seinem vorderen Bereich einen Schiebedachteil 4, der gegenüber einem umgebenden Dachbereich 5 in einer ansonsten geschlossenen Dachstellung beweglich ist. Eine solche Öffnung nur des Schiebedachteils 4 ist im Übergang von 1 zu 2 erkennbar. Der umgebende Dachbereich 5 ist in Draufsicht U-förmig; der Schiebedachteil 4 bildet mit seiner vorderen Kante in Schließstellung gleichzeitig die vordere Kante des Daches 2 aus und schließt in dessen Schließstellung direkt an den Windschutzscheibenrahmen 3 an. Dies ist nicht zwingend. Auch beispielsweise ein Windabweiser oder eine ähnliche Baueinheit kann dazwischen angeordnet sein.
  • Bei der U-förmigen Ausprägung der umgebenden Dachbereiche 5 können, wie z. B. in den 1 und 2 angedeutet, in Schließstellung des Daches 2 den Schiebedachteil 4 seitlich einfassende Schenkel 6 der Dachbereiche 5 an vorderen seitlichen Säulen 7, sog. A-Säulen, oder deren Verlängerungen gehalten sein. Der Schiebedachteil 4 kann dann besonders breit ausgebildet sein. Ein vor diesem liegender Querträger des Daches 2 mit Verriegelungselementen zur Halterung des Daches 2 am Windschutzscheibenrahmen 3 ist entbehrlich, so dass der Schiebedachteil 4 auch eine für ein gutes Freiluft- und Lichtgefühl vorteilhafte große Tiefe einnehmen und im bezüglich der Fahrtrichtung mittleren Bereich das vorderste Ende des beweglichen Daches 2 ausbilden kann.
  • Zur Öffnung des Daches 2 insgesamt in die Cabriolet-Stellung (sh. beispielsweise 12) ist es zur Vermeidung von Kollisionen erforderlich, dass während zumindest eines Teils der Bewegung der Schiebedachteil 4 gegenüber den ihn umgebenden Dachbereichen 5 geöffnet ist. Beispielsweise ist der Schiebedachteil 4 in seiner vollständig geöffneten Stellung während der Dachöffnung über Kopfstützen 8 einer hintersten Sitzreihe hinweg führbar (9). Die Schenkel 6 können seitlich an diesen Kopfstützen 9 (oder auch Köpfen von Insassen) vorbeilaufen; im bezüglich der Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich ist jedoch die relativ zu den umgebenden Dachbereichen 5 heckwärts verlagerte Stellung des Schiebedachteils 4 erforderlich, um die Kollision in dieser Bewegungsphase zu vermeiden. Je nach räumlichen Verhältnissen muss die Verlagerung nicht bis in die hintere Extremstellung des Schiebedachteils 4 reichen, sondern kann auch eine etwas weiter zugefahrene Stellung sein. Insbesondere kann der Schiebedachteil 4 zu seiner Öffnung insgesamt um zumindest 20 Zentimeter gegenüber seiner Schließstellung heckwärts verlagerbar sein, so dass bei seiner Öffnung einerseits ein gutes Freiluftgefühl sichergestellt und andererseits auch ein kollisionsverhinderndes Ausweichen weit nach hinten möglich ist.
  • In jedem Fall ist eine Öffnung des Daches 2 aus seiner den Insassenraum übergreifenden Schließstellung heraus sowohl aus einer ersten Schließstellung mit geschlossenem Schiebedachteil 4 (1) als auch aus einer Schließstellung mit geöffnetem Schiebedachteil 4 (2) direkt möglich, ohne dass aus der Stellung nach 1 noch bei geschlossenem Dach 2 zuerst der Schiebedachteil 4 aufgefahren werden müsste. Das Auffahren des Schiebedachteils 4 in die kollisionsvermeidende Stellung nach 9 erfolgt dann während der Dachöffnung automatisch, wie zum Beispiel in den 7 bis 9 erkennbar ist. Dabei kann das Dach dann bereits frühzeitig von der Verriegelung am Windschutzscheibenrahmen 3 abheben oder vor Beginn der Schiebedachverlagerung abgehoben haben.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Dachöffnung aus einer Schließstellung des Daches 2 mit beliebiger Zwischenstellung des Schiebedaches 4 möglich. Der Benutzer braucht sich daher um den momentanen Zustand des Schiebedachteils 4 bei ansonsten geschlossenem Dach 2 nicht zu kümmern. Dieses ist während der Dachöffnung automatisch in die kollisionsvermeidende Öffnungsstellung verlagerbar oder, sofern es dort schon bei ansonsten geschlossenem Dach 2 stand, in dieser Stellung halterbar. Die ggf. erforderliche Verlagerung des Schiebedachteils 4 erfolgt integral mit der Dachbewegung. Vorteilhaft ist dabei auch die Öffnungszeit des Daches 2 unabhängig vom jeweiligen Anfangszustand des Schiebedachteils 4 stets gleich.
  • Um diese je nach Anfangssituation unterschiedliche erforderliche Bewegung des Schiebedachteils 4 zu steuern, wird zu Beginn der Dachöffnung – noch bei festgehaltenen Schenkeln 6 oder bei der beginnenden Bewegung des Dachbereichs 5 – eine automatische Abfrage der Momentanposition des Schiebedachteils 4 zum Beispiel über (berührungslose) Sensoren, Potentiometer oder Endlagenschalter durchgeführt. Eine elektronische Steuerung bewirkt mit diesen Eingangsdaten dann während der Dachöffnung automatisch die beschriebene Überführung des Schiebedachteils 4 in seine kollisionsvermeidende Öffnungsstellung relativ zu den umgebenden Dachbe reichen 5 oder ein Halten des Schiebedachteils 4 in dieser Stellung.
  • Der Schiebedachteil 4 kann daher während der Dachbewegung in unterschiedlicher Weise kraftbeaufschlagt werden oder auch relativ zu den umgebenden Dachbereichen 5 unbewegt bleiben. Ein Antrieb zur Verlagerung des Schiebedachteils 4 ist dafür unabhängig von einem Antrieb zur Dachbewegung anzusteuern.
  • Da die Halterung des Schiebedachteils 4 in seiner kollisionsverhindernden, nach hinten verlagerten Stellung bei abgelegtem Dach (12 und 15) nicht mehr erforderlich ist, kann der Schiebedachteil 4 vor dem Erreichen der vollständigen Offenstellung des Daches 2 automatisch in eine Zwischenstellung (13 und 16) rücküberführbar sein. Das bedeutet aus der kollisionsverhindernden Stellung eine Schiebedachbewegung in Fahrtrichtung F, wie dies im Übergang von 12 zu 13 erkennbar ist. Dadurch kann in der Endstellung nach 13 der Schiebedachteil 4 zum Beispiel direkt an hintere Kopfstützen und/oder einen Überrollschutz 8 anschließen und den dahinter liegenden Bereich nach Art eines Deckels gegen einen Eingriff von außen sichern.
  • In der Zeichnung ist der Schiebedachteil 4 über einen dahinter liegenden Dachbereich 5 verfahrbar. Alternativ wäre bei entsprechenden Raumverhältnissen und hinreichender Kopffreiheit auch möglich, dass er in eine Aufnahmetasche dieses Dachbereichs einfahrbar ist. Weiter ist es möglich, dass der Schiebedachteil 4 nicht einstückig ist, sondern beispielsweise nach Art eines Rolldaches flexibel oder nach Art eines Lamellendaches mit mehreren Querelementen hintereinander aufgebaut ist. Ebenso ist ein Aufstellen des Schiebedaches möglich, dieses muss nicht nur nach hinten verfahrbar sein, sondern kann auch schräg oder gar vertikal hochstellbar sein. Dabei ist auch möglich, dass der Schiebedachteil 4 zur Dachöffnung nur hochstellbar ist und in dieser Stellung bei geöffnetem Dach 2 als Windschott in Fahrtrichtung F vor – oder nach Heckwärtsverfahren hinter – den hinteren Kopfstützen 8 aufrecht halterbar ist. Auch eine solche Verlagerung kann erfindungsgemäß unabhängig von der jeweiligen Schiebedachstellung in Schließstellung des Daches 2 erfolgen.
  • In jedem Fall ist mit der Erfindung die Öffnung des Schiebedachteils 4 in seine kollisionsverhindernde Stellung integral mit der Dachöffnung durchführbar, ohne vor dem Abheben des Daches 2 vom Windschutzscheibenrahmen 3 eine vollständige Schiebedachbewegung in die heckwärts verfahrene, kollisionsverhindernde Stellung durchführen zu müssen.

Claims (10)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem zu seiner Öffnung insgesamt beweglichen Dach (2), das einen gegenüber einem umgebenden Dachbereich (5) in einer ansonsten geschlossenen Dachstellung beweglichen Schiebedachteil (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dachöffnung sowohl aus einer Schließstellung mit geöffnetem als auch aus einer Schließstellung mit geschlossenem Schiebedach (4) direkt möglich ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dachöffnung aus einer Schließstellung mit beliebiger Zwischenstellung des Schiebedachteils (4) möglich ist.
  3. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung des Daches (2) den Schiebedachteil (4) seitlich einfassende Dachbereiche (Schenkel 6) an vorderen seitlichen Säulen (7), sog. A-Säulen, oder deren Verlängerungen gehalten sind.
  4. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedachteil (4) im bezüglich der Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich das vorderste Ende des beweglichen Daches (2) ausbildet.
  5. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedachteil (4) während der Dachöffnung automatisch in eine kollisionsverhindernde Öffnungsstellung verlagerbar oder in dieser halterbar ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dachöffnung eine automatische Abfrage der Momentanposition des Schiebedachteils (4) und ggf. eine Überführung in seine kollisionsverhindernd geöffnete Stellung automatisiert durchführbar ist.
  7. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zur Verlagerung des Schiebedachteils (4) unabhängig von einem Antrieb zur Dachbewegung arbeitsfähig ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedachteil (4) zu seiner Öffnung um zumindest 20 Zentimeter gegenüber seiner Schließstellung heckwärts verlagerbar ist.
  9. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedachteil (4) in seiner vollständig geöffneten Stellung während der Dachöffnung über Kopfstützen und/oder einen Überrollschutz (8) einer hintersten Sitzreihe hinweg führbar ist.
  10. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedachteil (4) vor dem Erreichen der endgültigen Offenstellung des Daches (2) automatisch in eine Zwischenstellung rücküberführbar ist.
DE102007042308.1A 2007-09-06 2007-09-06 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil Active DE102007042308B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042308.1A DE102007042308B4 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
PCT/DE2008/001467 WO2009030215A1 (de) 2007-09-06 2008-09-02 Cabriolet-fahrzeug mit einem schiebedachteil
US12/676,304 US8366174B2 (en) 2007-09-06 2008-09-02 Convertible vehicle with a displaceable roof part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042308.1A DE102007042308B4 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042308A1 true DE102007042308A1 (de) 2009-03-12
DE102007042308B4 DE102007042308B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=40227941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042308.1A Active DE102007042308B4 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8366174B2 (de)
DE (1) DE102007042308B4 (de)
WO (1) WO2009030215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9090149B1 (en) 2014-03-13 2015-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Convertible system for a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899142A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hardtop-Fahrzeug
DE19957427C1 (de) * 1999-11-30 2001-03-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
US20050104412A1 (en) * 2002-03-12 2005-05-19 Petros Perakis Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top for convertibles, roadsters or similar
DE102005040995B3 (de) * 2005-08-29 2006-09-28 Webasto Ag Faltbares Verdeck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210590A (en) * 1937-08-30 1940-08-06 Jobst Conrad Automobile
DE9108242U1 (de) 1991-07-04 1992-11-05 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4435222C1 (de) 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19904661C1 (de) 1999-02-04 2000-07-20 Janusz Tchorzewski Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2004037579A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug
FR2865683B1 (fr) 2004-02-02 2006-04-07 France Design Toit escamotable de vehicule
DE102004019219A1 (de) 2004-04-21 2005-11-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
SE529909C2 (sv) * 2005-02-14 2007-12-27 Johan Von Malmborg Öppningsbar taklucka för fällbart biltak
DE102005042982A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise mit einem Bezug versehenen Dach
FR2892066B1 (fr) 2005-10-13 2007-11-30 Heuliez Sa Toit mobile avec capot de fermeture de coffre souple

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899142A2 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hardtop-Fahrzeug
DE19957427C1 (de) * 1999-11-30 2001-03-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachanordnung für ein Cabriofahrzeug
US20050104412A1 (en) * 2002-03-12 2005-05-19 Petros Perakis Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top for convertibles, roadsters or similar
DE102005040995B3 (de) * 2005-08-29 2006-09-28 Webasto Ag Faltbares Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
US8366174B2 (en) 2013-02-05
DE102007042308B4 (de) 2022-03-31
WO2009030215A1 (de) 2009-03-12
US20100230995A1 (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284879B1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden fahrzeugdach
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1670657B1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
EP1736338B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE102007042307B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10028780B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
DE19706418C2 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE102007042308A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
EP1167100B1 (de) Verdeck
EP1935687B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer seperat beweglichen Heckscheibe
DE102005024109B3 (de) Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE102006007538B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
DE10327015B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE102007060363B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Heckscheibe umfassenden Baueinheit
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131202

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131202

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final