DE202012011998U1 - Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln - Google Patents

Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln Download PDF

Info

Publication number
DE202012011998U1
DE202012011998U1 DE201220011998 DE202012011998U DE202012011998U1 DE 202012011998 U1 DE202012011998 U1 DE 202012011998U1 DE 201220011998 DE201220011998 DE 201220011998 DE 202012011998 U DE202012011998 U DE 202012011998U DE 202012011998 U1 DE202012011998 U1 DE 202012011998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
door
sliding door
window
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011998
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mogla-Tech Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220011998 priority Critical patent/DE202012011998U1/de
Publication of DE202012011998U1 publication Critical patent/DE202012011998U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B2007/202Actuator connected to wing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Schiebetüren- oder -fensteranordnung umfassend
– ein gebäudefestes Zargenteil (1) mit horizontalen, boden- und deckenseitigen sowie zwei vertikalen, seitlichen Zargenschenkeln (2, 3, 4, 5) und
– mindestens zwei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung im Zargenteil (1) verschiebbare Tür- oder Fenster-Flügel (6.1 bis 6.4), wobei die Flügel (6.1 bis 6.4) jeweils ein Scheibenelement (7) mit die Ränder (8) der Scheibenelemente (7) umfassendem Rahmenprofil (9) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
in mindestens einem der vertikalen seitlichen Zargenschenkel (4) ein in der geschlossenen Stellung der Flügel (6.1 bis 6.4) gegen das benachbarte Rahmenprofil des Flügels (6.1) zustellbarer Dichtbalken (11) mit einer über die vertikale Länge des Rahmenprofils (9) verlaufenden Dichtlippenanordnung (17, 18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bekanntermaßen weisen solche Schiebetüren- oder -fensteranordnungen – im Folgenden soll der Einfachheit halber nur noch von Schiebetürenanordnung die Rede sein – ein gebäudefesten Zargenteil mit horizontalen boden- und deckenseitigen sowie zwei vertikalen, seitlichen Zargenschenkeln auf. In diesem Zargenteil sind zwei oder mehr Tür- oder Fenster-Flügel zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung verschiebbar. In der offenen Stellung sind die Flügel dabei in einer boden- und deckenseitig angeordneten Laufschiene verschiebbar und in der Regel an einem Ende der Laufschiene aus der Tür- oder Fensteröffnung herausschwenkbar. So können die Flügel der Schiebetürenanordnung platzsparend zur Seite gefaltet werden und die Türöffnung weitestgehend frei liegen.
  • Die Flügel selbst weisen jeweils ein Scheibenelement mit dessen Ränder umfassenden Rahmenprofilen auf, die geeignete Funktionselemente für die Halterung der Scheibenelemente und für die Führung der Flügel innerhalb der Schiebetürenanordnung aufweisen.
  • Ein grundsätzliches Problem bei Türen- und Fensteranordnungen ist die Abdichtung der Spalten zwischen den Flügeln und dem Zargenteil gegen Zugluft. Dies ist gerade bei Schiebetürenanlagen ein besonderes Problem, da hier – anders als bei einem dicht in einen Fensterrahmen einzupressenden Fensterflügel – aufgrund der Beweglichkeit der einzelnen Flügel größere Spalt- und Toleranzmaße zwischen den einzelnen Komponenten vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüren- oder -fensteranordnung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass im geschlossenen Zustand der Anordnung Spalte zwischen den Flügeln und dem Zargenteil zumindest deutlich verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass in mindestens einem der vertikalen seitlichen Zargenschenkel ein in der geschlossenen Stellung der Flügel gegen das benachbarte Rahmenprofil des Flügels zustellbarer Dichtbalken mit einer über die vertikale Länge des Rahmenprofils verlaufenden Dichtlippenanordnung angeordnet ist. In der geschlossenen Stellung der Schiebetürenanordnung wird also der komplette vertikale Spalt vor dem vertikalen Zargenschenkel des gebäudefesten Zargenteils durch die darin verschiebbare Dichtungsanordnung geschlossen. Damit ist eine wesentliche Quelle für Zugluft und Kältebrücken vermieden.
  • Durch die Zustellung des Dichtbalkens gegen den benachbarten Türflügel werden zudem alle in einer Ebene aneinander gesetzten Türflügel aneinander gedrückt, so dass die jeweils benachbarten Rahmenprofile der Flügel besonders dicht aneinander liegen. Insoweit erhöht der Dichtbalken nicht nur die Dichtheit der Anordnung in unmittelbarer Nähe des vertikalen seitlichen Zargenschenkels, sondern über die gesamte Schiebetürenanlage hinweg im Bereich der vertikalen Fugen.
  • Eine bevorzugte Antriebstechnik für den verschiebbaren Dichtbalken sieht eine vorzugsweise kniehebelartige Antriebskinematik vor, mit deren Hilfe der Dichtbalken zwischen einer in den Zargenschenkel zurückgezogenen Passivstellung und der zum Rahmenprofil des Flügels zugestellten aktiven Dichtstellung verstellbar ist. Durch die erwähnte Passivstellung ist der Dichtbalken im offenen Zustand der Schiebetürenanlage versteckt im Zargenteil angeordnet, was nicht nur aus Design-Gründen von Vorteil ist, sondern auch für eine größtmögliche Öffnung der Türanordnung sorgt.
  • Die Ausbildung des Dichtbalkens durch ein im Querschnitt U-förmiges Profilteil sorgt dafür, dass Zargenteil und Dichtbalken wie eine Art Teleskop ineinander liegen, womit die innenliegenden Teile der Antriebskinematik durch das U-förmige Profilteil in allen Stellungen des Dichtbalkens sauber abgedeckt sind. Die Dichtlippen der Dichtungsanordnung liegen dabei entlang der beiden Vertikalkanten des U-förmigen Profilteils, wo sie zusammen mit dem Rahmenteil eine optisch wenig auffällige Dichtung zwischen zwei glattflächigen Sichtteilen des Rahmens und der Zarge bilden. In der ausgefahrenen aktiven Dichtstellung deckt das U-förmige Profilteil die Lücke zwischen dem Rahmenprofil und dem Zargenschenkel ab.
  • Eine konstruktiv einfache Betätigung der Antriebskinematik ergibt sich durch die bevorzugte Ausführungsform, dass dafür ein Verschluss-Drehgriff der Schiebetüren- oder -fensteranordnung verwendet wird. Insoweit wird also die eigentliche Verschlussbetätigung für die Schiebetürenanordnung gleichzeitig für die Betätigung der Dichtungsanordnung verwendet, zeigt also eine typische Doppelfunktion.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dichtheit der Schiebetürenanordnung ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass auch im Bereich der horizontalen bodenseitigen bzw. deckenseitigen Zargenschenkel eine in der geschlossenen Stellung der Flügel gegen das benachbarte Rahmenprofil zustellbare Dichtungsanordnung vorgesehen ist. Diese kann als Dichtsteg mit einer über die horizontale Länge des Rahmenprofils verlaufenden Dichtlippenanordnung ausgeführt sein. Aufgrund dieser bevorzugten Ausgestaltung kann die Schiebetürenanordnung auch auf ihrer gesamten Öffnungslänge im geschlossenen Zustand der Türen oben und unten sauber abgedichtet werden. Zusammen mit der seitlichen, vertikalen Abdichtung ergibt sich dann ein rundum gegen Zugluft abgedichtetes Türsystem. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, diese horizontale Dichtungsanordnung unabhängig von der vertikalen Dichtungsanordnung bei einer Schiebetürenanlage zu verwenden, falls beispielsweise die randseitige Schiebetüre beim Schließen mit ihrem vertikalen Rahmenprofil in eine herkömmliche Zarge ohne zustellbaren Dichtbalken eingefahren wird.
  • Eine besonders wirkungsvolle Abdichtung der horizontalen Zargenschenkel wird durch die bevorzugte Ausführungsform erreicht, dass jeweils ein Paar von parallel innen und außen am Zargenschenkel entlang verlaufenden Dichtstegen vorgesehen ist. Letztere können wieder über eine entsprechende Antriebskinematik vorzugsweise mittels des oben erwähnten Verschluss-Drehgriffs zwischen einer in den Zargenschenkel zurückgezogenen Passivstellung und einer zum Rahmenprofil des Flügels hin zugestellten aktiven Dichtstellung verstellbar gelagert sein. Das Grundprinzip der Verschiebung der Dichtung zwischen einer passiven- und einer aktiven Dichtstellung ist also auch hier wieder umgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung weist jeder Dichtsteg eine verstellbar gelagerte Trägerleiste und eine daran sitzende Dichtlippe auf. Die Trägerleiste ist in geeigneter Weise über eine Antriebskinematik quer zur Erstreckungsrichtung der Dichtlippe verschiebbar, so dass die Zustellbewegung zwischen der Passiv- und aktiven Dichtstellung hervorgerufen werden kann.
  • Eine besonders stabile Halterung und Abstützung der Dichtanordnung im Bereich der horizontalen Zargenschenkel ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, wonach jeder Dichtsteg seitlich der Dichtlippe einstückig daran angeformte Stützprofile aufweist, die in feststehenden Aufnahmenuten am jeweiligen Zargenschenkel fixiert sind. Diese Stützprofile decken auch die darunter befindliche Trägerleiste mit der entsprechenden Kinematik ab, so dass insbesondere im geöffneten Zustand der Schiebetürenanordnung die offenliegenden Profile der oberen und unteren Zargenschenkel ein ansprechendes optisches Äußeres aufweisen. Darüber hinaus ist die darunter befindliche Antriebskinematik der Dichtlippenanordnung damit vor Verschmutzungen geschützt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Schiebetürenanlage mit vier Flügeln im geschlossenen Zustand,
  • 2 eine Ansicht der Schiebetürenanlage gemäß 1 im geöffneten Zustand,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch einen vertikalen Zargenschenkel entlang der Schnittlinie III-III nach 1 in Passivstellung des Dichtbalkens,
  • 4 einen Vertikalschnitt des vertikalen Zargenschenkels gemäß der Schnittlinie IV-IV nach 3,
  • 5 einen vergrößerten Detailschnitt der Einzelheit V gemäß 4,
  • 6 einen Horizontalschnitt analog 3 in aktiver Dichtstellung des Dichtbalkens, und
  • 7 einen Vertikalschnitt der Schiebetürenanordnung entlang der Schnittlinie VII-VII nach 1.
  • Wie aus 1 deutlich wird, umfasst eine Schiebetürenanordnung ein gebäudefestes Zargenteil 1, das einen horizontalen bodenseitigen Zargenschenkel 2, einen horizontalen deckenseitigen Zargenschenkel 3 und zwei vertikale seitliche Zargenschenkel 4, 5 aufweist. Zwischen dem boden- und deckenseitigen Zargenschenkeln 2, 3 sind in entsprechenden Laufschienen Türflügel 6.1 bis 6.4 in Schieberichtung S verschiebbar und – wie aus 2 hervorgeht – am einen Ende der horizontalen Zargenschenkel 2, 3 durch eine entsprechende bekannte Ausklink-Konstruktion zur Seite in gestapelter Konfiguration ausschwenkbar. Damit ist die gesamte Türöffnung im Wesentlichen frei durchgängig.
  • Jeder der Flügel 6.1 bis 6.4 weist ein Scheibenelement 7 auf, das aus einer Dreifach-Scheibenanordnung (siehe 3) besteht und dessen Rand 8 von einem umlaufenden Rahmenprofil 9 umfasst ist.
  • Wie aus 3 deutlich wird, kann das Rahmenprofil 9 im Schnitt quer zur Profillängsrichtung etwa H-förmig sein, wobei der Rand 8 des Scheibenelementes 7 zwischen zwei Schenkeln sitzt, wogegen die beiden anderen Schenkel dem Zargenschenkel 4 zugewandt und damit jeweils eine Anlagekante 10 für die im Folgenden zu erörternde Dichtanordnung bildet.
  • Letztere besteht – wie wieder 3 zeigt – aus einem Dichtbalken 11, der im vertikalen Zargenschenkel 4 des Zargenteils 1 angeordnet ist. Der Zargenschenkel 4 ist dabei durch ineinander sitzende Profilteile 12 zusammengesetzt, die zwischen sich den Dichtbalken 11 in der in 3 gezeigten Passivstellung aufnehmen.
  • Der Dichtbalken 11 selbst ist als U-Profil ausgebildet, von dessen Basis nach innen zum Zargenschenkel 4 hin Führungsstempel 13 abstehen. Beiderseits der Basis 14 des Dichtbalkens 11 verlaufen entlang seiner beiden Vertikalkanten 15, 16 jeweils Dichtlippen 17, 18 in vertikaler Richtung, die in entsprechenden Nuten 19, 20 im Dichtbalken 11 fixiert sind. Hinter den Dichtlippen 17, 18 verlaufen die vom Rahmenprofil 9 weg weisenden seitlichen Schenkel 21, 22 des U-Profilteils des Dichtbalkens 11.
  • Wie aus 4 und 5 deutlich wird, ist der Dichtbalken 11 über kniehebelartige Antriebskinematiken 23 am Zargenschenkel 4 in horizontaler Richtung parallel zu sich selbst verschiebbar gelagert. Der bezogen auf die Höhe etwa mittig angeordnete Kniehebel 24 kann dabei von einem Verschluss-Drehgriff 25 mit betätigt werden, der ansonsten für die Verriegelung der Schiebetürenanordnung in ihrer Schließstellung sorgt. Bei Streckung der Kniehebel 24 der Antriebskinematik 23 wird der Dichtbalken 11 aus der in 3 gezeigten, eingefahrenen Passivstellung in die in 6 gezeigte aktive Dichtstellung aus dem vertikalen Zargenschenkel 4 herausgeschoben und gegen das Rahmenprofil 9 des Türflügels 6.1 zugestellt und dagegen gepresst. Damit werden alle Türflügel 6.1 bis 6.4 innerhalb des Zargenteils 1 miteinander verspannt und dicht aneinander gedrückt. Wie aus 6 dabei deutlich wird, ist der Innenraum des Zargenschenkels 4 durch die seitlichen Schenkel 21, 22 des Dichtbalkens 11 nach außen hin abgedeckt.
  • Wie 7 zeigt, sind die Türflügel 6.1 bis 6.4 auch im Bereich des boden- und deckenseitigen Zargenschenkels 2, 3 abzudichten. Dazu sind in diesen Zargenschenkeln 2, 3, die ebenfalls aus einzelnen Profilteilen 12 zusammengesetzt sind, jeweils Paare von Dichtstegen 26, 27 längs der Innen- und Außenseite der Zargenschenkel 2, 3 vorgesehen. Diese Dichtstege 26, 27 weisen eine Trägerleiste 28 auf, die sich horizontal erstreckt und mit ihrer Leistenebene vertikal aufgestellt ist. Auf diese Trägerleiste 28 ist die eigentliche Dichtlippe 29 aufgesetzt und befestigt. Von jeder Dichtlippe 29 gehen seitliche Stützprofile 30, 31 ab, die mit ihren Enden über Klemmleisten 32, 33 in entsprechenden Rastnuten 34, 35 der Zargenschenkel 2, 3 gehalten sind.
  • In 7 ist links der Mittelebene die Dichtlippenanordnung an den Zargenschenkeln 2, 3 in ihrer zurückgezogenen Passivstellung gezeigt. Darin verbleibt ein Spalt 36 zwischen der Dichtlippe 29 und dem entsprechenden Rahmenprofil 9 des jeweiligen Türflügels 6.1 bis 6.4.
  • In 7 ist rechts der Mittellängsebene in dünnen Linien dann die ausgefahrene, gegen das Rahmenprofil 9 zugestellte aktive Dichtstellung gezeigt, in der der Spalt 36 zwischen den Zargenschenkeln 2, 3 und dem jeweiligen Türflügel 6.1 bis 6.4 verschlossen und damit gegen Zugluft abgedichtet ist. Die Zustellbewegung wird dabei mit einer Umlenkmechanik von der Zustellbewegung des vertikalen Dichtbalkens 11 abgeleitet.

Claims (10)

  1. Schiebetüren- oder -fensteranordnung umfassend – ein gebäudefestes Zargenteil (1) mit horizontalen, boden- und deckenseitigen sowie zwei vertikalen, seitlichen Zargenschenkeln (2, 3, 4, 5) und – mindestens zwei zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung im Zargenteil (1) verschiebbare Tür- oder Fenster-Flügel (6.1 bis 6.4), wobei die Flügel (6.1 bis 6.4) jeweils ein Scheibenelement (7) mit die Ränder (8) der Scheibenelemente (7) umfassendem Rahmenprofil (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der vertikalen seitlichen Zargenschenkel (4) ein in der geschlossenen Stellung der Flügel (6.1 bis 6.4) gegen das benachbarte Rahmenprofil des Flügels (6.1) zustellbarer Dichtbalken (11) mit einer über die vertikale Länge des Rahmenprofils (9) verlaufenden Dichtlippenanordnung (17, 18) angeordnet ist.
  2. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbalken (11) über eine vorzugsweise kniehebelartige Antriebskinematik (23) zwischen einer in den Zargenschenkel (4) zurückgezogenen Passivstellung und der zum Rahmenprofil (9) des Flügels (6.1) zugestellten aktiven Dichtstellung verstellbar gelagert ist.
  3. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbalken (11) durch ein im Querschnitt U-förmiges Profilteil gebildet ist, dessen Basis (14) entlang der beiden Vertikalkanten (15, 16) jeweils mit einer Dichtlippe (17, 18) der Dichtlippenanordnung versehen ist.
  4. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vom Rahmenprofil (9) weg weisenden Schenkel (21, 22) des U-förmigen Profilteils (11) in der Passivstellung innerhalb des Zargenschenkels (4) untergebracht und in der ausgefahrenen aktiven Dichtstellung die Lücke zwischen dem Rahmenprofil (9) und dem Zargenschenkel (4) abdecken.
  5. Schiebetüren- oder -fensteranordnung mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskinematik (23) durch einen Verschluss-Drehgriff (25) der Schiebetüren- oder -fensteranordnung angetrieben ist.
  6. Schiebetüren- oder -fensteranordnung insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im horizontalen bodenseitigen und/oder deckenseitigen Zargenschenkel (2, 3) mindestens ein in der geschlossenen Stellung der Flügel (6.1 bis 6.4) gegen das benachbarte Rahmenprofil (9) des Flügels (6.1 bis 6.4) zustellbarer Dichtsteg (26, 27) mit einer über die horizontale Länge des Rahmenprofils (9) verlaufenden Dichtlippenanordnung (29) angeordnet ist.
  7. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem horizontalen Zargenschenkel (2, 3) ein Paar von parallel innen und außen daran entlang verlaufenden Dichtstegen (26, 27) vorgesehen ist.
  8. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstege (26, 27) über die Antriebskinematik (23), insbesondere vermittels des Verschluss-Drehgriffes (25) zwischen einer in den Zargenschenkel (2, 3) zurückgezogenen Passivstellung und der zum Rahmenprofil (9) des Flügels (6.1 bis 6.4) zugestellten aktiven Dichtstellung verstellbar gelagert ist.
  9. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtsteg (26, 27) eine verstellbar gelagerte Trägerleiste (28) und eine daran sitzende Dichtlippe (29) aufweist.
  10. Schiebetüren- oder -fensteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtsteg (26, 27) seitlich der Dichtlippe (29) einstückig daran angeformte Stützprofile (30, 31) aufweist, die in feststehenden Aufnahmenuten (34, 35) am jeweiligen Zargenschenkel (2, 3) fixiert sind.
DE201220011998 2012-01-12 2012-12-14 Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln Expired - Lifetime DE202012011998U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011998 DE202012011998U1 (de) 2012-01-12 2012-12-14 Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200429 2012-01-12
DE102012200429.7 2012-01-12
DE201220011998 DE202012011998U1 (de) 2012-01-12 2012-12-14 Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011998U1 true DE202012011998U1 (de) 2013-01-14

Family

ID=47711166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011998 Expired - Lifetime DE202012011998U1 (de) 2012-01-12 2012-12-14 Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011998U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792835A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792835A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
DE102013206881A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP2792835A3 (de) * 2013-04-17 2015-03-11 moGla-Tech AG Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE202009014785U1 (de) Schiebetür
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP0554960B1 (de) Lüftungsgitter
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
DE2616422C3 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenförmigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen
DE102009006967C5 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE2848611C2 (de)
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP2792835A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0309511A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOGLA-TECH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JETZER, PETER, WETTINGEN, CH

Effective date: 20141201

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20141201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right