WO2012156468A1 - Schiebewand mit wenigstens einem flügel - Google Patents
Schiebewand mit wenigstens einem flügel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012156468A1 WO2012156468A1 PCT/EP2012/059180 EP2012059180W WO2012156468A1 WO 2012156468 A1 WO2012156468 A1 WO 2012156468A1 EP 2012059180 W EP2012059180 W EP 2012059180W WO 2012156468 A1 WO2012156468 A1 WO 2012156468A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cover
- channel
- wing
- sliding wall
- sliding
- Prior art date
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0686—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
- E05Y2201/11—Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/32—Rotary motion
- E05Y2600/322—Rotary motion around a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/45—Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/452—Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/34—Form stability
- E05Y2800/342—Deformable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a sliding wall with at least one wing, which is guided displaceably in an upper and a lower running rail, wherein the lower running rail is retractable in a building floor and has at least one guide channel, in which the at least one wing is slidably mounted on a lower edge ,
- Sliding walls of this type are well known. They allow a wide view and can be produced without thresholds and with a comparatively small frame proportion.
- the lower running rail is sunk in the masonry. It is thus possible a profile-free transition from the glass of the wing to the ground. Such sliding walls thus allow a maximum light opening.
- the wings are glazed several times and usually have a circumferential profile.
- the rails of such sliding walls are usually made of at least two profiles, such as aluminum profiles, which are firmly connected to each other via heat-insulating fasteners.
- the separation by such usually made of plastic connecting elements allows effective thermal separation of the two profiles, in each of which a wing is slidably guided.
- countersunk tracks also an effective drainage is essential.
- the guide channels must be made wider so that these wider sliding walls can be sunk in these.
- Such wide guide channels are but in particular aesthetic point of view rather undesirable. It is also possible in principle that such wide guide channels are unfavorable when using shoes with narrow heels.
- JP2005133298 shows a sliding wall, in which the guide channel is covered by steel bands, which are mounted on both sides of the sliding wall. When the door is opened, the steel strip lying in the opening direction is bent downwards by 180 ° at the outer end of the guide channel and returned to a lower part of the guide channel.
- the invention has for its object to provide a sliding wall of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned.
- the sliding wall should thus be feasible even with very wide guide channels, for example with a width of 50 mm and more, without causing aesthetic or other problems here.
- the guide channels under the sliding wall have the lowest possible height, as at a large height, the installation is difficult and costly or impossible is impossible.
- the object is achieved in a generic sliding wall in that the sliding wing is operatively connected to a cover that slides into or over the guide channel when the guide channel is released from the sliding wing, such that said guide channel either from the sliding wing or is covered by the cover. If the wing is opened or moved, the guide channel is automatically covered by the cover.
- the cover is mounted in the sliding direction at the rear end of the wing, so that the cover so to speak in tow covers the guide channel.
- the cover extends with the wing closed in a laterally arranged outside the side door frame channel.
- the cover is pulled out of the channel and covers the guide channel. It is of course also possible that the cover elements are arranged on both sides of the wing. In the case described above, this would mean that when the wing is opened, the cover is inserted into the channel.
- the channel is arranged horizontally and in alignment with the guide channel.
- the channel can also be arranged vertically or be arranged at an angle between 0 ° and 90 ° to the ground.
- the sliding door has more than one wing.
- the rails also have two or more parallel to each other arranged guide channels in which the wings are independent of each other, against each other.
- the cover is strip-shaped. Preferably, this is substantially as wide as the guide channel.
- the guide channel is then fully covered with open wings on the top side of the cover.
- the cover can also be arranged slightly below the top of the guide channel.
- the cover element can essentially be produced as a rigid plate, for example of a suitable metal, of aluminum or of plastic.
- the cover element On the top side, the cover element may have a structure.
- the cover is designed to be flexible.
- the cover is then made as spring steel. When the sash is closed, the bending-elastic cover element can then be accommodated in a vertical profile. It is then bent, of course, but then stretches when you open the wing.
- a horizontal profile is arranged in the extension of the lower guide rails.
- the cover When the wing is closed then the cover can be accommodated in this profile. It is in the closed state with the wing closed and with the wing open.
- the cover is designed as a hinge or as a hinge. It then consists of various elements that are connected to each other via joints or the like. Like the flexurally elastic cover this can then also be housed or stored in a vertical or horizontal profile when the wing is closed. For this purpose, a separate vertical or horizontal channel of a profile can be provided.
- the channel can be arranged next to the door frame or form a unit with it. This applies to the horizontal as well as the vertical channel.
- the horizontal channel can be arranged in alignment with the lower running rail, laterally from the door frame. Whereby this channel can be attached to the door frame or alternatively can be an extension of the lower track rail.
- the vertical channel can be arranged next to the door frame.
- the channel can be attached to the door frame.
- the rail containing the channel may be formed from a closed or open towards the door frame profile. It is also possible to arrange the vertical channel spaced from the side door frame. In this case, a horizontal connector is needed connecting the vertical channel to the door frame. Preferably, then the rail containing the channel is formed closed. Alternatively, it is possible to integrate the channel in the lateral part of the door frame.
- a conventional sliding door with a novel cover assembly consisting of channel and cover.
- a channel with the corresponding cover element can be arranged.
- the conventional door frame must be modified in order to allow the sliding door to function according to the invention.
- the cover is mounted on rollers in the guide channel.
- a cover element can be mounted on two, three or more rollers on the underside.
- Such a cover can be moved very precisely and is also strong enough. The shift is comparatively noiseless.
- the cover on the Door leaf is attached and that at a lower end, which runs after opening the door leaf. It is preferably provided that the cover is moved simultaneously with the door. When opening the door, the cover then runs, for example, to the left and when closing accordingly to the right.
- the cover seen in cross section has an upper and substantially flat plate, on the underside of at least one, preferably two downwardly projecting webs are arranged. At these webs then the rollers are arranged.
- the sliding wall has two fixed wings and between them a displaceable wing.
- this arrangement is exemplary and of course other sliding walls are conceivable.
- such a sliding wall could also have a fixed wing and two sliding wings. Basically, an embodiment is conceivable in which all wings are displaced. Each of these wings can then be provided with a cover.
- the guide rollers can be attached in a separate channel.
- FIG. 1 is a view of a sliding wall according to the invention
- Fig. 2a to 2c schematically the guide channels and slidably mounted therein
- FIG. 3 is a vertical section along the line III-III of Fig. 1,
- Fig. 4 is a vertical section through the sliding wall along the line IV-IV of
- Fig. 5 is a vertical section through the sliding wall along the line IV-IV of
- FIG. 6 a partial section according to FIG. 6, wherein, as can be seen, the flexurally elastic cover projects vertically upwards
- Hinge or a hinge is and this in a vertical
- Channel of a profile is stored when the sliding wing is closed as shown in the execution.
- FIG. 8 a further vertical partial view of the sliding wall according to FIG. 8, wherein the guide channel is covered by the link chain or hinge chain. This link chain is hinged directly to the sliding wing.
- the sliding wall 1 shown in Fig. 1 and Fig. 2a to Fig. 2c each consist of a fixed wing 6, a fixed wing 8 and a horizontally displaceable wing 7.
- the sliding wing 7 thus forms a kind of door, with which the between both fixed wings 7 and 8 existing area can be opened.
- the sliding wing 7 can be moved according to arrow 28 to the left and thus the sliding wall 1 are opened accordingly.
- the other two wings 6 and 8 can be displaced.
- sliding walls 1 are also conceivable having a plurality of wings.
- Swiss Patent Application No. 1858/09 of 03 December 2009 of the Applicant for the original disclosure of the construction of such sliding walls, reference is made to Swiss Patent Application No. 1858/09 of 03 December 2009 of the Applicant.
- the sliding leaf on a peripheral profile with a lower edge 9, side edges 30, 31 and an upper edge.
- the sliding sash can be moved with roller bearings.
- Fig. 2a shows the sliding wall 1 in the closed state.
- the displaceable wing 7 thus closes the opening between the wings 6 and 8.
- the displaceable wing 7 can be locked in this case.
- Fig. 2 shows how the sliding wing 7 is moved to open the sliding wall 1 to the left.
- a cover member 10 is simultaneously displaced to the left, which is arranged and guided in Fig. 2a in the right part of the second and front guide channel 5.
- Fig. 2c shows the sliding wing 7 in the shifted position, in which thus between the wings 6 and 8, an opening is present.
- the second guide channel 5 is completely covered by the cover element 10 in the region of this opening. If the corresponding opening is passed, the cover element 10 is usually stepped on.
- the second guide channel 5 is thus covered in the opening and secured against any penetrating objects.
- the cover member 10 abuts against a cover plate 11, which covers the second guide channel 5 in the region of the wing 6.
- a corresponding cover plate 11 may be arranged in the second guide channel 5 in front of the fixed wing 8.
- the guide channel 5 is thus completely covered at all times over its entire length by the cover 10 with open sliding wall 1 and by one or two cover plates 11.
- the cover 10 is located at a rear end, partially below the cover plate 10.
- the cover 10 is, as can be seen, completely below the cover plate 11. This is also in of Fig. 3 shown.
- the first guide channel 4 can also be covered by a cover plate 18 as shown in FIG. This can be latched on top of the first guide channel on. This cover plate 18, as well as the cover plate 11 is fixed and is removed at most for a revision.
- the cover plate 10 is mounted according to FIGS. 3 and 4 on one or more rollers 16, which in turn are horizontally displaceable on rails 17.
- the rollers 16 are connected via webs 10 b with an upper horizontal plate 10 a of the cover 10.
- the rollers are spaced apart.
- the number of these rollers 16 is of course dependent on the length of the cover 10.
- the second guide channel 5 has according to FIGS. 3 and 4 each have an outer side wall 13, an inner side wall 12 and a bottom wall. On the side walls 13 and 12 brush 15 are arranged in a conventional manner.
- Fig. 5 it can be seen how the lateral brushes 15 seal the guide channel 5 to the sliding wing 7.
- the cover member 10 may be substantially elongated, horizontal, and substantially inflexible.
- a cover 10 ' is provided, which is designed to be flexible in bending.
- the cover 10 ' is formed for example of spring steel.
- the cover 10 ' can move vertically upwards in a corresponding vertical channel 25 when moving the sliding wing 7 and thus be moved into the vertical rail 29'.
- This vertical area of the Cover element 10 'moved down into the horizontal area This is a particularly long cover 10 'possible.
- the cover 10 ' may of course also be supported with rollers, not shown here or the like.
- a cover element 10 is provided, which is designed as a hinge band or hinge 19. It has in each case a plurality of spaced-apart segments 34, rollers 27, hinges 26 or hinges and a first hinge 33 with which the band 10 "is pivotally connected to the displaceable wing 7.
- the cover element 10" is correspondingly bendable and can according to FIG Fig. 8 and 9 are stored in a vertical channel 25. 8, the rollers 21 can be mounted on roller bearings 22, which in turn are connected to the plate-shaped part of the cover element 10.
- the cover element 10 also allows a comparatively long cover of the channel 4, 5, wherein an upper side 23 forms a tread surface while a bottom 24 is largely invisible.
- FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a sliding wall 1 according to the invention with a sliding wing 7 and a vertical channel 25 arranged next to the door frame in the closed state.
- the cover 10 When the door is closed, the cover 10 'in the vertical channel 25 of the vertical rail 35 and is pulled when opening on the channel 5 of the guide rail 3.
- the vertical rail 35 has a connection opening 36 directed against the side rail 29 of the door frame.
- the cover element 10 ' is guided by the lower running rail 3 through this connection opening 36 in the vertical channel 25.
- the vertical channel has elements for deflection 38 to redirect the cover 10 'in a vertical position.
- the deflection elements 38 are quarter-circle-like rails which are arranged slightly below the horizontal extension of the cover 10 '.
- the cover therefore meets at a shallow angle on these deflectors and is deflected without much effort in the vertical position.
- bow rollers may be used instead of the rails.
- the channel 25 has elements for guiding 39 of the cover 10 'on. This guide can be realized by rails. Instead of the rails but also guide rollers can be used.
- the vertical rail 35 has a channel end 37, whose position is determined by the length of the rail 35. This position is determined by the end of the cover 10 'with the wing 7 open. The length of the vertical rail 35 corresponds approximately to the width of the sliding wing 7.
- the vertical rail 35 is formed closable at the channel end 37 to prevent the ingress of dirt.
- FIG. 12 shows the top view of the sliding wall 1 shown in FIG. 11, which is embedded in a wall 40.
- the guide channel 5 of the lower guide rail 3 is not covered in the hidden area 40 of the wall.
- the side rails 29, 32 of the door frame are also covered by the wall 40. If the upper running rail 2, from FIG. 11, is likewise concealed, a sliding wall without a visible door frame can be realized.
- Figures 13 and 14 show the corresponding views of the sliding wall 1 shown in Figures 11 and 12, but in approximately fully open state.
- the cover 10 'covers the guide channel 5 of the lower running rail 3 in the passage area of the sliding wall. 1
- FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of a sliding wall 1 according to the invention with a sliding wing 7 and a horizontal channel 25 arranged next to the door frame in the closed state.
- the cover 10 When the door is closed, the cover 10 'in the horizontal channel 125 of the horizontal rail 135 and is pulled when opening on the channel 5 of the guide rail 3.
- the horizontal rail 135 has a connection opening 136 directed against the side rail 29 of the door frame.
- the cover element 10 ' is guided by the lower running rail 3 through this connection opening 136 in the horizontal channel 25.
- the channel 125 has elements for guiding 139 of the cover 10 'on.
- This guide can be realized by rails. Instead of the rails but also guide rollers can be used.
- the horizontal rail 135 has a channel end 137 whose position is determined by the length of the rail 135. This position is determined by the end of the cover 10 'with the wing 7 open.
- the length of the horizontal rail 135 corresponds approximately to the width of the sliding wing 7.
- the horizontal rail 135 is closable at the channel end 137 designed to prevent the ingress of dirt.
- FIG. 16 shows a further embodiment of a sliding wall 1 according to the invention with a fixed wing 6 and a sliding wing 7 and a vertical channel 25 arranged next to the door frame in the closed state.
- the sliding wing 7 can be moved according to arrow 28 to the left and thus the sliding wall 1 are opened accordingly.
- the other wing 6 can be displaced.
- FIG. 17 shows the plan view of the sliding wall 1 shown in FIG. 16, the lower guide rail 3 having two guide channels 4, 5.
- the first guide channel 4 is covered by the fixed wing 6 and in the passage area of the sliding wall by the cover plate 18.
- FIG. 18 shows a further embodiment of a sliding wall 1 according to the invention with two fixed wings 6, 8 and a horizontally displaceable wing 7, and two vertical channels 225 arranged on one side next to the door frame in the closed state.
- the vertical rail 235 has a connection opening 36 directed against the side rail 29 of the door frame.
- the cover element 10 ' is guided by the lower running rail 3 through this connection opening 36 in the vertical channel 225.
- the vertical channel has elements for deflection 38 to redirect the cover 10 'in a vertical position.
- the channel 225 has elements for guiding 39 of the cover 10 'on. This guide can be realized by rails.
- the vertical rail 235 has a channel end 237 whose position is determined by the length of the rail 235. This position is determined by the end of the cover 10 'with the wing 7 open.
- the length of the vertical rail 235 corresponds approximately to twice the width of the sliding wing 7.
- the vertical rail 235 is formed closable at the channel end 237 to prevent the ingress of dirt.
- the other wings 6, 8 can be displaced.
- FIG. 19 shows the plan view of the sliding wall 1 shown in FIG. 18, the lower guide rail 3 having two guide channels 4, 5.
- the first guide channel 4 is covered by the fixed wings 6, 8 and in the passage area of the sliding wall by the cover plate 18.
- the second guide channel 5 is covered by the sliding wing 7 and laterally thereof by the cover 10 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Die Schiebewand weist wenigstens einen Flügel (6, 7, 8) auf, der jeweils in einer oberen und einer unteren Laufschiene (2, 3) geführt ist. Die untere Laufschiene (3) ist in einem Gebäudeboden versenkbarund weistwenigstens einen Führungskanal (4, 5) auf, in welchem der wenigstens eine Flügel (7) an einem unteren Rand (9) verschiebbar gelagert ist. Der verschiebbare Flügel(7) ist mit einem Abdeckelement (10, 10', 10'') wirkverbunden, das sich in oder über den Führungskanal (5) schiebt, wenn der Führungskanal (5) von dem verschiebbaren Flügel (7) freigegeben wird. Der genannte Führungskanal (5) ist somit entweder vom verschiebbaren Flügel (7) oder von dem Abdeckelement (10, 10', 10'') abgedeckt.Beim geschlossenen Flügel (7) erstreckt sich das Abdeckelement (10, 10', 10'') in einen seitlich ausserhalb des seitlichen Türrahmens angeordneten Kanal (25, 125).
Description
Schiebewand mit wenigstens einem Flügel
Die Erfindung betrifft eine Schiebewand mit wenigstens einem Flügel, der in einer oberen und einer unteren Laufschiene verschiebbar geführt ist, wobei die untere Laufschiene in einem Gebäudeboden versenkbar ist und wenigstens einen Führungskanal aufweist, in welchem der wenigstens eine Flügel an einem unteren Rand verschiebbar gelagert ist. Schiebewände dieser Art sind allgemein bekannt. Sie ermöglichen einen weiten Durchblick und können ohne Schwellen und mit einem vergleichsweise kleinen Rahmenanteil hergestellt werden. Die untere Laufschiene ist im Mauerwerk versenkt. Es ist damit ein profilloser Übergang vom Glas der Flügel zum Boden möglich. Solche Schiebewände ermöglichen somit eine maximale Lichtöffnung. Die Flügel sind mehrfach verglast und besitzen in der Regel ein umlaufendes Profil.
Bei solchen Schiebewänden ist eine gute Wärmeisolation und Schallisolation wesentlich. Die Laufschienen solcher Schiebewände bestehen deshalb in der Regel aus wenigstens zwei Profilen, beispielsweise Aluminiumprofilen, die über wärmedämmende Verbindungselemente miteinander fest verbunden sind. Die Trennung durch solche in der Regel aus Kunststoff bestehenden Verbindungselementen ermöglicht eine wirksame wärmetechnische Trennung der beiden Profile, in denen jeweils ein Flügel verschiebbar geführt ist. Bei versenkten Laufschienen ist zudem eine wirkungsvolle Drainage wesentlich. Zunehmend werden solche Schiebewände mit dickeren Flügeln erstellt, die eine noch bessere Wärme- und Schallisolation ermöglichen sollen. Entsprechend müssen die Führungskanäle breiter hergestellt werden, damit in diesen diese breiteren Schiebewände versenkt werden können. Solche breite Führungskanäle sind aber insbesondere aus
ästhetischer Sicht eher unerwünscht. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass solche breite Führungskanäle bei der Benutzung von Schuhen mit schmalen Absätzen ungünstig sind.
Im Stand der Technik sind deshalb Führungskanäle bekannt geworden, die eine Klappe aufweisen, welche bei geöffneter Tür nach unten geklappt werden und welche die obere Öffnung des entsprechenden Führungskanals abdecken. Um die Tür wieder schliessen zu können, muss diese Klappe wieder verschwenkt werden, was selbstredend aufwendig und unerwünscht sein kann. JP2005133298 zeigt eine Schiebewand, bei welcher der Führungskanal durch Stahlbänder abgedeckt wird, welche auf beiden Seiten der Schiebewand angebracht sind. Beim Öffnen der Tür wird das in Öffnungsrichtung liegende Stahlband am äusseren Ende des Führungskanals um 180° nach unten zurückgebogen und in einen unteren Teil des Führungskanals zurückgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebewand der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Die Schiebewand soll somit auch mit sehr breiten Führungskanälen, beispielsweise mit einer Breite von 50 mm und mehr realisierbar sein, ohne dass hier ästhetische oder andere Probleme entstehen.
Ebenfalls sollen die Führungskanäle unter der Schiebewand eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, da bei einer grossen Bauhöhe die Einbaubarkeit erschwert ist und aufwändiger oder verunmöglicht wird. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Schiebewand dadurch gelöst, dass der verschiebbare Flügel mit einem Abdeckelement wirkverbunden ist, das sich in oder über den Führungskanal schiebt, wenn der Führungskanal von dem verschiebbaren Flügel freigegeben wird, derart, dass der genannte Führungskanal entweder vom verschiebbaren Flügel oder von dem Abdeckelement abgedeckt ist. Wird der Flügel geöffnet bzw. verschoben, so wird selbsttätig der Führungskanal vom Abdeckelement abgedeckt. Vorzugsweise ist das Abdeckelement in Schieberichtung am hinteren Ende des Flügels angebracht, so dass das Abdeckelement sozusagen im Schlepptau den Führungskanal abdeckt.
Das Abdeckelement erstreckt sich bei geschlossenem Flügel in einen seitlich ausserhalb des seitlichen Türrahmens angeordneten Kanal. Wird der Flügel geöffnet, so wird das Abdeckelement aus dem Kanal gezogen und deckt den Führungskanal ab. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Abdeckelemente auf beiden Seiten des Flügels angeordnet sind. Im oben beschriebenen Fall hätte dies zur Folge, dass wenn der Flügel geöffnet wird, das Abdeckelement in den Kanal eingeführt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kanal horizontal und fluchtend mit dem Führungskanal angeordnet. Der Kanal kann jedoch auch vertikal angeordnet sein oder unter einem Winkel zwischen 0° und 90° zum Boden angeordnet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schiebetüre mehr als einen Flügel auf. Die Laufschienen weisen ebenfalls zwei oder mehr parallel zueinander angeordnete Führungskanäle auf in welchen die Flügel unabhängig voneinander, gegeneinander verschiebbar sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Abdeckelement streifenförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist dieses im Wesentlichen so breit wie der Führungskanal. Der Führungskanal ist dann bei geöffneten Flügeln oberseitig vollständig vom Abdeckelement abgedeckt. Das Abdeckelement kann auch etwas unterhalb der Oberseite des Führungskanals angeordnet sein. Grundsätzlich kann das Abdeckelement im Wesentlichen als steife Platte, beispielsweise aus einem geeigneten Metall, aus Aluminium oder aus Kunststoff hergestellt sein. Oberseitig kann das Abdeckelement eine Struktur aufweisen. Alternativ ist auch möglich, dass das Abdeckelement biegeelastisch ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Abdeckelement dann als Federstahl hergestellt. Bei geschlossenem Flügel kann dann das biegeelastische Abdeckelement in einem vertikalen Profil untergebracht werden. Es ist dann selbstverständlich gebogen, streckt sich dann aber beim Öffnen des Flügels. Alternativ ist es auch möglich, dass ein horizontales Profil in der Verlängerung der unteren Führungsschien angeordnet ist. Bei geschlossenem Flügel kann dann das Abdeckelement in diesem Profil untergebracht werden. Es befindet sich bei geschlossenem sowie bei geöffnetem Flügel im gestreckten Zustand.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Abdeckelement als Scharnierband oder als Gelenkband ausgebildet. Es besteht dann somit aus verschiedenen Elementen, die über Gelenke oder dergleichen miteinander verbunden sind. Wie das biegeelastische Abdeckelement kann dieses dann ebenfalls in einem vertikalen oder horizontalen Profil untergebracht bzw. gelagert werden, wenn der Flügel geschlossen ist. Hierzu kann ein separater vertikaler oder horizontaler Kanal eines Profils vorgesehen sein.
Der Kanal kann neben dem Türrahmen angeordnet sein oder mit ihm eine Einheit bilden. Dies gilt für den horizontalen sowie für den vertikalen Kanal. Der horizontale Kanal kann fluchtend mit der unteren Laufschiene, seitlich vom Türrahmen angeordnet sein. Wobei dieser Kanal am Türrahmen befestigt werden oder alternativ eine Verlängerung der unteren Laufschiene sein kann. Der vertikale Kanal kann neben dem Türrahmen angeordnet sein. Der Kanal kann am Türrahmen befestigt werden. Die den Kanal beinhaltende Schiene kann aus einem geschlossenen oder einem gegen den Türrahmen hin offenen Profil gebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, den vertikalen Kanal beabstandet zum seitlichen Türrahmen anzuordnen. In diesem Fall wird ein horizontales Verbindungsstück benötigt, das den vertikalen Kanal mit dem Türrahmen verbindet. Vorzugsweise ist dann die den Kanal beinhaltende Schiene geschlossen ausgebildet. Alternativ ist es möglich, den Kanal in den seitlichen Teil des Türrahmens zu integrieren.
Ebenfalls ist es möglich, eine herkömmliche Schiebetüre mit einer erfindungsgemässen Abdeckanordnung, bestehend aus Kanal und Abdeckelement, nachzurösten. So kann zum Beispiel neben einer herkömmlichen Schiebetür ein Kanal mit dem entsprechenden Abdeckelement angeordnet werden. Der herkömmliche Türrahmen muss modifiziert werden, um einen erfindungsgemässes Funktionieren der Schiebetüre zu ermöglichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement auf Rollen im Führungskanal gelagert ist. Beispielsweise kann ein solches Abdeckelement unterseitig auf zwei, drei oder mehr Rollen gelagert sein. Ein solches Abdeckelement kann sehr präzise verschoben werden und ist auch entsprechend stark belastbar. Die Verschiebung ist vergleichsweise geräuschlos.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement am
Türflügel befestigt ist und zwar an einem unteren Ende, das beim Öffnen des Türflügels diesem nachläuft. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Abdeckelement gleichzeitig mit dem Türflügel verschoben wird. Beim Öffnen des Türflügels läuft das Abdeckelement dann beispielsweise nach links und beim Schliessen entsprechend nach rechts.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement im Querschnitt gesehen eine obere und im Wesentlichen ebene Platte aufweist, an deren Unterseite wenigstens ein, vorzugsweise zwei nach unten ragende Stege angeordnet sind. An diesen Stegen sind dann die Rollen angeordnet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schiebewand zwei feste Flügel und zwischen diesen einen verschiebbaren Flügel aufweist. Diese Anordnung ist aber exemplarisch und es sind selbstverständlich auch andere Schiebewände denkbar. Beispielsweise könnte eine solche Schiebewand auch einen festen Flügel und zwei verschiebbare Flügel aufweisen. Grundsätzlich ist auch eine Ausf hrung denkbar, bei welcher sämtliche Flügel verschiebbar sind. Jeder dieser Flügel kann dann mit einer Abdeckung versehen sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führungsrollen im separaten Kanal anbringbar sind.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfmdungsgemässen Schiebewand,
Fig. 2a bis 2c schematisch die Führungskanäle und die darin verschiebbar gelagerten
Flügel, wobei bei der Fig. 2a die Schiebewand geschlossen ist, bei der Fig. 2b der verschiebbare Flügel geöffnet wird und bei der Fig. 2c der verschiebbare Flügel geöffnet ist. Die Austrittsöffnung ist hier mit einer Abdeckung abgedeckt.
Fig. 3 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 ein vertikaler Schnitt durch die Schiebewand entlang der Linie IV-IV der
Fig. 1 bei geöffnetem Schiebeflügel,
Fig. 5 ein vertikaler Schnitt durch die Schiebewand entlang der Linie IV-IV der
Fig. 1 bei geschlossenem Schiebeflügel,
schematisch ein Teilschnitt der Flügelwand, wobei das Abdeckelement biegeelastisch ausgebildet und wie gezeigt abschnittsweise in einem Seitenprofil gelagert ist,
ein Teilschnitt gemäss der Fig. 6, wobei, wie ersichtlich, die biegeelastische Abdeckung vertikal nach oben ragt,
ein vertikaler Teilschnitt durch eine weitere Ausfuhrung der erfmdungsgemässen Schiebewand, wobei das Abdeckelement ein
Scharnierband oder ein Gelenkband ist und dieses in einem vertikalen
Kanal eines Profils gelagert ist, wenn der verschiebbare Flügel wie in der gezeigten Ausfuhrung geschlossen ist.
ein horizontaler Teilschnitt durch die Ausführung nach Fig. 8,
eine weitere vertikale Teilansicht der Schiebewand gemäss der Fig. 8, wobei der Führungskanal von der Gliederkette bzw. Scharnierkette abgedeckt ist. Diese Gliederkette ist direkt am verschiebbaren Flügel angelenkt.
eine Ansicht einer weiteren Ausführung der erfmdungsgemässen
Schiebewand mit einem Flügel und einem vertikalen, neben dem
Türrahmen angeordneten Kanal, mit geschlossenem Flügel,
eine Draufsicht der in Figur 11 dargestellten Ausführung,
eine Ansicht der in Figur 11 dargestellten Ausführung, mit geöffnetem
Flügel,
eine Draufsicht der in Figur 13 dargestellten Ausführung,
eine Ansicht einer weiteren Ausführung der erfmdungsgemässen Schiebewand mit einem Flügel und einem horizontalen, neben dem Türrahmen angeordneten Kanal,
eine Ansicht einer weiteren Ausführung der erfmdungsgemässen Schiebewand mit zwei Flügeln und einem vertikalen, neben dem Türrahmen angeordneten Kanal,
eine Draufsicht der in Figur 16 dargestellten Ausführung,
eine Ansicht einer weiteren Ausführung der erfmdungsgemässen
Schiebewand mit drei Flügeln und zwei vertikalen, neben dem
Türrahmen angeordneten Kanälen,
eine Draufsicht der in Figur 18 dargestellten Ausführung,
Die in Fig. 1 und Fig. 2a bis Fig. 2c gezeigte Schiebewand 1 besteht jeweils aus einem festen Flügel 6, einem festen Flügel 8 und einem horizontal verschiebbaren Flügel 7. Der verschiebbare Flügel 7 bildet somit eine Art Tür, mit welcher der zwischen den beiden festen Flügeln 7 und 8 vorhandene Bereich geöffnet werden kann. Der verschiebbare Flügel 7 kann gemäss Pfeil 28 nach links verschoben und damit entsprechend die Schiebewand 1 geöffnet werden. Grundsätzlich können auch die beiden anderen Flügel 6 und 8 verschiebbar sein. Schliesslich sind auch Schiebewände 1 denkbar, die mehrere Flügel aufweisen. Zur ursprünglichen Offenbarung für den Aufbau solcher Schiebewände wird auf die schweizerische Patentanmeldung Nr. 1858/09 vom 03. Dezember 2009 des Anmelders verwiesen.
Dabei weist der Schiebeflügel ein umlaufendes Profil mit einem unteren Rand 9, seitlichen Rändern 30, 31 und einem oberen Rand auf. Der Schiebeflügel ist rollengelagert verschiebbar.
Der grundsätzliche Aufbau solcher Schiebewände ist somit bekannt. Zur Führung der Flügel 6, 7 und 8 sind obere Laufschienen 2 und untere Laufschienen 3 vorgesehen. Diese sind über vertikale Schienen verbunden, die einen entsprechenden Rahmen bilden. Die Schienen bzw. Profile sind beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Es sind hier aber auch andere geeignete Materialien denkbar.
Die Fig. 2a zeigt die Schiebewand 1 im geschlossenen Zustand. Der verschiebbare Flügel 7 verschliesst somit die Öffnung zwischen den Flügeln 6 und 8. Der verschiebbare Flügel 7 kann hierbei verriegelt werden. Die Fig. 2 zeigt wie der verschiebbare Flügel 7 zum Öffnen der Schiebewand 1 nach links verschoben wird. Mit dem verschiebbaren Flügel 7 wird gleichzeitig ein Abdeckelement 10 nach links verschoben, das in der Fig. 2a im rechten Teil des zweiten bzw. vorderen Führungskanals 5 angeordnet und geführt ist. Die Fig. 2c zeigt den verschiebbaren Flügel 7 in der verschobenen Stellung, bei der somit zwischen den Flügeln 6 und 8 eine Öffnung vorhanden ist. Im Bereich dieser Öffnung ist, wie ersichtlich, der zweite Führungskanal 5 von dem Abdeckelement 10 vollständig überdeckt. Wird die entsprechende Öffnung durchschritten, so wird in der Regel auf das Abdeckelement 10 getreten. Der zweite Führungskanal 5 ist somit in der Öffnung abgedeckt und auch gegen eventuelle eindringende Gegenstände gesichert. In der Fig. 2c
grenzt das Abdeckelement 10 gegen eine Abdeckplatte 11, welche den zweiten Führungskanal 5 im Bereich des Flügels 6 abdeckt. Eine entsprechende Abdeckplatte 11 kann im zweiten Führungskanal 5 vor dem festen Flügel 8 angeordnet sein. Der Führungskanal 5 ist somit jederzeit über seine gesamte Länge durch das Abdeckelement 10 bei geöffneter Schiebewand 1 und durch eine oder zwei Abdeckplatten 11 vollständig abgedeckt. In der in Fig. 2c gezeigten Ausführung befindet sich das Abdeckelement 10 an einem hinteren Ende, bereichsweise unterhalb der Abdeckplatte 10. Bei der Ausführung nach Fig. 2a befindet sich das Abdeckelement 10, wie ersichtlich, vollständig unterhalb der Abdeckplatte 11. Dies ist ebenfalls in der Fig. 3 gezeigt. Der erste Führangskanal 4 kann gemäss Fig. 4 ebenfalls von einer Abdeckplatte 18 abgedeckt sein. Diese kann von oben auf den ersten Führungskanal auf gerastet sein. Diese Abdeckplatte 18, wie auch die Abdeckplatte 11 ist fest und wird höchstens für eine Revision entfernt.
Die Abdeckplatte 10 ist gemäss den Fig. 3 und 4 auf einer oder mehreren Rollen 16 gelagert, die ihrerseits auf Laufschienen 17 horizontal verschiebbar sind. Die Rollen 16 sind über Stege 10b mit einer oberen horizontalen Platte 10a des Abdeckelementes 10 verbunden. Die Rollen sind im Abstand zueinander angeordnet. Die Anzahl dieser Rollen 16 ist selbstverständlich abhängig von der Länge des Abdeckelementes 10. Der zweite Führangskanal 5 besitzt gemäss den Fig. 3 und 4 jeweils eine äussere Seitenwandung 13, eine innere Seitenwandung 12 sowie eine Bodenwandung. An den Seitenwandungen 13 und 12 sind in an sich bekannter Weise Bürsten 15 angeordnet.
In Fig. 5 ist erkennbar, wie die seitlichen Bürsten 15 den Führungskanal 5 zu dem verschiebbaren Flügel 7 abdichten.
Das Abdeckelement 10 kann im Wesentlichen länglich, horizontal und im Wesentlichen unbiegsam ausgebildet sein. Bei der Schiebewand F gemäss den Fig. 6 und 7 ist ein Abdeckelement 10' vorgesehen, das biegeelastisch ausgebildet ist. Das Abdeckelement 10' ist beispielsweise aus Federstahl ausgebildet. Das Abdeckelement 10' kann sich beim Verschieben des verschiebbaren Flügels 7 vertikal nach oben in einen entsprechend vertikalen Kanal 25 verschieben und damit in die vertikale Schiene 29' verschoben werden. Beim Öffnen des verschiebbaren Flügels wird dann dieser vertikale Bereich des
Abdeckelementes 10' nach unten in den horizontalen Bereich verschoben. Damit ist ein besonders langes Abdeckelement 10' möglich. Das Abdeckelement 10' kann selbstverständlich ebenfalls mit hier nicht gezeigten Rollen oder dergleichen abgestützt sein.
Bei der Schiebewand 1" gemäss den Fig. 8 bis 10 ist ein Abdeckelement 10" vorgesehen, das als Scharnierband oder Gelenkband 19 ausgebildet ist. Es besitzt jeweils mehrere im Abstand zueinander angeordnete Segmente 34, Rollen 27, Gelenke 26 bzw. Scharniere sowie ein erstes Gelenk 33, mit dem das Band 10" mit dem verschiebbaren Flügel 7 gelenkig verbunden ist. Das Abdeckelement 10" ist entsprechend biegbar und kann gemäss Fig. 8 und 9 in einem vertikalen Kanal 25 gelagert werden. Die Rollen 21 können gemäss Fig. 8 an Rollenlagern 22 gelagert sein, die ihrerseits mit dem plattenförmigen Teil des Abdeckelementes 10" verbunden ist. Das Abdeckelement 10" ermöglicht ebenfalls eine vergleichsweise lange Abdeckung des Kanals 4, 5, wobei eine Oberseite 23 eine Trittfläche bildet, während eine Unterseite 24 weitgehend unsichtbar ist.
Die Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schiebewand 1 mit einem schiebbaren Flügel 7 und einem vertikalen, neben dem Türrahmen angeordneten Kanal 25 in geschlossenem Zustand. Bei geschlossener Türe befindet sich das Abdeckelement 10' im vertikalen Kanal 25 der vertikalen Schiene 35 und wird beim Öffnen über den Kanal 5 der Führungsschiene 3 gezogen. Die vertikale Schiene 35, weist eine gegen die seitliche Schiene 29 des Türrahmens hin gerichtete Verbindungsöffnung 36 auf. Das Abdeckelement 10' wird von der unteren Laufschiene 3 durch diese Verbindungsöffnung 36 in den vertikalen Kanal 25 geführt. Der vertikale Kanal weist Elemente zur Umlenkung 38 auf, um das Abdeckelement 10' in eine vertikale Lage umzulenken. Zum Beispiel sind die Umlenkelemente 38 viertelkreisähnliche Schienen die etwas unterhalb der horizontalen Verlängerung des Abdeckelements 10' angeordnet sind. Das Abdeckelement trifft daher unter einem flachen Winkel auf diese Umlenkelemente und wird ohne grossen Kraftaufwand in die vertikale Lage umgelenkt. Alternativ können anstelle der Schienen, im Bogen angeordnete Führungsrollen verwendet werden. Der Kanal 25 weist Elemente zur Führung 39 des Abdeckelementes 10' auf. Diese Führung kann durch Schienen realisiert werden. Anstelle der Schienen können aber auch Führungsrollen verwendet werden. Die vertikale Schiene 35 weist ein Kanalende 37 auf,
dessen Position durch die Länge der Schiene 35 bestimmt wird. Diese Position wird durch das Ende des Abdeckelements 10' bei geöffnetem Flügel 7 bestimmt. Die Länge der vertikalen Schiene 35 entspricht in etwa der Breite des schiebbaren Flügels 7. Vorzugsweise ist die vertikale Schiene 35 beim Kanalende 37 verschliessbar ausgebildet, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Die Figur 12 zeigt die Draufsicht der in der Figur 11 gezeigten Schiebewand 1, wobei diese in einer Wand 40 eingelassen ist. Der Führungskanal 5 der unteren Führungsschiene 3 ist im von der Wand 40 verdeckten Bereich nicht abgedeckt. Die seitlichen Schienen 29, 32 des Türrahmens sind ebenfalls durch die Wand 40 verdeckt. Wird die obere Laufschiene 2, aus Figur 11, ebenfalls verdeckt angeordnet, lässt sich eine Schiebewand ohne sichtbaren Türrahmen realisieren.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die entsprechenden Ansichten der in den Figuren 11 und 12 gezeigten Schiebewand 1, jedoch im annähernd vollständig geöffneten Zustand. Dabei verdeckt das Abdeckelement 10' den Führungskanal 5 der unteren Laufschiene 3 im Durchgangsbereich der Schiebewand 1.
Die Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schiebewand 1 mit einem schiebbaren Flügel 7 und einem horizontalen, neben dem Türrahmen angeordneten Kanal 25 in geschlossenem Zustand. Bei geschlossener Türe befindet sich das Abdeckelement 10' im horizontalen Kanal 125 der horizontalen Schiene 135 und wird beim Öffnen über den Kanal 5 der Führungsschiene 3 gezogen. Die horizontale Schiene 135, weist eine gegen die seitliche Schiene 29 des Türrahmens hin gerichtete Verbindungsöffnung 136 auf. Das Abdeckelement 10' wird von der unteren Laufschiene 3 durch diese Verbindungsöffnung 136 in den horizontalen Kanal 25 geführt. Der Kanal 125 weist Elemente zur Führung 139 des Abdeckelementes 10' auf. Diese Führung kann durch Schienen realisiert werden. Anstelle der Schienen können aber auch Führungsrollen verwendet werden. Die horizontale Schiene 135 weist ein Kanalende 137 auf, dessen Position durch die Länge der Schiene 135 bestimmt wird. Diese Position wird durch das Ende des Abdeckelements 10' bei geöffnetem Flügel 7 bestimmt. Die Länge der horizontalen Schiene 135 entspricht in etwa der Breite des schiebbaren Flügels 7. Vorzugsweise ist die horizontale Schiene 135 beim Kanalende 137 verschliessbar
ausgebildet, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Die Figuren 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schiebewand 1 mit einem festen Flügel 6 und einem schiebbaren Flügel 7 und einem vertikalen, neben dem Türrahmen angeordneten Kanal 25 in geschlossenem Zustand. Der verschiebbare Flügel 7 kann gemäss Pfeil 28 nach links verschoben und damit entsprechend die Schiebewand 1 geöffnet werden. Grundsätzlich kann auch der andere Flügel 6 verschiebbar sein. Figur 17 zeigt die Draufsicht der in der Figur 16 gezeigten Schiebewand 1, wobei die untere Führungsschiene 3, zwei Führungskanäle 4, 5 aufweist. Der erste Führungskanal 4 wird durch den festen Flügel 6 und im Durchgangsbereich der Schiebewand durch die Abdeckplatte 18 abgedeckt. Die Figur 18 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schiebewand 1 mit zwei festen Flügeln 6, 8 und einem horizontal verschiebbaren Flügel 7, und zwei vertikalen, jeweils auf einer Seite neben dem Türrahmen angeordneten Kanälen 225 im geschlossenem Zustand. Bei geschlossener Türe befindet sich das Abdeckelement 10' im vertikalen Kanal 225 der vertikalen Schiene 235 und wird beim Öffnen über den Kanal 5 der Führungsschiene 3 gezogen. Die vertikale Schiene 235, weist eine gegen die seitliche Schiene 29 des Türrahmens hin gerichtete Verbindungsöffnung 36 auf. Das Abdeckelement 10' wird von der unteren Laufschiene 3 durch diese Verbindungsöffnung 36 in den vertikalen Kanal 225 geführt. Der vertikale Kanal weist Elemente zur Umlenkung 38 auf, um das Abdeckelement 10' in eine vertikale Lage umzulenken. Der Kanal 225 weist Elemente zur Führung 39 des Abdeckelementes 10' auf. Diese Führung kann durch Schienen realisiert werden. Anstelle der Schienen können aber auch Führungsrollen verwendet werden. Die vertikale Schiene 235 weist ein Kanalende 237 auf, dessen Position durch die Länge der Schiene 235 bestimmt wird. Diese Position wird durch das Ende des Abdeckelements 10' bei geöffnetem Flügel 7 bestimmt. Die Länge der vertikalen Schiene 235 entspricht in etwa der doppelten Breite des schiebbaren Flügels 7. Vorzugsweise ist die vertikale Schiene 235 beim Kanalende 237 verschliessbar ausgebildet, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Grundsätzlich können auch die anderen Flügel 6, 8 verschiebbar sein.
Figur 19 zeigt die Draufsicht der in der Figur 18 gezeigten Schiebewand 1, wobei die untere Führungsschiene 3, zwei Führungskanäle 4, 5 aufweist. Der erste Führungskanal 4 wird durch die festen Flügel 6, 8 und im Durchgangsbereich der Schiebewand durch die Abdeckplatte 18 abgedeckt. Der zweite Führungskanal 5 wird durch den verschiebbaren Flügel 7 und seitlich davon durch die Abdeckelemente 10' abgedeckt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Schiebewand 29 Schiene
obere Laufschiene 30 seitlicher Rand untere Laufschiene 31 seitlicher Rand erster Führungskanal 32 Schiene
zweiter Führungskanal 33 Gelenk
fester Flügel 34 Segment
verschiebbarer Flügel 35 vertikale Schiene fester Flügel 36 Verbindungsöffnung unterer Rand 37 Kanalende
Abdeckelement 38 Umlenkunga Platte 39 Führung
b Steg 40 Wand
Abdeckplatte 41 Pfeil
innere Seitenwandung 125 horizontaler Kanal äussere Seitenwandung 135 horizontale Schiene
Bodenwandung 136 Verbindungsöffnung
Bürste 137 Kanalende
Rolle 139 Führung
Laufschiene 225 vertikaler Kanal
Abdeckplatte 235 vertikale Schiene
Gelenkband 237 Kanalende
Rolle
Rollenlager
Oberseite
Unterseite
vertikaler Kanal
Gelenke
Rollen
Pfeil
Claims
1. Schiebewand mit wenigstens einem Flügel (6, 7, 8), der in einer oberen und einer unteren Laufschiene (2, 3) verschiebbar geführt ist, wobei die untere Laufschiene (3) in einen Gebäudeboden versenkbar ist und wenigstens einen Führungskanal (4, 5) aufweist, in welchen der wenigstens eine Flügel (7) an einem unteren Rand (9) verschiebbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine verschiebbare Flügel (7) mindestens auf einer Seite mit einem Abdeckelement (10, 10', 10") wirkverbunden ist, das sich in oder über den Führungskanal (5) schiebt, wenn der Führungskanal (5) von dem mindestens einen verschiebbaren Flügel (7) freigegeben wird, derart, dass der genannte Führungskanal (5) entweder vom verschiebbaren Flügel (7) oder von dem Abdeckelement (10, 10', 10") abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckelement (10, 10', 10") bei geschlossenem Flügel (7) in einen seitlich ausserhalb des seitlichen Türrahmens angeordneten Kanal (25, 125) erstreckt.
2. Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich angeordnete Kanal (125) horizontal und fluchtend mit dem Führungskanal (5) angeordnet ist.
3. Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich angeordnete Kanal (25) vertikal angeordnet ist.
4. Schiebewand nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich angeordnete Kanal (25, 125) einstückig mit dem Türrahmen ausgebildet ist.
5. Schiebewand nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flügel (6, 7, 8) in einer oberen und einer unteren Laufschiene (2, 3) zueinander verschiebbar geführt sind, wobei die untere Laufschiene (3) wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Führungskanäle (4,5) aufweist.
6. Abdeckelement zur Verwendung mit einer Schiebewand nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") mindestens ein im Wesentlichen plattenförmiges Element aufweist.
7. Abdeckelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") im Wesentlichen so breit ist, wie der Führungskanal (5).
8. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") eine im Wesentlichen steife Platte (10) ist.
9. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10') biegeelastisch ausgebildet ist.
10. Abdeckelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10") als Scharnierband oder Gelenkband ausgebildet ist.
11. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) im Querschnitt gesehen eine obere im Wesentlichen ebene Platte (10a) aufweist, an deren Unterseite wenigstens ein, vorzugsweise zwei nach unten ragende Stege (10b) angeordnet sind.
12. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") auf Rollen (16, 21, 27) gelagert ist.
13. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") aus einem geeigneten Metall, vorzugsweise Aluminium oder Federstahl, oder Kunststoff ausgebildet ist.
14. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10, 10', 10") am Flügel (7) befestigt ist und zwar an einem unteren Ende, das beim Öffnen des Türflügels nachläuft.
15. Abdeckanordnung mit einem Kanal und einem Abdeckelement nach einem der Ansprüche 6 bis 14 zur Verwendung mit einer Schiebewand nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mit dem Türrahmen verbindbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH0833/11 | 2011-05-17 | ||
CH8332011 | 2011-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012156468A1 true WO2012156468A1 (de) | 2012-11-22 |
Family
ID=46177409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/059180 WO2012156468A1 (de) | 2011-05-17 | 2012-05-16 | Schiebewand mit wenigstens einem flügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2012156468A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015150991A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Tecno S.P.A. | Sliding door assembly of a modular partition wall |
WO2017220770A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Soreg Ag | Schiebewandanordnung mit abdeckelement |
IT201600131806A1 (it) * | 2016-12-29 | 2018-06-29 | Cetos S R L | Struttura di serramento a scorrimento protetto |
IT201700003617A1 (it) * | 2017-01-13 | 2018-07-13 | Giovanni Bruno | Sistema di copertura delle vie di corsa interne dei telai di infissi con ante scorrevoli, realizzato con un concatenamento di elementi rigidi scorrevole e pieghevole con sistema di impacchettamento migliorato |
IT201700024975A1 (it) * | 2017-03-07 | 2018-09-07 | Black Wood S R L | Serramento scorrevole migliorato |
IT201700081435A1 (it) * | 2017-07-18 | 2019-01-18 | Famm S R L | Meccanismo di guida per anta mobile |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005133298A (ja) | 2003-10-28 | 2005-05-26 | Katsuaki Tomita | 引戸構造物の下枠の開口部における蓋体構造 |
-
2012
- 2012-05-16 WO PCT/EP2012/059180 patent/WO2012156468A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005133298A (ja) | 2003-10-28 | 2005-05-26 | Katsuaki Tomita | 引戸構造物の下枠の開口部における蓋体構造 |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015150991A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Tecno S.P.A. | Sliding door assembly of a modular partition wall |
WO2017220770A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Soreg Ag | Schiebewandanordnung mit abdeckelement |
DE202017007036U1 (de) | 2016-06-24 | 2019-03-27 | Soreg Ag | Schiebewandanordnung mit Abdeckelement |
EP3527763A1 (de) | 2016-06-24 | 2019-08-21 | Soreg Ag | Schiebewandanordnung mit abdeckelement |
RU2723796C1 (ru) * | 2016-06-24 | 2020-06-17 | Зорег Аг | Устройство раздвижной стенки с прикрывающим элементом |
US11078703B2 (en) | 2016-06-24 | 2021-08-03 | Soreg Ag | Sliding wall arrangement with a covering element |
IT201600131806A1 (it) * | 2016-12-29 | 2018-06-29 | Cetos S R L | Struttura di serramento a scorrimento protetto |
IT201700003617A1 (it) * | 2017-01-13 | 2018-07-13 | Giovanni Bruno | Sistema di copertura delle vie di corsa interne dei telai di infissi con ante scorrevoli, realizzato con un concatenamento di elementi rigidi scorrevole e pieghevole con sistema di impacchettamento migliorato |
IT201700024975A1 (it) * | 2017-03-07 | 2018-09-07 | Black Wood S R L | Serramento scorrevole migliorato |
IT201700081435A1 (it) * | 2017-07-18 | 2019-01-18 | Famm S R L | Meccanismo di guida per anta mobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012156468A1 (de) | Schiebewand mit wenigstens einem flügel | |
EP3225771B1 (de) | Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür | |
EP3380692B1 (de) | Schiebewandanordnung mit abdeckelement | |
DE202009014785U1 (de) | Schiebetür | |
EP2157898A2 (de) | Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür | |
WO2011067210A2 (de) | Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln | |
AT512896B1 (de) | Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür | |
AT15365U1 (de) | Verglasungssystem | |
EP2987939A1 (de) | Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber | |
EP2395196B1 (de) | Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager | |
DE4031388C2 (de) | Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor | |
DE202007019187U1 (de) | Sektionaltor | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
DE4014106C2 (de) | Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür | |
EP2322747B1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE102020103603B4 (de) | Hochwasserbeständiges Sektionaltor | |
AT503892B1 (de) | Sektionaltor | |
DE3805634C2 (de) | ||
DE102010052160A1 (de) | Wärmeisoliertes Tor | |
DE102006004791B4 (de) | Deckenlauftor | |
DE102009014579A1 (de) | Drehgelenk für Faltläden | |
DE102017100051A1 (de) | Schwenk- und/oder Schiebetüranlage | |
EP3371402A1 (de) | Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement | |
DE29610889U1 (de) | Sektionaltor | |
DE202012011998U1 (de) | Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12724108 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12724108 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |